DE2000433B2 - Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare - Google Patents

Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare

Info

Publication number
DE2000433B2
DE2000433B2 DE19702000433 DE2000433A DE2000433B2 DE 2000433 B2 DE2000433 B2 DE 2000433B2 DE 19702000433 DE19702000433 DE 19702000433 DE 2000433 A DE2000433 A DE 2000433A DE 2000433 B2 DE2000433 B2 DE 2000433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
rounding
bristle
polishing
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000433C3 (de
DE2000433A1 (de
Inventor
Minoru Tokio; Hayashi Masaaki Chiba; Hosoya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE2000433A1 publication Critical patent/DE2000433A1/de
Publication of DE2000433B2 publication Critical patent/DE2000433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000433C3 publication Critical patent/DE2000433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare mit einer Borstenhaltevorrichtung, welche auf einer annähernd senkrechten Achse drehbar gelagert ist, sowie einer in einem Abstand von der Borstenhaltevorrichtung umlaufenden Formungsfläche mit konvexen Abschnitten.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DT-PS 8 10 867 bekannt. Der Abrundungs- und Poliervorgang mittels dieser Vorrichtung ist jedoch äußerst umständlich und zeitaufwendig. Die über eine Handkurbel drehbare Borstenhaltevorrichtung muß vor dem Arbeitsvorgang zunächst zur Befestigung der Bürste oder Borsten von der als rotierender Teiler mit ggf. sphärischer Oberfläche ausgebildeten Formungsfläche gelöst oder abgeschwenkt werden. Im Anschluß hieran muß dieser Teil der Vorrichtung wieder in den Bereich der Bearbeitungsfläche zur Durchfürhung des Abrundungs- und Poliervorganges gebracht werden. Auch die Entnahme der bearbeitenden Bürste oder Borsten zum Abschluß des Arbeitsvorganges ist auf die gleiche umständliche und zeitaufwendige Weise zu bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein Betrieb in einer kontinuierlichen Weise zeitsparend und einfach durchführbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Haltevorrichtung an einem senkrecht zu deren Drehachse sich kontinuierlich fortbewegenden Förderkettenpaar angeordnet ist, während die Formungsfläche als gespanntes, endloses Band ausgebildet ist, das quer zur Laufrichtung der Förderketten angeordnet ist. Hierdurch lassen sich die Kunststoffborsten oder Bürstenhaare kontinuierlich an der Formungsfläche vorbeiführen, ohne daß eine Betriebsunterbrechung für die Montage oder Demontage der Borsten
oder Haare erforderlich ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist an der die Borstenhalterung tragenden Welle ein Zahnrad befestigt, das mit einer im Bereich des Schleifbandes angeordneten Zahnstange zum Eingriff bringbar ist. wodurch eine selbsttätige und gleichförmige Drehung der Borstenhaltevorrichtung erzielt wird. Weiterhin ist vorteilhaft an der die Borstenhalterung tragenden Welle ein Exzenter befestigt, der mit einer außerhalb des Bereiches des Schleifbandes angeordneten Gleitstange zum Eingriff bringbar ist, wodurch eine Drehung der Borstenhalterung vor dem Erreichen der Formungsfläche verhindert, und das Einsetzen neuer zu bearbeitender Gegenstände wesentlich vereinfacht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine teilweise schaubildliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung, .
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch eine Haltevorrichtung für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Abrunden des Endes eines Kunststoffadens vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i f. 4 pine schematische Darstellung des Endes eines vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeiteten Fadens.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Paar kontinuierlich umlaufender waagerechter Förderketten 1 vorgesehen, an denen mehrere Auflager 2 quer und in gegenseitigen Abständen zueinander parallel befestigt sind. Auf jedem Auflager 2 ist eine Haltevorrichtung 3 zum Halten und Befestigen einer Fäden aufweisenden Bürste oder von Bürstenborsten vorgesehen. Wie aus Fig.2 ersichtlich, besteht eine Haltevorrichtung 3 aus einem Halter 14 zum Halten der Fäden- oder Borstenelemente 12 oder der Bürstengrundplatte 12' für die Fäden 12 auf einem Brett 13, wobei das obere Ende einer senkrechten, drehbar gelagerten Welle 4 mit dem Brett 13 verbunden ist. Die Welle 4 ist durch eine Ausnehmung 15 in dem Auflager 2 hindurchgeführt. Zwischen Ausnehmung 15 und Welle 4 befindet sich ein Pufferlager 16, das eine glatte Umdrehung der umlaufenden Welle 4 ermöglicht. Am anderen Ende der Welle 4 ist ein Ritzel 5 befestigt, das mit einer Zahnstange 7 kämmen und die umlaufende Welle 4 und dadurch die Haltevorrichtung 3 um eine senkrechte Achse drehen kann.
Eine um ein Walzenpaar 17 und 17' geführte endlose Schleifleinwand 9 ist in waagerechter Richtung oberhalb der Förderkette 1 senkrecht zu deren Fortbewegungsrichtung beweglich angeordnet. Die Welle 18' der Walze 17' für die Schleifleinwand 9 ist in zwei Armen 27' drehbar gelagert, die an einem Gestell 24 befestigt sind (wobei nur ein Arm dargestellt ist). Die Welle 18 der anderen Walze 17 ist in entsprechender Weise wie die Welle 18' durch zwei Arme 27 gelagert (von denen nur ein Arm dargestellt ist). Das andere Ende der Welle 18 weist eine (nicht dargestellte) Riemenscheibe auf, die über einen Keilriemen 21 mit einem Antriebsmotor 20 gekoppelt ist. Wenn der Motor in Betrieb ist, wird daher die endlose Schleifleinwand 9 im Endlosbetrieb angetrieben.
Die Zahnstange 7, die mit dem an dem unteren Ende der umlaufenden Welle 4 der Haltevorrichtung 3 befindlichen Ritzel 5 kämmen kann, ist in geeigneter Weise parallel zu denFörderketten 1 unterhalb der
endlosen Schleifleinwa.nd 9 gelagert. Wenn die Zahnstange 7 mit dem Ritzel 5 der durch die Förderketten 1 weitertransportierten Haltevorrichtungen 3 kämmt, wird die fortbewegte Haltevorrichtung 3 durch die Drehung des Ritzels 5 vermittels der Zahnstange 7 in Drehung versetzt. Eine auf der Welle 4 der Haltevorrichtung 3 angeordnete Scheibe 6 weist einen abgeflachten Abschnitt 6' auf, der in eine Berührung mit der flachen Seitenfläche einer langestreckten Führung 8 kommen kann, die parallel zu den Fö;derketten 1 angeordnet ist und eine gleitende Verschiebung der Scheibe 6 entlang der Führung 8 ermöglicht, wodurch die Haltevorrichtung 3 an einer Drehung bis in einer Lage gehindert wird, in welcher sie sich unterhalb der endlosen Schleifleinwand 9 befindet, bis zu welcher die Führung 8 durchgeführt ist. Obwohl die Führung 8 nicht vollständig dargestellt ist, erstreckt sie sich von der einen Endlage, in welcher die Fadenelemente oder Bürstenhaare auf die Haltevorrichtung aufgesetzt werden, bis zu der anderen Endlage unterhalb der endlosen Schleifleinwand, in in welcher das Ritze) 5 in einen Eingriff mit der Zahnstange 7 kommt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll kurz beschrieben werden. So lange wie der abgeflachte Abschnitt 6' der Scheibe 6 auf der Welle 4 der mit den Förderketten 1 verbundenen Haltevorrichtung 3 in einem Eingriff mit der Führung 8 steht und die Scheibe gleitend verschoben wird, findet keine Drehbewegung der Haltevorrichtung 3 statt, so daß die Fäden 12 an dem Halter 14 der Haltevorrichtung 3 befestigt werden können (F i g. 2). Wenn die Scheibe. 6 der Welle 4 außer Eingriff mit der Führung 8 gelangt und gleichzeitig das Ritzel 5 und die Zahnstange 7 in einen gegenseitigen Eingriff gebracht werden und die Haltevorrichtung 3 gedreht wird, drehen sich die Fäden 12 auf der Haltevorrichtung 3 während ihrer Fortbewegung unterhalb der endlosen Schleifleinwand 9. Da die Schleifleinwand 9 entsprechend der Darstellung der Fig. 3 abwechselnd konkave Abschnkte 25 und konvexe Abschnitte 26 aufweist, ändert sich der Schleifwinkel beim Schleifen der Enden der Fäden 12 kontinuierlich innerhalb eines vorbestimmten Bereiches.
ίο Da sich die Fäden 12 gleichzeitig mit der Drehung der Haltevorrichtung 3 drehen, werden die Enden der Fäden 12 in eine abgerundete glatte Form geschliffen und poliert und erhalten beispielsweise die in Fig.4 dargestellte halbkugelige oder halbellipsoide Form.
Anschließend werden die Fäden selbsttätig aus der Haltevorrichtung entfernt (was hier nicht dargestellt ist). Die mit einer gewellten Schleiffläche versehene Schleifleinwand kann aus einem Riemen mit einer äußeren gewellten Oberfläche bestehen, der aus Gummi, einem synthetischen Kunstharz od. dgl. hergestellt ist und dessen Oberfläche mit fest aufgebrachten Schleifmitteln versehen ist. Die Schleifleinwand kann auch aus einem normalen Riemen bestehen, dessen äußere Oberfläche mit Kunststoff und einem Schleifpapier belegt ist, das eine wellenförmige Formgebung aufweist. Die Abmessungen der konkaven und konvexen Abschnitte der wellenförmigen Schleiffläche der endlosen Schleifleinwand können entsprechend der Länge, Dicke und Federeigenschaften der Fäden oder
Borsten bemessen werden, so daß das Abrunden der Fadenenden in sehr geeigneter Weise kontinuierlich erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare mit einer Borstenhaltevorrichtung, welche auf einer annähernd senkrechten Achse drehbar gelagert ist, sowie einer in einem Abstand von der Borstenhaltevorrichtung umlaufenden Formungsfläche mit konvexen Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) an einem senkrecht zu deren Drehachse (4) sich kontinuierlich fortbewegenden Förderkettenpaar(l) angeordnet ist, während die Formungsfläche als gespanntes, endloses Band (9) ausgebildet ist, das quer zur Laufrichtung der Förderketten (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Borstenhalterung (3) tragenden Welle (4) ein Zahnrad (5) befestigt ist, das mit einer im Bereich des Bandes (9) angeordneten Zahnstange (7) zum Eingriff bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Borstenhalterung (3) tragenden Welle (4) ein Exzenter (6) befestigt ist, der mit einer außerhalb des Bereiches des Bandes (9) angeordneten Gleitstange (8) zum Eingriff bringbar
DE2000433A 1969-01-10 1970-01-07 Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare Expired DE2000433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44001977A JPS4921715B1 (de) 1969-01-10 1969-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000433A1 DE2000433A1 (de) 1970-12-17
DE2000433B2 true DE2000433B2 (de) 1977-10-06
DE2000433C3 DE2000433C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=11516585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000433A Expired DE2000433C3 (de) 1969-01-10 1970-01-07 Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3619953A (de)
JP (1) JPS4921715B1 (de)
DE (1) DE2000433C3 (de)
GB (1) GB1270232A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52137159A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Lion Dentifrice Co Ltd Apparatus for rounding hair tip
JPS54123611U (de) * 1978-02-17 1979-08-29
US4240231A (en) * 1978-09-05 1980-12-23 Lawrence Day Rectilinear work finishing apparatus
DE4314692C2 (de) * 1993-05-04 1998-11-26 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
DE19500145C2 (de) * 1995-01-04 1999-09-23 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
CN102962735B (zh) * 2012-11-30 2015-08-26 烟台鑫海矿山机械有限公司 一种橡胶板打磨装置
EP3100639B1 (de) 2015-06-05 2018-06-27 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur filamentendenabrundung und verfahren zur endabrundung von (zahn)bürstenfilamenten
CN106392851A (zh) * 2016-06-15 2017-02-15 李陶胜 一种电动抛光机
CN107263230A (zh) * 2017-06-30 2017-10-20 铜陵市得盛机电制品有限责任公司 一种连续生产设备
CN107243790A (zh) * 2017-06-30 2017-10-13 铜陵市得盛机电制品有限责任公司 一种加工生产装置
CN107932224A (zh) * 2017-11-27 2018-04-20 蚌埠承永玻璃制品有限公司 一种高效率玻璃打磨设备
CN107971867A (zh) * 2017-11-27 2018-05-01 蚌埠承永玻璃制品有限公司 一种玻璃磨边装置
CN107803947A (zh) * 2017-11-27 2018-03-16 安徽和润特种玻璃有限公司 一种玻璃钻孔加工设备
CN108296944B (zh) * 2018-01-26 2019-04-30 重庆雷钜电子科技有限公司 快速打磨机构
CN114871910B (zh) * 2021-12-01 2023-09-19 蓝点触控(北京)科技有限公司 砂带机涂蜡结构和气缸驱动的涂蜡结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000433C3 (de) 1978-06-01
US3619953A (en) 1971-11-16
JPS4921715B1 (de) 1974-06-03
GB1270232A (en) 1972-04-12
DE2000433A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE1652262C (de)
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE908094C (de) Waelzgetriebe fuer Kegelraeder-Schleifmaschinen und -Pruefapparate
DE2405860A1 (de) Papierschneidvorrichtung
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE958016C (de) Vorrichtung zum Abstumpfen und Abrunden der Borstenspitzen von Buersten
DE1295452B (de) Messerschleifvorrichtung
DE3837181C2 (de) Enthäutungs- oder Abschwartmaschine
DE959715C (de) Poliermaschine fuer Reissverschluesse
DE750103C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Abdrehen des Evolventenprofils an Schleifscheiben von Zahnradschleifmaschinen
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
DE259327C (de)
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
DE426474C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Borsten, Fasern u. dgl.
DE667110C (de) Vorrichtung zum Wiederaufrauhen abgespielter Tennisbaelle
DE19614696B4 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von vorgespannten Schraubenfedern durch Strahlen
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE337554C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen gleichzeitig an zwei Schneidenflaechen der gegenueberliegenden Klingenseiten
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE700227C (de) Klemm- und Zufuehrvorrichtung fuer Hechelmaschinen
DE2637743C2 (de) Trommelgleitschleif- oder -poliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee