DE1934891C3 - Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1934891C3
DE1934891C3 DE19691934891 DE1934891A DE1934891C3 DE 1934891 C3 DE1934891 C3 DE 1934891C3 DE 19691934891 DE19691934891 DE 19691934891 DE 1934891 A DE1934891 A DE 1934891A DE 1934891 C3 DE1934891 C3 DE 1934891C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ccn
series
dye
hooc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934891B2 (de
DE1934891A1 (de
Inventor
Alfons Dr. 5090 Leverkusen Dorlars
Oskar Dr. 5090 Leverkusen Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691934891 priority Critical patent/DE1934891C3/de
Priority to GB3058070A priority patent/GB1317973A/en
Priority to BE753127D priority patent/BE753127A/nl
Priority to FR7025695A priority patent/FR2055003A5/fr
Publication of DE1934891A1 publication Critical patent/DE1934891A1/de
Priority to US00251414A priority patent/US3844798A/en
Publication of DE1934891B2 publication Critical patent/DE1934891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934891C3 publication Critical patent/DE1934891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • C09B23/0083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring the heteroring being rhodanine in the chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

= C-C = CH-C-S
R3—C—N
sionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Merocyaninfarbstoff am Thiazolring in 5-Stellung eine Acrylsäuregruppierung aufweist und folgender allgemeiner Formel
R5
^=CH-
C^= = C
Y-C=X
C—N —R6
R4
entspricht, in der bedeuten:
R1 eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminogruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrilgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe,
R4 eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe oder eine Cycloalkyl- oder Arylgruppe,
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
R6 ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe oder eine Cycloalkyl- oder Arylgruppe,
η 0,1 oder 2
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine der Gruppierungen
N —R6 und—CO—NR6,
X ein Schwefelatom oder eine der Gruppierungen der folgenden allgemeinen Formel
CH3)
= CH —C
Y-C = S
C—N —R6
Il ο
R7
= CH —C
= CH — C
N-
R8
CN
= C —R9
in denen wiederum bedeuten:
R7 ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe oder eine Cycloalkyl Aryl-, Alkoxy oder Alkylthiogruppe,
R8 wie R4,
R9 eine Nitril-, Carbonsäureester- oder Thiocarbonsäureamidgruppe,
m 0 oder 1,
Z die Nichlmetallatome zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, der einen anellierten Benzol- oder Naphthalinring enthalten kann,
Ae ein Anion, das entfällt, wenn R8 eine saure Gruppe enthält und dabei eine Betainstruktur vorliegt.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z in der allgemeinen Formel die zur Vervollständigung eines Thiazol- oder Benzthiazolringes erforderlichen Atome bedeutet.
Die Erfindung betrifft ein lichiempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer mittels eines einen Thiazolring aufweisenden Merocyaninfarbstoffs spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit lichtempfindlicher Schichten, insbesondere von Silberhalogenidemulsionsschichten durch Zusatz von Substanzen, die den spektralen Empfindlichkeitsbereich der lichtempfindlichen Substanzen erweitern, ist seit langem bekannt. Für die Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionsschichten sind zahlreiche Substanzen beschrieben worden, die im wesentlichen der Klasse der Cyaninfarbstoffe angehören. Diese bekannten Substanzen besitzen jedoch oft Nachteile, die z. B. darin bestehen, daß ihre Sensibilisierungswirkung unbefriedigend ist, daß sie der Schicht eine störende Färbung verleihen oder daß sie den photographischen Prozeß nachteilig beeinflussen.
Dies trifft insbesondere für spezielle photographischc Verfahren oder spezielle photographische Materialien
zu. Die Adsorption am Silberhalogenid soll so stark sein, daß die Sensibilisierungswirkung möglichst wenig durch andere notwendige Zusätze wie Netzmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Farbkuppler, ausbleichbare Farb-
stoffe und Weißtöner gestört wird. Die Sensibilisierung muß auch unter extremen Bedingungen, wie erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit, gewährleistet sein. Auch dürfen die Sensibilisierungsfarbstoffe keine zusätzliche Verstärkung des vorhandenen Grundschleiers bewirken, wie das bei den basischen Cyaninfarbstoffen der Fall ist Von den Sensibilisierungsfarbstoffen werden ferner bestimmte Sensibilisierungseigenschaften gewünscht, wobei neben einer ausreichenden Sensibilisierungsintensität vor allem ein möglichst steiler Abfall des Sensibilisierungsbereiches zu erwähnen ist. Aus den genannten Gründen besteht ein erhebliches Interesse an der Auffindung neuer Sensibilisierungsfarbstoffe, die die angegebenen Nachteile nicht besitzen.
Merocyanine, die einen Thiazolring enthalten, sind bekannt, z.B. die Verbindung des Beispiels 16 der US-PS 27 19 152. Die bekannten Thiazolmeroryanine enthalten als sauren Heterocyclus ein in spezieller Weise, nämlich durch eine Acetylgruppe, substituierten Hydantoinring.
Diese bekannten Farbstoffe vermögen zwar Silberhalogenid spektral zu sensibilisieren, sie sind aber nicht in jeder Hinsicht, z. B. was Sensibilisierangsintensität und geringe Restanfärbung der Schichten betrifft, zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sensibilisierungsfarbstoffe für die spektrale Sensibilisierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschichten aufzufinden, die eine hohe Sensibilisierungsintensität bewirken und sich bei der photographischen Verarbeitung möglichst vollständig entfärben bzw. entfernen lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Merocyaninfarbstoff am Thiazolring eine Acrylsäuregruppierung aufweist und folgender allgemeiner Formel
R1 R2
O = C — C = CH — C — S
R3 —C —N
R4
R5
= CH —C I=C
Y-C=X
C—N —R6
Ii ο
entspricht, in der bedeuten:
R1 eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen oder eine Aminogruppe, die substituiert sein kann, z. B. mit kurzkettigem Alkyl, wie Methyl, oder die beispielsweise eine 5- oder 6-gnedrige cyclische Aminogruppe sein kann, wie Pyrrolidinyl oder Piperidinyl,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrilgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclohexyl, eine Arylgruppe, wie Phenyl oder Naphthyl, oder eine Aralkylgruppe, wie Benzyl oder Phenyläthyl,
R4 eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, die substituiert sein kann mit Phenyl, Carboxyl, Sulfo, Sulfonamid, Carbamoyl, verestertem Carboxyl oder Sulfo, Hydroxyl, Sulfato oder Amino, eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclohexyl oder Cyclopentyl, oder tine Arylgruppe, insbesondere der Phenylreihe,
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
R6 ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, die substituiert sein kann mit Phenyl, Hydroxyl oder Carboxyl, eine Cyclohexylgruppe wie Cyclohexyl oder Cyclopentyl, oder eine Arylgruppe wie Phenyl oder Naphthyl,
η 0,1 oder 2,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine der Gruppierungen
folgenden allgemeinen Formeln
N — R6und—CO —NR6,
= CH — C =(
Y-C = S
C —N —R6
Il
R7
= CH —C
= CH — C
J
N-'
A.
und
CN
X ein Schwefelatom oder eine der Gruppierungen der = C —R9
in denen wiederum bedeuten:
R7 ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclohexyl oder Cyclopentyl, eine Arylgruppe, wie Phenyl, eine Alkoxygruppe mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, wie Methoxy oder Äthoxy, oder eine Alkylthiogruppe mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, wie Methylthio oder Äthylthio,
R8 wie R",
R9 eine Nitrit-, Carbonsäureester- oder Thiocarbonsäureamidgruppe,
m Ό oder 1,
Z die Nichtmetallatome zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, der einen anellierten Benzol- oder Naphthalinring enthalten kann,
Αθ ein Anion, ζ. B. ein Halogenidion, wie CIe, Br0 oder j8, das entfällt, wenn R8 eine saure Gruppe, wie 5 Carboxyl oder Sulfo, enthält und dabei eine Betainstruktur vorliegt
Z vervollständigt insbesondere einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus der aus der Cyaiiinchemie io bekannten Art, wie solche der Benzthiazolserie (z. B.
Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol,
5-Chlorbenzthiazol, 6-ChIorbenzthiazoi, 7-ChlorbenzthiazoI,4-Methylbenzthiazol,
5-Methvlbenzthiazol, 6-MethyIbenzthiazol, 15
5,6-Dimethylbenzthiazol, 6-BrombenzthiazoI, 4-Phenylbenzthiazol, 5-Phenylbenzthiazol, 4-Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol,5-Jodbenzthiazol,
6-Jodbenzthiazol, 6-Äthoxybenz.hiazol, 20
S-Äthoxybenzihiazol.TetrahydrobenzthiazoI, 5,6-Dimethoxybenzthiazol,
5,6-Methylendioxybenzthiazol,
5-Hydroxybenzthiazol, 6-Hydroxybenzthiazol,
5- oder 6-Diäthylaminobenzthiazol, 25
5-Carboxybenzthiazol, 5-Sulfobenzthiazol, solche der Naphthothiazol-Serie (z. B.
a-Naphthothiazol,j9-Naphthothiazol, 5-Methoxy-jS-naphthothiazoI,
5-Äthoxy-j?-naphthothiazol, 30
7-Methoxy-/?-naphthothiazoI,
8-Melhoxy-oc-naphtholhiazol,
Indenobenzthiazol),
solche der Selenazolserie(z. B.
4-Methylselenazol,4-Phenylselenazol, 35
solche der Benzoselenazol-Serie (z. B.
Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol,
5,6-Dimethylbenzoselenazol,
5-HyQroxybenzoselenazol, 40
Tetrahydrobenzoselenazol),
solche der Naphthoselenazolserie (z. B.
«-Naphthoselenazol,/?-Naphthoselenazol), solche der Thiazolinserie (z. B.
Thiazolin,4-Methylthiazolin), 45
solche der 2-Pyrrolin-, 2-Piperidin- oder 2-Homopiperidinserie, solche der 2-ChinoIinserie (z. B.
Chinolin, 3-MethylchinoIin,
5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin,
6-Chlorchinolin, 8-Chlorchinolin, so
6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychinolin, 6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin), solche der 4-Chinolinserie (ζ. Β.
Chinolin, 6-Methoxychinolin,
7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin), solche der3,3-Dialkylindoleninserie,(z. B.
3,3-Dimethylindolenin,
3,3,5-Trimethylindolenin,
3,3-Dimethyl-5-methoxyindolenin), solche der 2-Pyridtnserie, z. B.
Pyridin, 3-Methylpyridin,
4-Methylpyridin, 5-Methylpyridin, 6-Methylpyridin, 3,4-Dimethylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin, 3,6-Dimethylpyridin,
4,5-Dimethylpyridin, 5-Äthylpyridin, 4-Chlorpyridin, 5-Chlorpyridin, 6-Chlorpyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, 5-Hydroxypyridin,
4-Phenylpyridin, 6-Phenylpyridin), solche der Oxazolserie (z. B.
4-Phenyloxazol,4,5-Diphenyioxazol), solche der Benzoxazolserie (z. B.
Benzoxazol, 4-Methylbenzoxazoi, 5-Methylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, S.e-Dimethylbenzoxazol.S-Methoxybenzoxazol, 6-Dialkylammobenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol, S-Acrylsäurebenzoxazol, 5-Sulfoamidobenzoxazol, 5-Sulfobenzoxazol,
5-Chlorbenzoxazol),
solche der Naphthoxazolserie (z. B.
4,5-Benzobenzoxazol,
5,6-Benzobenzoxazol,
6,7- Benzobenzoxazol),
solche der 4-Pyridinserie (z. B.
2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 2-Chlorpyridin, 3-ChIorpyridin, 2,3-Dimethylpyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin),
solche der Thiadiazol-, Oxadiazol- oder Imidazolserie, solche der Benzimidazolserie, (z. B.
5-Chlorbenzimidazol-,
S^-Dichlorbenzimidazol-,
5-Trifluormethylbenzimidazol)
oder solche der Pyrimidin-, Triazin- oder Benzothiazinserie.
Die in der obigen Formel enthaltenen heterocyclischen Ringe oder Arylgruppen können in beliebiger Weise weiter substituiert sein, z. B. mit Alkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, wie Methyl oder Äthyl, Halogen, wie Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, wie Methoxy oder Äthoxy, Hydroxyalkyl, Alkylthio, Aryl, wie Phenyl, oder Aralkyl wie Benzyl, Amino oder substituiertem Amino.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden Farbstoffe (soweit nicht anders vermerkt, sind die Absorptionsmaxima in Methanol als Lösungsmittel gemessen):
FarbstolT
Absorptionsmaximum in nm
HOOC-CH = CH-C-S
H3C-C-N
C-O
444
CH
C2H5
Fortsetzung
Farbstoff
HOOC--CH = CH- C — S
H3C-C-N
=C—S
ο I s
C2H5
HOOC-CH = CH-C-S
0 C2H5
11 /
C-N
H3C-C—N
CH3
HOOC-CH = CH-C-S
H3C-C-N^ CH3
C-N
Il \
0 C2H5
= C — N — CH3
Absorptionsmaximum in nm
459
406
455
H5C2O2C—CH = CH-C-S
H3C- C—n' CH3
H5C2O2C-CH = CH — C — S
CH3
-N
-N
C2H5
= C—S
1 N H3C-C-N I >=S
(CH2J3 SO3Na
" C2H5
457
460
H5C3O^C — CH = CH-C S
7) C J==C—S
H3C^
CH3 CH2—COOH
461
19 34 89
Fortsetzung
10
Farbstoff
Absorptionsmaximum in nni
H5C2O2C -CH = CH-C-S 8) N>=C— S
H3C-C-N
CH3
C2H
2H5 460
3OOC — CH = CH-C-S H5C6-C-N''
= C—O
CH3 yf
HN
■N
C2H5
HOOC — CH = CH-C-S
H5C6-C-N
CH3
C —S
C2H5
CN
N(C2H5)j-HOOC — C=CH — C —
= C—S
H3C-C—N
CH3
CN
HOOC-C=CH — C—S
H3C-C—N
:h3
= C —0
C—N
• I
0 C2H5
HOOC-CH=CH—C —S
CH3
H3C-C-N
CH3
\=CH—C=
CH2—CH=CH2
449 (in Dimethylformamid)
462 (in Dimethylformamid)
483
478
560
12
Fortsetzung
FarbstolT Absorptionsmaximum in nm
14)
15)
16)
17)
18)
19)
20)
HOOC — CH = CH — C — S
H3C- C CH-CH=C-S
CH3
C2H5
HOOC-CH = CH-C-S
H3C-C —N
CH3 CH3
CH-C = C-N-CH3
CH3
CH3
HOOC-CH = CH-C-S V113
>=CH — C = C-S H3C-C-N
CH3
C2H5
H5C2O2C-CH = CH-C-S ν 3
\=CH — C = C- S H3C-C-N I >=S
CH3
N-OC — CH = CH — C —
H3C-C-N
CH3
= C—S
C2H5
C2H
2n5
HOOC—CH=CH—C —S
τ τ nii mi /~ι τ τ -- *-i t
H3C-C-N
CH3
C2H5
O /^ HOOC—CH=CH—C — S JLn
V=CH—CH=CH—CH=/^ >=S H3C-C-N jj~N,
CH3 C2H5
562
548
560
565
462
648
623
14
Fortsetzung
Farbstoff
H5C2O2C-CH = CH-C-S H3C-C-N'' = C—S
Ch3 y
C2H5
C2H5SO?
H5C2O2C-CH = CH-C-S = C—S
H3C-C-N
Ch3 y
HOOC-CH = CH-C-S
H3C-C-]
CH3
HOOC—CH=CH — C-S H3C—C—]/
CH3
H5C2O2C-CH=CH—C —S H3C-C-N
H5C2O2C-CH=CH—C-S H3C — C—N = C —S
C2M5
C2H5SO?
O
CH
C2H
C2H5
C2H5SO?
= C—S
CH
C2H5 C2H5
C2H5SO?
Absorptionsmaximum in nm
508
523
515
(in Dimethylformamid)
529
(in Dimethylformamid)
507
505
16
Fortsetzuna
FarhstoiT
27)
28)
29)
30)
31)
32)
Absorptionsmaximum in nm
H5C2O2C-CH=CH-C-S ?H3
N=CH-C=C-S
H3C-C-N I >=CH
-N
CH1
CH3
C2H5
H5C2O2C-CH=CH-C-S V113
N=CH-C=C-S
H3C-C-N J >=CH
-N
CH
3 //
C2H
2n5
626
621
H5C2O2C-CH=CH — C-S N=C-S
H3C — C-N I >=C—S
CH3
H5C2O2C-CH = CH-C-S
Il s
H3C-C-N' CH3
H5C2O2C-CH = CH-C-S
H3C-C-N' CH3
C2H
2H5
517
(in Chloroform)
U2H5
CH-C =
= C—S
C2H
2H5
614
(in Chloroform)
C2H
2H5
-CS
CH — C = C—S
CH2 COOH 577
(in Chloroform)
-N
C2H5
CH3
H5C2O2C-CH = CH-C-S I! N=CH-C = C-S
H3C-C-N I >CH-C = C-S
-N I ^>=S
-N
CH3 S
671
(in Dimethylformamid)
C2H5
C2H5
130 232/5
.Fortsetzung
Farbstoff
Absorptionsmaxinnum in nm
H5C2O2C — CH=CH—C—S
H3C-C-N
CH3
—S
C—N
0 CH5
= C—0
C-N
H5C2O2C-CH=CH- C
• ι
O C2H5
OCH3
CH3
H5C2O2C-CH = CH-C
CH3
•=CH-C = C-S
CH3
H5C2O2C — CH = CH — C—S
H3C-C-N
505
(in Dimethylformamid)
C-S
CN
"^=C-CS-N j
480
(in Dimethylformamid)
Die Merocyanine, in denen X Schwefel darstellt, können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Kondensation eines Quartärsalzes einer 2-Alkylthiothiazolbase mit einer Ketomethylenverbindung bzw. deren Äthylidenverbindung in Pyridin oder in Alkohol unter Zusatz einer Base, wie z. B. Triäthylamin.
Die Sensibilisatoren, in denen X einen heterocyclischen Ring enthält, können leicht durch Quartärnierung der Farbstoffe, in denen X Schwefel darstellt, und weitere Kondensation mit Ketomethylenverbindungen bzw. 2-Methylquartärsalzen heterocyclischer Basen hergestellt werden,
Die Herstellung der Farbstoffe 1, 17, 28 und 30 ist im folgenden im Detail beschrieben:
Verbindung 1
2,2 g 2-Methylthio-4-methyl-l:hiazol-acrylsäure-5 werden mit 1,2 ml Dimethylsulfat 20 Minuten im Ölbad auf 110° C erhitzt. Das beim Erkalten kristallisierende Quartärsalz wird ohne Isolierung zusammen mit 1,4 g N-Äthyloxazolidon-thion und 2 ml Triäthylamin in 20 ml
Äthanol gelöst und die Mischung 10 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der beim Abkühlen ausfallende Farbstoff wird abgesaugt und aus Eisessig umkristallisiert.
2,5 g, Fp.:263-264°C(Zers.).
Verbindung 17
12,0 g 2-Methylthio-4-methyl-thiazol-acrylsäureäthylester-5 werden mit 6 ml Dimethylsulfat langsam im
65
Ölbad auf 85° C erhitzt, wobei die Innentemperatur auf 135°C ansteigt Das erhaltene Quartärsalz wird ohne Isolierung mit 10,0 g N-Äthyl-5-isopropyliden-rhodanin in 100 ml Methanol mit 8 ml Triälhylamin 30 Minuten auf 50° C erhitzt Die Reaktionslösung wird abgekühlt, der Farbstoff abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
15,1g, Fp.: 276-278°C.
Verbindung 28
4,0 g des Farbstoffes 17 werden mit 7 ml Dimethylsulfat 10 Minuten im Ölbad auf 110°C erhitzt und die erhaltene Schmelze nach Erhitzen mit Äther durchgerieben. Das Quartärsalz wird mit 4,2 g 2-Methyl-3-äthyl-4,5-diphenyI-thiazolium-jodid in 30 ml Äthanol mit 2 ml Triäthylamin 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, die erhaltene Reaktionslösung wird auf KJ-Lösung gegossen, der Farbstoff abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert
4,9 g, Fp.: 253 -254° C.
Verbindung 30
4,0 g des Farbstoffes 17 werden wie im vorstehenden Beispiel quartärniert und mit 1,6 g N-Äthylrhodanin in 100 ml Äthanol unter Zusatz von 2,5 ml Triäthylamin 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Die Farbstofflösung wird abgekühlt, der Farbstoff abgesaugt und aus Chloroform-Methanol (1 :1) umkristallisiert.
2,7 g, Fp.: 292-294° C.
2-Methylthio-thiazol-acrylsäure-5 bzw. deren Ester lassen sich leicht durch Kondensation der entsprechenden Thiazolaldehyde, die ihrerseits leicht durch Formylierung der entsprechenden Thiazole nach Vilsmaier gemäß DE-AS 11 47 584 zugänglich sind, mit Malonsäure oder Cyanessigsäure herstellen.
2-Methylthio-4-methyl-thiazol-acrylsäure5
37.4 g 2-Methylthio-4-methyl-thiazol-aldehyd-5 werden mit 30 g Malonsäure in 50 ml Pyridin und 1 ml Piperidin unter Rühren 5 Stunden im Ölbad auf 110°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf 500 g Eiswasser gegossen, mit 2 η Salzsäure angesäuert, abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert:
27,2 g, Fp.: 194-195° C.
2-Methylthio-4-methyl-thiazol-acrylsäure-5-äthylester
21.5 g 2-Methylthio-4-methyl-thiazol-acrylsäure-5 werden in 250 ml absolutem Äthanol gelöst, Chlorwasserstoff wird eingeleitet und die Lösung 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen fallen 22,1 g des Äthylesters als Hydrochlorid, Fp.: 154-155° C, aus. Die freie Bas«; erhält man leicht aus der wäßrigen Lösung des Hydrochlorids nach Versetzen mit Natriumhydrogencarbonat und Ausschütteln mit Äther, Kp^: 192-196°C.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffe können in beliebigen Silberhalogenidemulsionen angewendet werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-% geeignet. Wegen der ausgezeichneten Auswaschbarkeit und der hohen Dunkelkammersicherheit sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe vorzugsweise für Papieremulsionen geeignet. Daher sind sie besonders günstig für Silberchlorid- bzw. Silberchloridbromidemulsionen. Sie können auch mit anderen Sensibilisatoren gemischt angewandt werden.
Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Bindemitteln dispergiert sein, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salze, Ester oder Amide oder vorzugsweise Gelatine.
Die gemäß der vorliegenden Erifndung zu verwendenden Sensibilisierungsfarbstoffe werden vorzugsweise der photographischen Emulsion nach der chemischen Reifung und vor dem Vergießen zugesetzt Die hierfür benutzten Methoden sind dem Fachmann allgemein
lu bekannt Die Sensibilisierungsfarbstoffe werden im allgemeinen in Form von Lösungen, z. B. in Alkohol oder Alkohol/Wassergemischen, der Emulsion einverleibt Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel mit Gelatine verträglich sein und dürfen keine nachteiligen Einflüsse auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion ausüben. Wasser, Methanol oder Gemische davon werden im allgemeinen als Lösungsmittel benutzt. Die zugegebene Menge des Sensibilisierungsfarbstoffes kann in weiten Grenzen schwanken, z. B.
zwischen 2—200 mg, vorzugsweise zwischen 10—60 mg, pro kg der Silberhalogenidemulsion. Die Konzentration des Farbstoffes kann den jeweiligen Erfordernissen, in Abhängigkeit von der Art der Emulsion dem gewünschten Sensibilisierungseffekt usw.
angepaßt werden. Die geeignetste Konzentration für jede gegebene Emulsion kann durch die in der photographischen Praxis üblichen Teste ohne Schwierigkeiten festgestellt werden.
Die Emulsionen können zusätzlich auch andere spektrale Sensibilisatoren enthalten, z. B. die üblichen Polymethinfarbstoffe, wie Neutrocyanine, basische oder saure Carbocyanine, Rhodacyanine, Hemicyanine, Styrolfarbstoffe und Oxonole. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F. M. Hamer »The Cyanine Dyes and Related Compounds«, (1964) beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können für die verschiedensten photographischen Verfahren Verwendung finden. Beispielsweise für Aufnahme- und Kopiermaterialien, für reprotechnische und Röntgenfilme, für Materialien, die für das Silbersalzdiffusionsverfahren geeignet sind, für farbphotographische Materialien und für photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren.
Beispiel
Zu einer üblichen photographischen Silberchloridbromidgelatineemulsion werden 30 mg des Sensibilisierungsfarbstoffes zugegeben. Die Emulsion wird in üblicher Weise auf einen barytierten Papierträger so gegossen und getrocknet. Die lichtempfindliche Schicht wird 10 Sekunden hinter einem Stufenkeil
belichtet, die Entwicklung erfolgt 2 Minuten lang bei 20° C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 1000 ml
p-Methylaminophenol 1g
Hydrochinon 3g
Natriumsulfit sicc. 13g
Soda sicc. 26 g
Kaliumbromid 1 e
Die herausragende Sensibilisierungsintens^.at der, Verbindungen geht aus der folgenden Tabelle hervor. Die Verbindungen wurden wie oben angegeben eingesetzt und die nach Belichtung und Entwicklung
§ 21
sichtbaren Stufen ausgezählt Als Vergleich diente der Tabelle
bekannte gute Sensibilisator der Formel:
Sensibilisator Absorptions- Sensibllisie- Stufen
H r η r- η c maximum rungs-H3C2U2C C — i> ,. maximum
= C -— S (nm) (nm)
H3C-C-N7
Vergleichssensi- 433 480
10 bilisator
° cn= Verbindung 1 444
Verbindung 2 459
Verbindung 7 461
Wie aus der Tabelle weiter hervorgeht, werden durch 15
die Einführung der Acrylsäuregruppierung das Absorp- Verbindung 8 460
tions- und Sensibilisierungsmaximum gegenüber den Verbindung 9 449
entsprechenden Vergleichssensibilisatoren um
25-30 nm nach längeren Wellenlängen hin verschoben. Verbindung 11 483
486 23
510 24
508 24
510 25
485 23
520 24

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer mittels eines einen Thiazolring aufweisenden Merocyaninfarbstoffs spektral sensibilisierten Silberhalogenidemul-
R1 R2
DE19691934891 1969-07-10 1969-07-10 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1934891C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934891 DE1934891C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
GB3058070A GB1317973A (en) 1969-07-10 1970-06-24 Spectrally sensitised light-sensitive photographic material
BE753127D BE753127A (nl) 1969-07-10 1970-07-08 Optisch gesensibiliseerd lichtgevoelig materiaal
FR7025695A FR2055003A5 (de) 1969-07-10 1970-07-10
US00251414A US3844798A (en) 1969-07-10 1972-05-08 Spectrally sensitized light-sensitive silver halide photographic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934891 DE1934891C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934891A1 DE1934891A1 (de) 1971-01-28
DE1934891B2 DE1934891B2 (de) 1980-07-24
DE1934891C3 true DE1934891C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5739345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934891 Expired DE1934891C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE753127A (de)
DE (1) DE1934891C3 (de)
FR (1) FR2055003A5 (de)
GB (1) GB1317973A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665671B1 (fr) * 1990-08-08 1993-06-25 Valeo Installation de chauffage pour vehicule automobile avec circuits d'air separes gauche et droit.
FR2690110B1 (fr) * 1992-04-16 1994-06-03 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530888A (de) * 1953-08-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055003A5 (de) 1971-05-07
GB1317973A (en) 1973-05-23
DE1934891B2 (de) 1980-07-24
BE753127A (nl) 1971-01-08
DE1934891A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2106577C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das photographische Trockenkopierverfahren und photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1934891C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1295368B (de) Verwendung von heterocyclischen Bisquartaersalzen als Beizmittel in fotografischen Schichten
DE2142967A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion
DE1801874B2 (de) Verwendung von 1-indenylidentriarylphosphoranfarbstoffen zur spektralen sensibilisierung photographischer silberhalogenidemulsionen
DE2001572A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE1237896B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2363216A1 (de) Direktpositive silberhalogenidemulsion
DE1522409C3 (de) Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material
DE2263529A1 (de) Direkte, positive silberhalogenidemulsion
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
US3311618A (en) Class of cationic merocyanine dyes
DE1547647C3 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2057617C3 (de) Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial
DE2008114A1 (de) Spektral sensibihsiertes hchtempfind liches Material
DE2555353A1 (de) Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial
DE1522421A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE1254962B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2135249A1 (de) Polymethinfarbstoffe
DE1547645A1 (de) Sensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2132937A1 (de) Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten
DE2057911A1 (de) UEbersensibilisiertes fotografisches Material
DE2017206A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches fotografisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)