DE1632148B1 - Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern - Google Patents
Maschine zum Entrippen und Glätten von TabakblätternInfo
- Publication number
- DE1632148B1 DE1632148B1 DE19671632148 DE1632148A DE1632148B1 DE 1632148 B1 DE1632148 B1 DE 1632148B1 DE 19671632148 DE19671632148 DE 19671632148 DE 1632148 A DE1632148 A DE 1632148A DE 1632148 B1 DE1632148 B1 DE 1632148B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belts
- brush
- tobacco leaves
- smoothing
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B5/00—Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
- A24B5/14—Flattening machines for leaves or stems
Landscapes
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
T 632.1.48
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Entrippen
und Glätten von Tabakblättern, die eine ; ·
Rippenausschneidevorrichtung aufweist, der die Tabakblätter mittels einer mechanisch getriebenen
Mitnehmereinrichtung zugeführt werden und bei welcher der Rippenausschneidevorrichtung eine
bürstenartige Glättvorrichtung vorgeschaltet ist, welche aus umlaufenden Teilenbesteht, die zu beiden
Seiten der Mitnehmereimichtung angeordnet sind, wobei die Umlaufebene jedes Teiles einen spitzen
Winkel mit dem der Ausschneidevorrichtung zugewandten
TeiLderCj,ngsa,chse der Mitnehmereinrich1 ► )■■
rung bildet.
Bei bekannten Maschinen dieser Art besteht die
Glätteinrichtung aus über einem Tisch angeordneten walzenförmigen Bürsten." Diese Bürsten können die
Tabakblätter nicht in ihrer ganzen Breite ,und .auch
nicht in der Nähe der Mittelrippen erfassen und sie
unbeschädigt ausemand&ziehen, da zwischen den Bürstenwalzen und den Tabakblättern nur eine
linienförmige Berührung unterhalb der Walzenachsen stattfindet. Um mit diesen Bürstenwalzen ein Ausbreiten
der Tabakblätter zu erreichen, müßte die Umfangsgeschwindigkeit der Bürsten größer als die
Durchlaufgeschwindigkeit der Tabakblätter durch die Rippenausschneidevorrichtung sein. Das hätte aber
wiederum ein starkes Reiben der Bürstenwalzen auf den Tabakblättern und damit ein Zerknittern und
Zerreißen der empfindlichen Tabakblätter zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs erwähnten Art so auszubilden,
daß ein Zerknittern, Beschädigen oder Zerreißen der empfindlichen Tabakblätter sicher -yer-,
mieden wird. ■- i-- -
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
darin, daß die zwei Teile der Glättvorrichtung
aus paarweise übereinander angeordneten, gegenläufig angetriebenen Bürstenbändern und die Mitnehmereinrichtung
aus zwei endlosen Riemen bestehen, die gleichfalls übereinander angeordnet und
gegenläufig angetrieben sind, wobei die Geschwindigkeit der Riemen zu der Geschwindigkeit der Bürsten- bänder
im gleichen Verhältnis steht wie die Länge der Ankatheten zur Länge der Hypotenusen der
rechtwinkligen Dreiecke, welche die ziehenden Trume der Riemen einerseits und die ziehenden
Trume der Bürstenbänder andererseits zwischen sich einschließen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform.sind auf ; ■
jeder Seite der Mitnehmereinrichtung mehrere mit Abstand voneinander angeordnete sowie parallel zueinander
verlaufende Paare von schmalen Bürstenbändern vorgesehen. - - .-■-.-
In der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt?- ' :
Fig.l zeigt eine schematische Seitenansicht der
erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind über &>
dem Aufgabeende eines Tisches 1 zwei um übereinander
gelagerte sowie mechanisch antreibbare Rollen 2 und-iil?§£jjlir4e*endlose Riemen 4 und 4 a angeordnet,
von denen einSf^ein:'HS>hlprofil aufweist.
Zwischen diese beiden Riemen 4 und 4 a, die in
der in Fig.l durch Pfeile angedeuteten Richtung gegenläufig angetrieben werden, werden die Mittelrippen
der Tabakblätter eingeführt.
.Zu beiden Seiten der Riemen 4 und 4a sind in
gleicher Horizontalebene wie diese je drei um Rollen 5 geführte, mit Bürsten 6 bestückte Bürstenbänder 7
paarweise übereinander angeordnet, die paarweise gegenläufig angetrieben werden, spitzwinklig zur Bewegungsrichtung
der Riemen 4 und 4 a verlaufen und die Aufgabe haben, die beiderseits der Riemen 4
und 4 a liegenden Tabakblatthälften auszubreiten und sie zu glätten. Damit die Tabakblätter dabei
nicht beschädigt werden, sind die Bewegungsgeschwindigkeit der Riemen 4 und 4 a einerseits und
die Beweguhgsgesehwindigkeit der Bürstenbänder 6,7
andererseits so aufeinander abgestimmt, daß die Geschwindigkeit der Riemen 4 und 4 a zu der Geschwindigkeit
der Bürstenbänder 6, 7 im gleichen Verhältnis steht wie die Länge der Ankatheten zur Länge der
Hypotenusen der rechtwinkligen Dreiecke, welche
die ziehenden Trume der Riemen 4 und 4 a einerseits und die ziehenden Trume der Bürstenbänder 6,7
andererseits zwischen sich einschließen.
Die Rollen des oberen Riemens 4 und der oberen
Bürstenbänder 6, 7 sind unter ,einer Platte 4 δ gelagert,
die hochschwenkbar angeordnet ist, um eine Säuberung sowie das Auswechseln von Teilen zu
erleichtern. Die Platte 4b ist ferner parallel zu sich
selbst höhenverstellbar angeordnet, beispielsweise durch eine Lagerung mittels Stellschrauben, damit
die oberen Bürstenbänder zu den unteren Bürstenbändern auf ein weiches oder härteres Arbeiten eingestellt
werden können. :
Nachdem die Tabakblätter durch die Bürstenbänder 6, 7 geglättet sind, gelangen sie vorzugsweise
auf zwei nebeneinander in gleicher Horizontalebene liegende, ebenfalls mechanisch angetriebene und aufihrer
gesamten Oberfläche mit Löchern 9 versehene endlose Förderbänder 8, unter deren oberen Trumen
sich ein mit einer gelochten Deckplatte versehener, an die Saugleitung 22 eines Ventilators 23 ■ angeschlossener
Kasten 10 befindet. Diese Anordnung bewirkt ein Haften der geglätteten Tabakblätter auf
den Bändern 8 und verhindert ein unerwünschtes Schrumpfen der Tabakblätter. ■ f
Claims (5)
1. Maschine zum Entrippen und Glätten von
Tabakblättern, die eine Rippenausschneidevorrichtung
aufweist, der die Tabakblätter mittels einer mechanisch angetriebenen Mitnehmereinrichtung
zugeführt werden und bei welcher der Rippenaussehneidevorrichtung eine bürstenartige
Glättvorrichtung vorgeschaltet ist, welche aus umlaufenden Teilen besteht, die zu beiden Seiten
der Mitnehmereinriehtung angeordnet sind, wobei die Umlaufebene jedes Teiles einen spitzen
Winkel mit dem der Ausschneidevorrichtung zugewandten Teil der Längsachse der Mitnehmereinriehtung bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Teile der Glättvorrichtung aus paarweise übereinander angeordneten, gegenläufig
angetriebenen Bürstenbändern (6, 7) und die Mitnehmereinriehtung aus zwei endlosen
Riemen (4 und 4 a) bestehen, die gleichfalls übereinander angeordnet und gegenläufig angetrieben
sind, wobei die Geschwindigkeit der Riemen zu der Geschwindigkeit der Bürstenbänder im gleichen
Verhältnis steht wie die Länge der Ankatheten zur Länge der Hypotenusen der rechtwinkligen
Dreiecke, die die ziehenden Trume der
Riemen einerseits und die ziehenden Trume der Bürstenbänder andererseits zwischen sich einschließen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Mitnehmereinrichtung
(4, 4 a) mehrere mit Abstand voneinander angeordnete sowie parallel zueinander verlaufende
Paare von schmalen Bürstenbändern (6, 7) vorgesehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß die den oberen Riemen (4) und die oberen Bürstenbänder (6, 7) tragenden
Rollen unter einer Platte (4 b) gelagert sind, die parallel zu sich selbst höhenverstellbar angeordnet
ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4 b) verschwenkbar
angeordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Riemen der
Mitnehmereinrichtung (4, 4 a) eine Längsnut zur Aufnahme einer Tabakblattrippe aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0091653 | 1967-03-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1632148B1 true DE1632148B1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=6985964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671632148 Pending DE1632148B1 (de) | 1967-03-17 | 1967-03-17 | Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3515149A (de) |
BE (1) | BE711551A (de) |
CH (1) | CH475724A (de) |
DE (1) | DE1632148B1 (de) |
DK (1) | DK126081B (de) |
GB (1) | GB1173102A (de) |
NL (1) | NL6803479A (de) |
SE (1) | SE342130B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2363289A1 (fr) * | 1976-09-01 | 1978-03-31 | Seita | Procede pour etaler des feuilles de tabac |
US4323149A (en) * | 1980-03-13 | 1982-04-06 | Gulf & Western Corporation | Transfer apparatus for natural tobacco leaves |
DK144783C (da) * | 1980-04-02 | 1982-10-25 | Skandinavisk Tobakskomp | Apparat til bredning af tobaksblade |
DE3041543A1 (de) * | 1980-11-04 | 1982-06-09 | Villiger Söhne AG, Pfeffikon | Vorrichtung zum ausbreiten von tabakblaettern |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE279381C (de) * | ||||
US919297A (en) * | 1906-12-28 | 1909-04-20 | Crypto Patents Ltd | Tobacco-stripper. |
US1082519A (en) * | 1912-06-17 | 1913-12-30 | Halbert Paul Hill | Tobacco-working machine. |
FR478606A (fr) * | 1914-05-29 | 1915-12-24 | Oscar Thorning Petersen | Machine pour la préparation des feuilles de tabac destinées à la confection des intérieurs de cigares |
US1486087A (en) * | 1921-12-12 | 1924-03-04 | American Tobacco Machinery Cor | Tobacco-stemming machine |
FR572737A (fr) * | 1923-01-06 | 1924-06-12 | Procédé et machine continue pour repasser les feuilles de tabac et en aplatir les côtes | |
US2212520A (en) * | 1936-09-05 | 1940-08-27 | Int Cigar Mach Co | Stemmer for tobacco leaves |
US2293604A (en) * | 1940-03-21 | 1942-08-18 | Karl B Cuesta | Tobacco stripping machine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US534147A (en) * | 1895-02-12 | Machine for treating tobacco-leaves | ||
US662212A (en) * | 1900-06-04 | 1900-11-20 | John R Williams Company | Tobacco stripping and booking machine. |
US713057A (en) * | 1902-03-24 | 1902-11-11 | Andrew J Bush | Tobacco-stemming machine. |
US901000A (en) * | 1907-02-18 | 1908-10-13 | Aaron Grodsky | Tobacco-stemming machine. |
GB190721032A (en) * | 1907-09-21 | 1908-05-21 | Maurice Edward Davis | Improvements in Machines for Smoothing, Stripping and Booking Tobacco Leaves. |
GB277931A (en) * | 1926-09-21 | 1928-03-22 | Johann Carl Mueller | Method of and apparatus for treating tobacco leaves |
US2789704A (en) * | 1953-10-05 | 1957-04-23 | Lewin Henry | Tobacco leaf stacker |
US2884929A (en) * | 1955-10-31 | 1959-05-05 | Int Cigar Mach Co | Leaf stemming and spreading machine |
US3067754A (en) * | 1958-07-14 | 1962-12-11 | American Mach & Foundry | Cigarette making machine for mouthpiece cigarettes |
GB1086688A (en) * | 1963-11-20 | 1967-10-11 | Seita | Improvements in or relating to methods of forming strips from tobacco leaves for wrapping cigars and machines for the application of said methods |
-
1967
- 1967-03-17 DE DE19671632148 patent/DE1632148B1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-22 CH CH258068A patent/CH475724A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-01 BE BE711551D patent/BE711551A/xx unknown
- 1968-03-12 NL NL6803479A patent/NL6803479A/xx unknown
- 1968-03-14 DK DK106268AA patent/DK126081B/da unknown
- 1968-03-15 GB GB02574/68A patent/GB1173102A/en not_active Expired
- 1968-03-15 SE SE3464/68A patent/SE342130B/xx unknown
- 1968-03-18 US US713887A patent/US3515149A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE279381C (de) * | ||||
US919297A (en) * | 1906-12-28 | 1909-04-20 | Crypto Patents Ltd | Tobacco-stripper. |
US1082519A (en) * | 1912-06-17 | 1913-12-30 | Halbert Paul Hill | Tobacco-working machine. |
FR478606A (fr) * | 1914-05-29 | 1915-12-24 | Oscar Thorning Petersen | Machine pour la préparation des feuilles de tabac destinées à la confection des intérieurs de cigares |
US1486087A (en) * | 1921-12-12 | 1924-03-04 | American Tobacco Machinery Cor | Tobacco-stemming machine |
FR572737A (fr) * | 1923-01-06 | 1924-06-12 | Procédé et machine continue pour repasser les feuilles de tabac et en aplatir les côtes | |
US2212520A (en) * | 1936-09-05 | 1940-08-27 | Int Cigar Mach Co | Stemmer for tobacco leaves |
US2293604A (en) * | 1940-03-21 | 1942-08-18 | Karl B Cuesta | Tobacco stripping machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1173102A (en) | 1969-12-03 |
CH475724A (de) | 1969-07-31 |
SE342130B (de) | 1972-01-31 |
NL6803479A (de) | 1968-09-18 |
DK126081B (da) | 1973-06-12 |
US3515149A (en) | 1970-06-02 |
BE711551A (de) | 1968-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3718206A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln | |
DE3309557A1 (de) | Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung | |
DE68912733T2 (de) | Rotierende Schneidvorrichtung. | |
DE2000433B2 (de) | Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare | |
DE2911322A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten und saeubern von flaechigen werkstuecken | |
DE2139089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern | |
EP0673729B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten | |
DE2741559C3 (de) | Längsschneideeinrichtung | |
DE1632148B1 (de) | Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern | |
DE1632148C (de) | Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern | |
DE3118419C2 (de) | ||
DE2410168A1 (de) | Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges | |
DE3413912A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes | |
DE1172166B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder | |
DE738756C (de) | Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen | |
DE2709367C2 (de) | Kurzfrontabbaumaschine für Grubenarbeiten | |
DE2548498A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden von kleidungsstuecke oder kleiderteile miteinander verbindenden fadenketten | |
DE1221091B (de) | Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn | |
EP0163704A1 (de) | Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt | |
DE3532278A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen | |
DE1635207C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden | |
DE519753C (de) | Vorrichtung zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen | |
DE2637340C3 (de) | Abstreifvorrichtung in einem Handtuchautomaten | |
DE3045830C2 (de) | Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt | |
DE3444527C2 (de) |