DE2414869A1 - Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen - Google Patents

Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE2414869A1
DE2414869A1 DE2414869A DE2414869A DE2414869A1 DE 2414869 A1 DE2414869 A1 DE 2414869A1 DE 2414869 A DE2414869 A DE 2414869A DE 2414869 A DE2414869 A DE 2414869A DE 2414869 A1 DE2414869 A1 DE 2414869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
alkyl
general formula
direct positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2414869A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanao Hinata
Reiichi Ohi
Keisuke Shiba
Tadao Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2414869A1 publication Critical patent/DE2414869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Minami Ashigara-Shi,
"Photographisehe Direktpositiv-Halogensilberemulsionen"
Die Erfindung betrifft photographische Direktpositiv-Halogensilberemulsionen, insbesondere eine Verbesserung solcher Emulsionen, die mit Dimethinfarbstoffen spektral sensibilisiert sind.
Wenn ein !lichtempfindliches HaTc^DnsilberrjiateaaL mch der Belichtung mit Licht, gegenüber dem das Material spektral empfindlich ist, entwickelt wird, tritt eine Schwärzung der Emulsionsschicht ein, wobei die optische Dichte mit steigender Belichtung zunimmt. Nachdem die Schwärzungskurve ei η Maximum durchlaufen hat, tritt eine Abnahme der Schwärzung mit steigender Belichtung ein, wobei man schließlij h ein positives Bild von einem Negativ erhält. Diese Erscheinung wird im allgemeinen als Solarisation bezeichnet.
Eine ähnliche Erscheinung der Dichteirnikehr wird auch bei Silberhalogeniden beobachtet, die während des Herstellungsverfahrens der Emulsionen entweder optisch oder chemisch verschleimt worden sind. Der Ausdruck "photographische Birektpositiv-Halogensilberemulsionen" bezeichnet hier solche Emulsionen, die bei gewöhnlicher bildmäßiger Belichtung mit anschließender üblicher Entwicklung ein optisch positives Bild ergeben.
Es
sind bereits zahlreiche Farbstoffe bekannt, die zur spektralen
Sensibilisienmg von gewöhnlichen Necativ-Halogensilberemulsionen
409840/0869
verwendet werden können. Alle diese Farbstoffe sind jedoch für die Sensibilisierung von Direktpositiv-Emulsionen nicht geeignet. Die Verwendung dieser Farbstoffe in photographischen Direktpositiv-Halogensirberemulsionen ist manchmal von verschiedenen Nachteilen begleitet, z.B. einer Abschwächung der Schwärzungskurve oder dem Wieder- Umkehr effekt, der einen Dichteanstieg nach dem Dichteabfall im Solarisierungsbereich betrifft. Darüber hinaus wird durch die Zugabe dieser Farbstoffe zu Direktpositiv-Halogensilberemulsionen die Maximaldichte der Originalemulsionen herabgesetzt.
Ferner sind bereits Farbstoffe für die spektrale Sensibilisierung von Direktpositiv-Halogensilberemulsionen bekannt. In den US-PS 3 314 796, 3 586 672, 3 314 796 und 5 598 596 sowie der US-PA 318 047/72 sind für diesen Zweck Dimethinfarbstoffe, die Indolkerne enthalten, beschrieben.
Weiterhin ist aus den US-PS 3 592 653 und 3 598 603 bekannt, daß Dimethinfarbstoffe, die Pyrrolkerne enthalten, besonders geeignet für die spektrale Sensibilisierung von Direktpositiv-Halogensilberemulsionen geeignet sind.
Weiterhin wurden Dimethinfarbstoffe, die Pyrazolo-(1,5-a)-benzimidazolkerne oder Pyrazolo-(5,1-b)-chinazolonkerneenthalten, für die Sensibilisierung von Direktpositiv-Halogensilberemulsionen vorgeschlagen (vgl. US-PA 351 386/73 und 379 887/73).
Auf der anderen Seite ist aus der US-PS 3 615 610 bekannt, daß die kombinierte Verwendung der vorgenannten Dimethinfarbstoffe mit Nitrostyrylfarbstoffen in Direktpositiv-Halogensilberemulsionen zu einer gesteigerten Liäiterrpfindlichkeit (photographic speed), einer verminderten Minimaldichte und einer Verbesserung der Lagerstabilität führt.
Weiterhin ist aus der US-PS J 583 870 bekannt, daß die kombinierte Verwendung von oensibilisatorfarbstoffen, die ausgezeichnet für die Sensibilisierung von Negativhalogensüberemulsionen ge-
409840/0859
_ "5 —
eignet sind, mit Dipyridiniumsalzen in DirektpositivemulDionen eine Steigerung der spektralen Empfindlichkeit sowie eine Verminderung der Minimaldichte mit sich "bringt.
Das schwerwiegendste Problem auf dem technischen Gebiet der photographischen Direktpositiv-Halogensilberemulsionen liegt jedoch in der unzureichenden Empfindlichkeit für verschiedene photographische Anwendungszwecke. Somit würde eine Empfindlichkeitssteigerung von Direktpositiv-Halogensilberemulsionen, insbesondere durch Farbstoffsensibilisierung, einen großen Vorteil darstellen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, kontrastreiche photographische Direktpositiv-Halogensilberemulsionen zur Verfügung zu stellen, die die Maximaldichten der Originalemulsionen haben und hohe Empfindlichkeiten sowie sehr niedrige Minimaldichten besitzen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit photographische Direktpositiv-Halogensilberemulsionen, die gekennzeichnet sind durch den Gehalt an
(1) mindestens einem Dimethinfarbstoff der allgemeinen Formel I
in der Y die Nichtmetallatome bedeutet, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Rings erforderlich sind; YQ ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, Arylrest, eine Carboxylgruppe, ein Alkoxyrest, Alkoxycarbonylrest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom ist, oder Y zusammen mit Y einen heterocyclischen
409840/0859
24U869
Ring bildet; Z die Nichtmetallatome darstellt, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderlich sind; L. und i„ einen Kethinrest "bedeuten; R ein substituierter oder nicht-substituierter Alkyl- oder Arylrest ist; X ein Anion darstellt; und m und η jeweils die Zahl 1 oder 2 bedeuten ;
(2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen JFormel II
(ID
in der Z. die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderlichen löchtmetaTLatome, R. einen substituierten oder nicht-substituierten Alkylrest, X,. ein Anion und a, ρ und q jeweils den Wert 1 oder 2 bedeuten; und
(3) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV
Y.
c-
2X
(in)
P )
- tT-^^^-i f-s3
2X,
(IV)
wobei Y1 und Yp gleich oder verschieden sind und die zur Vervollständigung eines Pyridin-, Benzothiazol- oder Benzimidazolrings erforderlichen ITichtmetallatome bedeuten, oder Y^ und Y2 zusammen einen 1,10-Phenanthrolinring vervollständigen; R^ den Rest —f-CH„4rr" darstellt, wobei rn. eine ganze Zahl von 2 bis
409840/0859
24U869
ist oder die Bedeutung -CH=OH- oder -CH2 -^-—CH2- hat;
R, ein substituierter oder nicht-substituierter Alkylrest ist; r den Wert 1 oder 2 hat; und X2 und X_ jeweils ein Anion bedeuten.
Wie vorstehend anhand der allgemeinen Formel I beschrieben, bedeutet Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-glieörigen heterocyclischen Rings erforderlichen Nichtmetallatome, die in Cyaninfarbstoffen, die als Sensibilisatoren oder Desensibilisatoren wirken, vorhanden sein können. Typische durch Z gebildete heterocyclische Ringe bzw. Kerne sind z.B. Thiazole (v/ie Thiazol, 4-Methyl thiaz öl, 4-Phenylthiazöl, 4,5-Diniethylfchiazol oder 4,5-Diphenylthiazol), Benzothiazole ( wie Benzothiazol, 5-Nitrobenzothiazol, 5-Chlorbenzothiazol, 5-Methylbenzothiasol, 5-Brombenzothiazol, 5-Jodbenzothiazol, 5-I*henylbenzothiazol, 5-Methoxybenzothiazol, 5-Methoxycarbonylbenzothiazol, 5-Carboxybenzothiazol, 6-Nitrobenzothiazol, 6-Chlorbenzothiazol, 6-Kethylbenzothiazol, 6-Brombensothiazol, 6-Jodbenzothiazol, 6-Phenylbenzothiazol, 6-Methoxybenzothiazol, Tetrahydrobenzothiazol, Sfß-Dioxymethylenbenzothiazol, 5,6-Dimethylbenzothiazol, oder 5-Hydroxybenzothiazol), Naphthothiazole,(wie c^-Haphthothiasol, ß-Naphthothiazöl oder ß,ß-Naphthothiazöl), Oxazole, (wie Oxazol, 4-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol oder 4,5-Diphenyloxazol), Benzoxazole (wie Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Msthylbenzoxazol, 5-Nitrobenzoxasol, 5-Methöxybenzoxazol oder 5,6-Dimethylbenz~ oxazol), Naphthoxazole,{^oi-Naphthoxazol, ß-Naphthoxazol oder ß,ß-Naphthoxazol), Indolenine (v/ie 3,3-Dimethyl-5-nitroindolenin)j Benzoselenazole (v/ie Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5-Nitrobenzoselenazol, 5-Methylbenzoselenazol , 5-Methoxybenzoselenazol oder 6-Mitrobenzoselenazol), Naphthoselenazole (v/ie .ot-Naphthoselenazol oder ß-Naphthoselenazol), Chinoline (v:ie 2-Chinolin, 3-Methyl-4-chinolin, 6-Chlor-2-chinolin, 6-Nitro-2-chinolin, 6-Methoxy-2-chinolin, 8-Chlor-2-chinolin, 4-Chinolin, 6-Methoxy-4-chiiiolin, 6-Nitro-4-chinolin oder 8-Chlor-4-chinolin), Thiazoline (v/ie Thiazolin oder 4-Methylthiazolin), Pyridine (wie 2-Pyridin, 4-Pyridin oder Nitro-aubstituierte Pyridine), Imidazole (\vie 1-Methyliiwidaaol oder 1-Methyl-4~
409840/0859
-<£-■■■
24U869
phenylimidazol), Benzimidazole (wie I-Methylbenzimidazol, i-Äthyl-5-chlorbenzimidazol, i-Äthyl-Sfß-dichlorbenzimidazol, i-Äthyl-5-methoxycarbonylbenziinidazol, 1-Äthyl-5-nitrobenzimidazol oder i-Äthyl^-chlor-ö-nitrobenzimidazol), oder Imidazo-/4f 5-b/-chinoxaline (wie 1,3-Diäthylimidazo-Z4,5-b/-chinoxalin, 1,3-Diallyiimidaso-/"4,5-"b7-cliinoxalin oder 1, ^-Diphenylimidazo-/^, 5-b/-chinoxalin).
Beispiele für geeignete heterocyclisch e Ringe für Y sind Indol-, Pyrrol-, Pyrazol-/5,i-bZ-chinazolon- oder Pyrazolo-/~1,5-a/-benzimidazolringe.
Y bedeutet einen Wasserstoffatom, einen Alkylreet (z.B. mit 8 oder weniger G-Atomen), einen Arylrest (z.B. mit 10 oder v/eniger C-Atomen), eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest (z.B. mit 5 oder weniger C-Atomen), einen Alkoxycarbonylrest (z.B. mit 6 oder weniger C-Atomen) oder eine Hydroxylgruppe, oder Y bildet zusammen mit Y einen heterocyclischen Ring.
L.. und L„ bedeuten jeweils einen Methinrest, z.B. -CK=, oder -CR.= usv/. Vorzugsweise ist R« ein substituierter oder nichtsubstituierter Alkyl- oder Arylrest, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Äthoxyathylgruppe. Geeignete Beispiele für das Anion X sind Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Thiocyanat-, Perchlorat-, p-Toluolsulfonat-, Methylsulfat- oder Äthylsulfatanionen.
R ist ein Alkylrest (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Hexylgruppe, ein Hydroxyalkylrest (z.B. mit 4 oder weniger C-Atomen, wie eine ß-Hydroxyäthyl- oder Jf- -Hydroxypropylgruppe), ein Acetoxyalkylrest (z.B. mit 8 oder v/eniger C-Atomen, wie eine ß-Acetoxyäthyl- oder /*--Acetoxypropylgruppe), ein Carboxyalkylrest (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen, wie eine ß-Carboxyäthyl-, γ -Carboxypropyl-, cT -Carboxybutyl- oder <fo -Car-boxybenzylgruppe), ein Alkoxycarbonylalkylrest (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen, wie eine fl-Methoxycarbonyläthyl- oder /"■ -ÄthoxycarbonyLpropylgruppe), ein Sulfoalkylrest (z.B. mit 5 oder weniger C-Atomen,
409840/0859
24H869
wie eine ß-Sulfoäthyl~, Q- -Sulfopropyl-, J*- -Sulfobutyl- oder (/-Sulfobutylgruppe), ein Aralkylrest (z.B. mit 10 oder weniger C-Atomen, wie eine Benzyl-, Phenäthyl-, p-Sulfophenäthyl- oder p-Carboxyphenäthylgruppe), eine Vinylmethylgruppe, oder ein Arylrest (wie eine Phenylgruppe) .
In den allgemeinen Formeln II und IY bedeuten IL und IL, jeweils Alkylreste (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen) einschließlich, nicht-substituierte Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppen, und substituierte Alkylreste, wie Hydroxyalkylreste, z.B. ß-Hydroxyäthyl- oder ./*- -Hydroxypropylgruppen, Acyloxyalkylreste, wie ß-Acetoxyäthyl- oder J- -Acetoxypropylgruppen, Carboxyalkylreste, wie ß-Carbcxyäthyl-, β -Carboxypropyl-, cT-Carboxybutyl- oder Co -Carboxypentylgruppen, Alkoxyalkylreste, wie ß-Methoxycarbonyläthyl- oder ^-Äthoxycarbonylpropylgruppen, oder Sulfoalkylreste, wie fi-Sulfoäthyl-, .p-Sulfopropyl-, ^*--Sulfobutyl- oder f/^-Sulfobutylgruppen, nichtsubstituierte Aralkylreste, wie Benzyl- oder Phenäthylgruppen, Sulfoaralkylreste, wie p-Sulfophenäth3Tlgruppen, Carboxyaralkylreste, wie p-Carboxyphenäthylgruppen, oder Vinylmethylgruppen.
In der allgemeinen Formel III bedeuten Y^ und Y2* ^i-e gleich oder verschieden sein können, jeweils die Nichtmetallatome, die zur Vervollständigung eines Pyridin-, Bensothiaaol- oder Benzimidazolrings erforderlich sind. Darüber hinaus können Y> und Y zusammen einen 1,1O-Phenanthrolinring bilden.
Besonders bevorzugte Beispiele für Dimethinfarbstoffe der allge meinen Formel I sind nachfolgend beschrieben.
Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel I, in der Y einen Indolring vervollständigt, sind diejenigen der allgemeinen Formel V
409840/0859
24U869
,yL^ - C=4=CH — CH Ji-
L-
(V)
"besonders bevorzugt. In der allgemeinen Formel V bedeutet R7 ein Wasserstoffatom; einen Niederalkylrest (z.B. mit 1 bis 8 C-Atomen), wie eine Methyl- oder Äthylgruppe; ein Halogenatom, z.B. ein Chloratom; eine Carboxylgruppe; einen Niederalkoxycarbonylrest (z.B. mit 2 bis 5 C-Atomen), wie eine Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe; einen Arylrest, wie eine Phenylgruppe oder mit Alkyl- oder Alkoxyresten oder Halogenatomen substituierte Phenylgruppe.
Y, bedeutet die Nichtmetallatome, die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings erforderlich sind, der durch Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste, substituiert sein kann.
Zp, L0, und L. besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie Z, L> bzw. Lp·
H1- ist ein Wasserstoffatom, ein Alky.lrest (z.B, mit 1 bis "6 C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Hexylgruppe, ein Hydroxyalkylrest, wie eine ß-Hydroxyäthyl- oder £- -Hydroxypropylgruppe, ein Acetoxyalkylrest, wie eine ß-Acetoxyätiiyl- oder ^-Acetoxypropylgrxippe, ein Carboxyalkylrest, wie eine ß-Carboxyäthyl-, j"» -Carboxypropyl-, ^ -Carboxybutyl- oder (c -Carboxypentylgruppe, ein Alkoxycarbonylalkylrest, wie eine ß-Methoxycarbonyläthyl- oder J1 -Äthoxycarbonylpropylgruppe, ein Sulfoalkylrest, wie eine ß-Sulfoäthyl-, fr -Sulfopropyl-, fc -Sulfobutyl- oder (f -Sulfobutylgruppe, ein Aralkylrest, wie eine Benzyl-, Phenäthyl-, p-Sulfophenäthyl- . oder p-Carboxyphenäthylgruppe, eine Vinylmethylgruppe, oder ein Aryl-
A09840/0859
rest, wie eine Phenylgruppe. ^^ Ι^ΟΟα
Rg, m^, n.. und X. besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie R , m, η bzw. X.
Die vorgenannten Farbstoffe können unter Anwendung der in der US-PS 3 314 796 sowie der US-PA 318 047/72 beschriebenen Methoden synthetisiert werden.
Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel I, in der Y einen Pyrrolkern vervollständigt, sind diejenigen der allgemeinen Formel VI
Η ,^ •rL[-=Li--C=^=CH-CH^===^N-R
■ 13\ / 5 D BIp-Π
R10 I R8 5. n2~1
I i
(VI)
besonders bevorzugt. In der allgemeinen Formel VI bedeutet Rg einen Alkylrest (z.B. mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cyclohexyl- oder Phonäthylgruppe, oder einen Arylrest, wie eine Phenyl-, Chlorphenyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl-Naphthyl- oder Nitrophenylgruppe.
R^0 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest (z.B. mit 1 bis 12 C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Decyl- oder Phenäthylgruppe, oder einen Arylrest,· wie eine Phenyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Nitrophenyl- oder Methoxyphenylgruppe.
R^ bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest (z.B. mit 1 bis 12 C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cyclohexyl- oder Phenäthylgruppe, eine Carboxylgruppe, oder einen Alkoxycarbonylrest (z.B. mit 2 bis S C-Atcinen), v/ie eine Hethoxycarbonyl-, Athoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl- oder
409840/0859
- 1C -
24U869
Benzyloxycarbonylgriippe.
q und R12 besitzen jeweils die gleiche Bedeutung, wie RQ,und Z '
Rq und R
besitzt die gleiche Bedeutung wie Z.
nip, lip, X1-, Lc und Lg besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie m, n, X, L. bzw. L„. .
Die vorgenannten Farbstoffe können nach den in den US-PS 3 592 653 und 3 598 6O3 beschriebenen Methoden hergestellt v/erden.
Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel I, in der Y einen Pyrazolo-/~5,1-b/-chinazolonring vervollständigt, sind diejenigen der allgemeinen Formeln VII und VIII
(X
(VII)
409840/0859
24H869
besonders bevorzugt. In den allgemeinen Formeln YII und VIII bedeuten R17 und Rp0 jeweils die bei Pyrazolo-/5,i-bZ-chinazolcnverbindungen bekannten Substituenten.
Der Substituent ist z.B. ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest (a.B. mit 1 bis 8 C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Benzylgruppe, ein Arylrest, wie eine Phenyl- oder p-Methoxyphenylgruppe, eine Carboxylgruppe, ein Alkoxycarbonylrest (z.B. mit 2 bis 9 C-Atomen), wie eine Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe, ein Alkoxyrest (z.B. mit 1 bis 8 C-Atomen), wie eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder eine Hydroxylgruppe.
R1 r ist ein Alkylrest, einschließlich nicht-substituierte Alkylreste (z.B. mit 8 oder weniger.C-Atomen), wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Pentyl- oder n-Hexylgruppen, Hydroxyalkylreste (z.B. mit 5 oder weniger C-Atomen), wie ß-Hydroxyäthyl- oder J" -Hydroxypropylgruppen, Alkoxyalkylreste (z.B. .mit 8 oder weniger C-Atomen), wie ß-Methoxyäthyl- oder ^ -MethoxjTpropylgruppen, Carboxyalkylreste (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen), wie ß-Carboxyäthyl-, ^-Carboxypropyl-, On -Carboxybutyl- oder co -Carboxypentylgruppen, Alkoxycarbonylalkylroste (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen), wie J^--Äthoxycarbonylpropyl- oder ß-Methoxycarbonyläthylgruppen, Sulfoalkylreste (z.B. mit 5 oder weniger C-Atomen), wie ß-Sulfoäthyl-, -Sulfopropyl-, P -SuIfobutyl- oder c^-Sulfobutylgruppen, Aralkylreste (z.B. mit 7 bis 10 C-Atomen), wie Benzyl- oder Phenäthylgruppen, Sulfoaralkylreste (z.B. mit 7 bis 10 C-Atomen), wie p-Sulfophenäthylgruppen, Carboxyaralkylreste (z.B. mit 8 bis 11 C-Atomen), wie p-Carboxyphenäthylgruppen^ oder Yinylmethylgruppen.
R.g und R2-] besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie R , und Lq und L10 sowie L11 und L1 ? besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie L.. bzw. L„.
R1O ist ein Waaserstoffatom, ein Alkylrest (z.B. mit 1 bis 8 C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl- oder Propyl&ruppe, ein Cycloalkylrest (25.B. mit 3 bis 8 C-Atomen), wie eine Cyclohexyl-
409840/0859
gruppe, oder ein Arylrest, wie eine Phenylgruppe.
Zj- und Zg besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie Z.
m, und nip. besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie m , n, und nj- besitzen jeweils die .gla. ehe Bedeutung wie n, und X7 und XQ besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie X.
Die vorgenannten Farbstoffe können nach den in der US-PA 579 887/73 beschriebenen Methoden hergestellt v/erden.
Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel I» in der Y einen Pyrazolo-/i , 5-a_/-benzimidazolring vervollständigt, sind diejenigen der allgemeinen Formel IX
R1
(IX)
besonders bevorzugt. In der allgemeinen Formel IX bedeutet R^7 einen Alkylrest (z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen), einschließlich nicht-substituierte Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Pentyl- oder n-Hexylgruppen, und substituierte Alkylreste, wie Hydroxyalkylreste, z.B. ß-Hydroxyäthyl- oder £*■ -Hydroxyprcpylgruppen, Acetoxyalkylreste (z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen), wie ß-Acetoxyäthyl- oder /'- -Acetoxypropylgruppen, Alkoxyalkylreste, (z.B. mit 2 bis 6 C-Atomen), wie ß-Methoxyäthyl- oder J* -Hethoxyprop3rlgr-uppen, Carboxy alkylreste ( z.B. mit 2 bis 6 C-Atomen), wie ß-Carboxyäthyl--, J*- -Carb-
409840/0859
24U869
oxypropyl-, (/'-Carboxybutyl- oder ro -Cavboxypentylgruppeii, Alkoxycarbonylalkylreste (z.B. mit 3 "bis 6 C-Atomen), wie ß-Methoxycarbonyläthyloder/' -Äthoxycarbonylpropylgruppen, Sulfoalkylreste, wie ß-Sulfoäthyl-, A -Sulfopropyl-, /* -Sulfobutyl- oder cA-Sulfobutylgruppen, Aralkylreste, v/ie Benzyl- oder Phenäthylgruppen, Carboxyaralkylreste, wie p-CarboxyphenathylgruDper, oder Vinylmethylgruppen.
R^. bedeutet die in Pyrazolo-/i,5-a/-benzimdazolverbinaungers bekannten Substituenten, und ist z.B. ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen), wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Benzylgruppe, eine Carboxylgruppe, ein /Ikoxycarbonylrest (z.B. mit 8 oder weniger C-Atomen), v/ie eine Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe, oder ein Arylrest, wie eine Phenylgruppe. R-ic» 2. , nut n^ und Xg besitzen jeweils die gleiche Bedeutung wie R_, Z, m, η bzw. X.
Die vorgenannten Farbstoffe können nach den in der US-PA 351 386/73 beschriebenen Methoden hergestellt v/erden.
Einige spezielle Beispiele für Dimethinfartstoffe der allgemeinen Formel I sind nachfolgend angegeben. Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen sind jedoch nicht auf die nachfolgend angegebenen Verbindungen beschränkt.
48384Ö/08S9
(I - D
(I - 2)
409840/0859
(I - 3) 24U869
nrj
A,
(I - 4)
(I - 5)
409840/0859
(I - 6)
24H869
(I - 7)
(I - 8)
CH
CH,
409840/08S9
(I - 9)
CH=CH
OT-
NO
(I - 10)
CH CH
CH2CH2COOH
(I - H)
CH
Vso.®
40S8A0/085S
(I - 12)
CON(CH,)
(I - 13) COOH
(I - lh)
CH CH
ITCJOOC2H5
COOCH
409840/0859
(I -
NO
(I - 16)
CH=CH
N CH,
i.
CH=CH
CH2CH=CH2
CH,~(/ \V-SO
'3
(I - 17)
CH=CH
COOH
CH,
NO.
V> _
409840/0859
Cl - 18) 24U869
CH- CH
CH2CH2CH2COOH
(I - 19) (I - 20)
CH= C
CH
i.
CH CH —
«09840/0859
(I - 21) 24U869
(I - 22)
H5C2OOC
CH=CH-<
(CH2)2-
NO.
H3C\ /
^09840/0859
CI - 25)
H-
24H869
(I - Zk)
H3CX
NO.
CH = CH
H3C
H-
(I - 25)
HOOC,
CH = CH
Cl
(CH2)^SO3
CH=CHCH
409840/0859
(I - 26) 2AU869
γΘ
(I - 27)
CH = CH
CH
COOH
(I - 28)
XH = CH
409840/0859
-ZA-
(I - 29)
24U869
HxC CH7 . 3\/ 3
.CH = CH
11
NO.
(I - 30)
(CH2)20H.
(I - 3D
CH = CH
NO.
A098A0/0859
(I - 32)
.CH = CH-.
"3
(CH2)2C1
(I - 33)
.CH = CH
CH.
I=CH,
(I - 3k)
CH2CH=CH2
.CH = CH
CH2CH=CH2
H=CH,
409840/0859
(I - 35) 24U869
CH = CH-
(1
COOH
(I - 36)
CH = CH
N-
(I - 37)
HxC 3
H3C2OOC
H3C
CH =
CH
409840/0859
(I - 38) 24H869
CH=CH
-CH,
,N-CH
(I - 39)
(I - 40)
= CH-
so
CH,
C=O
A038AQ/0859
- 2g--
(I - 4P
CH=CH-
CH,
(I - 42)
-CH=CH-
N' CH,
2*5
(I - 43)
CH=CH-
409840/0859
-(I - 44)
CH7 CH-
CH= CH
CH,
H,
f\
cH3-</ y-so3
C=O
(I - 45)
-CH-
(I - 46)
CH
H2CH2OH
W N
403840/0859
(I - 47)
CH,
'3
CH=CH CH3-N
■CH,
N C=O
(I - 48)
CH = CH-CH,
CH3-N Ν
L,
(I - 49)
CH =CH
409840/0859
(I - 50)
24U869
V=CH-CH
-CH
Bi*
(I - 51)
NO.
•Ν
A.
N=CH-CH
TCH3
N>
\5
(I - 52)
2^5 . N
409840/0859
(I - 53)
-Se
-CH
N^®XC
(I - 54)
CH-CH:
CH,
N" © CH,
N · J
(I - 55)
=CH-CH
2H5
-CH,
Il ""3
N
N (S) (CH2USO
4098A0/0859
(I - 56)
•Ν
CH - CH
CH
(I - 57)
Ve
- CH- -CH
(I - 58)
CH
409840/0859
(I - 59) Br'
I-CH
(I - 60) CHxOC
3 Il
C2H5
CH-
N © CH-
b\ >S03
(I - 61)
•=CH-CH:
Η
© CH,
409840/0859
(I - 62)
—CH-CH■
24Η869
•CH-
(I - 63)
CH,
CH-
.N.
-CH
■ζ
(I - 64) Cl
■Ν
CH-CH=
Ii
CH-
N 65 CH-
409840/0859
-3S-
(I - 65)
C=CH-CK
Vf^
. CH,.</ Vso
(I - 66)
I.
-CH,
/Γ~ι
ΙΓ\
(I - 67)
CH=CH-
COOCK-
ΊΓ
409840/0859
Einige Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel IT. sind nachfolgend angegeben. Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen sind jedoch nicht auf die nachfolgend angegebenen Verbindungen beschränkt.
(II - D
CH = CH
(II - 2)
CH = CH
(II - 3)
CH = CH
409840/0859
(II - k)
CH=CH-</ X)-NO
NO.
(II - 5)
CH = CH-</ X)-NO
(II - 6)
CH
-NO.
409840/0859
Einige Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV sind nachfolgend beispielhaft angegeben. Die erfindungc-gesäß geeigneten Verbindtingen sind jedoch nicht auf die nachfolgend angegebenen Verbindungen beschränkt.
(III - D
H2O
(III - 2)
(III - 3)
.2Bl*
(III - IQ
409840/0859
(III - 5) 24U869
(III - 6)
(η) C,H?-
(III - 7)
Q.
(III - 8)
(III - 9)
409840/0859
(Ill - 10)
r\ 24H869
(III - 11)
ZKO
(III - 12)
2B]
(III - 13)
(η) C H W
409840/0859
(III -
'2AH869
(III -
2Er
(III - 16)
N,
(III - 17)
409840/0859
Die ineisten der vorstellend aufgeführten Verbindungen sind \ie~ reits bekannt. Ihre Herstellung ist z.B. in "Tetrahedron" 24, 2699, 5433 und 6453 (1968); "Journal of Heterocyclic Cjit^nistrv" 7, 719 und 401 (1970); ibid. 8, 29 (1971) I "Journal of Th3 Chemical Society" (C) (1969) 1643; ibid. 1965 5816 oder der DT-OS 2 050 819 beschrieben.
Nachfolgend ist die Herstellung einiger der vorgenannten Verbindungen im einzelnen beschrieben.
Herstellung der Verbindung III-9
50 ml Dimethylformamid werden mit 7 g ^.,.'-Dipyridyl und 25 g o-Xylolbromid versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden in einem Ölbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisehes werden die gebildeten Kristalle abfiltriert. Beim Umkristallisieren aus iithanol erhält man 14 g kristalline Nadeln vom P. über 35O0C.
Analyse,
gef.: 51 ,38 3 ,87 6, 95
ber.: 51 ,43 3 ,81 6, 67
Herstellung der Verbindung III-11
Eine lösung von 8 g der Verbindung III-1 in 100 ml Wasser wird unter Rühren bei RauratemperatufTfropfenweise mit einer Isösvrig von 7 g AgNO- in 100 ml Wasser versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das gebildete AgBr abfiltriert. Nachdem man die Mutterlauge unter vermindertem Druck eingeengt hat, v/erden die abgeschiedenen Kristalle durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt. Man erhält 4 g farblose, nadeiförmige Kristalle mit einem Zersetzungspunkt von 2150C.
Analyse, C. JL«N„ür: C
gef.: 46,54
ber.: 46,76
409840/0859
IL 9o 1 JL 18
3, 92 1 7,
3, ft,
Die erfindungsgemäß verwendeten Halogonsilberemulsionen können Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodid oder Silberehlorjodbromid enthalten.
Die für die photographischen Direktpositiv-Halogensilbermaterialien verwendeten Grundemulsionen lassen sich in zwei Klassen einteilen:
Die erste Klasse enthält Silberhalogenidkristalle, in denen Elektronenfallenzentren für freie Elektronen verteilt sind, und deren Oberfläche zuvor chemisch verschleiert worden ist. Diese Enulsionsklasse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion Gelbst direkt ein positives Bild erzeugen kann, und daß die Zugabe von Sensibilisatorfarbstoffen die Lichtempfindlichkeit nicht nur durch spektrale Sensibilisierung, sondern auch durch Steigerung der Empfindlichkeit in dem Intrinsic-Absorptionsbereich zu verbessern vermag. In dieser Emulsionsklasse nuß die Halogenzusammensetsung so eingestellt werden, daß die chemischen Sensibilisatoren oder Salze von Metallen der Gruppe VIII, die zur Erzeugung der Elektrcnenfalleneentren verwendet werden, in den inneren Teil der Silberhalogenidkristalle leicht eingebaut v/erden können. Darüber hinaus läßt sich durch Zugabe von organischen Desensibilisatoren die Hintergrunddichte verringern, und insbesondere wird der Wieder-Umkehreffekt verhindert. Weiterhin lassen sich durch Zugabo von Bromid- -oder Jodidionen eine Erhöhung der Maximaldichte sowie der photographischen Geschwindigkeit als auch eine Termini erung des Hintergrunds realisieren.
Die aweite Klasse von Grundemulsionen enthält Silberhalogenidkristalle, in denen keine Elektronenfa.Llensentren für freie Elektronen existieren, und deren Oberfläche chemisch verschleiert ist* Dieser Emulsionstyp enthält Silberlialogenidliristalle, die strukturelle Defekte bei einer möglichst geringen lichte besitzen=, vjid die vorzugsweise aus reinem SiIberbrcmid regulärer ε tinktur, frei von Zwillings: oberflächen, 'bestellen.
■·■? c c
~'5" 24U869
Dieser Emulsions ty ρ, obwohl die Emulsion selbst dies nicht versieht, wird so umgewandelt, daß durch. Verwendung von organischen Desensibilisatoren direkte Positivbilder erhalten v;eru.,n.
Beispiele für Grundemulsionen, die Elektronenfallenzentren enthalten, sind in den bekanntgeraachten JA-PA 4125/68 und 29 -10-./.-'.O, den US-PS 2 401 051 , 2 717 833, 2 976 149 , 3 023 102, 3 445 235, 3 537 858, 3 531 288, 3 615 610, 3 574 625, 3 547 647 und 3 428 455, den GB-PS 707 704 und 690 997 sowie der GB-PA 16 507/66 "beschrieben.
Empfindliche Materialien, die Grundemulsionen ohne Elektronenfallenaentren enthalten, sind in den US-Pu 3 501 30C, 3 501 ;'07> 3 501 310, 3 531 288, 3 586 672, 3 501 311, 3 501 309, 3 579 345 und 3 492 123 sowie den FR-P3 1 522 344 und 1 520 beschrieben.
Erfindungsgemäß können beide Klassen von Grundemulsionen verwendet werden. Insbesondere diejenigen Emulsionen, die keine Elektronenfallenzentren enthalten, worden bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten photographinehen Halogensilberemulsionen werden zuvor optisch cder chemisch verschleiert. YerschleierungsKentren chemischer ITatür können durch i'ir_verleil!u,:;: organischer reduzierender Verbindungen, wie Hydrazinderivate, Formaldehyd, Dioxothioharnstoff, Polyaminverbindun^en, Aminoborane oder Methyldichlorsilan, erzeugt v/erden.
Weiterhin ist auch die kombinierte Verwendung von Reduktionsmitteln mit Metallionen, die edler als Silberionen sind, oder mit Halogenidionen, geeignet. Diese Methoden sind z.B. in der. US-PS 2 497 875, 2 588 932, 3 023 102, 3 367 778, 3 445 235, 3 501 310, 3 501 305, 3 477 852, 3 501 307 und·;; 531 283, den GB-PS 707 704, 723 019 und 821 251, den ER-PS 1 520 32." und 1 520 824, der BS-PS 708 563 covne der JA-PA I5 488/68 beschrieb en.
409840/0859
In den erfindungsgeiiiäß verwendeten Emulsionen wird vortragewoiac als Sehutzkolloid G-elatine, insbesondere eine inerte Gelatine, verwendet. Anstelle von Gelatine können andere Materialien verwendet werden, z.B, photographisch inerte Gelatinederivate (ζ.Γ. mit Phthalsäixreresten modifizierte Gelatine), wasserlösliche synthetische Polymerisate, wie Vinyl- oder Acry!polymerisate, s«.3. Polyvinylacrylat. Spezielle Beispiele sind"Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Salze von Polyvinylalginat.
Die erfindungsgemäß verwendeten photographischen Halogensilcareirmlsionen können weiterhin enthalten:
Als Stabilisatoren für die Verschleierungssentren Mercaptoverbindungen, Chionverbindungen oder Tetraz-aindenverbin&ungen; sur Verbesserung des Hintergrunds Stilben- oder Triazinverbindungen; Mittel zur Verbesserung des Weißgrads; UV-Absorber; als Härtungsmittel Chromalaun, 2,4-Dichlor-S-tria2inverbindu:igen, Asiridinverbindungen, Epoxyverbindimgen, Mucochlorsäureverbindungen oder Halogen-Pormyl-Kaleinsilureverbindiingen; als Beschichtungshilfsmittel ITatrium-Cpolyoxyalkylcnsulfonat-e), Saponin, anionaktive Tenside mit Betainstruktur; Ancisoptika, Weichmacher, oder "Vinyl verb indungen, wie Polyalkylacr;"late, Cc polymerisate von Alkylacrylaten und Acrylsäure, oder Polyalkylepoxidverbindungen. Weiterhin können auch Farbkuppler enthalten sein.
Hinsichtlich der Teilchengröße der in den erfindungsgemäß λ-einwendeten photcgraphischen Emulsionen enthaltenen Silberhalogeiiidkristalle besteben keine besonderen Beschränkungen innerhalb des Bereichs für die allgemeine Anwendung. Ein besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 0,05 und 1,0 u.
Die verwendeten Silberhalogenidkristalle körnen von regelmäßiger 'oder unregelmäßiger Gestalt sein. Diejenigen mit. regelmäßiger Gestalt wex-äen bevorzugt, da hiermit erfiiod'ingsgeEäß bessere Ergebnisse erzielt werden. I-Ionoaisperse Emulsionen v/erden bevorzugt, jedoch können auch andere als inonoäisperss Emulsionen verwendet werden.
409840/0859
" ΑΊ " 24Η869
Die Konzentrationen der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II, III und IV können naoh Maßgabe der Menge und der Oberfläche des Silberhalogenids und weiterhin dem Verwendungszweck des Endprodukts variieren. Die Dimethinfarbstoffe der allgemeinen Formel I sind besondern wirksam, wenn sie in einer Menge von etwa 1x10" bis 2 χ ΙΟ""*" Mol pro 1 Mol Silberhalogenid angewendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und IV sind besonders vnrkcnm, v/er.rj
-5 -1 sie in Konzentrationen von etwa 1 χ 10 bis 1 χ 10 Mol pro 1 Mol Silberhalogenid angewendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II, III und IV können mit Vorteil als Lösungen in Wasser oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln» wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykolmonemethyläther, Methyläthy!keton, Aceton oder Pyridin, angewendet v/erden. Zur Auflösung dieser Farbstoffe kann Ultraachall-Vibration angewendet werden. Auch andere Maßnahmen, die bei der spektralen Sensibilisierung von photographischen Negativemulsionen Anwendung finden, können angewendet werden. Einige dieser Verfahren sind in den JA-PS 8 231/70 , 23 389/69 , 27 555/69 und 22 948/69 sowie den US-PS 3 485 634 , 3 342 605 , 2 912 343 und 3 649 286 beschrieben.
Die Zugabe von Farbstoffen zu der Emulsion erfolgt vorzugsweise unmittelbar vor der Beschichtung; die Zugabe ist jedoch selbstverständlich auch während der chemischen Reifung oder während der Silberhalogenidausfällung bei der Emulsionsherstellung möglich.
Die erfindungs gemäß hergestellten photographischen Direktpositiv-Halogensilberemulsionen können, schachtförmig auf verschiedene Trägermaterialien aufgetragen, die herkömmlicherweise für photographische Materialien Verwendung finden, nicht nur als kontrastreiche Materialien, einschließlich derjenigen, die zur Reproduktion von lithographischen Bildern oder Industriezeichnungen verwendet werden, sondern auch als relativ kontrastarme Materialien,wie clisgGiiigen, die zur Ksprcaukiion von Mikrophotographien An weni.-.irig finden, verwendet werden. Ein weiterer Verwendungszweck ist
40 9840/0 3SS
die Farbphotographie. Darüber hinaus sind die Direktpositiv-Halogensilberemulsionen eier Erfjn dung auch geeignet für photographische Anwendungen, die, zusätzlich zu denjenigen, die aui der Grundlage von sichtbarem Licht arbeiten, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen oder ^ -Strahlen verwenden.
Die wichtigen Merkmale der Erfindung v/erden nachfolgend aufgezeigt:
Es ist bereits beschrieben worden, daß die Dimethinfarbstoffe der allgemeinen Formel I für die Sensibilisierung von Direlctpositivemulsionen geeignet sind. Darüber hinaus ist bereits vorgeschlagen worden"+: daß die kombinierte Verwendung von Farbstoff"'! der allgemeinen Formel I und Nitrostyrylfarbstoffen eine Enpfindlichkeitssteigerung, eine Verminderung der Minimaldichte und eine Verbesserung der Lagerungsfähigkeit mit sich bringt.
Anhand umfangreicher Untersuchungen wurde gefiinden, daß das Ausmaß der Geschwindigkeitserhöhung und die Verminderung der minimalen Dichte größer sind, x^enn ein Dime thin färbst off der allgemeinen Formel I, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ii, und, darüber hinaus, eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV gleichzeitig verwendet werden, bezogen auf den Fall der kombinierten Verwendung eines Farbstoffs der allgemeinen Formel I und. einer Verbindung der allgemeinen Formel II. Darüber hinaus bringt die Kombination der drei Bestandteile ein größeres Dichtemaximum mit sich, als in jedem Fall der alleinigen Verwendung eines Farbstoffs der allgemeinen Formel I oder der kombinierten Verwendung eines Farbstoffs der allgemeinen Formel I und einer Verbindung der allgemeinen Formel II.
V/eiterhin läßt sich durch geeignete Auswahl der Diniethinfarbstoffe der allgemeinen Formel I eine photographische Direktpositiv-Halogensilberemulsion mit minimaler restlicher Farbe herstellen.
Was die Stabilität der Eigenschaften des Materials während der
409840/0859
- 43 -
Lagerung angeht, können die photographischen i-laterialdui, die die erfindungsgemäßen Positivemulsionen mit. den drei Komponenten enthalten, so charakterisiert v/erden, daß sie eine recht kleine Veränderung der maximalen Dichte und der Lichtempfindlichkeit aufweisen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Palis nicht anders angegeben, beziehen sich alle !Teile-, Prozent-, Verhältnis- und sonstigen Angaben auf das Gewicht.
Beispiele 1 bis 2 7
Eine Silberchlorbromid (20 Molprozent AgBr, 80 Molprozent AgCl) enthaltende Emulsion mit einem geregelten pH-Wert von 10 wird unter Verwendung von Hydrazin zusammen mit Gold-(ni)-chlorid verschleiert. Zu dieser Originalemuloion werden die in den Rezepturen der Tabelle aufgeführten Zusatzstoffe hinzugefügt» Mit jeder Rezeptur wird ein CelluloiJötriacetatfilm mit einer Trockenfilmdicke von 5 ΐ* beschichtet.
Jede beschichtete Probe wird hinter einem Graukeil mit Licht von einer Glühlampe mit einer 3?arb temperatur von 28540K belichtet. Die Verarbeitung erfolgt unter Verwendung eines Entwicklers der nachfolgend angegebenen Rezeptur (3 Minuten bei 200C) und anschließende Pixage.
Entwickler
Bestandteil
Wasser (von etwa 30°0) 50 ml
Natriiimsulfit (wasserfrei) 30 g
Paraforrnaldehyd 7,5 g
Natriumhydrogensulfit 2,2 g
Borsäure 7,5 g
Hydrochinon 22,5 g
Kaliumb/romid 1,6 g
V/asser, ergänzt zu 1 Liter
409840/0859
~~ 24Η869
Die so erhaltenen Filmstreifen v/erden der Dichtemessung unter Verwendung eines Densitometers vom P-Typ (Herst. Fuji Photo Film Co., Ltd.) unterworfen, wobei man eine Schwärzungskurve erhält. Die Ergebnisse der Sensitometrie sind in der Tabelle zusammengestellt.
In der Tabelle haben die die Fußnoten folgende Bedeutung:
' Die Werte geben die Lichtempfindlichkeit bei der Belichtung bzw. Bestrahlung hinter einem G-elbfilter vieder (Fuji Filter Sc-48, Herst. Fuji Photo Film Go., Ltd.).
2) j njjj« "bedeutet, daß kein Urnkehrbild erhaL ten wird.
Aus den in der Tabelle zusammengestellten Ergebnissen folgt, daß die Direktpositiv-Halogensilberemulsionen, die die drei Komponenten gemäß der Erfindung enthalten, hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit sowie der Maximal- und Minimaldichten überlegen sind.
409840/0859
1-1 (400) - 4»i le (1400) III-1 (1400) Λ } 24H869 3,6 '
label zugesetzte Verbindungen
(mg/Mol Ag)
3,6 min
Bei
spiel
Nr.
(700) ι )
relative
Lichtempfind
lichkeit ·
bezüglich 3;
Umkehr
3,7 KI
1 1-1 (200) II-1 (1400) III-1 (700) Hl"2J 3,7 0,60
2 1-1 (400) iii-1 (1400) 10 3,6 NI
3 1-1 (200) II-1 III-1 (700) NI 3,7 0,60
4 1-1 (400) II-1 (700) III-1 (700) 10,5 3,7 0,55
5 1-1 (200) (700) 10 3,8 JiI
6 1-1 (400) WI 3,8 NI
7 1-38 (400) II-1 (1400) III-4 (1400) HI 3,7 0,15
8 II-1 1320 3,7 0,10
9 (700) 1520 3,7 SI
10 1-38(200) II-2 (1400) II I-4 (700) NI 3,7 0,72
11 1-38(400) III-4 (1400) 8,5 3,7 III
12 1-33(200) II-2 III-4 (700) NI ' 3,7 0,60
13 1-53(400) II--2 (700) III-4 (700) 9,5 3,7 0,53
.14 1-38(200) (700) 9,5 3,8 Nl ■
15 1-33(400) NI 3,8 Nl
16 1-50(400) II-2 (1400) III-12 (1400) NI 3,6 0,17
17 II-2 1030 3,6 0,15
18 (700) IO5G 3,6 in
19 1-50(200) II-1 (1400) III-12 (700) HI 3,6 '"0,56
20 1-50(400) III-12 (1400) 10,5 3,6 NI
21 1-50(200) II-1 III-12 (700) NI 3,5 0,40
22 1-50(400) II-1 (700) III-12 (700) 11,0 3,5 0,36
23 1-50(200) (700) 11,5 3,8 HI
24 1-50(400) NI 3,8 NI
25 II-1 NI 0,10
26 II-1 1410
27 1450
Pa tent ans orüc/ic
409840/0859

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Pliotographische Dir ektpoGitiv-IJalogensilber emulsionen, gekennzeichnet durch den Gehalt an
    (1) mindestens einem Dimethinfarbstoff der allgemeinen .Formel I
    1 2
    in der Y die Nichtmetallatome bedeutet, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringe erforderlich sind; YQ ein Wasserstoffatom, ein Alkylreot, Arylrest, eine Carboxylgruppe, ein Alkoxyrest, Alkoxycarbonylrest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom ist, oder Y zusammen mit Y einen heterocyclischen Ring bildet; Z die Nichtmetallatome darstellt, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderlich sind; L. und L2 einen Methinrest bedeuten; R ein substituierter oder nicht-substituierter Alkyl- oder Arylrest ist; X ein Anion darstellt; und m und η jeweils die Zahl 1 oder 2 bedeuten;
    (2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel II
    ζί
    ΕΊ -N=T CH-CH £==C-CH=CH-1 p-1
    409840/0859
    in der Z, die zur Vervollständigung einet; 5- oder 6-gliedrir:-T> liet er ο cyclisch en Rings erforderlichen Metallatome, R^ einen substituierten oder nicht-substituierten Alkylrest, X^ ein An ic? und a, ρ und q jeweils den Wert 1 oder 2 bedeuten; und
    (3) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV
    - C-
    2X,
    (III)
    CH=CH>
    r-1
    2X
    (IV)
    wobei Y^ und Y? gleich oder verschieden sind und die zur Vervollständigung eines Pyridin-, Benf.othia::<ol~ oder Benzinüdasoiringa erforderlichen Ficlibmetallatome bedeuten, oder Y^ und 't, zusammen einen 1,1O-Phenanthrolinring vervollständigen; R9 den Rest —f— CHO9— darstellt, 'v/obei m. eine ganze Zahl von 2 bis
    ist oder die Bedeutung -CH=CH- oder -CH9 T^"~\ CH„- liat;
    /J
    R_ ein substituierter oder nicht-substituierter AlkyIreat ist; r den Wert 1 oder 2 hat; und X2 und 1.7 jeweils ein Anion bedeuten.
  2. 2. Direktpositivemulsionen nach AnsOruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Y gebildete Kern ein Pyrrol-, Indol-, PyraE0lo-/~5,1-by-chinazoloriodör Pyrazolo-/ 1,5~a/-berizimidazo! -
    4098A0/0859
    kern ist, wobei der mit Z und Z.. gebildete heterocyclische Ring ein Thiazol-, Benaothiaaol-, Naphthothiazole Oxazol-, BenzOxa-. 54öl-, naphthoxazole, Indolenin-, Benzoselenazole-,' Eaphthoaei e'iazol-, Chinolin-, Thiazolin-, Pyridin-, Imidasol-, Benzimidazol- oder Imidazo-/^-, 5~b/-chinoxalinring ist; L. und L^ jeweils den Rest -CH= oder -CR.= , wobei R^ ein Alkyl- oder Arylrest ist, bedeuten; der Alkylrest für R ein nicht-substituierter oder substituierter Alkylrent ist, wobei der substituierte Alkylr^r-t, ein Hydroxyalkylrest, Acetoxyalkylrest, Alkoxycarbonylallcylrest, Sulfoalkylrest, Aralliylrest oder eine Vinylmethylgruppe isb; der Alkylrcnt für R., \md R^ einen nicht-cubstituierten oder substituierten Alkylrest darstellt, wobei der substituierie Alkylrest ein Kydroxyalkylrost, Acyloxyalkj^lrest, Caroo:-:yalky3Tt:3t, Alkoxyalk.ylrest, Snlfoalkylrest, nicht-substituierter oder substituierter Aralkylrer.t, vfobei der substituierte Aralkylrecleinen Sulfoaralkylrest oder Carboxyaralkylrest darstellt, oder eine Vinylinethylgruppe ist.
  3. 3. Direktpositiveoiilsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dimethinfarbstoff der allgemeinen Porrael I die allgemeine Formel V
    besitzt, in der R7 ein ¥asserstoffatom, eine Niederalky!gruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, ein Niederalkoxycarbonylrest oder ein Arylrest ist; I^ die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolringa erforderlichen NichtmBtall^tcme bedeutet; Z0, L·, und L. jeweils die gleiche BedeuLun^· wie Z, L1 bzw. Lp haben; R1- ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Arylresi
    409840/0859
    ist; und Rg, m. und n.. jeweils die gleiche Bedeutung wie-R0, m und η haben.
  4. 4, Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dimethinfarbstoff der allgemeinen Formel I die allgemeine Formel VI
    \0
    / 3 O HIp-I 12
    besitzt, in der Rg ein Alkyl- oder Arylrest ist; R^q ein Wasserstoff atom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet; R.... ein Wasserst off atom, einen Alkylrest, eine Carboxy].gruppe oder einen AIkoxycarbonylrest darstellt; Rq und R^p .jev/aila die gleiche Bedeutung wie R ,und Z^, nu, n2 und Xp- jeweils die gleiche Bedeutung wie Z, m, η bzw. X haben.
  5. 5. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dimethinfarbstoff der allgemeinen Formel I die allgemeine Formel VII
    (VII) (X }
    4098A0/0859
    -56-. 24U869
    besitzt, in der R^7 ein Wasaerstoffatom, ein Alkylrest, Arylrest, eine Carboxylgruppe, ein Alkoxy earbonylr es t, Alkoxyrest, eine Bensyl- oder Hydroxylgruppe.ist; R^ einen Alkylrest darstellt; ILο die gleiche Bedeutung wie RQ hat; L0. und L>Q jeweils die gleiche Bedeutung wie L., und Lp haben; und Z1-, m,, n, und X7 jeweils die gleiche Bedeutung wie Z, m, η bzw. X besitzen.
  6. 6. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dimethinfärbstofff der allgemeinen Formel I die allgemeine Formel YIII
    besitzt, in der R2Q ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, Arylrest, eine Carboxylgruppe, ein Alkoxycarbonylrest, Alkoxyrest, eine Benzyl- oder Hydroxylgruppe ist; Rp. die gleiche Bedeutung wie R hat; L^ und L.p die gleiche Bedeutung wie L. und L„ haben; R.n ein Wasserstoffatom, Alkylrest, Cycloalkylrest oder Arylrest ist; und Z^-, Hi1-, n,- v.nd Xg jeweils die gleiche Bedeutung wie Z, m, η bzw. X haben.
  7. 7. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dimethinfarbstoff der allgemeinen Formel I die allgemeine Formel IX
    409840/0859
    besitzt, in der R.,- ein Alkylrest ist; R-, ein Y/asserfitoffato;::, einen Alkylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkoxy oavboriyl- o:'-r Arylrest darstellt; R^1- die gleiche Bedeutung wie RQ hat;; unc; Z., nw, n^, und X^- jeweils die gleiche Bedeutung wie Z, m, η b?.j. X haben.
  8. 8. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Silberhalogenid chemisch verschlei ert ist.
  9. 9. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid mit der Kombination aus einora Reduktionsmittel und einer GoId-(IIl)-verbindung verschleiert ist.
  10. 10. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein photographischer Farbkuppler enthalten ist.
  11. 11. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß die Emulsionen chemisch verschleierte Silberhalogenidkristalle mit Elektronenfallensentren. für freie Si ektrone/i enthalt ei.
  12. 12. Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionen chemisch verschleiex'te Silberhalogenidkristalle enthalten, die keine Elektronenfallenz&ntren für freie Elektronen enthalten.
    409840/0859
    - 5β - 24Η869
  13. 13. Direktpositivenralsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formeln I bin IV
    -6 " -?
    in Mengen von 1x10 bis 2 χ 10 " Mol pro 1 Hol Gil nid enthalten sind.
  14. 14. Verwendung der Direktpositivemulsionen nach Anspruch 1 bis 13 zuT Herstellung von photcgraphischem Direktpositiv-Halogensilbermaterial.
  15. 15. Ausführungsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material eine Trägerschicht und hierauf eine Schicht aus einer photographischen Direlctpositiv-Halogen-silberemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
    409840/0859
DE2414869A 1973-03-27 1974-03-27 Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen Withdrawn DE2414869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3537673A JPS5647544B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414869A1 true DE2414869A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=12440167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414869A Withdrawn DE2414869A1 (de) 1973-03-27 1974-03-27 Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3945832A (de)
JP (1) JPS5647544B2 (de)
DE (1) DE2414869A1 (de)
GB (1) GB1462982A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52120824A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Mitsubishi Paper Mills Ltd Halogenated silver emulsion for direct positive
US4036649A (en) * 1976-06-17 1977-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silver halide emulsion sensitized with a fused diazepine
US4539291A (en) * 1982-12-24 1985-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Direct positive silver halide photographic materials
JPS60121441A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd 直接ポジ用ハロゲン化銀写真乳剤
US5362621A (en) * 1992-08-20 1994-11-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Direct positive silver halide photographic material and method for forming high contrast positive image using the same
US5536634A (en) * 1994-09-30 1996-07-16 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions spectrally sensitized in the presence of low N-alkyl pyridinium ions
JP4702730B2 (ja) * 1999-12-02 2011-06-15 株式会社林原生物化学研究所 スチリル色素
JP5092246B2 (ja) * 2005-05-31 2012-12-05 コニカミノルタホールディングス株式会社 着色組成物、インクジェット記録液、インクジェット記録方法、カラートナー、カラーフィルター、色素及び金属キレート色素

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB698576A (en) * 1951-08-01 1953-10-21 Ilford Ltd Improvements in or relating to direct positive photographic emulsions
NL127363C (de) * 1958-11-12
NL120472C (de) * 1961-03-10
US3367778A (en) * 1965-04-15 1968-02-06 Eastman Kodak Co Silver salt direct positive emulsion
US3628958A (en) * 1970-03-02 1971-12-21 Eastman Kodak Co Bipyridinium compound/nitrosubstituted n-heterocyclic compound desensitized silver halide emulsion
DE2132937A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-18 Agfa Gevaert Ag Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten
JPS5437490B2 (de) * 1971-12-24 1979-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5647544B2 (de) 1981-11-10
US3945832A (en) 1976-03-23
GB1462982A (en) 1977-01-26
JPS49123023A (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE2434171A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2161184A1 (de) Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von photographischen Emulsionen
DE2822320A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3313394A1 (de) Verfahren zur behandlung eines photographischen materials und photographisches material
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE2414869A1 (de) Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen
DE2140323C3 (de) Chemisch und spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2162062A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2049967B2 (de) Fotografisches Aufzeichenmaterial
DE3313763A1 (de) Verfahren zur behandlung eines silberhalogenidmaterials und silberhalogenidmaterial
DE2428802A1 (de) Verfahren zur herstellung direktpositiver silberhalogenidemulsionen
DE1917414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3720138C2 (de) Fotographische Silberhalogenidemulsion
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
DE2330602A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2363216A1 (de) Direktpositive silberhalogenidemulsion
DE69327634T2 (de) Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten
DE2437868A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE2540833A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2055752C3 (de) Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial
DE2540957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE2213473A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul si on

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination