DE3118419A1 - Vorrichtung zum einsetzen von zigarettenfiltern - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen von zigarettenfiltern

Info

Publication number
DE3118419A1
DE3118419A1 DE19813118419 DE3118419A DE3118419A1 DE 3118419 A1 DE3118419 A1 DE 3118419A1 DE 19813118419 DE19813118419 DE 19813118419 DE 3118419 A DE3118419 A DE 3118419A DE 3118419 A1 DE3118419 A1 DE 3118419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
roller
rolling
rolling element
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118419C2 (de
Inventor
Enzo Bologna Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3118419A1 publication Critical patent/DE3118419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118419C2 publication Critical patent/DE3118419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Anmelderin:
G. D Societa per Azioni Via Pomponia, 10 Bologna (Italien)
Stuttgart, 8. Mai 1981 P 4047 /We
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth Patentanwälte Hohentwielstraße 7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zum Einsetzen von Zigarettenfiltern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Einsetzen von Zigarettenfiltern, insbesondere eine Vorrichtung, wobei Zigaretten und Filter durch gummierte, verbindende Streifen vereint werden.
Den bekanntenVorgang vom Einsetzen der Zigarettenfilter nehmen sogenannte Filtereinsetzmaschinen vor, die, wie in der anschließenden Beschreibung erörtert, arbeiten.
Die Zigaretten werden paarweise achsial angeordnet und dazwischen wird in ebensolcher Anordnung, wobei die jeweiligen Enden aneinanderllegen, ein Filterstück gesetzt, das im Verhältnis zu einer einzelnen Zigarette doppelt so lang ist. Diese Einheit, bestehend aus den beiden Zigaretten und dem Filterstück wird durch einen papierenen gummierten Streifen verbunden, der sowohl das Filterstück als sämtliche Enden ca. 3 mm verdeckt.
Üblicherweise werden die geschilderten Abfolgen ausgeführt, indem man sich z.B. an das italienische patent n„ 796. 345 hält, wohingegen Zigaretten und Filterstücke vom Rand einer rotierenden und längsgerillten Fördertrommel durch Saugkraft festgehalten werden.
Die genannten verbindenden Haftstreifen werden auf dem Rand der Fördertrommel zugestellt und angesaugt.
Durch die von einer festen Konkavplatte, welche koaxial zur Fördertrommel liegt und von dieser um ungefähr den Durchmesser einer Zigarette entfernt ist, erzeugte Reibungskraft werden die Einheiten auf die Streifen gerollt, wobei die Verbindung der einzelnen Elemente zustande kommt.
Eine,wie die beschriebene,gegliederte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die genannte Konkavplatte unschwer verschmutzt, was die Leistung der gesamten Filtereinsetzmaschine stark beinträchtigt. In der Tat erscheint es unvermeidbar, daß beim Betrieb der Maschine Klebstoffspuren auf der Platte verbleiben, infolge derer Staub, Tabak und oft verklebte Streifen vcm den Einheiten aufgefangen werden.
Deswegen müssen die Filtereinsetzmaschine und die vorgeschaltete Zigarettenmaschine von Zeit zu Zeit gestoppt werden, damit man den wegen der unzugänglichen Lage der Platte äußerst schwierigen Reinigungsvorgang durchführen kann.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, eine der beschriebenen äknllarhe Vorrichtung zu liefern, bei der die Schmutzerscheinungen der Konkavplatte auf ein Mindestmaß beschränkt sind.
Ein weiterer Zweck ist es, mit dem vorausgehenden vereinbar, eine der genannten ähnliche Vorrichtung zu liefern, bei der das Säubern und etwaige Auswechseln der genannten Konkavplatte ohne Zeitverluste, d.h. mit der Zigarettenmaschine in Betrieb, durchgeführt werden können.
Dieser und weitere Zwecke werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, die eine Vorrichtung zum Einsetzen vjn Zigarettenfiltern betrifft. Die Vorrichtung weist Mittel auf, die eine Querverschiebung in räumlicher Abfolge von Ein"-*· heiten bewirken, welche mindestens aus einer Zigarette und einem Filterstück, die ihrerseits tii den jeweiligen Enden aneinanderliegen, gebildet sind; diese genannten Mittel zur Querverschiebung weisen eine sogenannte Rollfläche auf, welche mit voneinander gleichentfernten Äuffangflächen genannter Einheiten, Saugmitteln zum Festhalten der verbindenden Streifen genannter Einheiten bedacht ist und außerdem ein Element beinhaltet, Gegenrollelement genannt, welches in einer Rollposition durch eine eigene Gegenrolloberfläche und mit den genannten Mitteln zur Verschiebung einen Durchgang bildet, dessen Weite den Durchmesser genannter Einheiten um eine Geringes unterschreitet. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gegenrollelement mindestens zwei genannte Gegenrolloberflachen aufweist, und daß
. β-
Zuführungsmittel vorgesehen sind, um die Gegenrollober-
flächen zeitlich, nacheinander in die Rollposition zu
bringen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung zweier vorgezogener Verwirklichungsformen der betreffenden Vorrichtung hervor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend in den beiliegenden Abbildungen dargestellt wBrdee(von denen
-Abb. 1 eine schematische, teilweise im Schnitt angefertigte Vorderansicht einer ersten Verwirklichungsform der Erfindung darstellt;
-Abb. 2 eine schematische Vorderansicht einer zweiten Verwirklichungsformder Erfindung zeigt.
Bei der Abbildung 1 hat man mit (1) eine Rolle oder Trommel waagrechter Achse bezeichnet, die über eine Welle (2) von nicht abgebildeten Mitteln eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn aufweist.
Die Rolle (1) weist randseitig im gleichen Abstand befindliche Längsrillen (3) auf, in denen Einheiten (4) angesaugt werden, welche bereits beschrieben wurden und die im wesentlichen aus zwei Zigaretten und dazwischenliegendem Filterstück bestehen, das seinerseits im Verhältnis zu einer einzelnen Zigarette doppelt so lang ist.
Wie in Abbildung 1 gezeigt, befindet sich links der Rolle (1) eine Rolle oder Trommel (5), die an einer der Welle (2) parallelen Welle (6) angeschlossen ist und randseitig Rillen aufweist (7). Die genannte Rolle (5) läuft im Uhrzeigersinn mit genau derselben Umfanggeschwindigkeit der Rolle (1), was zum Eingreifen der Rillen (7) mit den Rillen (3) führt. In ihrem Inneren gliedert sich eine zylindrische Aushöhlung oder Kammer (8), die unsichtbar mit einer
nicht abgebildeten Ansaugquelle in Verbindung steht.
Die genannten Rillen (7) sind mit der Kammer (8) durch Löcher oder Kanäle (9) verbunden, die die zylindrische Wand (lo) der Rolle (5) durchlaufen. Zwischen jedem Rillenpaar (7) wird die Wand (lo) außerdem von Löchern oder Kanälen (11) durchzogen. Mit (12) wird eine Rolle waagrechter Achse bezeichnet, die an einer Welle (13) an der linken Unterseite der Rolle (5) liegt.
Randseitig weist die genannte Rolle (12) voneinander gleichentfernte Rillen (14) auf, deren Abstand zueinander dem der Rillen (3 und 7) gleichkommt; die Umfanggeschwindigkeit erfolgt im Gegenuhrzeigersinn und entspricht der der Rolle (5). Somit greifen die Rillen (14) in die Rillen (7) ein. Nicht abgebildete Mittel führen tangential auf dem Rand der Rille (5) mit einer eigenen Vorschubbewegung, die die Umfanggeschwindigkeit der Rolle (5) unterschreitet, ein Band (15) papierenen und auf der Oberseite gummierten Materials zu; das Herführen des Bands (15) nimmt eine in Abbildung 1 nicht dargestellte Spule vor.
Die mit der Rolle (5) verbundene Kante des genannten Bandes (15) wird durch die Saugkraft, die von don Löchern (11) übertragen wird, an die Rolle gepreßt.
Dem Bereich, wo die Rollen (1 und 5' anliegen, vorgeschaltet, befindet sich auf dem Band ein Schnittaggregat oder rotierendes Messer (16), was randseitig vier gleichentfernte Schneiden (17) aufweist. Die Schnittwirkung erfolgt auf dem Rand der Rolle (5).
Das Messer (16) dreht im Gegenuhrzeigersinn und trennt dabei in räumlicher Abfolge vom Band (15) Streifen (18) ab, die zur Verbindung der Einheiten (4) dienen.
Aufgrund der bereits angesprochenen Geschwindigkeitsabweichung, die zwischen der Uinfanggeschwindigkext der Rolle (5) und der Vorschubgeschwindigkeit des Bands (15) besteht, liegt die Vorderkante des Bands (15) stets auf der Rolle (5), sodaß die geschnittenen Streifen (18) in einer gebührenden Entfernung voneinander auf der Rolle (5) verbleiben.
In der "Sähe der Holle (5) und genauer zwischen den Rollen (1 und 2) ist ein Kontrast- oder Gegenrollelement angebracht welches mit (19) bezeichnet wird.
Es weist ein Halterungselement auf (2o), welches auf der Zuführungswelle oder - mittel (21, das der Welle (6) parallel ist, aufgepreßt liegt.
Das Halterungselement (2o) dient als Stütze von zwei gleichartigen Konkavplatten (22 und 23), die symmetrisch zu einer Achsenebene angeordnet sind.
Die Platte (22) ist zur Rolle (5) koaxial und nimmt eine sogenannte Rollposition (24} ein.
Die Platte (22) und die Rolle (5) besitzen einen Abstand, der den
Durchmesser der Einheiten (4) kaum unterschreitet; ihre Bogenlänge kommt im wesentlichen dem Abstand zweier Eillen (7) gleich.
Der Höchstradius des Gegenrollelements (19) ist so gewählt, daß sich beim Drehen um die Achse der Welle (21) keine wechselseitigen Wirkungen zwischen den Konkavplatten (22, 23) und der Rolle (5) abspielen. Eine zylindrische Bürste (25), die auf eine der Welle (6) parallelem Welle (26) aufgepreßt ist, steht randseitig mit der Konkavplatte (23) in Verbindung und wird von nicht abgebildeten Werken angetrieben. Bevor mit der genauen Betriebsprüfung der vorliegenden Vorrichtung begonnen werden kann, zeigt sich wie in Abbildung 1 dargestellt, daß
• J.
die von der Oberfläche der Rolle (5) erzeugte und durch die Löcher (9 und 11) laufende Saugkraft ausbleibt, wenn die Rollposition (24) erreicht JÄt/und vor dem Anliegen der Rolle (5 und 12). Dies, weil die Kammer (8) feste gebogenen Wände (27 und 28) besitzt, die der Rolle (5) koaxial und nahe an der Innenfläche der zylindrischen Wand (lo) liegen.
Der Betriebsablauf bringt die Einheiten (4) von den Rillen (3) der Rolle (1) zu den Rillen (7) der Rolle (5), wo sie von der durch die Löcher (9) wirkenden Saugkraft verbleiben.
Die Streifen (18), die durch das Messer (16) vom Band (15) getrennt werden, werden durch die durch die Löcher (11) wirkende Saugkraft an der Rolle (5) festgehalten. Jeder Streifen kommt zwischen die zwei anschließenden Rillen (7) mit der Vorderkante, bezogen auf den Drehsinn der Rolle (5),an der davor befindlichen Rille (7) zu liegen.
In der Rollposition (24) bleiben die Einheiten (4) durch die Reibung auf der Gegenrolloberflache der Platte (22) haften, wovon sie auf die Streifen (18) rollen, die ihrerseits die Vereinigung herstellen.
Bei diesem Rollvorgang verläßt jede Einheit (4) die eigene Rille (7) und wird nach Beendigung genannter Abfolge in die nächste Rille (7) zu liegen kommen.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß die Rillen (7) eine geringe Tiefe besitzen müssen, damit beim Austreten der Einheiten (4) dieselben unbeschädigt bleiben.
Nach Abschluß des beschriebenen RollVorgangs,gelangen die Einheiten (4) zur Rolle (12), genauer in dies ihre Rillen (14). Von dort aus werden sie weitergeleitet, was aber nicht geschildert wird.
Im Zusammenhang mit dem bereits Beschriebenen, verrichtet die zylinderartige Bürste (25), währenddessen die PLatte (22) in der Position (24) die Einheiten (4) rollt, das Säubern der Platte (23). Hierbei ist die Filterexnsetzmaschxne im Gang.
Eine einfache Drehung um 18o° des Gegenrollelements (19) um die Achse der Welle (21) genügt, um den Positionstausch der Platten (22, 23) vorzunehmen.
Im Laufe von periodischen oder gelegentlichen Stillstandszeiten der Filterexnsetzmaschxne, kann der Tausch der Platten (22,23) automatisch erfolgen oder handbetrieben werden. Außer mit der Drehbürste (25) kann das Säubern der nicht in Betrieb befindlichen Platte auch mit Hilfe anderer mechanischer oder manueller Mittel verrichtet werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß die nicht arbeitende Platte selbst bei laufender Filtereinsetzmaschine ausgewechselt werden kann.
Diese Möglichkeit wird besonders dann zuträglich, wenn, wie es oft vorkommt, die Rollflächen der Platten (22,23) winzige Nadeln führen, die durch raschen Verschleiß gekennzeichnet sind und deren Aufgabe es ist, die Einheiten (4) zu lochen, um sogenannte „gelüftete Zigaretten" herzustellen.
Nach verschiedenen Verwirklichungsformen der vorliegenden Erfindung, kantdas genannte Gegenrollelement mit mehr als nur zwei Gegenrollplatten ausgestattet sein. Als Beispiel hierfür zeigt Abbildung ein Gegenrollelement (29) mit drei Platten (3o), die im gleichen Abstand winkelbildend angebracht sind.
Setzt man den Fall, daß die Rolle (5) einer Platte (3o) anliegt, die die freie Drehung des Gegenrollelements (29) um die Achse der Welle
(21) nicht ermöglicht, hat man- Mittel eingeplant, die das Element (29) aus der Positioi (24/ entfernten,sodaß genannte Drehung stattfinden kann.
Zu diesem Zweck ist, wie in Abbildung 2 ersichtlich, die Welle (21) drehfähig durch das obere Ende eines Arms (31) des zweiarmigen und größtenteils senkrechten Hebels (32) gelagert.
Der Mittelbereich des Hebels (32) befindet sich im Drehpunkt eines Stifts (33), der parallel zur Welle (21) verläuft und an einersenkrechtaiWand (34) angebracht ist, die zum Ständer der Filtereinsetzmaschine zählt.
Die genannte Wand (34) lagert auf die gleiche Weise auch die Welle (26) der Bürste (25); sie weist eine Öffnung oder Schlitz (35) auf, deren Biegungsmittelpunkt auf der Achse des Stifts (33) liegt, und die von der Welle (21) durchlaufen wird.
Befindet sich die Vorrichtung in Betrieb, hemmt ein auf der Platte (34) angebrachter Anschlag (39) die Wirkung der Feder (36) auf den Hebel (32).
Die Abweichung des Gegenrollelements (29) von der Position (24) läßt sich automatisch oder von Hand durch uhrzeigersinnigu Drehung des Hebels (32) um die Achse des Stifts (33)' erreichen.
Die vorliegende Erfindung ist rein als Beispiel beschrieben und nicht begrenzend, sodaß an ihr zahlreiche Änderungen praktischer Art angebracht werden können, ohne jedoch aus dem beanspruchten Schutzbereich für die erfinderische Idee herauszugehen.
ι *Κ
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1) i/orrichtung zum Einsetzen von Zigarettenfiltern bestehend aus Mitteln (5), die eine Querverschiebung in räumlicher Abfolge von Einheiten (4) bewirken, welche mindestens aus einer Zigarette und einem Filterstück, die ihrerseits an den jeweiligen Enden aneinanderliegen, gebildet sind; diesse genannten Mittel zur Querverschiebung (5) weisen eine sogenannte Rollfläche auf, welche mit voneinander gleichentfernten Auffangflächeri (7) genannter Einheiten (4), Saugmitteln (11) zum B'esthalten der verbindenden Streifen (18) genannter Einheiten (4) bedacht ist und außerdem ein Element (19 oder 29) beinhaltet. Gegenrollelement genannt, welches in einer Rollposition (24) durch eine eigene Gegenroilober fläche (22 oder 23;3o) und mit den genannten Mitteln zur Verschiebung (5) einen Durchgang bildet, dessen Weite den Durchmesser genannter Einheiten (4) um ein Geringes unterschreitet. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gegenrollelement (19 oder 29) mindestens zwei
-ζ-
genannte Gegenrolloberflächen (22-23;30) aufweist, und daß Zuführungsmittel (21) vorgesehen sind, um die Gegenrolloberflächen zeitlich nacheinander in die Rollposition (24) zu bringen.
2) Vorrichtung nnch Patentanspruch 1, bei der die genannte Rollfläche eine walzenförmige Rolle (5) bildet, und dadurch gekennzeichnet ist, daß das genannte Gegenrollelement (19 oder 29} um eine Achse drehen kann.
3) Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gegenrollelement (19 oder 29) eine Mehrzahl von den genannten Gegencolloberflächen (22-23;3o) aufweist, die im gleichen Abstand zu jener genannten Achse sind.
4) Vorrichtung nach einem oder mehreren vorausgehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie schmutzentfernende Mittel (25) zu den genannten Gegenrolloberflächen (22-23;3o) aufweist.
5) Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannnten schmutzentfernenden Mittel zumindest eine walzenförmige Bürste (25) aufweisen, die eine Drehbewegung ausführen kann.
6) Vorrichtung nach einem oder mehreren vorausgehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gegenrollelement (19 oder 29) im Verhältnis zu den Verschiebemitteln (5) lösbar ist, wozu Entfernungsund Annäherungsmittel (32,36) des genannten Gegenrollelements (19 oder 29) im Verhältnis zu den genannten Verschiebemitteln (5) vorgesehen sind.
7) Vorrichtung nach vorausgehenden Patentansprüchen und im wesentlichen den beigefügten Beschreibungen und Abbildungen ähnlich, außerdem die bereits beschriebenen Zwecke aufweisend.
DE19813118419 1980-06-04 1981-05-09 Vorrichtung zum einsetzen von zigarettenfiltern Granted DE3118419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48872/80A IT1144071B (it) 1980-06-04 1980-06-04 Dispositivo per l'applicazione di filtri a segarette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118419A1 true DE3118419A1 (de) 1982-03-04
DE3118419C2 DE3118419C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=11268864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118419 Granted DE3118419A1 (de) 1980-06-04 1981-05-09 Vorrichtung zum einsetzen von zigarettenfiltern

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4409996A (de)
JP (1) JPS5722685A (de)
AR (1) AR224199A1 (de)
AT (1) AT375247B (de)
BR (1) BR8103510A (de)
CA (1) CA1154651A (de)
CH (1) CH644499A5 (de)
CS (1) CS230584B2 (de)
DD (1) DD159525A5 (de)
DE (1) DE3118419A1 (de)
ES (1) ES502409A0 (de)
FR (1) FR2483751A1 (de)
GB (1) GB2078088B (de)
IN (1) IN156214B (de)
IT (1) IT1144071B (de)
NL (1) NL8102699A (de)
PL (1) PL230889A1 (de)
SE (1) SE8103475L (de)
SU (1) SU1181519A3 (de)
ZA (1) ZA813701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344906A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 G.D S.P.A., Bologna Vorrichtung zur anbringung der filter an zigaretten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6232852A (ja) * 1985-08-05 1987-02-12 Hohnen Oil Co Ltd 油揚げの製造法
IT1200229B (it) * 1986-10-17 1989-01-05 Gd Spa Macchina mettifiltro
ES2066651B1 (es) * 1992-05-29 1997-11-01 Mecanizados Y Talleres Ind S A Perfeccionamientos en un sistema de emboquillado automatico de cigarrillos.
ITBO20050334A1 (it) * 2005-05-10 2005-08-09 Gd Spa Dispositivo per accoppiare spezzoni di baco di sigaretta a spezzoni di filtro
PL219777B1 (pl) * 2012-03-26 2015-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Układ czyszczący do transportera bębnowego urządzenia do podawania segmentów filtrowych do urządzenia produkującego filtry wielosegmentowe oraz sposób czyszczenia transportera bębnowego

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532288A1 (de) * 1964-05-06 1970-02-05 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Anordnung zum Umwickeln von Zigaretten- und Filtermundstueck-gruppen durch ein Papierband bei der Herstellung von Filterzigaretten
DE1632193B2 (de) * 1966-05-20 1976-09-30 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2000 Hamburg Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE2842834A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herumwickeln von beleimten verbindungsblaettchen um die stosstellen von aus stabfoermigen tabakartikeln und filterstopfen oder mundstuecken gebildeten gruppen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077889A (en) * 1960-09-22 1963-02-19 American Mach & Foundry Cigarette making machine
NL7004262A (de) * 1969-04-29 1970-11-02
GB1576212A (en) * 1976-06-19 1980-10-01 Molins Ltd Apparatus for feeding wrapper material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532288A1 (de) * 1964-05-06 1970-02-05 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Anordnung zum Umwickeln von Zigaretten- und Filtermundstueck-gruppen durch ein Papierband bei der Herstellung von Filterzigaretten
DE1632193B2 (de) * 1966-05-20 1976-09-30 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2000 Hamburg Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE2842834A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herumwickeln von beleimten verbindungsblaettchen um die stosstellen von aus stabfoermigen tabakartikeln und filterstopfen oder mundstuecken gebildeten gruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344906A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 G.D S.P.A., Bologna Vorrichtung zur anbringung der filter an zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1154651A (en) 1983-10-04
ATA250681A (de) 1983-12-15
FR2483751B1 (de) 1984-03-09
US4409996A (en) 1983-10-18
SE8103475L (sv) 1981-12-05
CS230584B2 (en) 1984-08-13
PL230889A1 (de) 1982-01-18
DE3118419C2 (de) 1990-03-01
SU1181519A3 (ru) 1985-09-23
ES8203588A1 (es) 1982-04-16
AT375247B (de) 1984-07-10
ZA813701B (en) 1982-06-30
CH644499A5 (it) 1984-08-15
DD159525A5 (de) 1983-03-16
ES502409A0 (es) 1982-04-16
BR8103510A (pt) 1982-02-24
IT1144071B (it) 1986-10-29
FR2483751A1 (fr) 1981-12-11
JPS5722685A (en) 1982-02-05
IT8048872A0 (it) 1980-06-04
GB2078088B (en) 1983-11-23
GB2078088A (en) 1982-01-06
IN156214B (de) 1985-06-01
NL8102699A (nl) 1982-01-04
AR224199A1 (es) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918137C2 (de) Schneidvorrichtung
DE3503094C2 (de)
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE3123421C2 (de)
DE1263565B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE3118419C2 (de)
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE2602153A1 (de) Verbesserte vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente bzw. kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
DE2622449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterzigaretten
DE1122891B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE2707863C2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE1113893B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
EP0727154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3641159A1 (de) Ausputzbuerste einer tambourrauhmaschine
DE1258318B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten od. dgl.
DE2245616B2 (de) Vorrichtung zum Einrollen von Teigstucken
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE841715C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen fuer Zigaretten
DE3344906C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Filtern an Zigaretten
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
CH666651A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee