DE2132937A1 - Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten - Google Patents
Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichtenInfo
- Publication number
- DE2132937A1 DE2132937A1 DE19712132937 DE2132937A DE2132937A1 DE 2132937 A1 DE2132937 A1 DE 2132937A1 DE 19712132937 DE19712132937 DE 19712132937 DE 2132937 A DE2132937 A DE 2132937A DE 2132937 A1 DE2132937 A1 DE 2132937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- saturated
- unsaturated aliphatic
- aliphatic hydrocarbon
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48515—Direct positive emulsions prefogged
- G03C1/48523—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
- G03C1/4853—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/141—Direct positive material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
LEVERKUSEN 3 Q, Junj ^
Gs/Ws
Die Erfindung betrifft photographische Direktpositiv-Silberhalogenidemulsionen,
die mit speziellen Cyaninfarbstoffen sensibilisiert sind.
Pur die Sensibilisierung der üblichen Negativ-Silberhalogenidemulsionen
sind zahlreiche Sensibilisierungsfarbstoffe, z.B, Mono- oder Trimethincyanine, Merocyanine oder Rhodacyanine
bekannt.
Die bekannten Sensibilisierungsfarbstoffe lassen sich jedoch meist nicht zur Sensibilisierung von Direktpositiv-Emulsionen,
d.h. solchen Emulsionen, die nach üblicher Belichtung und Entwicklung
zu Positivbildern verarbeitet werden, verwenden, da sie im allgemeinen eine Verflachung der Gradation verursachen.
Andererseits sind bereits Verbindungen beschrieben worden, die sich als Sensibilisierungsfarbstoffe nur für
Direktpositiv-Eaulsionen eignen. Bei Negativ-Emulsionen bewir-
A"G 854 209083/0926
ken diese Verbindungen eine Verschleierung, und ihre Sensibilisierungswirkung
ist unbefriedigend. Als Sensibilisierungsfarbstoff e für Direktpositiv-Emulsionen sind z.B. Indocyanine
verwendet worden, die eine recht günstige Sensibilisierung
für den roten Spektralbereich bewirken, sie sind jedoch in ihrer Wirksamkeit noch nicht ganz befriedigend. Ähnliches
gilt für die in der deutschen Patentschrift 1,153,246 beschriebenen
Direktpositiv-Sensibilisierungsfarbstoffe für den grünen Spektralbereich, sowie für die in OS 1 522 415
genannten Bisthiazolyl- bzw. Selenazoly!verbindungen,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sensibi3„isierungsfarbstoffe
für Direktpositiv-Emulsionen zu entwickeln, die in Bezug auf ihre Sensibilisierunga^lrkung genügend intensiv
sind und die die Gradation nicht nachteilig beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß Cyaninfarbstoffe mit einem Thiazolkern,
dessen Kohlenstoffatom in 5-Stellung über eine Methingruppe mit einem zweiten, zur Herstellung üblicher bekannter
Cyaninfarbstoffe geeigneten Kern verbunden ist, hervorragend
wirksame Cyaninfarbstoffe sind, die insbesondere als sogenannte Elektronenakzeptoren und spektral sensibilisierende
Farbstoffe zur Herstellung direktpositiver photographischer
Silberhalogenidemulsionen geeignet sind. Die neuen Cyanin- | farbstoffe eignen sich besonders als sogenannte Elektronenakzeptoren
und spektrale Sensibilisatoren für verschleiex'te Silberhalogenidemulsionen, in denen sie sowohl eine hervorragende
Allgemeinempfindlichkeit als auch eine selektive
Empfindlichkeit gegenüber Strahlung des grünen und des roten Bereichs des Spektrums bewirken. Die mit derartigen
Silberhalogenidemulsionen erhaltenen Bilder sind außerordentlich klar und scharf sowie von ausgezeichnetem Kontrast.
Der mit dem Thiazolkern über eine Methingruppe verbundene zweite Kern kann ein 5- oder 6-gliedrLger,Stickstoff enthaltender
Kern sein, wie er überlicherweise in bekannten Cyanin farbstoffen vorhanden ist.
A-a 854 - 2 -
209 8 83/092G
Gegenstand der Erfindung ist somit eine photograph!sehe Silberhalogenid
emulsion mit einem Gehalt an einem Cyaninfarbstoff,
der gekennzeichnet ist durch eine der folgenden Strukturformeln I oder II:
R1 - H = (CH - GH =)nC - CH = CH_.. S^
^ ρκ Κ
-H H
Anion ^
R'
«A-
(CH = CH-)
Anion v
II
worin bedeuten:
R =1) eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, die substituiert sein kann, z.B. mit
Phenyl, Hydroxy, Halogen, Carboxy, SuIfο, Carbonamido,
Carbalkoxy, Sulfato oder Thiosulfato, Sulfonamide.
Phosphatο,
2) Cycloalkyl, wie Cyclohexyl
3) Aryl, insbesondere Phenyl
: Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte aliphatische
R Kohlenwasserstoffgruppen mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Äthyl oder Aryl
beispielsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl, Alkoxy,
R5 = -SR9 oder -NR10R11,
R ,R , = 1) Wasserstoff
R 2) gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen
mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen bfiispieisweise Methyl oder Äthyl
R2,R8
A-G
- 3 ? f; U R P, 3 / Π 9 ? 6
3) Aryl, beispielsweise Phenyl
4) Carbalkoxy wie Carbäthoxy
R und R können zusammen auch die zur Vervollständigung
eines angegliederten Benzol oder Naphthalinringes erforderlichen Ringglieder sein
10
R ,R = gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlen-
R ,R = gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlen-
R wasserstoffgruppen mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen,
beispielsweise Methyl, Ithyl ferner Aryl beispielsweise
Phenyl
R und R können auch zusammen die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlichen
Ringglieder bedeuten, z.B. zur Vervollständigung eines Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-
oder eines Thiomorpholinringes, Indolin- oder Tetrahydrochinolin-Ringes,
η =0 oder 1
m =0 oder 1
Anion" = ein beliebiges Anion, z.B. Halogenid, wie Chlorid,
η =0 oder 1
m =0 oder 1
Anion" = ein beliebiges Anion, z.B. Halogenid, wie Chlorid,
Bromid oder Jodid, Perchlorat, Sulfat, Methylsulfat,
p-Toluolsulfonat, Acetat, Oxalat und dergleichen;
das Anion entfällt, wenn R ,R oder R eine saure Gruppe in anionischer Form enthält, so daß ein
Betain vorliegt.
Z = ein zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlicher
Rest; die heterocyclische Gruppe kann
k einen ankondensierten Benzol- oder Naphthalinring
und weitere Substituenten enthalten; in Frage kommen dabei die in der Cyaninchemie üblichen
Heterocyclen wie beispielsweise solche der Thiazolreihe,
(z.B. Thiazol, 4-Methylthiazol, 5-Methylthiazol, 4,5-Dimethylthiazol,
4-Phenylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol
usw.), solche der Benzthiazolreihe (z.B. Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol,
5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol, 7-Chlorbenzthiazol,
6-Brombenzthiazol, 5-Jodbenzthiazol, 6-Jodbenzthiazol,
4-Methylbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol, 6-Methyl-
A-G 854 - 4 -
209883/0976
benzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 4-Phenylbenzthiazol
5-Phenylbenzthiazol, 6-Phenylbenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol,
6-Hydroxybenzthiazol, 5-Äthoxybenzthiazol, 6-Äthoxybenzthiazol,
5,6-Dimethoxybenzthiazol, 5,6-Methylendioxybenzthiazol,
5-Diäthylaminobenzthiazol, 6-Diäthylaminobenzthiazol,
6-Cyanbenzthiazol, 5-Carboxybenzthiazol, 5-Sulfobenzthiazol,
Tetrahydrobenzthiazol, 7-Oxotetrahydrobenzthiazol usw.),
solche der Naphthothiazolreihe (z.B. Naphtho /I,2-d_7thiazol,
Naphtho /2,l-d7thiazol, 7-Methoxynaphtho/2,l-d/thiazol, 8-Metho^-
naphtho/I,2-d7"thiazol usw.),solche der Selenazolreihe (z.B.
4-Methylselenazol oder 4-Phenylselenazol) solche der Benzolselenazolreihe
(z.B. Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5,6-Dimethylbenzoselenazol,
5-Hydroxybenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol,
Tetrahydrobenzoselenazol usw.), solche der Naphthoselenazolreihe (z.B. Naphtho/ΐ",2-d7selenazol oder Naphthol,
l-d7selenazol), solche der Oxazolreihe (z.B. Oxazol,
4-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol usw.),
solche der Benzoxazolreihe (z.B. Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol,
6-Chlorbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol,
5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol,
5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol,
6-Dialkylaminobenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol,
5-Sulfdbenzoxazol, Sulfonamidobenzoxazol, 5-Oarboxyvinylbenzooxazol
usw.), solche der Naphthoxazolreihe (z.B. Naphtho/1,2-ä7oxazol,
Naphtho£F,l-d7oxazol oder Naphtho/?,3-d_7oxazol),
solche der Imidazolreihe (z.B. 1-Methy1imidazo, l-Äthyl-4-phenylimidazol,
l-Butyl-4,5-4imethylimidazol usw.), solche
der Benzimidazolreihe (z.B. 1-Methylbenzimidazol, l-Butyl-4-methylbenzimidazol,
l-Xthyl-Sje-dichlorbenzimidazol, 1-Äthyl-5-trifluormethylbenzimidazol
usw.) solche der Naphthimidazolreihe (z.B. l-Methylnaphtho-ZT,2-d7imidazol oder 1-Äthylnaphtho/2f3-d7imidazol
solche der 3,3-Dialkylindoleninreihe
(z.B. 3,3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin, 3,3-Dimethyl-5-methoxyindolenin
usw.) solche der 2-Pyridinreihe (z.B. Pyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 5-Methylpyridin,
6-Methylpyridin, 3,4-Dimethylpyridin, 3,5-Dimebhylpyridin,
3,6-Dimethylpyridin, 4,5-Dimethylpyridin, 4»6-Dimethylpyridin,
A-G 854 - 5 -
209883/fl9?6
4-Chlorpyridin, 5-Chlorpyridin, 6-Chlorpyridin, 3-Hydroxypyridin,
4-Hydroxypyridin, 5-Hydroxypyridin, 3-Phenylpyridin, 4-Phenylpyridin, 6-Phenylpyridin usw.) solche der 4-Pyridinreihe
(z.B. 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 2,3-Dimethylpyridin,
2,5-Dimethylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, 2-Chlorpyridin,
3-Chlorpyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin
usw.), solche der 2-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin,
8-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin, 8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin,
6-Äthoxychinolin, 6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin,
5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydro-chinolin usw.), solche der
4-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 6-Methoxychinolin, 7-Methylehinolin,
8-Methylchinolin usw.), solche der Isochinolinreihe (z.B. Isochinolin) oder 3>4-Dihydroisochinolin), solche
der Thiazolinreihe (z.B. Ihiazolin, 4-Methylthiazolin
usw. ) ferner solche der Pyrrolin-, Tetrahydropyridine Thiadiazol-, Oxadiazol-,
Pyrimidin-, Triazin- oder Benzthiazin-, der Pyrimidon- oder der Thiopyrimidonreihe. Die Arylgruppen und heterocyclischen
Gruppen können in beliebiger Weise weiter substituiert sein, z.B. durch weitere Alky!gruppen mit vorzugsweise bis zu
3 C-Atomen, wie Methyl oder Äthyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Hydroxyl, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen
wie Methoxy oder Äthoxy, Hydroxyalkyl, Alkylthio, Aryl wie
Phenyl oder Aralkyl wie Benzyl, Amino, substituiertes Amino, Nitro und dergleichen.
w Geeignet sind beispielsweise die folgenden Verbindungen, Die
Absorptionsmaxima sind, sofern nicht anders angegeben, in methanolischer
Lösung gemessen. In der folgenden Tabelle bedeutet DMSO Dimethylsulfoxid.
Abs. max. Sens.max. Nr. Farbstoff (nm) (nm)
SCH3 454 530
J0
A-G 854 - 6 -
A-G 854 - 6 -
209883/0926
Farbstoff Abs.max. Sens.max.
(nm) (nm)
-CH = CH
HC
471
550
S.
^-CH = CH-,
^-CH = CH-,
-N'
-SCH,, //
447 530
= CH-
-N
-SCH,
478 540
CH =
466 540
(DMSO)' (
O2N
%-CH = CH-
476 550
A-G 854
2098837/0926
Nr.
Farbatoff Abs.max. Sens.max.
(nm) (nm)
-SCH.
ClO,
483 555
(DMSO) (breit)
548 580
(IMSO)
CH5 CH,
= CH
H_C
535
570
10
539 610
(Aaeton) (breit)
11
A-G 854
2 0 9883/092
542 585
Farbstoff
Abs.max. Sens.max.
(nm) (nm)
CH,SO,
/H3
GlO, 557
556
605
600
CH2-CH=CH2
548
600
H3C"V_/"SO3
524
555
A-G
■-- 9 -209883/0926 541
590
AO
Farbstoff
Abs.max. Sens.max.
(um) (rxm)
,- CH = CH-
493
535
523
560
/S
529
580
ClO,
= CH-
546
610
H3C
A-G
ClO
4 - IQ 542
600
Farbstoff
Abs.max. Sens.max.
(nm) (mn)
CH0-CH=GH ι ά
CH2-CH=CH2
Ct// \\-S0,
CH2-CH=CH2
H5C-// \\-S0,
468
549
530
605
24 S
-CH =
CH.
540 600
(Aceton)
25 S
C^~*^H
ClO,
550 615
(Aceton)
A-G
11 -
209R83/0976
Farbstoff Abs.max. Sens.max.
(nm) (nm)
-CH = CH-
/S
ClO,
561 610
569 615
(Aceton) (breit)
O-
CH_
CH = CH-
H, C
510 600
(Aceton)
-CH = CH-
N ClO
CH
520 600
(Aceton) (breit)
"N-CH = CH-
Cl I
CH
S,
N ClO CH.
485 530
(Aceton)
A-G
209B83/092G - 12 -
Nr.
Al
Farbstoff
Abs.max. Sens.max.
(mn) (nm)
476
515
H3C
-CH = CH-
CH
\-Ν
/S
ClO
449 490
(Aceton)
653 720
O2N
-CH = CH-
K^
559
610
A-G
- 13 3/0926 564
(DMSO)
(DMSO)
600
Farbstoff
Abs.max. Sens.max. (nm) (nm)
H,C
-Ρ-
0^-N^
517 575
ClO
= CH -
I CH,
534 590
(Aceton)
ClO,
O2N
2H5
541
(DMSO)
(DMSO)
605
A-G 854
- 14 -
209883/0976
AS
Die neuen Cyaninfarbstoffe der angegebenen Formel I lassen sich leicht durch Umsetzung" einer heterocyclischen Verbindung
der folgenden Formel III
= (CH - CH =) C - R
III
Anion
worin R , η, Z und Anion die bereits angegebene Bedeutung besitzen
und R1 eine Methylgruppe ist, mit einem Thiazolaldehyd
der Strukturformel IV
2 ^
worin R und R die bereite angegebene Bedeutung besitzen, herstellen. Die Umsetzung kann dabei bei Temperaturen von etwa' 150C bis Rückflußtemperatür der Mischung erfolgen, wobei zweckmäßig äquimolare oder annähernd äquimolare Verhältnisse verwendet werden. Dabei kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels, beispielsweise eines Trialkylamins, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkanol, z.B. Äthanol, oder Essigsäureanhydrid gearbeitet werden.
worin R und R die bereite angegebene Bedeutung besitzen, herstellen. Die Umsetzung kann dabei bei Temperaturen von etwa' 150C bis Rückflußtemperatür der Mischung erfolgen, wobei zweckmäßig äquimolare oder annähernd äquimolare Verhältnisse verwendet werden. Dabei kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels, beispielsweise eines Trialkylamins, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkanol, z.B. Äthanol, oder Essigsäureanhydrid gearbeitet werden.
Die Farbstoffe der Formel II erhält man durch Kondensation eines pyrrols oder Indols der Formel V
R8
A-G 854 - 15 -
7 0 9 H R 1 I 0 9 2 P
worin R , R , R , R , R und m die bereits angegebene Bedeutung
haben, mit einem Aldehyd der Formel IV unter Zusatz von mindestens einem Mol einer Säure wie z.B. Essigsäure. Vorteilhaft
kann die Kondensation auch in Eisessig unter Zusatz eines Kondensationsmittels wie PhosphoroxyChlorid durchgeführt werden.
Die Thiazolaldehyde der Formel IV erhält man leicht aus
den entsprechenden Thiazolen durch Umsetzung nach Vilsmeier wie in den deutschen Patentschriften 1 137 024 und 1 147 584
beschrieben.
Die Herstellung der Farbstoffe 1, 8 und 10 ist im folgenden im Detail beschrieben:
. Farbstoff 1;-
3.3 g 2-Methyl-3-äthyl-benzthiazolium-tosylat werden mit 2,4 g
2-Methylmercapto-4-phenyl-thiazolaldehyd-5 in 20 ml Essigsäureanhydrid 10 Min. zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt,
der Farbstoff mit Kaliumjodidlösung gefällt, abgesaugt und zweimal ausje 100 ml Methanol unter Zusatz von A-Kohle
umkristallisiert. Man erhält 1,4 g Farbstoff vom Fp.: 2280C
(Zers.).
Farbstoff 8:
2.4 g l,3,6-Trimethyl-2-oxo-pyrimidinium-perchlorat und 2,3 g
2-Dimethylamino-4-phenyl-thiazol-aldehyd-5 werden in 20 ml Essigsäureanhydrid 15 Min. zum Rückfluß erhitzt. Der Farbstoff
fällt nach kurzem Erhitzen aus. Die Mischung wird abgekühlt, der
* Farbstoff abgesaugt und aus 250 ml Eisessig umkristallisiert.
4,2 g, Fp.: 2770C (Zers.).
Farbstoff 10:
2,0 g l-Methyl-2-phenyl-indol und 3,0 g 2-Methylphenylamino-4-phenyl-thiazol-aldehyd-5
werden in 10 ml Eisessig unter Zusatz von 2 ml Phosphoroxychlorid 1 Stunde am Rückfluß erhitzt.
Die Farbstofflösung wird abgekühlt, der Farbstoff mit NatriumperehloratlÖHung
gefüllt, abgesaugt und aus 150 ml Alkohol umkrisiallisiert. J,6 g, Fp.: 160-1ö2°C.
A-G, 054 - 16 -
Bei normalen Negativemulsionen zeigen die in der erfindungsgemäßen
Weise zu verwendenden Farbstoffe meist keine Sensibilisierung, sondern vermindern sogar die Gesamtempfindlichkeit
und verstärken den unerwünschten Grauschleier. Im Gegensatz dazu bewirken diese Farbstoffe bei Direktpositivemulsionen
eine spektrale Sensibilisierung von besonders hoher Empfindlichkeit und von ausgezeichneter Steilheit der Gradation.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die neuen Cyaninfarbstoffe zur Herstellung
direktpositiver photographischer Silberhalogenidemulsionen, insbesondere verschleierten Silberhalogenidemulsionen, verwendet.
Die Emulsionen können dabei in üblicher bekannter Weise verschleiert werden, beispielsweise durch Einwirkung von
Licht oder sog. chemischer Verschleierungsmittel, beispielsweise Stannochlorid, Formaldehyd, Thioharnstoffdioxyd und
dergleichen. In vorteilhafter Weise können die Emulsionen ferner durch Zugabe einer reduzierend wirkenden Verbindung,
beispielsweise Thioharnstoffdioxyd, und einer Verbindung eines Metalles, das elektropositiver ist als Silber, bei^-
spielsweise ein Goldsalz, z.B. Kaliumchloroaurat, wie in der britischen Patentschrift 723 019 beschrieben, verschleiert
werden.
Typische, reduzierend wirkende Verbindungen, die sich zur Herstellung derartiger verschleierter Silberhalogenidemulsionen
eignen, sind beispielsweise Stannosalze, z.B. Stannocnlorid, Hydrazin, Schwefelverbindungen, wie beispielsweise
Thioharnstoffdioxyd, Phosphoniumsalze, z.B. Tetra(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid
und dergleichen. Typische Metallverbindungen von Metallen, die elektropositiver sind
als Silber, sind beispielsweise Verbindungen des Goldes, Rhodiums, Platins, Palladiums und Iridiums. Vorzugsweise
werden lösliche Salze der genannten Edelmetalle verwendet, z.B. Kaliumchloroaurat, Aurichlorid und (NH,)?-]
A-G 854 - 17 -
209883/0926
Das Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionen, denen die
neuen Cyaninfarbstoffe zugesetzt werden können, kann aus einem der üblichen bekannten, zur Herstellung photographischer Silberhalogenid
emulsionen, verwendeten Silberhalogenide bestehen, d.h. beispielsweise aus Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid,
Silberchlorobromid, Silberbromojodid und Silberchlorobromojodid.
Die neuen Farbstoffe lassen sich Silberhalogenid emulsionen in üblichen bekannten Konzentrationen einverleiben, beispielsweise
Konzentrationen von etwa 50 bis 2000 mg, vorzugsweise von etwa 400 bis 800 mg pro Mol Silberhalogenid.
Vorzugsweise werden die neuen Cyaninfarbstoffe den gewaschenen,
" fertigen Silberhalogenidemulsionen einverleibt, worin sie
zweckmäßig möglichst gleichförmig dispergiert werden. Das Einverleiben
der Farbstoffe kann dabei nach üblichen bekannten Verfahren erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, die Farbstoffe
aus Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln den Emulsionen zuzusetzen, wobei selbstverständlich die Lösungsmittel derart
ausgewählt werden müssen, daß sich keine nachteiligen Effekte auf das herzustellende lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
ergeben. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise. Methanol, Isopropanol, Aceton, Wasser und zwar allein oder in. Mischung
untereinander .-
Das Bindemittel der Silberhalogenidemulsionen, denen Cyaninfarbstoffe
nach der Erfindung zugesetzt werden können, kann ™ aus irgendeinem der bekannten üblichen hydrophilen Kolloide
bestehen, wie sie gewöhnlich zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen verwendet werden und bekannt sind,
d.h.beispielsweise aus natürlich vorkommenden Stoffen, wie Gelatine, Albumin, Agar-Agar, Gummiarabicum, Alginsäure und
dergl., oder hydrophilen synthetischen Harzen, wie z.B. Poly vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseäthern, teilweise
hy drolysiertem Celluloseacetat und dergleichen.
A-G 854 - 18 -
209383/092«
Die einen oder mehrere Cyaninfarbstoffe der Erfindung enthaltenden
Emulsionen können auf übliche bekannte photographische Schichtträger aufgetragen werden, wie sie zur Herstellung
photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, d.h. beispielsweise auf Schichtträger aus Glas,
Folien, z.B. Folien aus Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyraten, Polyestern, z.B. aus Polyäthylenterephthalat,
sowie ferner auf Schichtträger aus barytierten Papieren oder mit Polyolefinen beschichteten Papieren.
Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, denen die
neuen Cyaninfarbstoffe einverleibt werden, wie auch andere Schichten des photographischen Materials, das unter Verwendung
der Cyaninfarbstoffe nach der Erfindung enthaltenden Emulsionen hergestellt wird, können in üblicher Weise durch
Zusatz üblicher Härtungsmittel gehärtet werden, beispielsweise durch Aldehydhärter, z.B. Formaldehyd und Mucochlorsäure usw.
Auch in Gegenwart von wasserlöslichen und emulgierten Farbkomponenten
bleibt die gute Sensibilisierung erhalten. Es können
ferner in der Emulsion die üblichen Netzmittel, Stabilisatoren und sonst üblichen Zusätze vorhanden sein.
Die Emulsionen können auch Quecksilber- und Thalliumsalze enthalten, wie sie in den deutschen Patentschriften
(P 16 22 256.3) beschrieben sind.
45 mg des Farbstoffs 3 werden als Lösung 1:1000 in Methanol zu
1 kg einer Direktpositivemulsion, die durch chemische Verschleierung mittels Ammoniak und überschüssigen Silbernitrats hergestellt
worden war und die pro Kilogramm Gießlösung 0,4 Mol Silberhalogenid mit einem Jodgehalt von 2,5 Molprozent, bezogen
auf Silber, enthielt, unter Rühren zugegeben und 10 Minuten weiter digeriert. Danach werden 10 ml der 4 $igen Lösung
eines Netzmittels wie Saponin und 25 ml einer 5 #ig"en Lö-
A-G 854 - 19 -
2 (I'; Ά R ?. f Π Π ? B
sung von Mucochlorsäure zugesetzt. Dann wird in üblicher Weise auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen. Die
getrocknete Schicht wird in einem Sensitometer mit weißem Licht belichtet und 5 Minuten bei 200C mit einem Entwickler der
folgenden Zusammensetzung entwickelt:
p-Methylaminophenol 3,5 g
Natriumsulfit wasserfrei 60 g
Hydrochinon 9 g
Natriumcarbonat wasserfrei 40 g
Kaliumbromid 3,5 g
mit Wasser auf 1 1 auffüllen
abschließend wird in üblicher Weise fixiert. Man erhält ein positives Bild des Stufenkeils mit hervorragenden Weißen und
ausgezeichneter Gradation. Die spektrale Sensibilisierungskurve ist in Figur 2 dargestellt. Figur 1 gibt die Empfindlichkeitskurve ohne Sensibilisator zum Vergleich wieder.
Ersetzt man den Farbstoff 3 'durch die gleiche Menge des
Farbstoffs 11, erhält man die in Figur 3 und entsprechend
mit Farbstoff 12 die in Figur 4 dargestellte Sensibilisierungskurve. Bei gleicher Verarbeitung erhält man mit den Farbstoffen
13, 31 und 34 die Sensibilisierungskurven der Figuren 5,
und 7.
A-G 854 - 20 -
203 8 83/0926
Claims (3)
1. Photographisches Material mit mindestens einer Direktpositiv-Silberhalogenidemulsionsschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material als Sensibilisierungsfarbstoff einen Cyaninfarbstoff
mit einem Thiazolkern enthält, dessen Kohlenstoffatom in 5-Stellung .über eine Methingruppe mit einem 5- oder
6-gliedrigen, für Cyaninfarbstoffe typischen heterocyclischen Kern verbunden ist.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sensibilisierungsfarbstoff einer
der Formeln:
Rx - N =(CH - CH =) C - CH = C
und Q
R8
it*©
^ "(CH=CHr
Anion
worin bedeuten:
R = eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6 C-Atomen,
die substituiert sein kann,
Cycloalkyl oder
Aryl,
O Λ ft
R ,R und R = Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl oder Alkoxy,
A-G 854 - 21 -
209883/0926
R5 = -SR9 oder-NR10R11,
R5,R6 und R7 = Wasserstoff,
gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 3 C-Atomen,
Aryl,
Carbalkoxy,
5 6
oder R und R zusammen stellen die zur Vervollständigung
eines angegliederten Benzol- oder
Naphthalinringes erforderlichen Ringglieder dar,
Q 10 11 "
R ,R undR = gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen
mit bis zu 6 C-Atomen, oder R und R zusammen bedeuten einen zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe
mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderliehen
Rest,
η = O oder 1
m = O oder 1
Anion ^ = ein Anion,, das entfällt, wenn R , Br oder R
eine saure Gruppe in anionischer Form enthält, so daß ein Betain vorliegt.
Z = ein zur Vervollständigung einer heterocyclischen
Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlicher Rest.
3. Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Z die zur Vervollständigung eines der folgenden Ringe erforderlichen Ringglieder -bedeutet:
Benzthiazol, Pyrimidon, Thiopyrimidon, Indolenin.
Benzthiazol, Pyrimidon, Thiopyrimidon, Indolenin.
A-G 854 - 22 -
209883/0926
Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712132937 DE2132937A1 (de) | 1971-07-02 | 1971-07-02 | Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten |
BE785075A BE785075A (fr) | 1971-07-02 | 1972-06-19 | Spectraal gesensibiliseerde direct-positieve emulsielagen |
US00267165A US3816138A (en) | 1971-07-02 | 1972-06-28 | Spectrally sensitized direct positive silver halide emulsion layers |
FR7223898A FR2144723B1 (de) | 1971-07-02 | 1972-06-30 | |
GB3076072A GB1378548A (en) | 1971-07-02 | 1972-06-30 | Spectrally sensitized direct positive silver halide emulsion layers |
CH989972A CH566025A5 (de) | 1971-07-02 | 1972-06-30 | |
CA146,108A CA1040917A (en) | 1971-07-02 | 1972-06-30 | Spectrally sensitized direct positive emulsion layers |
IT51242/72A IT960910B (it) | 1971-07-02 | 1972-06-30 | Materiale fotografico con emul sione positiva diretta e colo ranti sensibilizzanti per esso |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712132937 DE2132937A1 (de) | 1971-07-02 | 1971-07-02 | Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132937A1 true DE2132937A1 (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=5812483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712132937 Pending DE2132937A1 (de) | 1971-07-02 | 1971-07-02 | Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3816138A (de) |
BE (1) | BE785075A (de) |
CA (1) | CA1040917A (de) |
CH (1) | CH566025A5 (de) |
DE (1) | DE2132937A1 (de) |
FR (1) | FR2144723B1 (de) |
GB (1) | GB1378548A (de) |
IT (1) | IT960910B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5647544B2 (de) * | 1973-03-27 | 1981-11-10 | ||
US5482825A (en) * | 1994-12-23 | 1996-01-09 | Eastman Kodak Company | Silver halide emulsions containing fused dihydropyrimidines |
WO2005016384A1 (ja) * | 2003-08-13 | 2005-02-24 | Bf Research Institute, Inc. | アミロイド蓄積性疾患のプローブ、アミロイド染色剤、アミロイド蓄積性疾患の治療および予防薬、ならびに神経原線維変化の診断プローブおよび染色剤 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501310A (en) * | 1966-03-11 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Direct positive silver halide emulsions containing compounds which accept electrons and spectrally sensitize the emulsion |
US3574629A (en) * | 1967-08-14 | 1971-04-13 | Eastman Kodak Co | Direct positive silver halide emulsions containing 2-imino-3-thiozoline cyanine dyes |
US3592653A (en) * | 1967-10-05 | 1971-07-13 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing pyrrole cyanine dyes |
-
1971
- 1971-07-02 DE DE19712132937 patent/DE2132937A1/de active Pending
-
1972
- 1972-06-19 BE BE785075A patent/BE785075A/xx unknown
- 1972-06-28 US US00267165A patent/US3816138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-30 CH CH989972A patent/CH566025A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-30 CA CA146,108A patent/CA1040917A/en not_active Expired
- 1972-06-30 FR FR7223898A patent/FR2144723B1/fr not_active Expired
- 1972-06-30 IT IT51242/72A patent/IT960910B/it active
- 1972-06-30 GB GB3076072A patent/GB1378548A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2144723B1 (de) | 1977-08-26 |
US3816138A (en) | 1974-06-11 |
GB1378548A (en) | 1974-12-27 |
IT960910B (it) | 1973-11-30 |
FR2144723A1 (de) | 1973-02-16 |
CH566025A5 (de) | 1975-08-29 |
BE785075A (fr) | 1972-12-19 |
CA1040917A (en) | 1978-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655870C2 (de) | ||
DE1547788A1 (de) | Direkt-positive,photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2429230A1 (de) | Cyanine und ihre verwendung in photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE1547782A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547793A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2026091C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597549C3 (de) | LJchtentwickelbare, spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1800421A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2142967A1 (de) | Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion | |
DE2419071A1 (de) | Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen | |
DE1797262A1 (de) | Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2132937A1 (de) | Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten | |
DE2263529A1 (de) | Direkte, positive silberhalogenidemulsion | |
DE1907618A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2057617C3 (de) | Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522409C3 (de) | Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material | |
DE2335748A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung | |
DE2410516A1 (de) | Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt | |
DE1934891C3 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2318761A1 (de) | Direkte positive silberhalogenidemulsionen | |
DE2402284C2 (de) | Photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial | |
DE2008114A1 (de) | Spektral sensibihsiertes hchtempfind liches Material | |
DE2135153A1 (de) | Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion | |
DE2163676A1 (de) | Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen | |
DE1547782C (de) | Direkt-positive, verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion |