DE2856575A1 - Wasserdichtes uhrengehaeuse - Google Patents

Wasserdichtes uhrengehaeuse

Info

Publication number
DE2856575A1
DE2856575A1 DE19782856575 DE2856575A DE2856575A1 DE 2856575 A1 DE2856575 A1 DE 2856575A1 DE 19782856575 DE19782856575 DE 19782856575 DE 2856575 A DE2856575 A DE 2856575A DE 2856575 A1 DE2856575 A1 DE 2856575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch case
wall
dial
case according
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856575B2 (de
DE2856575C3 (de
Inventor
Hansjoerg Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H FINGER LENGNAU FA
Original Assignee
H FINGER LENGNAU FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H FINGER LENGNAU FA filed Critical H FINGER LENGNAU FA
Publication of DE2856575A1 publication Critical patent/DE2856575A1/de
Publication of DE2856575B2 publication Critical patent/DE2856575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856575C3 publication Critical patent/DE2856575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Firma H. Finger Lengnau
Wasserdichtes Uhrengehäuse
909827/102?
- ψ - 35.358
Wasserdichtes Uhrengehäuse
Die Erfindung hat ein wasserdichtes Uhrengehäuse zum Gegenstand,das einen mit einer inneren, zur Positionierung des Zifferblattes vorgesehenen Erhöhung versehenen Mittelteil, einen Kalottenboden mit einer Seitenwand, auf die der Mittelteil aufgeschoben wird, und eine zwischen den beiden Teilen mindestens auf der Höhe des Zifferblattes untergebrachte Dichtung in Ringform aufweist.
Es ist bekannt, daß die Konstruktionen dieser Art deshalb einen besonderen Vorteil haben, weil die Dichtung praktisch auf der Höhe der oberen Seite des Werkes oder sogar höher liegt.Die Wand des Kalottenbodens ist also auf der gesamten Höhe des Werkes frei, und wenn letzteres flach ist, so daß die Steuerwelle proportional einen beträchtlichen Platz im Vergleich zur Stärke des Werkes beansprucht,ist es nicht notwendig, eine Zusatzstärke an den Organen des Gehäuses vorzusehen, um die Abdichtung sicherzustellen. Mit anderen Worten gestatten es diese Konstruktionen, sehr flache Gehäuse für ihrerseits ebenfalls sehr flache Werke zu schaffen.
Bei einigen dieser Gehäuse, insbesondere bei den in den Patenten CH 22o262, 241957 und 386934 beschriebenen,bei denen einige kreisförmig sind und andere nicht kreisförmig, wird die Dichtung in axialer Richtung des Kalottenbodens gegen einen Ansatz des Mittelteils oder gegen den Fuß des Glases gedrückt. Im Patent CH 585928,das sich auf ein nicht kreisförmiges Gehäuse bezieht, wird die Dichtung gegen die abgeschrägte seitliche Außenfläche des Kalottenbodens und die Wand des Mittelteils gedruckt.
Während bei den ersten drei erwähnten Patenten die Axialkompression der Dichtung eine besondere Sorgfalt beim Einpassen erfordert und die Schaffung einer einfachen Rasterverschlußeinrichtung verhindert oder zumindest sehr schwierig gestaltet, zielt die im Patent 585 928 beschriebene Konstruktion darauf ab, die-
809827/1Ö27
2656575
sem Nachteil dadurch abzuhelfen, daß eine Kompression der Dichtung teilweise in axialer Richtung vorgesehen wird. Die seitliche äußere abgeschrägte Fläche des Kalottenbodens übt auf die Dichtung eine Kraft mit einer Zentrifugalkomponente aus, was eine Reaktion in axialer Richtung bewirkt. Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Anordnung möglicherweise zu übertriebenen lokalen Kompressionen aufgrund der Keilwirkung führte und also das Gehäuse verformte.
DieserErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der anfänglich erwähnten Art zu schaffen, dessen Gesamthöhe bezüglich der bekannten Gehäuse noch weiter reduziert werden kann, und bei dem die Risiken und Fehler, die sich aus einem Raster-oder einfachen Klemmverschluß ergeben, bei dem die Dichtung in rein axialer Richtung komprimiert wird, vermieden werden, wobei ebenfalls die bezüglich des letzten Patentes festgehaltenen Nachteile beseitigt werden.
Entsprechend ist das erfindungsgemäße Gehäuse der oben erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil eine schräge innere ringförmige Fläche aufweist und die Wand des Kalottenbodens eine externe peripherische Einkerbung, deren Flanken durch eine Ringschulter und die Seitenfläche einer Nut gebildet werden, die sich gegen die Erhöhung abstützt, wobei die Dichtung radial und schräg durch die genannte seitliche Fläche komprimiert wird und sich gegen die Flanken der Einkerbung abstützt.
Einer der besonderen Vorteile der Erfindung liegt darin, daß das Gehäuse sowohl in Kreisform sowie auch in rechteckiger, quadratischer Form sowie mit abgerundeten Kanten usw. hergestellt werden kann.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
909827/1027
285657S
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt des Uhrengehäuses nach der Erfindung und
Fig. 2 eine analoge Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform.
Das Uhrengehäuse nach Fig. 1 kann beliebig kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder sonstwie ausgebildet sein. Die Befestigungsansätze für die Verbindung des Gehäuses mit dem Armband sind nicht dargestellt. Sie werden aus einem Stück mit dem Mittelteil 1 hergestellt, der an seiner oberen planen Fläche eine innere Auskerbung mit Rechteckprofil 2 aufweist, die dazu bestimmt ist, das Abschlußglas 3 aufzunehmen. Hier handelt es sich um ein Mineralglas oder um transparenten Stein, beispielsweise Saphir. Es wird in der Auskerbung 2 durch Zwischenlegung eines ringförmigen Organes aus Plastikmaterial 4 eingeschoben, das zwischen der Schnittfläche des Abschlußglases und der Seitenflanke der Auskerbung 2 in der Weise verklemmt wird, daß das Abschlußglas 3 festgehalten und die Verbindung zwischen den Teilen 1 und 3 wasserdicht wird.
Wie in der Zeichnung zu sehen ist, wird der Mittelteil 1 mit einer ringförmigen inneren Auskerbung 5 mit Rechteckprofil hergestellt, die die Erhöhung bildet und die nach oben durch die plane Fläche 6 des Bodens der Auskerbung 2 begrenzt wird, die die Dichtung 4 und das Abschlußglas 3 hält. Nach unten ist die Erhöhung 5 durch eine plane Fläche in Ringform 7 begrenzt.
Das Mittelteil weist noch ein seitliches Wandelement 8 auf, das beim Schließen des Gehäuses die Seitenwand 9 des Kalottenbodens 1o umschließt. Letzteres Teil ist ein üblicher Bauteil von zweiteiligen Uhrengehäusen. Die Wand 9 weist ein Innengewinde 11 auf, das dazu bestimmt ist, das Werk 12 aufzunehmen, während das Zifferblatt 13, das über das Werk 12 hervorsteht, in eine Ausfräsung in Ringform mit flachem Boden 14 eingeschoben wird, die in der oberen Fläche der Wand 9 vorgesehen ist. Die genannte obere Fläche der Wand 9 wird so bearbeitet, daß sie nicht nur
909827/1027
2656575
die ringförmige Ausfräsung 14 aufweist, sondern auch eine peripherische äußere Auskerbung 15, die durch einen flachen Boden und durch eine zylindrische peripherische Fläche begrenzt wird, wobei die genannten beiden Flächen miteinander einen Flächenwinkel von 9o° bilden, dessen Spitze durch eine Innenkante gebildet wird, die den gesamten Kalottenboden umläuft.
Auf der zylindrischen seitlichen Außenfläche 16 der Wand 9 wird das Wandelement 8 des Mittelteils 1 aufgeschoben. Eine Ringwulst 17, der eine Auskehlung in der inneren Fläche der Wand 8 entspricht, gestattet die Befestigung des Mitteilteils am Kalottenboden in einer solchen Lage, daß die untere Fläche 7 der Auskerbung sich auf die obere Fläche der Rippe mit Rechteckprofil 18 stützt, die zwischen den Flanken der Auskerbung 15 und der Ausfräsung 14 begrenzt ist. So erfolgt das Positionieren des Kalottenbodens der Höhe nach bezüglich des Mittelteils in völlig gesicherter Weise,und das Werk 12 wird durch Abstützen der Peripherie des Zifferblattes 13 gegen die Schulter 7 festgehalten.
Die Dichte zwischen den genannten Teilen 1 und 1o wird durch eine torische Elastomerdichtung 19 gesichert, die in die Auskerbung 15 eingeschoben wird. Um die Kompression dieser Dichtung zu sichern und um eine gute Dichtigkeit zu garantieren, weist der Mittelteil zwischen der Schulter 7 und der Innenflanke seines Wandelementes 8 eine schräge Fläche 2o auf, deren Winkel bezüglich der Achse des Werkes ungefähr 3o° beträgt, und die sich bis zur Höhe der unteren Fläche 7 der Überhöhung erstreckt, mit der sie sich verbindet.
Beim Schließen des Gehäuses wird die torische Dichtung 19 von der schrägen Fläche 2o in der Weise komprimiert, daß die Reaktionskraft aufgrund der Kompression der Dichtung, die dahin tendiert, eines der beiden Teil 1 und 1o abzutrennen, in einer Richtung ausgeübt wird, die um ungefähr 3o° bezüglich einer zur Achse des Gehäuses rechtwinkeligen Ebene geneigt ist. Diese Reaktion erfolgt also vorwiegend in radialer Richtung, was die
909827/1027
Gefahren einer unbeabsichtigten Öffnung des Gehäuses vermeidet. Die schräge innere Fläche 2o kann in verschiedener Weise hergestellt werden. Bei einem kreisförmigen Gehäuse kann sie natürlich gedreht werden. Bei anders geformten Gehäusen dagegen kann die genannte schräge Fläche durch Fräsen erhalten werden, wenn die Radien in den Winkeln nicht zu klein sind. Es gibt jedoch ein anderes Verfahren zur Herstellung dieser schrägen Fläche, d. h. das Verfahren, das darin besteht, den gesamten Mittelteil durch Formschmieden herzustellen. Es können dann innere
schräge Flächen 2o selbst dann erzielt werden, wenn in den Ecken ein sehr kleiner Radius vorgesehen wird. Es wird bemerkt werden, daß die genannte schräge innere Fläche sich auf der gleichen Höhe wie das Zifferblatt erstreckt. Die Bohrung für die Welle kann also in der Wand 9 unterhalb der Auskerbung 15 vorgesehen werden. Dieser Bohrung kann eine einfache halbkreisförmige, unten am Wandelement 8 vorgesehene Kerbe entsprechen. Die Auskerbung 15 des Teils 1o kann durch Fräsen mittels einer Scheibenfräse auch in dem Fall hergestellt werden, daß das Teil 1o rechteckig oder quadratisch ist.
Fig. 2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform als Fig. 1. Hier ist die Überhöhung 21 des Mittelteils 22 so dünn wie möglich gestaltet. Dagegen ist die Auskerbung mit flachem Boden 23 im oberen Teil der Wand 24 des Kalottenbodens 25 tiefer als bei der ersten Ausführungsform. Dementsprechend befinden sich die Rippe und die Einkerbung 27 auf einem höheren Niveau als das Zifferblatt 28, was es gestattet, die Stärke des Gehäuses noch weiter zu reduzieren und dort dünnere Analoguhrwerke unterzubringen. Zur Befestigung des Werkes wird eine eingesetzte Überhöhung 29 im Inneren der Rippe 26 vorgesehen.
- Patentansprüche -
909827/1027

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 . Wasserdichtes Uhrengehäuse,das einen mit einer inneren, zur Positionierung des Zifferblattes vorgesehenen Erhöhung versehenen Mittelteil, einen Kalottenboden mit einer Seitenwand, auf der der Mittelteil aufgeschoben wird, und eine zwischen den beiden Teilen mindestens auf der Höhe des Zifferblattes untergebrachten Dichtung in Ringform aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Mittelteil eine innere schräge ringförmige Fläche aufweist und die Wand des Kalottenbodens eine externe peripherische Auskerbung, deren Flanken von einer Ringschulter und von der Seitenfläche einer Rippe gebildet werden, die sich gegen die Erhöhung abstützt, wobei die Dichtung radial und schräg durch die genannte schräge Fläche, die sich gegen die Flanken der Auskerbung abstützt, komprimiert wird.
  2. 2. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte schräge Innenfläche nach oben durch eine plane Ringfläche begrenzt ist, die die untere Fläche der überhöhung bildet.
  3. 3. Uhrengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rippe des Kalottenbodens sich um die Peripherie des Zifferblattes herum erstreckt.
  4. 4. Uhrengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie des Zifferblattes in eine ringförmige, im Schnitt der Wand des Kalottenbodens vorgesehene Ausfräsung eingeschoben wird, wobei diese Ausfräsung auf der Außenseite durch die genannte Rippe begrenzt wird.
  5. 5. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil durch Rasterverschluß an der Seitenwand des Kalottenbodens befestigt ist.
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil ein Wandelement aufweist, das unten durch eine Fläche in zylindrischer Form begrenzt wird, die sich direkt an die genannte schräge Fläche anschließt.
    Ö09827/102?
DE2856575A 1977-12-30 1978-12-28 Wasserdichtes Uhrengehäuse Expired DE2856575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1633577A CH623976B5 (fr) 1977-12-30 1977-12-30 Boite de montre etanche.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856575A1 true DE2856575A1 (de) 1979-07-05
DE2856575B2 DE2856575B2 (de) 1980-01-17
DE2856575C3 DE2856575C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=4416419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856575A Expired DE2856575C3 (de) 1977-12-30 1978-12-28 Wasserdichtes Uhrengehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4197698A (de)
JP (1) JPS581393B2 (de)
CH (1) CH623976B5 (de)
DE (1) DE2856575C3 (de)
GB (1) GB2012458B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630770B (fr) * 1979-05-30 Finger H Fa Boite de montre etanche comprenant un fond et une lunette.
US4417821A (en) * 1980-11-15 1983-11-29 Rodi & Wienenberger Ag Wrist watch
JPS59196192U (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 株式会社 ほくさん 風呂蓋収納装置
EP0284899B1 (de) * 1987-03-23 1991-01-16 Eta SA Fabriques d'Ebauches Uhrengehäuse, Einheit zu dessen Herstellung und Verfahren zum Bauen dieser Einheit
JPH01170188U (de) * 1988-05-17 1989-12-01
JPH0211480U (de) * 1988-07-08 1990-01-24
US20060206203A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Jun Yang Valvular support prosthesis
EP3736642B1 (de) * 2019-05-08 2023-01-25 Omega SA Wasserdichtes armbanduhrgehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566962A4 (en) * 1962-05-11 1964-03-13 Amine derivs - as interferon inducers
JPS547983Y2 (de) * 1973-12-25 1979-04-13
CH1620774A4 (de) * 1974-12-06 1976-09-30
US4110970A (en) * 1975-11-11 1978-09-05 Citizen Watch Company Limited Water-proof watch case

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54100773A (en) 1979-08-08
DE2856575B2 (de) 1980-01-17
CH623976GA3 (de) 1981-07-15
GB2012458B (en) 1982-04-28
DE2856575C3 (de) 1980-09-18
GB2012458A (en) 1979-07-25
US4197698A (en) 1980-04-15
JPS581393B2 (ja) 1983-01-11
CH623976B5 (fr) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296147A5 (de) Stopfbuchsenpackung mit ringfoermiger verabkerungswulst
DE2500852C2 (de) Verschlußkappe für den Füllstutzen eines Tanks
DE3007612A1 (de) Behaelteranordnung
DE10220233A1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856575A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE2804676C2 (de) Drosselklappenventil mit einer einstückigen Dichtungsmanschette
DE2255447A1 (de) Sicherungselement
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
EP3287054B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum ankuppeln einer aufsatzeinrichtung an eine küchenmaschine
DE2231277A1 (de) Ventil fuer tiefsttemperaturfluessigkeiten
DE2938629C2 (de)
DE4313809C1 (de) Sicherungsmutter
DE2845072A1 (de) Einschraubzapfen
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE19505163C1 (de) Griffverkleidung für einen Schlüssel
DE3317809A1 (de) Ventilteller fuer behaelterventile, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2917872A1 (de) Trennscheibe
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE2951623A1 (de) Kugelventil
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE8615796U1 (de) Als Bestandteil eines hydraulischen oder pneumatischen Strömungskreises dienendes Bauteil
DE2043568B2 (de) Gehaeuse fuer eine elektrische anordnung
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee