DE2028861B2 - Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Trocken entwickelbares photographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2028861B2 DE2028861B2 DE19702028861 DE2028861A DE2028861B2 DE 2028861 B2 DE2028861 B2 DE 2028861B2 DE 19702028861 DE19702028861 DE 19702028861 DE 2028861 A DE2028861 A DE 2028861A DE 2028861 B2 DE2028861 B2 DE 2028861B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- dye
- dyes
- optionally substituted
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 86
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 169
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 47
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 110
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 25
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 25
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 25
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 21
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 19
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 19
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 18
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 18
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 7
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical group O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 5
- RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dimethyhydrazine Chemical compound CN(C)N RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IGUPDAISMJEKQX-UHFFFAOYSA-M 2-methyl-4,6-bis(4-methylphenyl)pyrylium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.C1=CC(C)=CC=C1C1=CC(C)=[O+]C(C=2C=CC(C)=CC=2)=C1 IGUPDAISMJEKQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical group O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- MDUQQNWSTJAPCW-UHFFFAOYSA-N (ethyl-$l^{2}-azanyl)ethane Chemical compound CC[N]CC MDUQQNWSTJAPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical group O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- PYUQCOIVVOLGJK-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4h-1,2-oxazol-5-one Chemical compound CC1=NOC(=O)C1 PYUQCOIVVOLGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 4'-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- QMHIMXFNBOYPND-UHFFFAOYSA-N 4-methylthiazole Chemical compound CC1=CSC=N1 QMHIMXFNBOYPND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWMQXAYLHOSRKA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-benzoxazole Chemical compound ClC1=CC=C2OC=NC2=C1 VWMQXAYLHOSRKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLLOWHFKKIOINR-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-1,3-thiazole Chemical compound S1C=NC=C1C1=CC=CC=C1 ZLLOWHFKKIOINR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAQYSZQAHHOQON-UHFFFAOYSA-M Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CC1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)N(C1=CC=CC=C1)C Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CC1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)N(C1=CC=CC=C1)C QAQYSZQAHHOQON-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BUOGAAVYGYLOSC-UHFFFAOYSA-M Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CC1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)NC1=CC=C(C=C1)C Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CC1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)NC1=CC=C(C=C1)C BUOGAAVYGYLOSC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IYNLEMWKSCUROY-UHFFFAOYSA-M Cl(=O)(=O)(=O)[O-].N(C1=CC=CC=C1)[N+]1=C(C=C(C=C1C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)C Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)[O-].N(C1=CC=CC=C1)[N+]1=C(C=C(C=C1C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)C IYNLEMWKSCUROY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical class N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical group O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical group C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical group NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- HMHWNJGOHUYVMD-UHFFFAOYSA-N (4-methylanilino)azanium;chloride Chemical compound Cl.CC1=CC=C(NN)C=C1 HMHWNJGOHUYVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXCYNALXWGQUIK-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-1-benzothiophen-3-one Chemical group C1=CC=C2C(=O)CS(=O)(=O)C2=C1 LXCYNALXWGQUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHGIHNHFMQGPDX-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxothiophen-3-one Chemical group O=C1CS(=O)(=O)C=C1 CHGIHNHFMQGPDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMCUPJKTGNBGEC-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazol-4-amine Chemical compound NN1C=NN=C1 FMCUPJKTGNBGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001401 1,2,4-triazol-4-yl group Chemical group N=1N=C([H])N([*])C=1[H] 0.000 description 1
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUOSTELFLYZQCW-UHFFFAOYSA-N 1,2-oxazol-3-one Chemical group OC=1C=CON=1 FUOSTELFLYZQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCCO1 ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUJOCRCAIOAPFK-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazol-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2[se]C=NC2=C1 UUJOCRCAIOAPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BREUOIWLJRZAFF-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2SC=NC2=C1 BREUOIWLJRZAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORIIXCOYEOIFSN-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2N=CSC2=C1 ORIIXCOYEOIFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAHAKBXWZLDNAA-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazol-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2N=COC2=C1 SAHAKBXWZLDNAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNIPFHBUDTBTN-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CCN1CC(=O)N(CC)C1=O UHNIPFHBUDTBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPNYVWWWWXIGMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylimidazolidine-2,4-dione Chemical group O=C1CN(C=2C=CC=CC=2)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 CPNYVWWWWXIGMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical group C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJGROPRLXDXIAN-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-4-one Chemical group O=C1CSC=N1 GJGROPRLXDXIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOLHRFLIXVQPSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1CSCN1 NOLHRFLIXVQPSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical group O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBRXKNKPUMMYPO-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanyl-2-methylpropane Chemical compound CC(C)C[O] PBRXKNKPUMMYPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYNZLNTWHGFUEV-UHFFFAOYSA-N 1-(1h-pyrrol-2-yl)piperidine Chemical compound C1CCCCN1C1=CC=CN1 FYNZLNTWHGFUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTZPMJKUOIFUMC-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC)CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 UTZPMJKUOIFUMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOODERJGVWYJE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-phenylhydrazine Chemical compound CN(N)C1=CC=CC=C1 MWOODERJGVWYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCTIZUUFUMDWEH-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[4,5-b]quinoxaline Chemical group C1=CC=C2N=C(NC=N3)C3=NC2=C1 FCTIZUUFUMDWEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DODFYOWSIJJRQI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[1,2-a]pyrimidine-2,4-dione Chemical group N1C(=O)CC(=O)N2C=CC=C21 DODFYOWSIJJRQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRINVLDPXAXANH-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1,3-benzoselenazole Chemical compound C1C=CC=C2[Se]CNC21 QRINVLDPXAXANH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALUQMCBDQKDRAK-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1,3-benzothiazole Chemical compound C1C=CC=C2SCNC21 ALUQMCBDQKDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUHMNVVMEMQSHG-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)-5-methyl-4h-pyrazol-3-one Chemical group O=C1CC(C)=NN1C1=NC2=CC=CC=C2S1 YUHMNVVMEMQSHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIQJSUMQWQJBBG-UHFFFAOYSA-N 2-(n-phenylanilino)-1,3-thiazol-4-one Chemical group O=C1CSC(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=N1 YIQJSUMQWQJBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVUPQEKUVSNRCD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1,3-oxazol-4-one Chemical group NC1=NC(=O)CO1 KVUPQEKUVSNRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWYJJKHNSVCVSR-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,3-benzoxazol-3-ium iodide Chemical compound [I-].C(C)C=1OC2=C([NH+]1)C=CC=C2 HWYJJKHNSVCVSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBNKENZGGCODIL-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanyl-1,3-thiazol-4-one Chemical compound CCSC1=NC(=O)CS1 KBNKENZGGCODIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHFPBLVRYJZYGM-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4,6-bis(4-methylphenyl)pyrylium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=CC(C)=[O+]C(C=2C=CC(C)=CC=2)=C1 YHFPBLVRYJZYGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMFXSCPQGJZSLU-UHFFFAOYSA-M 2-methylpyridin-1-ium-1-amine;iodide Chemical compound [I-].CC1=CC=CC=[N+]1N XMFXSCPQGJZSLU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTCOWMWIZNVSPP-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC=NN1C1=CC=CC=C1 FTCOWMWIZNVSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTGJZMJJVEKRX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethan-1-yl Chemical compound [CH2]CC1=CC=CC=C1 KRTGJZMJJVEKRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YNVBZLLLSMLFGT-UHFFFAOYSA-N 2-propylsulfanyl-1,4-dihydroimidazol-5-one Chemical group CCCSC1=NCC(=O)N1 YNVBZLLLSMLFGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCSVNNODDIEGEX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1,3-oxazolidin-4-one Chemical group O=C1COC(=S)N1 GCSVNNODDIEGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical group O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHYMHLOVVOEMO-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethylpyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical group C1=CC=C2C(CC)(CC)C=NC2=N1 MZHYMHLOVVOEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSARRTPCIRFTOK-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylpyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2C(C)(C)C=NC2=N1 OSARRTPCIRFTOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical group O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGMPPRWUROZRFF-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound CCN1CSCC1=O QGMPPRWUROZRFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKQROFBYABVNTB-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound CCN1C(=O)CSC1=O IKQROFBYABVNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILKBTSQUZJHOI-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-sulfanylidene-1,3-oxazolidin-4-one Chemical compound CCN1C(=O)COC1=S ZILKBTSQUZJHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPCYEFFISUGBRW-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound CCN1C(=O)CSC1=S UPCYEFFISUGBRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVGKKACSLZHMQT-UHFFFAOYSA-N 3-ethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CCN1C(=O)CNC1=O PVGKKACSLZHMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRNZCBCXCGGYFL-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1CSCN1C1=CC=CC=C1 RRNZCBCXCGGYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTGPITKQSNYMJM-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1C1=CC=CC=C1 WTGPITKQSNYMJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVRWEKGUWZINTQ-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical group O=C1CSC(=S)N1C1=CC=CC=C1 DVRWEKGUWZINTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHKNLPPRTQQACK-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-4h-1,2-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)CC(C=2C=CC=CC=2)=N1 IHKNLPPRTQQACK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFFWKFTCAZJRG-UHFFFAOYSA-N 3-phenylimidazo[4,5-b]quinoxaline Chemical compound C1=NC2=NC3=CC=CC=C3N=C2N1C1=CC=CC=C1 FUFFWKFTCAZJRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUEGAVIENIPHGK-UHFFFAOYSA-N 3-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CNC(=O)N1C1=CC=CC=C1 RUEGAVIENIPHGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYGUTBCTEJBRAN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical group C=CCN1C(=O)CSC1=S GYGUTBCTEJBRAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPVTPADXCIVEE-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[1,2-a]pyridin-2-one Chemical group C1=CC=CC2=NC(=O)CN21 VOPVTPADXCIVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOAMXHRRVFDWRQ-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical group CC1(C)COC=N1 KOAMXHRRVFDWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVORRVFKHZLJGZ-UHFFFAOYSA-N 4,5-Dimethyloxazole Chemical compound CC=1N=COC=1C YVORRVFKHZLJGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKHOKLXMBWVOQ-UHFFFAOYSA-N 4,5-diphenyl-1,3-oxazole Chemical compound O1C=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 ODKHOKLXMBWVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGTVICKPWACXLR-UHFFFAOYSA-N 4,5-diphenyl-1,3-thiazole Chemical compound S1C=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 BGTVICKPWACXLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDUHYERSZLRFNL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-1,3-benzoxazole Chemical compound CC1=CC(C)=C2N=COC2=C1 NDUHYERSZLRFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFEPGHPDQJOYGG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1,3-benzothiazole Chemical compound ClC1=CC=CC2=C1N=CS2 IFEPGHPDQJOYGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQJKBLBBLUDZEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-1,3-benzothiazole Chemical compound CCOC1=CC=CC2=C1N=CS2 WQJKBLBBLUDZEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPBBURQQRLAKF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1,3-oxazole Chemical compound CCC1=COC=N1 GQPBBURQQRLAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQPAPBLJJLIQGV-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-1,3-benzothiazole Chemical compound COC1=CC=CC2=C1N=CS2 XQPAPBLJJLIQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUMREIFKTMLCAF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-oxazole Chemical compound CC1=COC=N1 PUMREIFKTMLCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJATXNRFAXUVCU-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-selenazole Chemical compound CC1=C[se]C=N1 BJATXNRFAXUVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRGCYOMCADXFJA-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-4,5-dihydro-1,3-thiazole Chemical group CC1CSC=N1 SRGCYOMCADXFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHAFJOZKMUPGRQ-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1,3-oxazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=COC=N1 GHAFJOZKMUPGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLCQHHLQESOBFS-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1,3-selenazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C[se]C=N1 HLCQHHLQESOBFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILRYAJSOCTFBV-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1C1=CC=CC=C1 RILRYAJSOCTFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLBGDGWUZBTFHT-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1,3-selenazole Chemical compound [se]1C=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 MLBGDGWUZBTFHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXGBCQGWEUFUID-UHFFFAOYSA-N 4-thiophen-2-yl-1,3-thiazole Chemical compound C1=CSC(C=2N=CSC=2)=C1 YXGBCQGWEUFUID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYXKRZZFKJHDRT-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethoxy-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC2=C1SC=N2 HYXKRZZFKJHDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNMLYACWNIEIG-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC2=C1OC=N2 RWNMLYACWNIEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDDRUWQFQJGNL-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-1,3-benzothiazole Chemical compound BrC1=CC=C2SC=NC2=C1 KFDDRUWQFQJGNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUMYZVKQCMCQHJ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-benzoselenazole Chemical compound ClC1=CC=C2[se]C=NC2=C1 DUMYZVKQCMCQHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWKNDCJHRNOQAR-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-1,3-benzothiazole Chemical compound CCOC1=CC=C2SC=NC2=C1 GWKNDCJHRNOQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHWNEQOZIDVGJS-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-1,3-benzoxazole Chemical compound CCOC1=CC=C2OC=NC2=C1 MHWNEQOZIDVGJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHIHYPVDBXEDMN-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-benzoselenazole Chemical compound COC1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AHIHYPVDBXEDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJKZDLZKILFNF-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-benzothiazole Chemical compound COC1=CC=C2SC=NC2=C1 PNJKZDLZKILFNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQQKXTVYGHYXFX-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-benzoxazole Chemical compound COC1=CC=C2OC=NC2=C1 IQQKXTVYGHYXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEBIXVUYSFOUEL-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1,3-benzothiazole Chemical compound CC1=CC=C2SC=NC2=C1 SEBIXVUYSFOUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNEOLRFGVQZMLA-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1,3-benzoxazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2OC=NC2=C1 MNEOLRFGVQZMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVLDKEIZBJSYND-UHFFFAOYSA-N 5-oxo-3-phenyl-2h-furan-4-carbonitrile Chemical group O=C1OCC(C=2C=CC=CC=2)=C1C#N UVLDKEIZBJSYND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPYPBEGIASEWKA-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound O1C=NC=C1C1=CC=CC=C1 YPYPBEGIASEWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJOUISWKEOXIMC-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-1,3-benzothiazole Chemical compound BrC1=CC=C2N=CSC2=C1 YJOUISWKEOXIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIBQGOMAISTKSR-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,3-benzothiazole Chemical compound ClC1=CC=C2N=CSC2=C1 AIBQGOMAISTKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHOIGFLSEXUWNV-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1,3-benzothiazole Chemical compound COC1=CC=C2N=CSC2=C1 AHOIGFLSEXUWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVKILQAPNDCUNJ-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1,3-benzothiazole Chemical compound CC1=CC=C2N=CSC2=C1 IVKILQAPNDCUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZWNDAUMBWLYOQ-UHFFFAOYSA-N 6-methylbenzoxazole Chemical compound CC1=CC=C2N=COC2=C1 SZWNDAUMBWLYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDFHXKQVTNRYLQ-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1,3-benzoselenazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=C[se]C2=C1 KDFHXKQVTNRYLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLUFBCVWKTWKBF-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1,3-benzothiazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CSC2=C1 QLUFBCVWKTWKBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNESGHWUVLNAML-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1,3-benzoxazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=COC2=C1 NNESGHWUVLNAML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RMJWTMWBXIDGCG-UHFFFAOYSA-N CC(C=C1)=CC=C1C(C=C1C2=CC=C(C)C=C2)=CC(C)=[N+]1N1C=NN=C1 Chemical compound CC(C=C1)=CC=C1C(C=C1C2=CC=C(C)C=C2)=CC(C)=[N+]1N1C=NN=C1 RMJWTMWBXIDGCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUZNKUIWBKWWST-UHFFFAOYSA-M Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CC1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)N1C=NN=C1 Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CC1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)N1C=NN=C1 RUZNKUIWBKWWST-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAIGWVZAKGMYTL-UHFFFAOYSA-M Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CN([N+]1=C(C=C(C=C1C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)C)C Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)[O-].CN([N+]1=C(C=C(C=C1C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C)C)C DAIGWVZAKGMYTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PIYBIFVKLOZLQS-UHFFFAOYSA-M Cl(=O)(=O)(=O)[O-].ClC1=CC=C(C=C1)C1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)Cl)C)N(C)C Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)[O-].ClC1=CC=C(C=C1)C1=[N+](C(=CC(=C1)C1=CC=C(C=C1)Cl)C)N(C)C PIYBIFVKLOZLQS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- TXAKJIWRWSDRND-UHFFFAOYSA-N I[S+]1C(C=CC=C2)=C2N=C1 Chemical compound I[S+]1C(C=CC=C2)=C2N=C1 TXAKJIWRWSDRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKVLYVHULOWXTD-UHFFFAOYSA-N N-succinylsulfathiazole Chemical group C1=CC(NC(=O)CCC(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CS1 SKVLYVHULOWXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- ULEOPYHOORBWOY-UHFFFAOYSA-N [1,3]dioxolo[4,5-f][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=C2OCOC2=CC2=C1SC=N2 ULEOPYHOORBWOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTNSELQCFOLCCA-UHFFFAOYSA-N [1,3]thiazolo[4,5-b]quinoline Chemical group C1=CC=C2C=C(SC=N3)C3=NC2=C1 OTNSELQCFOLCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoselenazole Chemical group C1=CC=C2C(N=C[se]3)=C3C=CC2=C1 AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical group C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHDGNLCLDBVESU-UHFFFAOYSA-N but-3-en-4-olide Chemical group O=C1CC=CO1 RHDGNLCLDBVESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Substances ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N chloroform;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.ClC(Cl)Cl OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N cyanyl Chemical compound N#[C] JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N diethoxymethyl acetate Chemical compound CCOC(OCC)OC(C)=O IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- YGZZDQOCTFVBFC-UHFFFAOYSA-L disodium;1,5-dihydroxypentane-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C(O)CCCC(O)S([O-])(=O)=O YGZZDQOCTFVBFC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-2-one Chemical compound CCO.CC(C)=O XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEKDRLRXXAOOFP-UHFFFAOYSA-N imidazolidine-2,4-dione Chemical group O=C1CNC(=O)N1.O=C1CNC(=O)N1 UEKDRLRXXAOOFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJPXVCNNSLIXDJ-UHFFFAOYSA-N n-[(e)-2-(1-ethylquinolin-1-ium-4-yl)ethenyl]aniline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2[N+](CC)=CC=C1\C=C\NC1=CC=CC=C1 OJPXVCNNSLIXDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXWBFLXDKHKGKY-UHFFFAOYSA-N n-[(z)-2-(3-methyl-4,5-dihydro-1,3-thiazol-3-ium-2-yl)ethenyl]aniline;iodide Chemical compound [I-].S1CC[N+](C)=C1C=CNC1=CC=CC=C1 QXWBFLXDKHKGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OODKJFZUHQYCIK-UHFFFAOYSA-N n-[2-(1-ethylbenzo[e][1,3]benzothiazol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.S1C2=CC=C3C=CC=CC3=C2[N+](CC)=C1C=CNC1=CC=CC=C1 OODKJFZUHQYCIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVMOUBPESZBCHY-UHFFFAOYSA-N n-[2-(3-methyl-1,3-thiazol-3-ium-2-yl)ethenyl]aniline;iodide Chemical compound [I-].C1=CSC(C=CNC=2C=CC=CC=2)=[N+]1C IVMOUBPESZBCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical group 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000005623 oxindoles Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;toluene Chemical compound CC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFZCOWLKXHIVII-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium-1-amine Chemical compound N[N+]1=CC=CC=C1 PFZCOWLKXHIVII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical class C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical group 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical group 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/832—Methine or polymethine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/08—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
- C09B23/083—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/107—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
einen der folgenden Farbstoffe enthält:
l-Dimethylamino-S'-methyl-'l.e-di-p-tolyl-
2-pyridothiacyaninperchlorat,
r-Dimethylamino-S-äthyM'.ö'-di-p-tolyl-oxa-
r-Dimethylamino-S-äthyM'.ö'-di-p-tolyl-oxa-
2'-pyridocarbo-cyaninperchlorat und/oder
l-Acetanilido-S'-äthylAö-di-p-tolyl-
l-Acetanilido-S'-äthylAö-di-p-tolyl-
2-pyridothiacarbocyanin-perchlorat.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Silbersalzemulsionsschicht des Materials aus einer lichtentwickelbaren Silberhalogenidemulsionsschicht
besteht.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtentwickelbare Silberhalogenidemulsionsschicht übliche dreiwertige Metallionen und einen üblichen
Halogenakzeptor enthält.
6. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Silbersalzemulsionsschicht des Materials enthält:
(a) lichtempfindliches Silberhalogenid,
(b) ein in Wasser unlösliches, wärmeempfindliches Silbersalz einer langkettigen Fettsäure als
Oxidationsmittel und
(c) ein organisches zur Reduktion des Silbersalzes der langkettigen Fettsäure geeignetes Reduktionsmittel.
7. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Silbersalzemulsionsschicht des Materials aus einer Silberhalogenidemulsionsschicht
mit 1 Mol Silberhalogenid/186-790 000 m2 Trägerfläche
besteht und mit einer wärmeempfindlichen Schicht in Kontakt steht, die enthält ein in Wasser
unlösliches, wärmeempfindliches Silbersalz einer langkettigen Fettsäure und ein zur Reduktion dieses
Silbersalzes geeignetes Reduktionsmittel.
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus einem Schichtträger mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
und mindestens einem in einer besonderen Lichthofschutz- oder Filterschicht untergebrachten
Farbstoff.
Die bekannten lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien enthalten bekanntlich häufig
eine oder mehrere Kolloidschichten mit einem oder
ίο mehreren Filterfarbstoffen. Derartige Schichten haben
die Aufgabe, die Bildung von Lichthöfen zu verhindern oder zu vermindern oder von der zur Belichtung des
Aufzeichnungsmaterials verwendeten Strahlung Strahlen bestimmter Wellenlänge abzufiltrieren, und zwar
entweder bei der direkten Belichtung des Aufzeichnungsmaterials oder bei der Umkehrbelichtung im
Rahmen photographischer Umkehrverfahren. Die zur Verhinderung oder der Verminderung des Auftretens
von Lichthöfen verwendeten Lichthofschutzschichten werden in der Regel in Form von Rückschichten auf
transparente Schichtträger aufgetragen, welche eine oder mehrere lichtempfindliche Schichten auf der
anderen Seite des Schichtträgers aufweisen. Derartige Lichthofschutzschichten können jedoch auch zwischen
der oder den lichtempfindlichen Schichten und dem Schichtträger angeordnet werden. Demgegenüber werden
die sogenannten Lichtfilterschichten über der oder den lichtempfindlichen Emulsionsschichten oder zwischen
derartigen Schichten in mehrschichtigen Auf-Zeichnungsmaterialien angeordnet.
Die zur Herstellung von Lichthofschutzschichten und Filterschichten geeigneten Farbstoffe müssen selbstverständlich
bestimmte spektrale Absorptionscharakteristika aufweisen. Sie müssen sich ferner leicht in für
Wasser permeable hydrophile Kolloidschichten einarbeiten lassen und ferner nicht aus derartigen Schichten
herausdiffundieren, und zwar weder bei der Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien noch während ihrer
Aufbewahrung. Von besonderer Bedeutung ist im allgemeinen ferner, daß derartige Farbstoffe leicht und
schnell unwirksam gemacht werden können, d. h. entweder entfärbt oder zerstört werden und vor,
während oder nach der photographischen Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials entfernt werden können.
Für viele Zwecke hat es sich dabei als zweckmäßig erwiesen, solche Farbstoffe zu verwenden, die bei
Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials in einem der zur Entwicklung des Materials verwendeten Bäder, z. B.
dem Entwickler- oder Fixierbad, unwirksam gemacht werden können. Die Entfärbung oder Zerstörung der
Licht absorbierenden Farbstoffe wird oftmals auch als Ausbleichen des Farbstoffes bezeichnet. Infolgedessen
spricht man bekanntlich auch von den sogenannten Ausbleicheigenschaften eines Farbstoffs.
Nachteilig an vielen der bekannten Farbstoffe, die bisher zur Herstellung von Filterschichten und Lichthofschutzschichten
verwendet wurden, und wünschenswerte Absorptionscharakteristika haben, ist, daß ihre
Ausbleicheigenschaften nicht befriedigen, so daß unter Verwendung derartiger Farbstoffe hergestellte photographische
Bilder oftmals unerwünschte Verfärbungen aufweisen. Andere bekannte Farbstoffe besitzen wiederum
nicht die erforderliche Stabilität, die für eine Aufbewahrung des Aufzeichnungsmaterials nun einmal
erforderlich ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Filterfarbstoffe ist, daß zu ihrer Zerstörung oder Entfernung die
Verwendung von Flüssigkeiten oder flüssigen Bädern
erforderlich ist. Dies wirkt sich insbesondere nachteilig im Falle der bekannten photographischen Trockenentwicklungsverfahren
aus, bei deren Durchführung zur Erzeugung sichtbarer Bilder die Anwendung einer Flüssigkeit an sich nicht erforderlich ist. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß bei Verwendung der bekannten Licht absorbierenden Farbstoffe in photographischen
Aufzeichnungsmaterialien, die für Trockenentwicklungsverfahren bestimmt sind, die Materialien zur
Entfernung oder Zerstörung der Filterfarbstoffe einer flüssigen Nachbehandlung bedürfen, und zwar mit
einem sauren oder alkalischen Bad, um die Filterfarbstoffe zu entfernen. Infolgedessen haben viele der
bekannten Trockenentwicklungsverfahren ihre Attraktivität verloren, da zu ihrer Durchführung auch diu
Anwendung von Flüssigkeiten, nämlich zur Entfernung der Filterfarbstoffe, erforderlich ist.
Photographische Aufzeichnungsmaterialien mit Licht absorbierenden Schichten sind allgemein bekannt und
werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 32 60 601 und 32 82 699 beschrieben.
Eine besondere Klasse von Farbstoffen, die sich zur Herstellung von Filterschichten und Lichthofschutzschichten
eignet, ist aus der USA-Patentschrift 31 25 448 bekannt. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich um
Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffe, die in vorteilhafter Weise einen Pyridiniumrest aufweisen. Nachteilig an
diesen bekannten Farbstoffen ist, daß bei ihrer Verwendung in photographischen Aufzeichnungsmaterialien
diese mit einer alkalischen Lösung, z. B. einer alkalischen Entwicklerlösung, behandelt werden müssen,
um die Farbstoffe auszubleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einem in einer
Lichthofschutzschicht oder Filterschicht untergebrachten Farbstoff anzugeben, das sich durch Stabilität
auszeichnet und zur Zerstörung des Farbstoffes nicht mehr mit einer Flüssigkeit, z. B. einer alkalischen
Lösung, behandelt zu werden braucht, sondern trocken entwickelbar ist auf Grund von Farbstoffen, die allein
durch Einwirkung von Wärme und/oder Licht ausgebleicht, d. h. unwirksam gemacht, werden können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß zur
Herstellung derartiger Aufzeichnungsmaterialien bestimmte Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe verwendet
werden, die in einem ihrer heterocyclischen Ringe am Stickstoffatom durch einen Aminorest substituiert sind.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem trocken entwickelbarcn photographischen Aufzeichnungsmaterial
mit mindestens einer auf einem Schichtträger aufgebrachten lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
und mindestens e'pem in einer Lichthofschutz- oder Filterschicht untergebrachten
Farbstoff aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbstoff einen solchen der folgenden Formeln enthält:
oder
N-(Ui CH^- C-R.,
II.
/
NHCH=CH)J-C=R4
NHCH=CH)J-C=R4
worin bedeuten:
!; Ri und R2 einzeln jeweils einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Thiacyl- oder heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringatomen,
ein Wasserstoffatom oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden 21) sind, die zur Vervollständigung eines 5- oder
6gliedrigen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rings erforderlichen Atome,
Ri einen Methinrest oder eine Methinkette mit
2') einem endständigen, für Cyaninfarbstoffe
typischen heterocyclischen Rest,
ρ =0oder 1,
ρ =0oder 1,
R4 einen Methinrest oder eine Methinkette mit
einem endständigen für Merocyaninfarbstoffe typischen heterocyclischen Rest,
X''' ein Säureanion und
Z die zur Vervollständigung eines gegebenen
falls substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome.
Besitzen Ri und R2 die Bedeutung von Alkylresten, so
weisen diese vorzugsweise 1—8 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-
und Butylresten. Haben Ri und R2 die Bedeutung von
substituierten Alkylresten, ,so weisen diese ebenfalls vorzugsweise 1—8 Kohlenstoffatome auf und bestehen
beispielsweise aus Aralkylresten, z. B. Benzylresten oder Hydroxyalkylresten, z. B. Hydroxypropyl- oder Hydroxyäthylresten.
■fi Besitzen Ri und R2 die Bedeutung von Acylresten
oder Thioacylresien, so lassen sich diese durch die Formeln
4-R,
oder
-C-R5
wiedergeben, worin R··, bedeutet:
einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest oder einen Arylrest, vorzugsweise der Phenylodcr
Naphthylreihe, z. B. einen Phenyl-, Napthyl- oder Tolylrest oder einen Alkoxyrest, vorzugsweise mit 1 —8
Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methoxy-, Älhoxy-, Butoxy- oder Isobutoxyrcst oder einen Aminorest, /.. B.
einen Arylamino- oder Alkyluminorcst oder einen 5-odcr
6glicdrigcn heterocyclischen Rest, mit mindestens einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffringatom,
ζ. B. einem Pyridin- oder Chinolinring.
Besitzen Ri und Rjdie Bedeutung von gegebenenfalls
substituierten Arylresten, so bestehen diese vorzugsweise aus Resten der Phenyl- oder Napthylreihe. Dies
bedeutet, daß Ri und R2 beispielsweise sein können
Phenyl-, Napthyl-, ToIyI-, Hydroxyphenyl-, Halophenyl-, z. B. Chlorophenyl-, 2,4,6-TrichlorophenyI-, Nitrophenyl-,
Carboxyphenyl-, Alkoxyphenyl-, z. B. Methoxyphenyl- oder Äthoxyphenylreste oder dergleichen.
Haben Ri und R2 die Bedeutung von 5- oder
ögliedrigen heterocyclischen Resten, so besteht vorzugsweise mindestens ein Ringatom aus einem Stickstoff-,
Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom. Ri und R2
können in diesem Falle beispielsweise die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Pyridin-, Chinolin-
oder Benzothiazolresten haben.
Bilden Ri und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring, so kann dieser beispielsweise
bestehen aus einem gegebenenfalls durch einen Alkyl-
und/oder Arylrest substituierten 4H-I,2,4-Triazolylrest, einem Morpholino-, Imidazoi-, Piperidino-, Pyrrol- oder
Pyrroüdinorest.
Endständige, für Cyaninfarbstoffe typische heterocyclische Reste, wie sie der durch R3 dargestellte Rest
enthalten kann, sind beispielsweise aus dem Buch von M e e s und J a m e s »The Theory of the Photographic
Process«, Verlag MacMillan, 3. Ausgabe, Seiten 198 bis
232 bekannt.
Für Merocyaninfarbstoffe typische heterocyclische Reste, die in dem durch R4 dargestellten Rest enthalten
sein können, sind ebenfalls aus dem zitierten Buch bekannt.
Xw kann ein für Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe
in typisches Säureanion sein, z. B. ein Chlorid-, Bromid-,
Jodid-, Perchlorat-, Sulfamat-, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat-,
Methylsulfat- oder Tetrafluoroboratanion.
Der durch Z dargestellte 5- oder 6gliedrige heterocyclische Ring kann gegebenenfalls mindestens
ein zweites Heteroatom, z. B. ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom enthalten. In vorteilhafter
Weise steht Z für die Atome, die zur Vervollständigung eines Pyridin-, Indol- oder Chinolinringes erforderlich
sind, wobei gilt, daß die Ringe außer dem Aminorest am Stickstoffatom noch weitere Substituenten aufweisen
können.
Als besonders vorteilhaft haben sich 1 Aminopyridiniumfarbstoffe
einer der folgenden Strukturformeln erwiesen:
worin bedeuten:
Qi und Q? die zur Vervollständigung von 5- oder
bgliedrigen heterocyclischen Ringen erforderlichen Atome,
Ri und Hi einzeln jeweils einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Thiaacyl- oder heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringatomen,
ein Wassersloffatom oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden
sind, die zur Vervollständigung eines 5- oder bgliedrigcn, gegebenenfalls substituierten
Ringes erforderlichen Atome,
Rn einen gegebenenfalls substituierten Alkyl·,
Aryl-, Alkenyl- oder Aminorest,
R? und Rk jeweils ein Wasscristoffatom oder einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest,
it = 0,1 oder 2,
in =1 oder 2,
L' =0 oder I.
L einen Methinrest und
XH ein Säureanion.
Der durch Q1 dargestellte heterocyclische Ring
enthält vorzugsweise mindestens ein weiteres Heteroatom, ζ. B. ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder
Stickstoffatom. Dies bedeutet, daß Qi die zur Vervollständigung eines solchen Ringes erforderlichen Atome
darstellt, wie sie normalerweise in den bekannten Cyaninfarbstoffen vorhanden sind.
Vorzugsweise steht Qi für die Atome, die erforderlich
sind zur Vervollständigung:
eines gegebenenfalls substituierten Thiazolringes, z. B. eines
Thiazol-,4-Methylthiazol-,3-ÄthylthiazQl-,
4-Phcnylthiazol-,5-McthylthiazoI-,
5-Phenylthiazol-,4,5-Dirncthylthiazol-,
4,5-Diphenylthiazol-, 4-(2-Thienyl)thiazol-,
Benzothiazole, 4-Chlorobenzothiazol-,
S-Chlorobcn/othia/.ol-, 6-Chlorobenzothiazol-.
4-Phcnylthiazol-,5-McthylthiazoI-,
5-Phenylthiazol-,4,5-Dirncthylthiazol-,
4,5-Diphenylthiazol-, 4-(2-Thienyl)thiazol-,
Benzothiazole, 4-Chlorobenzothiazol-,
S-Chlorobcn/othia/.ol-, 6-Chlorobenzothiazol-.
y-Chlorobenzothiazol-^-Methylbenzothiazol-,
5-Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazol-,
6-Nitrobenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-,
S-Chloro-ö-nitrobenzothiazol-,
4-Phenylbenzothiazol-,4-Methoxybenzothiazol-,
5-Methoxybenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-,
S-Jodobenzothiazol-.ö-Jodobenzotriiazol-,
4-ÄthoxybenzothiazoI-, 5-Äthoxybenzothiazol-, Tetrahydrobenzothiazol-,
5,6-Dimethoxybenzothiazol-,
5,6-Methylendioxybenzothiazol-,
5-Hydroxybenzothiazol-, 6-Hydroxybenzothiazol, «-Naphthothiazol-.j!?-Naphthothiazole
/S^-Naphthothiazol-,
S-Methoxy-jS.ß-naphthothiazol-,
S-Äthoxy-ß-naphthothiazol-,
8-Methoxy-a-naphthothiazol-,
7-Methoxy-a-naphthothiazol-,
4'-Methoxythianaphtheno-7',6',4,5-thiazol- oder eines durch einen Nitrorest substituierten
Naphthothiazolringes;
eines gegebenenfalls substituierten Oxazolringes,
z. B. eines
4-Methyloxazol-,4-Nitro-oxazol-, S-Methyloxazol-^-Phenyloxazol-,
4,5-Diphenyloxazol-, 4-Äthyloxazol-,
4,5-Dimethyloxazol-, 5-Phenyloxazol-,
Benzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, S-Methylbenzoxazol-.S-Phenylbenzoxazol-,
5- oder 6-Nitrobenzoxazol-,
S-Chloro-ö-nitrobenzoxazol-,
6-Methylbenzoxazol-, 5,6-Dimethylbenzoxazol-,
4,6-Dimethylbenzoxazol-, 5-Methoxybenzoxazol-,
5-Äthoxybenzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, ö-Methoxybenzoxazol-.S-Hydroxybenzoxazol-,
6-Hydroxybenzoxazol-, oc-Naphthoxazol- oder
0-Naphthoxazolringes
oder eines durch einen Nitrorest substituierten Naphthoxazolringes;
eines gegebenenfalls substituierten Selenazolringes, z. B. eines
4-Methylselenazol-,4-Nitroselenazol-,
4-Phenylselenazol-, Benzoselenazol-, 5-Chlorobenzoselenazol-,
5-Methoxybenzoselenazol-,
5- Hydroxybenzoselenazol-,
5- oder 6-Nitrobenzoselenazol-, S-Chloro-ö-nitrobenzoselenazol-,
Tetrahydrobenzoselenazol-,
«-Naphthoselenazol-.jS-Naphthoselenazol-
oder eines durch einen Nitrorest substituierten Naphthoselenazolringes;
eines gegebenenfalls substituierten Oxazolinringes,
z. B. eines
4,4-Dimethyloxazolinringes;
eines gegebenenfalls substituierten Thiazolinringes,
z. B. eines
Thiazolin- oder 4-Methylthiazolinringes;
eines gegebenenfalls substituierten Pyridinringes,
z. B. eines
2-Pyridin-, 5-Methyl-2-pyridin-, 4-Pyridin-, 3-Methyl-4-pyridin-
oder eines durch einen Nitrorest substituierten
Pyridinringes;
eines gegebenenfalls substituierten Chinolinringes, z. B. eines
2-Chinolin-, 3-Methyl-2-chinolin-, B-Methyl^-chinolin-.ö-Chloro^-chinolin-,
6-Nitro-2-chinolin-, e-Chloro^-chinolin-,
ö-Methoxy^-chinolin-, 8-Äthoxy-2-chinolin-,
e-Hydroxy^-chinolin-, 4-Chinolin-,
ö-Methoxy^-chinolin-.e-Nitro^-chinolin-,
7-Methyl-4-chinolin-, e-Chloro^-chinolin-, 1-lsochiiiolin-,
6-Nitro-i-isochinolin-, 3,4-Dihydro-l-isochinoliii- oder
3-lsochinolinringes;
eines gegebenenfalls substituierten 3,3-Dialkyündoleninringes,
der z. B. durch einen Nitro- oder Cyanorest substituiert ist, z. B. eines 3,3-Dimethyl-5 oder 6-Nitroindolenin- oder
3,3-Dimethyl-5- oder 6-Cyanoindoleninringes;
eines gegebenenfalls substituierten Imidazolringes,
z. B. eines
Imidazo!-, 1-Alkylimidazol-,
1 - Alkyl-4-phenylimidazol-,
1 -Alkyl^.S-dimethyliinidazol-,
Benzimidazol-, 1 -Alkylbenzimidazol-, 1 - Alkyl-5-nitrobenzimidazol-,
l-Aryl-S.ö-dichlorobenzimidazol-,
1 -Alkyl-ix-naphthimidazol-,
l-Aryl-jS-naphthimidazol- oder
i-Alkyl-5-methoxy-iX-naphthimidazolringes;
eines gegebenenfalls substituierten lmidazo[4,5-b)-chinoxalinringes,
z. B. eines
l-Alkylimidazoj^vJ-bjchinoxalinringes,
z. B. eines
l-Äthylimidazo[4,5-b]chinoxalin-, e-Chloro-i-äthylimidazo-^.S-blchinoxalinringes
oder eines
l-Alkenylimidazo[4,5-b]chinoxalinringes,
z. B. eines
l-Allylimidazo[4,5-b]chinoxalin- oder
6-Chloro-1 -allylimidazo[4,5-b]chinoxalinringes
oder eines
l-Arylimidazo[4,5-b]chinoxalinringes,
z. B. eines
l-Phenylimidazo-[4,5-b]chinoxalin-oder 6-Chloro-1 -phenylimidazo^.S-bJchinoxalinringes;
eines gegebenenfalls substituierten 3,3-Dialkyl-3H-pyrrole[2,3-b]pyridinringes,z.
B. eines 3,3-Dimethyl-3H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-oder 3,3-Diäthyl-3H-pyrrolo[2,3-b]pyridinringes;
eines gegebenenfalls substituierten Thiazolo[4,5-b] chinolinringes oder
eines gegebenenfalls substituierten Indoly!ringes,
z. B. eines
2-Phenyl-3-indol- oder
i-Methyl^-phenyl-S-indolringes.
i-Methyl^-phenyl-S-indolringes.
Auch der durch Q2 dargestellte 5- oder 6gliedrige heterocyclische Ring enthalt vorzugsweise ein zweites
Heteroatom, insbesondere ein Stickstoff-, Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom.
Vorzugsweise steht Q2 für die Atome, die erforderlich
sind zur Vervollständigung eines:
2-Pyrazolin-5-onringes, ζ. Β. eines 3-Methyl-1 -phenyl^-pyrazolin-S-on-,
1 -Phenyl-2-pyrazolin-5-on- oder
l-(2-Benzothiazolyl)-3-methyl-2-pyrazolin-5-onringes;
eines gegebenenfalls substituierten Isoxazolonringes, z. B. eines
3-Phenyl-5-(4H)-isoxazolon-,
3-Methyl-5-(4H)-isoxazolon- oder 3-Methyl-5-(4H)-isoxazolonringes;
3-Methyl-5-(4H)-isoxazolon- oder 3-Methyl-5-(4H)-isoxazolonringes;
eines gegebenenfalls substituierten Oxindolringes,
z. B. eines
l-Alkyl-2,3-dihydro-2-oxindolringes;
eines 2,4,6-Triketohexahydropyrimidinringes, z. B.
Barbitursäure- oder
2-Thiobarbitursäureringes,
nebst ihrer 1 -Alkylderviate, z. B.
1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Propyl- oder
1-Heptylderivateoder 1,3-Dialkylderivate, z. B.
1,3-Dimethyl-, 1,3-Diäthyl-, 1,3-Dipropyl-,
1,3-Diisopropyl-, 1,3-Dicyclohexyl- oder
1,3-Di(jJ-methoxyäthyl)derivate oder 1,3-Diarylderivate, z. B.
1,3-Diphenyl-, l,3-Di(p-ch!orophenyl)- oder
13-Di(p-äthoxy-carbonylphenyl)-derivate oder 1-Arylderivate, z. B.
1-Phenyl-l-p-Chlorophenyi- oder
1 -p-Äthoxycarbonylphenylderivate oder
i-Alkyl-3-arylderivate, z. B.
i-Äthyl-3-phenyl- oder
l-n-HeptyI-3-phenylderivate;
eines gegebenenfalls substituierten Rhodaninringes, d. h. eines
2-Thio-2,4-thiazolidindionringes,
z. B. eines
z. B. eines
Rhodanin-, 3-Akylrhodanin-, z. B.
3-Äthylrhodanin- oder
3-Allylrhodaninringes, eines
3-Carboxyalkylrhodaninringes,
z. B. eines
3-(2-Carboxyäthyl)-rhodanin-oder 3-(4-Carboxybutyl)rhodaninringes, eines
3-Sulfo-alkylrhodaninringes,
z. B. eines
3-(2-Sulfoäthyl)rhodanin-,
3-(3-Sulfopropyl)rhodanin- oder
3-(4-Sulfobutyl)rhodaninringes oder eines 3-Arylrhodaninringes,
z. B. eines
3-Phenylrhodaninringes
eines 2(3H)-Imidazo[1,2-a]-pyridonringes;
eines 2-Furanonringes, z. B. eines 3-Cyano-4-phenyl-2(5H)-furanonringes;
eines Thiophen-3-on-1,1 -dioxidringes,
z. B. eines
Benzo[b]-thiophen-3(2H)-on-l,l-dioxidringes;
eines 5,7-Dioxo-6,7-dihydro-5-thiazolo[3,2-a]-pyrimidinringes,
z. B. eines
SJ-Dioxo-S-phenyl-öJ-dihydro-S-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidinringes;
eines Pyrrolo[l,2-a]pyrimidin-2,4(3H)-dionringes;
eines 2-Thio-2,4-oxazolidindionringes,
d. h. eines
2-Thio-2,4-(3H,5H)-oxazoldionringes,
z. B. eines
3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion-, 3-(2-Sulfoäthyl)-2-thio-2,4-oxazolidindion-,
3-(4-Sulfobutyl)-2-thio-2,4-oxazoIidindion-oder 3-(3-Carboxypropyl)-2-thio-2,4-oxazolidindionringes;
eines Thianaphthenonringes, z. B. eines 2-(2H)-Thianaphthenonringes;
eines 2-Thio-2,5-thiazolidindionringes, d. h. eines
2-Thio-2,5-(3H,4H)-thiazoldionringes, z. B. eines
3-Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionringes;
3-Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionringes;
eines 2,4-Thiazolidindionringes, l. B. eines
2,4-Thiazolidindion-,
3-Äthyl-2,4-thiazolidindion-, 3-Phenyl-2,4-thiazolidindion-oder 3-(x-Naphthyl-2,4-thiazolidindionringes;
eines Thiazolidinonringes, z. B. eines 4-Thiazolidinon-,3-Äthyl-4-thiazolidinon-,
3-Phenyl-4-thiazolidinon- oder 3-&-NaphthyI-4- thiazolidinonringes;
eines 2-Thiazolin-4-onringes, z. B. eines 2-Äthylmercapto-2-thiazolin-4-on-,
2-Alkylphenylamino-2-thiazolin-4-on-oder 2-Diphenylamino-2-thiazolin-4-onringes;
eines 2-Imino-4-oxazolidinonringes, d. h. eines
Pseudohydantoinringes;
Pseudohydantoinringes;
eines 2,4-Imidazolidindion-(Hydantoin-)ringes.
z. B. eines
2,4-Imidazolidindion-,
3-Äthyl-2,4-imidazoIidindion-, 3-Phenyl-2,4-imidazolidindion-,
3-<x-Naphthyl-2,4-imidazolidindion-, 1,3-Diäthyl-2,4-imidazolidindion-,
1-Äthyl-3-phenyl-2,4-imidazolidindion-,
1 -Äthyl-2-ιx-naphthyl-2,4-imidazolidindion- oder
1,3-Diphenyl-2,4-imidazolidindionringes;
eines 2-Thio-2,4-imidazoIidindionringes,
d. h. eines
2-Thiohydantoinringes,
z. B. eines
2-Thio-2,4-imidazolidindion-, 3-Äthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-,
3-(4-Sulfobutyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3-(2-Carboxyäthyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-,
3-Phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3-«-Naphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-,
l,3-Diathyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-,
l-Äthyl-S-phenyl^-thio^^-imidazolidindion-,
l-Äthyl-3-«-naphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-
l,3-Diphenyl-2-thio-2,4-imidazolidindionringes oder
eines 2-lmidazolin-5-onringes, z. B. eines 2-Propylthio-2-imidazolin-5-onringes.
Besitzt Rf, die Bedeutung eines Alkylrestes, so weist
dieser vorzugsweise 1 — 12, insbesondere 1—4 Kohlenstoffatome auf. Dies bedeutet, daß Rb beispielsweise sein
kann ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl- oder Dodecylrest.
Besitzt Rb die Bedeutung eines gegebenenfalls
substituierten Alkylrestes, so weist dieser ebenfalls vorzugsweise 1 — 12, insbesondere 1 —4 Kohlenstoffatome
auf. Beispielsweise kann Rb sein ein Hydroxyalkylrest, z. B. ein ß-Hyclroxyäthyl- oder ω -Hydroxybutylrest
oder ein Alkoxyalkylrest, z. B. ein /3-Methoxyäthylrest
oder ein Butoxybutylrest oder ein Carboxyalkylrest, z. B. ein j8-Carboxyäthyl- oder ω-Carboxybutylrest oder
ein Alkylrest, der durch einen gegebenenfalls substituierten Aminorest substituiert ist, z. B. einen Dimethylamino-
oder Diäthylaminorest oder einen Sulfoalkylrest, z. B. einen ß-Sulfoäthyl- oder ω-Sulfobutylrest oder
einen Sulfatoalkylrest, z. B. einen ,9-Sulfatoäthyl- oder
ω-Sulfatobutylrest oder einen Acyloxyalkylrest, z. B.
einen /3-Acetoxyäthyl-, y-Acetoxypropyl- oder to-butyryloxybutylrest
oder einen Alkoxycarbonylalkylrest, z. B. einen ß-Methoxycarbonyläthyl- oder ω-Äthoxycarbonylbutylrest
oder einen Aralkylrest, z. B. einen Benzyl- oder Phenäthylrest.
Besitzt Rb die Bedeutung eines Alkenylrestes, so
besteht dieser beispielsweise aus einem Allyl-, 1-Propenyl-
oder 2-Butenylresi.
Besitzt Rt die Bedeutung eines Arylrestes, so besteht
dieser vorzugsweise aus einem Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe, d. h. R6 kann beispielsweise sein ein
Phenyl-, ToIyI-, Naphthyl-, Methoxyphenyl- oder ChIorophenylrest.
Besitzt Rt die Bedeutung eines gegebenenfalls
substituierten Aminorestes, so kann dieser beispielsweise aus einem Dimethylamino- oder Diäthylaminorest
bestehen.
Der durch L wiedergegebene Methinrest läßt sich durch die folgende Formel wiedergeben:
worin T ein Wasserstoffatom, ein kurzkettiger Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest der
Phenyl- oder Naphthylreihe ist. Dies bedeutet, daß der durch L wiedergegebene Methinrest beispielsweise ein
Rest der folgenden Formeln sein kann:
-CH =, -C(CH3)= oder -C(CbH5) = .
Haben R7 und Rs die Bedeutung von gegebenenfalls
substituierten Alkylresten, so weisen diese vorzugsweise 1—12, insbesondere 1 —4 Kohlenstoffatome auf. R7 und
Rb können somit beispielsweise bestehen aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- oder
Dodecylresten oder auch Aralkylresten und Hydroxyalkylresten, z. B. Benzyl-, Hydroxypropyl- und Hydroxyäthylresten.
Besitzen R7 und R« die Bedeutung von gegebenenfalls
substituierten Arylresten, so können diese beispielsweise bestehen aus Alkaryl-, Haloaryl-, Alkoxyaryl- oder
Aminoarylresten. Vorzugsweise bestehen R7 und Rb aus
gegebenenfalls substituierten Arylresten der Phenyl- oder Naphthylreihe, d. h. zum Beispiel aus Phenyl-,
ToIyI-, Naphthyl-, Mclhoxyphcnyl-, Chlorophcnyl- oder Diäthyluminophenylrcslcn.
X, Ri und Ri können die bereits angegebene
Bedeutung besit/cn,
Durch die Erfindung wird die Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit Licht
absorbierenden, mindestens einen Farbstoff enthaltenden Schichten erreicht, die auf trockenem Wege
irreversibel ausgebleicht werden können. Dieser Vorteil ist besonders bedeutsam für photographische Aufzeichnungsmaterialien,
die auf trockenem Wege entwickelt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe besteht darin, daß zu ihrem Ausbleichen
Licht einer gewissen Intensität erforderlich ist, so daß sie ohne Gefuhr, d. h, ohne Ausbleichen bei Licht
geringer Intensität, gehandhabt werden können. Die Ausbleichgeschwindigkeit der einzelnen erfindungsge-
:i maß verwendeten Farbstoffe der angegebenen Struktur
kann etwas voneinander verschieden sein. Dies ermöglicht die Anpassung der Aufzeichnungsmaterialien
an Lichtquellen verschiedener Intensität.
Da die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eine begrenzte Zeit lang der Einwirkung von Raumlicht
ausgesetzt werden können, ohne dabei zerstört zu werden, lassen sie sich unter einem Minimum von
Vorsichtsmaßnahmen zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwenden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe besteht darin, daß sie durch eine
ausgezeichnete Inkubationsstabilität gekennzeichnet sind. Dies ermöglicht ihre Verwendung zur Herstellung
von Aufzeichnungsmaterialien, die über einen längeren Zeitraum hinweg aufbewahrt werden.
Die Farbstoffe lassen sich durch Einwirkung der verschiedensten Energieformen irreversibel ausbleichen,
d. h. durch Einwirkung von Licht höherer oder hoher Intensität, durch Einwirkung von ultravioletter
Yi Strahlung, Röntgenstrahlung, Laserstrahlung, Elektronenstrahlen
wie auch durch Einwirkung von Wärmeenergie.
Der Grad der zum Ausbleichen der Farbstoffe erforderlichen Wärmezufuhr kann etwas von dem
speziell verwendeten Farbstoff abhängen. In der Regel ist die Einwirkdauer um so kürzer, um so höher die
Temperatur ist. Es hat sich gezeigt, daß im allgemeinen ein 10 Sekunden langes Erwärmen des Farbstoffes auf
mindestens 1500C zum Ausbleichen ausreicht. Normalerweise
werden Temperaturen von etwa 2000C und darüber und Einwirkzeiten von etwa 10 bis 20 Sekunden
und darüber angewandt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe absorbieren in einem relativ schmalen Wellenlängenbereich
und sind daher für den Lichthofschutz bzw. für Filterzweckc in diesem Bereich, der für Sonderzwecke
ausreicht, geeignet. Da die Kombination verschiedener Farbstoffe in Lichthofschutz- und Filterschichten üblich
ist und keinerlei technische Probleme aufwirft, ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, durch Kombination
der Farbstoffe in einer Schicht breite Absorptionsbereiche zu erzeugen. Die maximale Absorption der
Farbstoffe erstreckt sich über den sichtbaren Bereich des Spektrums, kann in einigen Fällen aber auch bis ins
Wi nahe Infrarot reichen. Die Farbstoffe lassen sich des
weiteren leicht in hydrophile Schichten, wie sie in photographischen Aufzcichnungsmatcrialicn üblich
sind, einarbeiten.
Die Farbstoffe sind in den meisten üblichen
h1· organischen Lösungsmitteln löslich, beispielsweise halogenierten
aliphatischen Kohlenwasserstoffen, /.. B. Chloroform, ferner in Ketonen, /.. B. Aceton, in
aliphatischen Alkoholen, ζ. Β. Methanol und Äthanol
und in Amiden, z. B. Dimethylformamid sowie in Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Lösungsmitteln,
z. B. Pyridin.
Die Farbstoffe lassen sich in ihren Schichten des weiteren gegebenenfalls mit Beizmitteln, z. B. bas'schen
Beizmitteln oder sauren Beizmitteln, je nach ihrer Konstitution beizen.
Da die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eine gewisse Stabilität gegenüber der Einwirkung von
Licht und Wärme besitzen, führt eine normale übliche Belichtung der Farbstoffe zu keiner oder keiner
wesentlichen Zerstörung der Farbstoffe. Dies bedeutet, daß die Farbstoffe bei der normalerweise üblichen
Belichtung des photographischen Materials wirksam sind. Erst wenn das Material nach der bildgerechten
Belichtung der Einwirkung von Wärmeenergie oder Licht erhöhter Intensität ausgesetzt wird, erfolgt das
Ausbleichen des oder der Farbstoffe.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe lassen sich zur Herstellung der verschiedensten photographisehen
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Silbersalzschichten,
insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten, verwenden. Gegebenenfalls können die
erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe gemeinsam mit anderen Farbstoffen zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
und Filterschichten verwendet werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe in Kolloidschichten verwendet, deren
Kolloid aus Gelatine besteht. Da sich die erfindungsge- jo maß verwendeten Farbstoffe ausgezeichnet mit polymeren
organischen Beizmitteln beizen lassen und infolgedessen in Gelatineschichten nicht wandern,
lassen sich diese Schichten auf oder unter lichtempfindlichen Silbersalzschichten, insbesondere Silberhalogenid- j5
schichten, anordnen. Das Ausbleichen der Farbstoffe kann ohne Entfernung der Schichten, in denen sie
enthalten sind, erfolgen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe lassen sich ferner deshalb in vorteilhafter Weise in Schichten
anordnen, die in Kontakt mit lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschichten. insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten
stehen, da die gebeizten Farbstoffe eine ausgezeichnete Stabilität bei den pH-Werten aufweisen, wie sie in den meisten lichtempfindlichen
Silbersalzemulsionsschichten, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten, üblich sind. Sie üben
ferner keinen unerwünschten Effekt auf die Silbersalze aus. Infolgedessen lassen sich die erfindungsgemäß
verwendeten Farbstoffe in Schichten zur Anwendung bringen, die sich über lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschichten,
insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten, befinden oder zwischen zwei lichtempfindlichen
Silbersalzschichten, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten
oder auch zwischen dem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht.
Schließlich lassen sie sich auch auf der Rückseite eines Schichtträgers in Form einer sogenannten
Lichthofschutzschicht unterbringen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe wer- bo
den in vorteilhafter Weise gemeinsam mit einem üblichen hydrophilen kolloidalen Bindemittel zur
Herstellung der Lichtfilterschichten oder Lichthofschutzschichten verwendet. In vorteilhafter Weise wird
der Beschichtungsmasse ein Beschichtungshilfsmittel, h5
z. B. Saponin, zugesetzt. In vorteilhafter Weise kann der Beschichtungsmasse noch ein basisches oder saures
Beizmittel einverleibt werden. Zweckmäßigerweise werden des weiteren der Beschichtungsmasse Härtungsmittel
zugesetzt, um das Bindemittel der Beschichtungsmasse zu härten, so daß die auf dem Aufzeichnungsmaterial
erzeugte Filterschicht oder Lichthofschutzschicht während der Verarbeitung und Entwicklung
des Aufzeichnungsmaterials intakt bleibt. Der pH-Wert der Beschichtungsmasse oder Beschichtungslösung
kann gegebenenfalls modifiziert werden, damit eine Verträglichkeit mit der oder den lichtempfindlichen
Emulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials gewährleistet ist.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe jedoch auch in Form einer Lösung
zur Herstellung von Licht absorbierenden Schichten verwendet werden.
Das Verhältnis von Farbstoff, kolloidalem Bindemittel, Beizmittel, Härtungsmittel und Beschichtungshilfsmittel
zur Herstellung der Licht absorbierenden Schichten kann sehr verschieden sein und hängt von den
im Einzelfalle verwendeten Verbindungen und den Eigenschaften des herzustellenden Aufzeichnungsmaterials
ab.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Farbstoff in Licht absoibierendrn Schichten in Konzentrationen von
etwa 1 bis etwa 30 mg pro 0,0929 m2 Schichtträgerfläche, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 1 bis
10 mg pro 0,0929 m2 Schichtträgerfläche, anzuwenden.
Außer mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht,
insbesondere Silberhalogenidemulsionsschicht, können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
andere übliche Schichten aufweisen. Die Schichten des Aufzeichnungsmaterials können
des weiteren die üblichen Zusätze enthalten, z. B. Weichmacher, insbesondere Gelatineweichmacher, Be-Schichtungshilfsmittel,
Antischleiermittel, z. B. Azaindene, und Härtungsmittel, z. B. Aldehydhärtungsmittel,
z. B. Formaldehyd, Mucochlorsäure, Glutaraldehydbis(natriumbisulfit), Maleindialdehyd, Aziridine, Dioxanderivate,
Oxypolysaccharide und Vinylsulfonyläther.
Schließlich können die Emulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung in üblicher
Weise sensibilisiert sein, beispielsweise mit Sensibilisierungsfarbstoffen, wie sie aus den US-Patentschriften
25 26 632 und 25 03 776 bekannt sind. Die Emulsionen können beispielsweise mit den üblichen Cyanin-,
Merocyanin, komplexen, trinuclearen Cyanin-, komplexen, trinuclearen Merocyanin-, Styryl- und/oder Hemicyaninfarbstoffen
spektral sensibilisiert sein. Gegebenfalls können die Silbersalzemulsionsschichten, insbesondere
Silberhalogenidemulsionsschichten als Reduktionsmittel auch Entwicklerverbindungen enthalten, die
gegebenenfalls auch in einer besonderen Unterschicht untergebracht werden können.
Die Schichten des photographischen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung können unter Verwendung der
üblichen bekannten hydrophilen, für Wasser permeablen Bindemittel aufgebaut sein, beispielsweise unter
Verwendung von Gelatine, kolloidalem Albumin, Polyvinylverbindungen, Cellulosederivaten, Acrylamidpolymeren
und dergleichen. Auch können Mischungen dieser Bindemittel verwendet werden. Gegebenenfalls
können die Emulsionsschichten des photographischen Materials auch dispergierte polymerisierte Vinylverbindungen
enthalten, wie sie beispielsweise aus den US-Patentschriften 31 42 568; 31 93 386; 30 62 674 und
32 20 844 bekannt sind. Zu derartigen in Wasser unlöslichen Polymerisaten gehören Polymerisate von
Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, Acrylsäure,
809 625/94
Sulfoalkylacrylaten und Sulfoalkylmethacrylaten.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe bei der Herstellung von Beschichtungsmassen
in Form einer Lösung zum kolloidalen Bindemittel zugegeben. In der Regel wird ein Beschichtungshilfsmittel,
z. B. Sapoüin zu der erhaltenen gefärbten kolloidalen Suspension zugegeben, bevor
diese zur Beschichtung verwendet wird. Wie bereits gesagt, werden die Farbstoffe in vorteilhafter Weise
mittels eines geeigneten Beizmittels, das der kolloidalen Suspension vor ihrer Verwendung zugesetzt wird,
gebeizt.
Typische geeignete basische Beizmittel, die zum Beizen der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe
verwendet werden können, sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 28 82 156; 25 31468; 25 31469;
26 75 316 und 25 48 564 bekannt.
Der Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung kann aus einem der üblichen bekannten
Schichtträger bestehen, wie sie zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet
werden.
Typische Schichtträger sind solche aus Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseestern, Polyvinylacetalen, Polystyrol,
Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalat und Polycarbonaten. Der Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials kann jedoch beispielsweise auch aus Glas,
Papier, Metall oder dergleichen bestehen. Besonders vorteilhafte Papierschichtträger sind solche, die mit
einem «-Olefinpolymerisat beschichtet worden sind, d. h. beispielsweise eine Schicht aus einem Polymeren
aus mindestens einem «-Olefin mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen aufweisen, z. B. eine Schicht aus
Polyäthylen, Polypropylen oder einem Äthylen-Butenmischpolymerisat.
Die photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können für die verschiedensten
photographischen Zwecke bestimmt sein. So kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial
beispielsweise um ein Aufzeichnungsmaterial für Röntgenstrahlen oder ein solches für ein anderes nicht
optisch sensibilisiertes System handeln oder aber um ein Aufzeichnungsmaterial für die Verwendung in orthochromatischen,
panchromatischen oder infrarotempfindlichen Systemen. Die Sensibilisierungsmittel können
dabei dem photographischen Material vor oder nach Zugabe von Sensibilisierungsfarbstoffen zugegeben
werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe können des weiteren in Schichten von solchen Aufzeichnungsmaterialien
verwendet werden, die für die Farbphotographie bestimmt sind.
Diese Auizeichnungsmateriaiien können Emulsionsschichten aufweisen, die Farbkuppler enthalten. Schließlich
können die Aufzeichnungsmaterialien auch Emulsionsschichten vom sogenannten Mischpakettyp aufweisen,
wie sie z. B. aus der US-Patentschrift 26 98 794 bekannt sind. Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien auch im Rahmen von Silberfarbstoffausbleichsystemen verwenden. Auch
können die Emulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung aus Emulsionen vom Mischkorntyp
bestehen, wie sie beispielsweise aus der US-Patentschrift 25 92 243 bekannt sind. In allen Fällen können die
erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe in gesonderten Schichten enthalten sein.
Die lichtempfindlichen Schichten der Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können aus den üblichen
bekannten lichtempfindlichen Emulsionsschichten bestehen, deren Silbersalz aus einem Silberhalogenid, z. B.
Silberchlorid, Silberbromid, Si.lberchlorobromid, Silberjodid,
Silberbromojodid und Silberchlorobromojodid ι besteht. Dies bedeutet, daß die lichtempindlichen
Silbersalzemulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung aus üblichen bekannten
Silbersalzemulsionsschichten bestehen können, einschließlich solcher, wie sie beispielsweise aus der
H) US-Patentschrift 34 47 927 bekannt sind. Die Silberhalogenide
dieser Emulsionsschichten können dabei mit den üblichen bekannten Sensibilisierungsmitteln sensibilisiert
werden.
Wie bereits dargelegt, eignen sich die erfindungsgemaß verwendeten Farbstoffe zur Herstellung solcher Aufzeichnungsmaterialien, die im Rahmen trockener Entwicklungsverfahren verwendet werden.
Wie bereits dargelegt, eignen sich die erfindungsgemaß verwendeten Farbstoffe zur Herstellung solcher Aufzeichnungsmaterialien, die im Rahmen trockener Entwicklungsverfahren verwendet werden.
Ein typisches trockenes Entwicklungsverfahren, zu dessen Durchführung ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
nach der Erfindung verwendet werden kann, ist beispielsweise aus der US-Patentschrift
34 18 122 bekannt. Bei diesem trockenen Entwicklungsverfahren handelt es sich um ein sogenanntes
Lichtentwicklungsverfahren.
In vorteilhafter Weise enthalten die Emulsionen dieser Materialien Silberhalogenidkörner mit eingeschlossenen
dreiwertigen Metallionen. Vorzugsweise enthalten die Emulsionsschichten derartiger Aufzeichnungsmaterialien
des weiteren einen sogenannten
jo Halogenakzeptor, wobei sich dieser gegebenenfalls
auch in einer der Emulsionsschicht benachbarten Schicht befinden kann.
Zur Herstellung derartiger Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten Halogenakzeptoren verwendet
werden, wie sie zur Herstellung lichtentwickelbarer, direkt kopierender Silberhalogenidemulsionen
verwendet werden.
Zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung, das im Rahmen eines Verfahrens
verwendet werden soll, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 34 18 122 beschrieben ist, eignen sich
insbesondere Stickstoff enthaltende Halogenakzeptoren. Besonders vorteilhafte Stickstoff enthaltende
Halogenakzeptoren sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 32 41 971; 33 26 689 und 25 88 982 sowie
der französischen Patentschrift 14 50 984 bekannt.
Weitere bekannte Halogenakzeptoren, die zur Herstellung derartiger Aufzeichnungsmaterialien verwendet
werden können, sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 30 33 678 bekannt.
Weitere Trockenkopierverfahren, zu dessen Durchführung Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung
verwendet werden können, sind beispielsweise aus den folgenden US-Patentschriften
34 57 075, 29 10 377, 33 92 020, 26 63 653,
26 63 654, 26 63 655, 26 63 656, 26 63 657.
26 37 657, 28 13 042, 26 81 277, 28 99 334,
27 16 059, 31 52 904, 33 12 550 und 32 87 137
bekannt.
bekannt.
1. Herstellung der Farbstoffe
Die zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung benötigten Farbstoffe lassen sich
aus Ausgangsverbindungen herstellen, die durch Umsetzung eines Pyryliumsalzes mit einem entsprechenden
Hydrazin erhalten werden.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger zur Herstellung eines Ajfzeichnungsmaterials nach der
Erfindung geeigneter Farbstoffe und deren Ausgangsverbindungen näher beschrieben werden.
1. l-Dimethylamino-S'-methyM.ö-di-p-tolyl-2-pyridothiocyanin-perchlorat
Eine Mischung aus 83,4 g l-Dimethylamino-2-methyl-4,6-di-p-tolyl-pyridiniumperchlorat
und 80,7 g 3-Methyl-2-methyl-thiobenzoethiazolium-p-toluolsulfonat
in 275 ml Acetonitril wurde auf 3O0C erwärmt. Dann wurden 30,8 ml Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene
Mischung wurde dann 5 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und schließlich 5 Minuten lang auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel abgedampft, worauf der zurückgebliebene
feste Rückstand in 700 ml Aceton aufgeschlämmt wurde. Das feste Reaktionsprodukt wurde
abfiltriert, mit Aceton gewaschen und in einem Vakuumofen bei Raumtemperatur getrocknet. Es
wurden 35,5 g Farbstoff entsprechend 31% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 191° C (Zers.) und
einem Absorptionsmaximum von λ,,,,«= 477 nm in Methanol erhalten.
2.1,3,3-Trimethyl-1 '-(N -methylanilino)-4',6'-dip-tolylindol-2'-pyridocarbocyaninperchlorat
1 g Triäthylamin (0,01 Mole) wurden zu einer Mischung aus 3,4 g (0,007 Molen) 2-Methyl-l-(N-methylanilino)-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 3,1 g (0,007 Mole) 2-(2-Acetanilidovinyl)-l,3,3-trimethyl-3H-indoliniumjodid
in 12 ml Pyridin und 5 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Nach Erwärmen der Mischung
wurde diese zu Äther zugegeben. Es schied sich ein Öl aus, das mit Äther gewaschen wurde. Durch Behandlung
des Öls mit einer wäßrigen Natriumperchloratlösung wurde das Perchloratsalz des Farbstoffes ausgefällt. Das
rohe Farbstoffsalz wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 2,6 g Farbstoff entsprechend 56% der
Theorie mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 1580C (Zers.) und mit Am,„= 563 nm nm in Methanol erhalten.
3.1 '-Dimethylamino-3-äthyl-4',6'-dip-tolyl-oxa-2'-pyridocarbocyaninperchlorat
Eine Mischung aus 25,0 g (0,06 Molen) 1-Dimethyiamino-2-äthyl-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 26,0 g (0,06 Mole) 2-(2-Acetanilidocinyl)-3-äthylbenzoxazoliumjodid in 100 ml Pyridin, 6,7 ml Essigsäureanhydrid
und 9 g (0,09 Mole) Triäthylamin wurde 10 Minuten lang auf eine Temperatur unterhalb 85°C
erhitzt und abgekühlt. Daraufhin wurde die Mischung zu Äther gegeben. Der Äther wurde abdekantiert, worauf
der Rückstand mehrmals mit Äther gewaschen wurde. Das Perchloratsalz wurde dann durch Behandlung des
Rückstandes mit einer wäßrigen Natriumperchloratlösung ausgefällt. Der rohe Farbstoff wurde abgetrennt
und zweimal aus Äthylalkohol, der ein wenig Essigsäure enthielt, umkristallisiert. Es wurden 13,5 g Farbstoff
entsprechend 38% der Theorie in Form von grünen glänzenden Kristallen mit einem Schmelzpunkt von
175—177°C (Zers.) erhalten. Eine methanolische Lösung des Farbstoffes besaß einen A„m-Wert von 537 nm.
Analyse für C33H34N3O5CI:
Berechnet: C 67,40, H 5,82, N 7,14;
gefunden: C 67,3, H 5,7, N 6,9.
gefunden: C 67,3, H 5,7, N 6,9.
4. 4',6'-Bis-(4-chloiOphenyl)-l'-dimethylamino-3-äthyl-oxa-2'-pyridocarbocyaninperchlorat
Der Farbstoff wurde wie Farbstoff 3 hergestellt,
wobei jedoch diesmal als Ai'.sgangsverbindung
2,4-Bis(4-chlorophenyl)-l-di-methylamino-6-methylpyridiniumperchlorat
verwendet wurde. Der Farbstoff wurde in einer Ausbeute von 57% der Theorie erhalten.
Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 194—196°C.A„,.«= 545 nm,gemessen in Methanol.
5.1 '-Dimethylamino-3-äthyl-4',6'-bis-(4-methoxyphenyl)-oxa-2'-pyridocarbocyaninperchlorat
Der Farbstoff wurde wie Farbstoff Nr. 3 hergestellt, wobei jedoch diesmal als Ausgangsverbindung 1-Dimethyl-amino-2,4-bis-(4-methoxyphenyl)-6-methylpyridiniumperchlorat
verwendet wurde. Der Farbstoff wurde in einer Ausbeute von 44% der Theorie erhalten. Er besaß
einen Schmelzpunkt von 171 —172° C (Zers.). Α,,,.·»= 538 nm in Methanol.
6.1 -Acetanilido-3'-äthyl-4,6-di -p-tolyl-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat
Zu einer Mischung von 34,9 g (0,075 Mole) 1-Anilino-2-methyl-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 22,5 g (0,05 Molen) 2-(2-Acetanilidovinyl)-3-äthylbenzothiazoliumjodid
in 200 ml Acetonitril wurden 12 ml (0,11 Mole)
Essigsäureanhydrid und 9,8 ml (0,072 Mole) Triäthylamin zugegeben. Die Mischung wurde zwei Stunden
lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Reaktionsprodukt abfiltriert wurde. Das aus dem rohen
Farbstoff bestehende Reaktionsprodukt wurde mit Acetonitril und Äther gewaschen und getrocknet. Die
Ausbeute an Farbstoff betrug 23,1 g, entsprechend 66,5% der Theorie. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes
lag bei 207 —208°C (Zers.). λ,,,.,«= 594 nm in Methanol.
7.1 -(N-Acetyl-4-methylanilino)-3'-äthyl-4,6-di-p-tolyl-2-pyridothiacarbocayninperchlorat
Der Farbstoff wurde wie Farbstoff 6 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß als Ausgangsverbindung zur
Herstellung des Farbstoffes 2-Methyl-l-(4-methylanilino)-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
verwendet wurde. Der Farbstoff wurde in einer Ausbeute von 13% erhalten. Der, Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 178
bis 180°C(Zers.).A,rai= 594 nm in Methanol.
Analyse für C40H38N3O5SCl:
Berechnet: C 67,83, H 5,41, N 5,93;
gefunden: C 67,4, H 5,8, N 5,5.
gefunden: C 67,4, H 5,8, N 5,5.
8.1 -Acetanilido^'äthyl^.e-di-p-tolyl-4',5'-benzo-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat
Eine Mischung aus 3,3 g (0,007 Mole) l-Anilino-2-methyl-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 3,5 g (0,007 Mole) 2-(2-Anilinovinyl)-l-äthylnaphtho[l,2-d]thiazolium-p-toluolsulfonat
in 15 ml Pyridin, 5 ml Essigsäureanhydrid und 1 g (0,01 Mole) Triäthylamin wurde 5
Minuten lang erhitzt, worauf die Mischung zu Äther zugegeben wurde. Der feste Rückstand, d. h. das rohe
Acetatsalz des Farbstoffes, wurde mit Äther gewaschen, worauf durch Zugabe einer wäßrigen Natriumperchloratlösung
das Perchloratsalz des Farbstoffes ausgefällt wurde. Das rohe Farbstoffsalz wurde aus Alkohol
umkristallisiert. Es wurden 15 g Farbstoffsalz entspre-
b5 chend 29% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von
189-192°C (Zers.) erhalten. Λ,,,·,,= 613 nm in Methanol.
Unter den Reaktionsbedingungen wurde das Anilinostickstoffatom acetyliert.
9.3'-Äthyl-1 -(N-methylanilino)-4,6-di-p-tolyl-4',5'-benzo-2-pyridothiacyaninperchlorat
Eine Mischung von 4,8 g (0,01 Mole) 2-Methyl-l-(N-methyIanilino)-4,6-di-p-tolyl-pyridiniumperchlorat
und 4,Og(O1Ol Mole) l-ÄthyI-2-äthylthionaphtho[1,2-d]thiazoliumäthosulfat
in 15 ml Pyridin wurde mit 1,2 g Triäthylamin versetzt. Die Mischung wurde dann 10
Minuten lang auf 70°C erhitzt. Die Reaktionsmischung
wurde dann zu Äther zugegeben, worauf der mit Äther gewaschene Rückstand mit einer wäßrigen Natriumperchloratlösung
versetzt wurde. Der ausgefallene rohe Farbstoff wurde mit Methanol extrahiert und aus
Äthanol umkristallisierl. Die Ausbeute an Farbstoff betrug 1,5 g entsprechend 32% der Theorie. Dci
Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 189-190'C
(Zers.). Am», = 507 nm, 383 nm in Methanol.
10. 1-Dimethylamino-4,6-bis-(4-methoxyphenyl)-S'-methyl^-pyridothiazolinocarbocyaninperchlorat
Der Farbstoff wurde wie Farbstoff 3 hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß zur Herstellung des
Farbstoffes 1 -Dimethylamino-2,4-bis-(4-methoxyphenyl)-6-methylpyridiniumperchlorat
und 2-(2-Anilinovinyl)-3-methyIthiazoliumjodid verwendet wurden. Der Farbstoff wurde in einer Ausbeute von 77% der Theorie
erhalten Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 165-167oC(Zers.).A,„.n 522 nm in Methanol.
11. r-Äthyl-l-(N-methylanilino)-4,6-di-p-tolyl-2-pyrido-4'-carbocyaninperchIorat
Eine Mischung aus 2,9 g (0,006 Mole) 2-Methyl-1-(N-methylaniIino)-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 2,5 g4-(2-Anilinovinyl)-1-äthylchinoliniumjodid in 15 ml Pyridin, 1 ml Essigsäureanhydrid und 0,8 g (0,008 Mole)
Trimethylr.min wurde 45 Minuten lang bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Reaktionsmischung wurde dann
zu Äther gegeben, worauf der Rückstand mit einem Gemisch aus Acetonitril und Äthylacetat bei Raumtemperatur
behandelt wurde. Es bildete sich ein klebriger Niederschlag, der abfiltriert und mit Äthylacetat
gewaschen wurde. Der gewaschene Rückstand wurde getrocknet. Auf diese Weise wurden 3,6 g Farbstoff
entsprechend 90% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 107 — 1I3°C (Zers.). λ,,,,,,= 671 nm in
Methanol erhalten.
12.1 '-Äthyl-6'-methyl-l -(N-methylanilino)-4,6-di-p-tolyl-2-pyrido-2'-carbocyaninperchlorat
Eine Mischung aus 2,4 g (0,005 Mole) 2-Methyl-!-(N-methylanilino)-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 1,7 g (0,005 Mole) 2-(2-Acetanilidovinyl)-1-äihyI-6-methylchinoliniumjodid
in 10 ml Pyridin und 1,1ml Triäthylamin wurde bei Raumtemperatur zur Umsetzung
gebracht, worauf das Reaktionsgemisch zu Äther gegeben wurde. Der mit Äther gewaschene Rückstand
wurde dann mit1 einer wäßrigen Natriumperchloratlösung versetzt. Das ausgefallene rohe Farbstoffsalz
wurde abgetrennt und getrocknet. Das rohe Farbstoffsalz wurde mit 300 ml heißem Äthanol extrahiert,
worauf der nicht in Lösung gegangene Anteil bei Raumtemperatur mil Aktivkohle in Aceton behandelt
und filtriert wurde. Aus dem konzentrierten Filtrat schieden sich 0,4 g Farbstoffkristalle (Ausbeute 12% der
Theorie) mit einem Schmelzpunkt von 151 — 154°C und
A,„.„ = 626 nm in Methanol ab.
13.5-[(1-DimethylaminG-4,6-di-p-toryl-
2(lH)-pyridyliden)-äthyliden]-1,3-diäthyl-
2-thiobarbitursäure
1,2 g (0,012 Mole) Triäthylamin wurden zu einer Mischung von 4,2 g (0,01 Mole) i-Dimethylamino-2-methyl-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 2,6 g (0,01 Mole) S-Dimethylaminomethylen-U-diäthyl^-
thiobarbitursäure in 50 ml heißem Äthanol zugegeben.
Nach 30 Minuten langem Stehen auf dem Dampfbade, wurde die Mischung abgekühlt, worauf 4,8 g eines roten
Reaktionsproduktes abfiltriert wurden. Dieses rohe Reaktionsprodukt wurde mit heißem Äthanol extrahiert,
worauf der Rückstand aus einer Pyridin-Metha-
i1! nolmischung umkristallisiert wurde. Auf diese Weise
wurden 0,3 g Farbstoff in Form von scharlachroten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 203—204°C
(Zers.) und A,„,„ = 499 nm in Methanol entsprechend 6%
der Theorie erhalten.
14.3-[(1-N-Methylanilino-4,6-di-p-tolyl-
2(1 H)-pyridyliden)-äthyliden]-2H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-2,4(3H)-dion
Eine Mischung aus 4,8 g (0,01 Mol) 2-Methyl-1-N-methylanilino^e-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
und 2,6 g (0,01 Mole) 3-Dimethylaminomethylen-2H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-2,4-(3H)-dionhydrochlorid
in 100 ml
Äthanol mit 2,3 g (0,023 Molen) Triäthylamin wurde 30 Minuten lang auf dem Dampfbade erhitzt. Es wurde ein
gelber Niederschlag abfiltriert und verworfen. Aus dem Filtrat wurden 2,7 g roher Farbstoff isoliert, der zweimal
aus Äthanol umkristallisiert wurde. Die Ausbeute an Farbstoff betrug 1,3 g, entsprechend 22% der Theorie.
Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 186-188°C.
(Zers.) Α,,,,,λ = 502 nm in Methanol.
15.1 - Anilino-3'-äthyl-4,6-di-p-tolyl-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat
Eine Mischung aus 4,9 g (0,0105 Mole) 1-Anilino-2-methyl-4,6-di-p-tolylpyridimumperchlorat
und 4,6 g (0,01 Mole) 2-(2-Acetanilidovinyl)-3-äthylbenzothiazoliumjodid
in 15 ml Pyridin wurde mit 3,2 g Triäthylamin versetzt, worauf die Reaktionsmischung 5 Minuten lang
auf 700C erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Äther gewaschen, worauf der unlösliche
Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wurde. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 165 —167°C.
(Zers.). λ ,«a, = 579 nm in Methanol.
Analyse für C37H34N .O1SCl:
Berechnet: C 68,13, H 5,25, N6,4;
gefunden: C 68,5, H 5,4, N6,l.
gefunden: C 68,5, H 5,4, N6,l.
16.1 -Amino-3'-äthyl-2-pyridothiacarbocyaninjodid
Dieser Farbstoff wurde wie Farbstoff 1 hergestellt, wobei jedoch diesmal l-Amino-2-methylpyridiniumjodid
mit einer äquivalenten Menge von 2-(2-Acetanilidovinyl)-3-äthylbenzothia/.oliumjodid
in Acetonitril umgesetzt wurde.
17.3'-Methyl-4,6-di-p-tolyl-1-(4H-l,2,4-triazol-4-yl)-2-pyridothiazolinocarbocyaninperchlorat
Zu einer Mischung von 3,1 g (0,007 Molen) 2- Methyl - 4,6 - di-p-tolyl-1 -(4 H-1,2,4-triazol-4-yl)-pyridiniumperchlorat
und 2,4 g (0,007 Molen) 2-(2-Anilinovinyl)-3-methylthiazoliniumjodid in 20 ml Pyridin
wurden 1 ml Essigsäureanhydrid und 2,1 ml Triäthylamin zugegeben. Nach 30minütigem Rühren der
Mischung bei 25°C wurde die Mischung zu Äther gegeben, worauf der Rückstand aus einer Äthanol-Aceton-Mischung
umkristallisiert wurde. Auf diese Weise wurden 1,1 g Farbstoff entsprechend 28% der Theorie
mit einem Schmelzpunkt von 201—2020C erhalten.
A„,.n = 542 mm in Methanol.
18.1 '-Dimethylamino-S-äthyl-'t'.ö'-dimethyl-oxa-2'-pyridocarbocyaninjodid
Eine Lösung von 2,0 g (0,008 Molen) 1-Dimethylamino-2,4,6-Trimethylpyridiniumtetrafluoroborat
und 3,5 g (0,008 Molen) 2-(2-Acetanilidovinyl)-3-äthylbenzolxazoliumjodid in Acetonitril wurde mit einem Gramm (0,01
Mole) Triäthylamin versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang auf 60°C erwärmt. Das
konzentrierte Reaktionsgemisch wurde dann mit Äther gewaschen, worauf der Rückstand mit Hilfe von
Aluminiumoxyd und einer Chloroform-Acetonmischung Chromatographien wurde.λ,,,.,, 515 nmin Methanol.
19. l,r-Bis(dimethylamino)-4,4',6,6'-tetrap-tolyl^^'-pyridocarbocyaninperchlorat
Eine Lösung von 2,1 g (0,005 Molen) 1-Dimethylamino-2-methyl-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
in 20 ml Acetonitril wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur mit 0,9 ml Diäthoxymethylacetat und 0,7 ml Tetramethylguanidin
40 Minuten lang verrührt. Eine spektrographische Analyse der Reaktionsmischung ergab das
Vorhandensein eines Farbstoffes mit einem Absorptionsmaximum bei 637 nm in Acetonitril. Der Farbstoff
ließ sich relativ rasch ausbleichen.
Weitere vorteilhafte, erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe, die in der beschriebenen Weise hergestellt
werden können, sind
3'-AIIyI-I -dimethylaminoAö-di-p-iolyl-
2-pyndothiacarbocyanin-perchloratund
l-Dimethylamino-3'-phenyl-4,6-di-p-tolyl-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat.
l-Dimethylamino-3'-phenyl-4,6-di-p-tolyl-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat.
II. Herstellung der Ausgangsverbindungen
A. 2-Methyl-4,6-di-p-tolylpyryliumperchlorat
A. 2-Methyl-4,6-di-p-tolylpyryliumperchlorat
567 ml (6,0 Mole) Essigsäureanhydrid wurden tropfenweise
zu 161 ml (3,0 Molen) Schwefelsäure gegeben, die mittels eines Eisbades gekühlt wurde. Die Temperatur
wurde dann drei Stunden lang auf 70—800C erhöht.
Zu der erkalteten braunen Lösung wurden dann 188 g (1,4 Mole) 4'-Methyl-acetophenon in 140 ml Essigsäurcanhydrid
gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang auf 50°C gehallen. Zu der
abgeschreckten Lösung wurden dann 300 ml Äthanol gegeben, worauf zur Ausfällung des Reaktionsproduktes
Äther und Äthylacetat zugesetzt wurden. Das ausgefällte gelbe Reaktionsprodukt wurde dann in
heißem Wasser, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Zu dem warmem Filtrat wurde dann eine wäßrige
Natriumpcrchloratlösung zugegeben. Auf diese Weise wurde das Rcaktionsprodukl ausgefällt. Es wurde
iibfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die
Ausbeute betrug 78,1 g entsprechend 29,8% der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei
273-277" C.
B. 1 -Dimethylamino-2-mcthyl-4,6-di-p-lolylpyridiniumpcrchloriit
Eine Suspension von 75,0(0,2 Molen) 2-Mclhyl-4,6-di·
p-iolyl-pyryliumpcrchbrai in 800 ml Benzol wurde mil
18 g (0,3 Molen) 1,1 -Dinivihylhydrn/in bei Raumtemperatur
versetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann 1,f Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Mittel«
einer Wasserfalle nach Dean Stark wurden 100% dei
theoretischen Wassermenge abgetrennt. Die Reaktions· mischung wurde dann abgeschreckt, worauf der
ausgefallene hellgelbe Niederschlag abfiltriert, mil Benzol gewaschen und getrocknet wurde. Auf diese
Weise wurden 78,2 g Reaktionsprodukt entsprechend 94% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von
K) 212-2500C erhalten.
C. 2-Methyl-1 -(N-methylanilino)-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
Eine Suspension von 18,7 g (0,05 Mole) 2-Methyl-4,6-di-p-tolylpyryliumperchlorat
in 225 ml Benzol wurde mit 7,9 g (0,065 Molen) 1-Methyl-1-phenylhydrazin
versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang erhitzt. Mittels einer Wasserfalle nach Dean
Stark wurde 1 ml Wasser abgetrennt. Die Reaktions·
mischung wurde dann abgekühlt, worauf der ausgefallene Niederschlag abgetrennt, mit Benzol gewaschen unc
getrocknet wurde. Die Ausbeute an Reaktionsproduki betrug 21,1 g, entsprechend 88% der Theorie. Der
Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes lag be: 177-179°C.
D. i-Anilino-2-methyl-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
In der gleichen Weise wie bei der Herstellung dei
jo Verbindung B beschrieben, wurden 20,5 g (0,19 Mole]
Phenylhydrazin und 56,2 g (0,15 Mole) 2-Methyl-4,6-dip-tolylpyryliumperchlorat
in Benzol miteinander umgesetzt. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 57,6 g entsprechend 83% der Theorie. Der Schmelzpunkt de;
J5 Reaktionsproduktes lag bei 182—187°C.
E. 2-Methyl-1 -(4-methylanilino)-4,6-di-p-tolylpyridiniumperchlorat
Eine Suspension von 12,7 g (0,08 Molen) p-Tolylhydrazinhydrochlorid
in 300 ml Benzol wurde mit einer wäßrigen Lösung von 15 g Natriumbicarbonat versetzt
Nach einstündigem Rühren hatten sich sämtliche Feststoffe gelöst. Die beiden Schichten wurder
voneinander getrennt, worauf die Benzolschicht kur?
mit MgS(X getrocknet wurde. Die Schicht wurde danr zu 15 g (0,04 Molen) 2-Methyl-4,6-di-p-tolylpyrylium
perchloral zugegeben. Die Mischung wurde zwe Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei da;
bei der Umsetzung entstandene Wasser mittels einci Wasserfalle nach Dean Stark abgetrennt wurde. Au;
der erkalteten Reaktionsmischung wurde das ausgefallene gelbe Reaktionsprodukt abfiltriert. Es wurde mil
Benzol gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsproduki betrug 14,5 g entsprechend 75% der Theorie. Dei
Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 122— 195°C.
F. 2,4-Bis-(4-chlorophenyl)-1 -dimethylamino-6-mcthyIpyridiniumperchlorat
Eine Suspension von 25,2 g (0,0605 Molen) 2,4-Bis-(4
M) chlorophenylj-ö-methylpyryliumperchlorat in 300 m
Benzol wurde mit 6 g (0,1 Mol) 1,1-Dimethylhydrazir
versetzt, worauf die Mischung eine Stunde lang untei
Abscheidung von einem ml Wasser, das in einei Wasserfalle nach Dean Stark aufgefangen wurde
h5 erhitzt wurde.
Aus der erkalteten Reaktionslösung wurden 11,6 g eines weißen festen Reaktionsproduktes mit einen:
Schmelzpunkt von 206 — 210"C isoliert. Die Ausbeute
betrug 42% der Theorie.
G. 1 -Dimethylamino-2,4-bis(4-melhoxyphenyl)-6-methylpyridiniumperchlorat
Eine Mischung aus 18,1 g (0,041 Mole) 2,4-Bis-(4-meth-oxyphenyl)-6-methylpyryliumjodid und
4,8 g (0,08 Mole) 1,1-Dimethylhydrazin in 225 ml Benzol
wurde zwei Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das bei der Umsetzung abgeschiedene Wasser
wurde in einer Wasserfalle nach Dean Stark abgeschieden. Die erkaltete Reaktionsmischung wurde
unter vermindertem Druck konzentriert, worauf zu dem schwarzen viskosen Rückstand Äthylacetat zugegeben
wurde. Die hierdurch erhaltene feste Masse wurde abgetrennt, in 100 ml heißem 50%igem wäßrigem
Äthylalkohol gelöst und mit einer wäßrigen Natriumperchloratlösung versetzt. Es schieden sich gelbe
Kristalle aus, die abgetrennt wurden. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 13,3 g entsprechend 72% der
Theorie. Der Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes lag bei 158-162° C.
H. 1-Dimethylamino-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat
4,5 g (0,075 Mole) Dimethylhydrazin wurden zu einer Suspension von 10,5 g (0,05 Molen) 2,4,6-Trimethylpyryliumtetrafluoroborat
in 175 ml Benzol zugegeben, worauf die Mischung IV2 Stunden lang auf Riickflußtemperatur
erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann konzentriert, worauf der Rückstand aus
Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden 7,2 g Reaktionsprodukt entsprechend 57% der Theorie in
Form von transparenten weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 135— 140°C erhalten.
I. 2-Methyl-4,6-di-p-tolyl-1 -(4H-1,2,4-triazol-4-yl)-pyridiniumperchlo; at
Eine Mischung aus 15,0 g (0,04 Molen) 2-Methyl-4,6-di-p-tolylpyryliumperchlorat
und 3,8 g (0,045 Molen) 4-Amino-4H-l,2,4-triazol wurde in 200 ml Benzol eine Stunde lang erhitzt. Beim Abkühlen schied sich aus der
Reaktionsmischung das Reaktionsprodukt aus. Es wurde aus einer Mischung aus Äthanol und Aceton
umkristallisiert. Das in einer Ausbeute von 70% der Theorie angefallene Reaktionsprodukt besaß einen
Schmelzpunkt von 210-2110C.
III. Anwendungsbeispiele der Farbstoffe
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbleichbarkeit der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe durch
Einwirkung von Licht, und zwar sowohl in einem sauren, einem basischen wie auch einem neutralen Medium.
Zu diesem Zweck wurde auf einen transparenten Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat eine Dispersion
des Farbstoffes Nr. 3 in Gelatine derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 6,0 mg
Farbstoff entfielen.
Ein Teil des erhaltenen Materials wurde dann in Essigsäure getaucht, ein weiterer Teil des Materials in
Triäthylamin und ein dritter Teil in Methanol.
Die Materialien wurden dann 120 Minuten lang mit einer in einer Entfernung von 15,2 cm aufgestellten
60-Watt-Lampe belichtet, wobei sie sich in den Flüssickeiten befanden,
In allen drei Fällen wurden die Farbstoffe ausgebleicht. Das Amin und die Säure hatten keinen oder
höchstens wenig Einfluß auf den Ausbleichprozeß.
, Beispiel 2
Dies Beispiel zeigt die Irreversibilität der Ausbleichung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe.
Zunächst wurde wiederum eine Dispersion des Farbstoffes Nr. 3 in Gelatine derart auf einen transparenten
Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2
6,0 mg des Farbstoffes 3 entfielen.
Das hergestellte Material wurde dann in vier Abschnitte zerteilt. Jeder dieser Abschnitte wurde 120
> Minuten lang mit einer in einer Entfernung von 15,2 cm
aufgestellten 60-Watt-Lampe belichtet. Hierdurch erfolgte ein Ausbleichen der den Farbstoff enthaltenden
Schicht.
Nach dem Ausbleichen wurde ein Abschnitt in Triäthylamin, ein weiterer Abschnitt in Essigsäure und
ein dritter Abschnitt in Chlorwasserstoffsäure getaucht. Der vierte Abschnitt wurde nicht nachbehandelt.
Es zeigte sich, daß durch die beschriebene Nachbehandlung in keinem Falle wieder der ursprüngliche
Farbton der Gelatineschicht erzeugt werden konnte. Auch traten keine anderen Farbtöne auf, woraus sich
ergibt, daß der Farbstoff irreversibel ausgebleicht worden war.
Die in den folgenden Tabellen III und IV aufgeführten Farbstoffe wurden in Methylpyrrolidinon und Methanol
gelöst und auf ihre Stabilität getestet.
Die Lösungen wurden dann zu Gelatine zugegeben, so daß jeweils 4%ige Farbstofflösungen erhalten
wurden. Die Lösungen wurden dann derart auf Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger aufgetragen,
daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 3 bis 6 mg Farbstoff und 400 mg Gelatine entfielen.
Die erhaltenen Prüflinge wurden dann, wie im folgenden beschrieben, getestet:
1. Die Prüflinge wurden eine Woche lang bei einer Temperatur von 25,6°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 50% inkubiert.
2. Die Prüflinge wurden einer Wärmebehandlung ausgesetzt. Hierzu wurden die Prüflinge auf einen
mittels eines Thermostaten beheizten Heizblock gebracht, auf dem die Prüflinge gleichförmig eine
bestimmte Zeit lang auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden konnten. Die Prüflinge wurden
mittels dieses Heizblockes auf Temperaturen von 150 oder 250°C erhitzt. Der Grad der Farbstoffausbleichung
wurde auf spektrophotometrischem Wege bestimmt.
3. Die Prüflinge wurden der Einwirkung von Licht ausgesetzt. Zu diesem Zweck wurden die Prüflinge
eine bestimmte Zeit lang mit dem Licht einer 300-Watt-Wolframlampe belichtet. Das von der
bo Lampe ausgestrahlte Licht wurde gerichtet, indem
es durch einen Spiegelkanal und einen Schirm geführt wurde.
Der Grad der Ausbleichung der Farbstoffe wurde b5 spektrophotometrisch bestimmt. Angegeben sind die
optischen Dichtewerle bei A,,,,,,.
Die Ergebnisse dieser Teste sind in der folgenden Tabelle III enthalten.
Des weiteren wurden die in Tabelle IV angegebenen Prüflinge in einem handelsüblichen Diapositiv-Projektor
mit einer 500-Watt-Birne gebracht und jeweils 15 Sekunden lang mit der in einer Entfernung von etwa
8,9 cm aufgestellten Lichtquelle belichtet.
Schließlich wurden die in Tabelle IV aufgeführten Prüflinge einem Wärme- und Lichttest unterworfen, in
welchem die Prüflinge zunächst 5 Sekunden auf 2000C
erhitzt und anschließend 15 Sekunden lang in dem Diapositivprojektor belichtet wurden. Angegeben sind
wieder die optischen Dichtewerte bei λ,,,,,Λ,
Aus den in den Tabellen III und IV zusammengestellten Werten ergibt sich eindeutig die Stabilität der
Farbstoffe beim Inkubationstest und ihre Instabilität gegenüber der Einwirkung von Licht und Wärme.
Tabelle | III | Optische Dichte*) | Inkuba | Wärme | 10 Sek. | 10 Sek. | 20 Sek. | Licht | 30 Sek. | 60 Sek. |
Farbstoff | Frisch | tion**) | 150'C | 200C | 200 C | |||||
Nr. | bewertetes | 5 Sek. | 0,30 | 0,07 | 0,04 | 10 Sek. | 0,32 | 0,21 | ||
Material | 150C | 0,43 | 0,03 | 0,03 | 0,77 | 0,68 | ||||
0,33 | 0,39 | 0,57 | 0,04 | 0,04 | 0,32 | 0,54 | 0,54 | |||
[nm] | 0,39 | 0,66 | 0,57 | 0,20 | 0,02 | 0,02 | 0,74 | 0,22 | 0,23 | |
1 | 488 | 0,74 | 0,66 | 0,55 | 0,43 | 0,01 | 0,01 | 0,60 | 0,43 | 0,42 |
2 | 580 | 0,66 | 0,28 | 0,24 | 0,38 | 0,03 | 0,03 | 0,24 | 0,38 | 0,40 |
3 | 553 | 0,24 | 0,52 | 0,51 | 0,42 | 0,03 | 0,04 | 0,43 | 0,44 | 0,47 |
6 | 612 | 0,54 | 0,48 | 0,43 | 0,33 | 0,08 | 0,07 | 0,42 | 0,31 | 0,28 |
7 | 612 | 0,58 | 0,46 | 0,36 | 0,48 | |||||
8 | 630 | 0,52 | 0,37 | 0,29 | 0,34 | |||||
10 | 538 | 0,31 | ||||||||
14 | 500 | |||||||||
*) Daten sind bezüglich Gelatine-Absorption nicht korrigiert. **) Eine Woche Aufbewahren bei 25,6°C und 50%iger relativer Luftfeuchtigkeit.
***) 300-Watt-Birne.
Tabelle | IV | Optische | Dichte*) | Wärme | 5 Sek. | 10 Sek. | Licht***) | Wärme + Licht***) |
Farbstoff | Frisch | Inkubation**) | 2000C | 200°C | ||||
Nr. | bereitetes | 10 Sek. | 0,04 | 0,03 | 15 Sek. | 5 Sek. 15 Sek. | ||
Material | 1500C | 0,58 | 0,10 | 200°C | ||||
0,53 | 0,23 | 0,09 | 0,30 | 0,03 | ||||
[nm] | 0,62 | 0,65 | 0,64 | 0,05 | 0,05 | 0,17 | 0,03 | |
4 | 559 | 0,76 | 0,71 | 0,25 | 0,09 | 0,07 | ||
5 | 564 | 0,32 | 0,34 | 0,09 | 0,33 | 0,05 | ||
9 | 520 | 0,34 | 0,40 | |||||
12 | 647 | |||||||
*) Daten sind bezüglich Gelatine-Absorption nicht korrigiert. **) Eine Woche Aufbewahren bei 25,6 C und 50%iger relativer Luftfeuchtigkeit.
***) Die Prüflinge wurden in einem handelsüblichen Dia-Projcklor belichtet.
Dies Beispiel beschreibt die Verwendung der Farbstoffe 1 — 19 zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
photographischer Aufzeichnungsmatcrialien.
Ausgehend von den Farbstoffen 1 — 19 wurden Gelatinelösungen hergestellt, die auf wärmebeständige,
transparente Polyäthylenterephthalatschichtträger derart aufgetragen wurden, daß auf eine Trägerfläche von
0,0929 in2 jeweils 6 mg Farbstoff entfielen. Auf jede der
65
auf diese Weise erzeugten Lichthofschutzschicht wurde dann eine panchromatisch sensibilisierte Gclatine-Silberchlorobromidemulsion
derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 270 mg Silber entfielen.
Die Emulsion wurde in der Weise hergestellt, daß unter Rühren zu einer wäßrigen Bi(NOa^ · 5 H2O
enthaltenden Gelatinelösung gleichzeitig und langsam eine wäßrige Silbernitratlösung und eine wäßrige
Lösung von Kaliumchlorid und Kaliumbromid in einem Molverhültnis von 5 :95 einlaufen gelassen wurden. Die
Gelatinelösung enthielt 122 mg Bi(NO3)J · 5 H2O pro
Mol Silber.
Der Emulsion wurden dann noch 4 Mol-% Dithiomazolhydrazinsalz,
bezogen auf den Silbergehalt der Emulsion, als Halogenakzeptor zugegeben.
Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien
wurden dann in einem handelsüblichen Kopiergerät bildgerecht belichtet. Das Gerät
enthielt 20 Leuchtstoffröhren von jeweils 7 Watt. Die Entfernung von den Lichtquellen zum zu belichtenden
Aufzeichnungsmaterial betrug 5 cm und die Belichtungsdauer 8 Sekunden.
Nach der Belichtung wurden die Aufzeichnungsmaterialien 5 Sekunden lang auf eine Temperatur von etwa
235°C erhitzt, worauf sie 5 Minuten lang mittels zwei in
einer Entfernung von 15,2 cm aufgestellten 8-Watt-Fluoreszenzlampen
in einem weißen Reflektor photoentwickelt wurden.
In allen Fällen wurden sehr scharfe Bilder erhalten.
dindion in Form einer Lösung in Aceton und 4,9 mg 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butylphenol) als Entwicklerverbindung
in einer Aceton-Lösung zugegeben.
Das Natriumbromid reagierie mi; einem kleinen
Anteil des Silberbehenates unter Bildung einer geringen Menge von lichtempfindlichem Silberbromid (vergleiche
US-Patentschrift 34 57 075).
Diese und die nachfolgenden Operationen wurden bei totaler Dunkelheit durchgeführt. Ein Teil des erhaltenen
Aufzeichnungsmaterials wurde durch einen Stufenkeil eine Sekunde lang mit 970 Lux belichtet und dann zwei
Sekunden lang auf 105°C erhitzt.
Auf diese Weise wurde eine gut erkennbare Kopie des Stufenkeils in Form dichter, brauner, scharf schwarz
umrandeter Bildbezirke auf einen hellen, lohfarbenen I untergrund erhalten.
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal Aufzeichnungsmaterialien
verwendet wurden, die keine Lichthofschutzschicht aufwiesen. Die auf diese Weise erzeugten Bilder
waren nicht annähernd so scharf wie die gemäß Beispiel 4 erzeugten Bilder.
Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien mit Lichthofschutzschichten unter Verwendung der Farbstoffe
1 — 19 hergestellt.
Zu diesem Zweck wurde auf hitzebeständige transparente Polyäthylenterephthalabschichtträger Gelatinelösungen,
die jeweils einen der Farbstoffe 1 — 19 enthielten, derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche
von 0,0929 m2 6,0 mg Farbstoff entfielen. Auf die erzeugten Lichthofschutzschichten wurden dann
Schichten aus einer in der folgenden Weise hergestellten Dispersion aufgetragen. (Die Beschichtungsstärke
entsprach nach dem Trocknen der Schichten etwa 1 g pro 0,0929 m2 Trägerfläche.)
Zu 400 ml einer Mischung aus Aceton und Toluol im Verhältnis 1 : 1 wurden die folgenden Verbindungen
zugegeben:
42,0gSilbcrbehenat,
32,0 g Behensäurc,
lO.OgPhthalazinon,
15,0 g Polyvinylbutyral und
2,4 g Natriumbromid.
32,0 g Behensäurc,
lO.OgPhthalazinon,
15,0 g Polyvinylbutyral und
2,4 g Natriumbromid.
Die Dispersion wurde in einer Kugelmühle 18
Stunden lang mit Kcramikkugcln vermählen. Nach Entfernung der Kugeln wurde die Dispersion durch
Zusatz von 500 ml einer Accton-Toluolmi.schung (Verhältnis von Aceton zu Toluol = 1 :1) verdünnt.
Der erhaltenen Dispersion wurden dann 12 mg des
Scnsibilisicrungsfurbstoffes 3-Älhyl-5-[(3-älh.yl-2(3ll)·
bcnzolhia/olyliclcn)isopropylidcn]-2-thio-2,4-ox«/oli-
Dieses Beispiel zeigt den erfolgreichen Einsatz eines erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffs als Filterfarbstoff.
Verwendet wurde der mit Nr. 1 bezeichnete Farbstoff unter Versuchsbedingungen, die erkennen lassen, daß dieser Farbstoff zur Herausfilterung von blauem Licht aus einem mehrschichtigen, gegenüber unterschiedlichen Bereichen des Spektrums sensibilisierten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial verwendbar ist,
Verwendet wurde der mit Nr. 1 bezeichnete Farbstoff unter Versuchsbedingungen, die erkennen lassen, daß dieser Farbstoff zur Herausfilterung von blauem Licht aus einem mehrschichtigen, gegenüber unterschiedlichen Bereichen des Spektrums sensibilisierten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial verwendbar ist,
jo und daß auch andere erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe in entsprechender Weise als Filterfarbstoffe
einsetzbar sind.
Auf einen Schichtträger wurde eine 0,2 μΐη dicke
Silberbromojodidemulsionsschicht mit einem Gehall an 2,5% J in solcher Weise aufgetragen, daß pro m2
Trägerfläche etwa 1,08 g Silber und 7,3 Gelatine entfielen. Auf die erhaltene Emulsionsschicht wurde
eine Gelatine-Zwischenschicht in einer Menge von 1,08 g/m2 aufgebracht und auf diese Zwischenschicht
wurde eine farbstoffhaltige Gelatineschicht in solcher Menge aufgetragen, daß pro m2 Trägerfläche 4,3 g
Gelatine und 0,108 g Farbstoff Nr. 1 entfielen. Als Vergleichsprobe wurde ein zweites derartiges Aufzeichnungsmaterial
in der angegebenen Weise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß kein Farbstoff einverleibt
wurde.
Teststreifen sämtlicher Filmproben wurden in einem Stufen-Spektrograph mit Hilfe eines Stufenkeils und
einer Wolframlampc bei verschiedenen Wellenlängen
W von der Emulsionssciu.- her belichtet. Ein weiterer Satz
von Teststreifen wurde von der Schichtträgerseite her belichtet. Beide Sätze von Teststreifen wurden in einer
Walzentransport-Enlwicklervorrichtung 80 Sekunden lang bei 230C in einem Entwickler der folgenden
γ-, Zusammensetzung entwickelt:
N-Methyl-p-aminophcnolsulfal 2,0 g
Natriumsulfit, wasserfrei 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Wi Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf I Liter
Die Dichte des entwickelten Silbers, die proportional
h5 der Menge an auf die Emulsionsschicht aufgctroffcner
Strahlung ist, wurde an jedem Streifen gemessen. Die crhnllcncn Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V
aufgeführt.
31 Tabelle V |
/.nma) | 20 28 861 | Dichte S c) | 32 | % Verlust11) |
Farbstich Nr. | 410 410 |
Dichte £b) | 1,84 1,75 |
1,6 4,6 |
|
Vergleichsprobe Färbst. 1 |
425 425 |
',81 1,67 |
1,86 1,76 |
2,2 8,5 |
|
Vergleichsprobe Färbst. 1 |
475 475 |
1,82 1,61 |
1,30 1,08 |
2,3 63,0 |
|
Vergleichspro bc Färbst 1 |
1,27 0,40 |
||||
a) /Jim bedeutet die Wellenlänge, welcher die Teststreifen exponiert wurden.
h) Dichte E bedeutet die Dichte des entwickelten Silbers, wenn der Teststreifen durch die Emulsionsseite belichtet wurde.
c) Dichte S bedeutet die Dichte des entwickelten Silbers, wenn der Teststreifen durch die Schichtträgerseite
belichtet wurde.
d) % Verlust bedeutet den prozentualen Unterschied zwischen Dichte E und Dichte S.
Die Ergebnisse zeigen, daß in den Vergleichsproben ausgeprägt war, insbesondere bei einer Wellenlängi
ein nur unbedeutender Dichteverlust auftrat, wohinge· von 475 mn, die den Absorptionsmaximum de
gen der Dichteverlust in den Testproben sehr 25 getesteten Farbstofi
> entsprach.
Claims (3)
1. Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
mit mindestens einer auf einem Schichtträger aufgebrachten lichtempfindlichen SiI-
bersalzemulsionsschicht und mindestens einem in einer Lichthofschutz- oder Filterschicht untergebrachten
Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbstoff einen solchen der
folgenden Formeln enthält:
I. -NHCH-CH^=C-R3
N
/
R,
/
R,
oder
• \
II. N-(CH=CH)-C=R4
/ \
R1 R2
R1 R2
worin bedeuten:
Ri und R2 einzeln jeweils einen gegebenenfalls
substituierten Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Thiaacyl-oder heterocyclischen Rest mit 5 bis
6 Ringatomen, ein Wasserstoffatom oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, die zur Vervollständigung
eines 5- oder 6gliedrigen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,
R3 einen Methinrest oder eine Methinkette
mit einem endständigen, für Cyaninfarbstoffe typischen heterocyclischen Rest,
ρ = Ooder 1,
40
4r>
R4 einen Methinrest oder eine Methinkette
mit einem endständigen, für Merocyaninfarbstoffe typischen heterocyclischen
Rest,
XH ein Säureanion und
Z die zur Vervollständigung eines gegebe
nenfalls substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen
Atome.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht
absorbierende Schicht einen Farbstoff der folgenden Formeln enthält:
worin bedeuten:
Qi und Qj diezur Vervollständigung von 5- oder
6gliedrigen heterocyclischen Ringen erforderlichen Atome,
Ri und R2 einzeln jeweils einen gegebenenfalls
substituierten Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Thiaacyl- oder heterocyclischen Rest mit 5 bis 6
Ringatomen, ein Wasserstoffatom oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, die zur Vervollständigung
eines 5- oder ögliedrigen, gegebenenfalls substituierten Ringes erforderlichen
Ato.lie,
Rt einen gegebenenfalls substituierten Al
kyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Aminorest,
R.7 und R8 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrast,
η =0,1 oder 2,
m = 1 oder 2,
g =0oder1,
L einen Methinrest und
Xe cinSäureanion.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichthofschutz- oder Filterschicht mindestens
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83284769A | 1969-06-12 | 1969-06-12 | |
US87438969A | 1969-11-05 | 1969-11-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028861A1 DE2028861A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2028861B2 true DE2028861B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2028861C3 DE2028861C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=27125565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702028861 Expired DE2028861C3 (de) | 1969-06-12 | 1970-06-11 | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4943321B1 (de) |
BE (1) | BE751943A (de) |
CH (1) | CH517318A (de) |
DE (1) | DE2028861C3 (de) |
FR (1) | FR2051131A5 (de) |
GB (1) | GB1320168A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58194135U (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | 株式会社山形グラビヤ | レインボウフイルム商品包装用袋体 |
JPS5955139U (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-11 | 株式会社山形グラビヤ | 表示レインボウフイルムによる合成樹脂袋 |
US5534416A (en) * | 1993-04-13 | 1996-07-09 | Molecular Probes, Inc. | Fluorescent viability assay using cyclic-substituted unsymmetrical cyanine dyes |
US5658751A (en) * | 1993-04-13 | 1997-08-19 | Molecular Probes, Inc. | Substituted unsymmetrical cyanine dyes with selected permeability |
-
1970
- 1970-06-11 DE DE19702028861 patent/DE2028861C3/de not_active Expired
- 1970-06-11 GB GB2836970A patent/GB1320168A/en not_active Expired
- 1970-06-12 JP JP45050363A patent/JPS4943321B1/ja active Pending
- 1970-06-12 CH CH891470A patent/CH517318A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-06-12 FR FR7021579A patent/FR2051131A5/fr not_active Expired
- 1970-06-12 BE BE751943D patent/BE751943A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE751943A (fr) | 1970-11-16 |
DE2028861A1 (de) | 1970-12-17 |
FR2051131A5 (de) | 1971-04-02 |
GB1320168A (en) | 1973-06-13 |
DE2028861C3 (de) | 1979-02-22 |
JPS4943321B1 (de) | 1974-11-20 |
CH517318A (fr) | 1971-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950726C3 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
US4111699A (en) | O-nitro-o-azaarylidene photobleachable dyes and photographic elements utilizing them | |
DE1290811B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547783A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1597528B2 (de) | Photographisches direktpositives aufzeichnungsmaterial | |
DE2106577C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das photographische Trockenkopierverfahren und photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1914292B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2028861C3 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2154175A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1801874A1 (de) | 1-Indenylidentriarylphosphoranfarbstoffe | |
DE1597549B2 (de) | Lichtentwickelbare, spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1237896B (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2363216A1 (de) | Direktpositive silberhalogenidemulsion | |
DE1797262A1 (de) | Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1907618A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2242761A1 (de) | Photographisches material | |
DE1547777A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2410516A1 (de) | Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt | |
DE2318761A1 (de) | Direkte positive silberhalogenidemulsionen | |
DE1547783C (de) | Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1597529C (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial, das durch eine Cyan gruppe substituierte Cyaninfarbstoffe ent halt | |
DE2057617C3 (de) | Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial | |
DE2335748A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung | |
DE2046672B2 (de) | Lichtempfindliche, spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2026750C (de) | Lichtempfindliche photogTaphische Silberhalogenidemulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |