DE2163676A1 - Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen - Google Patents

Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen

Info

Publication number
DE2163676A1
DE2163676A1 DE2163676A DE2163676A DE2163676A1 DE 2163676 A1 DE2163676 A1 DE 2163676A1 DE 2163676 A DE2163676 A DE 2163676A DE 2163676 A DE2163676 A DE 2163676A DE 2163676 A1 DE2163676 A1 DE 2163676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver salt
dyes
emulsions
photographic material
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2163676A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Dr Moisar
Oskar Dr Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792386D priority Critical patent/BE792386A/nl
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2163676A priority patent/DE2163676A1/de
Priority to US316048A priority patent/US3885972A/en
Priority to CA159,560A priority patent/CA1020392A/en
Priority to IT54867/72A priority patent/IT974186B/it
Priority to CH1862172A priority patent/CH571729A5/xx
Priority to GB5911772A priority patent/GB1401519A/en
Priority to JP47128293A priority patent/JPS4873136A/ja
Priority to FR7245979A priority patent/FR2169852B3/fr
Publication of DE2163676A1 publication Critical patent/DE2163676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes

Description

' . Ä 2 1. DEZ. 1971
AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEfLUNG
za-mka Leverkusen 2163676
Supersensibilisierte photographische direktpositive Silbersalzemulsionen
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit mindestens einer spektral sensibilisierten direktpositiven Silbersalzemulsionsschicht, die Substanzen mit supersensibilisierender Wirkung enthält.
Die sensibilisierende Wirkung von Sensibilisatoren in Silberhalogenidemulsionen kann durch Zusatz bestimmter Verbindungen erhöht werden, die selbst im betrachteten Spektralbereich nicht absorbie-
-G 9O7- 309827/0641
ren, also keine Sensibilisatoren sind. Es ist bekannt, daß in Gegenwart solcher als Supersensibilisatoren bezeichneten Verbindungen bei Belichtung im Absorptionsbereich des am Silberhalogenid adsorbierenden Sensibilisierungsfarbstoffes die Photoleitfähigkeit im Silberhalogenid erhöht und damit die Bildung eines latenten Bildes gefördert wird. Andererseits ist bekannt, daß Supersensibilisatoren wirksame Defektelektronenfallen sind und daß sie dadurch die Oxydation von latenten Bildkeimen durch das nach dem Sensibilisierungsakt vorliegenden Farbstoff-Defektelektron unterdrücken können (P.B. GILMAN JR., Phot.Sei.Eng. 12 (1968), 230). Beide Mechanismen bewirken eine vermehrte Bildung von latenten Silberkeimen und erklären die Erhöhung der Empfindlichkeit photographischer Negativemulsionen.
Im Gegensatz zu Negativemulsionen beruht der Wirkungsmechanismus photographischer Direkt-Umke hremulsionen auf einer bildmäßigen Zerstörung vorgegebener Schleierkeime durch die bei der Belichtung erzeugten Defektelektronen. Solche Direkt-Umkehremulsionen sind seit langem bekannt. Um die konkurrierende Bildung von Latentbildkeimen an den Kristalloberflächen solcher Direkt-umkehr emulsionen zu verhindern bzw. die Eliminierung der die oberflächlichen Schleierkeime bildmäßig zerstörenden Defektelektronen durch Elektronen zu vermeiden, können sie mit Elektronenakzeptoren z.B. mit Elektronenfallen im Inneren der Silberhalogenidkristalle oder mit adsorbtiv auf der Oberfläche befindlichen Desensibilisatoren versehen werden, wodurch die Empfindlichkeit erhöht wird (E. MOISAR und S. WAGNER, Ber. Bunsenges. Phys. Chemie 67 (1963) 356). Im Prinzip wird bei derartigen Direkt-Umkehremulsionen demnach der Solarisationseffekt ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, direktpositive photographische Silbersalzemulsionen mit erhöhter Lichtempfindlichkeit herzustellen.
Es wurde nun ein photographisches Material mit mindestens einer direktpositiven, optisch sensibilisierten Silbersalzemulsionsschicht gefunden, deren Silbersalzkömer Elektronenfallen ent-
309827/0S41
A-G 907 - 2 -
halten, wobei die Silbersalzemulsion mit supersensibilisierbaren optischen Sensibilisierungsfarbstoffen sensibilisiert ist und supersensibilisierende Styrylverbindungen enthalte
Für die erfindungsgemäße Emulsion sind alle supersensibilisierbaren spektralen Sensibilisatoren brauchbar. Solche Verbindungen sind z.B. beschrieben in dem Werk von F0M. HAMER "The Cyanine Dyes and related Compounds" (1964). . . -
Als besonders geeignet haben sich symmetrische oder unsymmetrische Cyaninfarbstoffe der folgenden Formel erwiesen:
(I) . X J>CH =4= C-CH+== C X Z θ
R1 R2
worin bedeuten:
X = die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Benzoxazol-, Benzthiazol-, Benzselenazol- oder Chinolinringes erforderlichen Ringglieder, z.B. Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol, 5-Chlorbenzthiazöl, 6-Chlorbenzthiazol, 7-Chlorbenzthiazol, 6-Brombenzthiazol, 5-Jodbenzthiazol, '6-Jodbenzthiazol, 4-Methylbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 4-Ehenylbenzthiazol, .5-Phenylbenzthiazol, 6-Phehylbenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 6-Hydroxybenzthiazol, 4-Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 5-Äthoxybenzthiazol, 6-Äthoxybenzthiazol, 5,6-Dimethoxybenzthiazol, 5,6-Methylendioxybenzthiazol, 5-Diäthylaminobenzthiazol , 6-Diäthylaminobenzthiazol, 6-Nitrobenzthiazoi, 5-Carboxybenzthiazol, 5-Sulfobenzthiazol, 6-Cyanbenzthiazol, 5-Trifluormethylbenzthiazol, 5-Benzoylbenzthiazol, Tetrahydrobenzthiazol, 7-Oxotetrahydrobenzthiazol, Benzoselenazol,
3O9827/0S41
A-G 907 . .-"· - 3 -
5-Chlorbenzoselenazol, 5,6-Dimethylbenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol, Tetrahydrobenzoselenazol, Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 6-Chlorbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 6-Dialkylaminobenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol, 5-Sulfobenzoxazoi, Sulfonamidobenzoxazol, 5-Carboxyvinylbenzoxazol, Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin, 8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychinolin, 6-rHydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 5-0xo-5,6,7,8-tetrahydrochinolin;
12
R oder R = eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe mit vorzugsweise bis zu 5, insbesondere bis zu-3 C-Atomen, die ein- oder mehrfach substituiert sein kann z.B. mit Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Carboxylj verestertes Carboxyl, Carbamoyl, SuIfο, SuIfonamido, SuIfato, Thiosulfate oder Phosphorsäuregruppen;
R = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen, Cycloalkyl wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder Phenyl;
η = 0 oder 1;
Z~ = ein beliebiges Anion, wie Chlorid, Bromid, Nitrat, Jodid, Phosphat, Fluorid, Perchlorat, Acetat, Tosylat, Sulfat, Methylsulfat, Oxalat, Lactat, Benzoat; es kann entfallen, wenn im Molekül bereits eine acide Gruppe vorhanden ist, so daß ein Betain vorliegt.
Bevorzugt sind dabei Chinolinfarbstoffe der folgenden Formel:
CH=C.
309827/0541
A-G 907 - 4 -
R2
worin
R , R , X,Z die oben angegebene Bedeutung haben und R (1) Wasserstoff, (2) Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, (3) Alkyl oder (4) Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert sein kann z.B. mit Carboxyl, SuIfο oder Halogen, bedeuten.
Besonders geeignet sind außerdem meso-substituierte Cyaninfarb stoffe der folgenden Formel: .
■ voc1^ r '
(III) ' 4C-CH=C-CH=C
worin . .
1 2 ö ' 1
R , R- ,X, Z- die oben angegebene Bedeutung haben und X einen gegebenenfalls substituierten Benzoxazol-, Benzthiazol- oder Benzselenazolring, z.B. die welter oben erwähnten, bedeutet.
Geeignet sind z.B. die folgenden Verbindungen:
A-G 907.λ.: ... .. .. - 5 -
,:..,, ,-^: 30982^/0641
A 4
A 5
- CH= C
Na
?■ - CH = Cv
C2H5
N
t
C2H4COOH -
H5CO
OCHx
λ - CH = α JK^>
C2H5 C2H5
A 6
A 7
er
H3C,
". :. J- CoHr
- CH = C - CH =
C2H5 C-CXL = C^
C2H5 CH,
C2H5 C2H5
NO,
1
A 8
-CH = C2H5
C - CH
Cl-^/ N
Cl
CH9
CH2
COOH
CH0 CH2 COOH
A-G 907
Als Supersensibilisator werden bevorzugt Styrylverbindungün der folgenden Formel verwendet:
γ' Χ"- CH = CH
ν /
worin bedeuten: .
R oder R '= Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit bis zu 3 C-Atomen oder eine cycloaliphatische Gruppe» z.B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl, |
JTund Y = die zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen, in der Cyaninchemie üblichen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, der gegebenenfalls anellierte Benzo- oder Naphthoringe enthalten kann, erforderlichen Ringglieder, z.B. solche der Thiazolreihe (z.B. Thiazol, 4-Methylthiazol, 5-Methylthiazol, 4,5-Dimethylthiazol, 4-Phenylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol usw.), solche der Benzthiazolreihe (z.B. Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol, 7-Chlorbenzthiazol, 6-Brombenzthiazol, 5-Jodbenztbiazol, 6-Jodbenzthiazol, 4-Methylbenzthiazolj 5-Methylbenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol,
4-Phenylbenzthiazol, 5—Phenylbenzthiazol, 6-Phenylbenz- ™
thiazol, 3-llyäToxybenzthiazol, 6-Eydroxybenzthiazol, 4-Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenz.thiazol, 6-llethoxybenzthiazol, 5-Ä*thoxyberizthiazol, 6-Äthoxybenzthiazol, 5t 6-Diiaethoxybenzthiazol, 5, 6-Methylendioxybensthiazol, 5-Diäthylaiainobenzthiazol, 6-Diäthylaisiriobenzthiaaol, 6-Nitro-benzthiazol, 5-Carboxybenzthiazol, 5-Sulfobenzthiazol, 6-Cyau-benzthiazol, 5-Trifluormethylbenzthiazol,5-BenzoylbenzthiazoljTetrahydrobenzthiazoliT-Oxotetrahydrobenz- thiäzol usw.), oolche der Naphtböthiazolreihe (z.B. Naphtho /i,2-d7thiazol, Naphtha /2,T-d/thiazol, 7-lfiethoxynaphto fe,1-d/thiazol, 8-Methoxynaphto /T ,2-d7thiazol usw.), solche der Selenasolreihe (z.B. 4-Methylsolenazol oder 4-Phenylselenazol) solche der Benzoeelenazolreihe (z.B. Benzo-
30fl827/0Ui
A-G 907 - -1 -.
selenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5,6-Dimethylbenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol, Tetrahydrobenzoselenazol usw.), solche der Naphtoselenazolreihe (z.B. B. Naphto /Ϊ,2-d7 selenazol oder Naphto /2,1-d/ selenazol), solche der Oxazolreihe (z.B. Oxazol, 4-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol usw.), solche der Benzoxazolreihe (z.B. Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 6-Chlorbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Hydrbxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Phenyl-· benzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 6-Dialkylaminobenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol, 5-Sulfobenzoxazol, SuIfonamidobenzoxazol, W 5-Carboxyvinylbenzooxazol usw.), solche der Naphthoxazolreihe (z.B. Naphto ^T,2-d/ oxazol, Naphto /2,1-d/ oxazol oder Naphtho /2,3-d/ oxazol) , solche der 3,3-Dialkylindoleninreihe (z.B. 3»3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin, 3,3-Dimethyl-5-methoxyindolenin usw.) solche der 2-Pyridinreihe (z.B. Pyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 5-Methy1pyridin, 6-Methyl- · pyridin, 3,4-Dimethylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin, 3,6-Dimethylpyridin, 4,5-Dimethylpyridin, 4,6-Dimethylpyridin, 4-Chlorpyridin, 5-Ghlorpyridin, 6-Chlorpyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, 5-Hydroxypyridin, 3-Phenylpyridin, 4-Phenylpyridin, 6-Phenylpyridin usw.), solche der 4-Pyri-' dinreihe (z.B. 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 2,3-Dimethylpyridin, 2,5-Dimethylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, 2-Chlorpyridin, 3-Chlorpyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin usw.)» solche der 2-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin, 8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychinolin, 6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 5-0x0-5,6,7,8-tetrahydro-chinolin usw. ), solche der 4-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 6-Methoxychinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin usw.), solche der Isochinolinreihe (z.B. Isochinolin oder 3,4-Dihydroisochinolin), solche der Thiazolinreihe (z.B.Thiazolin,4-Methylthiazolin usv.) Oxazolcn. ferner solche der Pyrrolin-, Tetrahydropyridine Thiadiazol-, Oxadiazol-,
309827/OS41
Py-rimidin-, Triazin- oder Benzthiazin, .Benztriazol, der Pyrimidon- oder der Thiopyrimidonreihe. Die Ary!gruppen und heterocyclischen Gruppen können in beliebiger Weise weiter substituiert sein, ζ ^B. durch weitere Alkylgruppen mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, wie Methyl oder Äthyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Hydroxyl, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen wie Methoxy oder Ä'thoxy, Hydroxyalkyl, Alkylthio, Aryl wie Phenyl oder Aralkyl wie Benzyl, Amino, substituiertes Amino, Nitro und dergleichen.
Brauchbar sind z.B. die folgenden Verbindungen:
B 1
- CH = CH-
B 2
β - CH = CH
B 3
Br
B 4
JH
- CH =
B 5
A-G 907
30-9827/0541
N(CH3)2 ClO4
B 6 Ii
An^C - CH = CH-^ J—N(CH3)2
CH3
Die Herstellung der supersensibilisierbaren Sensibilisatoren erfolgt auf an sich bekanntem Wege, z.B. durch Umsetzung von 2-Alkylthio-substituierten mit 2-Methyl-substituierten hetero-I^ cyclischen Quaternärsalzen unter Abspaltung von Mercaptanen und Säuren.
Verwiesen sei auf die Deutschen Patentschriften 710 748, 917 330, 929 080 und die Offenlegungsschrift 1 815 025. Das gleiche gilt für die Styrylfarbstoffe, deren Herstellung in den Deutschen Patentschriften 394 744 und 395 666 beschrieben ist.
Die empfindlichkeitssteigernde Wirkung der Supersensibilisatoren ist besonders überraschend, da die Solarisation, die auf einem Abbau von Latentbildkeimen durch Defektelektronen oder photo-Iytisch gebildetem Halogen beruht, durch Halogen- oder Defektelektronenakzeptoren verschiedener Art unterdrückt wird= " Es war daher zu erwarten, daß der solarisationsanaloge Abbau von Schleierkeimen bei Direktpositivemulsionen durch Supersensibilisatoren gleichfalls unterdrückt wird, da solche Verbindungen als Defektelektronenfallen anzusehen sind. Bei der vorliegenden Erfindung tritt jedoch genau der gegenteilige Effekt auf.
ORIGINAL INSPECTED 3Ö9827/ÖS41
A-G 907 - - 10 -
Die verschleierten direktpositiven Silbersälzemulsionen enthalten vorzugsweise Silberhalogenide, z.B. Silberchlorid oder Silber-bromid, insbesondere Silberbromid, gegebenenfalls mit einem Anteil an Silberjodid, der bis zu 10 Mol-% betragen kann. Als Bindemittel für die Emulsionsschicht sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Prοteine,insbesondere Gelatine, Alginsäure oder deren Derivate wie Ester, Amide oder Salze, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Stärke oder deren Derivate oder hydrophile synthetische Bindemittel wie Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat", Polyvinylpyrrolidon und andere. Die Schichten können im Gemisch mit den hydrophilen Bindemitteln auch andere synthetische Bindemittel in gelöster oder dispergierter Form enthalten wie Homo- oder Copolymere von Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Derivaten wie Estern, Amiden oder Nitrilen, ferner Vinyl-, polymerisate wie Vinylester oder Vinylather. Die verschleierten Silbersalzemulsionsschicliten werden auf die üblichen Schichtträger aufgebracht, z.B. Glas oder Folien aus Celluloseestern wie Celluloseacetat oder Celluloseacetobutyrat, ferner Folien aus Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat oder aus Polycarbonat, insbesondere auf Basis von Bis-phenylolpropan. Als Schichtträger sind ferner barytierte Papierträger oder Papierträger geeignet, die mit Polyolefinen, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, kaschiert, sind.
Für die erfindungsgemäßen verschleierten Silberhalogenidemulsionen sind vorzugsweise Silberhalogenidemulsionen mit enger Korngrößenverteilung, insbesondere feinkörnige Emulsionen geeignet, ohne jedoch auf diese Emulsionstypen beschränkt zu sein, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 169 290 beschrieben sind. Die Korngrößenverteilung ist vorzugsweise so, daß mindestens 90 Gew.-% der Silberhalogenidkörner nicht mehr -als 40 % vom mittleren Korndurchmesser abweichen.
Die oberflächliche Verschleierung der Silberhalogenidkörner in der erfindungsgemäßen photographischen Direktpositivemulsion erfolgt in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit Reduktions-
3QS827/ÜS41
A-G 907 - 11 - ·
• mitteln, vorzugsweise in Gegenwart von wasserlöslichen Salzen von Metallen, die elektropositiver sind als Silber. Geeignete Reduk-rtionsmittel sind z.B. Zinn(II)-Salze wie Zinn(II)-chlorid, Hydrazin oder Hydräzinverbindungen, Schwefelverbindungen wie Thioharnstoffdioxyd, Phosphoniumsalze, z„B. Tetra(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid. Als Verbindungen von Metallen, die elektropositiver als Silber sind, eignen sich z.B. Salze der folgenden Edelmetalle: Gold wie Kaliumchloroaurat, Gold(III)-chlorid, Rhodium, Platin, Palladium wie Ammoniumhexachloropalladat und Iridium wie Kaliumchloroiridat. Emulsionen dieses Typs sind in der britischen Patentschrift 723 019 oder der Offenlegungsschrift 1 547 790 beschrieben»
Die Konzentration der zum Verschleiern verwendeten Reduktionsmittel oder der Edelmetallsalze kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen genügen Konzentrationen von 0,05 bis 50 mg an Reduktionsmittel und 0,1 bis 15 mg des Edelmetallsalzes. Bei zu starker Verschleierung können die Emulsionen in bekannter Weise nachträglich mit einem Bleichmittel behandelt werden, um die Lichtempfindlichkeit der Direktpositivemulsionen optimal einzustellen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden solche verschleierten Direktpositiv-Silberhalogenidemulsionen verwendet,-die Reifkeime im Korninnern des P Silberhalogenidkorns enthalten. Wie in der Veröffentlichung von E. MOISAR und S. WAGNER in "Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie" &J_ (i963), 356 - 359, beschrieben ist, werden dadurch die beim Primärprozeß gebildeten Photoelektronen, die die Zerstörung der entwicklungsfähigen Schleierkeime an der Kornoberfläche verhindern, im Korninnern eingefangen. Die Herstellung solcher Emulsionen mit geschichtetem Kornaufbau ist in der deutschen Patentschrift 1 169 290 und der deutschen Offenlegungsschrift 1 597 488 beschrieben. Die Bildung von Reifkeimen im .Korninnern erfolgt in an sich bekannter Weise durch chemische Sensibilisierung mit Edelmetallverbindungen, insbesondere Goldoder Iridiumsalzen oder mit Schwefelverbindungen wie Thiosulfat oder durch eine kombinierte Behandlung mit Edelmetallsalzen und Schwefelverbindungen. 309827/05Λ1 A-G 907 - 12 -
Die -supersensibilisierbaren Sensibilisatoren sind in üblicher Konzentration in der Emulsion enthalten. Geeignet sind z.B. Mengen von etwa 50 mg bis 2 g, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 g pro Mol Silberhalogenid. Die Konzentration der supersensibilisierenden Styrylfarbstoffe beträgt etwa 5 bis 20 Mol-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Sensibilisierungsfarbstoffes* Die Zugabe der Sensibilisatoren bzw. Supersensibilisatoren zu den Direktpositivemulsionen erfolgt in der gleichen Weise wie bei Negativemulsionen zweckmäßig kurz vor dem Gießen aus alkoholischer oder wässriger Lösung.
Andere für die vorliegende Erfindung geeignete Direktpositivemulsionen sind in den deutschen Patentschriften 606 392 und 642 222 oder den britischen Patentschriften 581 773 oder 655 beschrieben. Die Emulsionen können auch Quecksilber- oder Thalliumsalze enthalten wie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 622 256 beschrieben ist.
Die xinulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten wie z.7. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers miv- aromatischen oder heterocyclischen Ringen (etwa Mercaptotrlazolen), einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind weiterhin geeignet Azainderie, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind.
Derartige Varbindungen sind in dem Artikel von BIER, Z.Wiss.Phot. 47t 2 - 58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol un'l ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonenj, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen.
309827/0541
A-G 907 - 13—
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können auch die üblichen Färb-
r r
kuppler enthalten, die durch Reaktion mit den Oxidationsprodukten farbgebender Entwickler, insbesondere des p-Fhenylendiamin-Typs Bildfarbstoffe liefern. Hierfür sind die üblichen Farbkuppler geeignet, z.B. Pyrazolonkuppler, Kuppler des Naphthol- oder des Benzoylaeetanilid-Typs. Die Farbkuppler können in gelöster oder dispergierter Form in an sich bekannter Weise den Emulsionsschichten zugefügt werden. Die erfindungsgemäßen Emulsionen können ferner Farbstoffe enthalten, die an ein Entwicklermolekül gebunden sind und die an den belichteten, d.h. nicht-entwickelbaren Bildpartien bildmäßig in eine Bildempfangsschicht diffundieren können. Die Farbstoffe können ferner als diffusionsfeste Verbindüngen vorliegen, aus denen sie durch das Entwickleroxidationsprodukt freigesetzt werden und in eine Bildempfangsschicht diffundieren können. Schließlich können der Emulsion Farbstoffe, vorzugsweise Azofarbstoffe, zugefügt werden, die an den entwickelten, d.h. belichteten Stellen bildmäßig in einem der Entwicklung nachgeschalteten Bleichprozeß reduktiv zerstört werden.
Beispiel 1
Emulsionsherstellung:
Zu 1.500 ml einer 5 #igen Gelatinelösung werden bei 600C je 1.800 ml von 3 η AgNO,- und 3 η KBr-Lösungen mit einer Geschwindigkeit von 800 ml/Std. über Dosierpumpen einlaufan gelassen. Nachdem 20 % der Lösungsmenge zugelaufen sind, wird die Fällung unterbrochen. Nach Zugabe von 5 ml 10 Mol Na-,/Iu(S20^)2„7-Lösung wird bei 60°C 30 Minuten lang digeriert, worauf dann die Fällung zu Ende geführt wird. Die Emulsion wird nach Zugabe von 120 g Gelatine erstarrt und gewässert wie üblich.
Nach der Wässerung wird die so hergestellte Silberhalogenidemulsion, die Reifkeime im Korninnern enthält, durch eine einstündige Behandlung bei 500C mit 15 ecm einer 0,1 %igen wässrigen Lösung von Gold(III)-Chlorid und 0,3 g Hydrazinhydrat pro Mol Silberhalogenid verschleiert.
3Ö9827/ÖS41
A-G 907 - 14 -
Die Emulsion besitzt eine tehr enge Korngrößenverteilung; die Kantenlänge des kubischen Silberhalögenidkorns beträgt 0,35 /um. Die Emulsion wird anschließend mit Gelatinelösung auf eine Konzentration von etwa 20 g AgBr und 50 g Gelatine pro Liter verdünnt.
Die so verdünnte Emulsion wird in mehrere Teile geteilt und den einzelnen Emulsionsproben neben den üblichen Härtungs- und Netzmitteln 0,35 g pro Mol Silberbromid eines supersensibilisierbaren Sensibilisators und gegebenenfalls 0,035gpro Mol AgBr des supersensibilisierenden Zusatzes zugefügt. Anschließend werden die Emulsionen auf einen Celluloseacetatschichtträger vergossen und hinter einem Spektralkeil belichtet. Es wird 5 Minuten lang bei 18 C mit einem p-Methylaminophenol-hydrochinonentwickler entwickelt.
Die Zusätze zu den einzelnen Vergleichsproben sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Probe supersensibilisierbarer
Sensibilisator
supersensibilisierender
Zusatz
1 A 1 _
2 . A 1 B 1
3 A 1 B 4
4 A 1 B 6
5 A 2 -
6 A 2 B 2
. 7 A3 -
8 A3 B 2
9 A3 . B 3
10 A4 -
11 A 4 B 5
12 A 5 -
13 A 5 B1
14 . A 6 -
15 A 6 B 1
16 A 7 -
17 A 7 B 2
18 A 8 -
19 A 8 -B 1
A-G 907
309827/0541
- 15 -
Die Ergebnisse der sensitometrischen Messungen sind in den anliegenden Figuren 1-19 dargestellt. Die Figuren zeigen die Abhängigkeit der Empfindlichkeit von der Wellenlänge des Lichts. Die supersensibilisierende Wirkung ist deutlich ersichtlich.
Beispiel 2
Es wurde eine AgBr/J-Ausgangsemulsion wie in Beispiel 1, erster Absatz, beschrieben hergestellt, jedoch wurde nach der Herstellung der als Elektronenfalle]! wirkenden Innenkeime durch Doppeleinlauf einer AgNO^- sowie einer KBr-Lösung mit 3 Mol-% KJ eine Hülle von AgBr/J ausgefällt. Die weitere Behandlung erfolgte wie im 1. Abschnitt von Beispiel 1 beschrieben.
Je 500 ml der vorstehend beschriebenen verschleierten Ausgangsemulsion wurden mit dem Sensibilisator, so daß pro Mol AgBr/J 0,35 g des Farbstoffes entfielen, allein oder zusammen mit Supersensibilisatoren in einer Menge von 0,035 g (Mol AgBr/J) gemäß folgender Tabelle versetzt. Die weitere Verarbeitung erfolgte gemäß Beispiel 1. Die in den Figuren 20 - 23 gezeigten Spektrogramme zeigen den empfindlichkeitssteigernden Einfluß des Supersensibilisators.
Probe supersensibilisierbarer
Sensibilisator
supersensibilisierender
Zusatz
20
21
22
23
A 1
A 1
A 4
A 4
B 1
B 5
A-G 907
9827-/U5S41
Beispiel 3 .
Je 5QQ g der nach Beispiel 1" hergestellten Ausgangsemulsion wur* den mit Q,35 g des Sensibilisators A 1 / Mol AgBr sensibilisiert« Es wurde ferner als Purpurkuppler 4,5 g einer 3-Acylamino~1-phenylpyrazolon-Komponente der Emulsion zugesetzt«
Zu 5QQ g einer Probe der obigen Emulsion wurde vor der Zugabe des Farbkupplers Q»Q35 g B 1 / Mol AgBr zugesetzt« Naoh Belichtung hinter einem Spektralkeil wurde in einem üblichen Farbentwickler entwickelt» Die Spektrogramme der Figuren Zk und zeigen den empfindlichkeitssteigernden Effekt des Supersensibili* sators?
?/ÖS4
-Q 907 - 17 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Photographisches Material mit mindestens einer direktpositiven, optisch sensibilisierten Silbersalzemulsionsschicht, deren Silbersalzkörner Elektronenfallen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Silbersalzemulsion mit supersensibilisierbaren optischen Sensibilisierungsfarbstoffen sensibilisiert ist und supersensibilisierende Styry!verbindungen enthält.
    Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als supersensibilisierbare optische Sens-ibilisierungs> farbstoffe symmetrische oder unsymmetrische Cyaninfarbstoffe der folgenden Formel enthalten sind:
    worin bedeute» " - .
    1 α die zur ?ervollständigung eines Benzoxazol-« t Benzthiazol-, lenzselenazol-« oder Chinolinringes erforderlichen Ring-
    t gliedert
    1 2
    B oder E s eine, gesättigte oder olefinisch ungesättigte
    Br =; Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen, Cyoloalkyl oder
    η =s 0 oder 1,
    g® = ein beliebiges: anorganisches oder organisches . PhotögrapMsehes flaterial nach Anspruch 2,, dadurch gekennzeichnet, daß als super$ensiMii§ie-rbare optische Sensibilisierungafarbstoffe Cninolinfarbstoffe der folgenden Foriae:! enthalten sind:
    A-G 907 - is
    Ch=C' ;
    R2 · ;2
    worin
    X = die zur Vervollständigung eines Benzoxazol-, Benzthiazol-, Benzselenazol- oder Chinolinringes erforderlichen Ringglieder,
    12
    R oder R = eine gesättigte oder olefinischungesättigte
    aliphatische Gruppe, ·
    B? = Alkyl mit "bis zu 3 C-Atomen, Cycloalkyl oder Phenyl, R4 = (1) Wasserstoff, (2) Halogen, (3) Alkyl oder (4) Alkoxy Ζ® = ein beliebiges anorganisches oder organisches Anion bedeuten.
    4. Photographisches Material" nach AßSpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als supersensibilisierbare optische Sensibilisatoren mesοsubstituierte Cyaninfarbstoffe der folgenden Formel enthalten sind:
    yA" "\ - R * ^χ1
    x C-CH=C-CH=C
    Π. Π.
    worin
    1 2
    R oder R = eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte
    aliphatische Gruppe, .
    R^ = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen, Cycloalkyl oder Phenyl,
    X = einen gegebenenfalls substituierten Benzoxazol-, Benzthiazol- oder Benzselenazolring
    Z® = ein beliebiges anorganisches oder organisches Anion
    bedeuten. - ; ,; v
    309827/0S41
    A-G 907 - 19 -
    IP
    5. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als supersensibilisierende Styrylverbindungen solche der folgenden Formel enthalten sind:
    worin bedeuten
    5 6
    K oder R = Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe oder eine cycloaliphatische Gruppe,
    X und Z = die zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder.
    6. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innenkeimgereifte direktpositive Silbersalzemulsionen enthalten sind.
    3 0 9827^541
    Leerseite
DE2163676A 1971-12-22 1971-12-22 Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen Pending DE2163676A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792386D BE792386A (nl) 1971-12-22 Supergesensibiliseerde fotografische direct-positieve zilverzout-emulsies
DE2163676A DE2163676A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen
US316048A US3885972A (en) 1971-12-22 1972-12-18 Supersensitized direct positive photographic silver salt emulsions
CA159,560A CA1020392A (en) 1971-12-22 1972-12-20 Supersensitized direct positive photographic silver salt emulsions
IT54867/72A IT974186B (it) 1971-12-22 1972-12-20 Materiale fotografico supersensi bilizzato a positiva diretta
CH1862172A CH571729A5 (de) 1971-12-22 1972-12-21
GB5911772A GB1401519A (en) 1971-12-22 1972-12-21 Supersensitized direct positive photographic silver salt emulsions
JP47128293A JPS4873136A (de) 1971-12-22 1972-12-22
FR7245979A FR2169852B3 (de) 1971-12-22 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163676A DE2163676A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163676A1 true DE2163676A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5828750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163676A Pending DE2163676A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3885972A (de)
JP (1) JPS4873136A (de)
BE (1) BE792386A (de)
CA (1) CA1020392A (de)
CH (1) CH571729A5 (de)
DE (1) DE2163676A1 (de)
FR (1) FR2169852B3 (de)
GB (1) GB1401519A (de)
IT (1) IT974186B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106439A1 (ja) * 2002-06-12 2003-12-24 株式会社ビーエフ研究所 アミロイド蓄積性疾患の画像診断プローブ化合物、老人斑/びまん性老人斑染色用化合物、ならびにアミロイド蓄積性疾患の治療薬

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57105239A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Kobe Steel Ltd Honeycomb type catalyst carrier comprising vitreous carbonacious substance
JPH06289527A (ja) * 1993-04-01 1994-10-18 Konica Corp ハロゲン化銀写真乳剤及びハロゲン化銀写真感光材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316268A (en) * 1938-11-24 1943-04-13 Gen Aniline & Film Corp Photographic emulsion
US2423710A (en) * 1944-05-18 1947-07-08 Eastman Kodak Co Sensitized photographic emulsion
US2533426A (en) * 1948-10-13 1950-12-12 Eastman Kodak Co Photographic emulsions sensitized with supersensitizing combinations of acid carbocyanine dyes and styryl bases
US3501306A (en) * 1966-03-11 1970-03-17 Eastman Kodak Co Regular grain photographic reversal emulsions
US3542772A (en) * 1966-03-11 1970-11-24 Eastman Kodak Co Cyanine dyes containing a 1-heterocyclic substituted 4-pyrazolyl nucleus
GB1317036A (en) * 1970-12-01 1973-05-16 Ilford Ltd Supersensitising comination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106439A1 (ja) * 2002-06-12 2003-12-24 株式会社ビーエフ研究所 アミロイド蓄積性疾患の画像診断プローブ化合物、老人斑/びまん性老人斑染色用化合物、ならびにアミロイド蓄積性疾患の治療薬

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169852B3 (de) 1976-02-13
CA1020392A (en) 1977-11-08
GB1401519A (en) 1975-07-16
US3885972A (en) 1975-05-27
BE792386A (nl) 1973-06-07
JPS4873136A (de) 1973-10-02
CH571729A5 (de) 1976-01-15
FR2169852A1 (de) 1973-09-14
IT974186B (it) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE1547780B2 (de) Verschleierte direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2260117A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder
DE1547782A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2428802C2 (de)
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597549C3 (de) LJchtentwickelbare, spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2402130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern
DE2163676A1 (de) Supersensibilisierte photographische direktpositive silbersalzemulsionen
DE2333111C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE2263529A1 (de) Direkte, positive silberhalogenidemulsion
DE2330602A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2540957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE2935333C2 (de)
DE2263246A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2229454A1 (de) Verfahren zur herstellung von positiven bildern und aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE1522409C3 (de) Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE2132937A1 (de) Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE2402284C2 (de) Photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial
DE2135153A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion
DE2318761A1 (de) Direkte positive silberhalogenidemulsionen
DE1547754A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion