DE315214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315214C
DE315214C DENDAT315214D DE315214DA DE315214C DE 315214 C DE315214 C DE 315214C DE NDAT315214 D DENDAT315214 D DE NDAT315214D DE 315214D A DE315214D A DE 315214DA DE 315214 C DE315214 C DE 315214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
carriage
lowering
track
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315214D
Other languages
English (en)
Publication of DE315214C publication Critical patent/DE315214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf jene Art von Schrägauf züg'en für Hochöfen, bei welchen die geneigte Fahrbahn am oberen Ende ein gelenkig angeordnetes Stück enthält und der Förderwagen aus zwei ineinander gelenkten Teilen besteht. Das Senken des Kübels auf die Gichtmündung wird durch Senken des gebogenen Teiles der Fahrbahn bewirkt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Kübelwag'en aus zwei ohne Gegengewicht auf einer gemeinschaftlichen Achse zusammengelenkten Teilen be- * steht, die durch Anschläge in vorgeschriebener gegenseitiger Winkellage erhalten werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung der Beschickungsvorrichtung, Fig. 2 den Wagen in größerem Maßstabe von vorn, Fig. 3 von oben, Fig. 4 von der Seite; Fig.' 5 stellt das letzte Ende der schrägen Bahn dar; Fig. 6 zeigt denselben Teil der Bahn mit dem Wagen vor dessen Umkippen, während Fig\ 7 den gleichen Teil der Bahn nach Herablassen des Kübels darstellt.
Es bedeutet σ den Schrägauf zug mit der Fahrbahn b für den Wagen (Laufkatze) c, der den Beschickungskübel d über die Gicht des Hochofens e hinbefördern soll. , Die Bewegung des Wagens c erfolgt mittels eines Seiles /, das über Räder a1 und α2 geht und durch eine Fördermaschine as betätigt wird. Der Wagen c besteht aus zwei Gestellteilen c1 und c2, von denen jedes Gestell ein Räderpaar cs bzw. c4 besitzt. Die beiden Gestelle sind durch eine Achse g gelenkig miteinander verbunden. An dem Vordergestell c1 sitzen zwei Sektoren h, an denen Ketten h1 befestigt sind; an diesen wird der Kübel d aufgehängt.
Vorder- und Hintergestell des Wagens c werden normalerweise in einem Abstand gehalten, der durch die Druckstücke i und i1 bestimmt wird. Das Zugseil / ist bei Z1 an dem Vordergestell c1 befestigt; es geht dann über ein Rad g1, das lose auf der Achse g sitzt, dann über ein Rad /, das lose auf der Achse j1 des Hintergestelles c2 sitzt, und schließlich zu dem Rad a1. .
Die Bahn b, auf der sich der Wagen c bewegt, besitzt an ihrem oberen Ende einen beweglichen Teil b1, der sich um eine Achse b2 drehen kann und mit zwei Gegengewichten k verbunden ist. Diese Gegengewichte halten das Vordergestell des Wagens und den Kübel d auf dem angelenkten Teil b1 der Bahn, ohne daß letzterer sich unter dem Gewicht der. Last senkt.
Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Wenn der Kübel d beladen und der Motor aR-in Gang gesetzt ist, steigt der Wagen c, durch das Seil / gezogen, auf der schrägen Fahrbahn b empor und verschiebt sich dann auf dem oberen Teil dieser Bahn, bis sein Vordergesteil c1 sich auf dem kippbaren Teil b1 der Bahn befindet. Nun wird der Wagen durch Anschläge I festgehalten, die sich an dem festen Teil der Bahn befinden und so angeordnet sind, daß im Augenblick des Anhaltens des Wagens die Schwenkachse g der beiden Wagengestelle und die Schwenkachse b2 des schwenkbaren Bahnteiles in einem Punkte zusammenfallen.
In diesem Augenblick befindet sich der am
Wagen aufgehängte Kübel d genau über der Mündung" des Hochofens und der angelenkte Teil 1}Λ der Fahrbahn, der das Vordergesiell des Wagens trägt, wird durch die Gegengewichte k gerade in der Verlängerung dieser Bahn gehalten, wie Fig. 6 erkennen läßt.
• Wenn die Aufzugsmaschine nun fortfährt, ■ einen Zug auf das Seil / auszuüben, bewirkt dieser Zug ein Kippen des Vordergestelles c1,
ίο das das Senken des Kübels rf auf die Mündung des Hochofens und darauf sein Entleeren zur Folge hat, wobei der Boden des Kübels unter dem Gewicht seiner Last in bekannter Weise seine Abwärtsbewegung fortsetzt.
Das Vordergestell c1 des Wagens nimmt bei seinem Kippen den Teil Z?1 der Bahn um die Achse b2 mit, wobei dessen Gegengewichte k in die Höhe schwingen und das Gewicht des Kübels d ausgleichen, λνίε Fig. 7 zeigt.
Wenn der Kübel entleert ist, kehrt man die Drehrichtung des Motors α3 um, so daß. das Seil f keinen Zug mehr auf das Vorderge-stell ausübt. Es bewegt sich dann der angelenkte Teil b1 der Bahn unter der Wirkung der Gegengewichte k wieder zurück und nimmt dabei das'Vordergestell des Wagens c in seine normale Lag-e wieder zurück, gleichzeitig den geleerten Kübel, der an diesem Vordergestell befestigt ist, mit hochnehmend.
Nunmehr geht der Wagen c auf der schrägen Bahn b abwärts und setzt den leeren Kübel an der gewünschten Stelle ab.
Die soeben beschriebene Einrichtung besitzt' folgende grundsätzliche Vorteile:
1. Der Wagen (Laufkatze) für den Kübel ist einfach, leicht und wenig Platz einnehmend, so daß das tote mitzuschleppende Gewicht auf ein Mindestmaß beschränkt und eine beträchtliche Kraftersparnis erzielt wird bekannten Einrichtungen gegenüber mit aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehendem Förderwagen, namentlich durch das Fehlen von mitzuschleppenden Gegengewichten auf der Laufkatze.
2. Wegen des geringen Wagengewichtes kann die Maschinenkraft weniger groß und das Gerüst weniger stark gemächt werden, wodurch sich die ersten Anschaffungskosten verringern.
3. Der obere Teil der schrägen Bahn ist sehr einfach und sehr leicht herzustellen.
4. Die Gegengewichte sind vom Wagen unabhängig und kommen erst in dem Augenblick selbsttätig zur Wirkung, wo es erforderlich ist, und. zwar ohne jede HilfsSteuerung.
Um das Austreten der Gase aus dem Hochofen zu vermeiden, wenn dieser nur eine einzi;e Versehlußglocke besitzt, ist der Wagen c mit einer Vorrichtung versehen, die das selbsttätige Heruntergehen und Hochgehen eines Deckels m für den Kübele? gestattet. Diese Anordnung besitzt zwei Seile n, die bei μ1 an den Sektoren h des Vordergestelles befestigt sind und sich auf Dreifachtrommeln 0 aufwickeln, die leer auf der Achse j1 des Hintergestelles c3 sitzen. Jede Trommel hat zwei Nuten ο1 und ο2 von gleichem Durchmesser und eine Nut o3 von kleinerem Durchmesser, in die sich das Kabel η legt. An diesen Trommeln sind zwei Seile p befestigt, die sich in die Nuten o2 legen, und an deren Ende ein Gegengewicht p1 aufgehängt ist, das zum Zurückziehen des Dekkels m dient.
Dieser Deckel hängt an zwei weiteren Seilen q, die in Nuten q1 der Sektoren h und in den Nuten o1 der Trommeln liegen.
Im normalen Zustand befindet sich der Deckel m infolge der Wirkung des Gewichtes ρ1 in einem bestimmten Abstand von dem oberen Teil des Kübels, wie Fig. 6 erkennen läßt. Beim Schwenken des Vordergestelles c1 veranlassen die Seile n, durch die Sektoren h gezogen, eine Drehung der Trommeln 0, die durch Vermittlung der Seile ρ und q das Gegengewicht p1 heben und den Deckel m senken. Wegen der Unterschiede in den Durchmessern der Nuten, auf den Trommeln geht der Deckel m schneller herunter als der Kübel und legt sich auf diesen auf, bevor dieser sich auf die Mündung des Hochofens aufsetzt. .
Wenn das Vordergestell c1 in seine .normale Stellung zurückgebracht ist, hebt das Gegengewicht p1 den Deckel wieder vom Kübel d ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schrägaufzug für Hochöfen, bei welchem die geneigte Fahrbahn am oberen Ende ein gelenkig angeordnetes Stück enthält und der Förderwagen aus zwei ineinändergelenkten Teilen besteht, wobei das Senken des Kübels auf die Gicht- : mündung. durch Senken des gebogenen Teiles der Fahrbahn bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kübelwagen aus zwei ohne Gegengewicht auf einer gemeinschaftlichen Achse (g) zusammengelenk- n0 ten Teilstücken (c1 und' c2) besteht, die durch Anschläge (i, i1) in vorgeschriebener gegenseitiger Winkellage erhalten werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315214D Active DE315214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315214C true DE315214C (de)

Family

ID=567980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315214D Active DE315214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189097B (de) * 1958-10-29 1965-03-18 Rheinstahl Ind Planung Ges Mit Einrichtung zur zentralen Begichtung von Schachtoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189097B (de) * 1958-10-29 1965-03-18 Rheinstahl Ind Planung Ges Mit Einrichtung zur zentralen Begichtung von Schachtoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814540C2 (de) Fahrbarer Kran mit drehbarem Oberwagen und an einem Gegenausleger mitbewegtem Gegengewicht
EP0710597A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE315214C (de)
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE362477C (de) Vorrichtung zum Senken und seitlichen Verschieben des Foerdergefaesses bei Foerderanlagen
DE3622417C2 (de)
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE102005062730B4 (de) Skip
DE820420C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kipploren in Fahrzeuge, Bunker u. dgl.
DE379007C (de) Begichtungseinrichtung fuer Hochoefen, Schmelzoefen u. dgl.
DE631906C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE602145C (de) Schwebelift mit Hauptseil und Hubseil
DE241957C (de)
DE334077C (de) Hochofenschraegaufzug
DE585043C (de) Foerderwagenhochkipper, insbesondere fuer den Bergwerksbetrieb
DE194041C (de)
DE864881C (de) Laufkatze von Hochofenanlagen, insbesondere Hochofenschraegaufzuegen
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
DE1082021B (de) Schnellbauaufzug
DE11105C (de) Neuerungen an Maschinen zum Ausheben und Transportiren von Erde
DE245364C (de)
DE476250C (de) Durch Reibantrieb von den Hinterraedern eines Lastkraftwagens angetriebene Verladeeinrichtung
DE807496C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Laden und Entladen von Fahrzeugen