DE2020358C3 - Wasserdichte Uhrenkrone - Google Patents

Wasserdichte Uhrenkrone

Info

Publication number
DE2020358C3
DE2020358C3 DE2020358A DE2020358A DE2020358C3 DE 2020358 C3 DE2020358 C3 DE 2020358C3 DE 2020358 A DE2020358 A DE 2020358A DE 2020358 A DE2020358 A DE 2020358A DE 2020358 C3 DE2020358 C3 DE 2020358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
ring
watch
sleeve
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020358A1 (de
DE2020358B2 (de
Inventor
William W. Naugatuck Macchia
Cyril F. Middlebury Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2020358A1 publication Critical patent/DE2020358A1/de
Publication of DE2020358B2 publication Critical patent/DE2020358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020358C3 publication Critical patent/DE2020358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wasserdichte Uhrenkrone nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Uhrenkrone bekannt, die bei nicht extremen Bedingungen eine gewisse Wasserdichtheit gewährleistet. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Kronenkörper und der Kronenhülse ein elastischer L-förmiger Dichtring angeordnet, dessen quer nach außen gerichteter Flansch durch einen Druckring gegen die obere Innenwand des Kronenkörpers gedrückt und so festgehalten ist. Das zylindrische, zur Kronenhülse parallele Ritigstück des Dichtrings hat einen kleineren Innendurchmesser als der Außenumfang der Kronenhülse und liegt so elastisch gegen die letztere an. Da so infolge eines Leerraumes zwischen dem äußeren Umfang des RingstUckes und des Innenumfanges des Druckringes dieser letztere keine Wirkung auf das Ringstück hat, entspricht die Anpreßkraft des Ringstükkes an die Kronenhülse nur seiner eigenen Elastizität, eine Kraft, die unter extremen Bedingungen nicht ausreichend ist, um eine sichere Wasserdichtheit zu gewährleisten. Erwähnt sei ferner, daß sich beim Einstecken der Kronenhülse in das Ringstück wegen der notwendigen Überschneidung Schwierigkeiten ergeben und eine Beschädigung des Ringstückes eintreten kann. Bei dieser zylindrischen Form des Ringstückes wäre im übrigen eine Anlage des Umfanges des Ringstückes gegen den Druckring vor dem Einführen der Kronenhülse gar nicht möglich, weil dann das Material des h? Ringstückes keine Ausweichmöglichkeit bei der Verformung hätte. Bei dieser Form des Ringstückes ist daher der freie Raum hinter diesem Ringstück zur Funktion notwendig, wodurch jedoch dann der erzielte Druck lediglich vom Ringstück selbst und aus einer eigenen Elastizität erzeugt wird und so verhältnismäßig niedrig ist Bei dieser Konstruktion liegt außerdem der Nachteil vor, daß infolge der Herstellungsungenauigkeiten die Anlage des Ringstückes üblicherweise nicht auf der ganzen Fläche, sondern nur an einer Teilfläche erfolgt deren Lage unbestimmt ist (US-PS 27 84 547).
Diesen letzteren Nachteil sucht eine andere bekannte Konstruktion dadurch zu vermeiden, daß der Dichtring T-förmig ist also nur zwei gegen die Kronenhülse anpreßbare Ringstücke vorhanden sind, die als Ganzes gesehen der Kronenhülse zu konkav ausgebildet sind. Damit liegen diese beiden Ringstücke mit Sicherheit an ihren Endflächen gegen die Kronenhülse an. Da jedoch zwischen den Außenflächen der beiden Ringstücke und dem Innenumfang des Kronenkörpers ein Leerraum vorhanden ist werden die beiden Ringstücke nur unter ihrer eigenen elastischen Kraft gegen die Kronenhülse angepreßt, so daß die bereits obenerwähnten Nachteile auch hier vorliegen (FR-PS 12 16 919).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Uhrenkronen den Dichtring so zu gestalten, daß die Einführung der Kronenhülse einfach ist, daß der Dichtring vom Druckring gegen die Kronenhülse angepreßt wird und daß das Ringstück der Dichtung Raum zum Verformen hat Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Uhrenkrone gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst
Bei dieser erfindungsgemäßen Bauart ergibt sich einmal eine sichere und leichte Einführung der Kronenhülse, da der Dichtring der Einführungsöffnung zu glockenförmig ist. Ferner wird durch die Verformung des konvexen Teils ein ausreichend hoher Anpreßdruck erzeugt, der auch unter extremen Bedingungen die Wasserdichtheit der Uhrenkrone sichert. Außerdem ist nun Raum für eine einwandfreie Verformung und damit eine flächenhafte sichere Anlage des Ringstückes gegen die Kronenhülse gewährleistet.
In der nachfolgenden Beschreibung ist im Zusammenhang mit der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Uhrenkrone gemäß der Erfindung, die auf den entsprechenden Uhrenteilen befestigt ist,
Fig.2 einen Schnitt durch die linke Hälfte der Uhrenkrone, während die rechte Seite in Stirnansicht gezeigt ist, wobei die zugehörigen Uhrenteile nicht dargestellt sind,
Fig.3 einen Längsschnitt durch den Abdichtring gemäß F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine Untersicht auf die Uhrenkrone gemäß der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Uhrenkrone gemäß der Erfindung hat einen Kronenkörper 1, der vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist. Der Kronenkörper 1 hat an seiner Außenseite übliche und bekannte Zähne oder eine Rändelung 2, so daß die Krone sicher erfaßt werden kann. Innerhalb des Kronenkörpers 1 ist ein Hohlraum 3 vorhanden. Der Kronenkörper hat einen inneren Schaft 4, der in den Hohlraum 3 hineinragt Der Schaft 4 hat eine Bohrung 5, in der die Riefen 6 an einer Aufziehwelle 7 gehalten sind. Gegebenenfalls kann der Schaft 4 auch ein Innengewinde aufweisen, in das dann das Außengewinde der Aufziehwelle eingeschraubt werden kann. Die Aufzichwelle ist zylindrisch und innerhalb einer Kronenhülse 8 drehbar. Die Kronenhülse 8 ist mit dem Umfang oder
einem anderen Teil des Uhrengehäuses fest verbunden und steht über das Uhrgehäuse vor.
Im Kronenkörper 1 ist ein flacher Druckring 10 in Form einer metallischen oder Kunststoffunterlegscheibe befestigt Die Befestigung kann, wie dargestellt, durch Anstauchen einer Randumbördelung in Form einer Lippe 11 am Kronenkörper unterhalb des Druckringes 10 geschehen, oder es kann auch ein Klebstoff oder ein anderes Befestigsmittel verwendet werden. Der zylindrische Außenumfang des Druckringes 10 kann Jn der Nähe der Innenwand 12 des Kronenkörpers sein oder gegen diese Innenwand anliegen. Ferner ist ein Dichtring 13 vorgesehen, der vorzugsweise aus einem verformbaren, elastischen Material, beispielsweise einem Kunststoff, wie Polyurethan, hergestellt ist Der Dichtring hat einen unterlegscheibenähnlichen, flachen Boden 14 und einen dazu
senkrechten Hals 15. Der Boden 14, der die Form einer flachen Unterlegscheibe hat, wird zwischen der oberen Stirnfläche des Druckringes 10 und einer nach unten geneigten Schulter 17 des Kronenkörpere, vorzugsweise fest und dicht gehalten. Der flanschartige Hals 15 des Dichtringes hat an seiner Innenseite eine im Querschnitt bogenförmige, konvex gekrümmte Rotationsinnenfläche 16. Die gekrümmte Rotationsinnenfläche 16 ergibt eine Fläche mit niedrigem Gleitwiderstand in bezug auf die Kronenhülse 8, in gleicher Art, wie dies bei einem sogenannten O-Ring der Fall wäre. Der Dichtring 13 hat jedoch im Vergleich zu einem O-Ring den Vorteil, daß er innerhalb des Kronenkörpers festgehalten ist Da der Dichtring zwischen der Schulter 17 und der oberen Stirnfläche des Druckringes 10 dicht gehalten ist verhindert er ein Eindringen von Wasser in den Raum zwischen dem Haltering und dem Kronenkörper.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasserdichte Uhrenkrone, insbesondere für Kleinuhren, wie Armbanduhren, mit einem Kronenkörper, der einen inneren, vom Uhrgehäuse her zugänglichen Hohlraum aufweist und einen zentral im Hohlraum angeordneten Schaft hat, in dem das Ende einer Aufziehwelle befestigt ist, ferner mit einer am Uhrgehäuse befestigten, in den Hohlraum hineinragenden, den Schaft im Abstand umgebenden Kronenhülse und mit einem ein Ringstück und einen Flansch aufweisenden Dichtring, dessen Flansch gegen eine Innenschulter des Kronenkörpers durch einen Druckring angepreßt ist und dessen Ringstück gegen den Umfang der Kronenhülse angepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Innenwand des Kronenkörpers (1) zugerichtete Ringstüok (15) vor dem Zusammenbau eine konvex gekrümmte Rotationsinnenfläche (16) und eine zylindrische Außenfläche hat und daß das Ringstück (15) bei aufgesetzter Uhrenkrone zwischen der Kronenhülse (8) und einer konzentrischen Ringfläche des Kronenkörpers (1) unter Abflachen der Rotationsinnenfläche (16) zusammengepreßt ist
2. Uhrenkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (17) dem Ausgang des Hohlraumes (3) zu geneigt ist.
3. Uhrenkrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindelose Druckring (12) durch eine Randumbördelung (11) des Kronenkörpers (1) gehalten ist und mit seiner inneren zylindrischen Fläche gegen die Kronenhülse (8) anliegt.
35
DE2020358A 1969-04-29 1970-04-25 Wasserdichte Uhrenkrone Expired DE2020358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82019069A 1969-04-29 1969-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020358A1 DE2020358A1 (de) 1970-11-12
DE2020358B2 DE2020358B2 (de) 1978-03-30
DE2020358C3 true DE2020358C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=25230131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020358A Expired DE2020358C3 (de) 1969-04-29 1970-04-25 Wasserdichte Uhrenkrone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3618312A (de)
JP (1) JPS4825948B1 (de)
DE (1) DE2020358C3 (de)
FR (1) FR2096716B1 (de)
GB (1) GB1269874A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52110935U (de) * 1976-02-16 1977-08-23
CH695470A5 (fr) * 2005-01-19 2006-05-31 Montblanc Simplo Gmbh Dispositif de commande manuelle pour un mouvement d'horlogerie.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272324A (fr) * 1948-05-20 1950-12-15 Morf Ernest Organe de commande, notamment pour montre étanche.
US3499281A (en) * 1968-02-29 1970-03-10 Us Time Corp The Watch crown

Also Published As

Publication number Publication date
US3618312A (en) 1971-11-09
FR2096716A1 (de) 1972-02-25
JPS4825948B1 (de) 1973-08-02
DE2020358A1 (de) 1970-11-12
FR2096716B1 (de) 1973-07-13
GB1269874A (en) 1972-04-06
DE2020358B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215955A1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE2415146C3 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE2510808C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE3733890A1 (de) Dichtung fuer ein sanitaerventil
DE863881C (de) Rohrverbindung
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE1942691A1 (de) Pressmutter
DE2856575A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE6918532U (de) Hydraulische aufspannvorrichtung
DE808906C (de) Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
CH680306A5 (de)
CH675179A5 (en) Cable threaded coupling with clamping
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE4203370C2 (de) Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE10154692A1 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE7129985U (de) Trankebeckenventil
DE4423820A1 (de) Anschlußvorrichtung für Druckleitungen
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE1994544U (de) Ventil fuer selbsttraenkebecken.
DE463751C (de) Hochdruckverschluss
DE1121416B (de) Sicherheitsverschluss fuer Druckbehaelter mit einer einen Rohrstutzen uebergreifenden Verschlusskappe
DE3221811C2 (de) Fahrradventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee