DE2419071A1 - Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen - Google Patents

Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE2419071A1
DE2419071A1 DE2419071A DE2419071A DE2419071A1 DE 2419071 A1 DE2419071 A1 DE 2419071A1 DE 2419071 A DE2419071 A DE 2419071A DE 2419071 A DE2419071 A DE 2419071A DE 2419071 A1 DE2419071 A1 DE 2419071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
direct positive
substituted
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419071A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Depoorter
Felix Jan Moelants
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2419071A1 publication Critical patent/DE2419071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG 2419O71
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
1S, April «Λ
Spektral sensibilisierte^ direktpositive Silberhalogeriiaemulsionen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf spektral sensibilisier-'te direktpositive Silberhalogenidemülsieaien.
Es ist bekannt, dass man direktpositive Bilder mit bestimmten Typen photοgraphisdier Silberhalogenidemulsionen erhalten teami, ohne dass vorher e"in negatives Silberbild erzeugt wird«, Zu diesem Zweck werden beispielsweise die SilberhaXogeziidlcör-ner vor oder nach dero Auftrag auf einen Träger durch eine gleichnzSssige Belichtung gegenüber aktinischer Strahlung verschleiert odor durch gleicnmässige chemische Verschleierung z.Bo mit Hilfe reduzierender Substanzen. Bei der bildmässigen Belichtung dieser vorverschleierten Emulsionen werden die Entwicklungssentreiif die durch diese Verschleierung gebildet sinds an den belichteten Stellen zerstört und bleiben an den unbelichteten Stellen erhalten. Durch die nachfolgende, konventionelle Entwicklung mittels Silberhalogenidentwicklern bildet sidi ein direktpositives Bildc
Für die spektrale Sensibilisierung des negativen Typs von Silberhalogenidemulsionen gibt es eine grosse Anzahl spektral sensibilisierender !Farbstoffe9 wie beispielsweise Mono- und Trimethincyanine, Bhodacjanine, Hemicyanine, Merocyanine, Styryl-farbstoffe» Oxonol-Farbstoffe usw. Die meisten dieser farbstoffe sind jedoch für die Spektralsensibilisierung direktpositiver Emulsionen ungeeignet.
Die Auswahl wirklich brauchbarer sensibilisierender Farbstoffe für direktpositive Emulsionen ist sehr gering, wodurch neue
A-G 1251
GV 696 4 0 9 8 4 7/1031
spektralsensiMIisierende Farbstoffe für direktpositive E331I sionen benötigt und gesnsiit werdenβ
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden F stoffe vorgeschlagen^ die sicli besonders eignen für die spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silfoerhsilageniaemulsione&g die verschleierte Siiberaaiogeniffi-Sr-asr-
Es wurde nun ein direktpcsitings photagraphlsGiies Sirberiiaio genidmaterial gefundens das mindestens eine spelrferaisensi= billsierte, direktpositive Silberhalogenidemulsion umfasst, gekennzeichnet, dass diese Ermlsion eiaea spetztrel sensiliili= siereaden Parbstoff enthälts der einen J5yrrol»r2si-D°|--aii£isoI-ring einschliesslieh. eines substituiertes F2rn?ol£291-bj-tJii£.ssl-Eirges und qines Pyrrolpji-fc^-thiaEol-Eiases nit eiasn cde-r Heh reren anellierten Eingea wie s.S. Bsnsorisgea enthälts eoöei dieser Pjrroir2s1-b^tliia2Ol-Eing durch äae 3- o stoffatom direkt oder aurcb. sise Blmethisketfe® deres stickstoffhaltigen Eeterocyeiue ver
Bie spektralsensibilisierenaezs. ierbstoffe ft£p die erfindungsgeaässe Verwendung können duucii die folgend© allgsneiae ΓοπεθΙ I dargestellt werden«
in der "bedeuten ί
Q einen Pyrrol[[2t1-.b"|-thiasol -5- oder "-7-Jl-SlBS5 der substituiert sein kann und/oder einen oder mehrere anellierte Ringe z.B. Benzoringe tragen kannfJ insbesondere eine Pyrrol p2s1-b]]«thiazal-Gruppe der Formel
GV.696 .
409847/1031
in. der "bedeuten %
R., Rp, R, und R. je Wasserstoff oder ein Substituent wie z.B. Alkyl einschliesslich substituierten Alkyls oder Aryl einschliesslich substituierten Aryls, oder
R. zusammen mit Rp und/oder R3, zusammen mit R^, die Atome, die notwendig sind, um einen anellierten 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden,
L-1, L2, L-z und L^ ge eine Methingruppe oder substituierte Methingruppe,
m und a je die Zahlen O oder 1,
R,- einer Substituenten, wie er in Cyaninfarbstoffen enthalten ist am Cyaninstickstoffatom, z.B. eine aliphatisch^ Gruppe, einschliesslich einer gesättigten aliphatischen Gruppe, einer ungesättigten aliphatischen Gruppe und einer cycloaliphatischen Gruppe z.B. Alkyl, Aralkyl, Allyl und Cycloalkyl f oder einer aromatischen Gruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können; insbesondere eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl, eine substituierte Alkylgruppe wie ^-Hydroxyäthyl, ß-Acetoxyäthy1, Carboxymethyl, Carboxyäthyl, Sulfoäthyl, Sulfopropyl, Sulfobutyl, SuIfatopropyl; SuIfatobuty1, Phosphonoäthyl, Phosphonopropyl, Phosphonobutyl, die Gruppe -A-GO-O-B-SOp-OH, in der A und B dieselbe Bedeutung haben wie in der britischen Patentschrift 886 271 beschrieben, wie Sulfocarbomethoxymethyl, oi-Sulfocarbopropoxymethyl, *>-SuIfocarbobutoxymethyl und p-(u»-Sulfocarbobutoxy)-benzyl, die Gruppe -A-V-NH-V-B9 wie sie in der britischen Patentanmeldung 904- 332 beschrieben ist, in der W und V je bedeuten Carbonyl, Sulfonyl oder eine einfache Bindung, mindestens jedoch einer von ¥ oder V Sulfonyl ist, A bedeutet eine Alkylengruppe, beispielsweise eine C^-C^-Alkylengruppe und B bedeutet Wasserstcff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Amino, substituiertes Amino,wie z.B. Acylamino oder DiäthylamiHo^edoch mit der Bedingung, dass B nicht Wasserstoff bedeutet, wenn V für Carbonyl oder Sulfonyl steht; die Gruppe AWNHVB wird beispißl-
409847/1031
haft vertreten durch N-(Methylsulfonyl)-carbamylmethyl,V^(Acetylsulfamyl)-propyl und o-(Acetylsulfamyl)-butyl; eine Aralkylgruppe wie Benzyl, eine substituierte Aralkylgruppe wie Carboxybenzyl und Sulfobenzyl, eine Cycloalkylgruppe wie Cyclohexyl, eine Allylgruppe, eine Arylgruppe wie Phenyl, und eine substituierte Arylgruppe wie Carboxyphenyl, X~"ein Anion des Typs, wie es in Cyaninfarbstoffsalzen enthalten ist, z.B. Halogenid,Perchlorat,Methylsulfat,Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat; es ist dagegen nicht vorhanden, wenn das Molekül selbst, beispielsweise R1-, eine anionische Gruppe enthält, wobei in diesem Fall der Farbstoff ein Betainfarbstoffsalz ist,
Z die Nichtmetallatome, die notwendig sind, um einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring zu vervollständigen »der einen anellierten Benzol-oder Naphthalinring und weitere Substituenten tragen kann; diese Heterocyclen sind vom Typ, der aus der Cyaninfarbstoffchemie bekannt ist, und sie umfassen diejenigen der Thiazolreihe,wie Thiazol,4-Methylthiazol, 4-Phenylthiazol, 5-Methylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4-,5-Dimethylthiazol, 4-,5-Diphenylthiazol, 4~(2-Thienyl)-thiazol, diejenigen der Benzthiazolreihe,z.B. Benzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 5-Brombenzthiazol, 5-Iodbenzthiazol, 5-Phenylbenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 4-,5,6,7-Tetrahydrobenzthiazol, 5j6-Dimethoxybenzthiazol, 556-Dioxymethylenbenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 6-Hydroxybenzthiazol, 5-Carboxybenzthiazol, 5-Sulfobenzthiazol, 5-Äthoxycarbonylbenzthiazol, 5-Acetylbenzthiazol, 5-Benzoylbenzthiazol, 5-Cyanobenzthiazol, 5-Trifluormethylbenzthiazol, 6-Nitrobenzthiazol, 5-Methylsulfonylbenzthiazol, 5-Trifluormethylsulfonylbenzthiazol,diejenigen der Naphthothiazolreihe, z.B. Naphtho [2,1-d]thiazol, Naphtho[i,2-d]thiazol, 5-Methoxynaphtho[i,2-d] thiazo 1, 5--Sthoxynaphtho£i, 2-dJthiazo 1, 8-Methoxynaphtho r2,1-d]thiazol, 7-Methoxynaphtho£2,1-d]thiazol, diejenigen der Thionaphtheno£756-d]thiazolreihe z.B. 7-^ethoxy-thionaphtheno
G7.696 409847/1031
£7j6-d~jthiazol,diejenigen der Oxazolreine z.B. 4-Methyloxazol, 5-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-Ätnyloxazol, 4,5-Dimethyloxazol, 5-Pnenyloxazol, diejenigen der Benzoxazolreiiie z.B. Benzoxazol, 5-Oh.lorbenzoxazol, 5-Metny!benzoxazol, 5-Pheny!benzoxazol, 6-Methy !benzoxazol, 5 j6-Dimethy !benzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol, 6-Hydroxybenzoxazol, 5-Sulfamylbenzoxazol, 5-Benzoylbenzoxazol, 5-Sulfobenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol, 5-/3-CarboxyvinyIbenz-'oxazol, 5-Äthoxycarbonylbenzoxazol, 5-Benzoyl-benzoxazol, 6-Me thoxycarbonylbenzoxazol, die jenigen der Naphthoxazolreihe, z.B. Naphtho^ji-d^oxazol, Naphthoj^i^-d^joxazol,diejenigen der Selenazolreike z.B. 4-Methylselenazol, 4-Phenylselenazol,diejenigen der Benzselenazolreihe z.B. Benzselenazol, 5-Ch.lorbenzselenazol, 5-Methylbenzselenazol, 5»6-Dimet]iylbenzselenazol, 5-Methoxybenzselenazol, ^-Metnyl-e-methoxybenzselenazol, ^jö-Dioxymethylenbenzselenazol, 5-Hyd'roxybenzselenazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzselenazol,diejenigen der Naphthoselenazolreihe z.B. Naphtho ^2,1-d]]selenazol, Naphtno£i,2-d3selenazol, diejenigen der Thiazolinreihe z.B. Thiazolin, 4-Methylthiazolin,.. ^-Hydroxymetiiyl-^- methylthiazolin, 4,6-Bis-hydroxymethylthiazolin, diejenige der Oxazolinreihe z.B. Oxazolin, diejenige der Selenazolinreihe z.B. Selenazolin, diejenige der 2-0hinolinreihe z.B. Chinolin, 6-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin, 6-Methoxycb.inolin, 6-lthoxychinolin, 6-Hydroxyohinolin,diejenigen der 4-Chinolinreih.e z.B. Chinolin, 6-Methoxychinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylohinolin, diejen^en ofer 1-Isochinolinreihe, z.B. Isochinolin, 3>4-Dihydroisochinolin,diejenigen der 3-Isochinolinreihe z.B. IsocMnolin,diejenigen der 2-Pyridinreihe z.B. Pyridin, 5-Hetnylpyridin,diejenigen der 5»3-Dialkylindoleninreihe z.B. 3»3-Dimetnylindolenin, 3j3-Dimethyl-5-chlorindolenin, 3j3-Ditaethyl-5 oder 6-Nitroindolenin, 3>3-Dimethyl-5 oder 6-Cyanoindolenin, 3,3)5-Trimetb.ylindolenin, 3,3,7-Trimethylindolenin, 3j3-Dimetnyl-5-Äthoxycarbonylindolenin, 3J3-I'imetnyl-5-carboxyindolenin, 3,3-I)imetllyl-5-metllylsulfonylindolenin,diejenigen der Benzimidazolreihe z.B. Benzimidazol, 5>6-Diclilorbenzimidazol, 5-Chlor-
GV·596 A09847/103 1
benzimldazol, 5,6-Dibrombenzimidazol, 5-RienyIbenzimidazol, 5-Fluorbenziniidazol, 5,6-Difluorbenzimidazol, 5-Cyanobenziinidazol, 5,6-Iiicyanobenzimidazol, 5-Chlor-6-·cyanobenzimidazol, 5-S1IuOr-6-oyanobenzimidazol, ^-Acetylbenzimidazol, ^-Carboxybenzimidazol, 5-lthoxycarbonyrbenzimidazol, 5-Suifamylbenzimidazol, 5-N-Äthylsulfamylbenzimidazol, 5-Äthylsulfonylb.enzimidazol und ^>-Tv±- fluormethylsulfonyrbenzimidazol, usw.
Eine bevorzugte Gruppe spektral sensibilisierender Farbstoffe für die erfindungsgemässe Verwendung in direlctpositiven Silberlialogenidemulsionen kann durch, die folgende, allgemeine Formel II dargestellt werden :
in der bedeuten :
Q, L^, Lp, Ir,, L^, m, ii. S;- und X irgendeine der oben gegebenen Bezeichnungenj
Y die Atome, die notwendig sind? um einen anellierten Eenzo- oder Naphthoring zu sciiliessen, der einen oder melirere Substituenten trägt, von denen mindestens einer ein Substituent mit einer Hammet-Konstante von wenigstens (J? = O530 ist, beispielsv/eise eine Fitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxyl- oder Sulfogruppe, eine Aikosycarbony!gruppe, wie Methoxycarbonyl, eine Garboxylsäureacylgruppe, z.B. Acetyl und Benzoyl, eine Trifluormetby!gruppe eine Cyanoviny!gruppe, eine Fluorsulfonylgruppe, eine Alkylsulfony!gruppe wie beispielsweise Methylsulfonyl einschliesslich. einer substituierten Alkylsulfonylgruppe wie Alkylsulfonyl, in der die Alkylgruppe durch ein oder mehrere Fluor= und/oder Ghloratome substituiert ist, eine Alkylsulfiny!gruppe oder substituierte
409847/1031
' Alkylsulfinylgruppe wie■Alkylsulfinyl, in der die Alkylgruppe ■ durch ein oder mehrere Fluor- und/o'der Chloratöme substituiert ist, eine Trifluormethoxygruppe, eine TrifluormethyIthiogruppe, eine Difluormethylthiogruppe, eine Carbamoylgruppe -COl^7 oder'Sulfamoylgruppe -SO^R7, in der R1-, und Eg je (gleicn oder verschieden) Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte, aliphatische Gruppe einschliesslich einer substituierten, aliphatischen Gruppe wie Alkyl, vorzugsweise O1-G -Alkyl, Cycloalkyl, z.B. Cyclohexyl, oder Allyl bedeuten, oder R1-, zusammen mit R0 die Atome darstellen, um einen hetero-
/ O
cyclischen Ring zu schliessen, wie beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und Morpholin, eine -SC^NCO-Alkylgruppe, usw. und
Z. »/enn η = 0, Sauerstoff, Schwefel, Selen, ^^^, oder L5=L5, wobei L5 und L^ Methin oder substituiertes Methin bedeutet, und wenn η gleich 1 ist, eine einfache, chemische Bindung.
Repräsentative Beispiele spektral sensibilisierender Farbstoffe zur erfindungsgemässen Anwendung sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt :
GV.69&
409847/1031
Tabelle
Farbstoff Strukturforme]
Absorptionsmaxitnum nm
Extinctions Koeffi zient t χ 10-5
.S
H3C-I
H2C. CH7 3 N. / 3
II-
OH = CH-O
. 4
H3C-
CH β CH-C
-Cl
H,G CH
H2C
0
Λ ί Ii-CH = CH-C
I CH
-COOH
522
1,0
557
1,1
559
1,2
GV.696
409847/1031
Η,Ο-
ν OH2
--GH = CH
-COOC0H1
H C
558
HxC CH, 3\/
- CH = CH-C +N CH
.-SO2CH;
S
H1C-CO-"
Η,α OH, \/
GH β CH-c' χ^-^.-10.
GH
562
1,3
1,3
GH-C
Il
+N. ι
513
0»87
409847/1031
- GH = GH-O
fcj
H,o-1L—η. !!■
OH = GH-C
+sr
;-!lÖ:
OH =
GH-O ti
■hli i
j-LA-Xgh^
516
0,82
520
-01
OH-G N^*6* -GOOOH, ii
GH
523
1,0
0,97
0,78
GV.696
409847/103
2A19071
H3C-
-CH- CH-C
554
CH,SO
Η,σ-L
- CH =
CH-C^
-CH,
S,
556
H,C-JL—N Ü- CH
CH-C
CH
-Ci1-
CH3SO4"
CH, 3
558
548
0,72
0,72
0,93
0,71
GV.696
409847/1031
H7C-I! Ή I1- CH = CH-C
554-
S
HC-U J
- CH
CH-C Il L-Ci
CH2SO.
1
- CH = CH-C
+N
GOC6H5
561
560
,- CH = CH-C
0,81
0, 79
0,81
555
0,91
GV.696
409847/1031
,L
- CH =
HC-J
22 S
CH-C Il
+N, I
-CN
559
- CH = CH-C
-SO^CH.
ClO,
-CH =
CH-C
-NO,
550
0,85
1,1
CH,-
K=Z
H3C
-IL—
NO,
-CH
CH-G^
CHxSO.
566
525
0,93
0,97
GV.696
409847/1031
HC-
-BT U
U-GH = GH-
CH, GH3SO4"
-CH = OH-
H2C CH
.--ΒΓ
CH = CH - G Il
Ah,
-Cl
27- JS
,-Br
CH-CH-C
CH
-SO^GH,
552
589
558
556
0,69
0,57
1,02
1,23
409847/1031
GY.696
H3C-I
H3°-
31 ß.
- CH = CH -
Jh
- CH = CH - C
CH
520
0,97
- CH = CH -
+N
2H5
-SO2CH3
550
0,95
^Λ,-Br
CH = CH - Qi xr^5ss
.S-O
'^5
551
0,68
562
0,82
A09847/1031
H,C-I
HxG CH, Jj0 3 \ / 3
- CH - CH - cf' \^>-σι
in
„Xffi
'2
H2C CH, 3 \ / 3
CH =
CH - CT \
+N CH
-SO0CH
560
H,C CH 5
HxG-
^-NO2 'y
CH = CH - C
+N
IC-I1— N Il - CH = CH - C
559
530
564
0,94
1,.O2
0,58
0,74
GV.696
409847/1031
H,C-iL__N IJ - CH = CH ~ C
H3C-
- CH = CH - C
+Ll^J-GP.
562
0,57
H,C-.
H2C CH 3V
,-NO,
- CH = CH -
4-
CH.
-COOC2H5
540
562
0,48
1,01
GV.696
409847/1031
Η,Ο-
CH = CH,- C
-SO0GH,
519
HxC GH,
3V
- CH = CH -
- CH =
10S ο
OH - 0 \ +N
-Cl
2H5
H3C-
- CH =
,
CH - C Il
+N
CH
559
521
522
0,91
1,3
0,75
0,84
GY. 6%
409847/1031
H7C-O JET
-Br
CH, ι 3
- CH = CH - C'
HxC-C- -> \ CH,
CH-
%-CH=CH-C^
HZC-C 3 ι
CH
-COOC2H5
+N CH=CH - CT
H3C-C
CH-. 3
CH = CH - CT N
-COOCH-
H3C
553
569
565
552
0,99
0,92
0,68
0,68
GV.696
409847/1031
- CH =
CH - C
-Cl
CH3SO4"
559
48 CH,
CH,
- CH=CH - Cf*
ι H3C-C -
CH,
-COOC2H5
551
H7C-
- CH = CH -C H3C-A.
11-COOC2H5
CH,
! N H -
CH,
r-* I
CH = CH - C^x,
H3C-C CH3
542
- OH > OH - 0
GH
-COOC2H5
0,11
0,84
1,3
1,0
H3C-.
O-so "
533
0,86
GV.696
409847/1031
Die Farbstoffe zur erfindungsgemässen Verwendung können nach. den Verfahren hergestellt werden, wie sie durch S.McKenzie u.a. in J.Chem.Soc.C (1966), 1908, F.S. Babichew u.a. in Ukr.Khim. . Zhurn., 32 (1966), 64, F.S. Babichew u.a. in J.Gen.Chem.USSR, 33 (1963), 1946-33,-(1963), 3518, beschrieben worden sind.
Beispielsweise kann der Dimethinfarbstoff wie nachstehend beschrieben hergestellt werden und zwar durch Kondensation vorzugsweise in Gegenwart von einem Säureanhydrid, z.B. Essigsäure anhydr id, einer Verbindung der folgenden Formel III :
111 * ζ
in der bedeuten :
L^ - L4, Z, R1-, X und η die oben gegebene Bezeichnung haben, mit einem Pyrrol£2,1-b[]-thiazol-5- oder 7-Carboxaldehyd der folgenden Formel IV ;
IV. Q - GH = 0
in der Q dieselbe Bedeutung hat wie oben.
Die Zwischenprodukte der Formel IV können aus der entsprechenden Pyrrol[[2,1-b][-thiazol-Verbindung durch eine Vilsmeier und Haack-Reaktion mit Dimethylformamid als Formylierungsmittel hergestellt werden.
Die Farbstoffe gemäss den obigen, allgemeinen Formeln I und II, in den m gleich Q ist, können durch Kondensation des Pyrrol £2,1-bJ-thiazole, das in der 5- und/oder 7-Stellung unsubstituiert ist, mit einer Verbindung der folgenden Formel V hergestellt werden :
Γ"
V. Alk.S-C=(L,-L/1=)_N-Rc I X"
-L4=OnN-R5 1
GV.696 409847/1031
in der
L,, E^, Z, Rj. und X dieselbe Bedeutung haben wie oben und AIk für niedriges Alkyl, beispielsweise für Methyl, steht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellungen der erfindungsgemässen Farbstoffen.
Herstellung 1 - Farbstoff 4
Eine Mischung aus 3-Methyl-5-f©rmyl-5-phenyl-pyj>rci£2,1-bJ-thiasol (2,41 g, 0,01 Mol), 1 ^^^-Tetramethyl^-athoxycarbonyl-indoleniniumjodid (3,75 g» 0,01 Mol) und Essigsäureanhydrid (40 ml) werden 15 Minuten am Rückfluss erhitzt. I?ach dem Abkühlen wird der ausgefallene Farbstoff abgenutscht und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute : 4,8 g. Schmelzpunkt : 180°G. J % ι berechnet ; 21,3 %
erhalten : 20,9 %
Herstellung 2 - Farbstoff 6
Zu 3-Methyl-5-formyl-6-phenyl-pyrrol[|2,1-b^--thiazol (2,41 g, 0,01 Mol) und i^^-Trimethyl^-methylen^-nitro-indolin (2,18 g, 0.01 Mole) in Essigsäureanhydrid (45 ml) wird 1,5g Uatriumacetat zugefügt. Die Mischung wird während einer halben Stunde am Rückfluss gekocht, abgekühlt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Der Farbstoff wird in kochendem Methanol gelöst, mit Holzkohle behandelt und durch Zugabe von 3 g Natriumiodid in Jodid übergeführt.
Ausbeute : 200 g. Schmelzpunkt : über 260°G. J % : berechnet : 22,3 %
erhalten : 21,7 %
Herstellung 3 - Farbstoff 9
Eine Mischung aus 3-Methyl-5-formyl-6-phenyl-pyrrol|^2,1-b3-thiazol (2,41 g, 0,01 Mol) 2-Methyl-3-äthyl-5-phenyl-benzoxazoliumjodid (3,65 g, 0,01 Mol) und Essigsäureanhydrid wird 10 Minuten
GY.6SS . 4 0 9847/1031
am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Mischung in . · Äther gegossen (300 ml) und der ausgefallene Farbstoff aus 2-Methoxyäthanol umkristallisiert. Ausbeute : 2,8 g. Schmelzpunkt : über 26O0C. J % : berechnet : 21,6% erhalten : 21,2 %
Herstellung 4 - !Farbstoff
3-Methyl-5-formyl-6-phenylpyrrol£2,1-b]-thiazol (2,41 g, 0,01 Mol), i-Methyl-chinaldinium-methylsulfat (2,69 g, 0,01 Mol) und Essigsäureanhydrid (45 ml) werden 5 Minuten am Rückflusskühler erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der rohe Farbstoff durch Filtrieren gesammelt gewaschen mit Äther und mit Holzkohle in kochendem Methylenchlorid behandelt. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat in Äther gegossen. Der Niederschlag wird chromatographisch in Methylenchlorid auf Aluminiumoxid gereinigt. (Eluiering durch Methylenchlorid, das 1 % Methanol enthält). Ausbeute : 1,0 g. Schmelzpunkt : 1800C. (Zersetzung). S % : berechnet : 13,0 % erhalten : 12,8 %
Herstellung 5 - Farbstoff
Eine Mischung aus 3-Methyl-5-formyl-6-(4-Bromphenyl)-pyrrol- £2,1-b3-thiazol (3,2 g, 0,01 Mol), 2,3-Trimethyl-5-trifluormethylbenzothiazolium-p-toluolsulfonat (4,03 g, 0,01 Mol) und 40 ml Essigsäureanhydrid wird 10 Minuten gekocht, abgekühlt und abgenutscht.
Wie durch D.S.C. gezeigt, wird, erhält man den Farbstoff in reinem Zustand.
Ausbeute : 5,5 g. Schmelzpunkt : 1500C. (Zersetzung). F % : berechnet : 8,08 % erhalten : 8,10 %
GV.696
409847/1031
Herstellung; 6 - Farbstoff 35
3-Methyl-5-formyl-6-(4-nitrophenyl)-pyrrol^2,1-ti3-tliiazol (1,43 g, 0,005 Mol), 2-Methyl-3-äthyl-5-methylsulfonyl-benzthiazoliumäthylsulfat (1,9 g, 0,005 Mol) und 25 ml Essigsäureanhydrid werden 5 Minuten am Rückfluss erhitzt. Der gebildete Farbstoff wird durch Filtrierung gesammelt, mit Äther gewaschen und mit 300 ml kochendem Methanol digeriert. Ausbeute : 2,5 g. Schmelzpunkt : über 36O0C. ß % : berechnet : 19,7 %
erhalten : 19,8 %
Die Verfahren zur Einbringung der Farbstoffe in die Emulsionen sind relativ einfach und den Fachleuten bekannt, die sich mit dem Herstellen von Emulsionen befassen.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe werden normalerweise den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln zugefügt, beispielsweise Wasser, niedere Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Ketonen wie Aceton, Aminen wie Triäthylamin, Pyridin, Mischungen dieser Lösungsmittel und andera? wohlbekannter Lösungsmittel, wie sie auf diesem Gebiet verwendet werden. Die Farbstoffe können in sehr variierenden Konzentrationen verwendet werden. Im allgemeinen variieren die Mengen zwischen ungefähr 50 mg bis ungefähr 2 g je Mol Silberhalogenid. Die optimale Konzentration ist abhängig vom einzelnen Farbstoff und der verwendeten Emulsion und kann nach üblichen Methoden vom Fachmann hinreichend ermittelt werden.
Die direktpositive Silberhalogenidemulsionen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Silberhalogenidzusammensetzung kann aus irgendeinem der bekannten Silberhalogenide bestehen, die für die Bildung direktpositiver Silberhalogenid-Emulsionen geeignet sind, wie Silberbromid, Silberchlorid, Silberchloridbromid, Silberbromidjodid und Silberchlor idbromidjodid. Emulsionsmfchungen können ebenfalls verwendet werden, wie z.B. Mischungen aus Silberchlorid und Silber-
409847/1031 GV.696
. chloridbromid. Das Silberhalogenid enthält vorzugsweise mindestens 20 Mol-% Silberjodid, das hauptsächlich bei der Oberfläche der Körner angeordnet ist, wie es in der deutschen Patentanmeldung 22 60 117 beschrieben ist.
Besonders geeignet für die erfindungsgemässe Verwendung sind direktpositive Silberhalogenidemulsionen, deren Silberhalogenidkörner eine Durchschnittskorngrösse von weniger als 1- Mikron aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können gleichmassig gestaltet sein und eine der allgemeinebekannten Formen aufweisen, wie kubisch,octaedrisch und auch rhomboedrisch. Sie können einen wesentlich gleichmässigen Durchmesserverteilungsgrad aufweisen, z.B. können 95 Gew.-% der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser aufweisen, der um weniger als 40 %, vorzugsweise um weniger als 30 % vom mittleren Durchmesser abweicht.
Die Silberhalogenidkörner der direktpositiven Silberhalogenidemulsionen der vorliegenden Erfindung werden gemäss den aus der Technik bekannten Methoden verschleiert. Sie können verschleiert werden, z.B. durch eine gleichmässige Belichtung mit aktinischer Strahlung oder durch Reduktionssensibilisierung z.B. bei hohen pH- und/oder niedrigen pAg Silberhalogenidfällungs- oder Reifungsbedingungen, wie von Wood, J.Phot.Sei. 1, (1953), 163, beschrieben oder durch Behandlung mit Reduktionsmitteln. Eine Verschleierung kann auch durch Reduktionssensibilisierung in Gegenwart einer Metallverbindung stattfinden, die elektropositiver als Silber ist.
Geeignete Reduktionsmittel umfassen Hydrazin, Hydroxylamin, Zinn(ll)-Verbindungen wie Zinn(II)Chlorid, Zinnkomplexe und Zinnchelate des (Poly)amino(poly)~carbonsäure-Typs, beschrieben in der britischen Patentschrift 1 209 050, Ascorbinsäure, Formaldehyd, Thioharnstoffdioxid, Polyamine, wie Diäthylendiamin, Phosphoniumsate wie Tetra(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid, Bis(p-aminoäthyl)-sulfid und deren wasserlösliche Salze, usw. Bevorzugte Reduziermittel sind Thioharnstoffdioxid und Zinn(II)Chlorid.
GV.696 409847/1031
Die Metallverbindungen, die elektropositiver als Silber sind, umfassen Goldverbindungen, wie Gold(III)Chlorid, Kaliumchlorolaurat, Kaliumciiloroaurit und Kalium-gold(IXI)-thiocyanat, und auch Verbindungen von Rhodium, Platin, Iridium und Palladium, wie z.B. Ammoniumhexachlorop al ladat und Kaliumiridichlorid. Die bevorzugten Edelmetallverbindungen sind Goldverbindungen.
Wenn das Verschleiern der Silberhaiogenidkörner durch Reduktionsmittel geschieht, z.B. mit Thioharnstoffdioxid und einer Metallverbindung, die elektropositiver als Silber ist, insbesondere einer Goldverbindung ,wird das Reduktionsmittel vorzugsweise zuerst angewendet und die Goldverbindung anschliessend. Es kann jedoch auch die umgekehrte Reihenfolge angewendet oder die Verbindungen gleichzeitig eingesetzt werden»
Der Verschleierungsgrad der direktpositiven Emulsionen, die gemäss dieser Erfindung verwendet werden, kann stark schwanken. Der Verschleierungsgrad hängt wie bekannt von der Konzentration des verwendeten Schleiermittels, als auch vom pH-Wert, dem pAg-Wert, der Temperatur und der Dauer der Schleierbehandlung ab.
Wie gemäss dem Stand der Technik bekannt ist, werden hohe photographische Empfindlichkeiten bei niedrigen Verschleierungsgraden erreicht. So kann die erfindungsgemässe Silberhalogenidemulsion wie in der US-Patentschrift 3 501 307 beschrieben verschleiert werden und zwar in solch einem Ausmass, dass eine Prüfmenge der Silberhalogenidemulsion, die dieverschleierten Silberhalogenidkö'rner und eine elektronenempfangende Verbindung enthält, wenn aufgetragen auf einen Träger um eine Maximaldichte von mindestens ca. 1 beim Behandeln während 6 Minuten bei etwa 200C, in einem Entwickler der untengegebenen Zusammensetzung zu ergeben, eine Maximaldichte hat, die mindestens etwa 30 % über der liegt, die sich als Maximaldichte für eine identische Prüfmenge ergibt, die 6 Minuten bei etwa 200G im selben Entwickler behandelt wird, nachdem sie 10 Minuten bei etwa 20°C in einer Bleichlösung der nachstehenden Zusammensetzung gebleicht wurde.
gv.696 409847/103 1
Bleiche :
Kaliumcyanid ■ 50 mg
Eisessig " 3,^7 ml
Natriumacetat . 11,49 mg
-Kaliumbromid - . . 119 mg
Wasser zum Auffüllen auf 1 Liter
Entwickler :
N-Metliyl-p-aiiiinophenolsulfat 2,5 g
Natriumsulfit 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Hatriummotaborat 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Wasser sum Auffüllen auf 1 Liter
Um die photographische Empfindlichkeit weiter zu erhöhen, können die SiIberhalogenidkörner der erfindungsgemassen, direktpositiven Silberhalogenidemulsion auch bis zu einem Grad verschleiert werden, bei dem streng genommen keine Verschleierung, wie sie in der US-Patentschrift 3 501 307 beschrieben wird, beobachtet wird, z.B. beschrieben in der belgischen Patentschrift 795 121. Gemäss dieser belgischen Patentschrift werden die Silberhalogenidkörner in einem solchen Ausmass verschleiert, dass eine Prüfmenge der giessfertigen Emulsion, wenn aufgetragen auf einen Träger in einem Verhältnis"ron 0,50 gbLs 5»50 g Silber pro m2, eine Dichte von weniger als 0,50 nach Behandlung ohne Belichtung während 6 Minuten bei 2O0C im obengenannten Entwickler ergibt, und eine identische Prüfmenge hiervon, wenn sie in gleicher Weise aufgetragen ist, eine Dichte mit mindestens dem doppelten Wert der Dichte der ersten Prüfmenge aufweist und eine Dichte von mindestens 0,50 nach Behandlung ohne Belichtung während 3 Minuten bei 200C im nachstehend genannten Entwickler aufweist :
Hydrochinon 15 g
i-Phenyl-3-pyrazolidinon 1 g
4 09847/1031
Trinatriumsalz der lthylendiamintetraessig-
säüre 1 g
wasserfreies Natriumcarbonat 30 g
wasserfreies Natriumsulfit 70 g
4Ό %ige, wässrige Natronlauge 16 ml
Wasser zum Auffüllen auf . 1 Liter (pH: 11)
Wenn die Silberhalogenidkörner zu sehr verschleiert wurden, ist es möglich, die verschleierten Körner mit einem Heichmittel zu behandeln, um eine optimale Empfindlichkeit zu erhalten.
Im Hinblick auf das vorstehend gesagte werden die Begriffe "verschleiert" und "schieiern" in einem sehr weiten Sinn angewendet, so dass ein sehr niedriger Schleiergrad, wie er in der belgischen Patentschrift 795 121 definiert ist, ebenfalls erfasst wird, was bedeutet, dass eine Verschleierung in einem solchen Ausmass vorgenommen wird, dass eine Prüfmenge der Emulsion, wenn sie wie oben beschrieben aufgetragen ist, eine Dichte von mindestens 0,50 ergibt, wenn sie 3 Minuten bei 2O0C in der obigen, letztgenannten Entwicklerzusammensetzung behandelt wird.
Wenn die Silberhalogenidkörner in sehr geringem Ausmass verschleiert sind, ist es vorteilhaft, die belichteten, direktpositiven Silberhalogenidemulsionen hauptsächlich bei Abwesenheit von Halogenidionen zu entwickeln, wie es die belgische Patentschrift 795 336 beschreibt.
Die Empfindlichkeit und Stabilität der erfindungsgemässen; direktpositiven Silberhalogenidemulsionen können durch Erhöhung des pAg der Emulsion unmittelbar vor dem Auftragen, vorzugsweise nach dem Zufügen des Spektralsensibilisators beeinflusst werden. Geeignete, photographische Empfindlichkeitswerte werden erhalten, wenn der pAg vor dem Auftragen auf einen Wert gebracht wird, der einer E.M.K. von +30 mV oder niedriger entspricht (Silber gegen gesättigte Kalome!-Elektrode). Es ist für die weitere Erhöhung der Empfindlichkeit gleichfalls vorteilhaft,
G7*696 409847/1031
wenn der pH-Wert der Emulsion gerade vor dem Auftragen erniedrigt wird, z.B. auf mindestens 5» wie in der belgjschen Patentschrift 802 056 beschrieben ist.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten direktpositiven Silberhalogenidemulsionen können verschiedene Kolloide als Bindemittel für das Silberhalogenid verwendet werden. Diese umfassen alle hydrophilen Kolloide, die allgemein in der Photographie verwendet werden, wie z.B. Gelatine. Die' Gelatine kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche hydrophile Kolloide, ersetzt werden, z.B. durch Albumin, Zein, Agar-Agar, Gummi arabicum, Alginsäure und deren Derivate, wie Ester, Amide, und Salze hiervon, usw. oder synthetische, hydrophile Harze, z.B. Polyvinylalkohol und Poly-N-vinylpyrrolidon, Acrylamidpolymere, Celluloseäther, teilweise hydrolysiertes Celluloseacetat und ähnliche.
Zusätzlich zu den hydrophilen Bindemitteln können andere synthetische Bindemittel in der Emulsion verwendet werden, z.B. Homo- oder Copolymere der Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Derivate, wie Ester, Amide und Nitrile und Vinylpolymere, z.B. Vinylester und Vinylather.
Die direktpositiven Silberhalogenidemulsionen können auf eine grosse Anzahl verschiedener Träger aufgebracht werden, z.B. opake, wie Papier und Metallträger und auch transparente Träger, wie Glas, Gellulosenitratfilm, Celluloseacetatfilm, Celluloseacetatbutyratfilm, Polyvinylacetalfilm, Polystyrolfilm, PoIyäthylenterephthalatfilm, Polycarbonatfilm und andere Polyesterfilme. Es ist gleichfalls möglich, mit oi-Olefinpolymeren beschichtete Papiere, z.B. Papier, beschichtet mit Polyäthylen, Polypropylen, Athylen-Butylen-Copolymere und ähnliche zu verwenden.
Die direktpositiven Silberhalogenidemulsionen, sensibilisiert mit erfindungsgemassen Farbstoffen, können ausserdem Farbstoffe enthalten, die vom Typusjsind, wie sie in negativen Silberhalo-
GY*696 409847/1031
genidemulsioneii als Desensxbilisatoreo. wirksam sind; sie werden daher desensibilisierende Farbstoffe genannt. Besonders geeignet für diesen Zweck sind die Uitrobenzyliden- und Nitrostyrylfarbstoffe, wie sie in der US-Patentschrift 3 615 610 beschrieben sind. Die Emulsionen können ebenfalls desensibilisierende Dihydropyrimidin-Verbindungen enthalten, deren -Typen in der US-Patentschrift 3 779 776 beschrieben sind als auch andere desensibilisierende Verbindungen, z.B. 2,3>5-^riphenyl-2K-tetrazoliniumchlorid, 2-(4-Jodphenyl)-3-(4—nitrophenyl)-5-phenyltetrazoliumchlorid, i-Methyl-S-nitrochinoliniummethylsulfat, i-m-Mtrobenzyl-chinoliniumchlorid, 1-m-Nitrobenzylpyridiniumchlorid, i-p-Mtro-benzylisochinoliniumchlorid, 1-p-Nitrobenzylbenzo£fJ-chinoliniumchlorid und i-Methyl-2-m-nitrostyrylohinoliniummethylsulfat.
Die Silberhalogenidemulsion kann weiterhin jede Substanz ent» halten, die gewöhnlich in Silberhalogeni&emulsionen verwendet wird, z.B. empfindlichkeitssteigernde Substanzen des Polyalkylenoxid-Typs, z.B. Polyathylenglyeole und deren Derivate, quaternäre Ammonium- und Phosphonium-Verbindungen und auch ternäre Sulfoniumverbindungen, Thioäther-Verbindungen usw. Die Emulsion kann übliche Stabilisierungsmittel enthalte^ z.B. Quecksilberverbindungen,. die homopolare oder salzartige Quecksilberverbindungen und aromatische oder heterocyclische Verbindungen, wie Mercaptotriazole3 einfache Quecksilbersalze, Sulfonium-Quecksilber-Doppelsalze, usw. umfassen» Sie können Izaindenemulsionsstabilisatoren enthalten, z.B. Tetra- oder Penta-azaindene, besonders solche, die Hydroscyi- oder Aminogruppen enthalten, wie sie von Birr, Z.Wiss.Phot., 47, (1962), 2-58, beschrieben sind. Andere geeignete Emulsionsstabilisierungsmittel sind heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazoliumderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können weiterhin Farbkuppler enthalten. Geeignet sind monomere und polymere Farbkuppler, z.B. Pyrazolonfarb-GV.696
409847/1 031
kuppler und auch phenolische, heterocyclische und offenkettige · Farbkuppler, die eine reaktionsfähige.Methylengruppe tragen.
Besonders geeignet sind Farbkuppler mit geringer Halogenaufnahmefähigkeit. Zur Bestimmung der Halogenaufnahmefähigkeit wird verwiesen auf die'Veröffentlichung von R.P. HELD in Phot. Sei.Eng. t1_ (1967), 406. Eine Dispersion von Silberbromidkörnern wird in gepufferter 0,1 N-Kaliumbromidlösung beuchtet und das Potential mit einer Kalomel/Platin-Elektrode gemessen. Während der Belichtung steigt das Potential der Platinelektrode rasch auf den Wert des Redoxpotentials vom Brom. Durch Zugabe eines Farbkupplers kann der Potentialanstieg durch "Halogenaufnahme11 des Farbkupplers verlangsamt werden. Besonders geeignet für Direktpositiv-Emulsionen sind Farbkuppler die den Potentialanstieg nicht oder nicht merklüi verzögern.
Die Farbkuppler können den Direktpositiv-Silberhalogenidemulsionen nach den üblichen Verfahren zugesetzt werden. So können z.B. wasserlösliche Farbkuppler, die eine oder mehrere Sulfo- oder Carboxyl-Gruppen in Form der freien Säure oder eines Salzes enthalten, aus einer wässrigen Lösung gegebenenfalls in Gegenwart von Alkali zugesetzt werden. Wasserunlösliche oder ungenügend in Wasser lösliche Farbkuppler können aus einer Lösung in geeigneten, mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren, hochsiedenden (ölbildenden) oder niedrigsiedenden, organischen Lösungsmitteln oder einem Lösungsmittelgemisch zügegeben werden. Diese LösuDg-en können gegebenenfalls in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels in einer hydrophilen Kolloidzusammensetzung dispergiert werden, die ganz oder teilweise das Bindemittel der Silberhalogenidemulsion darstellt; nötigenfalls wird das niedrigsiedende Lösungsmifctel nachher abgedampft.
Die Silberhalogenidemulsionsschicht und die anderen hydrophilen Kolloidschichten eines erfindungsgemäss verwendeten direktpositiven photo graphischen Materials können in üblicher Weise mit einem organischen oder anorganischen Härter gehärtet werden,
409847/1 031
z.B. mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Dialdehyden, Hydroxyaldehyden, Mucochlor- und Mucobromsäure, Acrolein, Glyoxal, Sulfonylhalogeniden, Vinylsulfonen usw.
Die direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten können weiterhin Antistatika und Netzmittel zur Verbesserung der Giesseigenschaften enthalten, z.B. Saponin und .synthetische oberflächenaktive Mittel, Weichmacher, Mattierungsausätze, z.B. Stärke, Siliciumdioxid, Polymethylmethacrylat, Zinkoxid, Titandioxid usw., optische Aufheller, wie Stilben-, l'riazin-, Oxazol- und Cumarin-Auf heller, licht absorbier ende Substanzen und Filterfarbstoffe, Beizmittel für anionische Verbindungen usw.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine monodisperse, kubische, direktpositive Silberbromidjodidemulsion (2,5 Mol-% Jodid) mit einer mittleren Teilchengrö'sse von etwa 0,2 Mikron wird "bei kontrollierten pH-, pAg- und iemperaturbedingungen während der SiIberhalogenidfallung hergestellt. Der pH-Wert wird auf etwa 5,5, der pAg-Wert auf 8,2 gehalten und die Temperatur beträgt 450C. Nach der Einstellung des pAg auf 10 wird die Emulsion gekühlt, genudelt und mit Wasser gewaschen.
Die Emulsion wird durch Einstellung des pAg auf 5,3 und des pH-Wertes auf 7 durch Erwärmung auf 600C während 90 Minuten und Hinzufügen von 30 mg Chloroaurat Je Mol Silberhalogenid reduktions- und gold-geschleiert. Das Erwärmen wird 80 Minuten bei 600C fortgesetzt, woraufhin der pAg-Wert bei 35°C auf 8,2 eingestellt wird.
Die Emulsion wird in mehrere gleichwertig Proben von je 100 g aufgeteilt, die 0,15 Mol Silberhalogenid enthalten. Jeder Probe werden 87,5 g Pinacryptolgelb und 87,5 g einer der Farbstoffe, die vorstehend beschrieben sind, zugefügt. Dann werden die
GV.696 409847/1031
Proben der Emulsionen auf einen Träger aufgebracht und getrocknet.
Die erhaltenen direktpositiven Materialien werden in einem Spektrographen belichtet und in herkömmlicher Weise entwickelt-. Die spektralen Sensibllisierungsmaxima sind in der folgenden Tabelle aufgeführt :
Spektral sensibilisierender Farbs-taff
Sensibilisierungsmaxima (nm)
1 2 3 4
5 6
10 11 14 24
25 28 29 30 35
590
595 600
605 600 620 560
565 560 560 630 640
565 600 580 580
Beispiel 2
Eine gewaschene Silberjodidbromid-Emulsion, die je kg 60 g Silberhalogenid (95 Mol-% Silberbromid und 5 Mol-% Silberjodid) enthält und die mit Natriumhydroxid (pH =12) während der Fällungsphase und anschliessender Wärmebehandlung (15 Minuten bei 55°O und 10 Minuten bei 8O0O) chemisch verschleiert ist, wird in mehrere gleichwertige Proben aufgeteilt.-
Jeder dieser Proben wird eine der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten, sensibilisierenden Farbstoffe in einer Menge von
GV.696
409847/1 031
60 mg je kg zugefügt. Dann wird die Emulsion auf einen Gellulosetriacetatträger aufgebracht und getrocknet. Die Materialien werden in einem Sensitometer gegen weisses Licht belichtet und dann in einer gebräuchlichen Bydroehinon/p-N-Methylaminophenolhemisulfat-Mischung entwickelt und fixiert. Die mit den erfindungsgemässen Farbstoffen erhaltenen Sensibilisierungsmaxima sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :
Tabelle
3pektral sensibilisierender
Farbstoff
Sensibiüsierungsmaxima (nm)
7 570
8 580
12 580
13 600
15 600
16 600
17 600
18 590
19 . 630
20 600
21 600
22 625
23 600
Beispiel 3
Zu Proben einer verschleierten Silberhalogenidemulsion, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 87S5 mg Pinaersrptolgelb und 87j5 mg einer der Farbstoffe der nachstehenden Tabelle gegeben.
Die Emulsionsproben werden auf einen Träger aufgebracht und'
getrocknet.
Die erhaltenen direktpositiven Materialien werden in einem Spektrographen belichtet und in herkömmlicher Weise entwickelt. Die spektralen Sensibilisierungsmaxima und die totale Empfind-
GV.696
409847/1031
lichkeit, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die für die totale Empfindlichkeit angegebenen Werte sind relative Werte; der Wert 100 wird der Emulsion zugrundegelegt, der keine spektralsensibilisierende !Farbstoffe zugegeben sind.
Zugefügter Farbstoff Sensibilisierungs- Totale Empfindlichkeit
maxima, nm
none 100
26 600 560
27 595 400
32 620 1100
33 610 800
34 600 560
36 ■ 600 400
37 600 280
38 610 800
39 600 1100
40 600 280
41 580 280
42 570 200
43 600 140
44 620 1100
45 600 400
46 605 280
48 580 560
49 580 400
50 580 1100
51 580 560
409847/1031

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (λ j Direktpositives, photo graphisches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger und eine verschleierte Silberhalogenidkörner enthaltende, spektralsensibilisierte, lichtempfindliche, direktpositive Silberhalogenidemulsionsschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Emulsionsschicht einen spektral sensibilisierenden Farbstoff enthält, der einen Pyrrol£2,1-b]] thiazolring aufweist, der substituiert sein kann und einen oder mehrere anellierte Ringe tragen kann, wobei dieser Pyrrol£2,1-bjthiazolring durch das 5- oder 7-Kohlenstoffatom direkt oder durch eine Dimethinkette mit einem anderen stickstoffhaltigen Heterocyclus verbunden ist.
    Direktpositives, photographisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff der folgenden Formel entspricht :
    r Z ,
    J-j, —JJ1,- J _ Αϊ—All- JL
    in der bedeuten :
    Q einen Pyrrol£2-,1-b]]-thiazol-5-yl oder Pyrrol£2,1-tQ-thiazol-7-yl-Ring, der substituiert sein kann und/oder einen oder mehrere anellierte Ringe tragen kann,
    L., L2, L, und L^ je eine Methingruppe oder eine substituierte Methingruppe,
    m und η je die Zahlen O oder 1,
    Rc eine aliphatische Gruppe, eine substituierte aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine substituierte aromatische Gruppe,
    X" ein Anion, das jedoch nicht besteht, wenn das Molekül selbst eine anionische Gruppe enthält, und
    409847/1031
    Z die Nichtmetallatome, die notwendig sind, um einen 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring zu vervollständigen, der einen anellierten Benzol- oder Naphthalinring und weitere Substituenten tragen kann.
    3. Direktpositives, photogr.aphisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Q der folgenden Formel entspricht :
    oder
    in denen bedeuten :
    B^1 bis R^ je Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, oder R^ zusammen mit Rg und/oder R^ zusammen mit R^, die Atome, die notwendig sind, um einen anellierten 5- oder 6-gliedrigen Ring zu vervollständigen.
    4. Direktpositives, photographisches Silberhalogenidmaterial gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spektralsensibilxsierende Farbstoff folgender Formel entspricht :
    Q-Om-L0-) c
    Ά~"2
    <Wn^
    in der bedeuten :
    Q, L1, L2, L3, L4, m, n, R5 und χ w±e ±n Anspruch 1 oder 2j
    Y die Atome, die notwendig sind, um einen anellierten Benzo- oder Naphthoring zu schliessen, der einen oder mehrere Substituenten trägt, von denen mindestens einer eine
    409847/1031
    Kammet-Konstante of von mindestens 0,30 hat, und wenn n=O, Sauerstoff, Schwefel, Selen, 0CjQw^ oder Lc=^6»
    worin L1- und Lg Methin oder substituiertes Methin bedeutet und wenn n=1 eine einfache chemische Bindung.
    3' Direktpositives, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent mit einer Hammet-Konstante von mindestens 0,30 eine Nitrogruppe ist, eine Cyangruppe, eine Carboxyl- oder Sulfogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylsäureacyl-Gruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanoviny!gruppe, eine Pluorsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgxuppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Trifluormethylthiogruppe, eine Difluormethylthiogruppe, eine Carbamoyl- oder SuIfamoy!gruppe oder eine -SOpffCO-Alkylgruppe.
    6. Direktpositives, photographisches Silberhalogenidmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsschicht ebenfalls einen Blitrobenzyliden- oder Nltrostyry!-Farbstoff enthält.
    7· Direktpositives, photographisches Silberhalogenidmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkb'rner durch Reduktionssensibilisierung in Gegenwart einer Metallverbindung, die elektropositiver als Silber ist, verschleiert werden.
    8. Direktpositives, photographisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung, die elektropositiver als Silber ist, eine Goldverbindung ist.
    Gy.696 409847/1031
DE2419071A 1973-04-25 1974-04-20 Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen Pending DE2419071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1961673A GB1461592A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Specially sensitized direct positive silver halide emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419071A1 true DE2419071A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10132340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419071A Pending DE2419071A1 (de) 1973-04-25 1974-04-20 Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3941602A (de)
JP (1) JPS5010622A (de)
BE (1) BE813275A (de)
DE (1) DE2419071A1 (de)
GB (1) GB1461592A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032971A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Merckle Gmbh [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
US5942535A (en) * 1994-06-01 1999-08-24 Merckle Gmbh a!-Annelated pyrrole derivatives and pharmaceutical use thereof
US5958943A (en) * 1994-06-01 1999-09-28 Merckle Gmbh A!-anellated pyrrole derivatives and their use in pharmacology

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52120824A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Mitsubishi Paper Mills Ltd Halogenated silver emulsion for direct positive
JPS60121441A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd 直接ポジ用ハロゲン化銀写真乳剤
US4701398A (en) * 1984-04-09 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic film containing direct positive dyes made from 3-indolizine carboxaldehyde
US4614801A (en) * 1984-04-09 1986-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Direct positive dyes made from 3-indolizine carboxaldehyde
JPH05289213A (ja) * 1992-04-08 1993-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 被らせ型直接ポジ用ハロゲン化銀乳剤の調製方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809691A (en) * 1967-10-23 1974-05-07 Eastman Kodak Co Novel cyanine dyes with fused imidazolo nuclei
US3772278A (en) * 1970-04-09 1973-11-13 Eastman Kodak Co Novel hexahydroindolizine and hexahydroquinolizine cyanine dyes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032971A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Merckle Gmbh [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
US5939415A (en) * 1994-06-01 1999-08-17 Merckle Gmbh A!-annellated pyrrole derivatives and their use in pharmacology
US5942535A (en) * 1994-06-01 1999-08-24 Merckle Gmbh a!-Annelated pyrrole derivatives and pharmaceutical use thereof
US5958943A (en) * 1994-06-01 1999-09-28 Merckle Gmbh A!-anellated pyrrole derivatives and their use in pharmacology

Also Published As

Publication number Publication date
GB1461592A (en) 1977-01-13
BE813275A (nl) 1974-10-04
JPS5010622A (de) 1975-02-03
US3941602A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2720982A1 (de) Methinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende lichtempfindliche photographische materialien
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2428802C2 (de)
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2363216A1 (de) Direktpositive silberhalogenidemulsion
DE2414869A1 (de) Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen
DE69327634T2 (de) Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten
DE2263529A1 (de) Direkte, positive silberhalogenidemulsion
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2335748C2 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsionen
DE2540957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE2055752C3 (de) Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial
DE2454300A1 (de) Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2555353A1 (de) Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial
DE69424006T2 (de) Methinverbindungen und diese enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE2935333C2 (de)
DE2601521A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2215830A1 (de) Spektrale Sensibilisierung von direkt-positiven, photographischen SiIberhalogenidemulsionen
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal