DE1290811B - Photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Photographische SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE1290811B DE1290811B DEE28950A DEE0028950A DE1290811B DE 1290811 B DE1290811 B DE 1290811B DE E28950 A DEE28950 A DE E28950A DE E0028950 A DEE0028950 A DE E0028950A DE 1290811 B DE1290811 B DE 1290811B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- ethyl
- ethylidene
- group
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/08—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
- C09B23/083—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/107—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39292—Dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion
mit einem Gehalt an einem Farbkuppler und einem Merocyaninfarbstoff.
Die Verwendung von Merocyaninfarbstoffen zur optischen Sensibilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen
ist bekannt.
Zur Sensibilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen geeignete Farbstoffe sollen nicht
nur gute sensibilisierende Eigenschaften besitzen, sondern auch, vorzugsweise in wäßrigen Medien,
leicht löslich sein, so daß sie leicht in die photographischen Emulsionen einverleibt werden können
und aus den Emulsionsschichten während des photographischen Entwicklungsprozesses leicht entfernt
werden können, so daß die erhaltenen Farbphotographien so wenig wie möglich verfärbt werden.
Die bisher z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 078 233 bekannten Merocyaninfarbstoffe besitzen
zwar gute optische Sensibilisierungseigenschaften, haben jedoch den Nachteil, daß ihre Löslichkeit in
wäßrigen Medien gering ist, so daß sie zur Verfärbung des farbphotographischen Materials neigen.
Aufgabe der Erfindung war es, für eine photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt
Z -^
an einem Farbkuppler einen Merocyaninfarbstoff anzugeben, der die photographische Silberhalogenidemulsion
nicht nur ausgezeichnet sensibilisiert, sondern auch eine gute Löslichkeit in wäßrigen Medien,
insbesondere in Gegenwart eines Äquivalentes Säure besitzt und weniger als die bisher bekannten Merocyaninfarbstoffe
zur Verfärbung des photographischen Materials neigt.
Es wurde gefunden, daß Merocyaninfarbstoffe mit einem sogenannten sauren Kern, d. h. einem eine
Carbonylgruppe aufweisenden Kern, der den Carbonylgruppen tragenden Teil eines amidischen chromophoren
Systems bildet (verwiesen wird auf Mees — James, »The Theory of the Photographic
Process«, 3. Auflage, Verlag MacMillan, New York, 1966, S. 201 und 218) und der mindestens
eine durch eine sekundäre Aminogruppe •substituierte Alkylgruppe aufweist, die erwünschten
Eigenschaften besitzen.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit einem
Gehalt an einem Farbkuppler und einem Merocyaninfarbstoff der Formeln
^ C — N
N(
R — N(— CH = CH)1=T- Cf= L — L)=I= C
-C — Ν — Υ
N(— CH =
CH
7T- C = C — L(= L — L)==
(CH)==i CHR7
(Π)
aus, worin bedeutet R eine Alkyl- oder Arylgruppe, Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Benzothiazole
Naphthothiazol-, Thianaphtheno-7',6',4,5-thiazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazole Selenazol-,
Benzselenazol-, Naphthoselenazol-, Thiazolin-, 2-Pyridin-, 4-Pyridin-, 2-Chinolin-, 4-Chinolin-, 1-Isochinolin-,
3-Isochinolin-, 3,3-Dialkylindolenin-, Imidazol-,
Benzimidazol- oder Naphthimidazolringes erforderlichen Atome, L eine Methingruppe, / 1 oder 2,
m 1 oder 2, η eine ganze Zahl von 1 bis 4, ρ eine
ganze Zahl von 1 bis 3, Q die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderlichen Nichtmetallatome
und R5, Re und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und ist dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Merocyaninfarbstoff der angegebenen Formeln enthält, worin
bedeutet Q eine Gruppe der folgenden Formeln
-C = N- I |
O |
— c —
Η |
— O —C— —N- 11 I |
-c — H |
f-t H |
N — | C H |
I R1 |
Il
W |
Il I W Y' |
Il W |
Il O |
Y' | Il O |
|
—C—N—C— Il I Il |
|||||||
Il I Il O Y' S |
worin darstellt Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
Aryl-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-, SuIfamyl-
oder Carbamylgruppe, W ein Sauerstoff-, Selen- oder Schwefelatom und Y und Y' ein Wasser-
stoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine der
Gruppen
-(CH2L-N
\l
-(CH2L-N
-CH, — CH
1-2 »-"2
IO
CH2
N-R4
^CH2 — CH2^
^CH2 — CH2^
unter der Bedingung, daß Y eine der vorstehend genannten tertiären Aminogruppen bedeutet, wenn
Y' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, worin bedeuten q eine ganze Zahl von 2 bis 4,
R-2, Rs und R4 jeweils eine Alkylgruppe.
In den angegebenen Formeln stellt R vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
dar, beispielsweise eine Methyl-, Sulfoäthyl-, Carboxyäthyl-, Hydroxypropyl-, Sulfobutyl-, Carboxybutyl-,
Hexyl-, Octylgruppe, oder eine Arylgruppe, wie beispielsweise eine Phenyl-, Sulfophenyl-,
Carboxyphenyl- oder Tolylgruppe.
Im einzelnen kann Z beispielsweise die zur Vervollständigung eines der folgenden Ringe erforderlichen
Atome darstellen:
eines Thiazol-, 4-Methylthiazol-, 4-Phenylthiazol-,
5-Methylthiazol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-Dimethylthiazol-,
4,5 - Diphenylthiazol- oder 4-(2-Thienyl)thiazolringes;
eines Benzothiazol-, 4 - Chlorobenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-, 6-Chlorobenzothiazol-, 7-Chlorobenzothiazol-, 4-MethylbenzothiazoI-, 5-Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, 4- Phenylbenzothiazol-, 5 - Phenylbenzothiazol-, 4 - Methoxybenzothiazol-, 5 - Methoxybenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothiazol-, 4-Äthoxybenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, Tetrahydrobenzothiazol-, 5,6 - Dimethoxybenzothiazol-, 5,6 - Dioxymetliylenbenzothiazol-, 5 - Hydroxybenzothiazol-oder6-Hydroxybenzothiazolringes; eines a - Naphthothiazol-, β - Naphthothiazol-, S-Methoxy-ß-naphthothiazol-, 5-Äthoxy-/i-naphthothiazol-, 8-Methoxy-a-naphthothiazol- oder 7-Methoxy-a-naphthothiazolringes;
eines 4'-Methoxythianaphtheno-7',6',4,5-thiazolringes;
eines Benzothiazol-, 4 - Chlorobenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-, 6-Chlorobenzothiazol-, 7-Chlorobenzothiazol-, 4-MethylbenzothiazoI-, 5-Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, 4- Phenylbenzothiazol-, 5 - Phenylbenzothiazol-, 4 - Methoxybenzothiazol-, 5 - Methoxybenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothiazol-, 4-Äthoxybenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, Tetrahydrobenzothiazol-, 5,6 - Dimethoxybenzothiazol-, 5,6 - Dioxymetliylenbenzothiazol-, 5 - Hydroxybenzothiazol-oder6-Hydroxybenzothiazolringes; eines a - Naphthothiazol-, β - Naphthothiazol-, S-Methoxy-ß-naphthothiazol-, 5-Äthoxy-/i-naphthothiazol-, 8-Methoxy-a-naphthothiazol- oder 7-Methoxy-a-naphthothiazolringes;
eines 4'-Methoxythianaphtheno-7',6',4,5-thiazolringes;
eines 4-Methyloxazol-, 5-Methyloxazol-, 4-Phenyloxazol-,
4,5-Diphenyloxazol-, 4-Äthyloxazol-,
4,5-Dimethyloxazol- oder 5-Phenyloxazolringes;
eines Benzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, 5-Methylbenzoxazol-,
5-Phenylbenzoxazol-, 6-Methyl-. benzoxazol-, 5,6-Dimethylbenzoxazol-, 4,6-Dimethylbenzoxazol-,
5 - Methoxybenzoxazol-, 5 - Äthoxybenzoxazol-, 5 - Chlorobenzoxazol-, 6-Methoxybenzoxazol-, 5-Hydroxybenzoxazol-
oder 6-Hydroxybenzoxazolringes; eines a-Naphthoxazol- oder /J-Naphthoxazolringes;
eines 4-Methylselenazol- oder 4-Phenylselenazolringes;
eines Benzoselenazole 5-Chlorobenzoselenazol-,
5-Methoxybenzoselenazol-, 5-Hydroxybenzoselenazol- oder Tetrahydrobenzoselenazolringes;
eines a-Naphthoselenazol- oder /f-Naphthoselenazolringes;
eines Thiazolin- oder 4-Methylthiazolinringes;
eines 2-Pyridin- oder 5-Methyl-2-pyridinringes; eines 4-Pyridin- oder 3-Methyl-4-pyridinringes;
eines 2-Chinolin-, 3-Methyl-2-chinolin-, 5-Äthyl-2-chinolin-,
6-Chloro-2-chinolin-, 8-Chloro-2-chinolin-, 6-Methoxy-2-chinoIin-, 8-Äthoxy-2-chinolin-
oder 8-Hydroxy-2-chinolinringes; eines 4-Chinolin-, o-Methoxy^-chinolin-, 7-Methyl-4-chinolin-
oder 8-Chloro-4-chinoIinringes; eines 1-Isochinolin- oder 3,4-Dihydro-l-isochinolinringes;
eines 3,3-Dimethylindolenin-, 3,3,5-Trimethylindolenin-
oder 3,3,7-Trimethylindoleninringes; eines Imidazol-, l-Alkyl-4-phenylimidazol- oder
1 -Alkyl^S-dimethylimidazoIringes; eines Benzimidazole 1-Alkylbenzimidazol- oder
l-Aryl-S^-dichlorbenzimidazolringes oder
eines 1 - Alkyl - a - naphthimidazol-, 1 - Aryl-8-naphthimidazol-
oder l-AlkyI-5-methoxy-3-naphthimidazolringes.
Die Methingruppe L kann beispielsweise die Formel — CD = besitzen, worin D ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe, wie beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Butyl- und dergleichen Gruppe,
oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl- oder Naphthylgruppe, darstellt, und zwar
derart, daß nicht mehr als eine L-Gruppe eine D-Gruppe enthält, die anders als das Wasserstoffatom
ist.
Ri ist ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die sich in 3-Stellung von 2-Pyrazolin-5-onen befinden
kann, d. h. beispielsweise eine Methyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Phenyl-, Tolyl-, Halophenyl-,
Methylamino-, Diäthylamino-, Phenylamino-, Äthylcarbonamido-,
Phenylcarbonamido-, Butylsulfonamido-, Phenylsulfonamido-, Propylsulfamyl-, Phenylsulfamyl-,
Äthylcarbamyl- oder Phenylcarbamylgruppe.
Besitzen Y und Y' die Bedeutung von Alkylgruppen,
so können diese beispielsweise bestehen aus einer Methyl-, Äthyl- oder Butylgruppe. Besitzen Y
und Y' die Bedeutung von Arylgruppen, so können diese beispielsweise bestehen aus einer Phenyl- oder
Tolylgruppe.
R2, R:i und R4 können ebenfalls beispielsweise die
Bedeutung von Methyl-, Propyl-, Butyl- oder Hexylgruppen und Rs, Re und R7 können ebenfalls beispielsweise
die Bedeutung von Methyl-, Äthyl-, Butylgruppen besitzen.
Die neuen Merocyaninfarbstoffe sind in wäßrigen Medien, insbesondere in Gegenwart von 1 Äquivalent
Säure, sehr gut löslich und stellen hervorragend wirksame optische Sensibilisierungsmittel dar. Sie
lassen sich sehr gut in photographische Emulsionen einverleiben und sich aus diesen während des Farbentwicklungsprozesses
wieder entfernen.
Farbstoffe der Formel I, in denen η die Bedeutung
von 1 besitzt, lassen sich leicht durch Umsetzung einer Verbindung der folgenden Formel:
R — N (= CH — CH)=T= C-SR8 (III)
worin R, Z und j die bereits angegebene Bedeutung ϊ0
besitzt, X ein Säureanion darstellt, beispielsweise ein Chlor-, Brom-, Jod-, Perchlorat-, Sulfamat-, Thiocyanat-,
p-Toluolsulfonat-, Benzolsulfonat- oder Methylsulfonatanion,
und Rs eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Benzylgruppe, oder
eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, p-Chlorophenyl-, Tolylgruppe darstellt, mit einer
Verbindung der folgenden Formel:
worin bedeutet Rg ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
wie beispielsweise eine Methyl-, Äthylgruppe oder die Acylgruppe einer Carbonsäure, beispielsweise
eine Acetyl- und Propionylgruppe, Rio eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl- oder Tolylgruppe
oder worin R9 und Rio gemeinsam die nicht
metallischen Atome bilden, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes erforderlich sind, beispielsweise
eines Piperidino- oder Moipholinokernes, und worin Rn eine niedere Alkylgruppe darstellt.
Die Kondensation kann wiederum vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels
sowie in einem inerten Lösungsmittel und weiterhin bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Farbstoffe der Formel II können in vorteilhafter Weise durch Kondensation eines quarternären
Cyclammoniumsalzes der folgenden Formel
Il
,-C-N-Y
H2C
(IV)
20
25
R — N(=CH —
X
X
(V)
55
herstellen, wobei in der Formel V R, X, Z, j, L und η die angegebene Bedeutung besitzen und worin
ferner bedeutet J eine
N -Gruppe,
65
eine — SRn-Gruppe oder ein Halogenatom, beispielsweise
ein Chlor- oder Bromatom und dgl..
Z -^
X — N(=CH —CH)==C —CH2
CH - (CH)5^1 CH
R5 R(, R7
(VI)
worin Y und Q die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, herstellen. Die Kondensation der beiden
Verbindungen kann in vorteilhafter Weise in Gegen7 wart eines basischen Kondensationsmittels, beispielsweise
eines Trialkylamins, wie etwa Triäthylamin, Tributylamin, eines Dialkylanilins, wie beispielsweise
des Ν,Ν-Dimethyl-, Ν,Ν-Diäthylanilins,
und ferner in Gegenwart eines heterocyclischen, tertiären Amins, wie beispielsweise Pyridin, Chinolin,
N-Alkylpiperidinen, Alkalimetallalkoholate^ wie beispielsweise
Natriumäthylat, durchgeführt werden. Die Kondensationsreaktion kann ferner in Gegenwart
eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt werden, wie beispielsweise in Gegenwart von Methanol,
Äthanol, Butanol, Dimethylformamid, Aceton und 1,4-Dioxan. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die
Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur der Mischung
zu erhitzen.
Farbstoffe der Formel I, in denen 11 die Bedeutung
einer Zahl von 2 bis 4 besitzt, lassen sich in vorteilhafter Weise durch Kondensation einer Verbindung
der Formel IV mit einem quarternären Cyclammoniumsalz der folgenden Formel worin X, Z, j, R5, Rf1, R7 und m die angegebene
Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der folgenden Formel
12
-N-Y
y (νιο
hergestellt werden, worin L, p, Q und Y die bereits
angegebene Bedeutung besitzen und R12 ein Wasserstoffatom
oder eine
il
CH3- C— Gruppe
darstellt. Die Kondensationsreaktion wird auch in diesem Falle vorzugsweise in Gegenwart eines
basischen Kondensationsmittels sowie in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen
Raumtemperatur und Rückflußtemperatur durchgeführt.
Verbindungen der Formel VI, in denen Z die Nichtmetallatome darstellt, die zur Vervollständigung
eines Benzimidazol- oder eines Naphthimidazolringes erforderlich sind, können in zweckmäßiger
Weise durch Umsetzung eines 1,2-Diaminobenzols,
1,2-Diaminonaphthalins oder .eines 2,3-Diaminonaphthalins
mit einem Lacton, wie beispielsweise einem y-Butyrolacton, wie beispielsweise y-Butyrolacton,
/i-Äthyl-j'-butyrolacton, /i-Butyl-y-butyrolacton,
/i-Phenyl-y-butyrolacton, /},}-Dimethyl-j-butyrolacton,
γ - Methyl - γ - butyrolacton, 0-Phenyl-3'-butyrolacton
u. dgl., oder einem d-Valerolacton,
beispielsweise ή-Valerolacton, jS-Methyl-Ä-valerolacton,
/i-Propyl-o-valerolacton, y-Äthyl-d-valerolacton,
ö-Methyl-f>-valerolacton, y-Phenyl-o-valerolacton
oder /},)', (5-Trimethyl-δ-valerolacton, hergestellt werden.
Die Diaminobenzole oder Diaminonaphthaline können dabei in der gewünschten Weise substituiert
sein. Andererseits können diese Substituenten auch nach der Umsetzung der Diaminobenzole oder Diaminonaphthaline
eingeführt werden. Die Cyclisierungsreaktion kann durch Erhitzen des Diaminobenzols
oder des Diaminonaphthalins und Lactone bei Atmosphärendruck oder bei erhöhtem Druck in
einem Autoklav durchgeführt werden. In Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Diphenyläther
oder Chlorbenzol, kann die Umsetzung bei niederen Temperaturen erfolgen. Die erhaltene
Base kann dann durch Erhitzen mit einem Alkylierungsmittel
quarternärisiert werden.
Verbindungen der Formel VI, in denen Z die Bedeutung solcher Atome besitzt, die einen Thiazol-,
Oxazol- oder Selenazolring bilden, können in vorteilhafter Weise durch Kondensation eines 2-Mercaptoäthylamins-HCl,
eines 2-Hydroxyäthylamins-HCl oder eines 2-Selenyläthylamins-HCl mit einem
«i-Valerolacton oder einem (5-Butyrolacton der beschriebenen
Art durch Erhitzen mit einer ein Säureanion liefernden Verbindung, beispielsweise Phosphorylchlorid,
Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure oder Chlorwasserstoffsäure, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel VI, worin Z die Bedeutung der Nichtmetallatome besitzt, die zur Vervollständigung
einer benzo- oder naphthokondensierten, heterocyclischen Verbindung erforderlich
sind, können in vorteilhafter Weise durch Konden
sation einer Verbindung der Formel
W1H
NH2
worin Wi ein Schwefelatom, ein Sauerstoff- oder
ein Selenatom darstellt und T und Ti jeweils ein Wasserstoffatorn oder eine Älkylgruppe, wie beispielsweise
eine Methyl-, Äthyl-, Butylgruppe, oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, Tolylgruppe,
oder ein Halogenatom, wie beispielsweise ein Chloroder Bromatom, darstellen oder worin T und Ti
gemeinsam die Nichtmetallatome darstellen, die zur Vervollständigung einer Naphthalinverbindung
erforderlich sind, wie beispielsweise eines 1-Amino-2-WiH-naphthalins,
eines 2-Amino-3-WiH-naphthalins oder eines 2-Amino-l-WiH-naphthalins, d. h.
also eines Naphthalins, das in 2-, 3- bzw. 1-Stellung
durch einen Mercapto-, Hydroxy- oder Selenylrest substituiert ist, mit einem y-Butyrolacton oder einem
(5-Valerolacton, wie sie bereits beschrieben wurden,
hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt dabei in Gegenwart einer ein Säureanion liefernden Verbindung,
beispielsweise in Gegenwart von Phosphorylchlorid oder einer der anderen angegebenen gleichwertigen
Verbindungen.
Im folgenden wird die Herstellung einiger der unter die Formeln I und II fallenden Farbstoffe näher beschrieben.
Farbstoff Nr. 1
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden] rhodanin
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden] rhodanin
OC C = CH — CH = C N — CH2CH2N(C2Hj)2
4,4 g 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin und 8,2 g 2 - β - Acetanilidovinyl - 3 - äthylbenzoxazoliumjodid
wurden zu 50 ml Äthanol und 2,8 ml Triäthylamin gegeben, worauf die erhaltene Lösung 40 Minuten
lang am Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt. Dabei schied sich
der Farbstoff aus, worauf er abfiltriert wurde. Der erhaltene Farbstoff wurde zweimal aus Äthanol
umkristallisiert. Der Farbstoff bildete rote Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 174 C (Zersetzung).
Farbstoff Nr. 2
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]rhodanin
60
4,4 g 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin und 3,9 g 2 - β - Acetoanilidovinyl - 3 - äthylbenzoxazoliumjodid
wurden zu 50 ml Äthanol und 2,8 ml Triäthylamin zugegeben, worauf die erhaltene Lösung 20 Minuten
lang auf dem Dampfbad erhitzt und dann abkühlen gelassen wurde. Beim Abkühlen schied sich der
Farbstoff aus. Der Farbstoff wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden rötlichorange
Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 169°C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 16% erhalten.
Farbstoff Nr. 3
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-methyl-2-thiazolidinyliden)-äthy!iden]rhodanin
8,8 g 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanJn und 7,8 g 2-/i-Anilinovinyl-3-methyl-2-thiazoIiumjodid wurden
zu 15 ml Pyridin gegeben, worauf 5 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt wurden. Die Lösung wurde
15 Minuten lang auf dem Dampfbad erhitzt. Bei Zugabe von 100 ml Wasser schied sich der Farbstoff
in Form eines Öles ab. Beim Erkalten verfestigte sich das öl allmählich, so daß es abfiltriert werden
konnte. Der Farbstoff wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert. Es wurden hellorange Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 147 bis 148°C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 9°/o erhalten.
909511/1661
Farbstoff Nr.
10
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(l-äthylnaphtho [1,2-d] thiazolin-2-yliden)-l-phenyläthyliden] rhodanin
I I N
QH5 N — CH2CH2N(C2Hs)2
C = S
C = S
11,1-g 3-(2- Diäthylaminoäthyl) rhodanin und
12,6 g l-Äthyl-2-(2-äthylthiostyryl)naphtho[l,2-d]-thiazoliumäthylsulfat
wurden zu 100 ml Äthanol gegeben, worauf 7,0 ml Triäthylamin zugegeben wurden. Die Lösung wurde 15 Minuten lang am
Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen schied sich der Farbstoff aus, welcher dann zweimal durch Auflösen
in Dimethylformamid und Ausfällen mit Methanol umkristallisiert wurde. Der Farbstoff wurde in einer
Ausbeute von 56% in Form von grünen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 226 bis 228 0C (Zersetzung)
erhalten.
Farbstoff Nr. 5 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-( 1 -äthyl-4( 1 H)pyridyliden)rhodanin
C2H5-N
N — CH2CH2N(C2H5)2
8,8 g 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin und 6,8 g 1-Äthyl-4-phenyIthiopyridiniumjodid wurden zu
25 ml Pyridin zugegeben, worauf 5,6 ml Triäthylamin zugesetzt wurden. Die erhaltene Lösung wurde
10 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Daraufhin wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Benzol
versetzt und abkühlen gelassen. Daraufhin wurde filtriert und das Filtrat mit 0,1 N wäßrigem Natriumhydroxyd
gewaschen. Die benzolische Schicht wurde abgetrennt. Aus ihr wurde der Farbstoff durch
Zusatz von Ligroin ausgefällt. Der Farbstoff wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Er bestand
aus hellorangen Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 165 0C (Zersetzung). Er wurde in einer
Ausbeute von 21% erhalten.
Farbstoff Nr. 6
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-äthyl-2-benzothiazoIinyliden)-isopropyliden]rhodanin
Dieser Farbstoff wurde in der Weise wie Farbstoff Nr. 1 hergestellt, jedoch wurde 1 Mol 3-Äthyl-2
- (2 - äthylthiopropenyl) - benzothiazoliumäthylsulfat an Stelle des Benzothiazoliumjodids verwendet. Der
erhaltene Farbstoff wurde zweimal umkristallisiert. Er bestand aus purpurnen Kristallen mit einem
Schmelzpunkt von 149 bis 151°C (Zersetzung).
Farbstoff Nr. 7
3-{2-DiäthyIaminoäthyl)-5-[(3-äthyl-
2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-2-thio-
2,4-oxazolidindion
16,8 g 3-(2-DiäthyIaminoäthyl)-2-thio-2,4-oxazolidindion
und 9,0 g 2-/J-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzothiazoliumjodid
wurden zu 30 ml Pyridin zugegeben, worauf 10 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt wurden. Die Lösung wurde am Rückfluß 15 Minuten
60 lang erhitzt. Daraufhin wurde die Reaktionsmischung durch Zusatz von 20 ml Methanol verdünnt. Sie
wurde filtriert, worauf der Farbstoff aus dem Filtrat mit Wasser ausgefällt wurde. Der Farbstoff wurde
in einer 50%igen Wasser-Methanol-Lösung suspendiert, durch Zusatz von Essigsäure und Bildung des
Hydroacetats gelöst und durch Alkalischmachen der Lösung mit Piperidin ausgefällt. Der Farbstoff
wurde in dieser Weise zweimal umkristallisiert. Der Farbstoff bestand aus dunkelroten Kristallen
mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 1750C (Zersetzung).
Die Ausbeute betrug 11%.
Farbstoff Nr. 8
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-äthylnaphtho[2,3-d]-
thiazolin-2-yliden)-äthyliden]-2-thio-
2,4-oxazolidindion
Dieser Farbstoff wurde wie Farbstoff Nr. 7 hergestellt, jedoch wurde 1 Mol 2-/J-Acetanilidovinyl-3
- äthylnaphtho[2,3 - d]thiazoliumjodid an Stelle des Benzothiazoliumjodids verwendet. Der Farbstoff
wurde zweimal umkristallisiert. Der Farbstoff bildete dunkelrote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von
228 bis 230° C (Zersetzung).
Farbstoff Nr. 9
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-methyl-
2-thiazolidinyliden)-äthyIiden]-2-thio-
2,4-oxazolidindion
Dieser Farbstoff wurde wie Farbstoff Nr. 7 hergestellt,
jedoch wurde 2-ß-Acetanilinovinyl-3-methyl-2-thiazoliumjodid
an Stelle des Benzothiazoliumjodids verwendet. Der Farbstoff wurde zweimal umkristallisiert und bildete braungelbe Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 141 C (Zersetzung).
11 12
Farbstoff Nr. 10 5-[(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)äthyliden]-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin
C = CH — CH === C
1,57 g 2 - (2 - Morpholinoäthyl) rhodanin - HCl, 1,66 g 2-/J-Acetaoilidovinyl-3-äthylbenzathiazoliumjodid
und 1,7 ml Triäthylamin wurden zu 20 ml Äthanol gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten
lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, worauf der abgeschiedene
Farbstoff abfiltriert wurde. Der rohe Farbstoff wurde in 125 ml Äthanol, welches etwas Eisessig
enthielt, gelöst. Die Lösung wurde dann filtriert, auf 70 ml eingeengt und mit Triäthylamin neutralisiert.
Der ausgeschiedene Farbstoff wurde daraufhin abfiltriert. Zur Reinigung des rohen Farbstoffes
wurde der Farbstoff in ein wenig heißem Pyridin gelöst. Die Lösung wurde heiß filtriert, mit Methanol
verdünnt und abkühlen gelassen. Der Farbstoff schied sich in Form von purpurfarbenen Kristallen
mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 191,5°C (Zersetzung) ab. Die Ausbeute betrug 18%.
Farbstoff Nr. 11
CH2 | H2 | CH2N | V- H2 |
2
\ |
O | 2 | |
S | H -C |
Nr. 13 | |||||
XT | |||||||
IN | C H |
||||||
Q = | Farbstoff | ||||||
3-(2-MorpfaoImoäthyl)-5-[(l,3,3-trimethyl-2-indoIinyliden)-äthyliden]rhodanin
35
Der Farbstoff wurde in der für die Herstellung des Farbstoffes Nr. 10 beschriebenen Weise hergestellt,
jedoch wurde 1 Mol 2-ß-Acetanilidovinyll,3,3-trimethyl-3H-indoliumjodid
an Stelle des Benzothiazolhimjodids verwendet. Der zweimal umkristallisierte
Farbstoff lieferte rotorange Kristalle mit einem goldenen Schimmer und einem Schmelzpunkt
von 163,5 bis 164°C (Zersetzung).
45
Farbstoff Nr. 12
5-[(l-ÄtIiylnaphtho[l,2-d]thiazolin-2-yliden)-äthyliden]-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin
Dieser Farbstoff wurde ebenfalls wie Farbstoff Nr. 10 hergestellt, jedoch wurde 1 Mol 2-/?-Anilinovinyl
-1 - äthylnaplitho[l,2 - d]thiazolium - ρ - toluolsulfonat
an Stelle des Benzothiazoliumjodids verwendet. Der zweimal umkristallisierte Farbstoff
bildete diinkelrote Kristalle mit einem Schmelzpunkt
von 245,5 bis 247,5°C (Zersetzung).
Der Farbstoff besaß die folgende Formel:
5-[( 1-Äthylnaphtho[l ,2-d]thiazolin-2-yliden)-l-äthyläthyliden]-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin
Dieser Farbstoff wurde ebenfalls wie Farbstoff Nr. 10 hergestellt, jedoch wurde 1 Mol 1-Äthyl-2
- (2 - methylthio -1 - butenyl) - naphtho[l ,2 - d]thiazolium-p-toluolsulfonat
an Stelle des Benzothiazoliumjodids verwendet. Der zweimal umkristallisierte Farbstoff wurde in Form von roten Kristallen mit
einem blaugrauen Schimmer und einem Schmelzpunkt von 193,5 bis 195,5°C (Zersetzung) erhalten.
Farbstoff Nr. 14
5-[(3-Methyl-2-thiazolidinyliden)-isopropyliden]-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin
2,60 g 3 - (2 - Morpholinoäthyl) rhodanin, 4,86 g 2,3 - Dimethyl - 2 - thiazoliumjodid, 7,36 ml Äthylorthoacetat
und 5,6 ml Triäthylamin wurden zu 40 ml Äthanol gegeben. Die erhaltene Lösung wurde
1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt und dann über Nacht abkühlen gelassen. Der abgeschiedene Farbstoff
wurde dann abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Der gewaschene Farbstoff wurde zweimal
durch Lösen in Pyridin, Filtrieren der Lösung und Verdünnung der Lösung mit Methanol umkristallisiert.
Der Farbstoff bildete hellrote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 198,5 bis 199,5°C
(Zersetzung). Die Ausbeute betrug 30%.
Farbstoff Nr. 15
5-[(l,2-Dihydropyrrolo[2,l-b]benzothiazol-3-yl)-methylen]-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin
1,97 g 5-Acetanilidomethylen-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin, 1,28 g 2,3-Trimethylenbenzothiazoliumbromid
und 3,54ml Triäthylamin wurden zu 20 ml Pyridin zugegeben. Die erhaltene Lösung
wurde 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, worauf
der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert und mit Methanol gewaschen wurde. Das Farbstoff bildete
rötlichbraune Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 300 bis 3020C (Zersetzung). Die Ausbeute betrug
31%.
H2 H2
CH
N — CH2CH2N
C = S
C = S
C — Q/
H2 H2
H2 H2
Farbstoff Nr. 16
5-[3-Methylnaphtho[l,2-d]oxazolin-2-yliden]-3-(2-morpholinoäthyl)rhodanin
2,14 g 2-Methylmercaptonaphtho[l,2-d]oxazol und 1,69 ml Methyl-p-toluolsulfonat wurden über
einer offenen Flamme zusammengeschmolzen, bis eine geringe Blasenbildung erfolgte. Die erhaltene
glasige Schmelze wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden 2,46 g 3-(2-Morpholinoäthyl)rhodanin,
3,08 ml Triäthylamin und 20 ml absoluter Äthylalkohol zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 5 Minuten lang am Rückfluß erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, worauf der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert
wurde. Der abfiltrierte Farbstoff wurde zweimal durch Lösen in Pyridin, Filtrieren der Pyridinlösung
und Verdünnung der Pyridinlösung mit Methanol umkristallisiert. Der Farbstoff bildete gelbe Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 251 °C (Zer-Setzung). Die Ausbeute betrug 34%.
Farbstoff Nr. 17
1 -(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-5-[(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-2-thiohydantoin
OC-C = CH-CH = C
N-C2H.
2 "5
C = S
30. anilidovinyl-3-äthylbenzothiazoliumjodid wurden zu
50 ml Äthanol zugegeben, worauf 4,2 ml Triäthylamin zugesetzt wurden. Die erhaltene Lösung wurde
5 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert, worauf ein Überschuß
an Piperidin zugesetzt wurde und der Farbstoff durch Zusatz von Wasser ausgefallt wurde. Der
Farbstoff wurde durch Auflösen in Methanol und Ausfällen mit Wasser umkristallisiert. Eine weitere
Reinigung erfolgte durch Umkristallisation in Ligroin mit einem Siedepunkt von 100 bis 115° C. Der
Farbstoff bildete blaurote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 145°C (Zersetzung). Die
Ausbeute betrug 46%.
Farbstoff Nr. 18
1 -(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-5-[(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]-2-thiohydantoin
Dieser Farbstoff wurde ähnlich wie Farbstoff Nr. 17 hergestellt, jedoch wurde 1 Mol 2-/J-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzoxazoliumjodid
an Stelle des Benzothiazoliumjodids verwendet. Der erhaltene Farbstoff wurde zweimal umkristallisiert. Er bildete
hellorange Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 141 C.
Farbstoff Nr. 19
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-[(3-äthylnaphtho[2,l-d]-
oxazolin-2-yliden)-äthyliden]-3-phenyl-
2-thiohydantoin
CH,
CH2
N(C2H5 )
Dieser Farbstoff wurde ebenfalls wie Farbstoff Nr. 17 hergestellt, jedoch wurden diesmal 1-(2-Di-35
äthylaminoäthyl)-3-phenyl-2-thiohydantoinhydrobromid
und 2-/i-Acetanilidovinyl-3-äthylnaphtho-P>
1 -d]oxazoliumjodid verwendet. Der rohe Farbstoff wurde zweimal umkristallisiert. Er bildete orange
5,8 g l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-2-thio- Plättchen mit einem metallischen blauen Glanz und
hydantoin - hydrobromid und 4,5 g 2 - β - Acet- 40 einem Schmelzpunkt von 236 bis 238" C (Zersetzung).
Farbstoff Nr. 20
l-Äthyl-5-[(3-äthyI-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-3-(2-morpholinoäthyl)barbitursäure
l-Äthyl-5-[(3-äthyI-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-3-(2-morpholinoäthyl)barbitursäure
H2 H2
O C-C
O C-C
Il / · \
C — N — CH2CH2N O
C = CH-CH = C C = O C-C
/ \ / H2 H2
C-N
2,25 g 2-^-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzothiazoliumjodid,
2,70 g l-Äthyl-3-(2-morpholinoäthyl)barbitursäure und 1,54 ml Triäthylamin wurden zu 25 ml
absolutem Äthanol gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, worauf der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert,
mit Methanol und schließlich mit Wasser gewaschen wurde. Der Farbstoff wurde dann durch Auflösen
in heißem Pyridin, Filtrieren der Pyridinlösung und Verdünnung der Lösung mit Methanol gereinigt.
Eine weitere Reinigung erfolgte durch Umkristalli-
O C2H5
sation des Farbstoffes aus einer geringen Menge siedendem Methanol. Der Farbstoff bildete orange
Kristalle und besaß einen Schmelzpunkt von 228,5 bis 229,5 C (Zersetzung). Die Ausbeute betrug 13%.
Farbstoff Nr. 21
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-5-[(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]barbitursäure
Eine Mischung von 3,7 g l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthylbarbitursäure,
2,17 g 2-(2-AcetanilidovinyI)-3-äthylbenzoxazoliumjodid,
Ug Triäthylamin und
25 ml Äthanol wurde 15 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt,
worauf das rohe l-(2-DiäthylaminoäthyI)-3-äthyl-5-[(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]-
barbitursäurehydrojodid abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Das Rohprodukt wurde dann
in Wasser suspendiert, worauf die Suspension mit Natriumcarbonat basisch gemacht und der Niederschlag
abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methanol
wurde der Farbstoff in reiner Form in Form von gelben Kristallen und einem Schmelzpunkt von
266 bis 2680C erhalten. Die Ausbeute betrug 23%.
Farbstoff Nr. 25
Farbstoff Nr. 22
3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-[(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]rhodanin
Dieser Farbstoff wurde ähnlich wie Farbstoff Nr. 1 hergestellt, jedoch wurde 1 Mol 3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
an Stelle des 3-(2-Diäthylaminoäthyl) rhodanine verwendet. Der zweimal umkristallisierte Farbstoff bildete dunkelrote
Kristalle mit einem grünen Schimmer. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 178 bis
1801C (Zersetzung).
Farbstoff Nr. 23
3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-[3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]rhodanin
1,1 g 2-/i-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzoxazoliumjodid und 0,8 g 3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
wurden zu 20 ml Äthanol und
2 ml Triäthylamin gegeben. Die Mischung wurde
3 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abfiltriert, worauf das Filtrat
mit Piperidin alkalisch gemacht wurde. Es wurde erkalten gelassen, und der abgeschiedene Farbstoff
wurde abfiltriert. Der erhaltene Farbstoff wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Er bildete
rotorange Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 160 C (Zersetzung). Die Ausbeute betrug 64%.
Farbstoff Nr. 24
3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-[(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-2-thio-
2,4-oxazolidindion
1,1 g 2-ß- Acetanilidovinyl - 3 - äthylbenzothiazoliumjodid
und 2,6 g 3-(3-Dimethylaminopropyl)-2-thio-2,4-oxazolidindion wurden zu 20 ml Äthanol
und 1,4 ml Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde dann 3 Minuten lang am Rückfluß
erhitzt. Nach Zusatz von 5 ml Wasser, welches einen Überschuß an Piperidin enthielt, wurde der
Farbstoff in Form eines öligen Rückstandes ausgeschieden. Dieser ölige Rückstand wurde mit Wasser
gewaschen. Nach Zusatz einer geringen Menge Methanol und durch Rühren wurde schließlich
eine kristalline Masse erhalten. Diese Masse wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden dunkelrote
Nadeln mit einem goldenen Schimmer und einem Schmelzpunkt von 203 bis 205 C (Zersetzung) erhalten.
Die Ausbeute betrug 61%.
3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-[( 1,3,3-trimethyl-2-indolinyliden)-äthyliden]-2-thio-2,4-oxazolidindion
1.1 g 2-/i-Acetanilidovinyl-l,3,3-trimethyl-3H-indoliumjodid
und 1,3 g (1 Mol + 100%) N-[(3-Dimethylamino) - propyljthiocarbonylglykolsäure, Kaliumsalz,
wurden zu 5 ml Essigsäureanhydrid und 5 ml Triäthylamin gegeben. Die Lösung wurde
3 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 50 ml Wasser, welches
1,5 g Natriumjodid enthielt, behandelt. Aus der Reaktionsmischung wurde der Farbstoff in Form
einer klebrigen festen Masse isoliert. Die Masse wurde in Methanol gelöst, worauf mit Piperidin
alkalisch gemacht wurde. Dann wurde genügend Wasser zugesetzt und abgekühlt, so daß sich der
Farbstoff abschied. Der abfiltrierte Farbstoff wurde dann durch Lösen in siedendem Methanol und
Zusatz von Wasser sowie Abkühlen der Lösung umkristallisiert. Der Farbstoff bildete orange Kristalle
mit einem goldenen Schimmer und einem Schmelzpunkt von 137 bis 139°C (Zersetzung).
Die Ausbeute betrug 37%.
Farbstoff Nr. 26
5-[(l-Äthylnaphtho[l,2-d]thiazolin-2-yliden)-
äthyliden]-3-[3-(4-methyl-l-piperazinyl)-propyl]-
rhodanin
1.2 g 2 - β - Anilinovinyl -1 - äthylnaphtho[l ,2 - d]-thiazolium-p-toluolsulfonat
und 1,0 g 3-[3-(4-Methyl-1 -piperazinyl)-propyl] rhodaninhydroperchlorat
wurden zu 5 ml Essigsäureanhydrid und 5 ml Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde
3 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Der Farbstoff wurde als Hydroperchlorat durch Zusatz einer
Lösung, bestehend aus 5 ml Essigsäure, 0,6 g Natriumperchlorat und 25 ml Wasser abgeschieden.
Der abfiltrierte Farbstoff wurde dann in Dimethylformamid gelöst und mit Äthanol ausgeschieden.
Anschließend wurde der Farbstoff nochmals durch Auflösen in Dimethylformamid und Ausfällen mit
Wasser, welches einen Überschuß an Piperidin enthielt, umkristallisiert. Der Farbstoff bildete dunkelrote
Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 200 C (Zersetzung). Die Ausbeute betrug 37%.
Farbstoff Nr. 27
3-(3-Diäthylaminopropyl)-5-[(3-methyl-2-thiazolidinyliden)-äthyliden]rhodanin
1,0 g 2-/i-Anilinovinyl-3-methyl-2-thiazoliumjodid und 0,9 g 3-(3-Diäthylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
wurden zu 5 ml Pyridin, 2 ml Essigsäureanhydrid und 3 ml Triäthylamin zugegeben. Die
Lösung wurde 3 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Durch Behandlung mit einer Lösung aus 40 ml
Wasser und 5 ml Piperidin wurde der Farbstoff in Form einer kristallinen Masse ausgeschieden.
Der Farbstoff wurde dann aus Methanol umkristallisiert. Er bildete rote Kristalle mit einem grünen
Schimmer und einem Schmelzpunkt von 162 bis 164 C (Zersetzung). Die Ausbeute betrug 79%.
909511/1661
Farbstoff Nr. 28
3-(3-DimethylaminopropyI)-5-(l-methyl-2-(l H)-chinolyliden)rhodanin
N — CH2CH2CH2N(CH3J2
CS
0,9 g l-Methyl-2-phenylthiochinoliniumjodid und
0,8 g 3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat wurden zu 7 ml Pyridin und 3 ml Triäthylamin
zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 3 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 40 ml einer 50%igen
Methanol-Wasser-Lösung behandelt, mit Piperidin basisch gemacht und abkühlen gelassen. Der ausgeschiedene
Farbstoff wurde dann zweimal durch Lösen in Dimethylformamid und Ausfällen mit Methanol umkristallisiert. Der Farbstoff bildete
orange Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 1600C (Zersetzung). Die Ausbeute betrug 74%.
Die Verbindungen der Formeln NI, V und VI sind bekannt. Die Herstellung von Verbindungen
der Formel IV kann in folgender Weise geschehen:
3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin
45,2 g Bis-(carboxymethyl)-trithiocarbonat und 23,2 g Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin wurden zu 250 ml
Wasser gegeben. Dann wurden 21,2 g Natriumcarbonat unter Rühren der Mischung in kleinen Anteilen
zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde dann 2 Stunden lang auf dem Dampfbad erhitzt. Anschließend
wurde die Lösung durch Zusatz konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und 1 Stunde
lang auf dem Dampfbad erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann so weit konzentriert, daß ein
schweres öl hinterblieb. Dieses öl wurde in 200 ml Methanol aufgenommen und über Nacht im Kalten
stehengelassen. Daraufhin wurde filtriert und das Filtrat bis zu einem Volumen von 150 ml eingeengt.
Dieses Konzentrat wurde dann durch eine 400 g neutrales Aluminiumoxyd enthaltende Kolonne geschickt.
Das die Kolonne verlassende Produkt wurde dann mit Methanol verdünnt, worauf die
methanolische Lösung so lange eingeengt wurde, bis ein schwerflüssiges, harzartiges, oranges öl erhalten
wurde. Die Ausbeute betrug 40%. Das öl wurde ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
3-(2-Morpholinoäthyl}rhodanin
45,20 g Bis-(carboxymethyl)-trithiocarbonat und 26,04 g N-(2-Aminoäthyl)-morpholin wurden in
200 ml Wasser suspendiert. Unter Rühren wurden dann 24,8 g Natriumcarbonatmonohydrat zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde nun 2 Stunden lang auf einem Dampfbad erhitzt und dann auf 10" C
abgekühlt. Unter Rühren wurden nun 30 ml konzentrierter Chlorwassersäure langsam unter Rühren
zugesetzt, worauf die Mischung in einem rotierenden Eindampfgerät konzentriert wurde. Der viskose
ölige Rückstand wurde zweimal mit Methanol extrahiert, unter Verwendung eines Filterhilfsmittels
filtriert, um suspendiertes Natriumchlorid zu entfernen, worauf das Filtrat eingedampft wurde.
Es hinterblieb ein roter Gummi. Dieser rote Gummi wurde in 225 ml Methanol gelöst und unter Verwendung
von 1 kg neutralem Aluminiumoxyd mit Methanol als Lösungsmittel chromatographiert. Das
3-(2-Morpholinoäthyl)rhodanin wurde als gelbes öl aus der ersten Fraktion erhalten, die aus der Kolonne
eluiert wurde. Das öl wurde ohne weitere Aufarbeitung zur Herstellung der Farbstoffe verwendet.
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-thio-2,4-oxazolidendion
116 g Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin wurden einer Lösung von 35 g 85%igem Kaliumhydroxyd in
150 ml Wasser zugegeben. Anschließend wurden 105 g Acetamidocarbothiolonglycolsäure in kleinen
Anteilen unter heftigem Rühren und äußerer Kühlung des Kolbens zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde
dann 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit konzentrierter Schwefelsäure sauer gemacht
und über Nacht im Kalten stehengelassen. Die Lösung wurde filtriert, worauf das Filtrat unter
vermindertem Druck konzentriert wurde, wobei ein dickflüssiges, gelbes öl hinterblieb. Der Rückstand
wurde mit 250 ml Methanol aufgekocht und dann abgeschreckt. Die ausgeschiedenen Niederschläge
wurden abfiltriert, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck bis zu einem Volumen von
150 ml konzentriert wurde. Die Lösung wurde dann durch eine Kolonne geschickt, die 400 g neutrales
Aluminiumoxyd enthielt. Anschließend wurde mit Methanol eluiert und die methanolische Lösung
anschließend unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein schweres gelbes öl hinterblieb. Dieses
Produkt wurde ohne weitere Reinigung zur Herstellung der Farbstoffe verwendet.
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-2-thiohydantoinhydrobromid
11,6 g Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin wurden zu 40 ml
Äthylacetat gegeben. Dann wurden 16,7 g Äthylbromoacetat zugegeben, worauf die Lösung von
außen gekühlt wurde, bis die Reaktion nachließ. Das Produkt wurde dann mit Äther ausgefällt,
mit Äther gewaschen, in 40 ml Aceton gelöst und mit 13,0 g Äthylisothiocyanat behandelt. Die Acetonlösung
wurde dann 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt und dann abgeschreckt, worauf mit Äther
ein öl ausgeschieden wurde. Das Reaktionsprodukt wurde mit Äther gewaschen. Die Ausbeute betrug
86% eines hochviskosen gelben Öles, welches ohne weitere Reinigung zur Weiterverarbeitung verwendet
wurde.
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyIharnstoff
71 g Äthylisocyanat in 100 ml Benzol wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von
116 g 1,1-Diäthyläthylendiamin in 300 ml Benzol
gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 2 Stunden
lang gerührt. Das Benzol wurde dann unter Verwendung eines rotierenden Eindampfgerätes abgedampft.
Das erhaltene ölige l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthylharnstoffprodukt wurde direkt zur Herstellung
von l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthylbarbitursäure verwendet.
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthylbarbitursäure
24,6 g l-(2-Diäthylamino)-3-äthylharnstoff in 100 ml Eisessig, 20,4 g Malonsäure und 100 ml
Essigsäureanhydrid wurden zugesetzt, worauf das
Ganze 4 Tage lang bei etwa 5°C stehengelassen wurde. Die überschüssige Essigsäure und das Essigsäureanhydrid
wurden unter Verwendung eines rotierenden Eindampfgerätes bei 40 C entfernt. Der Rückstand wurde in Äther verrührt, worauf
die ätherische Schicht abdekantiert wurde. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, worauf so lange
Ammoniumhydroxyd zugesetzt wurde, bis die Lösung alkalisch war. Das Wasser wurde dann unter Verwendung
eines rotierenden Eindampfgerätes bei 40° C entfernt. Die erhaltene rohe l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthylbarbitursäure
wurde direkt weiterverarbeitet.
l-Äthyl-3-(2-morpholinoäthyl)harnstoff
52,08 g N-(2-Aminoäthyl)morpholin wurde in 600 ml Benzol gelöst, worauf unter Rühren 31,6 ml
Äthylisocyanat in 50 ml Benzol tropfenweise zugesetzt wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde
die Reaktionsmischung 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde
auf 400 ml eingeengt und in 1500 ml Ligroin mit einem Siedepunkt von 100 bis 115 0C unter Rühren
eingegeben. Der l-Äthyl-3-(2-morpholinoäthyl)harnstoff schied sich in Form eines weißen Niederschlages
aus und besaß einen Schmelzpunkt von 80 bis 85 0C (Zersetzung).
l-Äthyl-3-(2-morpholinoäthyl)barbitursäure
4,6 g Natrium wurden in 350 ml absolutem Äthanol unter Rühren gelöst. Dann wurden 20,12 g 1-Äthyl-3-(2-morpholinoäthyl)harnstoff
und 18,2 ml Diäthylinalonat zur Natriumäthoxydlösung zugegeben, worauf
die Mischung 24 Stunden lang am Rückfluß erhitzt wurde. Die Mischung wurde dann auf 10 C
abgekühlt und durch Zusatz von 20 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Lösung wurde
dann unter Benutzung eines Filterhilfsmittels filtriert, um das suspendierte Natriumchlorid abzufiltrieren.
Das erhaltene Filtrat wurde dann in einem rotierenden Verdunster konzentriert, wodurch rohe 1-Äthyl-3-(2-morpholinoäthyl)barbitursäure
erhalten wurde, die ohne weitere Reinigung zur Weiterverarbeitung verwendet wurde.
3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
45
Diese Verbindung wurde hergestellt wie das 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin mit der Ausnahme,
daß N,N-Dimethyl-l,3-propandiamin an Stelle des Ν,Ν-Diäthyläthylendiamins verwendet wurde und
daß die erhaltene Verbindung mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend Natriumperchlorat, behandelt
wurde, wodurch das quarternäre Ammoniumsalz in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt
von 128 bis 1300C (Zersetzung) erhalten wurde.
N-[(3-Dimethylamino)-propyl]thiocarbamoylglycolsäure, Kaliumsalz
52,2 g Carbamoylmethylthiothiocarbonylglycolsäure wurden einer Lösung, enthaltend 16,5 g
85°/oigen Kaliumhydroxyd, in 75 ml Wasser zugesetzt. Die Lösung wurde dann unter Kühlung langsam
mit 25,5 g N,N-Dimethyl-l,3-propandiamin versetzt. Anschließend wurde die Lösung 2 Stunden
lang bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit 150 ml Äthanol behandelt. Anschließend wurde
sie über Nacht im Kalten aufbewahrt. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde dann abfiltriert und
mit 200 ml siedendem Äthanol gewaschen. Es wurde eine feste farblose Masse mit einem Schmelzpunkt
von 115 bis 1180C (Zersetzung) in einer 59%igen
Ausbeute erhalten.
3-[3-(4-Methyl-l-piperazinyl)-propyl]rhodaninhydroperchlorat
14,4 g Bis-(carboxymethyl)-trithiocarbonat wurden in 150 ml Wasser suspendiert, worauf der Suspension
6,8 g Natriumcarbonat zugesetzt wurden. 10,0 g l-(3-AminopropyI)-4-methylpiperazin wurden daraufhin
zugesetzt, worauf die Lösung 1 '/a Stunden lang auf dem Dampfbad erhitzt wurde. Die Lösung wurde
nunmehr durch Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure stark sauer gemacht und '/2 Stunde
lang erhitzt. Daraufhin wurde die Lösung über Nacht im Kalten stehengelassen. Dabei schied sich ein öl
ab, welches abgetrennt wurde. Die Lösung wurde langsam durch Stehenlassen bei Raumtemperatur
über mehrere Tage eingeengt, worauf sich ein Produkt in Form einer klebrigen Masse abschied, welches
direkt weiterverarbeitet wurde. Dieses Produkt bestand aus der gewünschten Verbindung. Die Ausbeute
betrug 51%.
3-(3-Diäthylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
Diese Verbindung wurde in gleicher Weise hergestellt wie das· 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin
mit der Ausnahme, daß N,N-Diäthyl-l,3-propandiamin an Stelle des Ν,Ν-Diäthyläthylendiamins
verwendet wurde und daß die erhaltene Verbindung mit einer wäßrigen Natriumperchloratlösung behandelt
wurde. Das gebildete quarternäre Ammoniumsalz bildete rosa Kristalle mit einem Schmelzpunkt
von 102 bis 1040C (Zersetzung).
Die beschriebenen Merocyaninfarbstoffe eignen sich zur Sensibilisierung von Silberhalogeniden, die
in einem bekannten hydrophilen Kolloid, wie sie zur Herstellung photographischer Emulsionen verwendet
werden, dispergiert sind.
Zweckmäßig werden etwa 5 bis etwa 100 mg Farbstoff pro Liter fließfähige Emulsion verwendet.
Die in jedem Einzelfall speziell angewandte Konzentration hängt von dem Farbstoff, der Art des lichtempfindlichen
Materials in der Emulsion und den im Einzelfall gewünschten Effekten ab.
Die photographische Silberhalogenidemulsion der Erfindung kann, abgesehen von den neuen Merocyaninfarbstoffen,
die üblichen weiteren Zusätze enthalten.
Das folgende Beispiel zeigt die Sensibilisierungseffekte einiger der erfindungsgemäß verwendeten
Farbstoffe in Silberhalogenidemulsionen.
Verschiedenen Anteilen der gleichen Gelatine-Silberbromojodidemulsion
des Typs, wie er von T r i ν e 11 i und S m i t h in Phot. Journal, 79, 330
(1939), beschrieben wurde, mit 0,77 Molprozent Jodid oder einer Silberchlorobromidemulsion mit
40 Molprozent Bromid wurden die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe zugegeben. Die Farbstoffe
wurden dabei in Form von Lösungen in die Emulsion eingebracht. Die Emulsionen wurden dann
in einer Auflage entsprechend 432 mg Silber pro 929 cm2 auf Celluloseacetatfilmträger aufgebracht.
Die Filmproben wurden dann in einem Sensitometer
mittels eines Stufenkeilspektographen belichtet, 3 Minuten lang entwickelt, in einem üblichen Natriumthiosulfatfixierbad
fixiert, gewaschen und getrocknet. Die gemessenen spektralen Sensibilisierungen sind in
der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle | 1 | Spektrale | Sensibili- | |
Farb | sierung | |||
stoff | Emulsionstyp | 570 | Bereich (m;x) | |
Nr. | 560 | bis 640 | ||
1 | Silberbromoj odid | 545 | bis 600 | |
2 | desgl. | 615 | bis 590 | |
3 | Silberchlorobromid | 595 | bis 670 | |
4 | desgl. | 495, 590 | bis 650 | |
6 | desgl. | 490, 590 | bis 610 | |
7 | desgl. | 530 | bis 610 | |
8 | desgl. | 605 | 490 bis 560 | |
9 | desgl. | 600 | bis 655 | |
10 | Silberbromojodid | 625 | bis 645 | |
11 | desgl. | 625 | bis 675 | |
12 | desgl. | 550 | bis 690 | |
13 | desgl. | 610 | bis 600 | |
14 | desgl. | 475 | bis 650 | |
15 | desgl. | 585 | bis 530 | |
16 | Silberchlorobromid | 545 | bis 630 | |
'.17 | desgl. | 500 | bis 590 | |
18 | desgl. | 500 | bis 535 | |
20 | desgl. | bis 535 | ||
21 | desgl. |
35
Das folgende Beispiel zeigt die Überlegenheit der neuen Farbstoffe gegenüber bekannten Farbstoffen
im Hinblick eines verbesserten Schleierspiegels in entwickeltem farbphotographischem Kopiermaterial.
Verschiedene Anteile einer feinkörnigen Silberchlorobromidemulsion
mit einem Purpurrotfarbstoff bildenden Pyrazolonkuppler des Typs, wie er in der USA.-Patentschrift 2 908 573 beschrieben ist, wurden
mit den im folgenden näher beschriebenen Farbstorfen und zum Vergleich mit ihren nicht erfindungsgemäß
zu verwendenden alkylsubstituierten Analogen sensibilisiert. Die Emulsionen wurden dann
auf einen Papierträger aufgetragen. Unbelichtete Teile des Filmmaterials wurden dann entwickelt,
worauf die Verfärbung spektrophotometrisch als prozentuales Reflexionsvermögen bei der Wellenlänge
der maximalen Farbstoffverfärbung abgelesen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle 2 wiedergegeben.
Farbstoff | Tabelle 2 | Reflexionsvermögen in% |
|
A Nr. 22 |
Wellenlänge (πΐμ) | 77,8 81,0 |
|
5 | B Nr. 23 |
530 530 |
80,7 84,3 |
C Nr. 18 |
492 492 |
82,0 85,2 |
|
IO | 508 508 |
||
Als Farbstoffe A, B und C wurden die folgenden Alkylanalogen der Farbstoffe Nr. 22, 23 bzw. 18
verwendet:
A 5-[(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-
3-äthylrhodanin.
B 5 - [(3 - Äthyl - 2 - benzoxazolinyliden) - äthyliden]-
B 5 - [(3 - Äthyl - 2 - benzoxazolinyliden) - äthyliden]-
3-äthylrhodanin.
C l,3-Diäthyl-5-[(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]-2-thiohydantoin.
C l,3-Diäthyl-5-[(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]-2-thiohydantoin.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eine Zunahme *des Reflexionsvermögens von 3,2 auf 3,6%
durch Sensibilisierung von Farbkopiermaterial mit den Farbstoffen, die erfindungsgemäß verwendet
werden, gegenüber den Alkylanalogen.
Zu beachten ist ferner, daß die Zunahme des Reflexionsvermögens in einem dreischichtigen Farbmaterial etwa dreimal so hoch ist als bei einem
Material mit einer einzigen Schicht, d. h., ein dreischichtiges Farbmaterial, welches mit den neuen
Farbstoffen sensibilisiert worden ist, besitzt ein um 9,6 bis etwa 10,8% höheres Reflexionsvermögen
gegenüber einem Material, welches mit Alkylanalogen der Farbstoffe der Erfindung sensibilisiert
worden ist.
Aus dem folgenden Beispiel ergibt sich die besonders gute Löslichkeit der erfindungsgemäß verwendeten
Farbstoffe.
Es wurden die Löslichkeiten der Farbstoffe Nr. 25, 26, 27 und 28 mit den Löslichkeiten der alkylsubstituierten
Analogen verglichen. Die alkylsubstituierten Analogen wiesen eine Äthylgruppe im Säurekern an
Stelle einer Dialkylaminoalkyl- oder 4-Methyl-1-piperazinylpropylgruppe
der Farbstoffe der Erfindung auf. In jedem Falle wurden 5 mg des Farbstoffes zu 50 ml Wasser, welches 5 Tropfen Essigsäure
enthielt, zugegeben. Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe in dieser wäßrigen
Lösung vollständig löslich waren, während die entsprechenden Alkylanalogen entweder völlig unlöslich
waren oder nur eine sehr geringe Löslichkeit aufwiesen.
Claims (3)
1. Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem Farbkuppler und einem
Merocyaninfarbstoff der Formeln
•C —Ν —Υ
R — N(— CH =
\ -C(=L —!
Z—
s C — N — Y
N(— CH = CH)pr- C = C-L(=L — L)=f
CH (CH) jprj CHR7
i5
R5 R6
worin bedeutet R eine Alkyl- oder Arylgruppe, Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-,
Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Thianaphtheno-7',6',4,5-thiazol-,
Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Selenazol-, Benzoselenazol-, Naphthoselenazol-,
Thiazolin-, 2 - Pyridin-, 4 - Pyridin-, 2-Chinolin-, 4-Chinolin-, 1-Isochinolin-, 3-Isochinolin-,
3,3-Dialkylindolenin-, Imidazol-, Benzimidazol-
oder Naphthimidazolringes erforderlichen Atome, L eine Methingruppe, j 1 oder 2,
m 1 oder 2, η eine ganze Zahl von 1 bis 4, ρ eine
ganze Zahl von 1 bis 3, Q die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderlichen
Nichtmetallatome, R5, Re und R7 jeweils
ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion einen Merocyaninfarbstoff der angegebenen
Formeln enthält, worin bedeutet 0 eine Gruppe der folgenden Formeln:
Il
W
ι
Il
Μ
Y'
W
O
C —N —C
Il I Il
OYS
worin darstellt Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-,
Sulfamyl- oder Carbamylgruppe, W ein Sauerstoff-, Selen- oder Schwefelatom und Y
45 und Y' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine der Gruppen
-(CH2),-N
-(CH2),-N
-(CH2J8-N
— CH,
CH2
,CH7-CH7
^CH7 — CH7
N-R4
unter der Bedingung, daß Y eine der vorstehend genannten tertiären Aminogruppen bedeutet,
wenn Y' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, worin bedeuten q eine ganze
Zahl von 2 bis 4, Ro, R3 und Rj jeweils eine Alkylgruppe.
2. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Merocyaninfarbstoffe 3-(3-Dimethylaminopropyl) - 5 - [(3 - äthyl - 2 - benzothiazolinyliden)-äthyliden]
- 2 - thio - 2,4- oxazolidindion, 1 - (2 - Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-5-[(3-äthyl-2-benzox-
azolinyliden)-äthyliden]-2-thiohydantoin, 3-(3-Dimethylaminopropyl)
- 5 - [(3 - äthyl - 2 - benzothiazolinyliden)-äthyliden]rhodanin oder 1 -(2-Dimethylaminoäthyl)-5-[(3-äthyl-2-benzothiazolin-
yliden)-äthyliden]-3-methyl-2-thiohydantoin enthält.
3. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Merocyaninfarbstoff 3-(3-Diäthylaminopropyl) - 5 - [(3 - methyl - 2 - thiazolidinyliden)-äthyliden]rhodanin,
1 - (2 - Diäthylaminoäthyl)-5 - [(3 - äthylnaphtho[2,l-d]oxazolin - 2 - yliden)-äthyliden]-3-phenyl-2-thiohydantoin
oder 1-Äthyl-5 - [(3 - äthyl - 2 - benzothiazolinyliden) - äthyliden]-3?(2-morpholinoäthyl)-barbitursäure
enthält.
909 511/1661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US364808A US3384486A (en) | 1964-05-04 | 1964-05-04 | Merocyanine dyes for photographic elements containing an extracyclic tertiary amino group |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1290811B true DE1290811B (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=23436169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE28950A Pending DE1290811B (de) | 1964-05-04 | 1965-03-24 | Photographische Silberhalogenidemulsion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3384486A (de) |
DE (1) | DE1290811B (de) |
GB (2) | GB1112036A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519430A (en) * | 1967-05-29 | 1970-07-07 | Eastman Kodak Co | Photographic silver halide emulsions and elements containing merocyanine sensitizing dyes |
BE755812A (fr) * | 1969-09-05 | 1971-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Materiels photosensibles a plusieurs couches pour la photographie en couleurs |
US3718476A (en) * | 1970-10-23 | 1973-02-27 | Eastman Kodak Co | Silver halide element containing merocyanine dyes with a 3-pyrrolinylalkyl group |
US3880843A (en) * | 1970-10-23 | 1975-04-29 | Eastman Kodak Co | Merocyanine dyes |
FR2128737B1 (de) * | 1971-03-09 | 1978-03-03 | Minnesota Mining & Mfg | |
US3880844A (en) * | 1972-03-13 | 1975-04-29 | Eastman Kodak Co | Photographic sensitizing dyes containing a bridgehead nitrogen |
JPS5225333B1 (de) * | 1974-04-19 | 1977-07-07 | ||
JPS59214030A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JP2520763B2 (ja) * | 1990-04-20 | 1996-07-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 水溶性メチン化合物および該化合物を含むハロゲン化銀写真乳剤 |
US5679795A (en) * | 1995-02-28 | 1997-10-21 | Eastman Kodak Company | Method of synthesizing dyes and precursor compounds therefor |
US5563021A (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-08 | Eastman Kodak Company | Photographic elements with tetra-nuclear merocyanine sensitizers |
US7186725B2 (en) | 2003-01-03 | 2007-03-06 | Genzyme Corporation | Anti-inflammatory compositions and methods |
CN107964081B (zh) * | 2017-12-06 | 2020-11-24 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种低散发反应型叔胺类催化剂及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2078233A (en) * | 1934-09-14 | 1937-04-27 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsion |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2170805A (en) * | 1937-04-24 | 1939-08-29 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsion containing dyes from benzoxazoles |
US2282116A (en) * | 1939-04-14 | 1942-05-05 | Eastman Kodak Co | Photographic element |
US2454629A (en) * | 1940-01-27 | 1948-11-23 | Eastman Kodak Co | Polymethine dyes |
BE551713A (de) * | 1955-10-12 |
-
1964
- 1964-05-04 US US364808A patent/US3384486A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-03-24 DE DEE28950A patent/DE1290811B/de active Pending
- 1965-05-03 GB GB42105/66A patent/GB1112036A/en not_active Expired
- 1965-05-03 GB GB18453/65A patent/GB1112034A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2078233A (en) * | 1934-09-14 | 1937-04-27 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1112036A (en) | 1968-05-01 |
GB1112034A (en) | 1968-05-01 |
US3384486A (en) | 1968-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757110C2 (de) | ||
DE1950726C3 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597538A1 (de) | Verwendung von Tricarbocyaninfarbstoffen in photographischen Schichten | |
DE2822320A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1290811B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2020831A1 (de) | Heterocyclische Ammoniumsalze sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2429230C2 (de) | ||
DE2154075A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2557916A1 (de) | Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen | |
DE2154076C3 (de) | Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion | |
DE1547783A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2154175A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1797262A1 (de) | Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1907618A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2152505C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547777A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2028861B2 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2410516A1 (de) | Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt | |
DE2135249A1 (de) | Polymethinfarbstoffe | |
DE1472822C (de) | Verwendung von trinuklearen Färb" stoffen in lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsraaterialien | |
DE2026750C (de) | Lichtempfindliche photogTaphische Silberhalogenidemulsion | |
DE2117087A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2046672A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547783C (de) | Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1597529C (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial, das durch eine Cyan gruppe substituierte Cyaninfarbstoffe ent halt |