DE317334C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317334C
DE317334C DENDAT317334D DE317334DA DE317334C DE 317334 C DE317334 C DE 317334C DE NDAT317334 D DENDAT317334 D DE NDAT317334D DE 317334D A DE317334D A DE 317334DA DE 317334 C DE317334 C DE 317334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
ship
cutting
lever
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317334D
Other languages
English (en)
Publication of DE317334C publication Critical patent/DE317334C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • B63G7/04Mine-sweeping means, Means for destroying mines by means of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. DEZEMBER 1919
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ' Minenräumer o. dgl. mit einer Einrichtung zum Durchschneiden von in der Fahrbahn eines Fahrzeuges befindlichen Drähten o. dgl.
und im besonderen an Unterseebooten zum Fortnehmen feindlicher Minen. Zu diesem Zweck besteht die Einrichtung aus einein Schneidwerkzeug, welches außen am Fahrzeug angebracht ist und an in bekannter
ίο .Weise eine schräge Leitbahn sich anschließt, die von der Spitze des Fahrzeuges abführt, und beim Auftreffen auf ein gespanntes Tau dieses dem Schneidwerkzeug zuleitet. Letzteres steht mit einem Kraftorgan, beispielsr weise einem Preßluftkolben in solcher Verbindung, daß — wie ebenfalls bekannt ist — beim Auftfeffen auf das Schneidwerkzeug das Kraftorgan ausgelöst wird oder sonstwie in Tätigkeit tritt, um das Schneidwerkzeug zu schließen und somit den Draht 0. dgl. zu zerschneiden. Diese Gesamtanordnung ergibt unter. Verwendung bekannter Einzelheiten eine zweckmäßig arbeitende Einrichtung.
Fig. ι der Zeichnung zeigt den Bug eines Unterseebootes, an welchem die Einrichtung angebracht ist in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht. Fig. 3 zeigt das Schneidwerkzeug in Verbindung mit einem geeigneten Kraftorgan in Seitenansicht teilweise im Schnitt und Fig. 4 in oberer Ansicht. Die Fig. 5 zeigt die schematische Darstellung einer pneumatischen Einrichtung zum Betriebe des Schneidwerkzeuges.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist an jeder Seite des Unterseebootes ein nach Art einer Schere ausgebildetes Schneidwerkzeug α an einem Arm α' befestigt und an ein von der Spitze des Unterseebootes abführendes Drahtseil oder eine Trosse d angeschlossen. Der Tragkörper ar des Schneidwerkzeuges ist hakenförmig ausgebildet und besitzt eine feste Schneidbacke b und eine bewegliche Schneidbacke c, welch' letztere an dem Kolben e eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 2 angebracht ist. Der pneumatische Zylinder steht durch ein Rohr i mit dem Ventilkasten i1 in Verbindung und letzterer durch .' ein Rohr i2 mit dem Preßluftzylinder w. Preßluftzylinder dieser Art stehen in jedem Unterseeboot zur Verfügung mit einem Druck von 160 Atm.
Die Auslösung des Scherschusses erfolgt zweckmäßig auf elektrischem AVege. An dem als Fanghaken für das Schneidwerkzeug α dienenden Körper α3 ist ein Arm g drehbar angebracht, welcher in der Bahn des aufzufangenden und zu zerschneidenden Drahtseiles o. dgl. liegt und mit einer Kontaktzunge g1 ■ in Verbindung steht, welche beim Auftreffen auf das Kontaktstück h (Fig. 3) einen elektrischen Kontakt zu erzeugen vermag. In dem Stromkreis des somit geschlossenen elektrischen Stromes liegt ein Elektromagnet p und auch zweckmäßig eine Lampe q. Beim Schließen des Stromes wird der Elektromagnet/» erregt, wodurch der als Anker ausgebildete Hebel η (Fig. 5) angezogen wird, welcher das die Lei-. tungi abschließende Ventil I öffnet. Die Folge davon ist, daß Preßluft in den Zylinder s (Fig. 3) eindringt und die bewegliche .Schneide c vorschießt, um das gefangene Hindernis, z. B. das Ankertau einer Mine, zu
durchschneiden. Dieser Vorgang vollzieht sich so schnell, daß das" Zerschneiden der Ankertrosse beendet wird, ehe die Mine eine Erschütterung erleidet. Gleichzeitig leuchtet die Lampe q auf, welche erst dann erlischt, wenn der Kontakthebel g nach erfolgtem Durchschneiden des Ankertaues in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Durch eine auf den Hebel η einwirkende Feder r wird das A/Tentil
ίο geschlossen, sobald auch der Elektromagnet p wieder stromlos wird. Gleichzeitig öffnet sich auch ein in der Leitung i befindliches Entlüftungsventil s, Avelches durch den Hebel t gleichfalls mit dem Anker des Elektromagneten in Verbindung steht.
Um die Schere wieder öffnen zu können, steht die bewegliche Schneide c noch mit einem zweiten kleineren dem ersten entgegengesetzt gerichteten pneumatischen Kolben / in Verbindung, dessen Zylinder f1 gleichfalls mit dem Ventilkasten i1 durch ein mittels Ventil m abschließbares Rohr k in Verbindung steht. Das öffnen des Ventils m erfolgt von Hand mit Hilfe des Hebels 0. Mit der Schere kann noch eine Kontaktvorrichtung in Verbindung gebracht werden, die eine zweite kleine Glühlampe aufleuchten läßt, wenn die Schere geöffnet ist, um dieses Öffnen mit Sicherheit anzuzeigen. Auch an der Leitung/; kann ein Entlüftungsventil s1 vorhanden sein, welches mit Hilfe des Hebels ν geöffnet wird, wenn das A^entil in wieder geschlossen ist. In diesem Zustande ist das Schneidwerkzeug wieder zu einer neuen Arbeit bereit. Der Hebel ν kann derart mit dem Hebel 0 verbunden sein, daß beim Loslassen des Hebels 0 der Hebel 7; das öffnen des Ventils x1 selbsttätig bewirkt. Anstatt zum Durchschneiden von Ankertauen von Seeminen kann die Einrichtung auch zum Durchschneiden von Unterseeboots-•abwehrvorrichtungen, z. B. einer von zwei Schiffen gezogenen Kette, dienen. In letzterem Falle würde die dargestellte Einrichtung an dem Unterseeboot stehend (y, Fig. 1).angeordnet werden. In ähnlicher Weise könnte die Einrichtung anstatt auf Unterseebooten auf Kraftwagen vorteilhafte Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Minenräumer o. dgl., gekennzeichnet durch Fanghaken, welche mittels Druckflüssigkeit vom Schiff aus bewegte SchneidAverkzeuge tragen und wagerecht oder senkrecht am Schiff an Auslegern befestigt sind1, welche zum Bug des Schiffes führende Leitseile o. dgl. tragen.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach' Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiederöffnen des Werkzeuges durch ein besond'eres in entgegengesetzter Richtung wirkendes Kraftorgan erfolgt.
  3. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr für das Kraftmittel mit einem Entlüftungsventil ausgestattet ist, das sich beim Schließen des Hauptventils selbsttätig öffnet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT317334D Active DE317334C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317334C true DE317334C (de)

Family

ID=569993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317334D Active DE317334C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019566B3 (de) * 2009-05-02 2010-12-02 NOLTE, Günter Vorrichtung zum Schutz von Handelsschiffen gegen Piratenangriffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019566B3 (de) * 2009-05-02 2010-12-02 NOLTE, Günter Vorrichtung zum Schutz von Handelsschiffen gegen Piratenangriffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE317334C (de)
DE1174270B (de) Nagelvorrichtung
DE1452212A1 (de) Ziehbank
DE3709797A1 (de) Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE138063C (de)
DE220859C (de)
DE237479C (de)
DE802878C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE3145800A1 (de) Vorrichtung zur bewirkung des ruecklaufes einer kettensaegeschine an einem greifglied
DE223349C (de)
DE324789C (de) Minenankertauschere
DE218527C (de)
DE135707C (de)
DE272314C (de)
DE136184C (de)
DE86052C (de)
DE86994C (de)
DE98532C (de)
DE146001C (de)
AT14480B (de) Durch Druckluft betätigte Reguliervorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE195264C (de)
DE189292C (de)
DE148333C (de)
DE212774C (de)
DE322462C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von leicht zum Anbrennen neigenden Fluessigkeiten, insbesondere von Sulfitablaugen