DE2057911A1 - UEbersensibilisiertes fotografisches Material - Google Patents
UEbersensibilisiertes fotografisches MaterialInfo
- Publication number
- DE2057911A1 DE2057911A1 DE19702057911 DE2057911A DE2057911A1 DE 2057911 A1 DE2057911 A1 DE 2057911A1 DE 19702057911 DE19702057911 DE 19702057911 DE 2057911 A DE2057911 A DE 2057911A DE 2057911 A1 DE2057911 A1 DE 2057911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercapto
- dye
- clo
- compounds
- anion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
LEVERKUSEN
2 Q. NOV. 1970.
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die vom
Oxazolin oder Dihydro-oxazin abgeleitete Cyaninfarbstoffe als spektrale Sensibilisatoren und bestimmte Mercaptoverbindungen
als übersensibilisierend wirkende Zusätze enthält.
Oxazolin- und Dihydrooxazinfarbstoffe sind als spektrale Sensibilisatoren bis jetzt ohne praktische, unmittelbare
Bedeutung geblieben. Zwar wurden Oxazolinfarbstoffe für diesen Zweck in mehreren Patentschriften genannt, aber ihre
Wirksamkeit ist so gering, daß sie mit den eigentlichen Cyaninen, den bekannten und in so vielen Abwandlungen angewandten
spektralen Sensibilisatoren, nicht in Konkurrenz treten konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sensibilisierungsfarbstoff
e für fotografische Silberhalogenidemulsionen zu finden, die eine möglichst hohe Senslbilisierungsintensi-
A-G 730
209 824/08 11
tat, eine möglichst geringe Schleierneigung und eine gute
Auswaschbarkeit besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß fotografische Silberhalogenidemulsionsschichten
in hervorragender Weise mit Trimethincyaninfarbstoffen der Oxazolin- und der Dihydroxazinreihe
sensibilisiert werden können, wenn als übersensibilisierend wirkende Zusätze Mercaptoverbindungen mit aciden Gruppen
anwesend sind.
Erfindungsgemäß enthält das fotografische Material in wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht einen
Trimethincyaninfarbstoff der folgenden Formel:
'"0X : ; ρ
Z φ ^vCH=CH-CH=C(-CH=CH)„-fl-R
Z φ ^vCH=CH-CH=C(-CH=CH)„-fl-R
ι Λ Anion
R1
R1
worin bedeuten:
1 2
R und R = gleiche oder verschiedene Reste und zwar
R und R = gleiche oder verschiedene Reste und zwar
1) gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit vorzugsweise
bis zu 6 C-Atomen, die substituiert sein können, z.B. mit Phenyl, Hydroxy, Halogen, Amino, Carboxyl, SuIfο, SuIfonylamino,
SuIfamyl, Carbonamido, Carbamyl, Carbalkoxy, SuIfato oder Thiosulfato,
2) Cycloalkyl wie Cyclohexyl oder
3) Aryl, insbesondere Phenyl?
Z = ein zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Oxazolin- oder Dihydroxa-
A-G 750 - 2 -
2 0 9 8 2 4/0811
zin-Ringes erforderlicher Rest; vorzugsweise bedeutet Z den folgenden Rest:
f f
f f
N) c-chJ -ch I (ο
R^, R und R^= gleiche oder verschiedene Reste, und zwar
1) Wasserstoff, 2) gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff- j
gruppen mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, die substituiert sein können, z.B. mit Phenyl,
Hydroxyl oder Acetoxy, 3) Cycloalkyl, beispielsweise Cyclohexyl, oder 4) Aryl, insbesondere
Phenyl,
m =0 oder 1,
η =0 oder 1,
η =0 oder 1,
Anion ö = ein beliebiges Anion, z.B. Halogenid, wie
Chlorid, Bromid oder Jodid, Perchlorat, Sulfat,
Methylsulfat, p-Toluolsulfonat und dergleichen; j
12 "
das Anion entfällt, wenn R oder R eine
saure Gruppe in anionischer Form enthält, so daß ein Betain vorliegt;
Q = ein zur Vervollständigung einer heterocyclischen
Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlicher Rest; die heterocyclische
Gruppe kann einen ankondensierten Benzol- oder Naphthalinring und weitere
A-G 730 - 3 -
209824/081 1
Substituenten enthalten; in Frage kommen dabei die in der Cyaninchemie üblichen
Heterocyclen wie beispielsweise solche
der Thiazolreihe (z.B. Thiazol, 4-Methylthia2ol, 5-Methylthiazol,
4,5-Dimethylthiazol, 4-Phenylthiazol, 5-Phenylthiazol,
4,5-Diphenylthiazol, Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol,
5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol, 7-Chlorbenzthiazol,
6-Brombenzthiazol, 5-Jodbenzthiazol, 6-Jodbenzthiazol,
4-Methylbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol,
6-Methylbenzthiazol, 5»6-Dimethylbenzthiazol, 4-Phenylbenzthiazol,
5-Phenylbenzthiazol, 6-Phenylbenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol,6-Hydroxybenzthiazol,
4-Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 5-Äthoxybenzthiazol,
6-Äthoxybenzthiazol, 5»6-Dimethoxybenzthiazol,
5,6-Methylendioxybenzthiazol, 5-Diäthylaminobenzthiazol,
6-Diäthylaminobenzthiazol, 5-Carboxybenzthiazol, 5-Sulfobenzthiazol,
Tetrahydrobenzthiazol, 7-Oxotetrahydrobenzthiazol,
Naphtho/1,2-d/thlazol, Naphtho/2,1-d/thiazol,
5~Methoxynaphtho/2,1-d/thiazol, 5-Äthoxynaphtho/2,1-d/thiazol,
7-Methoxynaphtho/2,1-d/thiazol, 8-Methoxynaphtho/i,2-d/thiazol
usw.), solche der Selenazolreihe (z.B. Selenazol, 4-Methylselenazol, 4-Phenylselenazol, Benzoselenazol,
5-Chlorbenzoselenazol, 5»6~Dimethylbenzoselenazol, 5-Hydroxybenzselenazol,
5-Methoxybenzselenazol, Tetrahydrobenzoselenazol,
Naphtho/i ,2-dyselenazol oder Naphtho/2,1-d/selenazol),
solche der Oxazolreihe (z.B. Oxazol, 4-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol,
4,5-Diphenyloxazol, Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol,
6-Chlorbenzoxazol, 5♦6-Dimethylbenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol,
5-Hydroxybenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol,
6-Dialkylaminobenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol,
5-Sulfobenzoxazol, 5-Sulfonamidobenzoxazol, 5-ß-Carboxyvinylbenzoxazol,
Naphtho-/!,2-d/oxazol, Naphtho/2,1-d/oxazol
oder Naphtho/2,3-d/-oxazol), solche der Imidazolreihe (z. B.
A-G 730 - 4 -
209824/081 1
1-Methylimidazol, l-Äthyl-4-phenylimidazol, l-Butyl-4,5-dimethylimidazol,
1-Methylbenzimidazol, l-Butyl-4-methylbenzimidazol,
l-Äthyl-516-dichlorbenzimidazol, l-Äthyl-5-trifluormethylbenzimidazol,
l-Methylnaphtho/Ί, 2-d_/imidazol
oder l-Äthylnaphtho/2,3~d7-imidazol) solche der 3,3-Dialkylindoleninreihe
(z.B. 3,3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin,
3»3-Dimethyl-5-methoxyindolenin usw.), solche der 2-Pyridinreihe (z.B. Pyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin,
5-Methylpyridin, 6-Methylpyridin, 3,4-Dimethylpyridin,3,5-Dimethylpyridin,
3,6-Dimethylpyridin, 4,5-Dimethylpyridin,
4,6-Dimethylpyridin, 4-Chlorpyridin, 5-Chlorpyridin,
6-Chlorpyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, 5-Hydroxypyridin,
6-Hydroxypyridin, 3-Phenylpyridin, 4-Phenylpyridin,
6-Phenylpyridin usw.), solche der 4-Pyridinreihe (z.B.
2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 2,3-Dimethylpyridin, 2,5-Dimethylpyridin,
2,6-Dimethylpyridin, 2-Chlorpyridin,
3-Chlorpyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin usw.),
solche der 2-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 3-Methylchinolin,
5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin,
8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychinolin,
6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydro-chinolin
usw.), solche der 4-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 6-Methoxychinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin
usw.), solche der Isochinolinreihe (z.B. Isochinolin oder 3,4-Dihydroisochinolin), solche der Thiazolinreihe
(z.B. Thiazolin, 4-Methylthiazolin usw.) ferner
solche der Pyrrolin-, Tetrahydropyridin-, Thiadiazol-, Oxadiazol-, Pyrimidin-, Triazin- oder Benzthiazinreihe, der
Oxazolin- oder Dihydrooxazinreihe.
Die heterocyclischen Gruppen können in beliebiger Weise weiter substituiert sein, z.B. durch weitere Alkylgruppen
mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen wie Methoxy oder Äthoxy,
A-G 730 - 5 -
209824/0811
Hydroxyalkyl, Alkylthio, Aryl wie Phenyl oder Aralkyl wie
Benzyl, Amino, substituiertes Amino und dergleichen.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden Verbindungen. Die Absorptionsmaxima sind in methanolischer Lösung
gemessen.
Farbstoff
Abs.max (nm)
H2C-O
H,C-C-N
H3C CH3
Hc
419
H,C ,
ClO
CH
CH
ClO
H*C 5
CH
C2H5
ClO
436
A-G 730
209824/0811
Farbstoff Abs.max (nm)
H3C
CH,
C2H5
442
H3C<k
CH, 450
ClO/
ΓΗ
CH-CH=CH
490
ClO/
H,
Se
VCH-CH=CH/
ClO/
CH,
C2H5
CH,
ι
CH
CH
CH 487 445
ClO/
A-G 730
209824/081
Farbstoff Abs.max (nm)
H3C CH3
H,C ι 5
CH3
ClO,
455
CH,
ClO,
J=CH-CH=CH-/
CH-ζ
ClO,
476 441
496
A-G
209824/081
Nr.
Farbstoff
Abs.max (nm)
I=CH-CH=CH
CH,
C2H5
ClO. 479
J=CH-CH=CH-^ Ί N^ ffiW
CH,
C2H5
ClO/
424
„>CH-CH=CH-/
N fly!
H,
CH,
N-
C2H5
ClO/
484
CH3
C2H5
ClO/ 475
rc: 750
2.098 24/08 1 1
Farbstoff Abs.max
(nm)
H,C
I
CH
CH
ClO,
ι CH 439
CH:
478
CIO,
=CH-CH=CH-/
CH,
ClOy
CH-
H3C-Q=CH-CH=CH^
H3C Ah.
C2H5
ClOy
445
440
A-G 730
- 10 -
2Ü9824/081
Nr,
Farbstoff Abs.max (mn)
CH
CH,
CH,
CH,
C2H5
483
CH,
H3C
H, C
3C fc»
CIO,
423
H3C
CH
3 J
C2H5
515
CH,
CH-CH=CH
ClO,
CH,
434
417
CH,
ClO/
C2H5
A-G 730
- 11 -
209824/081 1
Nr.
Farbstoff
Abs.max (nm)
>CH-CH=CH-<
Θ Ν
CH,
ClO/
470
H,C-L>CH-CH=CH^X5^>
!3
CH,
443
H3C ,
t CH, CH3 CH3
CIO- θ
392
30
H-C · 3 CH
CIO,
419
31 A-G 730
H3C
H-C ' 5 CH,
- 12 -
437
20982W081
ClO,
CH2OH
A-G 730
- 13 -
209824/0811
Nr.
Farbstoff
Abs.max (nm)
)=CH-CH=CH(
HOCH2 .
ά CH,
2H5 473
H0CH2 CH,
C„Ht 474
5 CH
CH
475
H7C-CO-O-H9C .__
CH3CO-O-H0C 1
ClO,
478
/0 H3C-CO-O-CH2 —|^N
CoHc
C2H5 482
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Cyaninfarbstoffe
werden nach bekannten Methoden hergestellt. Die Herstellung der Farbstoffe 3 und 4 ist im folgenden näher
beschrieben.
Farbstoff 3:
Farbstoff 3:
1,5 g 2,4,4-Trimethyl-oxazolin werden langsam mit 1,2 ml
Dimethylsulfat versetzt, wobei die Temperatur bis 800C steigt. Das erhaltene Quartärsalz wird ohne weitere Reinigung
mit 4,3 g l-Methyl-2-acetanilidovinylbenzoxazol-'fcosylat in
10 ml Acetanhydrid und 2 ml Triäthylamin 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Der Farbstoff wird mit Natriumperchloratlösung
gefällt, abgesaugt und zweimal aus Methanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Ausbeute: 1,4 g,
Fp. 292-2930C.
Farbstoff 4;
3,7 g 3,4,4-Trimethyl-2-anilidovinyl-oxazoliniumjodid und
3,3 g 2,5,6-Trimethyl-3-äthyl-benzthiazoliumJodid werden in 10 ml Essigsäureanhydrid unter Zusatz von 2 ml Triäthylamin
gelöst. Nach einstündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird der Farbstoff mit Äther als öl gefällt. Die Ätherlösung wird
dekantiert, das öl in Methanol aufgenommen und der Farbstoff mit Natriumperchloratlösung gefällt, abgesaugt und aus
Methanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Ausbeute: 1,7 g, Fp: 235-237°C.
Weiterhin enthält das erfindungsgemäße fotografische Material in der gleichen Silberhalogenidemulsionsschicht,
die auch die oben erwähnten Trimethinfarbstoffe enthält, eine Mercapto- oder Selenolverbindung der folgenden Formel
A-G 730 - 14 -
209824/081 1
als Ubersensibilisierenden Zusatz:
a - R6 - b - H
worin bedeuten:
b = S oder Se j
R = einen 2-wertigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit bis zu 18 C-Atomen, einen
2-wertigen Arylrest, insbesondere Phenylen oder einen 2-wertigen heterocyclischen Rest abgeleitet
z.B. von Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Selenazol, Pyrimidin, Triazin, Tetrazol, Pyridin,
Benzimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Benzthiazol, Benzselenazol, Chinolin, Chinoxalin,
Chinazolin, Furyl, Thienyl; die obigen Reste können beliebige weitere Substituenten tragen;
a = eine acide Gruppe wie -SO2H, -SO5H, -COOH,
-PO5H2, -AsO5H2, -CO-NHR, -NH-COR, -SO2-NHR oder
-NH-SO2R, wobei R Wasserstoff oder einen beliebigen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten
kann.
Selbstverständlich können die sauren Mercapto- bzw. Selenolverbindungen
in Form ihrer Salze verwendet werden, z.B. als Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalz oder als
Salz mit Ammoniak oder organischen Basen.
Als Ubersensibilisierende Mercapto- bzw. Selenolverbindungen
haben sich die folgenden als besonders brauchbar erwiesen:
A-G 730 - 15 -
209824/081 1
I 2-Mercapto-5-chlor-7-sulfo-benzoxazol
II 2-Mercapto-5-(ß-carboxyvinyl)-7-methoxybenzoxazol
III 2-Mercapto-5-ß-carboxyäthyl-7-methoxybenzoxazol
IV 2-Mercapto-7-carboxybenzoxazol
V 2-Mercapto-8-sulfo-naphth/i,2-d/-oxazol
VI 2-Mercapto-4-(3'-sulfophenyl)-5-thio-l,3,4-thiadiazol
VII 2-Mercapto-5-sulfobenzthiazol
VIII 2-Mercapto-6-sulfobenzthiazol
IX 2-Mercapto-l-dodecyl-5-sulfobenzimidazol
X Thiophenol-4-sulfosäure
XI 2-Mercapto-8-sulfo~naphth/i,8-de/-oxazin
XII Thiosalicylsäure
XIII ix-Mercapto-stearinsäure
XIV 2-Mercapto-5-(p-chlorphenylsulfonyl)-benzthiazol
XV Selenophenol-4-sulfosäure
XVI 2-Mercapto-7-sulfo-naphth/2,3-d7-oxazol
Bei den obigen Mercapto- bzw. Selenolverbindungen handelt
es sich um bekannte Verbindungen. Die Herstellung dieser Substanzen kann aus der einschlägigen Literatur entnommen
werden.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendende Kombination aus dem Oxazolin- bzw. Dihydrooxazin-trimethincyanin und
der Ubersensibilisierenden Mercaptoverbindung verleiht Silberhalogenidemulsionen eine hohe Empfindlichkeit. Der
A-G 730 - 16 -
20982 W081 1
«Sir:'■■■::;■ ϊί: ι
besondere Vorteil dieser Kombination ist eine geringe Anfärbung der Schicht durch den Farbstoff und die praktisch
fehlende Schleierneigung. Besonders die zuletzt genannte Eigenschaft ist bemerkenswert, da sonst übersensibilisierende
Kombinationen bekannter Sensibilisierungsfarbstoffe oft den Schleier erhöhen und aus diesem Grunde praktisch nicht
verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Trimethincyanine und SH- bzw. SeH-Verbindungen
können in beliebiger Folge und in beliebigen Silberhalogenidemulsionen angewendet werden. Als Silberhalogenid
sind besonders SiIberChlorid» Silberbromid oder
Gemische davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-96 geeignet. Die Silberhalogenide können
in den üblichen hydrophilen Verbindungen dispergiert sein, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol,
Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salze, Ester oder Amide oder vorzugsweise Gelatine.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Trimethincyanine
und Ubersensibilisierenden Verbindungen werden vorzugsweise der fotografischen Emulsion nach der chemischen
Reifung und vor dem Vergießen zugesetzt. Die hierfür benutzten Methoden sind dem Durchschnittsfachmann allgemin
bekannt. Die Verbindungen werden im allgemeinen in gelöster Form in einem Lösungsmittel der Emulsion einverleibt, das
selbstverständlich mit Gelatine verträglich sein muß und auf die fotografischen Eigenschaften der Emulsion keine
nachteiligen Eigenschaften ausüben darf. Wasser, Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Dimethylformamid, Pyrrolidone,
Phenole oder Gemische davon werden im allgemeinen als
Lösungsmittel benutzt. Die zugegebene Menge des Trimethin-A-G 730
- 17 -
209824/081 1
cyanine kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 10 und 1000 mg, vorzugsweise zwischen 30 und 300 mg pro
Mol Silberhalogenid. Die Konzentration des Farbstoffes kann den Jeweiligen Erfordernissen, in Abhängigkeit von der Art
der Emulsion, dem gewünschten Sensibilisierungseffekt usw. angepaßt werden. Die geeignetste Konzentration für Jede
gegebene Emulsion kann durch die in der fotografischen Praxis üblichen Teste ohne Schwierigkeiten festgestellt
werden.
Ähnliches gilt für die übersensibilisierenden Zusätze. Die
h SH- bzw. SeH-Verbindungen können in Mengen von 100 mg bis
10000 mg pro Mol Silberhalogenid zugesetzt werden. Bevorzugt sind Konzentrationen von 300 mg bis 3000 mg pro Mol Silberhalogenid.
Ansonsten werden diese Verbindungen in üblicher Weise den Emulsionen zugefügt, wobei auf die weiter oben
beschriebenen Verfahren zurückgegriffen werden kann.
Die Emulsionen können auch chemische Sensibilisatoren enthalten, z.B. Reduktionsmittel, wie Zinn-II-Salze, Polyamine,
wie Diäthyltriamin, Schwefelverbindungen, wie in der amerikanischen
Patentschrift 1 574 944 beschrieben. Zur chemischen Sensibilisierung können die angegebenen Emulsionen ferner
Salze oder Komplexverbindungen von Edelmetallen, wie W Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin oder Gold
enthalten, wie in dem Artikel von R.Koslowsky, Z.wiss.Phot. 46, 65-72 (1951) beschrieben.
Als chemische Sensibilisatoren können die Emulsionen auch Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxid und Derivate
davon enthalten.
A-G 730 - 18 -
209824/081 1
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können außerdem die
üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen
oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache
Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und organische
Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene,
insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel
von Birr, Z. wiss. Phot. 47, 2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u. a. andere heterocyclische
Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre
Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein,
beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure,
Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können für die verschiedensten fotografischen Verfahren Verwendung finden. Beispielsweise
für Aufnahmematerialien, für Kopiermaterialien, für reprotechnische Filme, für Röntgenfilme, für Materialien,
die für das Silbersalzdiffusionsverfahren geeignet sind, für farbfotografische Materialien, wie sie beispielsweise bei den
Verfahren der chromogenen Entwicklung, beim Silberfarbbleichverfahren oder beim Farbstoffdiffusionsverfahren
Verwendung finden.
A-G 750 - 19 -
209824/0811
Zu je 1 kg einer Silberchloridgelatineemulsion werden je 20 mg Farbstoff in Form einer 3%igen methanolischen Lösung
zugegeben. Die Emulsion wird in üblicher Weise auf einen barytierten Papierträger gegossen und getrocknet. Die
lichtempfindliche Schicht wird hinter einem Graustufenkeil (^/2 -Keil) belichtet und 1,5 Minuten in einem Entwickler der
folgenden Zusammensetzung entwickelt:
1 g p-Methylaminophenol
3 g Hydrochinon
13 g Natriumsulfit wasserfrei 26 g Soda wasserfrei
13 g Natriumsulfit wasserfrei 26 g Soda wasserfrei
1 g Kaliumbromid
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
Nach üblicher Fixage werden die erhaltenen Stufen ausgezählt.
Zu einer zweiten Emulsionsprobe werden zusätzlich zu dem Farbstoff je 120 mg der Mercaptoverbindung V zugesetzt.
Die Proben werden wie oben weiterbehandelt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle 1 | mit | 449 | 20 - | Stufen "V a ' | mit | 13 | |
Farbstoff- | Sens. Max. (nm) | Verbindung V | 505 | ohne | Verbindung V | 23 | |
Nummer | ohne | 469 | 468 | 9 | 16 | ||
500 | 470 | 14 | 17 | ||||
1 | 466 | 476 | 7 | 17 | |||
2 | 470 | 475 | 10 | 17 | |||
3 | 473 | 11 | |||||
5 | 465 | 12 | |||||
6 | |||||||
9 | |||||||
A-G 730 | |||||||
209824/081 1
Färbstoff- | Sens. Max. (mn) | mit | 487 | Stufen V 4 | mit | 7 | 20 |
Nummer | ohne | Verbinduni? V | 510 | ohne | Verbindung V | 19 | 24 |
485 | 450 | 11 | 15 | ||||
10 | 509 | 507 | 21 | 22 | |||
11 | 460 | 478 | 17 | 19 | |||
15 | 507 | 515 | 21 | 24 | |||
16 | 477 | 450 | 11 | 14 | |||
20 | 512 | 469 | 10 | 18 | |||
22 | 465 | 445 | 10 | 14 | |||
23 | 467 | 504 | 16 | 22 | |||
25 | 465 | 450 | 8 | 15 | |||
26 | 501 | ||||||
27 | 455 | ||||||
30 |
Tabelle 1 zeigt deutlich die Empfindlichkeitssteigerung bei Zusatz der Mercaptoverbindung V. Außerdem geht aus
Tabelle 1 hervor, daß bei Vorliegen eines Oxazolin- bzw. Dihydrooxazin-thiazolin-trimethincyanins (Farbstoffe 1, 15,
23, 26 und 30) durch Zusatz der Verbindung V das Sensibilisierungsmaximum
um bis zu 20 nm nach kürzeren Wellenlängen verschoben wird.
Es wird verfahren wie in Beispiel 1, nur daß anstelle der Silberchlorid- eine Silberchloridbromidgelatineemulsion
verwendet wird.
A-G 730
- 21 -
209824/081 1
U | 2057911 | |
Tabelle 2 | ||
Farbstoff- Nummer |
Sens. Max. (mn) ohne mit Verbindung V |
Stufen ^l ζ ohne mit Verbindung V |
2 | 503 503 | 14 17 |
17 | 505 507 | 16 17 |
19 | 512 512 | 17 18 |
Beispiel 3: |
Die Versuche von Beispiel 1 werden wiederholt unter Zusatz von Je 120 mg verschiedener Mercaptoverbindungen. In Tabelle
3 sind außerdem die Stufenzahlen angegeben, die erhalten werden, wenn das Material vor der Verarbeitung im Tropenschrank
(4 Tage, 400C, 82 % relative Feuchtigkeit) gelagert
worden war. Der Vergleich mit den Proben ohne Zusatz von Mercaptoverbindungen zeigt deutlich die Verbesserung der
Tropenschrankstabilität.
Farbstoff | Nr. | Zusatz | Sens.Max.(nm) | - 22 | Stufen Yz1 | — | Stufen "V A ' |
Menge | 1 | _ | 469 | frisch | nach Tropen- lagerung |
||
30 mg | 1 | I | 448 | 11 | 8 | ||
ti η | 1 | II | 447 | 17 | 17 | ||
ti tt | 1 | V | 450 | 15 | 16 | ||
ti tt | 1 | VII | 445 | 17 | 18 | ||
Il tt | 1 | IX | 445 | 14 | 15 | ||
ti It | 1 | XIV | 443 | 14 | 13 | ||
tt tt | 1 | XVI | 445 | 14 | 15 | ||
tt tt | 15 | 15 | |||||
A-G 730 |
209824/081 1
Zusatz | Sens.Max. | <*> | 2057911 | |
(nm) | ||||
Farbstoff | 512 | Stufen r*- | Stufen WT* | |
Menge Nr. | X | 511 | frisch | nach Tropen- belagerunÄ |
20 mg 22 | XI | 510 | 21 | 19 |
mW 22 | XIV | 511 | 24 | 24 |
μ η 22 | 24 | 24 | ||
η w 22 | 23 | 23 | ||
Beispiel 4: | ||||
Beispiel 1 wird wiederholt unter Zusatz verschiedener Mengen der Mercaptoverbindung V. Das Ergebnis gibt Tabelle 4.
Farbstoff | Zusatz | V | Sens.Max.(nm) | Stufen VT |
Menge Nr. | V | 465 | 11 | |
20 mg 23 | 30 mg | V | 452 | 14 |
η ti 23 | 100 " | 450 | 16 | |
Il Il 23 | 300 M | 450 | 15 | |
Il Il 23 | ||||
A-G 730
- 23 -
209 8 2 A /0811
Claims (1)
- Patentansprüche:01 Anionworin bedeuten:?
R und R = gleiche oder verschiedene Reste, und zwargesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 6 C-Atomen, Cycloalkyl oder Aryl;Z = ein zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Oxazolin- oder Dihydrooxazinringes erforderlicher Rest;Q = ein zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlicher Rest;Ω 1 ?Anion = ein Anion, das entfällt, wenn R oder Reine saure Gruppe in anionischer Form enthält, so daß ein Betain vorliegt; undA-G 730 - 24 -209824/0811(B) einer Mercapto- oder Selenolverbindung der folgenden Formela - R6 - b - Hworin bedeuten:b = S oder Se;R = einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit bis zu 18 C-Atomen, einen zweiwertigen Arylrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest; unda = eine acide Gruppe.2i Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z die folgende Bedeutung hat:Ϋ /rN) C-ChJ-CH (0R* \ Aworin bedeuten:•ζ Λ cR , R und R^ = gleiche oder verschiedene Reste, undzwar Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff gruppen mit bis zu 6 C-Atomen, Cycloalkyl oder Aryl; undη = 0 oder 1.A-G 730 - 25 -209 82 4/081
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702057911 DE2057911A1 (de) | 1970-11-25 | 1970-11-25 | UEbersensibilisiertes fotografisches Material |
BE775218A BE775218A (nl) | 1970-11-25 | 1971-11-12 | Supergesensibiliseerd fotografisch materiaal |
GB5479271A GB1340623A (en) | 1970-11-25 | 1971-11-25 | Hypersensitized photographic material |
FR7142311A FR2116061A5 (de) | 1970-11-25 | 1971-11-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702057911 DE2057911A1 (de) | 1970-11-25 | 1970-11-25 | UEbersensibilisiertes fotografisches Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057911A1 true DE2057911A1 (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=5789046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702057911 Pending DE2057911A1 (de) | 1970-11-25 | 1970-11-25 | UEbersensibilisiertes fotografisches Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE775218A (de) |
DE (1) | DE2057911A1 (de) |
FR (1) | FR2116061A5 (de) |
GB (1) | GB1340623A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62246587A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-10-27 | ピ−ピ−ジ− インダストリイズ,インコ−ポレイテツド | 除草活性を有する置換ベンゾオキサゾロン(またはベンゾチアゾロン)化合物 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT988270B (it) * | 1973-06-18 | 1975-04-10 | Minnesota Mining & Mfg | Coloranti cianinini e loro uso co me sensibilizzatori spettrali in materiali fotografici positivi diretti del tipo ad effetto herschel sensibilizzato spettralmente |
EP0426112B1 (de) * | 1989-11-01 | 1996-02-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
-
1970
- 1970-11-25 DE DE19702057911 patent/DE2057911A1/de active Pending
-
1971
- 1971-11-12 BE BE775218A patent/BE775218A/nl unknown
- 1971-11-25 FR FR7142311A patent/FR2116061A5/fr not_active Expired
- 1971-11-25 GB GB5479271A patent/GB1340623A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62246587A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-10-27 | ピ−ピ−ジ− インダストリイズ,インコ−ポレイテツド | 除草活性を有する置換ベンゾオキサゾロン(またはベンゾチアゾロン)化合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2116061A5 (de) | 1972-07-07 |
BE775218A (nl) | 1972-05-12 |
GB1340623A (en) | 1973-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938535C2 (de) | ||
DE2429230C2 (de) | ||
DE2026091C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2057911A1 (de) | UEbersensibilisiertes fotografisches Material | |
DE2142967A1 (de) | Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion | |
US3776738A (en) | Silver halide emulsions sensitized with a combination of oxazoline or dihydrooxazine cyanine dyes and mercapto or selenol compounds | |
DE2001572A1 (de) | Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE2833137A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2263529A1 (de) | Direkte, positive silberhalogenidemulsion | |
DE1522421A1 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE1522409C3 (de) | Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material | |
DE2008114A1 (de) | Spektral sensibihsiertes hchtempfind liches Material | |
DE1934891C3 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1254962B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547647C3 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE2132937A1 (de) | Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten | |
DE2348737A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE2017206A1 (de) | Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2057617C3 (de) | Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial | |
DE2230178A1 (de) | Spektral sensibilisierte fotografische silberhalogenidemulsionen | |
DE1547645A1 (de) | Sensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE1522432C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Material | |
DE2135249A1 (de) | Polymethinfarbstoffe | |
DE2335748A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung | |
DE2046672B2 (de) | Lichtempfindliche, spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion |