DE1237896B - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1237896B
DE1237896B DEE27158A DEE0027158A DE1237896B DE 1237896 B DE1237896 B DE 1237896B DE E27158 A DEE27158 A DE E27158A DE E0027158 A DEE0027158 A DE E0027158A DE 1237896 B DE1237896 B DE 1237896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
pyrazolidinedione
diphenyl
ethyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27158A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Winder Jenkins
Leslie George Scott Brooker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1237896B publication Critical patent/DE1237896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES JmWWt PATENTAMT AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 57 b-8/02
Nummer: 1 237 896
Aktenzeichen: E 27158IX a/57 b
1 237 896 Anmeldetag: 4.Juni 1964
Auslegetag: 30. März 1967
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls einer weiteren hydrophilen bindemittelhaltigen Schicht, von denen mindestens eine Schicht einen organischen Farbstoff enthält.
Es ist bekannt, Cyaninfarbstoffe zur Herstellung spektral sensibilisierter Silberhalogenidemulsionsschichten zu verwenden.
Es ist weiterhin bekannt, bleichbare Farbstoffe in Licht filternden hydrophilen Schichten lichtempfindlicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden. Sie müssen nicht nur Licht bestimmter Wellenlängen absorbieren, sondern auch leicht bleichbar und/oder während des normalen photographi- sehen Entwicklungsverfahrens entfernbar sein.
Nachteilig an den bekannten Farbstoffen ist, daß sie sich entweder nur zur spektralen Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionsschichten oder zur Herstellung bleichbarer Filterschichten eignen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das einen organischen Farbstoff enthält, der spektral sensibilisierend wirkt und sich zugleich als leicht bleichbarer Filterfarbstoff eignet. Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photographischen Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls einerweiteren hydrophilen bindemittelhaltigen Schicht, Photographreches Aufzeichnungsmaterial Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels, Patentanwälte, München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
Philip Winder Jenkins,
Leslie George Scott Brooker,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Juni 1963 (286 449)
von denen mindestens eine Schicht einen organischen Farbstoff enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht einen sich von einem 1,2-disubstituierten 3,5-Pyrazolidindion ableitenden Farbstoff der Formeln enthält:
, z-
R2 — N(— CH = CH)p-i — C(= L — LOn-i = CC / Q
xC7
R — N — Cs
W-
O Θ
I )C = CH(—L = L')r_! —Cf )Q
R' —N-Cx xCx
R2 — N(— CH = CH),-i — C = CH — C = CH — C(= CH — CH)e_i = N — R2 (III)
O = Cif /C — ο 709 547/374
R3
R4
// v
CH(= cn— cH)m-i=c( ;q
ii
worin bedeutet Q eine·
— N — N-Gruppe
I i
R Ri
in der R und R1 darstellen gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Carbamoyl-, Alkylcarbamyl-, Arylcarbamyl-, Alkoyl- oder Aroylgruppen oder gemeinsam die Nichtmetallatome, die zur Bildung eines in 2-Stellung substituierten 1H,5H - Pyrazolo[l,2 - a]s - triazol - 1,3(2H), 5,7-(6H)-tetrons erforderlich sind, wobei das Tetron in 2-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe substituiert sein kann; R2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppen; L und L' gegebenenfalls substituierte Methingruppen; η eine ganze Zahl von 1 bis 4; r eine ganze Zahl von 1 bis 3; Z Nichtmetallatome, die zur Bildung eines 5- oder 6-Ririges erforderlich sind; W und W Nichtmetallatome, die zur Bildung eines 5- oder 6-Ringes mit Ausnahme eines Imidazol-, Benzimidazol- oder Naphthimidazolringes erforderlich sind; R3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen; m, ρ und q 1 oder 2.
Z steht an Stelle der zur Bildung von folgenden Ringen erforderlichen Atomen:
Thiazolen, ζ. B. einem Thiazol, 4-Methylthiazol,
4- Phenylthiazol, 5-Methylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4,5-Dimethylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol oder 4-(2-Thienyl)-thiazol;
Benzothiazole^z.B. einem Benzothiazol,4-Chlorobenzothiazol, 5-Chlorobenzothiazol, 6-Chlorobenzothiazol, 7-Chlorobenzothiazol, 4-Methylbenzothiazol, 5-Methylbenzothiazol, 6-Methylbenzothiazol, 5-Bromobenzothiazol, 6-Bromobenzothiazol, 4-Phenylbenzothiazol, 5-Phenylbenzothiazol, 4-Methoxybenzothiazol, 5-Methoxybenzothiazol, 6 - Methoxybenzothiazol,
5- Jodobenzothiazol, 6-Jodobenzothiazol, 4-Äthoxybenzothiazol, 5-Äthoxybenzothiazol, Tetrahydrobenzothiazol, 5,6-Dimethoxybenzothiazol, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol, 5-Hydroxybenzothiazol oder 6-Hydroxybenzothiazol;
Naphthothiazolen, z. B. einem «-Naphthothiazol, p'-Naphthothiazol, 5-Methoxy-p'-naphthothiazol, 5-Äthoxy-/i-naphthothiazol, 8-Methoxy-a-naphthothiazol oder 7-Methoxy-a-naphthothiazol;
Thionaphtheno-7',6',4,5-thiazolen, z. B. einem 4'-Methoxythianaphtheno-7',6',4,5-thiazol;
Oxazolen, z. B. einem 4-Methyloxazol, 5-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-Äthyloxazol, 4,5-Dimethyloxazol oder 5-Phenyloxazol;
Benzoxazolen, z. B. einem Benzoxazol, 5-Chlorobenzooxazol, 5-Methylbenzooxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 4,6 - Dimethylbenzoxazol, 5 - Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 5-Chlorobenzoxazol; 6-Methoxybenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol oder 6-Hydroxybenzoxazol;
Naphthoxazolen, z. B. einem a-Naphthoxazol oder /J-Naphthoxazol;
Selenazolen, z. B. einem 4-Methylselenazol oder 4-Phenylselenazol;
Benzoselenazoles ζ. Β. einem Benzoselenazol; 5 - Chlorobenzoselenazol, 5- Methoxybenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol oder Tetrahydrobenzoselenazol;
Naphthoselenazolen, ζ. B. einem a-Naphthoselenazol oder ß-Naphthoselenazol;
Thiazolinen, ζ. B. einem Thiazolin oder 4-Methylthiazolin ;
2-Chinolinen, ζ. B. einem 2-Chinolin; 3-Methyl-2-chinolin; 5 - Methyl - 2 - chinolin, 7 - Methyl-2 - chinolin, 8 - Methyl - 2 - chinolin, 6 - Chloro-2-chinolin, 8-Chloro-2-chinolin, 6-Methoxy-2-chinolin, 6-Äthoxy-2-chinolin, 6-Hydroxy-
2- chinolin oder einem 8-Hydroxy-2-chinoIin;
4-Chinolinen, ζ. B. einem 4-Chinolin, 6-Methoxy-4-chinolin, 7-Methyl-4-chinolin, 8-Methyl-
4- chinolin;
1-Isochinolinen, ζ. B. einem I-Isochinolin- oder 3,4-Dihydro-l-isochinolin;
3- Isochinolinen, ζ. B. einem 3-Isochinolin- oder 6-Methyl-3-isochinolin;
3,3 - Dialkyl - 3H - indolen, z.B. einem 3,3-Dimethyl-3H-indol, 3,3,5-Trimethyl-3H-indol der 3,3,7-Trimethyl-3H-indol;
Pyridinen, z. B. einem 2-Pyridin; 4-Pyridin oder
5- Methyl-2-pyridin;
Imidazolen, z.B. einem Imidazol; 1-Äthyl-
4- phenylimidazol oder 4,5-Dimethylimidazol;
Benzimidazolen, z. B. einem Benzimidazol, I-Butyl - 4 - methylbenzimidazol, 1 - Äthyl - 4 - phenylbenzimidazol oder 4,5-Dichlorobenzimidazol;
Naphthimidazolen, z. B. einem 1 - Methyltt - naphthimidazol, β - Naphthimidazol oder
5- Methoxy-^-naphthimidazol.
W und W stellen die Nichtmetallatome dar, die zur Vervollständigung gleicher oder verschiedener heterocyclischer 5- oder 6-Ringe erforderlich sind, wie sie im Zusammenhang mit der Bedeutung von Z beschrieben wurden. W und W stellen jedoch nicht Imidazol-, Benzimidazol- oder Naphthimidazolringe dar.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das erfindungsgemäße photographische Aufzeichnungsmaterial spektral sensibilisiert wird und in photographischen Entwicklerlösungen bleichbar ist. Die Farbstoffe eignen sich zur Sensibilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen, zur Herstellung bleichbarer Filter sowie zur Herstellung von Lichthofschutzschichten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial 4-[(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden) - äthyliden] -1,2 - diphenyl - 3,5 -pyrazolidindion, 4-[6-(3-Äthyl-2-benzoxazolinyliden)-2,4-hexadienyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 4-[l,3-Di-(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-isopropy-
liden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion, Bis-(l,2-diphenyl - 4 - pyrazolidin - 3,5 - dion) - pentamethinoxonol oder 4- [4-(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-2-butenyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion.
Die Farbstoffe können durch Erhitzen eines in 1,2-Stellungdisubstituierten 3,5-Pyrazolidindions oder seines in 4-Stellung substituierten Derivates mit einer geeigneten Zwischenverbindung in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, hergestellt werden. Die Kondensationsreaktionen können durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen Raum- und Siedetemperatur durchgeführt werden.
Als basische Kondensationsmittel sind alle bekannten geeignet.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanol, Cyclohexan, Pyridin oder Essigsäureanhydrid.
Die Merocyaninfarbstoffe der Formel (I) können durch Kondensation einer Verbindung der Formel (V)
\c/""T\q
/c\c-n/q
II
mit einer Zwischenverbindung, beispielsweise der Formel
R2
N(= CH — CH)p-i = C — Y
©
hergestellt werden, wobei in der Formel (VI) die Symbole R, ρ und Z die angegebene Bedeutung besitzen und Y eine Äthylgruppe (zur Herstellung eines einfachen Merocyanine), eine ß-Acetanilidovinyloder"Thioacetonylidengruppe (zur Herstellung eines Merocarbocyanins) oder eine 4-Methoxybutadienyl- oder 4-Anilinovinyl-l,3-butadienylgruppe (zur Herstellung eines Merodicarbocyaninfarbstoffes) darstellt.
Y kann auch aus einer Methylgruppe bestehen, wenn bei der Kondensationsreaktion 4-(5-Acetani-Iido - 2,4-pentadienylidin) -1,2 - substituiertes 3,5 - Pyrazolidindion verwendet wird.
X3 stellt ein Säureanion dar.
Die Oxonole der Formel (II) können hergestellt werden durch Kondensation einer Verbindung der Formel (V) mit Orthoameisensäureäthylester, wobei Monomethinoxonole entstehen; durch Kondensation mit Trimethoxypropen, wobei Trimethinoxonole entstehen und durch Kondensation mit I-Anilino-5 - phenylimino - 1,3 - pentadienhydrochlorid, wobei Pentamethinoxonole gebildet werden.
Die betainartigen Farbstoffe der Formel (III) können durch Kondensation einer Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel
„—W- W'
R2 — N(— CH = CHJi-I — C = CH — C = CH - Q= CH — CH)H = N- R2
X3
(VII)
R6
hergestellt werden, wobei R2, p, q, W, W und Xs die angegebene Bedeutung haben und worin R6 eine Alkyl- oder eine Arylgruppe darstellt.
Die Styrylfarbstoffe der Formel (IV) können durch Kondensation einer Verbindung der Formel (V) mit p-Dimethylaminobenzaldehyd oder p-Dimethylaminocinnamaldehyd hergestellt werden. Bei diesen Reaktionen ist die Verwendung eines basischen Kondensationsmittels nicht erforderlich.
Die als Zwischenverbindung bezeichneten Verbindungen der Formeln (VI), (VII) und die anderen verwendeten Verbindungen, die zur Herstellung der Farbstoffe der Erfindung mit Verbindungen der Formel (V) kondensiert werden, sind bekannt.
Im folgenden wird die Herstellung einiger der erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe beschrieben.
Farbstoff 1
4-(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
2,5 g 1,2 - Diphenyl - 3,5 - pyrazolidindion (1 Mol), 3,6 g 3-Äthyl-2-äthylthiobenzothiazoliumäthylsulfat (1 Mol) und 1,0 g Triäthylamin (1 Mol) wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert wurde. Es wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 1,95 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 47%, erhalten. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 249,0 bis 250,5 °C.
Farbstoff 2
4-(l-Äthyl-2-naphtho[l,2-d]thiazolinyliden)-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
Ce Hö
CfiHs
C2H5
2,5 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 4,1 (1 Mol) l-Äthyl-2-äthylthionaphtho[l,2-d]thiazoliumäthylsulfat und 1,0 g (1 Mol) Triäthylamin
wurden in 35 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 15 Minuten lang erhitzt wurde. Die Mischung wurde dann über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert wurde. Das Produkt wurde mit Methanol gewaschen und anschließend getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 3,2 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 69%igen Ausbeute, erhalten. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 251,0 bis 253,0°C.
Farbstoff 3
4-[(l,3,3-Trimethyl-2-indolinyliden)-äthyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
CH3
CH —CH
CH3
II
C-N-C6H5
C-N-C6H5
II
-N-
N —
CH3 CH3
0,45 g (1 Mol l,2-Dimethyl-3,5-pyrazolidindion, 1,45 g (1 Mol) 2- ß- Acetanilidovinyl- 3 -äthylbenzoxazoliumjodid und 0,35 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 10 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf sich der gebildete Niederschlag vom rohem Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Die Mutterlauge und die Waschflüssigkeit wurden vereinigt und bis zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in IOml Methanol aufgenommen, worauf die Lösung mit IOOml Wasser verdünnt wurde. Nach Erkaltenlassen konnte eine weitere Menge an rohem Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert werden. Das Produkt wurde eben-
falls getrocknet. Die beiden erhaltenen Produkte wurden vereinigt und zweimal aus Methanol und Wasser umkristallisiert. Es wurden 0,6 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 60%igen Ausbeute, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 243,0 bis 244,5°C (Zersetzung).
Farbstoff 5
4-[(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-1,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
1,25 g (1 Mol) 1,2 - Diphenyl - 3,5 - pyrazolidindion, 2,25 g (1 Mol) 2-/?-Acetanilidovinyl-l,3,5-trimethyl-3H-indoliumjodid und 0,5 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 20 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 25 Minuten lang erhitzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert wurde. Es wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 1,4 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 64%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 272,5 bis 274,0° C (Zersetzung).
Farbstoff 4
4-[(3-Äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]-l,2-dimethyl-3,5-pyrazolidindion
1,25 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 2,25 g (1 Mol) 2-^-Acetanilidovinyl-3-äthyIbenzothiazoliumjodid und 0,5 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 20 Minuten lang erhitzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht erkalten gelassen, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt durch Filttation isoliert wurde. Es wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 2,1 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 95%igen Ausbeute, erhalten. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 259,5 bis 260,5° C (Zersetzung).
Farbstoff 6
4-(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-isopropyIidenl,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
C-N-C6H5
2,4 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-thioacetonylidenbenzothiazolin und 1,9 g (1 Mol) Methyl-p-toluolsulfonat wurden miteinander vermischt und 100 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt. Der erhaltene feste Kuchen wurde unter Äther zu einem feinen Pulver vermählen. Die Mischung wurde filtriert und der Niederschlag mit Äther gewaschen. Dieser Niederschlag wurde gemeinsam mit 2,5 g (1 Mol) 1,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion und 1,0 g (IMol) Triäthylamin in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht erkalten gelassen, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert wurde. Es wurde dann mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 3,7 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 82%igen Ausbeute, erhalten. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 287,0 bis 289,0° C (Zersetzung).
Farbstoff 7
4- [(1 -Äthyl-2-naphtho [1,2-d]thiazolinyliden)-äthyliden]-l,2-dimethyl-3,5-pyrazolidindion
CH —CH
0,45 g (1 Mol) l,2-Dimethyl-3,5-pyrazolidindion, 1,7 g (1 Mol) 2 - ß- Anilinovinyl -1 - äthylnaphtho-[l,2-d]thiazolium-p-toluolsulfonat, 0,65 g (1 Mol + 100%) Essigsäureanhydrid und 1,0 g (1 Mol + 100%) Triäthylamin wurden in 10 ml Äthanol gelöst. Die Mischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methanol wurden 0,7 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 57%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 295,5 bis 297,0° C (Zersetzung).
Farbstoff 8
4-[( 1 -Äthyl-2-naphtho [1,2-d]thiazolinyliden)-isopropyliden]-l,2-dimethyl-3,5-pyrazolidindion
35
2,85 g (1 Mol) l-Äthyl-2-thioacetonylidennaphtho[l,2-d]thiazolin und 1,85 g (1 Mol) Methyl-p-toluolsulfonat wurden miteinander vermischt und 40 Minuten lang auf dem Dampfbad erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann gemeinsam mit 1,30 g (1 Mol) l,2-Dimethyl-3,5-pyrazolidindion und 1,0 g (1 Mol) Triäthylamin in 30 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 20 Minuten lang erhitzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 2,35 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 62%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 264,0 bis 265,0°C (Zersetzung).
Farbstoff 9
4-[(l-Äthyl-2-(lH)-chinolyliden)-äthyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
C-N-CH3 C-N-CH3
II
2,5 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 4,0 g (1 Mol) 2-/J-Anilinovinyl-l-äthylchinoliniumjodid, 2,0 g (1 Mol + 100%) Essigsäureanhydrid und 2,0 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 2,05 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 47%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 271,5 bis 273,0°C (Zersetzung).
Farbstoff 10
4-[(l-Äthyl-4-(l H)-chinolyliden)-äthyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
C2H5 — N
CH — CH =<
C-N-C6H5
N-C6H5
40
45
50 2,5 g (1 Mol) 1,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 4,0 g (IMol) 4-/i-Anilinovinyl-l-äthylchinoliniumjodid, 2,0 g (1 Mol + 100%) Essigsäureanhydrid und 2,0 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methunol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 2,4 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Vusbeute von 55%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 288,0 bis 289,5°C (Zersetzung).
Farbstoff
4-[4-(3-Äthyl-2-benzoxazolinyliden)-2-butenyliden]-l,2-dimethyl-3,5-pyrazolidindion
709 547/374
11 12
0,45 g (1 Mol) l,2-Dimethyl-3,5-pyrazolidindion, mit 125 ml siedendem Benzol isoliert. Aus der 1,15 g (1 Mol) 2-(4-Methoxybutadienyl)-3-äthyl- benzolischen Lösung wurde der Farbstoff durch benzoxazoliumjodid und 0,35 g (1 Mol) Triäthylamin Zusatz von 100 ml Ligroin eines Siedepunktes von wurden in 10 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 100 bis 115°C ausgefällt. Nachdem die Lösung abunter Rückfluß 20 Minuten lang erhitzt wurde. Die 5 geschreckt wurde, wurde der Farbstoff durch Filtra-Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und mit tion isoliert. Nach einer Umkristallisation aus Benzol 200 ml Wasser verdünnt. Die Farbstoffsuspension und Ligroin (Siedepunkt 100 bis 115°C) wurden wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe 0,2 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 18 cVoigen Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert wurde. Ausbeute, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farb-Daraufhin wurde getrocknet. Aus dem rohen Reak- io stoffes lag bei 222,5 bis 224,5°C (Zersetzung),
tionsprodukt wurde der Farbstoff durch Extraktion
Farbstoff
4-[4-(3-ÄthyI-2-benzothiazoIinyliden)-2-butenyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
CH
C2H5
2,5 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 4,35 g (1 Mol) 2-(4-Anüinovinyl-l,3-butadienyl)-3-äthylbenzothiazoliumjodid, 2,0 g (1 Mol + 100%) Essigsäureanhydrid und 3,0 g (1 Mol 100%) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann erkalten gelassen und mit 150 ml Wasser verdünnt. Die Farbstoffsuspension wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert wurde. Das feuchte Reaktionsprodukt wurde mit
-CH=/
x:-
Il
C-N-
-N-
C6H5
CeHs
50 ml Methanol zum Sieden erhitzt. Nach Erkalten der Mischung über Nacht wurde das Methanol abdekantiert. Die zurückgebliebene gummiartige Masse wurde in Pyridin gelöst. Die Lösung wurde dann filtriert und mit Methanol verdünnt. Die Lösung wurde kaltgestellt, worauf der rohe Farbstoff durch Filtration isoliert und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 0,65 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 40%igen Ausbeute, erhalten. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 225,5 bis 227,5°C (Zersetzung).
Farbstoff
4-[6-(3-Äthyl-2-benzoxazolinyliden)-2,4-hexadienyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
CK /C — N — C6H5
>= CH ~ CH = CH — CH = CH — CH
2,25 g (1 Mol) 4-(5-Acetanilido-2,4-pentadienyli- 50 der heißen Reaktionsmischung durch Filtration iso-
den) - 1,2 - diphenyl - 3,5 - pyrazolidindion, 1,45 g liert. Nach einer Umkristallisation aus Kresol und
(1 Mol) 3-Äthyl-2-methylbenzoxazoliumjodid und Methanol, das Piperidin enthielt, wurden 0,17 g
0,5 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 15 ml Methanol reiner Farbstoff, entsprechend einer 7%igen Ausbeute,
gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 15 Minuten erhalten. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt
lang erhitzt wurde. Der rohe Farbstoff wurde aus 55 von 174,5 bis 176,5° C (Zersetzung).
Farbstoff
4-[6-(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-2,4-hexadienyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
,C-N-C6H5
CH=<^
\c —N-C6H5
II
2,25 g (1 Mol) 4-(5-Acetanilido-2,4-pentadienyliden)-l,2-diphenyI-3,5-pyrazolidindion, 1,5 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methylbenzothiazoliumjodid und 0,5 g (IMol) Triäthylamin wurden in 15 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann kaltgestellt, worauf das rohe Reaktions-
produkt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach einmaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 1,4 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 57%igen Ausbeute, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 142,0 bis 144,0°C (Zersetzung).
Farbstoff
4-[l,3-Di-(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-isopropyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
N-N
CeHs
CeHo
12,0 g (1 Mol) 3,3'- Diäthyl - 9 - phenylthiothiacarbocyaninjodid, 5,5 g(l Mol + 10%) 1,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion und 2,0 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 50 ml Pyridin gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 20 Minuten lang erhitzt wurde. Die heiße Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit 400 ml Äther verdünnt. Nach Erkalten der Mischung über Nacht wurde der Äther abdekantiert und der Rückstand mit 50 ml Methanol aufgekocht. Die Mischung wurde abgekühlt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 5,6 g eines grünen Pulvers, entsprechend einer Ausbeute von 46%, erhalten. Das Produkt schmolz bei einer Temperatur von 185,5 bis 187,5°C und zersetzte sich bei etwa 283°C. Durch zweimalige Umkristallisation von 1 g dieses Farbstoffes aus Benzol wurden 0,60 g dunkelroter Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 301,0 bis 303,0°C (Zersetzung) erhalten.
Ein weiterer 1,0-g-Anteil des Farbstoffes wurde zweimal aus m-Xylol umkristallisiert. Es wurden 0,45 g dunkelroter Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 302,0 bis 304,0°C (Zersetzung) erhalten.
Farbstoff
4-[l,3-Di-(l-äthyl-2-naphtho{l,2-d}thiazolinyliden)-isopropyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
CeHs
55
60
3,25 g (1 Mol) 3,3'-Diäthyl-9-äthylthio-4,5,4',5'-dibenzothiacarbocyaninäthylsulfat, 1,4g(l Mol+10%) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion und 0,5 g (IMol) Triäthylamin wurden in 15 ml Pyridin gelöst, worauf die Lösung 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und mit 250 ml Äther verdünnt. Nach dem Erkalten der Mischung über Nacht wurde der Äther abdekantiert und der Rückstand in 50 ml siedendem Methanol aufgekocht. Die Mischung wurde dann erkalten gelassen, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und 65 (CHa^N' getrocknet wurde. Nach zweimaliger UmkristaIlisation aus Pyridin und Methanol wurden 1,1 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 31%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 290,5 bis 292,0rC (Zersetzung).
Farbstoff 17
4-p-Dimethylaminobenzyliden-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
CH=<
,C-N-CbH5
^C-N-C6Hs
2,5 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion und 1,5 g (1 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung unter Rückfluß 25 Minuten lang erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit
Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Pyridin und Methanol wurden 3,2 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 84%, erhalten.
Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 268,0 bis 269,0 0C (Zersetzung).
Farbstoff 18
4-p-Dimethylaminocinnamyliden-l,2-diphenyl-3,5-pyrazoIidindion
II
/=. /C-N-C6H3
(CH3)2N-<C >— CH = CH-CH=< |
x—^ xC-N-C6H5
2,5 g (1 Mol) 1,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion durch Filtration isoliert, mit Äthanol gewaschen und
und 1,75 g (1 Mol) p-Dimethylaminocinnamaldehyd 20 getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisa-
wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung tion aus Pyridin und Methanol wurden 2,2 g reiner
25 Minuten lang unter Rückflußbedingungen erhitzt Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 54°/o,
wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei
erkalten gelassen, worauf das rohe Reaktionsprodukt 245,0 bis 247,0° C (Zersetzung).
Farbstoff 19
Bis-( 1,2-diphenyl-4-pyrazolidin-3,5-dion)- methinoxonol
OH
C6Ho
C6Hs
•Ny
■Ns
'Cx^ ^/C-N-C6H5
C = CH-C
^C / ^C — N — C6H3
5,05 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 1,8 g (1 Mol -r 10%) Orthoameisensäureäthylester und 2,0 g (IMol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit 5 ml Eisessig verdünnt. Die Lösung wurde dann über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration
isoliert wurde. Daraufhin wurde das Produkt getrocknet. Nach einmaliger Umkristallisation aus Methanol und einer zweiten Umkristallisation aus Methanol und Eisessig wurden 1,2 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 23%, erhalten. Der
Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 313,5 bis 314,5° C (Zersetzung).
Farbstoff 20
Bis-(l,2-diphenyl-4-pyrazolidin-3,5-dion)-trimethinoxonol-triäthylammoniumsalz
O
II
/Cx
C6H5- N'
C6H5-Nn
CH-CH = CH
II
O
I
c — N- C6H5
c —
II
N- C6H5
O
HN(C2H5)3
5,05 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 1,35 g (1 Mol) Trimethoxypropen und 2,0 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann über Nacht kaltgestellt, worauf das Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methanol wurden 0,9 g reiner Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 14%, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 233,5 bis 235,0°C (Zersetzung).
17 18
Farbstoff
Bis-(1,2-diphenyl-4-pyrazolidin-3,5-dion)-pentamethinoxonol
CH — CH = CH — CH = CH — C
5,05 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion, 3,1 g (1 Mol) l-Anilino-5-phenylimino-l,3-pentadienhydrochlorid und 3,0 g (1 Mol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht kaltgestellt und dann mit 5 ml Eisessig verdünnt. Die Lösung wurde mehrere weitere Stunden kaltgestellt, während welcher Zeit 400 ml Äther zugesetzt wurden. Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann durch Filtration OH
C-N-C6H5
^C-N-C6H5
O
isoliert und mit 50 ml Methanol aufgekocht. Die Mischung wurde dann abgekühlt und mit 1 ml Eisessig verdünnt. Nach Erkalten über Nacht wurde der rohe Farbstoff durch Filtration isoliert und getrocknet. Nach einer Umkristallisation aus Methanol und einer weiteren Umkristallisation aus Methanol und Essigsäure wurden 1,15 g reiner Farbstoff, entsprechend einer 20%igen Ausbeute, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 206,5 bis 208,5°C (Zersetzung).
Farbstoff
4-(5-Acetanilido-2,4-pentadienyliden)-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion O
CfiHo —
C6H5-N
C = CH-CH = CH-CH = CH-N<
10,1 g (1 Mol) l,2-Diphenyl-3,5-pyrazolidindion und 11,4 g (1 Mol) 1 - Anilino - 5 - phenylimino-
I, 3-pentadienhydrochlorid wurden in 50 ml Essigsäureanhydrid gelöst, worauf die Lösung 5 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht kaltgestellt, worauf das rohe Reaktionsprodukt durch Filtration isoliert, mit Äther gewaschen und getrocknet wurde. Es wurden
II, 8 g roher Farbstoff, entsprechend einer 65%igen Ausbeute, erhalten. Dieser Farbstoff wurde ohne weitere Reinigung als Zwischenprodukt bei der Herstellung weiterer Farbstoffe verwendet. Nach zweimaliger Umkristallisation einer Probe des rohen Farbstoffes (2,0 g) aus Eisessig und Essigsäureanhydrid wurden 1,5 g Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 241.0 bis 242.07 C erhalten.
Farbstoff 23
l,2-Diäthoxycarbonyl-4-[(l,3,3-trimethyl-2-indolinyliden )-äthyliden ]-3,5-pyrazolidindion
H3C CH3 I! O
/ xN-C-O-C2H5 CH-CH=< I
\Λνχ \ /N-C-0-C2H5
I xC^ II
CH3 II O
O
2,45 g (1 Mol) l,2-Diäthoxycarbonyl-3,5-pyrazolidindion, 4,50 g (IMol) 2-/i-Acetanilidovinyl-
55
^C6H5
^C-CH3
O
l,3,3-trimethyl-3H-indoliumjodid und 1,0g (IMol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol gelöst, worauf die Lösung 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Mischung wurde dann über Nacht kaltgestellt, worauf der rohe Farbstoff filtriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol wurden 2,79 g reiner Farbstoff (65%) mit einem Schmelzpunkt von 205,5 bis 207,55C (Zersetzung) erhalten.
Analyse für Co2Ho5N3Oe:
Berechnet ... C 61,8, H 5,9;
gefunden ... C 61,6, H 5,7.
Farbstoff 24
1,2-Diäthoxycarbonyl-4- [(3-äthyl-2-benzoxazolinyliden)-äthyliden]-3,5-pyrazolidindion
CH - CH =<
0,80 g (1 Mol) 1,2-Diäthoxycarbonyl-3,5-pyrazolidindion, 1,45 g (1 Mol) 2-ß-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzoxazoliumjodid und 0,35 g (IMol) Tri-
709 547/374
19
äthylamin wurden in 10 ml Äthanol gelöst, worauf (50%) mit einem Schmelzpunkt von 219,0 bis 220°C
die Lösung 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt erhalten, wurde. Die Mischung wurde dann abgekühlt, worauf
der rohe Farbstoff abfiltriert, mit Äthanol gewaschen Analyse für C2OH2IN3O7:
und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristal- 5 Berechnet ... C 57,8, H 5,1;
!isation aus Äthanol wurden 0,68 g reiner Farbstoff gefunden ... C 58,0, H 5,2.
Farbstoff
4-p-Dimethylaminobenzyliden-l,2-diäthoxy-carbonyl-3,5-pyrazolidindion
C-O-C2H3
C-O-C2H5
O
0,80 g (1 Mol) l,2-Diäthoxycarbonyl-3,5-pyr- 2o 2,25 g (IMol) l,2-Diäthoxycarbonyl-4-[(3-äthylazolidindion sowie 0,50 g (1 Mol) p-Dimethylamino- 2 - benzothiazolinyliden) - isopropyliden] - 3,5 - pyrbenzaldehyd wurden in 10 ml Äthanol gelöst, worauf azolidindion, 3,50 g (1 Mol + 100%) 3-Äthyl-2-äthyldie Lösung 5 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt thiobenzothiazoliumäthylsulfat · und 1,0 g (1 Mol wurde. Die Mischung wurde dann abgekühlt, worauf +100%) Triäthylamin wurden in 15 ml Ν,Ν-Dider rohe Farbstoff abfiltriert, mit Äthanol gewaschen 25 methylacetamid gelöst, worauf die Lösung unter und getrocknet wurde. Nach zweimaliger Umkristal- starkem Rühren auf 90°C erhitzt wurde. Anschlielisation aus Ν,Ν-Dimethylacetamid und Äthanol ßend wurde die Mischung unter starkem Rühren wurden 0,63 g (51%) reiner Farbstoff mit einem 5 Minuten lang von 90 auf 145°C erhitzt. Die Schmelzpunkt von 226,5 bis 228,5°C erhalten. Mischung wurde dann sorgfältig in einen Becher
übergeführt, mit 100 ml Äthanol verdünnt und über Nacht kaltgestellt. Der rohe Farbstoff wurde dann filtriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Ν,Ν-Dimethylacetamid und Äthanol wurden 1,55 g (51%) Farbstoff erhalten. Die eine Hälfte dieses Farbstoffes wurde nochmals aus Ν,Ν-Dimethylacetamid umkristallisiert. Es wurden 0,56 g (36% korrigiert) reiner Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 271,0 bis 272,0° C (Zersetzung) erhalten.
Analyse für C30H30N4O6S2:
Berechnet ... C 59,4, H 5,0, S 10,6;
gefunden ... C 59,2, H 5,0, S 10,6.
Nach zweimaliger Umkristallisation der zweiten Hälfte der Farbstoffprobe aus Benzol wurden 0,35 g (23% korrigiert) eines reinen Farbstoffes mit einem Schmelzpunkt von 270,0 bis 271,5°C (Zersetzung) erhalten.
Analyse für C3OHaoN4OeS2:
Berechnet ... C 59,4, H 5,0, S 10,6;
gefunden ... C 59,6, H 5,2, S 10,3.
Farbstoff
l,2-Diäthoxycarbonyl-4-[l,3-di-(l-äthylnaphtho{l,2-d}thiazolin-2-yliden)-isopropyliden]-3,5-pyrazoIidindion
Analyse für CisHoiN3Oe: Berechnet ... C 57,6, H 5,6 ; gefunden ... C 57,5, H 5,9.
Farbstoff 26
l,2-Diäthoxycarbonyl-4-[l,3-di-(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-isopropyliden]- 3,5-pyrazolidindion
O = C C =
I I
ο ό
I I
H5C2 C2H5
O==C C = O H5C2 C2H5
2,50 g (1 Mol) l,2-Diäthoxycarbonyl-4-[l,3-di-(1 - äthylnaphtho[l,2 - djthiazolin - 2 - yliden) - isopropyliden]-3,5-pyrazolidindion, 4,0 g (1 Mol + 100%) 1 - Äthyl - 2 - äthylthionaphtho [1,2 - d]fhiazoliumäthylsulfat und 1,0 g (1 Mol -r 100%) Triäthylamin wurden in 15 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid gelöst. Herstellung und Isolierung des rohen Farbstoffes erfolgten in der Weise, wie bei der Herstellung von Farbstoff 26 beschrieben. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Ν,Ν-Dimethylacetamid und Äthanol wurden 2,25 g (63%) Farbstoff erhalten. Dieser Farbstoff wurde in zwei gleiche Teile aufgeteilt.
Der erste Teil wurde mit zwei Teilen (100 bis 150 ml) Xylol aufgekocht, worauf die Mischung jedesmal heiß filtriert wurde. Nach einer Umkristallisation des in m-Xylol unlöslichen Materials aus Ν,Ν-Dimethylacetamid und Äthanol wurden 0,48 g (27% korrigiert) reiner Farbstoffmit einem Schmelzpunkt von 295,5 bis 297,5°C (Zersetzung) erhalten.
Analyse für C3SH34NiOeS2:
Berechnet ... C 64,6, H 4,9, S 9,1;
gefunden ... C 64,6, H 5,1, S 9,0.
Der zweite Teil des vorgereinigten Farbstoffes wurde mit 250 ml m-Xylol aufgekocht, worauf die Mischung heiß filtriert wurde. Nach zweimaliger ίο Umkristallisation des in m-Xylol unlöslichen Materials aus Ν,Ν-Dimethylacetamid und trockenem Benzol wurden 0,13 g (7% korrigiert) reiner Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 296,5 bis 298,5 C (Zersetzung) erhalten.
Analyse für C38H3jN4O6S2:
Berechnet ... C 64,6, H 4,9;
gefunden ... C 64,4, H 5,0.
Farbstoff
2-Äthyl-6-[(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-1H ,5 H-pyrazolo [1,2-a]s-triazol-1,3(2 H), 5,7( 6 H)-tetron
CH —CH
C2H5
1,0 g (1 Mol) 2-Äthyl-lH,5H-pyrazolo[l,2-a]-s-triazol-l,3(2H),5,7(6H)-tetron wurde bei 100 C in 15 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid gelöst. Zur heißen Lösung wurden dann 2,25 g (1 Mol) 3-Äthyl-2/J-acetanilidovinylbenzothiazoliumjodid zugegeben, worauf 0,50 g (1 Mol) Triäthylamin zugesetzt wurden. Die Mischung wurde schnell auf 110' C erhitzt und danach abgekühlt. Der rohe Farbstoff wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Ν,Ν-Dimethylacetamid wurden 0,42 g reiner Farbstoff (22%) mit einem Schmelzpunkt von über 320°C erhalten.
Analyse für C18H16N4O4S:
Berechnet ... C 56,2, H 4,2, N 14,6;
gefunden ... C 56,4, H 4,2, N 14,5.
Andere Synthesen werden in der USA.-Patentschrift 2 790 807 (Chemical Abstracts, Vol. 51, 15, S. 591 [1957]) sowie in der deutschen Patentschrift 1 049 385 (Chemical Abstracts, Vol.55, S. 4536 [1961]) beschrieben.
Die 1,2-disubstituierten 3,5-Pyrazolidindione können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Synthese wird in der spanischen Patentschrift 212 764 beschrieben und ist auch in Chemical Abstracts, Vol. 50, S. 8743 (1956), angegeben.
35
40
45 N — C2H5
schrieben. Nach einer Digestionszeit von 10 Minuten bei 50 : C wurden die Emulsionen auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat aufgebracht und getrocknet. Proben der erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann in einem Sensitometer durch einen Stufenkeil mit Licht verschiedener Wellenlänge belichtet. Die belichteten Aufzeichnungsmaterialien wurden anschließend 3 Minuten lang entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Sensibilisierungsbereiche und -maxima der erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
60
Beispiel
Die zu testenden Farbstoffe wurden in Mengen von 20 mg bis 170 mg pro Mol Silberhalogenid einer Gelatine-Silberbromidjodidemulsion zugesetzt, die 0,77 Molprozent SiIberjodid enthielt, oder einer Silberchloridbromidemulsion, die 40 Molprozent Silberbromid enthielt. Beide Emulsionstypen werden von Trivelli und Smith in der Zeitschrift Photographic Science, Vol. 79, S. 330 (1939), be-
Farb
stoff
Nr.
Silberhalogenid der
Emulsion
SensibiIisie-
rungsbereich
in nm
Sensibilie-
rungsmaxi
mum in nm
5 Silberchloridbromid bis 545 500
7 Silberbromidjodid bis 550 525
8 Silberbromidjodid bis 550 530
9 Silberchloridbromid bis 540 520
10 Silberchloridbromid bis 600 560
11 Silberbromidjodid bis 640 565
12 Silberchloridbromid 510 bis 640 605
13 Silberchloridbromid 570 bis 700 670
14 Silberchloridbromid 660 bis 735 710
15 Silberbromidjodid bis 670 590
21 Silberchloridbromid 580 bis 650 620
22 Silberchloridbromid 490 bis 550 525
26 Silberbromidjodid 520 bis 625 595
28 SilberchIoridbromid bis 560 550

Claims (2)

Alle Farbstoffe wurden durch einen Silberhalogenidentwickler leicht gebleicht und zeigten somit, daß die gestellte Aufgabe in jedem Fall gelöst wurde. Einen Schutz auf Farbstoffe, die sensibilisieren und durch Silberhalogenidentwicklerlösungen nicht bleichbar sind oder auf leicht bleichbare Farbstoffe, die jedoch nicht sensibilisieren, wird nicht begehrt. Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls einer weiteren hydrophilen bindemittelhaltigen Schicht, von denen mindestens eine Schicht einen organi-
R2 _ N(_ cn = CHVi — C(= L — L')„_i = sehen Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht einen sich von einem l,2-disubstituierten.3,5-Pyrazolidindion ableitenden Farbstoff der folgenden Formeln enthält:
/c\
II
R — N — Cx
I )C = CH(—L = LVi-Cf )Q R7-N-Cx XC"
O θ Cx
H ®
(Π)
. W-
-W-
R2 — N(— CH = CH^-i — C = CH — C = CH — C(= CH — CH)„-i = N — R2
(III)
o = cc yc — o'-
R 3N
R4'
// V
CH(= CH — CH)m_i = Cf ) q
xCx (IV)
worin bedeutet Q eine
— N — N-Gruppe
I I R R1
in der R und R1 darstellen gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Carbamoyl-, Alkylcarbamyl-, Arylcarbamyl-, Alkoyl- oder Aroylgruppen oder .gemeinsam die Nichtmetallatome, die zur Bildung eines in 2-Stellung substituierten 1H,5H-Pyrazolo[l,2 - a]s - triazol - 1,3(2H),5,7(6H) - tetrons erforderlich sind, wobei das Tetron in 2-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe substituiert sein kann; R2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppen; L und L'gegebenenfalls substituierte Methingruppen; η eine ganze Zahl von 1 bis 4; r eine ganze Zahl von 1 bis 3; Z Nichtmetallatome, die zur Bildung eines 5- oder 6-Ringes erforderlich sind; W und W Nichtmetallatome, die zur Bildung eines 5- oder 6-Ringes mit Ausnahme eines Imidazol-, Benzimidazol- oder Naphthimidazolringes erforderlich sind; R3 und R4 gleiche oder verschiedene AIkylgruppen; m, ρ und q
1 oder 2.
2. AufzeichnungsmaterialnachAnspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß es 4-[(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliden]-l,2-diphenyl-3,5-pyr- azolidindion), 4- [6 - (3 - Äthyl - 2 - benzoxazolinyliden) - 2,4 - hexadienyliden] -1,2 - diphenyl - 3,5 - pyrazolidindion, 4-[l,3-Di-(3-äthyl-2-benzothiozolinyliden) - isopropyliden] -1,2 - diphenyl - 3,5 - pyrazolidindion, Bis - (1,2 - diphenyl - 4 - pyrazolidin-3,5-dion)-pentamethinoxonol oder 4-[4-(3-Äthyl-
2 - benzothiazolinyliden) - 2 - butenyliden] -1,2 - diphenyl-3,5-pyrazolidindion enthält.
DEE27158A 1963-06-10 1964-06-04 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1237896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286449A US3379533A (en) 1963-06-10 1963-06-10 Dyes derived from 1, 2-disubstituted-3, 5-pyrazolidinediones and photographic elements containing such dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237896B true DE1237896B (de) 1967-03-30

Family

ID=23098654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27158A Pending DE1237896B (de) 1963-06-10 1964-06-04 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3379533A (de)
BE (1) BE649026A (de)
DE (1) DE1237896B (de)
GB (1) GB1075391A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153344A (en) * 1966-12-22 1969-05-29 Eastman Kodak Co Dyes, processes for their preparation and Photographic Silver Halide Emulsions Sensitized therewith
US3687946A (en) * 1968-05-13 1972-08-29 Gaf Corp Novel tetranuclear methine dyes, processes for preparing the same, and electrophotographic systems and silver halide emulsions containing the same
WO1986004694A1 (en) 1985-02-06 1986-08-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic photo-sensitive material
JPH0693092B2 (ja) * 1988-01-18 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2684233B2 (ja) * 1989-09-20 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 カラー写真感光材料及びカラー画像形成方法
GB9200632D0 (en) * 1992-01-13 1992-03-11 Minnesota Mining & Mfg Silver halide imaging materials
FR2746310B1 (fr) * 1996-03-22 1998-06-12 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolin-3,5-dione ; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procede de teinture
JP2009263617A (ja) * 2008-03-31 2009-11-12 Fujifilm Corp 紫外線吸収材料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272163A (en) * 1942-02-03 Office-
GB577260A (en) * 1944-05-12 1946-05-10 John David Kendall Improvements in or relating to colour photography
US2639282A (en) * 1949-09-29 1953-05-19 Eastman Kodak Co Resin-dyes of the cyanine type
GB781551A (en) * 1955-01-10 1957-08-21 Bayer Ag N-carboxy-3,5-pyrazolidine-dione derivatives
US2955939A (en) * 1956-09-13 1960-10-11 Eastman Kodak Co Holopolar cyanine dyes and photographic emulsions containing them
NL128195C (de) * 1957-06-05
GB859452A (en) * 1958-05-14 1961-01-25 Ilford Ltd Dicarbocyanines
US2965486A (en) * 1958-06-02 1960-12-20 Eastman Kodak Co Polymethine sensitizing dyes and photographic emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
BE649026A (de) 1964-10-01
US3379533A (en) 1968-04-23
GB1075391A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2655870C2 (de)
DE2824774A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2429230C2 (de)
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE1237896B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1290811B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597528B2 (de) Photographisches direktpositives aufzeichnungsmaterial
DE1289423B (de) Spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht
DE963834C (de) Supersensibilisiertes photographisches Material
DE2363216A1 (de) Direktpositive silberhalogenidemulsion
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
US3125448A (en) J-ethyl-z
DE2263529A1 (de) Direkte, positive silberhalogenidemulsion
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
US3311618A (en) Class of cationic merocyanine dyes
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2454300A1 (de) Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE1254962B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2028861B2 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE1934891C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547783C (de) Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2318761A1 (de) Direkte positive silberhalogenidemulsionen