DE3141554A1 - Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3141554A1
DE3141554A1 DE19813141554 DE3141554A DE3141554A1 DE 3141554 A1 DE3141554 A1 DE 3141554A1 DE 19813141554 DE19813141554 DE 19813141554 DE 3141554 A DE3141554 A DE 3141554A DE 3141554 A1 DE3141554 A1 DE 3141554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
material according
cyanine dye
photosensitive layer
contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141554C2 (de
Inventor
Shigeru - Kishino
Masakuni Moriyama Ohkawa
Kei Takahata
Shigeo Okayama Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3141554A1 publication Critical patent/DE3141554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141554C2 publication Critical patent/DE3141554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0016Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/086Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines more than five >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrostatographiscb.es Aufzeichnungsmaterial mit Tiandioxid als anorganischem Photoleiter, das eine verbesserte Lichtempfindlichkeit und einen verbesserten Weißegrad aufweist.
Titandioxid als anorganischer Photoleiter eignet sich besonders gut zur Verwendung in lichtempfindlichen (elektrostatographischen) Aufzeichnungsmaterialien vom sogen. CPC-Typ, bei denen direkt und nicht durch Übertragung auf der lichtempfindlichen Schicht ein Tonerbild erzeugt und fixiert wird. Mit solchen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich insbesondere auch deshalb qualitativ hochwertige . Bildkopien hervorragender Tonwiedergabe herstellen, weil Titandioxid ein qualitativ hochwertiges weißes Pigment . darstellt. Einem noch stärkeren Einsatz von Titandioxid als Photoleiter steht jedoch seine im Vergleich zu anderen Photoleitern, wie Zinkoxid u.dgl., schlechtere Lichtempfindlichkeit entgegen.
Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit anorganischer Photoleiter ist es bekannt, die verschiedensten Sensibilisierungsfarbstoff e zu verwenden. Titandioxid unterscheidet sich jedoch in seinem Photoleiterverhalten von den in der Praxis weit verbreiteten Photöleitern, wie Zinkoxid, so erheblich, daß nicht zu erwarten ist, daß es sich mit bekannten Sensibilisierungsfarbstoff en 5enslbllieren läßt. Darüber hinaus
.;. 3U1554; - · . .. .·
besteht eine erhebliche Gefahr, daß die Mitverwendung vor Farbstoffen die charakteristische Weiße des Titandioxids V verfärbt.. ...''■"
Es besteht ein erheblicher Bedarf nach geeigneten Sensibilisierungsfarbstoff en, die in elektrostatographischen · Aufzeichnungsmaterialien mit Titandioxid als Photoleiter erfolgreich verwendet werden können. .
Auch die Farbelektrophotographie unter Verwendung von
Titandioxid als Photoleiter gewinnt immer mehr an Bedeutung, wobei das bei dieser Farbelektrophotographie ver-. wendete elektrostatographische Aufzeichnungsmaterial über \ einen breiten Wellenlängenbereich hochempfindlich sein" : sollte. Elektrostatographische Aufzeichnungsmaterialier. tit
Titandioxid als Photoleiter.konnten jedoch hinsichtlich. "-.": ihrer Lichtempfindlichkeit insbesondere im langen Wellenlängenbereich noch nicht optimal verbessert werden.
-Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial mit Titandioxid und einem Bindemittel als Hauptbestandteilen zu schaffen, das hinsichtlich seiner Lichtempfindlichkeit, im langwelligen Bereich deutlich verbessert ist und im wesentlichen noch
den Weißegrad des Titandioxids behalten hat. :.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Empfindlichkeit von Titandioxid gegenüber Licht vom sichtbaren Bereich bis zum nahen Infrarot durch Mitverwendung bestimmter Cyaninfarbstoffe mit polaren Resten, wie Carboxyl-SuIfο- oder Hydroxylresten, in ihrer Strukturformel und einem Absorptionsmaximum in einem Wellenlängenbereich von :.-nicht unter 600 mn verbessern läßt, ohne daß die Weiße der
das Titandioxid enthaltenden lichtempfindlichen Schicht" und auch die Aufladungseigenschaften nicht merklich beeinträchtigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial" aus einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer darauf aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht mit Titandioxid und einem Bindemittel als Hauptbestandteilen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die lichtempfindliche Schicht mindestens einen Cyaninfarbstoff der allgemeinen. Formel -.-
Z1-(CH)n-C-(CH)n=Z2
(I)
worin bedeuten:
Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkylrest; η eine ganze Zahl von 1 bis 3;
Z. einen Rest der Formeln ·
O-f-Aoder
worin R für einen Carboxyalkyl- oder Sulfoalkylrest oder ein Salz oder Anion derselben oder einen Hydroxy alkyl·-- oder Alkylrest steht, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxyl-, A]kyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Carboxylrest oder ein Salz oder Anion desselben, einen Phenylrest oder die zur Ausbildung eines aromati-. sehen Sechsrings in Verbindung mit den Kohlenstoffatomen in 4- und 5-Stellungen, 5- und 6-Stellungen.oder 6- und 7-<Stellungen des Rings erforderliche Atomgruppierung darstellt und X^ einem Säureanionrest-entspricht, der lediglich vorliegt, wenn das Stickstoffatom im Ring ein Katipnenzentrum darstellt und keiner'der Reste R und A ein Anion · bildet, und . J -.'■"
Zp einen Rest der Formeln .
1K I O-p A oder
worin R und A die angegebene Bedeutung besitzen,. '_■-'/ wobei im Falle daß R in beiden Resten -Z1 und Z2 Alkyl- ■ reste darstellen, die Reste A in mindestens einem der Reste Z1 und Z2 Carboxylreste oder deren Salze oder Anionen bedeuten, .
enthält.
Unter einem "Carboxylrest oder einem Salz oder Anion desselben bzw. eines solchen" ist ein Rest der Formel -COOH, -COOM oder -COO^ zu verstehen, wobei M ein salzbildendes Kation darstellt. Unter einem "Carboxyalkylrest oder einem Salz ,oder Anion desselben" ist ein Rest der Formel -Alk-eOOH, -AIk-COOM oder -Alk-COO© mit Alk gleich einem Alkylrest und M in der angegebenen Bedeutung zu verstehen. .Unter einem 11SuIfoalkylrest oder einem Salz oder Anion desselben" ist ein Rest der Formel -AIk-SO^H, -Alk-SO,M oder -Λ^-~^ mit Alk und M in der angegebenen Bedeutung zu . verstehen.
X^ kann als Säureanionrest beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Ethylsulfonat- oder p-Touolsulfonatanion bedeuten. .
Die durch die allgemeine Formel (I) darstellbaren Cyaninfarbstoffe besitzen in ihrem Molekül eine konjugierte Doppelbindung. . . " ■ : '_
Bevorzugte? Cyaninfarbstoffe'der allgemeinen Formel (I) sind selche mit Carboxylresten oder deren Salzen oder Anionen, Carboxyalkylresten oder deren Salzen oder Anionen, Hydroxylresten oder Hydroxyalkylresten als Substituenten, da sie ■ eine hervorragende Sensibilisierungswirkung entfalten
Spezielle .Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) und ihre maximalen Absorptionswellenlängen sind in der folgenden Tabelle I . angegeben: -.--._-■
TABELLE I
Verbindung Nr.
Nr. 1
Nr. 2
Nr,
Nr.. 4
Strukturformel
Br
HO (CH2) 2-N Ö>-CH=CH-CH-<. N- (CH2)
HOOC (CH2 ) 2-N OVcH=CH-CH=^N-C2H5
H3C-N VCH-CH-CH-VO N-CH2COO
CH3
9C4-N Ö>- CH=CH-CH —(_N (CH2 ) 2 COOII
. OCH3 ·.
Maximale Absorptionswellenlänge,
A TO^„ in nm max
707
708
714
729
V -V cn Λλα» cn
TABELLE! (Fortsetzung]
Br0 HOOC(CH0)O-N O }~ CH=CH-CH =< N(CH2).,COOH
Cl Cl'
03S(CH2)3"IlOi>-CH=CH-CH=^_jI (CH2) 3SO3H-N
a.
s (CH2) 3-n' O VcH=CH-CH 8^TJn- (CH2)
fey U
,-N >»CH-CH=CHHfO^N-(CH2) ,J
ei
"ooc
2 "Ν Ο
:o
H5C2O'
727 712
712
719 715
1 \ Ul
1 I
TABELLE! (Fortsetzung)
Nr. 10
Nr. 11-
Ιθ QL. HOOC(CH0) Ο-Ν O>CH=CH-CH
.O
Ιθ ty HOOC(CH2)2-Ν O >-CH=CH-CH
'ο'
Nr. 12'
θ,
OOC(CH0)' -NO)-CH=CH-CH
C2H5
N-(CH„) „COOH-N (C0H,. )
Nr . 13
N,
© I
(CH0)
CH=CH-CH-^' N
Cl
Nr. 14
Br (CH2)2COOH
^C2H5
709
629 710
603
715
ι f,
1 I
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 15
H3Co y^
CH=CH-CH=CH-CH -KfJ-(CH2) 2C00
Nr. 16
COOH«N
CH=CH-CH=CH-CH
H3CO N,
fir . 17
. i®
V- CH=CH-CH=CH-CH ■"■(/' -2"5
H3C
Nr . 18
\- CH=CH-CH=C
N^
Cl
740 743 735 749
1I
TABELLE I (Fortsetzung)
Br
Nr. 19
>^-CH=CH-C=CH-CH «^^N-C2H
CH2COO
Nr. 20
OT J-CH-CH=CH-CH=CH-^On-
,COOH
C2H5,
Nr- 21
CH=CH-CH=CH-CH
.N
Br (CH9I7COOH
Nr. 22
CH=CH-CH=CH-CH=i==VN-(CU2 )2COpH-Ν
(CH2) 718 727 740 760
'I1AIiELLE I (Fortsetzung)'
S ?H3
Nr. 23
Ol y-CH=CH-C--CH-CH"-< N- (CH0) „COOH ^\ f \( et
.24
C2H5
S , ?Η3
O I >CH=CH-C=CH-CH =< N-(CH3) SO3?
F .:■
C2H5
CH3OOC S.
Ό'
Nr. 25
CH=CH-CH=CH-CH *KN- (CH2) 2COOH
Nr. 26
HOOC
C4H9
CH=CH-CH=CH-CH
C2H5
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 27
CH=CH-C=CH-CH
(CH2J2COO^
-C2H5
Nr. 28
cl
r — r* Χχ mm /~» IJ —. Γ1 tj «. C* IJ I —WxI l_*-JEl—1V** \* ΓΙ
Γ7 CH2COOH·N(C2H5)
Nr. 29
O-sQ \ ^Hy ι w
Cl
CH=CH-C=CH-CH T!IS\J- (CH2) 3SO3H
so,
HOOC(CH2)2-N O V- CH=CH-CH=CH-CH
CH3 726 725 800
820
CO
TADELLE I (Fortsetzung)
Nr, 31
θ.
(CH2) 3~ΝΟ VcH=CH-CH=CH-CH O
Cl
CH
ΙΘ
Nr. 32
HOOC (CH2) 3-Νθ>— CH=CH-CH=CH-CH=-/
'Cl
C2H5 ■
Ιθ φ
Nr, 33
■■■■ ;■■..■ ■ '■: ''/5V-
CH=CH-CH=CH-CH-^ IQ,
N Cl
CH2COOH
Nr- 34
O I ^-CH=CH-CH=CH-CH
V-CH=CHK
712 720 725
730
■ co
if
ο.
ro
ro.
r-+ ■
« · Φ
U O
I . O
33 . U-
U CN
Il CN
33 φ- in
U 5— U
Ϊ
U =
■ II ■■
.33-
U
\
- 2
33 d)
U O
I O
33 U
U CN
.11. CN
33 33
U -U
I
33
U
Il
as.
U
χ
U . O
I ο
33 -■ υ
U CN
H
33
U
I
33 .
U-
Il
U
I
U'
is —u
X - Ji-U^
U .
C . ;
.33
U
I
- Ξ
U
Il - ■ X-
. U: O
I O
■ 33-. - U
U CN
11
- ic
U
-as: ■
ro
C33
ro
1Z
ΤΛΜΚΜ.,Ε I (Fprtsetzung)
Nr- 39
Nr, 40
Nr. 4,1
Nr ., 42
-CH = CH-CiI = CII-Cf
CH.
Br (CH2J2COOH
(CH2)3SO3Na
OjO
CH=CH-CH=CH-CH
(CH2^ COQ-
el
: J2COONa
O TO Ί®
CHn
-CH=CH-CH=CII-CH
H3C
-CH2COO 710 715
770
761
CO
1 J cn. te . cn
31
5
QO
•■a·
οο
eo
in
U !S
■U
■■■>#
CN -- QO " " :- .-- ·*
Lf) LO LD "--. \o
KO. SD
LO
σν M.
in
TABELLE I (Fortsetzung)
Br
-- r ö
^- CH=CH-C=CH-CH-C^
θ.
Cl (CH2)2COOH
COOH
Nr. 53
θ,
0OC
CH=CH-CH=CH-CH
C2H5
e2H5
Nr. 54
ΓθΤ ^-CH=CH-CH=CH-CH=<^ TO
"COOH
C2H5
H-.C CH-
3V
Nr. 55
ί D
S /CH3 C
V-CH=CH-CH=CH-CH-/ Tb
θ '
I CH2COOH
CH2COOH 654 655 655
649
cn I cn
1
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 56
Nr. 57
Nr. 58
Nr. 59
H3C\
Cl H3C N /CH3
CH=CH-C=CH-CH
Φι
CH2COOH
CH2COOH
H3C S /CH3 Br H3C N /CH3 /VC I C O
I ^CV^ CH=CH-C=CH-CH-C JO
©ι
I CH2COOH
I CH2COOH
OY ^- CH=CH-CH=CH-CH=^ YO
JSO3H-N(C2H5)
^CH=CH-CH=CH-CH=*^ JO
J® j
(CH2)
,COOH
644
-642 664
661
CO
. cn
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 60
Nr. 61
Nr. 62
Nr. 63
H3C
Br I
CH=CH-C=CH-CH=*/ TO
CH2COO
CH2COONa
Br
X°X.> CH=CH-C=CH-CH< TOT
r
(CH0)oC00
£» Zt
C00Na
Br
Of V-CH=CH-C=CH-CH=^
(CH2J2COO
CH=CH-CH=CH-CHi<
(CH2J2COOH
656 658 663 658
Cn 1 I cn
^iS
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 64
Nr. 65
Nr. 67
Cl
J \ / J 3 \ / J
(SY ^-CH=CH-CH=CH-CH-^ ^(CH
θ®" '"■
I (CH0J0SO0Na (CH0J0SO0Na
CH
H0C 3
>- CH=CH-CH=CH-CH=<r
(CH3J4SO3Na
° ^^J~ CH=CH-CH=CH-CH "Cn-
3 θ (CH2J3SO3Na
652
645 681
715
CO
w f
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 68
Nr . 69
Nr. 70
Nr. 71
Nr« 72
οίο
"N;
CH=CH-CH=CH-CH.
CH2COO
CH2COOH
CH=CH-CH=CH-CH=Ch-CH=^
ΝΝ
(CH9)9C00H CH^
Cl (CH2)2COOH
θΥ ^-CH=Ch-CH=C-CH=CH-CH
(CH2)2axr
(CH2J2COOH-HN S
V-CH=CH-CH=CH-CH=CH-Ch=^ TOJ
(CH2)
Cl
θΤ y~CH=CH-CH=CH-CH=Ch-CH^
CH2COO^
I CH2COOH-N 713 764 789
763
770
CO
cn • / cn
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 73
Nr · 74
Nr . 75
Nr- 76
Cl
Γ3 (CH2J2COOH
S.^\.C1
O I
H3CO'
OT ^-CH=CH-CH=CH-CH=CH-CH=<^ J^O
CH2COOH
C4H9
S S
'V-CH=CH-CH=CH-CH=CH-CH«<' TO
cod
/CH3
C2H5
CH0 \ / 3
CH=Ch-CH=CH-CH=CH-CH
l0
Clw CH2COOH
CH2COOH 768 778 799
743
CO
f C τ t
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. 77
Nr. 78
Nr. 79
Nr. 80
Nr. 81
H-,C CH-,
3 \ /
H0C CH-,
3 \ /
Ol >-CH=CH-Ch=CH-CH=CH-CH =<
^ θ ι
(CH2)3SO3
(CH2)
Kf
Se.
^-CH=CH-CH=CH-CH=CH-CH=Kf
CH2COOH-HiThN
Ol fl- CH=Ch-CH=CH-CH=CH-CH-^ To
Off Ιθ (CH2) 2C00H
~ (CH0)oC00H
C3H7
HO'
CH=CH~CH=eH~CH=CH~CH
OT V-CH=CH-CH=CH-CH=CH-Ch-<Γ TO
xoov
(CH2)2COOH-N 752 783 773
818
780
OO
* w
Die in Tabelle I angegebenen maximalen Absorptionswellenlängen wurden in Methanol" bestimmt. Wenn der jeweilige Cyaninfarbstoff nicht ohne weiteres löslich war, wurde, um ihn in Lösung zu bringen, eine geringe Menge Bromwasserstoffsäure und Iriäthylamin zugesetzt, worauf die Messung der maximalen Absorptionswellenlänge erfolgte.
Üblicherweise werden die erfindungsgemäß einsetzbaren Cyaninfarbstoffe wie folgt hergestellt:
Ein quaternäres Ammoniumsalz einer heterocyclischen Verbindung entsprechend Z1 in der allgemeinen Formel (I) mit einem aktiven Methylrest an der zu substituierenden Stelle wird mit einem Alkendianil oder einem Derivat desselben oder einem Alkosyalkan oder einem Derivat desselben unter Erwärmen in Abwesenheit oder Anwesenheit eines !Lösungsmittels, wie eines Alkohols, Pyridine u.dgl., und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, Piperidin u.dgl», zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
20 bzw. (III) umgesetzt:
Y
Z1-(CH)n=C-(CH)1n-Z5 (II)
mit η = 1 oder 3»
Z1-CH=CH-C=CH-Z5 . (III)
mit η = 2.
In den Formeln besitzen Z1, X und η die angegebene Bedeutung, m = (n-1), Z, steht für einen Anilino- oder Alkoxyrest. Wenn Z, in den allgemeinen Formeln (II) oder (III) für einen Anilinorest steht, läßt es sich gegebenenfalls
3U1554
.durch Umsetzen mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Ethylorthoformiat oder Triethylamin in eine "Verbindung der allgemeinen Formel (IV) bzw. (V) umwandeln:
COCH3
mit n = 1 oder 3
10 .
. Y
Z1-CH=CH-C=CH-N "^ ^
COCH3 mit η = 2
In den Formeln (IV) und (V) besitzen Z1, Y und m die angegebene Bedeutung.
Danach wird die jeweilige Verbindung der allgemeinen Formeln (II), (III)» (IV) bzw. (V) mit einem quaternären Ammoniumsalz einer heterocyclischen Verbindung entsprechend Zp in der allgemeinen Formel (I) mit einem aktiven Methylrest an der zu substituierenden Stelle umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt unter Erwärmen in einem Lösungsmittel, z.B* einem Alkohol, Pyridin, Essigsäureanhydrid u.dgl. in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Piperidin, Kaliumacetat und dergl.» wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten wird.
Wenn in der allgemeinen Formel (I) Z1 und Zo dieselbe chemisehe Struktur aufweisen, kann man die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch einstufig herstellen, indem man unter Erwärmen das quatemäre Ammoniumsalz einer heterocyclischen Verbindung entsprechend Z1 in der allgemeinen Formel (I) mit
3U1554
einem aktiven Methylrest an der zu substituierenden Stelle mit einem Alkendianilderivat oder einem Alkoxyalkanderivat in Abwesenheit oder Anwesenheit eines lösungsmittelS5 z.B, eines Alkohols, Pyridine u.dgl., und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Piperidin u.dgl., umsetzt.
Im folgenden wird die Herstellung erfindungsgemäß einsetzbarer Cyaninfarbstoffe anhand spezieller Herstellungsbeispiele näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
1 - (2-Carboxyethyl) -4-[ 3- (1 -ethyl-1, 4-dihydrochinolin-4-yliden)-1-propen-1-yl]-chinoliniumjodid (Yerbindung Ur.10)
In einem ölbad werden 3,6 g 1-Ethyl-4-niethylchinolinium-3 odid 30 min lang bei einer Temperatur von 1650C mit 2,4 g Diphenylformamidin umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt abgekühlt, mit Diethyläther gewaschen, danach in Ethanol zum Sieden erhitzt, abgekühlt und auf einer Nutsche abgesaugt, wobei 4,2 g 4-(2-Anilinovinyl)-1-ethylchinolinium;jodid eines Fp von 2000C in Form dunkelbrauner Kristalle erhalten werden.
4g des erhaltenen 4-(2-Anilinovinyl)-1-ethylchinoliniumjodids, 6 ml Essigsäureanhydrid und 3 ml Ethylorthoformiat werden unter Rühren 15 min lang bei einer Temperatur von 1000C reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und auf einer Nutsche abgesaugt, wobei 3,6 g kristallines Rohmaterial erhalten werden. Dieses wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei 2,5g 4~(2-Acetoanilidovinyl)-1-ethylchinoliniumjodid eines Fp von 2090C in Form gelblich-brauner Kristalle erhalten werden.
2,2 g des erhaltenen 4-(2-Acetoanilidovinyl)-1-ethylchinoliniumjodid werden in 20 ml Ethanol gelöst. In der erhaltenen Lösung werden ferner 1,5 g 1-(2-Carboxy ethyl)-4-methylchinoliniumbromid und 1 g Triethylamin gelöst, worauf das Reaktionsgemisch durch Erwärmen auf Rückflußtemperatur 30 min lang reagieren gelassen wird. Nach "beendeter Umsetzung wird das erhaltene Reaktionsprodukt abgekühlt. Bei Zugabe von. Diethyläther fällt ein Niederschlag aus. !Dieser wird abfiltriert. Der hierbei erhaltene rohe Parbstoff wird mit siedendem Ethanol gewaschen, wobei T96 g Kristalle erhalten werden. Diese werden aus Methanol mit einer geringen Menge Jodwasserstoffsäure umkristallisiert. Hierbei wird 0,6 g grünlich-goldenes 1-(2-Carboxyethyl)-4-[3-(1-ethyl-1,4-dihydrochinolin-4-yliden)-1-propen-1-yl]- chinoliniungodid eines Pp von 2210C erhalten. Eine maximale. Absorptionswellenlänge in Triethylamin-haltigem Methanol liegt bei 709 nm.
20 Herstellungsbeispiel 2
Triethylammonium-3-[[2—{5-[1-(2-carboxyethyl)-1,4-dihydrochinolin-4-yliden]-1,3-pentadien-1-yl}-naphtho[1,2-djthiazolin-1-ylj]-propan-1-sulfonat (Verbindung Nr. 22)
4 g 1-(2-Carboxyethyl)-4-(4-anilino-1,,3-butadien-1-yl)-chinoliniumbromid und 3 g 3-(2-Methylnaphtho[i»2-djthiazolin-1~yl)-propan-1-sulfonat werden mit einer Lösung von 3 ml Triethylamin in 100 ml Dimethylsulfoxid versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 2 h lang bei einer Temperatur ■ von 1000C reagieren gelassen wird. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und mit Diethyläther versetzt. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltrierti__-wo.bei ein roher Farbstoff erhalten wird. Dieser wird mit siedendem Lthanol ausgekocht, wobei ein kristall!»
3U155A
ner Rückstand anfällt. Dieser wird aus eine geringe Menge Triethylamin enthaltendem.Methanol litBfcristallisiert» wobei 0,9 g dunkelgrünes TriethylaniTnoPium-3-*[£2-{5-*[ 1 --(2-carboxyethyl)-1, ^-dihydrochinolin^-ylidenJ-i/S-pentadien-1 -yl) r-naphtho [ 1,2-d J thiazolin-1 ^yI J ]-propan-1 -sulfonat eines Fp von 2190C erhalten wird. Dessen maximale Absorption swell enlänge in Triethyiamin-haltigem Methanol· liegt bei 760 nm. ' .. ;■ -
Herstellungsbeispiel 5
1 -Ethyl-4-[5-{3- (2-earboxyethyl )-6-methyabenzo thia2o;lin-2-v yliden}-1,3-pentadien^1-3rll··chinoliniumbromid \ : >
(Verbindung Nr. 21) ":^ ; :
3,7 g .3-(2-Carboxyethyl)-2,6-dimethylbenzothiazöliumbrom^ 4,3 g 4-(4-Anilino-1,3-butadien-1-y^)-1-ethyl.chinolii^^ bromid, 150 ml Ethanol und 5 ml !Driethylamin werdeii ϊ h lang bei Rückflußtemperatur reagieren gelassen. Nach beendet er Umsetzung wird das Reäktionsprödukt. abgekühlt; Die hierbei ausgefallenen rohen Eristalie werden mit Hilfe yon Methanol gereinigt, wobei 0,9: g glitzernd grünes 1-Ethyl-4-[5-3-(2-carboxyethyl)-6-methylbenzothiazolin-2-yliden 1,3-pentadien-i-ylJ-chinoliniumbromid einesi J^p von 1900G erhalten wird. Dessen maximale Absorptionswellenlänge ia-
Triethylamin-haltigem Methanol liegtvbei 740 nm. .^
Herstellungsbeispiel 4 ; : - ^ ν : ' '
1-(2-Carboxyethyl)^4-[5-(3-ethylbenzothiazolin--2-yliden)-
1 f 3-pentadien-1 -yl j-chinoliniumjodid ("Verbindung Kr.20)
.11 g 1-(2^Carböxyethyl)-4-methylchinoliniumbromid, 14 g 2-(4-Acetoanilido-1,3-butenyliden-T^yl)-3-ethylben2othiazoliumjodid, 200 ml Ethanol told 6 ml- iDriethylamin werden '
31A155 A
auf einem ölbad* i h läng bei Rückfluß temperatur reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt abgelcühlt und durch eine Nutsche gesaugt. Die hierbei erhaltenen Kristalle werden mit Methanol gewaschen» wobei rohe Kristalle erhalten werden. Diese werden mit 4 ml 5P ;^ger (Jodwaeserstpffsäure und 300 ml Methanol in das . Jodid überftihrt.üetätereB wird aus Methanol ^TnTrristallisiert. Hierbei werden 2,8 g gelblich-grünes 1-(2-Carboxy-β^γ1)-4;-£5-(3--6*^.ϊ11)βηζοΐΜαζο11η-2-γ11αβη)-1,3-pentadieni-yll-chinoliniumjodid eines Pp von 1900C erhalten. Dessen maximale Absorptionswellenlänge in Methanol liegt bei 727 nm.
Herstellungsbeispiel 5 ;
3^(2^CarbO2yethyl)-2-[7-i3-(2-carboxyethyl)-benzothia2Olin-
2-ylidenl-1»3» 5-heptatrien-i-yl'J-benzothiazoliumchlorid v- (Terbindung Kr. 69)
6 g 3<r-(2-Garboxyethyl)-2-niethylbenzothiazoliumbromid, 2,9 g Pentadiendianilhydrochlorid, 40 ml Ethanol und 43 ml Piperidin werden in einem ölbad bei einer Temperatur von 650O während 20 min reagieren gelassen. Nach beendeter Um-
"■"; setzung wird das Reaktioasprodukt abgekühlt und durch eine Nutsche abgesaugt, wobei rohe Kristalle erhalten werden.
Diese werden in Triethylamin-haltigern Methanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung filtriert und mit 10 56 Chlorwasserstoffsäure enthaltendem Methanol versetzt wird. Hierbei fallen Kristalle aus. Nach zweimaliger Wiederholung der geschilderten Maßnahmen werden 1 , 6 g goldenes 3-(2-Carb03cyethyl)-2-[7-f 3-(2-carboxyethyl)-benzothiazolin-2-yliden}-1»3,S-heptatrien-i-ylJ-benzothiazoliumchlorid eines Fp von 1590C erhalten. Dessen maximale Absorptions-
"'-. - wellenlänge in Methanol liegt bei 764 nm.
3 U 1.554
1 Herstellungsbeispiel 6
1-(2-Hydroxyethyl)-4-[3-t1-(2-hydroxyethyl}-1,4-dihydrochinolin-4-ylidenj -1 -propen-1 -yl ]-chinoliniumbromid (Verbindung Nr.1)
Auf einem ölbad werden 1,1g 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylchinoliniumbromid und Diphenylformamidin 5 min lang erhitzt, um beide Verbindungen aufzuschmelzen. Die hierbei erhaltene Schmelze wird mit 150 ml Ethanol versetzt, worauf das Ganze zum Sieden erhitzt wird. Hierbei kristallisiert 1-(2-Hydroxyethyl)-4-(2-anilinovinyl)-chinoliniumbromid aus. Die auskristallisierte Verbindung wird mit 2,5 g 1-Hydroxyethyl-4-me thylcMnolinium.br omid und. 10 ml Triethylamin versetzt, worauf das Ganze 1 h lang bei Hückflußtemperatur reagieren gelassen wird. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt abgekühlt. Die hierbei ausgefallenen rohen Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert, wobei 2 g dunkelgrünes 1—(2-Hydroxyethyl)-4-[3-i1-(2-hydroxyethyl)-1,4-dihydrochinolin-4- yliden]-1-propen-1-yl]-chinoliniumbromid eines Pp von 262° C erhalten werden. Dessen maximale Absorptionswellenlänge in Methanol liegt bei 707 mn.
Herstellungsbeispiel 7
Tri ethylanMDnium-2 -[ [ 5-hydroxy-2-[ 7-{ 3- (2^carboxyethyl) -5-hydroxybenzothiazolin-2-yliden}-1,3» 5-heptatrien-i-yljbenzothiazolio] J-ethan-1-carboxylat (Verbindung Nr.81) 30
Ein flüssiges Gemisch aus 10 ml Pyridin und 2 ml Piperidin wird mit 5,5 g 3-(2-Carboxyethyl)-5-hydroxy-2-methylbenzothiazoliumbromid und 3,3 g Pentadiendianilhydrochlorid versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 5 min lang bei einer Temperatur von 400C reagieren gelassen wird. Nach beendeter
Umsetzung wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und durch eine Nutsche gesaugt, wobei auf der Nutsche ein kristalliner Rückstand verbleibt. Dieser wird mit Diethyläther gewaschen und danach in Methanol dispergiert. Nach dem Absaugen durch eine Nutsche und Waschen mit zunächst Methanol und danach Aceton erhält man rohe Kristalle. Diese werden unter Rühren mit Triethylamin-haltigem Methanol auf eine Temperatur von 600C erwärmt. Hierbei wird 1 g eines glitzernd gelblich-grünen Niederschlags von Triethylammonium-2-[[5-hydroxy-2-[7-{3-(2-carboxyethyl)-5-liydroxybenzothiazolin-2-yliden}-1,3» 5-heptatrien-1-yl]-benzothiazolio]]-ethan-1~carboxylat eines Fp von 1850C abgeschieden. Dessen maximale Absorptionswellenlänge in Triethylamin-haltigem Methanol liegt bei 780 nm.
Die maximalen Absorptionswellenlängen (A ) der erfindungsgemäß einsetzbaren Cyaninfarbstoffe liegen im langwelligen Bereich von der Infrarotseite des sichtbaren Bereichs zum nahen Infrarot, so daß durch diese Farbstoffe eine lichtabsorption in einem Bereich» in dem Menschen bei sichtbarer Betrachtung schwaches licht als Farbe empfinden, erfolgt. Nichtsdestoweniger vermögen diese Farbstoffe Titandioxid über einen weiten Spielraum des sichtbaren Bereichs hinweg zu sensibilisieren, so daß eine recht gute licht-
25 empfindlichkeit erreicht wird.
Besonders gut als Sensibilisierungsfarbstoff für Titandioxid eignen sich diejenigen Cyaninfarbstoffe, die eine maximale Absorpticnswellenlänge auf der langwelligeren Seite als 700 nm, insbesondere zwischen 700 und 800 nm, aufweisen, da sie die lichtempfindliche Schicht praktisch nicht färben und eine hervorragende Sensibilisierungswirkung entfalten, . s
Bezogen auf das Gewicht des Titandioxids gelangen diese <
3U1554
♦ - V
Cyaninfarbstoffe in einer Menge von zweckmäßigerweise 0,001 bis 0,3» vorzugsweise von 0,005 Ms 0»2 Gew.-^, zum Einsatz. Wenn die angegebene Untergrenze unterschritten wird, reicht die erreichbare Lichtempfindlichkeit nicht aus. Wenn dagegen der obere Grenzwert überschritten wird, wird die lichtempfindliche Schicht farbig und gleichzeitig erreicht man keine stärkere Verbesserung der Sensibilisierung mehr.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Cyaninfarbstoffe können der lichtempfindlichen Schicht in üblicher bekannter Weise einverleibt werden. So können sie beispielsweise vorher an die Oberfläche der Titandioxidteilchen fixiert, vorher mit einer zur Ausbildung der lichtempfindlichen Schicht dienenden Paste gemischt oder an der lichtempfindlichen Schicht fixiert werden.
Als Titandioxid können erfindungsgemäß übliche bekannte Titandioxidsorten für elektrostatographisehe Zwecke eingesetzt werden. So eignen sich beispielsweise Titandioxide, " die in üblicher bekannter Weise durch Hydrolysieren einer wäßrigen Titansalzlösung und anschließende Calcinierung hergestellt wurden. Ferner eignet sich ein Titandioxid, das durch oxidative Zersetzung von Titantetrachlorid bei hoher Temperatur zubereitet wurde. Das Titandioxid kann mit den verschiedensten Metallen, wie Zn, Li, Mg, Ba, Sr u.dgl., dotiert sein.
Als Bindemittel eignen sich erfindungsgemäß übliche bekannte Harzbindemittel, wie Alkydharze, Acrylharze, Silikonharze, Aminoharze, Polyolefinharze, Vinylharze u.dgl.. Das Bindemittel sollte danach ausgewählt werden, daß es die elektrostatographischen, insbesondere elektrophotographisehen Eigenschaften, wie Lichtempfindlichkeit, Aufladungefähigkeit, Ladungshaltigkeit im Dunkeln u.dgl.
nicht beeinträchtigt. Zweckmäßigerweise sollte das am jeweils "besten geeignete Bindemittel durch Torversuche ermittelt werden.
Im Hinblick auf optimale Lichtempfindlichkeit sollte das Verhältnis der die lichtempfindliche Schicht (hauptsächlich) bildenden Bestandteile Titandioxid zu Bindemittel von 25:75 bis 65:35 reichen.
Elektrisch leitende Schichtträger sind bekannt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Metallplatten, metallisierte Papiere oder Filme mit einer elektrisch leitenden Schicht, mit einem elektrisch leitenden Harz oder einem elektrisch leitenden Pulver beschichtete Papiere oder Filme u.dgl.. Für jeden einzelnen Fall wird der am. besten geeignete Schichtträger ausgewählt.
Da man mit elektrostatographischen, insbesondere elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung qualitativ hochwertige Bildkopien hervorragender Tonwertwiedergabe erhält, eignen sie eich, besonders gut zur Herstellung von Bildern auf farbelektrophotographischem Wege. Abgesehen davon köinen die elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung auch im Rahmen der sonst üblichen elektrophotographischen Kopierverfahren zum Einsatz gelangen. ·
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
30
Beispiel 1
10 g Titandioxid wurden mit 20 ml einer ethanol!sehen' Lo=- ' $ sung mit 0,003 g Cvoiinfarbstoff Kr. 20 versetzt, worauf
das erhaltene Gemisch gründlich durchgeknetet und zur Verdampfung des Ethanols bei. 1100C getrocknet wird.
8 g Titandioxid mit dem daran fixierten Farbstoff werden in ein Glasgefäß eines Passungsvermögens von 70 ml gefüllt und mit 6,4 g einer handelsüblichen Harzlösung, 0,16 ml einer lösung von 0,03 Mol-36 (bezogen auf das Titandioxid) p-tert.-Butylbrenzkatechin in Xylol, 7 ml Xylol und 40 g Glasperlen versetzt. Durch 20-minütiges Schütteln des Gefäßes mit Hilfe eines handelsüblichen Rüttlers wird das Titandioxid dispergiert. Nach dem Abtrennen der Glasperlen erhält man eine Beschichtungsmasse. Diese wird mit Hilfe einer Drahtschiene auf mit Aluminium kaschiertes Papier aufgetragen. Nach dem Trocknen erhält man ein lichtempfindliches elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial. Bevor dessen Eigenschaften gemessen werden, wird es etwa 2 Tage lang im Dunkeln altern gelassen.
Das hierbei erhaltene lichtempfindliche elektrostatographisehe Aufzeichnungsmaterial wird mit Hilfe einer Scorotronladestation auf 300 V aufgeladen, dann mittels eines Spektrographen belichtet und schließlich mit Hilfe eines Toners entwickelt, wobei ein Spektrogramm erhalten wird. Die Wellenlänge der maximalen Empfindlichkeit liegt bei 750 mn. Der Wellenlängenbereich der Sensibilisierung reicht von 630 - 800 nm. Dies zeigt, daß auf der länger-welligen Seite eine gute Sensibilisierung bewirkt ist. Das erhaltene lichtempfindliche elektrostatographische Aufzeichnungsmaterial ist praktisch nicht verfärbt und zeigt den hohen Weißegrad von Titandioxidpigment.
3 14 1 5 h
B e i s ρ i e 1-e
2-11
Beispiel 1 wird mehrmals wiederholt, wobei jedoch als Sensibilisierungsfarbstoffe die in Tabelle II aufgeführten Cyaninfarbstoffe verwendet werden. Die Tabelle II enthält auch Ingaben über die maximale Empfindlichkeit und die Wellenlängenbereiche der Sensibilisierung der erhaltenen lichtempfindlichen elektrostatographischen·Aufzeichnungsmaterialien. Die verschiedenen Werte zeigen, daß sämtliche elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterialien gut sensibilisiert wurden. Sämtliche elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterialien sind so wenig verfärbt, daß eine . etwaige Verfärbung praktisch nicht feststellbar ist.
TABELLE II Wellenlänge der.
maximalen
Empfindlichkeit
in nm
Wellenlängen
bereich der
Sensibilisie
rung in nm
Beispiel
Nr.
Nummer der ver
wendeten Ver
bindung
730 600-820
2 1 730 630-770 ,
3 10 .750 650-820
4 21 750 630-820
5 22 790 • 650-850
6 .69 780 650-830
7 71 770 650-810
8 76 760 630-800
9 77 800 ' ■ 650-840
10 . 80 820 700-850
11 81
U1554
1 Beispiele 12-22
Die gemäß den Beispielen 1 bis 11 hergestellten elektrostatographisehen Aufzeichnungsmaterial!en werden mit Hilfe einer Scorotron-Ladungsstation auf 300 V aufgeladen und durch." ein rotes zweifarbiges Filter mit Wolframlicht belichtet t um die zur Senkung des Oberflächenpotentials auf 60 Volt erforderliche Lichtmenge zu ermitteln. Ferner werden die optischen Dichtewerte der erhaltenen lichtempfindliehen elektrostatographisehen Aufzeichnungematerialien mit Hilfe eines Blaugrünfilters bestimmt, um das Ausmaß der Verfärbung zu ermitteln. Zu Vergleichszwecken wurde in der geschilderten Weiset jedoch ohne Sensibilisierungsfarbstoff" ein lichtempfindliches elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt und auf seine Eigenschaften hin untersucht.
Die bei den verschiedenen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammenge-" stellt:
3-Ί41554
TABELLE III Die zur Senkung des
anfänglichen Ober-
fläehejnpotentials
auf 1/5 erforderli
che Lichtmenge
(μό/cm2)
optische
Dichte
Beispiel
Nr.
Nummer des
elektrostato-
graphisehen
Aufzeichnungs
materials
243 0,12
12 1 124 0,15
13 2 203 0,10
Η 3 527 .0,09
15 4 324 0,13:
16 • 5 689 0,09
17 6 9801 ' 0,15
18 7 2714 0,11
19 8 7965 0,15
20 9 1647 0,10
21 10 1985 ." :' 0,13
22 11
Vergleichs- (ohne Sensi-"beispiel bilisierungsfarbstoff)
12582
0,08
Die Tabelle III zeigt, daß die erfindungsgemäßen elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterialien im Vergleich zu dem keinen Sensibilisierungsfarbstoff .enthaltenden Vergleichsmaterial eine deutlich erhöhte Empfindlichkeit aufweisen und darüber hinaus nur schwach verfärbt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Elektrostatogräpnlsches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer darauf aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht mit Titandioxid und einem Bindemiitel als Hauptbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß .die lichtempfindliche Schicht min- destens einen Cyaninfarbstoff der allgemeinen..Ferkel
    Z1-(CJH)n=C-(CH)n=Z2
    .(D
    worin bedeuten:
    Y ein Wasserstoff*· oder Halogenatom oder einen Alkylrest;
    η eine ganze Zahl Von 1 bis 3; · ■ Z. einen Rest der JFörtaeln ' '
    o4-A'
    A oder
    41554
    If"
    worin R für einen Carboxyalkyl- oder SuIfoalkylrest. oder ein- Salz oder Anion derselben oder einen Hydroxyalkyl- oder Alkylrest steht, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Carboxylrest oder ein Salz oder Anion desselben, einen Phenylrest oder die zur Ausbildung eines aromatischen Sechsrings in Verbindung mit den Kohlenstoffatomen in 4- und 5-Stellungen, 5- und 6-Stellungen oder 6- und 7-Stellungen des Rings erforderliche Atomgruppierung darstellt und X^ einem Säureanionrest entspricht, der lediglich vorliegt, wenn das Stickstoffatom im Ring ein Kaiionenzentrum darstellt und keiner der Reste. R und A ein Anion bildet, und
    Z~ einen Rest der Formeln
    A od er
    worin R und A die angegebene Bedeutung besitzen, wobei im Falle daß R in beiden Resten Z1 und Zp Alkylreste darstellen, die Reste A in mindestens einem der Reste Z^ und Z2 Carboxylreste oder deren Salze oder Anionen bedeuten, ■
    enthält.
    3 Ί 41 5 5 4
    2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lichtempf indü ichen Schicht enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) mit η = 1 oder 2 entspricht.
    3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der in der lichtempfindlichen Schicht ■enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) entspricht, worin entweder A einen Carboxylrest oder ein Salz oder Anion eines solchen oder einen Hydroxyl rest darstellt oder R für einen Carboxylrest oder, ein Salz oder Anion eines solchen oder einen Hydroxyalkyl rest steht. ' '
    4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lichtempfindlichen Schicht enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) entspricht, worin Z^ für
    Ä, oder
    steht und
    Zp einen Rest der Formeln
    H 1554
    A otter
    darstellt. ,
    5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lichtempfindlichen Schicht enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) entspricht, worin ΖΛ für
    steht und
    Zp einen Rest der Formel
    darstellt.
    6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der. in der lichtempfindlichen Schicht enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) eine maximale Absorptionswellenlänge von 700 nm oder darüber
    aufweist. .
    3141054
    7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lichtempfindlichen Schicht enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) mit der angegebenen Bedeutung.für Z^ und Z^ eine maximale Absorptionswellenlänge von 700 nm oder darüber aufweist.
    8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lichtempfindlichen Schicht enthaltene Cyaninf art stoff der .allgemeinen-Formel.(I) eine maximale AbsorpiionsWellenlänge im Bereich vc:i. 700 bis 800 nm aufweist, . . '. .
    9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lichtempfindlichen Schicht
    enthaltene Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) mit der angegebenen Bedeutung für Z^ und Z- eine maximale Absorptionswellenlänge im Bereich von 700 bis 800 nm aufweist.
    20
    10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtempfindlichen Schicht ein Cyaninfarbstoff der Formel " ·
    HO (CHn)O-N O y~ CH=CH-CH =< N-(CH2)2OH
    enthalten ist. .
    - - ;
    11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in. der lichtempfindlichen Schicht ein Cyaninfarbstoff der Formel.
    HOOC
    enthalten ist. ·
    1?. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtempfindlichen Schicht ein Cyaninfarbstoff der Formel
    ' ■ " ' ΐθ-
    CH-CH=CH-CH=CH ~(On- (CH2J2COOH N
    enthalten ist.
    C2H5
    -13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn- £0 " zeichnet, daß in der lichtempfindlichen Schicht ein Cyaninfarbstoff der Formel
    OJ/ /-CH=CH-CH=CH-CH=^n-
    (CH2)2COOH
    enthalten ist.
    . Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtempfindlichen Schicht ein Cyaninfarbstoff der Formel -
    -4-
    (CH2I3SO3 enthalten ist. :
    ~(ch2 J 2cooh · N
    15. Aufzeichniingsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht, bezogen auf .das Gewicht des darin enthaltenen Titpndioxids, 0,001 bis 0,3 Gewv-96'-.-." Cyaninfarbstoff enthält.
    16.. Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtempfindlichen'Schicht das Volumenverhältnis Titandioxid zu Bindemittel. 25:75 bis 65:35 beträgt.
DE3141554A 1980-10-23 1981-10-20 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3141554C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55148550A JPS5772150A (en) 1980-10-23 1980-10-23 Electrophotographic sensitive material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141554A1 true DE3141554A1 (de) 1982-05-27
DE3141554C2 DE3141554C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=15455260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141554A Expired DE3141554C2 (de) 1980-10-23 1981-10-20 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4386146A (de)
JP (1) JPS5772150A (de)
DE (1) DE3141554C2 (de)
GB (1) GB2089055B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127862A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152086A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152047A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US20130224735A1 (en) * 2005-05-11 2013-08-29 Life Technologies Corporation Fluorescent Chemical Compounds Having High Selectivity for Double Stranded DNA, and Methods for Their Use

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922053A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Ricoh Co Ltd 電子写真感光材料
JPS62223759A (ja) * 1986-03-26 1987-10-01 Sony Corp 電子写真用感光体
DE3769377D1 (de) * 1986-07-02 1991-05-23 Eastman Kodak Co Infrarot absorbierende farbstoffe und diese enthaltende photographische elemente.
JPH0654394B2 (ja) * 1986-11-14 1994-07-20 富士写真フイルム株式会社 光導電性組成物
JPH0823707B2 (ja) * 1987-04-22 1996-03-06 富士写真フイルム株式会社 スキヤンニング露光工程を含む画像形成方法
EP0288076B1 (de) * 1987-04-24 1991-09-04 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Infrarotfilter-Farbstoffe für photographische Elemente
JPH01161253A (ja) * 1987-12-18 1989-06-23 Oji Paper Co Ltd レーザー光用電子写真感光体
JP2622753B2 (ja) * 1988-06-27 1997-06-18 石原産業株式会社 オフセット印刷マスターの作成方法
JPH0664353B2 (ja) * 1989-02-02 1994-08-22 石原産業株式会社 電子写真用感光体
DE69022548T2 (de) * 1989-11-28 1996-05-02 New Oji Paper Co Ltd Laserempfindliches elektrophotographisches Element.
GB9305324D0 (en) * 1993-03-16 1993-05-05 Minnesota Mining & Mfg Photothemographic imaging materials and sensitisers therefor
JP3425830B2 (ja) * 1995-10-06 2003-07-14 シスメックス株式会社 新規化合物とその用途
WO1998036046A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 The Procter & Gamble Company Alkaline liquid hard-surface cleaning compositions comprising n-vinylpyrrolidone copolymer
JP3783808B2 (ja) * 1997-05-19 2006-06-07 シスメックス株式会社 白血球分類計数用試薬
US6368864B1 (en) * 2000-05-05 2002-04-09 Coulter International Corp. Dyes and methods of reticulocyte enumeration
US7776529B2 (en) 2003-12-05 2010-08-17 Life Technologies Corporation Methine-substituted cyanine dye compounds
EP1720944B1 (de) * 2003-12-05 2013-07-17 Life Technologies Corporation Cyanin farbstoffverbindungen
ES2606333T3 (es) 2005-11-28 2017-03-23 Dako Denmark A/S Colorantes de cianina y métodos para detectar una diana usando dichos colorantes
CN101475754A (zh) * 2008-01-04 2009-07-08 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 不对称菁类荧光染料,组合物及在生物样品染色中的用途
DK2831587T3 (en) 2012-03-27 2018-07-23 Ventana Med Syst Inc Signaling conjugates and methods of use
CN102766346B (zh) * 2012-07-30 2014-12-17 北京福罗泰科技有限责任公司 一种菁类荧光染料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237895B (de) * 1963-10-03 1967-03-30 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Spektral sensibilisierte fotografische Silberhalogenidemulsion
GB1229429A (de) * 1967-04-26 1971-04-21

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414410A (en) * 1964-04-15 1968-12-03 Itek Corp Recording process
US3622317A (en) * 1965-03-08 1971-11-23 Polaroid Corp Photoresponsive articles comprising pseudo-polymeric spectral sensitization systems
US3619154A (en) * 1968-07-30 1971-11-09 Westvaco Corp Infrared sensitization of photoconductive compositions employing cyanine dyes
JPS6011348B2 (ja) * 1976-09-30 1985-03-25 富士ゼロツクス株式会社 電子写真感光体
JPS598816B2 (ja) * 1977-05-19 1984-02-27 富士ゼロツクス株式会社 電子写真用感光材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237895B (de) * 1963-10-03 1967-03-30 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Spektral sensibilisierte fotografische Silberhalogenidemulsion
GB1229429A (de) * 1967-04-26 1971-04-21

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127862A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4562134A (en) * 1983-05-31 1985-12-31 Hoechst Aktiengesellschaft Electrophotographic material with cyanine sensitizer with betaine group
EP0152047A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152086A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US20130224735A1 (en) * 2005-05-11 2013-08-29 Life Technologies Corporation Fluorescent Chemical Compounds Having High Selectivity for Double Stranded DNA, and Methods for Their Use
US8865904B2 (en) * 2005-05-11 2014-10-21 Life Technologies Corporation Fluorescent chemical compounds having high selectivity for double stranded DNA, and methods for their use
US9115397B2 (en) 2005-05-11 2015-08-25 Life Technologies Corporation Fluorescent chemical compounds having high selectivity for double stranded DNA, and methods for their use
US9366676B2 (en) 2005-05-11 2016-06-14 Life Technologies Corporation Fluorescent chemical compounds having high selectivity for double stranded DNA, and methods for their use

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6318743B2 (de) 1988-04-20
DE3141554C2 (de) 1985-03-28
GB2089055A (en) 1982-06-16
US4386146A (en) 1983-05-31
JPS5772150A (en) 1982-05-06
GB2089055B (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141554C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935536C2 (de)
EP0521823A1 (de) Phenylthiophenylketone
DE1772956C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2162804A1 (de) Bisaminimidverbindungen sowie Verwendung derselben
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597586A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE3134362A1 (de) Photoleitfaehige massen und unter anwendung derselben erhaltene elektrophotographische lichtempfindliche schichten
DE3133006C2 (de)
DE1597837A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1572380B2 (de) Fotoleitfaehige schicht mit einem benzylgruppenhaltigen phenylendiaminderivat und gegebenenfalls einem bindemittel
DE1937251A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1772035B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2147893C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3740421A1 (de) Mehrschichtiges, elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE1936262C3 (de) Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1497013C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
EP0318759B1 (de) Mehrschichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1769383C (de) Direktpositive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2247886A1 (de) Carbocyaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum spektralen sensibilisieren von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee