DE1547783A1 - Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE1547783A1
DE1547783A1 DE19671547783 DE1547783A DE1547783A1 DE 1547783 A1 DE1547783 A1 DE 1547783A1 DE 19671547783 DE19671547783 DE 19671547783 DE 1547783 A DE1547783 A DE 1547783A DE 1547783 A1 DE1547783 A1 DE 1547783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
dye
ring
direct positive
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671547783
Other languages
English (en)
Inventor
Vanlare Earl John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547783A1 publication Critical patent/DE1547783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/102The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03541Cubic grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung bezieht sich auf eine direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem sensibilisierenden Cyaninfarbstoff.
Die Herstellung direkt-positiver Bilder, ausgehend von direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsionen, 1st bekannt und wird beispielsweise in der britischen Patentschrift 723 019 beschrieben. Die aus der bittischen Patentschrift 723 019 bekannten direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemuldonen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen sogenannten Elektronenakzeptor enthalten und daß ferner die Silberhalogenidkörner durch eine Kombination aus einer reduzierenden Verbindung und einer Verbindung eines Metalles,
909849/.1172
das elektropositiver ist als Silber, verschleiert sind. Ein Vorteil der bekannten direkt-positiven photographischen Sllberhalogenidemulslonen besteht darin, daß die Bezirke hoher Lichter der Bilder der mit derartigen Emulsionen erhaltenen photographischen Materialien praktisch schleierfrei sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bisher bekannten direkt-positiven photographischen Silberhalogenideraulsionen, beispielsweise solche, wie sie in der britischen Patentschrift 723 019 beschrieben sind, nur eine für viele photographische Anwendungszwecke unzureichende Empfindlichkeit besitzen. Auch besitzen die bisher bekannten direktpositiven photographischen Emulsionen nicht die für viele Anwendungszwecke erwünschte selektive Empfindlichkeit, insbesondere gegenüber Strahlung der grünen bis roten Bereiche des Spektrums.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion zu schaffen, die eine gegenüber bisher bekannten direkt-positiven photographischen Emulsionen verbesserte Empfindlichkeit und zwar insbesondere gegenüber längeren Wellenlängen besitzt.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß bestimmte Cyaninfarbstoffe mit einem Pyrazolkern gleichzeitig ausgezeichnete Elektronenakzeptoren und spektrale Senslbilisierungsmlttel für direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsionen darstellen.
909849/1172
Gegenstand der Erfindung ist eine direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem sensibillslerenden Cyaninfarbstoff, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Cyaninfarbstoff mit (a) einem Pyrazolkern, der durch das ^-Kohlenstoffatom an eine Methingruppierung gebunden ist und (b) einen zweiten Stick· stoff enthaltenden heterocyclischen Kern, der durch ein Kohlenstoffatom an die Methingruppierung gebunden ist, der folgenden Formeln enthält:
R-— N (—"CH—CH )-—P-C (■
1 ■ IXV-1
C ν I
R3
worin bedeuten:
L ein gegebenenfalls substituierter Methinrest;
R1 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest oder ein Alkenylrest;
909843/1172
R2 und R- Wasserstoffatome, Alkylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste;
X ein Anion; m und d = 1 oder 2; η = 2 oder 3;
R1. ein Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest oder ein Rest der Formel:
-Ci=CH-CH)"-«N p-1
worin bedeuten:
ρ s I1 2, 3 oder 4 und
Z1 die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrlgen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-, 3,3-Dialkylindolenin-, Imidazol-, Imidazo (i,5-b_1-chinoxalin-, 3., 3 · -Dialkyl-3H-pyrrolo [2,3-b]-pyridin- oder Thiazolo |4,5-b_l chinolinringes erforderlichen Atome und
909849/1172
Q die zur Vervollständigung eines heterocyclischen
Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen erforderlichen Atome, von denen 3 oder 4 Atome Kohlenstoffatome sind, ein Aton ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein weiteres Atom ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom 1st.
Durch Zusatz von Farbstoffen des beschriebenen Typs zu üblichen direkt-positiven photographischen Silberhalogeniderauls ionen läßt sich deren Gerneinerapfindlichkeit (speed) sowie ihre spektrale Empfindlichkeit gegenüber Wellenlängen des grünen bis roten Bereiches des Spektrums beträchtlich erhöhen bzw. erweitern, wobei sich maximale Empfindlichkeiten im Bereich von etwa 460 bis 550 mu erzielen lassen. Die bei Verwendung einer direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung herstellbaren Bilder besitzen eine ausgezeichnete Schärfe und einen ausgezeichneten Kontrast·
Die direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung kann in üblicher Welse verschleiert sein, d. h. die Silberhalogenidkörner der Emulsion können beispielsweise durch Belichtung oder durch Verwendung chemischer Verschleierungsmittel verschleiert sein.
09849/1172
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Sllberhalogenldkörner der Emulsion durch ein Reduktlonsschlelermlttel und eine Verbindung eines Metalles, das elektroposltlver 1st als Silber, verschleiert*
Als sogenannte Reduktlonsschleiermittel sind beispielsweise Stannosalze, wie z* B. Stannochlorid, Hydrazin, Schwefelverbindungen, wie z. B. Thloharnstoffdioxyd, Fhosphoniumsalze, wie beispielsweise Tetra(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid sowie Formaldehyd geeignet. Typische Edelmetallverbindungen sind Verbindungen des Goldes, Rhodiums, Platins, Palladiums, Iridiums und dergl., die vorzugsweise In Form ihrer löslichen Salze verwendet werden, wie beispielsweise als Kaliumchloroaurat, Aerichlorld (NH^)3PdCIg und dergleichen. Die Verwendung derartiger Edelmetallverbindungen, wie beispielsweise Kaliumchloroaurat, wird beispielsweise in der britischen Patentschrift 723 019 beschrieben.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine direkt-positive Silberhalogenidemulsion gemäß der Erfindung erwiesen, deren Silberhalogenidkörner durch ein Reduktionsschleiermittel und eine Goldverbindung verschleiert sind. Als ganz besonders vorteilhaft hat sich wiederum eine direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung erwiesen, deren
909849/i172
Silberhalogenidkorner mit Thioharnstoffdioxyd und Kaliumchloroaurat verschleiert sind.
Die Konzentration der verwendeten Schleiermittel, d. h. der reduzieeiden Schleiermittel und der Edelmetallverbindungen kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, etwa 0,05 bis 40 mg reduzierende Verbindung pro Mol Silberhalogenid und 0,5 bis 15 mg Metallverbindung pro Mol Silberhalogenid anzuwenden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung geringer Konzentrationen und zwar sowohl der reduzierenden Verbindung als auch der Edelmetallverbindung erwiesen.
Die Konzentration des Cyanlnfarbstoffes kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, etwa 50 bis 2000 mg, vorzugsweise 400 bis 800 mg Farbstoff pro Mol Silberhalogenid anzuwenden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Silberhalogenidkorner der direkt-positiven
0,0005
Silberhalogenidemulsion mit XXJCXKK bis 0,06 Milliäquivalenten Reduktionsschleiermittel und 0,001 bis 0,01 Millimolen einer Verbindung eines Metalles, das elektropositiver 1st als Silber, verschleiert.
909849/1172
— O ·»
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei ferner erwiesen, wenn die Silberhalogenidköcner der Emulsion mit einer Verbindung eines Metalles, das elektropositiver ist als Silber und einem Reduktionsschleiermittel im Verhältnis 1:3 bis 20:1 verschleiert sind.
Als verschleiert werden hier ganz allgemein solche Emulsionen
verstanden, die, wenn sie in einer Stärke von 50 bis 500 mg
ρ
Silber pro 0,09 m Trägerfläche auf einen Träger aufgetragen sind (1 square foot) eine Dichte von mindestens 0,5 entwickeln, wenn sie ohne belichtet zu werden 5 Minuten lang bei 20°C in einem Entwickler A der folgenden Zusammensetzung entwickelt werden:
Entwickler A N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,5 g Natriumsulfit (wasserfrei) 30,0 g Hydrochinon 2,5 g Natriummetaborat 10,0 g Kaliumbromid 0,5 g Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
909849/1-172
Die Silberhalogenidkörner der direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsion der Erfindung können in vorteilhafter Weise auch aus einem Kern aus einem in Wasser unlöslichen Silbersalz und einer äußeren Hülle aus einem verschleierten, in Wasser unlöslichen Silbersais, das ohne Belichtung zu Silber entwickelt werden kann, bestehen. Die Farbstoffe werden im Falle derartiger Körner vorzugsweise In der äußeren Hülle untergebracht. Emulsionen dieses Typs sowie ihre Herstellung werden beispielsweise in der USA-Patentanmeldung mit der Serial No. 448 467 beschrieben.
Die äußere Hülle der Silberhalogenldkörner derartiger Emulsionen kann erzeugt werden durch Ausfällung eines lichtempfindlichen, wasserunlöslichen Silbersalzes, welches verschleiert werden kann, wobei der Schleier durch einen Bleichprozess entfernbar ist, auf die Kerne der die Silberhalogenidemulsion bildenden Silberhalogenidkörner· Die erzeugte Hülle soll dabei eine ausreichende Stärke besitzen, um das Vordringen des Entwicklers während der Entwicklung der Emulsion bis zum Kern zu verhindern. Die Silbersalzhülle wird an der Oberfläche verschleiert, so daß das Silbersalz bei Einwirkung üblicher Oberflächenentwickler zu metallischem Silber entwickelbar wird. Das Silbersalz der Hülle wird dabei ausreichend verschleiert, so daß eine Dichte von mindestens etwa 0,5 erzielt wird, wenn die Emuldon nach Auftragen auf einen Träger
909849/1172
2 In einer Stärke von 100 mg Silber pro 0,09 m Trägerfläche (1 square foot) 6 Minuten lang bei 200C In einem Entwickler B der folgenden Zusammensetzung entwickelt wird:
Entwickler B 2,5 g
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 10,0 g
Ascorbinsäure 35,0 g
Kaliummetaborat 1,0 g
Kaliumbromid 1,0 Liter
Mit Wasser aufgefüllt auf 9,6
pH-Wert
Eine derartige Verschleierung kann auf chemischem Wege erfolgen durch chemische Senslblllsierung gegenüber Schleier und zwar mittels sensibillslerender Verbindungen, die für eine chemische Sensibllisierung der Kernemulsion bekannt sind, durch Einwirkung von Licht hoher Intensität und dergl.· Während die Kerne der Silberhalogenidkörner nicht gegenüber Sehleier sensibllisiert su werden brauchen, wird die Hülle verschleiert. Zur Verschleierung geeignet sind beispielsweise reduzierend wirkende Sensibilisatoren, Edelmetallsalze, wie beispielsweise Ooldsalse, gemeinsam mit einem reduzierenden Sensibllisierungsmlttel, Schwefelsensibllisatoren, und die Einhaltung hoher pH-Werte sowie niederer pAg-Werte bei der
909849/1172
Ausfällung des Silberhalogenides. Gegebenenfalls 1st es möglich, die Emulsion auf einen Träger aufzutragen, bevor die äußere Hülle der Körner verschleiert wird.
Bevor auf den Silbersalzkernen die Hülle aus in Wasser unlöslichem Silbersalz erzeugt wird, werden auf den Kernen der Kernemulsion zunächst auf chemischem oder physikalischem Wege nach bekannten Verfahren Zentren erzeugt, welche die Ausfällung photolytischen Silbers, d. h. sogenannte latente Bilder erzeugende Zentren erzeugt. Diese Zentren können dabei nach verschiedenen Verfahren erzeugt werden. Besonders geeignet ist eine chemische Sensibilisierung, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift"Science et Industries Photographiques", Band HVIII, Januar 1957, Seiten 1 - 23 und 57 - 65 beschrieben wird. Eine derartige chemische Sensibilisierung läßt sich praktisch in drei Hauptklassen unterteilen, nämlich in eine Gold- oder Edelmetallsensibilisierung, eine Schwefelsensibllisierung, wie z, B. durch eine Verbindung mit einem labilen Schwefelatom und eine sogenannte Reduktionssensibilisierung, beispielsweise mittels einer stark reduzierend wirkenden Verbindung, welche kleine Funkte metallischen Silbers in das Silberhalogenidkristall oder Silberhalogenidkorn einführt.
909849/1172
Die beschriebenen, erfindungsgemäß verwendeten Cyaninfarbstoffe eignen sich, da sie ausgezeichnet wirksame Elektronenakzeptoren darstellen, ganz besonders vorteilhaft zur Herstellung direkt-positiver photographischer Silberhalogenidemulsionen mit verschleierten Sllberhalogenidkörnern und einer Verbindung, die Elektronen akzeptiert, d. h. zur Herstellung solcher direkt-positiver photographischer Emulsionen, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 723 beschrieben werden, wobei Jedoch die direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion im Gegensatz zu den bekannten Emulsionen die bereits erwähnte verbesserte Empfindlichkeit besitzt. Den Sllberhalogenidemulsionen der Erfindung können somit Silberhalogenidkörner eines einfachen Aufbaues oder eines sogenannten geschichteten Aufbaues zugrunde liegen, d. h, Körnern, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Emulsion verschleierte Silberhalogenidkörner und einen Elektronenakzeptor enthält, sind die Silberhalogenidkörner nur soweit verschleiert, daß eine aus den Körnern hergestellte und auf einen fräger aufgetragene photographische Silberhalogenidemulsion, wenn sie 6 Minuten lang bei einer Temperatur von 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
909849/1172
Wasser, 52°C 500 cm3
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,5 g Natriumsulfit (entwässert) 30,0 g Hydrochinon 2,5 g Natriummetaborat 10,0 g Kaliumbromid 0,5 g Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
zu einer maximalen Dichte von mindestens.etwa 1 entwickelt wird, eine maximale Dichte aufweist, die um mindestens etwa 30Ϊ größer ist als die maximale Dichte einer Vergleichsprobe, die unter gleichen Bedingungen entwickelt wurde, nachdem sie 10 Minuten lang bei 200C in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung*
Kaliumcyanid 50 mg Eisessig 3*47 cm3
Natriumacetat 11,49 g
Kaliumbromid 119 mg Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
gebleicht wurde.
Die Körner derartiger Emulsionen verlieren mindestens etwa 25%» im allgemeinen mindestens etwa 40* ihres Schleiers, wenn sie 10 Minuten lang bei 200C in einem Kaliumcyanidbleichbad der angegebenen Zusammensetzung gebleicht werden·
909849/1 172
Dieser Schleierverlust läßt sich leicht veranschaulichen durch Auftragen der Sllberhalogenldkörner In Form einer photographischen Silberhalogenidemulsion auf einen Träger, so daß eine maximale Dichte von mindestens 1,0 erzielt wird, wenn die Emulsionsschicht 6 Minuten lang bei 200C in einem Entwickler A entwickelt wird und Vergleich der Dichte der erhaltenen Emulsionsschicht mit der Dichte einer Vergleichsprobe, die 6 Minuten lang bei 200C in dem Entwickler A entwickelt wurde, nachdem sie 10 Minuten lang bei 200C in dem Kaliumcyanldblelchbad der angegebenen Zusammensetzung gebleicht wurde. Wie bereits dargelegt wurde, 1st die maximale Dichte der ungebleichten Schicht um mindestens etwa 30* ι im allgemeinen mindestens 60S größer als die maximale Dichte der gebleichten Schicht·
Zur Herstellung der direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung sind die üblichen Silberhalogenide geeignet, die in bekannter Weise xur Herstellung photographischer Sllberhalogenldemulsionen verwendet werden, d. h. beispielsweise Silberbromld, Silber· jodid, Silberchlorid, Silberchlorobromld, Silberbromojodld, Silberchlorobromojodid und dergleichen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der mittlere Teilchendurchmesser der Silberhalogenidkörner 0,01 bis 2 Mikron beträgt. Besonders günstige Ergebnisse werden dann erhalten, wenn der durchschnittliche Koragrößendureh-
909849/1172
messer weniger als etwa 1 Mikron und Insbesondere weniger als etwa 0,5 Mikron beträgt.
Die Silberhalogenldkörner können eine der üblichen bekannten Formen besitzen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzen mindestens 80 Gew.-Ϊ oder 80* der Anzahl der Silberhalogenidkörner eine reguläre, vorzugsweise eine kubisch-reguläre Struktur. Die Körner können jedoch beispielsweise auch eine oktaedrische Struktur besitzen.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzen mindestens 95 Gew.-Jf der Silberhalogenldkörner einen Durchmesser, der nicht mehr als um * 4OJS vom mittleren Korndurchmesser abweicht. Dies bedeutet, daß sich als besonders vorteilhaft solche Emulsionen erwiesen haben, deren Silberhalogenidkörner einen möglichst gleichförmigen Durchmesser besitzen. Als ganz besonders vorteilhaft haben sich solche Emulsionen erw^iesen, bei denen mindestens 95 Gew.-ί der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser haben, der um nicht mehr als - 30% vom mittleren Korndurchmesser abweicht.
909849/1172
Der mittlere KorndurQhmesser, d. h. die durchschnittliche Korngröße, läßt sich leicht nach bekannten Verfahren bestimmen, wie sie beispielsweise in der Zeltschrift "The Photographic Journal", Band LXXIX, 1949, Seiten 330-338 beschrieben werden.
Die verschleierten Silberhalogenidkörner derartiger direktpositiver photographischer Silberhalogenidemulsionen erzeugen eine Dichte von mindestens 0,5* wenn sie in Form einer Emulsion auf einen Träger in einer Schichtstärke von 50 bis etwa 500 mg Silber pro 0,09 m (1 square foot) aufgetragen und ohne Belichtung 5 Minuten lang bei 200C in dem Entwickler A entwickelt werden.
Besonders vorteilhafte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsionen sind solche, deren Silberhalogenid zu mindestens 50 MoI-J aus Silberbromld besteht· Als ganz besonders vorteilhaft haben sich Sllberbromo-Jodidemulsionen erwiesen und zwar insbesondere solche, die weniger als etwa 10 MoI-Jt Jodid enthalten.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung in einer Schichtstärke entsprechend etwa 50 bis etwa 500 mg Silber pro 0,09 m2 (1 square foctf auf einen Träger aufzutragen.
909849/1172
Die Einarbeitung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe erfolgt in der. für das Einarbeiten von Farbstoffen in photo-, graphische Emulsionen üblichen Weise, d. h. die Farbstoffe werden derart in die Emulsionen eingearbeitet, daß sie gründlich hierin verteilt*werden. Als zweckmäßig hat es sich beispielsweise erwiesen, die Farbstoffe in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln in die Emulsion einzuarbeiten, d· h. beispielsweise in Form von Lösungen in Methanol, Isopropanol, Pyrldin, Wasser und dergl.» wobei derartige Lösungsmittel allein oder im Gemisch angewandt werden können.
Zur Herstellung der direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsion der Erfindung können die üblichen hydrophilen Kolloide verwendet werden, wie sie zur Herstellung photographischer Emulsionen verwendet werden, d. h. beispielsweise Gelatine, Albumin, Agar-Agar, Gummiarabicum, Alginsäure sowie hydrophile synthetische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseether, teilweise hydrolysierte Celluloseacetate und dergleichen·
Die Emulsionen der Erfindung können des weiteren die üblichen bekannten Zusäzfce enthalten, wie beispielsweise Härtungsmittel, einschließlich Aldehydhärtern, wie beispielsweise Formaldehyd und Mucochlorsäure, Aziridinhärtern, Härtern, die aus Abkömmlingen des Dioxane bestehen, Oxypolysaccharide, wie beispielsweise oxydierte Stärke oder oxydierte Pflanzengummis und dergleichen* Des weiteren können die Emulsionen
909849/117 2
beispielsweise Gleitmittel oder oberflächenaktive Verbindungen enthalten, Stabilisatoren sowie die Empfindlichkeit erhöhende Verbindungen, absorbierende Farbstoffe, Plastifizierungsmittel und dergleichen.
Des weiteren können die photographischen Emulsionen der Erfindung zusätzlich zu den verwendeten Farbstoffen noch weitere spektral sensiblllsierende Farbstoffe enthalten. Des weiteren könaen die Emulsionen Farbkuppler enthalten, oder aber die Emulsionen können mit Hilfe von Lösungen entwickelt werden, die Farbkuppler oder andere farbbildende Verbindungen enthalten.
Als Farbkuppler, die in die Emulsionen eingearbeitet werden können, kommen die üblichen bekannten Farbkuppler in Frage, die in der Farbphotographie zur Erzeugung farbiger photographischer Bilder verwendet werden, d. h. sogenannte monomere oder polymere Farbkuppler, z. B. Pyrazolonfarbkuppler, wie auch phenolische Kuppler, heterocyclische Kuppler, Kuppler mit einer offenen Kette mit einer reaktiven Methylengruppe und dergleichen. Die Kuppler können dabei In die photographischen Sllberhalogenidemulslonen nach üblichen Verfahren eingearbeitet werden. Zur Einarbeitung der Farbkuppler können beispielsweise Verfahren angewandt werden, wie sie in den USA-Patentschriften 2 322 027; 2 801 171; 1 055 155; 1 102 028 und 2 186 8*9 beschrieben werden.
909849/1172
Des weiteren können die Emulsionen gegebenenfalls Entwickler verb Indungen enthalten, wie beispielsweise Polyhydroxybenzole, Aminophenole, 3-Pyrazolidone und dergl·.
Die Verträglichkeit der erfindungsgemäß verwendeten Cyaninfarbstoffe mit Farbkupplerverbindungen ist überraschend, da die bisher bekannten zur Herstellung direkt-positiver photographischer Silberhalogenidemulsionen verwendeten Farbstoffe sich als mit Farbkupplern unverträglich erwiesen haben.
Die direkt-positiven photographischen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können auf die üblichen photographs chen Träger aufgetragen werden, wie beispielsweise auf Träger aus Glas, Filmen aus beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyester, z. B. aus PoIyäthylenterephthalat, Papier, auf barytierte Papierträger, auf Papierträger mit einer Polyoleflnschlcht, beispielsweise einer Polyäthylen- oder Polypropylenschicht und dergleichen. Gegebenenfalls können die Träger vor Auftragen der Emulsion mit Elektronen bestrahlt werden, um die Haftfähigkeit der Emulsion auf dem Träger zu erhöhen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Cyaninfarbstoffe^, die einen Pyrazolring enthalten sowie einen zweiten heterocyclischen Ring mit vorzugsweise mindestens 5 bis 6 Atomen,
909-84 9/1172
von denen mindestens eines aus einem Stickstoffatom besteht, kann dieser zweite heterocyclische Ring entweder aus einem sensibilisierenden Ring oder einem desensibilisierenden Ring bestehen, je nachdem, was für Sensibilisierungseigenschaften im Einzelfalle erwünscht sind.
Im einzelnen können in den für die erfindungsgemäß verwendeten Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe angegebenen Strukturformeln die Substituenten folgende Bedeutungen besitzen:
Der durch L wiedergegebene Methinrest kann beispielsweise folgende Strukturformeln besitzen:
-CH=, -C(CH3)=, -C(C6H5)=
d. h., der Methinrest kann beispielsweise durch einen Alkyl- oder Arylrest substituiert sein.
R1 kann beispielsweise sein ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl- oder Dodecylrest oder ein Hydroxyalkylrest, z. B. ein ß-Hydroxy-ο äthyl-, ω-Hydroxybutylrest und dergleichen oder ein Alkoxy-
alkylrest, z. B. ein ß-Methoxyäthylrest; ein ω-Butoxybutyl- ^ rest und dergl.; ein Carboxyalkylrest, z. B. ein ß-Carboxy-I^ äthylrest oder ein ω-Carboxybutylrest; ein. Sulfoalkylrest, ro ζ. B. ein ß-Sulfoäthyl- oder ω-Sulfobutylrest; ein Sulfatoalkylrest, z. B. ein ß-Sulfatoäthyl- oder ω-Sulfatobutylrest;
ein Acyloxyalkylrest, ζ. B. ein e-Acetoxyäthyl-, γ-Acetoiypropyl-, a-Butyryloxybutylrest und dergl. oder ein Alkoxycarbonylalkylrest, z. B. ein g-Methoxycarbonyläthy1-rest oder ein u-Äthoxycarbonylbutylrest oder ein Benzylrest oder ein Phenäthylrest und dergleichen· Besitzt R1 die Bedeutung eines Alkenylrestee, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Allyl-, 1-Propenyl- oder 2-Butenylrest. Besitzt R1 die Bedeutung eines substituierten Alkyl- oder Alkenylrestes, so weist dieser vorzugsweise 1 bis *» Kohlenstoffatome auf· Besitzt R1 die Bedeutung eines Arylrestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Methoxyphenyl-, Chlorophenyl- oder einem Naphthylrest.
Besitzen R2 und R- die Bedeutung von Alkylresten, so können diese beispielsweise bestehen aus Methyl-, Xthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Decyl- oder Dodecylresten. Vorzugsweise weisen die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Besitzen R2 und R3 die Bedeutung von Arylresten, so können diese beispielsweise bestehen aus Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Methoxyphenyl-, Chlorophenyl-, Naphthylresten und dergl·.
X kann beispielsweise sein ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Thlocyanat-, Sulfamat-, Perchlorate, p-Toluolsulfonat-, . Methylsulfat- oder Äthylsulfatanion.
909849/1172
Besitzt Rj. die Bedeutung eines Alkylrestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Decyl- oder Dodecylrest oder einem Cycloalkylrest, beispielsweise einem Cyclohexylrest. Besitzt R1. die Bedeutung eines Arylrestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Methoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Chlorophenyl- oder Fluorophenylrest·
Der durch Z1 wiedergegebene heterocyclische Ring kann abgesehen von dem Stickstoffatom gegebenenfalls noch ein zweites Heteroatom aufweisen, wie beispielsweise ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom.
Im einzelnen können die Atome, für die Z1 steht, bilden einen ThiazolrJqg» z· B. «inen Thiazol-; 4-Methylthlaiol-; 4-Phenylthiazol-; 5-Methylthiazol-; 5-Phenylthiazol-; 4,5-Dimethylthiazol-; 4,5-Diphenylthiazol-; 4-(2-Thl«nyl)-thiazol-; Benzothiazol-; 4-Chlorobenzothiazol-; 5-Chlorobenzothiazol-; 6-Chlorobenzothiazol-; 7-Chlorobenzothiazol-; 4-Methylbenzothiazol-; 5-Methylbenzothiazol-; 6-Methylbenzothiazol-; 4- oder 5-Nitrobenzothiazol-j 6-Nitrobenzothiazol-j 5-Bromobenzothiazol-^-Bromobenzothiazol-; 5-Chloro->6-nltrobenzothiazol-; il-Phenylbenzothiazol-j 4-Phenylbenzothiazol-; .-
9098A9/1172
H-MethQxybenzothiazol-; 5-Methoxybenzothiazol-j 6-Methoxybenzothlazol-; 5-Jodobenzothiazol-j 6-Jodobenzothiazol-; 4-Äthoxybenzothiazol-; 5-Äthoxybenzothiazol-; Tetrahydrobenzothiazol-; 5,6-Dimethoxybenzothiazol-; 5t6-Dioxymethylenbenzothiazol-; 5-Hydroxybenzothiazol-; 6-Hydroxybenzothiazol-; o-Naphthothiazol-j e-Naphthothiazol-; e,ρ-NaphthothIazol-j 5-Methoxy-3,ß-naphthothiazole; S-Äthoxy-ö-naphthothlazol-; 8-Methoxy-a-naphthothiazol-j 7-Methoxy-a-naphthothiazol-; ll'-Methoxythianaphtheno-?1,6',^,S-thiazolringj durch eine Nitrogruppe substituierte Naphthothiazole usw.;
einen Oxazolring, z. B. einen 4-Methyloxazol-; M-Nltrooxazol-; 5-Methylaxazol-} 4-Phenyloxazol-; ^,5-Diphenyloxazol-; H-Äthyloxazol-; 4,5-Dimethyloxazol-; 5-Phenyloxazol-; Benzoxazol-; S-Chlorobenzoxazol-; 5-Methylbenzoxazol-; 5-Phenylbenzoxazol-; 5- oder 6-Nltrobenzoxazol-; 5-Ghloro-6-nitrobenzoxazol-; 6-Methylbenzoxazol-; 5,6-Dimethylbenzoxazol-; 4,6-Dimethylbenzoxazol-; 5-Methoxybenzoxazol-; 5-äthoxybenzoxazol-; 5-Chlorobenzoxazol-; 6-Methoxybenzoxazol-; 5-Hydroxybenzoxazol-; 6-Hydroxybenzoxazol-; a-Naphthoxazol-; ß-Naphthoxazolring oder einen durch eine Nitrogruppe substituierten Naphthoxazolring;
einen Selenazolring, z. B. einen 4-Methylselenazol-; 4-Nitroselenazol-; il-Phenylselenazol-; Benzoselenazol-; 5-Chlorobenzoselenazol-; 5-Methoxybenzoselenazol-; 5-Hydroxybenzoselenazol-; 5- oder 6-Nitrobenzoselenazol-; 5-Chloro-6-909849/1172
nitrobenzoselenazol-; Tetrahydrobenzoselenazol-j a-Naphthoselenazol-; ^-Naphthoselenazolrlng oder einen durch eine Nitrogruppe substituierten Naphthoselenazolring;
einen Thiazolinring, ζ. B. einen Thiazolin-; 4-Methylthiazolin- oder 4-Nitrothiazolinring;
einen Pyridinring, z. B. einen 2-Pyridin-; 5-Methyl-2-pyridin-; i|-Pyridin- oder einen S-Methyl-Jl-pyridinring oder einen durch eine Nitrogruppe substituierten Pyridinring;
einen Chinolinring, z. B. einen 2-Chinolin-; 3-Methyl-2-chinolin-; 5-Äthyl-2-chinolin-; ö-Chloro-2-chinolin-; 6-Nitro-2-chinolin-i 8-Chloro-2-chinolin-; 6-Methoxy-2-chinolin-; 8-Äthoxy-2-chinolin-; 8-Hydroxy-2-chinolln«; ^1-Chinolin-j 6-Methoxy-^-chlnolin-; 6-Nitro-^-chinolin-i 7-Methyl-4-chinolin-; e-Chloro-il-chinolin-; 1-Isochinolin-; 6-Nitro-1-isochinolin-; Sf^-Dihydro-l-isochinolin- oder einen 3-Isochinolinring;
einen 3»3-Dialkylindoleninring, vorzugsweise mit einer Nitro- oder Cyanogruppe, z. B. einen 3t3-Dimethyl-5- oder 6-Nitroindolenin-j S.S-Dimethyl-S- oder 6-Cyanoindoleninring;
909849/1172
einen Imidazolrlng, ζ. B. einen Imidazo!-; l-Alkyllmidazol-; 1-Alkyl-ll-phenyllinöazol-j l-Alkyl-^S-dimethyllmidazol-; Benzimidazol-; i-Alkylbenziraidazol-j l-Aryl-5,6-dichlorobenzimldazol-; 1-Alkyl-a-naphthimidazol-; l-Aryl-3-naphthimldazol- oder einen l-Alkyl-5-methoxy-a-naphthimidazolring;
einen Imidazo [4,5-blchinoxalinring, z. B. einen 1,3-Dialkylimldazo pli5-bjchinoxalinring, wie einen 1,3-Diäthylimidazo-['♦»5-blchinoxalin- oder einen 6-Chloro-l,3-diäthylimidazo-, 5-bJ chinoxallnring;
einen 1,3-Dlalkenylimidaso [4»5-bJchinoxallnring, z. B. einen 1,3-DlallylimldazoJM,5-^Jchinoxalin- oder einen 6-Chlorol,3-dlallylimidazo[i*,5-bnchinollnring oder einen 1,3-Dlaryllmldazo [4,5-blchinoxalinring, z* B. einen 1,3-Diphenyllmidazo· (^»5-blchinoxalin- oder einen ö-Chloro-l^S-diphenylimidazo- |^,5-bJc]t>inoxalinring;
, einen 3»3-Dialkyl-3H-pyrrolo 12,3-bipyridinring, z. B. einen SiS-Dimethyl-SH-pyrrolo^.S-blpyridin- oder einen 3,3-Diäthyl-3H-pyrrolo [2,3-bJpyridinring oder
einen Thlazolo [4,5-bJchinolinring.
909 849/1172
Besitzt Z die Bedeutung eines Thlazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-, 3,3-Dialkylindolenin- oder Imidazolrestes, so kann dieser beispielsweise einer der Reste sein, die für Z. angegeben wurden.
Q kann beispielsweise für die Atome stehen, die bilden einen 2-Pyrazolin-5-onring, z. B. einen 3-Methyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on-; l-Phenyl-2-pyrazolin-5-on- oder einen l-( 2-Benzothiazolyl) -3-methyl-2-py razolin-5-onring;
einen Isoxazolonring, z. B. einen 3-Phenyl-5(4H)-isosaalon- oder 3-Me^yI-S(1IH)-isoxazolonring;
einen Oxindolring, z. B. einen l-Alkyl-2-oxlndolrlng;
einen 2,4,6-Triketohexahydropyrlmidinring, z. B. einen Barbitursäure- oder 2-Thiobarbltursäurering, nebst Derivaten, wie 1-Alkyl- (z.B., 1-Methyl-, 1-Xthyl-, 1-Propyl-, 1-Heptyl-, etc) oder 1,3-Dialkyl- (i.B. 1,3-Dimethyl-, 1,3-Diäthyl-, 1,3-Dipropyl-, 1,3-Diisopropyl-, ljS-Dicyclohexyl-, 1,3-Di(ß-methoxyäthyl), etc; oder 1,3-Dlaryl- (z.B. 1,3-Dlphenyl-, 1,3-D!(p-chlorophenyl)-, 1,3-Di(p-äthoxycarbonylphenyl-), etc. oder 1-Aryl- (z.B. 1-Phenyl-, 1-p-Chlorophenyl-, 1-p-Äthoxycarbonylphenyl-), etc. oder l-Alkyl-3-aryl- (z.B. l-Äthyl-3-phenyl- oder l-n-Heptyl-3-phenylderivaten);
9093A9/1172
einen Rhodaninring, d. h. einen 2-Thio-2,4-thiazolidindlonring» z, B. einen Rhodanin- oder 3-Alkylrhodaninring, z. B. einen 3-Äthylrhodanin- oder 3- Allylrhodaninring;
einen 3-Carboxyalkylrhodeninring, z, B. einen 3-(2-Carboxyäthyl)rhodanin- oder 3-<M-Carboxybutyl)rhodaninring oder einen 3-Sulfoalkylrhodaninrlng, z. B. einen 3-(2-Sulfoäthyl) rhodanin-j 3-(3-Sulfopropyl)rhodarin- oder S-C^-Sulfobutyl)-rhodaninring oder einen 3-Arylrhodaninrlng, z. B. einen 3-Phenylrhodaninring;
einen 2(3H)-Imidazo-fl,2-alpyridonring, einen 5,7-Dioxo-6,7-dihydro-5-thiazolo r3,2-alpyrimidlnring, z. B. einen 5,7-Dioxo-3-phenyl-6,7-dihydro-5-thiazolo[3,2-aJpyriraidinring;
einen 2-Thio-2,il-oxazolidindionring, d. h. einen Ring der 2-Thio-2,M3H, 5H)-oxazoledionreihe, z. B. einen 3-Äthyl-2-thio-2,1t-oxazolidindion-; 3-(2-Sulfoäthyl)-2-^10-2,4-OXaZoIi dindion-, 3-(1l-Sulfobutyl)-.2-thio-2,ii-oxazolidindion- oder 3-(3-Carboxypropyl)-2-thio-2,^-oxazolidindlonring;
einen Thianaphthenonring, z. B. einen 3-(2H)-Thianaphthenonringj
einen 2-Thio-2,5-thiazolidindionring, d. h, einen Ring der 2-Thio-2,5(3H,4H)-thiazoldionreihe, z. B. einen 3-Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionring;
909849/1172
einen 2t 1J-Thiazolidindionring, ζ, B. einen 2,1J-ThIaZOlIdIndion-; 3-Äthyl-2,i|-thiazoildindion-; 3-Phenyl-2f Juthiassolidindian oder einen 3-a-Naphthyl-2,4-thiazolidindionring;
einen Thiazolidinonring, z. B. einen 4-Thiazolidinon-; 3-Äthyl-^-thiazolidinon-; S-Phenyl-^-thiazolidlnon- oder einen S-a-Naphthyl-^-thiazolidinonring;
einen 2-Thiazolin-il-onringt z. B. einen 2-Äthylmercapto-2-thiazolin-^-on-j 2-Alkylphenylamino-2-thiazolin-i|-on- oder 2-Diphenylamino-2-thiazolin-il-onring;
einen 2-Imino-^-oxazolidinonring, d. h· einen Pseudohydantoinring;
einen 2,4-Imidazolidindionring, d. h. einen Hydantoinring, z.B. einen 2,4-Imidazolidindion-j 3-Äthyl-2,il-Iniidazolidindion-; S-Phenyl^.Jl-imidazolidindion-; 3-e-Naphthyl-2,i|- imidazolidindion-; l,3-Diäthyl-2f^-imidazolidindion-; l-Äthyl-3-phenyl-2,1l-imidazolidindion-; l-Äthyl-3-a-naphthyl-2,4-imidazolidindion- oder einen l,3-Diphenyl-2,i|-iinidazolidindionring;
einen 2-Thio-2,il-iinidazolidindionring, d. h. einen 2-Thiohydantoinringj z. B. einen 2-Thio-2,^-imIdazolidindion-; 3-Äthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-; 3-(1*-sulfobutyl)-2-thio-2,Ί-imidazolidindion-; 3-(2-Carboxyäthy1)-2-thio-2,1-imidazolidindion-; 3-Phenyl-2-thio-2t^-imidazolidindion-;
909849/1172
S-a-Naphthyl^-thio-^.il-imidazolidindion-; l,3-Diäthyl-2-thio-2,i|-imidazolidindion-; l-Äthyl-S-phenyl-^-thio^.H-imidazolidindion-; l-Äthyl-3-o-naphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion- oder einen !,S-Diphenyl-a-thio-ajll-imidazolidlndionrlng;
einen 2-Imidazolin-5-onring, z· B. einen 2-Propylmercapto-2-imidazolin-5-onring.
Besonders vorteilhafte Farbstoffe sind solche der angegebenen Strukturformeln, worin Q einen heterocyclischen Ring mit 5 Atomen im Ring darstellt, wovon 3 Kohlenstoffatome sind und wovon ferner 1 Atom ein Stickstoffatom und 1 Atom entweder ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist.
Als besonders vorteilhaft haben sich ferner Farbstoffe der angegebenen Formel I erwiesen, worin Z die Atome darstellt, die zur Vervollständigung eines desensibillsierenden Ringes erforderlich sind, beispielsweise zur Vervollständigung eines durch einen Nitrorest substituierten heterocyclischen Ringes.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe stellen, wie ' bereits dargelegt, ausgezeichnet wirksame Desensibllisatoren und spektral sensibilisierende Verbindungen dar.
909849/1172
Als "desensibilisierender Ring" ist dabei hier ein solcher Ring zu verstehen, der, wenn er in einen symmetrischen Carbocyaninfarbstoff überführt und zu einer Gelatine-Silberchlorobromldemulsion mit 40 MoI-I Chlorid und 60 MoI-J Brorald in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 g pro Mol Silber zugesetzt wird und wenn die Emulsion nach Auftrag auf einen Träger sensitometrisch belichtet und 3 Minuten lang in einem Entwickler C bei Raumtemperatur entwickelt wird, durch Aufnahme von Elektronen zu einem mindestens 8Oiigeη Verlust der Blauempfindlichkeit der Emulsionsschicht führt.
Entwickler C N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 90,0 g Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 52,5 g Kaliumbromid 5a0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
Ganz besonders vorteilhafte desensiblllsierende Kerne sind solche, die, wenn sie in einen symmetrischen Carbocyaninfarbstoff überführt und in der beschriebenen Welse getestet werden, zu einer praktisch vollständigen Desensibilisierung
909849/1172
der Testemulsion gegenüber blauer Strahlung führen, d. h, mindestens einen 90 bis 95 ί Igen. Verlust der Empfindlichkeit gegenüber blauer Strahlung herbeiführen.
Als besonders vorteilhaft haben sich Farbstoffe der angegebenen Strukturformeln erwiesen, worin R1. einen 2-Thiazolyl-, einen 2-Oxazolyl-, einen 2-Selenazol-, einen Pyridyl-, einen Chinolyl-, einen Indolyl- oder einen Imidazolylring darstellt·
Als besonders vorteilhafter 2-Thiazolylring hat sich wiederum ein 2-Benzothiazolylring erwiesen.
Besonders vorteilhafte Cyaninfarbstoffe sind beispielsweise:
2-[(3,5-Dimethyl-l-phenyl-H-pyrazolyl)vinyl]-3-äthylbenzothiazoliumsalz;
2-^y.-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-il-pyrazolyl] vinyy 3-äthylbenzothiazoliumsalz; l,3»3-Trimethyl-2- [(l-phenyl-il-pyrazolyDvinyl] 3H-indoliumsalz;
2--£|l-(Benzothiazolyl)-3i5-dimethyl-4-pyrazolylJ -
2- /[l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-4-pyrazolyl] vinylj-l-äthylchinoliniumsalzj
909849/1172
1,3-DIaIIyI-S- {_(3,iJ-dimethyl-l-phenyl-JJ-pyrazolylJvinylJ-imidazo[4,5-^Jchinoxaliniumsalzj 2- [(3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vlnylj-l,3-diäthylimidazo [^,ij-jDjchinoxaliniuinsalz;
6-Chloro-2- [(S^-dimethyl-l-phenyl-il-pyrazolyDvinyl] 1,3-diphenyllmidazo [4,5-bJchinoxaliniumsalzj
2- [(SjS-Diraethyl-l-phenyl-il-pyrazolyDvinylJ-l.S-diphenyl imidazo [1J, 5-bjchinoxalinitimsalz; l,3-Diallyl-2-^|l-(2-benzothiazolyl)-3,5-diinethyl-^- pyrazolyl] viny]jimidazo HljS-bJ
l,3-Diallyl-6-chloro-2- Jj^jS vinyl!imidazo j^,5-b|chinoxaliniumsalzj
1,3-Diallyl-6-chloΓO-2- [(1,3,5-trimethyl-4-pyrazolyl)-
vinyl] imidazo pi,5-bichinoxaliniumsalz; j i. —j
2-[(3»5-Dimethyl-l-phenyl-il-pyrazolyl)vinyll-3-äthyl-5-nitrobenzothiazoliumsalz;
2- L( 3,5-Dimethy 1-1-pheny 1-4-pyrazoly 1) vinyl] -1,3,3-trimethyl-3H-pyrrolo |2,3-^]pyridiniumsalz; 2-[(3»5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinyl]-l,3,3-trimethyl-5-nitro-3H-indoliumsalz;
5-Chloro-2- [(3,5-dimethyl-l-phenyl-il-pyrazolyl) vinyl] S-äthyl-o-nitrobenzothiazoliumsalzj
2-[_(3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinyl1-3-äthylthiazolo |4,5-tH chinoliniumsalz;
2- f(3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinyll -1-äthyl- L 909 8 4 9/1172 J
6-nItrochinolIniumsalzj.
l,3-Diallyl-2-Hl-phenyl-4-pyrazolyl)vinylJimidazo -[4, 5-bJ chinoxaliniumsalz;
6-Chloro-l,3-dipheny1-2- F( 1-pheny1-4-pyrazoly1)viny lj -imidazo [Jt,5-bJ chinoxaliniumsalz;
S-Äthyl-o-nitro^-Ld-phenyl-^-pyrazolyDvInylJ benzothiazoliumsalz;
3-Äthyl-6-nitro-2-[(l,3,5-trimethy1-4-pyrazoly1)vinyIJ -benzothiazoliumsalz;
l,3-Diallyl-2-^(l-(2-benzpthiazolyl)-3,5-dimethyl-4-pyrazoly^ vinyl! -6 -chlor ο imidazo ft, 5-b_"j chinoxaliniumsalz; 2- {^-(2-Benzothiazolyl)-3,S-dimethJl-H-pyrazolylJ vinyl} -3-äthyl-6-nltrobenz&thiazollumsalz oder ein 2«[(3,5-Dlmethyl-l-phenyl-4-pyraaoiyl) vlnylj «3-methylthlazoliniurasalz.
Die erfindungsgemäß verwendeten Cyaninfarbstoffe der Formel I lassen sich leicht herstellen durch Erhitzung einer Mischung bestehend aus einem quaternären heterocyclischen Salz der folgenden Strukturformel:
m-1 " 3
909849/1172
worin m, R., X und Z die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen und einer Pyrazo!verbindung der folgenden Formel:
CHO
worin n, L, Rp1 R^ und R1. die bereits angegebene Bedeutung besitzen. Zur Itasetzung werden zweckmäßig etwa äquimolare Mengen der Reaktionskomponenten verwendet, wobei die umsetzung zweckmäßig und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt wird, wie beispielsweise wasserfreiem Natriumacetat, einem Trialkylamln, wie z. B. Triäthylamin und dergl., Piperidin, einem N-Alkylpiperidin und dergleichen* Zweckmäßig wird dabei in einem Inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol, Essigsäureanhydrid und dergl. gearbeitet. Die rohen Farbstoffe können aus der Reaktionsmischung nach bekannten Nethoden abgetrennt und durch ein- oder mehrmalige Umkrlstalllsation aus geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Xthanol, umkristallisiert werden.
909849/1172
- op **
Die Cyaninfarbstoffe der angegebenen Formel II lassen sich in vorteilhafter Weise herstellen durch Erhitzen einer Mischung einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der folgenden Strukturformel:
CH2
worin Q die bereits angegebene Bedeutung besitzt. Dabei verwendet man sweckmäßig wiederum etwa äquimolare Mengen der Reaktionspartner und kondensiert zweckmäßig in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie beispielsweise wasserfreiem Natriumacetat, einem Trialkylamin, wie z. B. Triäthylamin and dergl., Piperidin, einem N-Alkylpiperidin, wie beispielsweise N-Methylpiperidin und dergl. in einem inerten Lösungsmittelmedium, wie beispielsweise Äthanol, Essigsäureanhydrid , Eisessig und dergleichen.
Der rohe Farbstoff kann dann wiederum nach bekannten Methoden aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und durch ein- oder mehrmalige ümkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Petroläther, Äthanol oder Methanol umkristallisiert werden.
909849/1172
• - 36 -
I. Herstellung der Farbstoffe
Farbstoff Nr. 1
3-Äthy 1-2- [(1-phenyl-il-pyrazolyl) vinylj benzothiazollum-ptoluolsulfonat
N-C6H
Eine Mischung aus 1,75 g (1 Mol) l-Äthyl-2-methyl-benzothiazolium-p-toluolsulfonat, 0,86 g (1 Mol) 1-Phenyl-ll-pyrazolcarboxaldehyd, 1,2 g (1 Mol + ein 200Jtiger Überschuß) wasserfreies Natriumacetat und 10 ml Äthylalkohol wurden 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Zugabe von 80 ml Wasser und Abschrecken schieden sich eine rote Masse und einige gelbe Kristalle.ab, die abfiltriert wurden. Die rote Masse und die Kristalle wurden in Chloroform gelöst, worauf die Lösung mit Hilfe einer Aluminiumoxydkolonne chromatographiert wurde. Der Farbstoff wurde mit einer Mischung von 5 ml Äthylalkohol und 95 ml Chloroform eluiert. Es wurde eine Ausbeute von 0,1 g gelben Kristallen, entsprechend 1$% der Theorie, aus dem Eluat erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 232 bis 233°C (dec).
909849/1172
Farbstoff Nr. 2
2-[(3,5-Dimethyl-l-phenyl-i|-pyrazolyl)vinylJ-3-äthylbenzo· thiazoliumjodid
CH.
Eine Mischung aus 1,5 g (1 Kot) S-Äthyl^-methyl-benzothiazoliumjodid, Ig(I Mol) StS-Diiaethyl-l-phenyl-i-pyrazolcarboxaldehy*, 1,2 g (1 Mol)+ ein 200X1ger Überschuß) wasserfreiem Natriumacetat und 10 ml Äthylalkohol wurden 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt· Nach Zugabe von 100 ml Wasser und Abschrecken schied sich ein rötlicher Niederschlag aus, der von der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantieren abgetrennt wurde· Der Niederschlag wurde dann mit 100 ml Chloroform behandelt und kaltgestellt. Der rohe Farbstoff wurde abfiltriert und mit Chloroform gewaschen* Anschließend wurde der Farbstoff durch Itakristallisation aus Methylalkohol gereinigt. Es wurden 0,9 g Farbstoff, entsprechend 38J der Theorie, in Form hellgelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt ο von 225 bis 226 C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C 22H22IN3S: * 26»°5
gefunden: I 26,3
+Oeraeint sind hier Moläquivalente
Farbstoff Nr. 3
3-Äthyl-2-lj( 1,3,5-trlmethyl-fr-pyrazolyl) vinyl] benzothlazoliumjodid
Eine Mischung, bestehend aus 1,5 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methylbenzothiazoliumjodid, 1,2 g (1 Mol + ein 70*iger Überschuß) !^»S-Trimethyl-^-pyrazolcarboxaldehyd, 1,2 g (1 Mol + ein 2OOJfiger Überschuß) wasserfreiem Natriumacetat und 10 ml Äthylalkohol,wurde 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde· Nach Umkristallisatlon aus Methylalkohol wurden 0,8 g reiner Farbstoff, entsprechend 4OJt der Theorie, in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 240 bis 24l°C (dec) erhalten.
Anal, berechnet für C17H20IN3S: I 29,85 gefunden: I 29,6
909849/1172
Farbstoff Nr. k
2- {]!-(2-Benzothlazolyl)~3,5-dlmethyl-4-pyrazolylJ vinyl) S-äthylbenzothiazoliumjodid
N-C.
Eine Mischung, bestehend aus 1,5 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methylbenzothiazoliumjodid, 1,3 g (1 Mol) l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd, 1,2 g (1 Mol + ein 2OOJEiger Überschuß) wasserfreiem Natriumacetat und 10 ml Äthylalkohol, wurde 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt* Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 0,4 g reiner Farbstoff, entsprechend 15% der Theorie, in Form von lohfarbenen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 271 bis 2720C (dec.) erhalten.
Farbstoff Nr. 4 enthält ebenfalls einen sensibilisierenden Benzothiazoliumsalzkern, unterscheidet sich Jedoch von den Farbstoffen 1 bis 3 durch einen 2-Benzothiazolylsubstituenten in der 1-Stellung des Pyrazolringes.
909849/1172
Weitere Farbstoffe wurden dann erhalten, wenn anstelle des 3-Äthyl-2-methylbenzothiazoliumjodides äquivalente Mengen eines quaternären 3-Äthyl-2-methylbenzoxazoliumsalzes, z. B» eines Chlorides, Bromides, Jodides, Perchlorates oder p-Toluolsulfonates verwendet wurden oder äquivalente Mengen eines quaternären 3-Äthyl-2-methylbenzoselenazoliumsalzes, beispielsweise eines Chlorides, Bromides, Jodides, Perchlorates oder p-Toluolsulfonates·
Farbstoff Nr. 5
l#3,3-Trimethyl-2-L(l-phenyl-4-pyrazolyl)vinylJ-3H-indolium· jodid
Eine Mischung, bestehend aus 1,5 g (1 Mol) 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliumjodid, 0,86 g (1 Mol) l-Phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd, 1,2 g (1 Mol + ein 200£iger Überschuß) wasserfreiem Natriumacetat und 10 ml Äthylalkohol, wirde 1 Stunde
909849/1 172
- ill -
'lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Äthylalkohol und dann mit Wasser gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 1,7 g reiner Farbstoff, entsprechend 71H der Theorie, in Form von orangefarbenen Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 246 bis 247°C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C32H22IN3:
gefunden:
27,89
27,9
Farbstoff Nr. 6
2- tb-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dlmethyl-4-pyrazoly;J vinyl} 1.3,3-trlmethyl-3H-indollumJodld
CH.
-CH=CH-G
Eine Mischung, bestehend aus 1,5 g (1 Mol) 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliumjodid, 1,3 g (1 Mol) l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-Jl-pyrazolcarboxaldehyd, 1 g (1 Mol + ein 15Q*iger
909849/1.172
Überschuß) wasserfreiem Natriumacetat und 10 ml Äthylalkohol» wurde 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Nach einer Umkristallisatlon aus Methylalkohol wurden 0,55 g (20Ji der Theorie) des reinen Farbstoffes in lohfarbenen Plättchen erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 276 bis 2770C (dec^.
Farbstoff Nr. 7
5,6-Dlchloro-2- [fj 3,5-dimethyl-l-pheny 1-4-pyrazolyl) vlny lj 1,3-diäthylbenzimldazoliumJodid
f3
C —
C-CH=CH-C I" >v
CH-
Eine Mischung, bestehend aus 1,9 g (1 Mol) 5,6-Dichlorol,3-diäthyl-2-methylbenzimidazoliumjodid, 1 g (1 Mol) 2,5-Dimethyl-l-phenyl-Jj-pyrazolcarboxaldehyd, io ml Äthylalkohol und 0,5 ml Piperidin, wurde 11/2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit Äthylalkohol gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 1,1 g reiner Farbstoff, entsprechend
909849/1172
39* der Theorie, in Form von schwach gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 242 bis 243°C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C311H25Cl2IN14: I 22,39 gefunden: I 22,6
Farbstoff Nr. 8
o-Dlmethylamlno-^- [(3>5-dlmethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinylj -l-methylchinoliniumjodid
CH=CH-C
CH3
Eine Mischung, bestehend aus 1,6 g (1 Mol) 6-Dimethylamino-lmethylchinaldiniumjodid, 1 g (1 Mol) 3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd, 10 ml Äthylalkohol und 0,5 ml Piperidin, wurden 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgeschreckt, worauf dar ausgefallene Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Wasser und dann mit heißem Wasser gewaschen wurde. Nach Umkrlstallisation aus Methylalkohol wurden 1,1 g reiner Farbstoff, entsprechend 43J6 der Theorie, in Form von bräunlich-orangen Kristallen mit
909849/1172
einem Schmelzpunkt von 253 bis 2540C (dec.) erhalten. Anal, berechnet für C25H3 IN^: C 58,8O; H 5,34; I 21,8l gefunden: C 58,6; H 5,2} I 24,9
Farbstoff Nr. 9
6-Dlmethylamino-»l-methyl-2-L(l-phenyl-i|-pyrazolyl)vlnylJ-chinoliniumjodid
CHo ί -CH=CH-C^ H
ι
N-C2H
CH3 I CH, I" I I
N
I
H
Eine Mischung, bestehend aus 1,7 g (1 Mol) 6-Dimethylamino-1-methylchinaldiniumjodid, 0,9 g (1 Mol) l-Phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd, 10 ml Äthylalkohol und 0,5 ml Piperidin,wurde 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit heißem Wasser gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus heißem Methylalkohol wurden 1,3 g reiner Farbstoff, entsprechend 55* der Theorie, in Form von feinen orangefarbenen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 2680C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C23H23IN11: I 26,33 gefunden: I 26,1
909849/1172
Farbstoff Nr. 10
2»{[l"(2»Benzothia2olyl)-'3i5»dlmethyl~^-pyra2oly]j vinyu l-äthylchinolinlumjodid
Eine Mischung, bestehend aus 1,5 g (1 Mol) l-Äthylchinaldiniumjodid, 1,3 g (1 Mol) l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd, 10 ml Äthylalkohol und 3 Tropfen Piperidin, wurde 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und mit 30 ml Wasser behandelt. Der ausgefallene rohe Farbstoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 0,1 g Farbstoff, entsprechend 4% der Theorie, in Form von raattgelben Kristallen mit einem , Schmelzpunkt von 277 bis 2|8°C (dec.) erhalten.
90984 9/1172
Farbstoff Nr. 11
1,3-Dially1-2- [(3 >5-dlmethy1-1-pheny1-4-pyrazolyl)vinyl] imidazo [J\, 5-bJ chinoxaliniumjodid
CH2=CHCH2
CH2=CHCH2
Eine Mischung aus 2,2 g (1 Mol) l,3-Diallyl-2-methylimidazo[JJ,5-bJchinoxalinlum-p-toluolsulfonat, 1,1 g (1 Mol + ein lOXiger Überschuß) StS-Dimethyl-l-phenyl-^-pyrazolcarboxaldehyd und 15 ml Essigsäureanhydrid wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt und mit 100 ml Äther behandelt. Die ölige Schicht wurde aus der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantieren abgetrennt und dann mit Äther gewaschen. Die ölige Schicht wurde in Aceton gelöst und mit einer wässrigen Lösung von Natriumjodid behandelt. Nach Abschrecken der Mischung wurde der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach Umkrlstalllsation aus Methylalkohol wurden 1,1 g reiner Farb-
o stoff, entsprechend 38% der Theorie) in Form von gelben
^ Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 2O3°C (dec.) ν. erhalten.
Anal, berechnet für CoQH TN · 1 22,10 gefunden: I 22,0
Der desensibilisierende Ring dieses Farbstoffes bestand somit aus dem 1,3-Diallylimidazo [4,5-bJchinoxaliniuinsalzring.
Farbstoff Nr. 12
2- [(3,5-Dimethyl-l-phenyl-*J-pyrazolyl) vinyl] -1,3-diäthyl-
imidazo[it>5-bjchinoxaliniumt)odid
C6H5
Eine Mischung, bestehend aus 2,1 g (1 Mol) l,3-Diäthyl-2-methylimidazo [^,S-bJchinoxalinium-p-toluolsulfonat, 1,1 g (1 Mol + ein lOUger Überschuß) 3,5-Dimethyl-l-phenyl-^- pyrazolcarboxaldehyd und 15 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt und mit Äther behandelt. Die gebildete ölige Schicht wurde von der überstehenden Flüssigkeit abdekantiert und mit Äther gewaschen. Die ölige Schicht wurde dann in Aceton gelöst und mit einer wässrigen Lösung von Natriumjodid behandelt. Nach dem Abschrecken wurde der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol wurden 0,45 g reiner Farbstoff, entsprechend 16% der Theorie, in Form von gelben Nadeln mit einem Schmelz-
909 84 9/1172
BAD ORIGINAL
punkt von 237 bis 238 C (dec.) erhalten.
Farbstoff Nr. 13
6xChloro-2-[_(3,5-dimethyl-l-phenyl«4-pyrazolyl)vlnyl]-l>3-diphenylimidazo 4,5-b chinoxalinium-p-toluolsulfonat
C N
C-CH=CH-C,
CH,
3 OSO2C7H7
Eine Mischung von 2,7 g (1 Mol) 6-Chloro-2-methyl-l,3-diphenylimidazo IJ11,5-bl chinoxalinium-p-toluolsulfonat, 1,1 g (1 Mol + ein lOJSiger Überschuß) 3,5-Dimethyl-lphenyl-^-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt und mit 100 ml Äther versetzt. Die gebildete ölige Schicht wurde von der überstehenden Schicht abgetrennt, worauf sie mit Äther gewaschen wurde. Dabei wurde sie kristallin. Der rohe Farbstoff wurde auf einem Filter abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach Umkristallisation des rohen Farbstoffes aus Äthylalkohol wurden 1,6 g reiner Farbstoff,
909849/1172
entsprechend 42ί der Theorie, in Form von kleinen gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 283 bis 2840C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C141H33ClN6O S: C 67,88; H 4,59 gefunden: C 68,0; H 4,7
Der hergestellte Farbstoff enthielt als desensibilisierenden
Ring somit einen ö-Chloro-ljS-diphenylimidazo^jS-bJchlnoxaliniumsalzkern.
Farbstoff Nr. 14
2- L( 3»5-Dimethy1-1-pheny1-4-pyrazolyl)viny IJ »1,3-dipheny1- imldazo
,5-bJ chinoxaliniumjodid
CäH5
Eine Mischung, bestehend aus 2,6 g (lMol) 2-Methyl-l,3-diphenylimldazoL^jS-bJchinoxalinium-p-toluolsulfonat, 1,1 g (1 Mol + ein iOjiger Oberschuß) 3»5-Diraethyl-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 15 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktions· mischung wurde dann abgeschreckt und mit 100 ml Äther versetzt· Die gebildete ölige Schicht wurde dann von der über-
BAD OR1CNAl 909849/11 72
stehenden Schicht durch Dekantieren abgetrennt und mit Äther gewaschen. Die ölige Schicht wurde dann in Aceton gelöst und mit einer wässerigen Lösung von Natriumjodid versetzt. Nach Abschrecken wurde der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 1,5 g reiner Farbstoff, entsprechend k7% der Theorie, in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 319 bis 32O°C (dec.) erhalten.
CD O CO CO
Farbstoff Nr. 15
1,3-DIaIIyI^-t[l-(2-benzothiazolyl)-3,5-dlmethyl-4-pyrazoly IJ vinyl)imidazo14«5-bJchlnoxalinium-p-toluolsulfonat
CH0=CH-CH0 2 , 2
C-CH=CH-C
CH2=CH-CH2
OSO2C7H7
Eine Mischung, bestehend aus 4,4 g (1 Mol) l,3-Diallyl-2-methylimidazo 1J»,5-^Jchinoxalinium-p-toluolsulfonat, 2,6 g (1 Mol) l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 30 ml Essigsäureanhydrid, wurde 20 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsraischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol wurden 1,7 g reiner Farbstoff, entsprechend 25* der Theorie, in Form von bernsteinfarbenen
BAD ORIGINAL
Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 219 bis 22O°C (dec.) erhalten.
Farbstoff Nr. 16
l,3-Dlallyl-6-chloro-2-L(3,5"dimethyl»l-phenyl-i|"pyrazolyl)-vinylj imidazo ]_H ,5-bj chlnoxalinlum-p-toluolsulfonat
GH2=CH-CH2 CH
N-C6H5
Eine Mischung, bestehend aus 2,35 g (1 Mol) l,3-Diallyl-6-chloro-2-methylimidazo [jl ,5-bJchinoxalinium-p-toluo!sulfonate 1 g (1 Mol) 3,5-Dimethyl-l-phenyl-Jl-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol wurden 1,25 g reiner Farbstoff, entsprechend 37£ der Theorie, in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von I89 bis 19Q0C (dec.) erhalten.
909849/1172
.52- 15A7783
Farbstoff Nr. 17
lt3»Diallyl'-6^chloro-2*[(l>3»5-trlmethyl»^"Pyrazolyl)vinylJ imidazo^ ,5-b] chinoxaliniura-p-toluolsulfonat
CH-
C-CH=CH-F
OSO2C7H7
CH2=CH-CH2 CH3
Eine Mischung, bestehend aus 2,3 g (1 Mol) l,3-Diallyl-6-chloro-2-methylimidazo[j»,5-b,jchinoxalinium-p-toluoleulfonat, 0,75 g (1 Mol) ljSiS-Trimethyl-il-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden 10 Minuten lang auf.Rückflußtemperatur erhitzt· Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf 100 ml Äther zugesetzt wurden. Der ausgefallene rohe Farbstoff wurde abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach ümkristallisation aus Äthylalkohol wurden 1,7 g reiner Farbstoff, entsprechend 57Jt der Theorie, in Form von gelb-orangen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 121°C (dec.) erhalten.
Als desensibilisierenden Ring enthielten die Farbstoffe
Nr. 14, Nr. 15, Nr. 16 und Nr. 17 somit einen Imidazo[V,5-bJ-
chinoxaliniumsalzring.
909849/1172
Farbstoff Nr. 18
'2-[( 3,5-Dimethyl-l-pheny1-4-pyrazolyl) vinyl]-3-äthyl-6. nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonat
N-C6H5
USO2C7H7
Eine Mischung, bestehend aus 4 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methyl-6-nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonat, 2 g (1 Mol) 3»5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 20 ml Essigsäureanhydrid wurden 10 Minuten lang auf RückfluÄtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt und mit 100 ml Xther versetzt. Die gebildete ölige Schicht wurde von der überstehenden Schicht durch Abdekantieren abgetrennt, mit Äther gewaschen und dann mit Aceton versetzt und abgeschreckt. Der ausgefallene rohe Farbstoff wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol wurden 4,5 g reiner Farbstoff, entsprechend 79Ϊ der Theorie, in Form von bräunlich-gelben Nadele mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 2040C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C29H28Ni1O5S2J c 60,39; H 4,89 gefunden: C 60,1} H 4,7
9 0 9 8 4 9/1172 bad ORIGINAL
Der Farbstoff enthielt als desenslbilisierenden Ring einen 6-Nitrobenzothiazoliumsalzring.
In entsprechender Weise konnten andere Farbstoffe hergestellt werden, wenn anstelle des S-Äthyl-a-methyl-o-nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonates äquivalente Mengen anderer Zwischen* produkte, wie beispielsweise S-Äthyl^-raethyl-o-nitrobenzoxazolium quaternäres Salz, z. B. das Chlorid, das Bromid, das Jodid, das Perchlorat oder das p-Toluolsulfonat verwendet wurden. Andere Farbstoffe wurden dann erhalten, wenn als quaternäres Salz, beispielsweise das Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat oder p-Toluolsulfonat des 3-Äthyl-2-methyl-6-nitrobenzoselenazoliums verwendet wurde. Auf diese Weise konnten beispielsweise hergestellt werden:
2- [(3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinyl]-3-äthyl-6-nitrobenzoxazoliuro-p-toluolsulfonat sowie 2-l"(3,5-Dimethyll«pheny1-4-pyrasolyl)vinyl]-3-äthy1*6-nltrobenzoselenazoliump-toluolsulfonat·
Wurde der SjS-Dimethyl-l-phenyl-Jj-pyrazolearboxaldehyd durch eine äquivalente Menge Sfi-Dimethyl-l-phenyl-il-pyrazolacrylaldehyd ersetzt, so wurde der entsprechende Cyanlnfarbstoff 2-[(3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)butadienylJ-3-äthyl-6-nltrobenzothiaxolium-p-toluolsulfonat erhalten.
909849/1172
Farbstoff Nr. 19
2-^3>5-Dlmethyl-l-phenyl-jt-»pyrazolyl)vinyl] -1,3,3-trlmethyl' 3H-pyrrolo [2,3-b] pyridlniumjodid
N-C6H5
Eine Mischung, bestehend aus 1,8 g (1 Mol) 1,3»3-Trlmethyl-2-methylen-l,2-dihydro-3H-pyrrolo[2,3-bjpyridin, 2 g (1 Mol) 3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd, 2,1 g (1 Mol) p-Toluolsulfonsäure und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt und mit 100 ml Xther behandelt. Die gebildete ölige Schicht wurde von der überstehenden Schicht durch Abdekantieren abgetrennt und mit Äther gewaschen. Die Ölige Schicht wurde dann in Aceton gelöst und mit einer wässrigen Lösung von Natriumjodid versetzt. Nach dem Abschrecken wurde der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol wurden 1,4 g reiner Farbstoff, entsprechend der Theorie, in Form von orangefarbenen Plättchen mit
einem Schmelzpunkt von 233 bis 2350C (dec.) erhalten.
909849/1172
Anal, berechnet für C23H35IN11: C . 57,01; H 5,20; I 26,21 gefunden: * C 57,3» H 5,4; I 26,4
Als desenslblllslerenden Kern enthielt dieser Farbstoff somit einen 3H-PyrroloJ2,3-j5~|pyt*idiniumsalzkern.
Farbstoff Nr. 20
2» [_(3,5-Dimethy 1-1-pheny 1-4-pyr azolyl) vlny Ij -1,3,3-tr imethyl' 5-nitro-3H-indolium-p-toluolsulfonat
USO2C7H7
Eine Mischung, bestehend aus 2,4 g l,2,3,3-Tetramethyl-5-nitro-3H-indolium-p-toluolsulfonat, 1,25 g (1 Mol) 3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Essigsäureanhydrid und dann mit Aceton gewaschen wurde. Nach ürakristallisation aus Äthylalkohol wurde 1 g reiner Farbstoff, entsprechend 28* der Theorie, in Form von gelben Kristallen
909849/1172
mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 221 C (dec.) erhalten·
Anal, berechnet für C31H32N4O5S: C 64,99; H 5,64 gefunden: C 64,7; H 5.5
Farbstoff Nr. 21
5-Chloro-2-L(3,5-dlmethyl-l«phenyl-4-pyrazolyl)vinylJ-3-äthyl-6-nltrobenzothiazollumJodid
Ih *
OH3
Eine Mischung, bestehend aus 3,9 g (1 Mol) S-Chloro-3-äthyl-2-methyl-6-nitrobenzothiazoliumJodid, 2 g (1 Mol) 3,5-Dimethyll-phenyl-4-pyrazoicarboxaldehyd und 20 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt· Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde· Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 2,2 g reiner Farbstoff, entsprechend 38% der Theorie, in Form von bräunlichen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 229 bis 23O°C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C22H20ClINi1O2S: C 46#59; H 3>56| I 22,39
909849/1172 ° *M> " 3>3> ' M*S
Farbstoff Nr. 22
2-L(3>5-Dimethyl-l-phenyl-fr-pyrazolyl)vlnylj-3-äthylthlazolo· [^»5-bJ chlnollnlumchlorld
C2H5
Eine Mischung, bestehend aus 2,7 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methylthiazolo£t,5-b]chinoliniumchlorid, 2 g (1 Mol) 3,5-Dimethy 1-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 2 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und zunächst mit Essigsäureanhydrid und dann mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 1,8 g Farbstoff, entsprechend H0% der Theorie, in Form von orangefarbenen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 1890C (dec.) erhalten.
Die Farbstoffe 20, 21 und 22 enthielten somit als desensibilisierenden Kern einen 5-Nitro-3H-indoliumsalzkern, einen 5-Chloro-6-nitrobenzothiazoliumsalzkern bzw. einen Thiazolo-L5·5—iQ chinoliniumsalzkern·
ORIGINAL
909849/1172
Farbstoff Nr. 23
2-l(3,5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinylj-l-äthyl--6· nitrochinoliniumjodid
Eine Mischung, bestehend aus 3» 1J g (1 Mol) l-Äthyl-6-nitrochinaldiniumjodid, 2 g (1 Mol) 3,5-Dimethyl-l-phenyl-i»- pyrazolcarboxaldehyd und 15 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußteraperatur erhitzt. Die Reaktionsmischug wurde dann abgeschreckt und mit 100 ml Äther behandelt. Die gebildete ölige Schicht wurde von der überstehenden Flüssigkeitsschicht abgetrennt und mit Äthylalkohol versetzt. Der rohe Farbstoff wurde mit 450 ml Methylalkohol extrahiert. Nach Filtrieren des Extraktes wurde das Filtrat auf ein Volumen von 25 ml konzentriert und abgeschreckt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 0,2 g reiner Farbstoff, entsprechend k% der Theorie, in Form von bräunlichen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 1310C (dec.) erhalten.
Als desensibilisierenden Ring enthielt der Farbstoff somit einen 6-Nitrochinoliniumsalzring.
9 0 98/4 9/1172
Farbstoff Nr. 24
1,3-Dial,ly 1-2« [(l-phenyl-4-pyrazolyl) viny J imidazo L4,5-b] ■ chinoxallhium-p-toluolsulfonat
CH2=CH-CH2
OH2=OH-CH2 H C3SC7H7
Eine Mischung, bestehend aus 4,4 g (1 Mol) 1,3-Diallyl-2-methy!imidazo (^,S-bjchinoxalinium-p-toluolsulfonat, 1,7 g (1 Mol) l-Phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt« Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkrlstalllsatlon aus Methylalkohol wurden 3,2 g reiner Farbstoff, entsprechend 54* der Theorie, in Form von bräunlichen Kristallen mit einem Schmelz· punkt von 232 bis 233°C (dec.) erhalten.
Farbstoff Nr, JJ,
co Γ Ί
ο 6«Chloro«i s v-dipheny1-2-1(1-pheny1-4-pyrazolyl)vinyIJimidazo-
,Eine Mischung, bestehend aus 5,4 g (1 Mol) 6-Chloro-l,3-diphenyl-2-methylimidazo[4,5-bichinoxalinium-p-toluolsulfonat, 1,7 g (1 Mol) l-Phenyl-4-pyrazolearboxaldehyd •und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgeschreckt, worauf der rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkristalllsation aus Methylalkohol wurden 3,5 g reiner Farbstoff, entsprechend 49* der Theorie, in Form von gelblichen Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 291 bis 2920C (dec.) erhalten.
Die Farbstoffe Nr. 24 und Nr. 25 enthielten somit als desensibilislerenden Kern einen l,3-Diallylimidazo|j{,5-bJ-chinoxalinlumsalzkern·
Farbstoff Nr. 26
3-Ȁthyl-6-nitro-2- L(l-phenyl-4-pyrmgolyl)viny3j benzothiazolium-p-toluolsulfonat
Eine Mischung, bestehend aus 4 g (1 Mol) l-Äthyl-2-methyl-6-nltrobensothiasollum-p-toluolsulfonat, 1,7 g (i Mol) 1-Phenyl· 4-pyrasolcarboxaldehyd und 15 ml Essigsäureanhydrid, wurde
9Q9849/1172
10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 3,9 g einer Farbstoff, entsprechend 71Ji der Theorie, in Form von orangefarbenen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 276 bis 277°C (dec.) erhalten.
Farbstoff Nr. 27
3-Äthyl"6-nltro-2-L( 1,3,5-trlmethyl-4-pyrazoly1)vlny ij benzothiazollum-p-toluolsulfonat
U3SC7H7
Eine Mischung aus 4 g (i Mol) S-Xthyl-S-methyl-o-nitrobenzothiaiolium-p-toluolaulfonat, 1,4 g (1 Mol) 1,3,5-Trimethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 15 ml Easigsäureanhydrid wurde 10 Minuten lang auf RückfluÄtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmiachung wurde dann abgeschreckt, worauf der rohe ausgefallene Farbatoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 3,5 g reiner Farbstoff, entsprechend 69% dar Theorie, in Form von braunen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 254°C (dec.) erhalten.
909849/1172
BAD
Farbstoff Kr« 28
.-(2~benzothiazolyl)-3»5-dlB>ethyl-*l-pyrazolyl] -
vinyl}-»6-chlorolmldazo[4»5"*ϋ chinoxallnlum-p-toluolsulfonat
-CH=CH-C,
CH2=CH-CH2
Eine Mischung, bestehend aus 4,7 g Cl Mol) l,3-Diallyl-6-chloro-a-inethyliüiidazoljt.S-bJchinoxaliniuin-p-toluolsulfonat, 2t6 g (1 Mol} l-Ca-BenzcthiazolyD-SiS-fiifflethyl-ii-pyrazolcarboxaldehyd und-20 ml Eaeigsaure&nftytl^id» wurde 15 Minuten
lang auf Rückflußtampel-r>"r- .; -ttitsst-. """.^ aea&tisnsmischung wurde dann abgeschreckt-, uo^e:v άβτ r·^:— j-.v;c.'.' :- V ft j.filtriert und mit Aceton gewaschen wurde· Naaii V^'^t3%slJ,-i^'::'r\--:i ^;.,o Methylalkohol wurden 1,6 g reiner Farbstoff, entspffsahend der Theorie» in Form von gelben Kristallen mit einem
Schmelzpunkt ¥ön 230 bis 231°C (dec«) errmlten.
Farbstoff Nr. 29
2- ([l-U-Benzothiazolyiy-S^-dimethyl^-pyrazolyll vlnylj-3
l}-3-
äthyl-6-nitrobenfcothiazolium-p-toluolsulfonat
+ JC-CHsCH-Q
Eine Mischung, bestehend aus 4 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methyl-6-nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonat, 2,6 g (1 Mol) l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 20 ml Essigsäureanhydrid, wurde 15 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde. Nach Umkrlstallisatlon aus Methylalkohol wurden 0,95 g reiner Farbstoff, entsprechend 15ί der Theorie, in Form von braunen Nadeln mit einem Schmelz· punkt von 249 blB 25O°C (dec.) erhalten.
Die Farbstoffs Nr, 26, Nr. 27 und Nr. 29 enthielten somit Eis deseiisiüillsisrenden Kern einen 6-Nitrobenzothiaeoliumsalatern ihk- der Farbstoff Nr. 28 enthielt als deseneibilli^rtisnae· F-n einen Imidazo[4,S-bJchinoxaliniurasalzkern.
erhalten, wenn bei der Herstellung
Ja» 3-Ätbyl«:?.~methyl-6-nitrobenzo-
/117 2
BA0 ORWlHAt
thiazoliura-p-toluolsulfonat durch eine äquivalente Menge einer anderen Ausgangsverbindung, wie beispielsweise einem quaternären S-Alkyl-a-raethyl-o-nitrobenzoxazoliumsalz, z.B. einem Chlorid, Bromld, Jodid, Perchlorat, p-Toluolsulfonat und dergl. ersetzt wurde. Andere Cyaninfarbstoffe wurden dann erhalten, wenn anstelle des S-Äthyl-^-methyl-o-nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonates andere quaternäre 3-Alkyl-2-methyl-6-nitrobenzoselenazoliurasalze verwendet wurden, beispielsweise die Chloride, Bromide, Jodide, Perchlorate, p-Toluolsulfonate und dergleichen.
Auf diese Weise wurden beispielsweise hergestellt:
2- £|l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-<iimethyl-JHpyrazolyl] vinylj-3-äthyl-6-nitrobenzoxazolium-p-toluolsulfonat und
2- / y.-(2-Benzothiazolyl)-3i5-dimethyl-^-pyrazolylJ vinylj-3-äthyl-6-nitrobenzoselenazolium~p«toluolsulfonat·
Farbstoff Nr. 30
zollniumjodld
Γ3
BAD ORIGINAL
Eine Mischung, bestehend aus 2,5 g (1 Mol) 2,3-Dimethy1-thiazoliniumjodid, 2 g (1 Mol) 3»5-Dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Aceton ge-
s~
waschen wurde. Nach Urakristallisation aus Äthylalkohol wurden 1,4 g einer Farbstoff, entsprechend 33Ϊ der Theorie, in Form von bräunlichen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 249 bis 25O0C (dec.) erhalten.
Der erhaltene Farbstoff enthielt einen sensibillslerenden Thiazoliniumsalzkern.
Farbstoff Nr. 31
3-Methy l-l-phenyl-4» |j[ !«»phenyl-4-pypagolyl )methylen|-2 pyrazolln-5-on
6"5
IC
CH3
999849/1172
Eine Mischung, bestehend aus 1,7 g (1 Mol) 3-Methyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on» 1,7 g (1 Mol) l-Phenyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäure, wurde 1 Stunde lang auf 1000C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Äther gewaschen wurde. Nach Umkristalllsation aus Benzol wurden 2,2 g reiner Farbstoff, entsprechend 6756 der Theorie, in Form von gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 176-1780C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C30H16N11O: C 73»15ί H H,92 gefunden? C 73*2j H 5,1
Farbstoff Nr. 32
3-Äthyl-5-Ql-pfe
C9HK-N-C=O
Eine Mischung, bestehend aus 1,6 g Ci McI) 3-lthy!rhodanin»
1,7 g (l.Mol) !«Kieii^I'-^^pfrasolearboxaldgäFil ηηύ iO ml Essigsäure, wss:is 2 Soäsfes lang auf eiiie ^oaps^attir von 1000C erhitst» Id·- Eeuk^^uiiSSiisCii^g wa^is -.·;::::: rögeschrecZ uf-der aus.y:':oXl~::-;-- '/Χ:Λε^ΰ^ uLf:",! ν-,-ο^ί; -:.a--'; 2it Äther?
BAD ORIGINAL.
gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Benzol wurden 0,4 g reiner Farbstoff, entsprechend 13Z der Theorie, in Form von gelben Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 230 •bis 232°C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für C15H1 N3OS3: C 57.ÜJ H 4,16 gefunden: C 57,4; H 3,9
Farbstoff Nr. 33
> 5-Dlmethy 1-1-pheny l-4-pyrazolyl)methy lenj -1,2-diphenyl-3 , 5-pyrazolidlndlon
S CH-
C I 3
\ ^C
C=CH<
/ N-N
Ö CH3
Eine Mischung, bestehend aus 1,3 g (1 Mol) 1,2-Dipheny1-3,5-pyrazolidindion, 1 g (1 Mol) SiS-Dimethyl-l-phenyl-^-pyrazolcarboxEldehyd und 10 ml Essigsäure, wurde 1 Stunde lang auf eine Temperatur vün 100°0 erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dam?, mit Wasses» versetzt, worauf das ausgefallene öl durch Abdekantieren abgetrennt wurde. Das öl wurde dann mit Äthylalkohol versetzt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert wi.?cl 3 Mash umkristallisation aus Benzol wurden 0,1 g reiner Parb-i Pf^ entsprechend k% der Theorie in Form von gelber ?:?.* ;iall-v^ η einem Schmelzpunkt von 170 bis 171°C W.o.) «.,,<.*., ^88*. /1172
BAD
Farbstoff Nr, 34
3-Äthy 1-5 -Π1» 3» 5-trimethyl-4-pyrazolyl)inethylen]rhodanin
ΟΙ
Ο OHC-N-C * I
2 5/ \ ^C N-CH
S=C CsCH-C
CH3
Eine Mischung, bestehend aus 1,6 g (1 Mol) 3-Äthylrhodanin, 1,4 g (1 Mol) l,3,5-Trimethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd und 10 ml Essigsäure, wurde 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der rohe Farbstoff abfiltriert und mit Äther gewaschen wurde· Nach Umkrlstalllsation aus Benzol wurden 0,45 g reiner Farbstoff, entsprechend l6i der Theorie, in Form von gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 158°C (dec.) erhalten.
Anal, berechnet für Gi2Hi5N3OS2: 0S1*21* H 5,38 gefunden: C 51,2; H 5,4
909849/1172
Farbstoff Nr. 35
4- [(3 *5-Dimethyl-l-phenyl-*-pyrazolyl)methylenj-3-phenyl> 2-lsoxazolin-5-on
CH
ο—c=o I
N C=CH-C^
^rT ^C
^6Η5 C
Eine Mischung, bestehend aus 3,2 g (1 Mol) 3-Phenyl-2-isoxazolin-5-on, 4 g (1 Mol) 3»5-Diraethyl-l-phenyl-J|- pyrazolcarboxaldehyd und 20 ml Essigsäureanhydrid, wurde 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene rohe Farbstoff abfiltriert und mit Äther gewaschen wurde. Nach ümkriatallisation aus einer Mischung von Benzol und Petroläther Im Verhältnis 50:50 wurden 4, reiner Farbstoff, entsprechend 61Ϊ der Theorie, in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 164°C erhalten.
909849/1172
II. Herstellung von ZwischenverbIndungen
A) l-( 2-Benzothiazolyl) -3,5-dlmethylpyrazol
Zu einer Lösung von 50 g (1 Mol) 2,4-Pentandion in 150 ml Äthylalkohol wurden 82,5 g (1 Mol) 2-Benzothiazoly!hydrazin unter Schütteln gegeben. Die Reaktionsmischung erwärmte sich, worauf sich ein Niederschlag ausschied. Nach beendeter Zugabe des 2-Benzothiazolylhydrazins wurde die Mischung 2 Stunden lang auf Rüetefl^Yempera-M? srhit.2l;e Die Reaktlonsmischung wurde anschließen«! äbgos^ta-y^v^ v'*\.±~i? ior ausgefallene Niederschlag ab filtriert unö mi'rit^^i^e:^; öc» waschen wurde. Es wurde eine Ausbeute"von'114-g, entspääeeMnä lOOJ» der Theorie, erhalten. Eine Probe der erhaltenen Verbindung wurde aus Methylalkohol umkrlstallisiert. Das umkristallisier-te ReaktioBsprodukt besaß einea Scliaielzpunkt von 146 bis 147°C.
Anal, berechnet für GlgSlaH Ss C 62,83l H 1J3S
--:■ -J ö t> M- 'TJ S
ÖAD ORIGINAL
B) 1,3»5-Trimethylpyrazol
Γ3
CH3 Zu einer Lösung von 23 g (1 Mol) Methylhydrazin in 100 ml Äthylalkohol wurden 50 g (1 Mol) 2,4-Pentandion innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten unter Rühren zugegeben. Die Temperatur wurde dabei mittels eines Eisbades unterhalb 40°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung in einer Kolonne fraktioniert destilliert. Es wurden 44 g (βθ%) einer Farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 167 bis 168°C erhalten.
C) l-(2-Benzothiazolyl)-3i5-dlmethyl-4-pyrazolcarboxaldehyd
f3
C-CHO
c/
CH3
909849/1172
• Zu einer Suspension von 64 g (1 Mol) l-(2-Benzothiazolyl)-3,5-dimethylpyrazol in 52 ml Dimethylformamid wurden 33»5 ml Phosphorylchlorid unter Schütteln gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 16 Stunden lang auf eine Temperatur von 1500C erhitzt, worauf sie abgekühlt und in 15OO ml Wasser suspendiert wurde. Die Suspension wurde dann durch Zugabe von Natriumcarbonat alkalisch gemacht. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen und anschließend mit 1500 ml siedendem Methylalkohol extrahiert· Nach dem Abschrecken wurde die Methylalkohollösung filtriert und das Piltrat mit 1 Liter Wasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen* Es wurde eine Ausbeute von 22,6 g, entsprechend 31* der Theorie, erhalten. Die Verbindung fiel in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 118 bis 12O0C an.
D) 1,3»5-Trimethy1-4-pyrazolcarboxaldehyd
CH
l3*
CH3
909849/1172
Eine Lösung von 42 g (1 Mol + ein lOjSiger Überschuß) Phosphorylchlorid in 100 ml Dioxan wurde zu einer Lösung von 20 g (1 Mol + ein lOJiiger Überschuß) Dimethylformamid in 100 ml Dioxan gegeben. Dann wurde unter Rühren eine Lösung von 27,5 g (1 Mol) 1,3,5-Trimethylpyrazol in 50 ml Dioxan tropfenweise unter Rühren zugegeben· Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden lang auf einem Dampfbade erhitzt· Nach Abkühlen der Mischung wurden dieser 120 ml einer etwa 8?igen Natriumhydroxydlösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, worauf der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und verworfen wurde» Dann wurde so viel festes Natriumcarbonat zugesetzt, .bis das zunächst einsetzende Aufbrausen beendet war. Die Reaktionsmischung bildete drei Schichten. Die unterste wässrige Schicht wurde verworfen· Die beiden oberen Schichten wurden kontinuierlich 2 Stunden lang mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden konzentriert, worauf der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert wurde. Die Destillation wurde unterbrochen, sobald die abdestillierten Dämpfe bei einem Druck von 15 mm eine Temperatur von 115°C erreicht hatten. Der Rückstand bestand aus l,3»5-Trimethyl-J»-pyrazolcarboxaldehyd. Es wurde eine Ausbeute von 17»3 g» entsprechend 50Ji der Theorie, erhalten. Die Verbindung fiel in Form eines bräunlichen Niederschlages an. Eine aus Äthylalkohol umkristallisierte Probe besaß einen Schmelzpunkt von 82 bis 83°C.
909849/1172
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Beispiel 1
Es wurde zunächst eine Gelatine-Silberbromojodidemulslon hergestellt, deren Silberhalogenid zu 2,5 MoI-J aus Jodid bestand. Die Silberhalogenldkörner besaßen eine durchschnittliche Korngröße von etwa 0,2 Mikron. Die Herstellung der Emulsion erfolgte durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Kaliumbromid und Kaliumiodid und einer wässrigen Lösung von Silbernitrat zu einer kräftig gerührten wässrigen Gelatinelösung bei einer Temperatur von 700C innerhalb eines Zeltraumes von 35 Minuten« Die beiden Lösungen wurden gleichzeitig zugesetzt', DIa Emulsion wurde dann abgekühlt, genudelt und in üblicher "dis© El" je."Is' ■:?■ 'fe^-ser ausgewaschen. Anschließend wurde die Sst£2,i>l5Li ■*·„-:-.;: /y ele^t,, indem ihr zunächst 0,2 mg Thioharnstoffdloxyd pro Mol Silber zugesetzt, indem die Emulsion 60 Minuten lang auf 65°C erhitzt, Indem der Emulsion 1IjO mg Kallumehloroaurat pro Mol Silber zugesetzt und die Emulsion nochmals 60 MIn. lang auf 65 C erhitzt wurde.
Die erhaltene Emulsion wurde dann In mehrere Anteile aufgeteilt , worauf diesen Anteilen Farbstoffs der beschriebenen Strukturformeln sugesetgt wurden· Dabei wurden die Farbstoffs jedesmal Ik eiaos3 solchen Konzentration zuge-
G Γί O p I Οι / 1 Ί η *)
BAD ORiGlHAL
setzt, daß pro Mol Silber 0,176 g Farbstoff entfielen. Die erhaltenen Emulsionen wurden dann auf Celluloseacetat filmträger derart aufgetragen, daß auf eine Träger-
2
fläche von 0,09 m (1 square foot) 100 mg Silber und 400 mg Gelatine entfielen.
Proben der erhaltenen Filme wurden dann in einem Sensitometer vom Typ Eastman Ib mittels einer Wolframlampe belichtet, worauf die Prüflinge jeweili 6 Minuten lang bei Raumtemperatur in dem Entwickler C entwickelt wurden. Anschließend wurden die Prüflinge fixiert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
909849/1172 C0PY
TABELLE I
Konzentration
des Färb
stoffes in
g/Mol Silber
Relative
Empfindlich
keit gegen
über weißem
Licht
Dichte Minimum in
belichteten
Bezirken
Sensibili-
sierungs-
maximum
(mu)
Farbstoff
Nr.
0.350 191 Maximum in
unbelichteten
Bezirken
0.14 455
2 0.350 380 I.50 0.04 468
4 0.700 363 I.74 0.04 480
VJl 0.700 725 1.70 0.03 480
6 0.700 550 1.39 , 0.04 465
10 0.500 603 1.44 0.03 485
11 0.685 295 I.76 0.06 485
12 0.310 575 I.74 0.04 510
13 0.790 398 I.96 0.05 490
14 0.700 692 1.71 0.02 510
15 0.970 38O 1,66 0.04 500
16 0.860 436 I.78 0.04 500
17 0.700 692 1.84 0.02 500
18 O.7OO 955 I.56 0.02 508
19 0.700 IdOO I.76 0.05 545
20 0*700 . 6O3 1.62 0.02 500
21 0.700 1820 1.48 0.03 535
22 O.7OO 240 1.12 0.08 450
23* O.7OO 603 1.11 0=03 500
24 0*700 263 1.54 0.10 500
25 O.7OO 398 1.58 O.O3 485
26 O.7OO 479 1.52 O.O3 490
27 O.7OO 661 1.40 0.03 515
28 0.350 525 1.54 0.03 510
29 0.700 30 1.57 0.80
30 0.700 36 1.54 1.22 --
31 0.350 240 I.74 0,32 460
34 1,62
90-9849/1172
COPY
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß sich die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe ausgezeichnet gleichzeitig als spektrale Sensibilisatoren und Elektronenakzeptoren eignen, so daß unter ihrer Verwendung direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsionen ausgezeichneter Qualität erhalten werden können.
Beispiel 2
Ausgezeichnete Purpurrotfarbbilder wurden dann erhalten, wenn in eine Emulsion, gemäß Beispiel 1, die beispielsweise den Farbstoff Nr. 4 enthielt, als Farbkuppler l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3,3'-(2M,i|ll-dI-t-amylphenoxyacetamido)benzimidazo-5-pyrazolon eingearbeitet wurde. Die Emulsion wurde auf einen üblichen Träger aufgetragen und mittels einer Wolframlichtquelle durch Wrattenfilter Nr 61 und Nr. 16 belichtet und wie in der USA-Patentschrift 3 046 129 In Beispiel (a) in Spalte 27, Zeilen 27 ff. beschrieben umkehrentwickelt, wobei Jedoch die Schwara-Weiß-Entwicklung weggelassen und die Farbentwicklung auf eine !•it von 1 Minute vermindert und dl· Fortentwicklung bei totaler Dunkelheit bis nach der Fixierung durchgeführt wurde.
9Ö9849/1172
Beispiel 3
Zu H,08 kg einer Gelatine-Silberchloridemulsion, hergestellt aus 100 g Silbernitrat, wurden 0,017 g 1,3-Diallyl-2-f(3,5-dimethyl-l-phenyl-4-pyrazolyl)vinylJ imidazo |jl,5-bj chinoxalinlumjodid (Farbstoff Nr. 11) zugegeben. Die Emulsion wurde dann auf einen nicht glasenden Papierträger aufgetragen und mit weißem Licht geblitzt, so daß eine Dichte von 1,2 erhalten wurde, wenn die Emulsionsschicht in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung, der mit 2 Teilen Wasser verdünnt wurde, entwickelt wurde:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 3,1 g
Natriumsulfit, entwässert 45,0 g
Hydrochinon 12,0 g
Natriumcarbonat, entwässert 6'7~.5 g *
Kaliumbromid 1,9 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
Das durch Belichtung verschleierte Material wurde dann bildgerecht belichtet, wobei ein durch Wrattenfilter Nr. 15 moduliertes Lieht verwendet wurde* Es wurde ein direktpositives Bild ausgezeichneter Qualität erhalten.
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn anstelle des Farbstoffes Mr. 11 beispielsweise der Farbstoff Nr. 13 verwendet wurde.
Beispiel 4
3,17 kg einer Gelatine-Silberchloridemulsion, hergestellt aus 100 g Silbernitrat, wurde auf eine Temperatur von 400C erhitzt, worauf der pH-Wert auf 7,8 eingestellt wurde. Der Emulsion wurden dann 8 cm^ einer Müßigen Pormalinlösung zugegeben, worauf die Emulsion noch 10 Minuten lang auf 4O0C gehalten wurde. Anschließend wurde der pH-Wert auf 6,0 eingestellt, worauf 0,125 g 2- [(3,5-Dimethyl-l-phenyl- ^-pyrazolyDvinyl-S-äthyl-o-nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonat (Farbstoff Nr. 18) zugegeben wurden. Die Emulsion wurde dann auf einen Träger aufgetragen und in üblicher Weise belichtet und entwickelt. Es wurden direkt-positive Bilder ausgezeichneter Qualität erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle des Farbstoffes Nr. 18 der Farbstoff Nr. 20 verwendet wurde.
Entsprechende Ergebnisse wurden des weiteren dann erhalten, wenn die übrigen Farbstoffe in der in den Beispielen 3 und beschriebenen Weise verwendet wurden. Besonders günstige Ergebnisse wurden bei Verwendung der Farbstoffe Nr. 2, Nr. bis 6, Nr. 10, Nr. 12, Nr. 14 bis 17, Nr. 19 und Nr.21 bis Nr. 29 erhalten.
909849/1172
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe der Formeln I und II besitzen die Eigenschaft, Licht scharf zu absorbieren, wobei ihre Farben gleichförmig und tief sind, so daß sie des weiteren ausgezeichnete FiIterfarbstoffe und sogenannte Rückschichtfarbstoffe darstellen, die in Rückschichten photographischer Materialien untergebracht werden können.
Ein Farbstoff, der sich beispielsweise auch ausgezeichnet als Filterfarbstoff verwenden läßt, ist Farbstoff Nr. 1.
Auch die Farbstoffe Nr. 7, Nr. 8 und Nr. 9 eignen sich ausgezeichnet als Filterfarbstoffe in Filterschichten oder Rückschichten photographischer Elenente·
909:849/1172

Claims (13)

  1. - 82 - ' '75*7783
    PATENTANSPRÜCHE
    Iy Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem sensibilisierenden Cyaninfarbstoffe dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Cyaninfarbstoff mit (a) einem Pyrazolkern, der durch das ^»-Kohlenstoffatom an eine Methingruppierung gebunden ist, und (b) einem zweiten, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Kern, der durch ein Kohlenstoffatom an die Methingruppierung gebunden ist, der folgenden Formeln enthält:
    R-NC=CH-CH)== C(—L=L)-TT ι ι ■—ι η—
    I2
    QmmQ C=CH(—L=L)J-T 0^
    ^1S
    worin bedeuten:
    L ein gegebenenfalls substituierter Methinrest;
    R^ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest oder ein Alkenylrest;
    909849/1172
    R2 und R, Wasserstoffatome, Alkylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste;
    X ein Anion;
    m und d =1 oder 2;
    η =2 oder 3;
    Rj. ein Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest oder ein Rest der Formel:
    worin bedeuten:
    ρ = 1, 2, 3 oder H und
    Z1 die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
    Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-, 3,3-Dialkylindolenin-, Imidazol-, Imidazojjl,5-^Jchinoxaline 3,3f-Dialkyl-3H-pyrrolo [2,3-b^pyridin- oder ThiazoleU,5-^1-chinolinringes erforderlichen Atome und
    909849/1172
    Q die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit 5 bis 6,Ringatomen erforderlichen Atome, von denen 3 oder H Atome Kohlenstoffatome sind, ein Atom ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein weiteres Atom ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
  2. 2. Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner der Emulsion durch Belichtung verschleiert sind.
  3. 3. Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner der Emulsion auf chemischem V/ege verschleiert sind.
  4. i|. Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner der Emulsion durch ein Reduktionsschleiermittel und eine Verbindung eines Metalles, das elektropositiver ist als Silber,verschleiert sind.
  5. 5. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner durch ein Reduktionsschleiermittel und eine Goldverbindung verschleiert sind.
    9Ü9849/1 172
  6. 6. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid-
    0,0005
    körner der Emulsion mit BJHHX bis 0,06 Milli^quivalenten Reduktionsschleiermittel und 0,001 bis 0,01 Millimolen einer Verbindung eines Metalles, das elektropositiver ist als Silber, verschleiert sind.
  7. 7. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen
    3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner der Emulsion mit einer Verbindung eines Metalles, das elektropositiver ist als Silber, und einem Reduktionsschleiermittel im Verhältnis 1:3 bis 20:1 verschleiert sind.
  8. 8. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen
    3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenid- körner mit Thioharnstoffdioxyd und Kaliumchloroaurat verschleiert sind.
  9. 9. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen
    2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner nur so weit verschleiert sind, daß eine aus den Körnern hergestellte und auf einen Träger aufgetragene photographische Silberhalogenidemulsion, wenn sie 6 Minuten lang bei einer Temperatur von 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
    0 98 49/117 2
    Wasser, 52°C 500 cm* N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,5 g Natriumsulfit (entwässert) 30,0 g Hydrochinon 2,5 g Natriummetaborat 10,0 g Kaliumbromid 0,5 g Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
    zu einer maximalen Dichte von mindestens etwa 1 entwickelt wird, eine maximale Dichte aufweist, die um mindestens etwa 30 % größer ist als die maximale Dichte einer Vergleichsprobe, die unter gleichen Bedingungen entwickelt wurde, nachdem sie 10 Minuten lang bei 200C in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung:
    Kaliumcyanid 50 mg
    Eisessig 3,47 cm'
    Natriumacetat 11,49 g
    Kaliumbromid 119 mg Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
    gebleicht wurde.
    909849/1172
  10. 10. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen
    1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80 Gew.-5 oder BO % der Anzahl der Silberhalogenidkörner eine reguläre, vorzugsweise eine kubisch-reguläre Struktur besitzen.
  11. 11. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 95 Gew. der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser haben, der nicht mehr als -HO % vom mittleren Korndurchmesser abweicht.
  12. 12. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen
    1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser der Silberhalogenidkörner 0,01 bis
    2 Micron beträgt.
  13. 13. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion pro Mol Silberhalogenid 50 bis 2000 mg des Farbstoffes enthält.
    lh. Direkt-positive Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid der Silberhalogenidkörner zu mindestens 50 Mol-# aus Bromid besteht.
    909849/117-2
DE19671547783 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion Withdrawn DE1547783A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53344066A 1966-03-11 1966-03-11
US53344866A 1966-03-11 1966-03-11
US53340066A 1966-03-11 1966-03-11
US60418166A 1966-12-23 1966-12-23
US60414666A 1966-12-23 1966-12-23
US60976267A 1967-01-17 1967-01-17
US60979367A 1967-01-17 1967-01-17
US61832067A 1967-02-24 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547783A1 true DE1547783A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=27575470

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547782 Pending DE1547782A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE19671569715 Pending DE1569715A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE19671547783 Withdrawn DE1547783A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE19671547787 Pending DE1547787A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE19671547781 Pending DE1547781A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547782 Pending DE1547782A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE19671569715 Pending DE1569715A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547787 Pending DE1547787A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE19671547781 Pending DE1547781A1 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3542772A (de)
BE (6) BE695355A (de)
CH (1) CH483655A (de)
DE (5) DE1547782A1 (de)
DK (1) DK128299B (de)
GB (5) GB1186717A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637387A (en) * 1967-10-24 1972-01-25 Agfa Gevaert Nv Direct positive emulsion containing a halide releasing compound developed in the presence of an unsubstituted hydrazine
US3970461A (en) * 1970-10-01 1976-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fogged, direct-positive silver halide emulsion containing carbocyanine dye having indolenine nucleus
JPS4851627A (de) * 1971-10-28 1973-07-20
BE792386A (nl) * 1971-12-22 1973-06-07 Agfa Gevaert Nv Supergesensibiliseerde fotografische direct-positieve zilverzout-emulsies
BE794965A (fr) * 1972-02-03 1973-08-02 Eastman Kodak Co Procede de preparation d'une emulsion photosensible aux halogenures d'argent
CH576155A5 (de) * 1973-01-17 1976-05-31 Ciba Geigy Ag
IT988270B (it) * 1973-06-18 1975-04-10 Minnesota Mining & Mfg Coloranti cianinini e loro uso co me sensibilizzatori spettrali in materiali fotografici positivi diretti del tipo ad effetto herschel sensibilizzato spettralmente
US3871887A (en) * 1974-01-02 1975-03-18 Eastman Kodak Co Photothermographic composition, element and process
US4273862A (en) * 1977-06-11 1981-06-16 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Direct-positive silver halide photographic sensitive materials
US4600299A (en) * 1982-08-10 1986-07-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical distance measuring instrument
EP0180549B1 (de) * 1984-11-02 1991-01-16 Ilford Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Direktpositivemulsionen
US4889410A (en) * 1988-09-06 1989-12-26 Eastman Kodak Company Magenta filters
AU1155899A (en) * 1997-10-27 1999-05-17 Albright & Wilson Uk Limited Photographic hardeners

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211762A (en) * 1937-04-26 1940-08-20 Eastman Kodak Co Merocyanine dye
GB635841A (en) * 1947-05-13 1950-04-19 Kodak Ltd Improvements in photographic silver halide emulsions
US2646409A (en) * 1949-07-22 1953-07-21 Eastman Kodak Co Azamerocarbocyanine dyes
GB797144A (en) * 1955-11-15 1958-06-25 Ilford Ltd Improvements in or relating to pyrazole compounds
US3023102A (en) * 1957-09-24 1962-02-27 Gen Aniline & Film Corp Direct positive photographic emulsion
US2953561A (en) * 1957-09-24 1960-09-20 Gen Aniline & Film Corp Nitrostyryl dye bases and vinylogs thereof derived from 2-cyanomethylazoles
US3013015A (en) * 1959-09-29 1961-12-12 Gen Aniline & Film Corp 1-substituted-2-pyrazoline-3-carbox-aldehyde dye intermediates
US3367779A (en) * 1965-01-21 1968-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd Direct positive silver halide photographic materials
US3367778A (en) * 1965-04-15 1968-02-06 Eastman Kodak Co Silver salt direct positive emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1547782A1 (de) 1969-12-04
DE1547787A1 (de) 1969-11-20
BE695357A (de) 1967-09-11
US3542772A (en) 1970-11-24
BE695359A (de) 1967-09-11
BE695362A (de) 1967-09-11
GB1190032A (en) 1970-04-29
DE1547781A1 (de) 1969-11-20
US3531288A (en) 1970-09-29
DK128299B (da) 1974-04-01
GB1186721A (en) 1970-04-02
US3501311A (en) 1970-03-17
BE695356A (de) 1967-09-11
BE695355A (de) 1967-09-11
GB1192384A (en) 1970-05-20
GB1186717A (en) 1970-04-02
GB1192386A (en) 1970-05-20
DE1569715A1 (de) 1970-07-09
BE695366A (de) 1967-09-11
CH483655A (fr) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2824774A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2822320A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2429230A1 (de) Cyanine und ihre verwendung in photographischem aufzeichnungsmaterial
DE1290811B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597528B2 (de) Photographisches direktpositives aufzeichnungsmaterial
DE1800421A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1937251A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1804465A1 (de) Direktpositive,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
DE1907618A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547783C (de) Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2028861B2 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE1597581C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsma tenal mit einer spektral sensibilisier ten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1769383C (de) Direktpositive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1800421C (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547782C (de) Direkt-positive, verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547789C (de) Direkt-positive, verschleierte, photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547783B (de) Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1937251C (de) Direktpositive photographische Silber halogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee