DE2057617C3 - Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2057617C3
DE2057617C3 DE19702057617 DE2057617A DE2057617C3 DE 2057617 C3 DE2057617 C3 DE 2057617C3 DE 19702057617 DE19702057617 DE 19702057617 DE 2057617 A DE2057617 A DE 2057617A DE 2057617 C3 DE2057617 C3 DE 2057617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
dye
series
those
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057617B2 (de
DE2057617A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Brack
Hans Dr. 5000 Koeln Oehlschlaeger
Oskar Dr. Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19702057617 priority Critical patent/DE2057617C3/de
Priority to BE775217A priority patent/BE775217A/nl
Priority to GB5311271A priority patent/GB1353968A/en
Priority to FR7142152A priority patent/FR2116029A5/fr
Publication of DE2057617A1 publication Critical patent/DE2057617A1/de
Publication of DE2057617B2 publication Critical patent/DE2057617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057617C3 publication Critical patent/DE2057617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Cyaninfarbstoff der folgenden allgemeinen Formel enthält:
worin bedeuten: D
-CH=(CR3-CH=)„C—(CH=CH-LN-R"
-CH=CH
—(CH=CH-L—f
E ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu oC-Atornen, eine Arylgruppe oder eine der unter D genannten Gruppen;
R1, R4 und R" gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit bis 2:11 6C-Atomen, die substituiert sein können, Cycloalkyl- oder Arylgruppen;
R2 eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6C-AiO-men oder eine Arylgrtippe;
Rf R? R10 und R" Wasserstoffatome, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 3C-Atomen oder Arylgruppen;
R5 eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann mit einer Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe odor einem Halogenatom;
R7 ein Wasserstoffatom, —OR9, -NR10R" oder -SR9:
A =
0 =
R8 ein Wasserstoffatom, —OR9 oder -SR9;
Z erforderliche Atome zur Vervollständigung eines ankondensierten Benzolringes, der substituiert sein kann mit Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 3 C-Atomen oder mit Halogenatomen;
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
/? 0 oder 1;
m 0 oder 1;
i/ 1 oder 2;
ein Anion; es entfällt, wenn R', R4 oder R*1 eine saure Gruppe in anionischer Form aufweist, so daß ein Betain vorliegt;
die zur Vervollständigung eines heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome.
Die Erfindung betrifft ein fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer verschleierten, mittels eines Cyaninfarbstoffe spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht.
Für die spektrale Sensibilisierung üblicher Negativ-Silberhalogenidemulsionen sind zahlreiche Sensibilisierungsfarbstoffe, z. B. Mono- oder Trimethincyanine, Merocyanine oder Rhodacyanine bekannt.
Die bekannten Sensibilisierungsfarbstoffe lassen sich jedoch meist nicht zur Sensibilisierung von Direkt-
jo positivemulsionen, d. h. solchen Emulsionen, die nach üblicher Belichtung und Entwicklung zu Positivbildern verarbeitet werden, verwenden, da sie im allgemeinen eine Verflachung der Gradation verursachen. Andererseits sind bereits Verbindungen be-
r, schrieben worden, die nur für Direktpositivemulsionen als Sensibilisierungsfarbstoffc brauchbar sind. Bei Negativemulsionen bewirken diese Verbindungen eine Verschleierung und ihre Sensibilisierungswirkung ist unbefriedigend. Als Sensibilisierungsfarbstoffe für Direktpositivemulsionen sind z. B. Indocyanine verwendet worden, die eine recht günstige Sensibilisierung für den roten Spektralbereich bewirken, sie sind jedoch in ihrer Wirksamkeit noch nicht ganz befriedigend. Ähnliches gilt Für die in der DE-PS 11 53 246 beschriebenen Direktpositiv-Sensibilisierungsfarbstoffe für den grünen Spektralbereich sowie für die in der DE-OS 15 22 415 genannten Bisthiazolyl- bzw. Selenazolylverbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein direktpositives Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, das in Bezug auf seine Sensibilisierungswirkung genügend intensiv spektral sensibilisiert ist und dessen Gradation dadurch nicht nachteilig beeinflußt wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Auf-Zeichnungsmaterial als Cyaninfarbstoff eine Verbindung enthält, die wenigstens einen 2-Oxo- oder 2-Thio-pyrimidinring aufweist.
Erfindungsgemäße vorteilhafte Farbstoffklassen entsprechen folgender allgemeiner Formel:
worin bedeuten: D
-Q-
—CH=(CR'-CH=)„C—(CH=CH-)„/N—R4
-CH=CH-
—(CH=CH-L—f
E ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische KohlenwasserstoiTgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, oder eine der unter D genannten Gruppen;
R! R4 und Rh gesättigte oder ungesättigte aliphatische KohlenwasserstolTgruppen mit bis zu oC-Atomen. die substituiert sein können, z. B. mit Phenyl- oder Hydroxygruppen, Halogenatomen, Amino-. Carboxyl-, Sulfo-, Sulfonylamino-, Sulfamyl-, Carbonamido-, Carbamyl-, Carbalkoxy-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppen, Cyeloalkylgruppen. wie Cyclohexylgruppen, oder Arylgruppen, insbesondere Phenylgruppen;
R2 eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische KohlenwasserstoiTgruppe mit bis zu 6C-Atomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe;
Ri R? R"' und R" WasserstolTatomc, gesättigte oder ungesättigte aliphalische Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 3C-Atomen, beispielsweise Methyl-, oder Äthylgruppen oder Arylgruppen, beispielsweise Phenylgruppen;
R5 eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann mit einer Alkylgruppe, wie Methyl- oder Äthylgruppe, einer Arylgruppe, wie einer Phenylgruppt, einer Alkoxygruppe, wie einer Methoxy- oder Ä'hoxygruppe, oder einem Halogenalom wie Chlor- oder Bromatom, wobei sich diese Substituenten bevorzugt in p-Stellimg befinden;
R7 ein Wasserstoffatom, —OR", -NR10R" oder -SR";
R8 Wasserstoff. —OR", oder -SR";
Z erforderliche Atome zur Vervollständigung eines ankondensierten Benzolringes, der substituiert sein kann mit Alkyl oder Alkoxygruppen mit bis zu .IC-Atomen oder mit Halogenatomen;
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
/1 0 oder 1
Hi 0 oder 1
q 1 oder 2
A ein beliebiges Anion, ζ. B. Halogenid, wie Chlorid, Bromid oder Jodid, Perchlorat, Sulfat, Methylsulfat oder p-Toluolsulfonat; das Anion entfallt, wenn R1, R4 oder Rh eine saure Gruppe in anionischer Form enthält, sodaß ein Betain vorliegt;
Q die zur Vervollständigung eines heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome; er kann einen ankondensierten Benzol- oder Naphthalinring und weitere Substitiienten enthalten; in Frage kommen dabei die in der Cyaninchemie üblichen Heterocyclen wie beispielsweise solche der Thiazolreihe (z. B. Thiazol, 4-Methylthiazol, 5-MethyIthiazol, 4,5-Dimethylthiazol, 4-PhenylthiazoL 5-Phenylthiazol oder 4,5-Diphenylthiazol),
solche der Benzthiazolreihe (z. B. Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol, 7-ChIorbenzthiazol, 6-Brombenzthiazol, 5-Jodbenzthiazol, 6-Jodbenzthiazol, 4-Methylbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzlhiazol, 4-Phenylbenzthiazol, 5-Phenylbenzthiazol, 6-Phenylbenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 6-Hydroxybenzthiazol, 4-Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6 - Methoxybenzthiazol, 5-Äthoxybenzthiazol, 6 - Äthoxybenzthiazol, 5,6-Dimethoxybenzthiazol, 5,6 - Methylendioxybenzthiazol, 5 - Diäthylaminobenzthiazol, 6 - Diäthylaminobenzthiazol, 5-Carboxybenzthiazol, 5-SuIfobenzthiazol. Tetrahydrobenzlhiazol oder 7-Oxotetrahydrobenzthiazol usw.),
solche der Naphthothiazolreihe (7. B Naphtho-[l,2-d]thiazol, Naphtho[2,l-djthiazol. 7-Methox>naphtho[2,1 - d]thiazol oder 8 - Methoxynaphthof 1,2-d]thiazol),
solche der Selenazolreihe (z. B. 4-Methylselenazol oder 4-Phenylselenazol)
solche der Benzoselena/olreihe (z. B. Benzoselenazol, 5 - Chlorbenzoselenazol. 5,6 - Dimeihylbenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol oder Tetrahydrobenzoselenazol),
solche der Naphthoselena/olreihe (z. B. Naphtho-[l,2-d]selenazol oder Naphtho[2,l-d]selenazol). solche der Oxazolreihe (z. B. Oxazol, 4-Methyloxa/ol. 4 - Phenyloxazol oder 4,5 - Diphenyloxa7ol).
solche der Benzoxazolreihe (z. B. Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 6-Chlorbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 5 - Phenylbenzoxazol, 5 - Hydroxybenzoxazol, 5-Mcthoxybenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 6-DialkyI-aminobenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol, 5-Sulfobenzoxazol, Sulfonamidobenzoxazol oder 5-Carboxyvinylbenzoxazol),
solche der Naphthoxazolreihe (z. B. Naphtho-[1,2 - d]oxazol, Naphtho[2,l - d]oxazol oder Naphtho[2,3-d]oxazol),
solche der Imidazolreihe (z. B. I-Methylimidazol, l-Äthyl-4-phenyIimidazol oder I-n-Butyl-4,5-dimethylimidazol),
solche der Benzimidazolreihe (7. B. 1-Methylbeiizimidazol, I - η - Butyl - 4 - methylbcnzimidazol, I - Äthyl - 5,6 - dichlorbenzimidazol oder l-Äthyl-5-trifluormeth>lbLMizimidazoi),
solche der Naphthimidazolreihe (z. B. 1-Melhylnaphtho[l,2-d]imidazol oder I-Äthyliiaphtho-
[2,3-d]imidazol),
solche der 3,3-Dialkylindoleninreihe (ζ. B. 3,3-Dimethylindolenin, 3,3,5 -Trimethylindolenin oder 3,3-DimethyI-5-methoxyindolenin),
solche der 2-Pyridinrcihc (z. B. Pyridin, 3-Methyl- r> pyridin, 4-Methylpyridin, 5-Melhvlpvridin, 6-Mcthylnyiidin. 3.4-Dimethylpyridin. 3.5-Dimethylpyridin, 3,6 - Dimethylpyridin, 4,5 - üimethylpyridin. 4,6-Dimethylpyridin, 4 - Chlorpyridin.
5 - Chlorpyridin, 6 - Chlorpyridin. 3-Hydroxy- κι pyridin, 4-Hydroxypyridin, 5-Hydroxypyridin, 3-Phenylpyridin, 4-Phcnylpyridin oder 6-Phcnylpyridin),
solche der 4-Pyridin reihe (ζ. Β 2-MethyIpyridin, 3-Methylpyridin, 2,3-Dimethylpyridin, 2,5-Dimethylpyridin, 2,6 - Dimethylpyridin, 2 - Chlorpyridin, 3-Chlorpyridin, 2-Hydroxypyridin oder 3-Hydroxypyridin),
solche der 2-Chinolinreihe (z. B. Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-MethylchinoIin, 7-Methylchinolin. 8 - Methylchinolin, 6 - Chlorchinolin, 8 - Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychinolin,
6 - Hydroxychinolin, 8 - Hydroxychinolin oder 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydrochinolin),
solche der 4-Chinolinreihe(z. B. Chinolin, 6-Methoxyehinolin, 7- Mclhylchinolin oder 8-Methyl chinolin).
solche der Isochinolinreihe (z. B. Isochinoliii) odei 3,4-Dihydroisochinolin).
solche der Thiazolinreihe (z. B. Thia/olin odei 4-Methyllhiazolin) oder
solche der Pyrrolin-, Tctrahydropyridin-. 1 hiadi· a/ol-. Oxadiazol-. Pyrimidin-, Triazin-. Benzthia/in-, Pyrimidon- oder Thiopyrimidoiireihe Die Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen können in beliebiger Weise weiter substituiert sein. 7.. B. durch weitere Alkylgruppen mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, wie Methyl- oder Äthylgruppen. Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, Hydroxylgruppen. Alkoxygruppcn mit vorzugsweise bis zu 3C-Atomen, wie Methoxy- oder Äthoxy- »ruppen. Hydroxyalkyl- oder Alkylthiogruppen, Arylgruppen, wie Phenylgruppen, Aralkylgruppen, wie Benzylgruppeii, Amino-, substituierte Amino- oder Nitrogruppen.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden Verbindungen. Die Absorptionsmaxima sind, sofern nicht anders angegeben, in methanolischer Lösung gemessen. In der folgenden Tabelle bedeuten DMF Dimethylformamid und DMSO Dimelhylsulfoxid.
Farbstoff
Absorp- Sensibilitions- sierungs-
maximum maximum
(nm)
(nm)
444
(DMF)
490
ClOi
451 495
(DMF)
C2H5
ClOi
H3C
434
490
ClOf
Fortsetzung Nr. Farbstoff
Absorp- Scnsibilttkms- senmgs-
(mn) (mn)
CH3
SO,
H3C
V^-CH=(
CH3
CH3
ClQ4
H3C.
CH3
CH=< H I
(CH2)., SOi
H3C
CH3 C2H5
ClQi
H3C
CH3 C2H5
ClQf
H,C
CH,
I QH5
441 490
450 520
448 500
471 515
486 520
(DMF)
446 495
Fortsetzung
ίο
Nr. Farbstoff
CH,
HjC CHj
C2H5
CH3
HjC
CHj
HaC CHj
S I! CH,
cioj
CHj CHj
CHj
ClOg
CH*
CHj
I!
C2B5
OCf Absorp- Sensibilitkas-
N) (mn)
452 495
568 610
54% 600
5?4 610
H3C CH3
NiAs. CHj
s Ii
CHj
CH3 CH3
An
CH=C-CH=VnJ^
CH3
5S7 625
11
Fortsetzung
Farintoff
H3C CH3
% ι)
N'"
CH5
C2H5
CIO4
H3C
Β η / S-
Xn')-CH=CH-CH=Cf
ο I N
CH,
C2H5
H3C
QQf
CH3
=CH—CH=
s" 1 I ~s
CH3 CH3
CI
H3C
II=CH-CH
CH3
S—N
CH3
1 CH3 CH3 CH3
J I ti
L^iI-CH=CH-CH=
O Il
CH3
I o
CH3
H3C CH3 CH3 CH3
X ! CH3 Jvn/
CH=C-CH
o «
CH3
CH3
12
548
55« 600
556 610
535 580
547 580
578 6iO
(CHCl.,)
Cl
13
Fortsetzung 14
Fiotstoff
Afacoqv- San
1*0
(Um) (mn]
CH
H3C
GQi
CH=CH-CH
o I
CH3
C2H5
575 605
(CHQ3)
520 575
511 570
(Eisessig)
H3C
CH
497 545
ClOi
508 555
15
Fortsetzung 16
Nr. Farbstoff
H3C
H3C CH3
CH=CH-CH
CH3
CH3
ClO4
.VN^
CH3
H3C CH3
CH3
ClO4
H3C
N-
H3C CH3
nMh^ch-ch=,nV
CH,
CH3
CIO4
CH3
CH3
CiO4
CH, Absorptions- aerungsmar.imura maximum
(mn) (nm)
544 605
555 610
564 605 (DMF)
521 585
585 642 (DMF)
ClO4
17
Fortsetzung 18
Nr. Farbstoff Absorp- Sensibili-
tions- sierungs-
maximum maximum
(um)
H3C CH3
CH3
ClQ4
565 610
H3C CH3
(CH2)3 SO3
H3C CH3
N_/V
CH3
548 600
H3C1
NO,
CH3
CH3
ClOi
H9C4-n CH3
N'
CH, n-C4H„
n-C4H9
n-QH,
CIO4
547 610
(DMSO)
577 622
(DMSO)
3
CH3
CH,,
550 595
H1C-(VsO1'
19
Forlscl/une 20
Nr. Farbstoff
H3C I
CH=CH-CH
CH3
CH = CH
Absorp- Sensibili-
tions- sierungs-
maximum maximum
(nm)
623
(nm)
680
589 670
(DMSO)
H,C
CH^CH
CH3
575
650
625
680
21
22
Fortsetzung
Nr. Farbstoff
CH,
H1C CH,
CH3 H3C CH,
CH=CH
nV
CH3
2ClO4
CH3
CH3
ZnCl3
Absorp- Sen:
lions- sieri
maximum max
(nm) (nm
640 690
(DMSO)
495 52f
H3C
CH = CH
s !
CH3
OCH3
446
H3C,
CH=CH-CH=CH
s I
CH,
OCH2COOH ClOf
468 54f
H3C
£^CH = CH
CH3
516 59(
ClOi
23
Forlsetzung
Nr. Farbstoff
H1C
N'\
CH3
CH = CH
CH3 H3C ! COOCH5
H3C CH=CH
OCH3
CH3
CH = CH
ClOi
H3C.
CH3
OCH2-COOH 24
Absorp- Sensibili-
tions- sierungs-
maximum maximum
(nm) (nm)
463 528
546 610
462 540
H3C
N\
■N*
CH3
CH = CH
OC2H5
CH3
H,C
NO2
Γ = ΓΉ P
s I
CH3
«J
CH,
CH,
H3C
CH = CH
SCH3
CH3
SCH3
ClQ? C1O|>
559 615
506 575
480 550
Fortsetzung
Farbstoff
Absorp- Sensibili-
tions- sierungs-
maximum maximum
(nm)
(nm)
H3C
<s ,J-CH = CH —<f V-OCH3 482
555
SCH,
ClOf
H3C
A&j—CH=CH-CH=CH--/~~\-
ΐ Τ
OCH3
516
575
CH3
SCH3
30
Die Darstellung von symmetrischen und asymmetrischen 2-Oxo-pyrimidinfarbstoffen, ausgehend von 1,3-disubstituierten ö-Methyl^-oxo-pyrimidiniumsalzen bzw. den entsprechenden Methylenbasen, ist beschrieben von B a u m a η η et al. in Ann. 717, 124—136 (1968). Analog können ausgehend von 1,3-disubstituierten 6-Methyl-2-thio-pyrimidiniumsalzen die symmetrischen und asymmetrischen 2-Thiopyrimidinfarbstoffe dargestellt werden. Farbstoffe, die in 4-Stellung eine Alkylgruppe tragen (z. B. E = eine Methyl- oder Äthylgruppe), können leicht mit Aldehyden, wie z. B. l-MethyI-2-phenyl-3-formyIindol, oder mit 2-Äthylthio- oder 2-Acetanilidovinylquartärsalzen heterocyclischer Basen zu den Acyclischen Farbstoffen (bei denen E einen unter D genannten Rest bedeutet) weiterkondensiert werden.
1 m folgenden sei die Herstellung einiger Farbstoffe im Detail beschrieben.
Farbstoff 17
4,0 g l,3,6-TrimethyI-2-thio-pyrimidinium-chlond werden mit 5 ml Orthoameisensäureäthylester in 10 ml Pyridin 5 Minuten an Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, der Farbstoff abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1,8 g;
Farbstoff 36
1,9 g 1,3,4,6 - Tetramethyl - 2 - oxo - pyrimidiniumchlorid werden mit 2,3 g l-Methyl-2-phenyl-3-formylindol in 15 ml Essigsäureanhydrid 10 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Der beim Abkühlen aus- ta fallende Farbstoff wird ohne weitere Reinigung mit der gleichen Menge l^S-Trimethyl-l-forrnyl-methylenindolin in 20 ml Essigsäureanhydrid 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und der Farbstoff mit Wasser gefällt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 1,5 g des Farbstoffs vom Fd- 190—192oC (Zers.).
35
40
45
50
55 Farbstoff 37
2,7 g (0,01 Mol) l,3,4,6-Tetramethyl-2-thiopyrimidinium-perchlorat werden mit 5,0 g (0,021 Mol) 1 -Methyl-2-phenyl-3-formylindol in 30ml Essigsäureanhydrid 15 Minuten im ölbad zum Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus, er wird abgesaugt und aus Dimethylsulfoxid umkristallisierl. Ausbeule 5,8 g; Fp. 218—220 C.
Bei normalen Negativemulsionen zeigen die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Farbstoffe meist keine Sensibilisierung, sondern vermindern sogar die Gesamtempfindlichkeit und verstärken den unerwünschten Grauschleier. Im Gegensatz dazu bewirken diese Farbstoffe bei Direktpositivemulsionen eine spektrale Sensibilisierung von besonders hoher Intensität und von ausgezeichneter Steilheit der Gradation.
Auch in Gegenwart von wasserlöslichen oder emulgierten Farbkomponenten bleibt diese gute Sensibilisierung erhalten. Es können ferner in der Emulsion die üblichen Netzmittel, Härtungsmittel, Stabilisatoren, Weißtöner und sonst üblichen Zusätze vorhanden sein.
Die Farbstoffe dieser Konstitution haben noch den weiteren Vorzug, wenig gefärbte Schichten zu ergeben, so daß sie auch bei Papieremulsionen vorteilhaft verwendet werden können.
Die Herstellung von Direktpositivemulsionen, die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen sensibilisiert werden können, ist unter anderem in den DE-PS 6 06 392 und 6 42 222 oder in den GB-PS 5 81 773 und 6 55 009 beschrieben. Die Emulsionen können auch Quecksilber- oder Thalliumsalze enthalten wie sie in der DE-OS 16 22 256 beschrieben sind. Die Zugabe der Sensibilisatoren zu den Direktpositivemulsionen erfolgt in der gleichen Weise wie bei Negativemulsionen, am zweckmäßigsten kurz vor dem Vergießen aus alkoholischer oder wäßriger Lösung. Im
27 28
allgemeinen sind Mengen zwischen 5 und 200, vor- Abschließend wird in üblicher Weise fixiert. Man
zugsweise 20 und 70 mg, pro kg Emulsion geeignet. erhält ein positives Bild des Stufenkeils mit hervor-
n · · j. ragenden Weißen und ausgezeichneter Gradation.
P Die spektrale Sensibilisierungskurvt ist in F i g. 2 dar-
45 mg des Farbstoffs 4 werden als Lösung 1 : 1000 5 geseilt. F i g. 1 gibt die Empfindlichkeitskurve ohne
in Methanol zu 1 kg einer Direktpositivennilsion, die Sensibilisator zum Vergleich wieder. Ersetzt Tian den
durch chemische Verschleicumti mittels Ammoniak Farbstoff 4 durch eine gleiche Menge des Farbstoffs 11,
und überschüssigen Silbernilrals hergesiellt worden erhält man die in F i g. 3 dargestellte Sensibilisierungs-
war und die pro Kilogramm Gießlösiing 0.4 Mol ku:ve. Farbstoff 23 an Stelle der obigen Farbstoffe
Silberbromid mit einem Jodidgehalt von 2,5 Mol- io ergibt die Sensibilisierungskurve der F i g. 4. Die
prozcnt, bezogen auf Silberhalogenid, enthieii. unter Sensibiiisierungskiirve der F i g. 5 erhall man bei
Rühren zugegeben und 10 Minuten weiter digeriert. gleicher Verarbeitung mit dem Farbstoff 38.
Danach werden 10 ml einer 4%igen Lösung von R ' · ' i >
Saponin und 25 m! einer 5%igen I ösung von Muco- ' h P
chlorsäure zugesetzt. Dann wird in üblicher Weise auf 15 Zu I kg einer verschleierten Silberhalogenidemul-
einen Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen. sion wie in Beispiel I werden 45 mg des Farbstoffs 17
Die getrocknete Schicht wird in einem Sensitometer und 10 g Natriumsalz des Blaugrünkupplers 1-Hy-
mit weißem Licht belichtet und 5 Minuten bei 20'C droxy-4-sulfo-N - η-octailecyl-2-naphthamid als
mit einem Entwickler iier folgenden Zusammensel- 50%ige Lösung in Wasser zugegeben. Nach Ver-
zung entwickelt: 20 gießen auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat,
Trocknen und Belichten wird 6 Minuten mit einem
p-McthylaminophenoI 3,5 g Color-Negativ-Entwickler entwickelt, anschließend fi-
Natriumsulfil, wasserfrei 60 g xiert und gewässert. Man erhält ein Blaugrünbild aus-
Hydrochinon 9 g gezeichneter Qualität. Auch durch Lagerung des un-
Natriumcarbonat, wasserfrei 40 g 25 verarbeiteten Materials im Tropenschrank (4 Tage,
Kaliumbromid 3,5 g 300C, 80% relative Feuchtigkeit) wird die Qualität
Mit Wasser aufgefüllt Il .des Bildes nicht beeinträchtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fotografisches direktpositives Aufzeicnnungsmaterial mit mindestens einer verschleierten, mittels eines Cyaninfarbstoffe spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurchgekennzeichnet, daß es als Cyaninfarbstoff eine Verbindung enthält, die wenigstens einen 2-Oxo- oder 2-Thio-pyrimidinring aufweist.
DE19702057617 1970-11-24 1970-11-24 Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial Expired DE2057617C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057617 DE2057617C3 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial
BE775217A BE775217A (nl) 1970-11-24 1971-11-12 Spectraal gesensibiliseerde direct-positieve emulsies
GB5311271A GB1353968A (en) 1970-11-24 1971-11-16 Spectrally sensitised direct-positive emulsion
FR7142152A FR2116029A5 (de) 1970-11-24 1971-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057617 DE2057617C3 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057617A1 DE2057617A1 (de) 1972-05-31
DE2057617B2 DE2057617B2 (de) 1978-11-16
DE2057617C3 true DE2057617C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5788918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057617 Expired DE2057617C3 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE775217A (de)
DE (1) DE2057617C3 (de)
FR (1) FR2116029A5 (de)
GB (1) GB1353968A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833137A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3061035D1 (en) * 1979-07-17 1982-12-09 Ciba Geigy Ag Halogenated cyanine dyes with three nuclei, method of preparation of the same, use of them as sensitizers in direct positive photographic materials, direct positive photographic material with a content of trinuclear halogenated cyanine dyes and use of this direct positive photographic material for the production of direct positive images

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057617B2 (de) 1978-11-16
GB1353968A (en) 1974-05-22
DE2057617A1 (de) 1972-05-31
BE775217A (nl) 1972-05-12
FR2116029A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019298B1 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Filter- oder Lichthofschutzschicht
DE1772956C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3023099A1 (de) Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes
DE2453217A1 (de) Lichthofschutz- und filterfarbstoffe fuer photographische materialien
DE2024340A1 (de) Photographische Silberhalogenid-Emulsionen
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE2154076B2 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE2106577C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das photographische Trockenkopierverfahren und photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2057617C3 (de) Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial
DE2142967A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion
DE1295368B (de) Verwendung von heterocyclischen Bisquartaersalzen als Beizmittel in fotografischen Schichten
DE1597549B2 (de) Lichtentwickelbare, spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2042054A1 (de) Photographisches Trockenkopierverfahren
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2628257A1 (de) Direkt positive photographische silberhalogenidmaterialien
DE1907618A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2001572A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2555353A1 (de) Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2132937A1 (de) Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE1522409C3 (de) Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material
DE2318761A1 (de) Direkte positive silberhalogenidemulsionen
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE2028861B2 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee