DE3119245A1 - Isoliergefaess - Google Patents
IsoliergefaessInfo
- Publication number
- DE3119245A1 DE3119245A1 DE19813119245 DE3119245A DE3119245A1 DE 3119245 A1 DE3119245 A1 DE 3119245A1 DE 19813119245 DE19813119245 DE 19813119245 DE 3119245 A DE3119245 A DE 3119245A DE 3119245 A1 DE3119245 A1 DE 3119245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel according
- glass body
- base part
- vessel
- support elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 29
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/02—Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Isoliergefäß nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Gefäß (DE-PS 1 778 413) ist die Spanneinrichtung
ein Gewindeeinsatz am Boden des Unterteiles. Beim Verdrehen preßt er eine elastische Stützschale gegen
den Boden des Glaskörpers und damit diesen nach oben» Bei dem bekannten Isoliergefäß sind Ober- und Unterteil miteinander
verschraubt, wobei das Gewinde wenigstens an einem Teil nicht direkt, sondern an einem Kunststoffring
angebracht ist, der zusätzlich die Stoßstelle zwischen Ober- und Unterteil abdichtet und außerdem den Glaskörper
gegen den Hüllbehälter zentrierend abstützt. Das bekannte Gefäß ist aufwendig in der Herstellung. Außer dem Dichtungs-Zentrierring
an der Stoßstelle zwischen Ober- und Unterteil ist die Stützschale unter dem Glasgefäß, die
Spanneinrichtung mit ihrem Gewindeteilen und wenigstens eine Abdichtung für die notwendige Bodenöffnung erforderlich.
Bei einem einfacheren ähnlichen Isoliergefäß besteht die Spannvorrichtung im wesentlichen aus der Gewindeverbindung
zwischen Ober- und Unterteil, mit oder ohne zwischengeschaltetem Ring, und einer elastischen Abstützung
zwischen Glaskörper und Unterteilboden. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß Ober- und Unterteil des Gefäßes zum
Ausgleich der Toleranzen relativ weit übereinandergreifen können müssen, was das Aussehen des Gefäßes beeinträchtigt.
In allen lallen nimmt das Unterteil des Hüllbehälters die Kraft auf, die den Glaskörper nach oben drückt. Dies gilt
auch für ein weiteres bekanntes Isoliergefäß (DE-OS 1 429 881), das im Unterteil des Hüllbehälters einen im
wesentlichen dessen Innenform aufweisenden Einsatz auf-
weist mit folgendem Aufbau: Von einer sich am Boden des
Unterteils abstützenden Grundplatte zieht sich, eine durch Einschlitzuhgen in Einzelarme aufgeteilte Wandung nach
oben bis zur Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterteil. Die Arme tragen jeweils an ihrem Endbereich Teile
eines Innengewindes zum Verbinden mit dem Oberteil. Durch
die Schmalheit der Schlitze liegen sie annähernd geschlossen in Ringform am Glaskörper an. Dieser ist außerdem
gegen die Grundplatte des Einsatzes durch ein zusätzliches elastisches Element abgestützt. Bei der letztgenannten
Ausführungsform sind die Maßtoleranzen zwischen dem Kunststoff einsatz und dem Unterteil der Hülle, aber auch zum
Gewinde des Oberteiles so klein wie möglich zu halten. Das Verspannen des empfindlichen Vakuum-Glaskörpers über
die noch dazu nicht geschlossene Ringfläche kann zum Bruch führen. Die an dieser Stelle auftretende starke Reibung
erschwert zusätzlich das Aufbringen einer genügend großen Andrückkraft nach oben. Dies wieder hat ungenügende Dichtung
zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isoliergefäß der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln
eine sichere und dichte Lagerung des Vakuum-Glaskörpers im Hüllbehälter gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Spanneinrichtung ist am Oberteil gelagert und drückt den Glaskörper gegen einen Bereich des Oberteils. Das
Unterteil des Hüllbehälters wird somit nicht belastet. ,Sa keine Abstützung zwischen dem Glaskörper und dem Unterteil
erforderlich ist, sind Maßtoleranzen wenigstens im Längsbereich unwesentlich. Der Glaskörper kann mittels
der Spanneinrichtung im Oberteil des Hüllbehälters montiert
werden, ehe das Unterteil angebracht wird. Die Montage des Glaskörpers und gegebenenfalls sein Auswechseln
ist einfach und auch von Nicht-Fachkräften ausführbar. Die Form des Unterteiles kann in weiteren Grenzen variieren,
als dies bei den bisher bekannten Gefäßen möglich war. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Stützelement
e am Umfang des Glaskörpers anliegen und ihn dadurch schützen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform greift das Spannelement an den Stützelementen diese radial zusammendrückend
an und erzeugt dabei eine Axialkraft. In einfacher Weise ist dies bei einer Spanneinrichtung möglich, bei der an
einem ringförmigen Basisteil als Stützelemente in Umfangsabstanden
Streifen angeordnet und unter dem Boden des Glaskörpers durch ein ringförmiges Spannteil zusammengezogen
sind. Die Spanneinrichtung bildet dann ein an das Oberteil des Hüllbehälters anschließendes, durchbrochenes
Gehäuse für den Teil des Glaskörpers, der aus dem Oberteil herausragt. Gleichzeitig wird der Glaskörper durch dieses
Gehäuse in das Oberteil hinein- und damit gegen die Dichtung an deren oberen Rand gedrückt»
Eine sichere Halterung des Spannteiles an den Stützelementen wird dadurch erreicht, daß diese eine etwa der
Mantellinie des Glaskörpers angepaßte Krümmung und daran anschließend einen etwa parallel zur Glaskörperachse
verlaufenden Anlageabschnitt für das Spannteil aufweisen.
Am freien Ende kann jeder Anlageabschnitt außerdem noch
einen nach außen abgewinkelten Flanschrand aufweisen, der das ringförmige Spannteil am Abgleiten hindert und
damit die Montage erleichtert.
Die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil kann durch
die Spanneinrichtung in einfacher V/eise dadurch mit
übernommen werden» daß das ringförmige Basisteil an seinem Umfang Verbindungselemente für das Anbringen des
Unterteiles aufweist. Dies kann in bekannter Form durch das Anbringen eines Gewindes am Basisteil und am Hüllbehälter-Unterteil
erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind als Verbindungselemente
peripher verlaufende Vorsprünge in Abständen am Basisteil angeordnet als Widerlager für am
Unterteil angebrachte Klauen, so daß die Verbindung zwischen B?9sis- und Unterteil einen Bajonettverschluß bildet.
Damit sind weder Gewinde noch Verdrehsicherungen in den einzelnen (Teilen des Isoliergefäßes notwendig. Die
Spanneinrichtung besteht außer einem einstückig herstellbaren Kunststoffkörper, der Basisteil und Stützelemente
vereinigt, nur noch aus dem Spannteil, das beispielsweise aus einem handelsüblichen Spannschloß bestehen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand
der Zeichnungen hervor. Es zeigen:
S1Xg. 1 eine schematisierte Darstellung eines Isoliergefäßes,
teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Kunststoff körpers der Spanneinrichtung, und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Kunststoffkörpers
.
O -r
In Pig. 1 ist ein Isoliergefäß schematisiert ohne Verschluß,
Griff und dergleichen gezeigt. Dargestellt ist ein Hüllb ehält er 1 aus Metall, bestehend aus einem Oberteil
2 und einem Unterteil 3. Das Unterteil 3 ist dabei
in Form eines Bodens 3a mit hochgezogenem Rand 3b ausgebildet.
Der Hüllbehälter 1 enthält einen Vakuum-Glaskörper 4. Dessen oberer Rand 4a ist beim gebrauchsfertigen
Isoliergefäß gegen eine Dichtung 5 im Oberteil 2 gedrückt.
Eine als Ganzes mit 6 bezeichnete Spanneinrichtung mit einem Kunststoffkörper 7 und einem als Rohrschelle ausgebildeten
Spannteil 8 lagert den Glaskörper 4 im Hüllbehälter 1. Der in Fig. 2 perspektivisch dargestellte Kunststoffkörper
7 weist ein ringförmiges Basisteil 9 auf
und daran sich nach unten erstreckende Stützelemente 10 in Form von Streifen. Der obere Rand des ringförmigen
Basisteiles 9 ist von einem Dichtflansch 11 umgeben. Auf der Umfangsfläche darunter weist das ringförmige
Basisteil Vorsprünge 12 auf, die als Verbindungselemente mit dem Unterteil dienen. Bei dem in Fig. 2 gezeigten
Kunststoffkörper verlaufen die Vorsprünge zum Basisteilrand geneigt in Art eines unterbrochenen Gewindeganges.
Die Streifen 10 sind vom Basisteil weg aufeinander zu geneigt und weisen eine Krümmung auf, die etwa der Man—
tellinie 4b des Glaskörpers in seinem unteren Bereich entspricht. An die Krümmung schließt sich bei jedem Streifen
10 ein Anlageabschnitt 10a an. Die Anlageabschnitte verlaufen etwa parallel zu der Glaskörperachse und enden
jeweils in einem nach außen abstehenden ]?lanschrand 10b.
Die Anordnung der Spanneinrichtung im Hüllbehälter 1 und ihre Funktion sind aus der rechten Seite der Fig. 1
ersichtlich. Der Kunststoffkörper 7 ist mit dem ring-
•Li.=.. Π :«:.:■": 1 31192^5
förmigen Basisteil, und zwar mit dessen oberem Randbereich,
am Oberteil 2 befestigt, vorzugsweis durch Einkleben. In diesem Bereich, ist der Rand des Oberteiles 2
leicht umgebördelt. In ungespanntem Zustand, d.h. ohne Spannteil 8, wie in Fig. 2 dargestellt, ermöglicht es
der Kunst stoff körper 7, daß der Glaskörper 4 von unten her zwischen seine elastisch aufbiegbaren Stützelemente
eingeschoben und zur Anlage an der Dichtung 5 gebracht wird. Die Stützelemente 10 legen sich dabei, ihrer Krümmung
entsprechend, bis in die Nähe des gewölbten Bodens 4c des Glaskörpers an dessen Wandung an. Anschließend wird
das Spannteil 8 in Form einer Rohrschelle, aus Metall oder Kunststoff, um die Anlageabschnitte 10a gelegt. Der
Flanschrand 10b der Stützelemente verhindert das Abrutschen des Spannteiles. Wird das Spannteil 8 nun mehr
angezogen, so drückt es die Stützelemente 10 radial zusammen in Richtung des Pfeiles A. Dadurch wird durch
die Stützelemente 10 gleichzeitig eine Kraftkomponente in Richtung des Pfeiles B auf den Glaskörper aufgebracht.
Diese Kraftkomponente drückt den oberen Rand 4a des Glaskörpers 4 fest gegen die Dichtung 5. Das Oberteil 2 des
Hüllbehälters 1 und der Glaskörper 4 sind damit bereits gebrauchsfertig miteinander verbunden.. Das Unterteil 3
des Hüllbehälters hat nur noch schützende Punktion. Es ist über den unteren Bereich des Glaskörpers 4 und die
Spanneinrichtung 6 zu schieben und mittels der Vorsprünge
mit dem Spannteil 8 zu verbinden. Im Falle der in Pig. gezeigten Ausführung geschieht dies über ein Gewinde im
Bereich des Unterteiles. Der Dichtflansch 11 des ringförmigen Basisteiles 9 verhindert dann an der Stoßstelle
zwischen Ober- und Unterteil das Eindringen von Spülwasser.
— ΙΟ —- * ..."
Fig. 3 zeigt teilweise einen Kunststoffkörper 7*, der
sich von dem Kunststoffkörper 7 in.Pig. 2 in folgenden
Einzelheiten unterscheidet: Er weist sechs statt drei streifenförmige Stützelemente 10 auf; seine als Verbindungselemente
für das Hüllbehälter-Unterteil 3 vorgesehenen Vorsprünge 12' sind jeweils im Anschlußbereieh der
Streifen 10 angeordnet und verlaufen parallel zum Dichtungsflansch,
also genau peripher. Sie bilden Widerlager für Klauen am Unterteil (nicht gezeichnet), mit denen
zusammen sie einen Bajonettverschluß bilden. Das Unterteil ist zum Anbringen dann auf einfache Weise so anzusetzen,
daß die Klauen sich zunächst in die Zwischenräume zwischen den Vor Sprüngen 12' bewegen. Fach einer Drehung
um etwa 30° greifen sie unter die Vorsprünge 12', das Unterteil sitzt fest am Oberteil. Die Außenfläche des
Hüllbehälters ist glatt und zeigt lediglich die Dichte der Stoßfuge, wie in Fig. 1 links.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Spanneinrichtung auch unter dem
Boden des Glaskörpers eine an den Stützarmen angeordnete Stützplatte oder dergleichen tragen, der ein vom Boden
her hochschiebbares oder -schraubbares Spannteil zugeordnet ist, das bei seiner Betätigung den Druck nach oben
erzeugt.
Claims (13)
- ft iÄPREÄENTATl'Vas »WORE THE«
EUROPEAN PATENT OFFICE311924aA. GRÜNECKERCHPL-INQH. KINKELDEYDA-ING.W. STOCKMAlRDd-INS · A*E (CALTECHK. SCHUMANNOf\ RCR MAT OPL-PHYSP. H. JAKOBG.BEZOLDWürttembergische Metallwarenfabrik AG
Geislingen / SteigeIsoliergefäß8 MÜNCHENMAXIMIUANSTRASSE14-. Mai 1981 EE 16 060-21/ksPatentan-sprücheIsoliergefäß mit einem Vakuiim-Glaskörper und einem diesen im Abstand umgebenden Hüllbehälter, bestehend im wesentlichen aus einem Oberteil und einem Unterteil in Form eines Bodens mit hochgezogenem Eand,
und mit einer verstellbaren Spanneinrichtung, mit der eine den Glaskörper nach oben gegen eine Dichtung am oberen Rand des Hüllbehälters drückende Kraft erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Spanneinrichtung (6) einen am Oberteil (2) abgestützten Basisteil (9), sich von diesem nach unten erstreckende, am Umfang des Glaskörpers (4·) anliegendeTELEFON (O8S) 22 2862TELEX O5-2S38OTELEGRAMME MONAPATStützelemente (10) und wenigstens einen an den Stützelementen (10) gelagerten Spannteil (8) aufweist, der beim Anziehen den Glaskörper (4) relativ zum Basisteil (9) und den Stützelementen (10) nach oben drückt. - 2. Isoliergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (8) an den Stützelementen (10) diese radial zusammendrückend angreift und dabei eine Axialkraft (B) erzeugt.
- 5· Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (9) der Spanneinrichtung (6) ringförmig ausgebildet und am Oberteil (2) im Bereich seines Anschlußrandes zum Unterteil (3) befestigt ist.
- 4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (10) am ringförmigen Basisteil (9) in Umfangsabständen angeordnete Streifen sind und unter dem Boden (4c) des Glaskörpers (4) durch ein ringförmiges Spannteil (8) zusammengezogen sind.
- 5. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennz »lehnet, daß die Streifen (10) mit dem Basisteil (9) einstückig als Kunststoffkörper (7) ausgebildet sind.
- 6. Gefäß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Streifen (10) jeweils eine der Mantellinie (4b) des Glaskörpers (4) etwa entsprechende Krümmung aufweisen.
- 7. Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (10) jeweils einen an die Krümmung anschließenden, etwa parallel zur Glaskörperachse verlaufenden Anlageabschnitt (10a) für das Spannteil (8) aufweisen.
- 8. Gefäß nach. Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageabschnitt (1Oa) am freien Ende einen nach außen abgewinkelten Planschrand (10b) aufweist,
- 9. Gefäß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Basisteil (9) einen Dichtungsflansch (11) zum Dichten der Stoßfuge zwischen dem Ober- (2) und dem Unterteil (3) aufweist.
- 10. Gefäß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (9) an seinem Umfang Verbindungselemente (12) für das Anbringen des Unterteiles (3) aufweist.
- 11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente (12) peripher verlaufende Vorsprünge (12*) in Abständen am Basisteil (9) angeordnet sind als Widerlager für am Unterteil (3) angebrachte Klauen, so daß die Verbindung zwischen Basis-(9) und Unterteil (3) einen Bajonettverschluß bildet.
- 12. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) zum Basisteilrand geneigt verlaufen in Art eines unterbrochenen Gewindeganges.
- 13. Gefäß nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12 bzw. 12') jeweils im Anschlußbereich der Streifen (10) angeordnet sind.14·. Gefäß nach wenigstens einem der Ansprüche 4- bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (8) als Spannschloß aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119245A DE3119245C2 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Isoliergefäß |
GB8212137A GB2099983B (en) | 1981-05-14 | 1982-04-27 | Insulated containers |
US06/375,011 US4446978A (en) | 1981-05-14 | 1982-05-05 | Insulated container |
FR8208383A FR2505788A1 (fr) | 1981-05-14 | 1982-05-13 | Recipient isolant |
BR8202784A BR8202784A (pt) | 1981-05-14 | 1982-05-13 | Recipiente isolante |
JP57082316A JPS5849125A (ja) | 1981-05-14 | 1982-05-14 | 断熱容器 |
IT67627/82A IT1155533B (it) | 1981-05-14 | 1982-05-14 | Recipiente isolante |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119245A DE3119245C2 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Isoliergefäß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119245A1 true DE3119245A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3119245C2 DE3119245C2 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=6132338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3119245A Expired DE3119245C2 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Isoliergefäß |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4446978A (de) |
JP (1) | JPS5849125A (de) |
BR (1) | BR8202784A (de) |
DE (1) | DE3119245C2 (de) |
FR (1) | FR2505788A1 (de) |
GB (1) | GB2099983B (de) |
IT (1) | IT1155533B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62118518U (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-28 | ||
JPS62272902A (ja) * | 1986-05-20 | 1987-11-27 | 株式会社クボタ | 農作業機の耕深制御方法 |
JP2514743Y2 (ja) * | 1990-06-04 | 1996-10-23 | 三菱農機株式会社 | 農用トラクタの耕深制御装置 |
JPH0468742U (de) * | 1990-10-22 | 1992-06-18 | ||
US5946936A (en) | 1997-05-23 | 1999-09-07 | Bengtson; Daniel Emilio | Heatable insulated container |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1429881A1 (de) * | 1964-03-12 | 1968-11-21 | Erhard & Soehne Gmbh | Isoliergefaess |
DE1778413C (de) * | 1971-07-01 | Wurttembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislmgen | Verschlußvorrichtung fur ein Gefäß, insbesondere Isolierkanne |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US985320A (en) * | 1909-02-18 | 1911-02-28 | Edward C Baldwin | Bottle case or carrier. |
GB175444A (en) * | 1920-11-25 | 1922-02-23 | Tomikichi Yamamoto | Improvements in or relating to vacuum flasks |
FR551092A (fr) * | 1921-12-21 | 1923-03-27 | American Thermos Bottle Co | Récipient thermique |
US1760321A (en) * | 1928-03-24 | 1930-05-27 | Seigheim Fritz | Vacuum container |
US2756889A (en) * | 1955-08-04 | 1956-07-31 | Aladdin Ind Inc | Vacuum bottle with removable bottom |
FR1393276A (fr) * | 1963-10-26 | 1965-03-26 | Perfectionnements aux récipients destinés à recevoir des bouteilles isolantes et récipients ainsi fabriqués |
-
1981
- 1981-05-14 DE DE3119245A patent/DE3119245C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-27 GB GB8212137A patent/GB2099983B/en not_active Expired
- 1982-05-05 US US06/375,011 patent/US4446978A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-13 FR FR8208383A patent/FR2505788A1/fr active Pending
- 1982-05-13 BR BR8202784A patent/BR8202784A/pt unknown
- 1982-05-14 IT IT67627/82A patent/IT1155533B/it active
- 1982-05-14 JP JP57082316A patent/JPS5849125A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1778413C (de) * | 1971-07-01 | Wurttembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislmgen | Verschlußvorrichtung fur ein Gefäß, insbesondere Isolierkanne | |
DE1429881A1 (de) * | 1964-03-12 | 1968-11-21 | Erhard & Soehne Gmbh | Isoliergefaess |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1155533B (it) | 1987-01-28 |
IT8267627A0 (it) | 1982-05-14 |
JPS5849125A (ja) | 1983-03-23 |
GB2099983B (en) | 1985-09-18 |
FR2505788A1 (fr) | 1982-11-19 |
GB2099983A (en) | 1982-12-15 |
US4446978A (en) | 1984-05-08 |
DE3119245C2 (de) | 1983-02-03 |
BR8202784A (pt) | 1983-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842455C3 (de) | Staubabscheider mit einem Filterelement | |
DE2251563C3 (de) | Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel | |
DE4008964A1 (de) | Behaelter mit mindestens einem einer fuelloeffnung zugeordneten, verschliessbaren rohrstutzen | |
DE2214766A1 (de) | Befestigungsvorrichtung in Form eines Augenringes | |
DE1750962A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der OEffnung eines Leitungsrohres und/oder zum Anschliessen eines Rohres kleineren Durchmessers daran | |
DE3119245A1 (de) | Isoliergefaess | |
DE3021424A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit und zur abgabe einer warnanzeige | |
DE3526731C2 (de) | ||
DE3811401C2 (de) | ||
DE1127426B (de) | Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel | |
DE2933349C2 (de) | Elektrokochplatte | |
DE8906253U1 (de) | Einrichtung zum in Querrichtung nachgiebigen Befestigen eines ebenen oder gewölbten plattenförmigen Bauteils auf einer festen Unterlage | |
DE69720665T2 (de) | Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
AT395059B (de) | Halterung einer eine mischkammer gegen einen brennraum begrenzenden, brennerplatte eines geblaesebrenners | |
AT205119B (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse | |
DE3334661C2 (de) | ||
DE2020358C3 (de) | Wasserdichte Uhrenkrone | |
DE29622984U1 (de) | Christbaumständer | |
DE3540795C2 (de) | ||
AT201934B (de) | Schraubensicherung | |
DE3108225A1 (de) | Schraubkoerper | |
EP0226573A2 (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE1927006U (de) | Klemmbefestigungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche od. dgl. | |
AT236284B (de) | Anordnung eines elastischen, stoßdämpfenden Randschutzprofils an einem im wesentlichen zylindrischen Behälter | |
DE2100573C3 (de) | Dichtanordnung für einen Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |