DE3117959A1 - "saegebock mit festspannvorrichtung" - Google Patents

"saegebock mit festspannvorrichtung"

Info

Publication number
DE3117959A1
DE3117959A1 DE19813117959 DE3117959A DE3117959A1 DE 3117959 A1 DE3117959 A1 DE 3117959A1 DE 19813117959 DE19813117959 DE 19813117959 DE 3117959 A DE3117959 A DE 3117959A DE 3117959 A1 DE3117959 A1 DE 3117959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
workpiece
sawhorse
holding element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117959
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5451 Oberhonnefeld Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Hoffmann & Sohn Landmasc
Original Assignee
Willi Hoffmann & Sohn Landmasc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Hoffmann & Sohn Landmasc filed Critical Willi Hoffmann & Sohn Landmasc
Priority to DE19813117959 priority Critical patent/DE3117959A1/de
Publication of DE3117959A1 publication Critical patent/DE3117959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/0075Saw benches or saw bucks the workpiece being held in a cantilever manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Sägebock mit Festspannvorrichtunq
  • Die Erfindung betrifft einen Sägebock mit einer Festspannvorrichtung zum Festhalten des zu bearbeitenden Werkstücks (Rundholz, insbesondere Baumstämme und Äste, Kantholz in der Gestalt von Balken, Leisten und Brettern).
  • Allgemein bekannt sind Sägeböcke aus Holz, die aus zwei x-förmigen, mit längsverlaufenden Leisten miteinander verbundenen Holzkreuzen zusammengesetzt sind. Das Werkstück, z.B. ein Baumstamm, ruht dann auf den beiden oberen Kreuzteilen und wird zwischen diesen durchgesägt. Ist der zu bearbeitende Stamm oder Ast nicht schwer genug, um von sich aus fest auf den Kreuzen aufzuliegen, wird er mit einem Seil o. dgl. festgezurrt.
  • Seit einiger Zeit bietet der Handel ähnlich gestaltete Sägeböcke aus Eisenprofilen an. Diese Sägeböcke sind an den Kreuzen mit kurzen Auslegern versehen, die nach innen gerichtet sind und das Werkstück von unten abstützen, um einem Einklemmen des Sägeblatts entgegenzuwirken. An den Kreuzen sind Ketten befestigt, mit welchen das Werkstück gehalten wird. An seinem inneren Ende trägt jeder Ausleger je vier. Haltedorne, die jeweils zwei verschiedenenRundholzdurchmessern entsprechen.
  • Diese bekannten Sägeböcke sind nur für ein langsames Arbeitstempo geeignet. Schon die Befestigung des Werkstücks mit Seil oder Ketten nimmt viel Zeit in Anspruch, und an der gleichen Aufspannung können nur wenige Arbeitsgänge aus-(elüllr-E w'rden, bevor eine neue Aufspannung erforderlich wird. Dazu kommt, daß die Aufspannung nur dann statisch sicher ist, wenn das Seil bzw. die Kette sorgfältig angelegt wird, was ebenfalls Zeit kostet.
  • Demgegenüber ist in den letzten Jahren der Zeitaufwand für das eigentliche Sägen auf ein Minimum reduziert worden, indem der Handel billige und leistungsfähige Motorsägen anbietet, die selbst Baumstämme sekundenschnell durchzusägen vermögen.
  • Es ist dementsprechend ein Bedarf nach Sägeböcken entstanden, die ein schnelles Auf- und Abspannen der Werkstücke erlauben und trotzdem während der Bearbeitung die Werkstücke zuverlässig festhalten. In dem heutigen Trend zur Eigenarbeit bilden Bastler, Gartenbesitzer, Landwirte usw. einen Großteil der Interessenten. Nur wenige aus diesen Kreisen besitzen regelrechte Hobelbänke; für sie ist es auch von Bedeutung, gelegentlich Kanthölzer und Bretter zur Bearbeitung aufspannen zu können, deren Oberflächen nicht verletzt werden dürfen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen Sägebock zu scllaffens der ein schnelles und z2verl£Issiqes nuT'-spannen der Werkstücke erlaubt und dazu nur wenige Handgriffe erfordert. Darüber hinaus soll der erfindungsgemäße Sägebock bei längeren Werkstücken ein müheloses Verschieben des Werkstücks bis in die optimale Bearbeitungslage ermöglichen. Schließlich soll der Sägebock durch das Auswechseln eines leicht auswechselbaren Haltestücks imstande sein, Kanthölzer und sonstige Werkstücke mit empfindlichen Oberflächen festzuspannen.
  • Diese Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß eine am Gestell des Sägebocks befestigte V-förmige Tragerinne das Werkstück trägt und es von unten her an mindestens zwei Anlagestellen abstützt, indem die Tragerinne mit mindestens zwei sich von den Rinnenwänden abhebenden, deren Neigung jedoch entsprechenden Stützelementen ausgerüstet ists während die Festspannung des Werkstücks von oben her durch ein an einem Ausleger des Gestells angeordnetes, quer auf die Rinnenlängsrichtung verschiebbares Halteelement erfolgt, dessen Längsachse etwa mittig zwischen den Stützelementen verläuft.
  • Bei Rundhölzern als Werkstücke kommen jeweils vier etwa punktförmige Stützelemente zum Tragen, welche schematisch gesehen die Grundfläche eines pyramidenförmigen Prismas bilden, während bei Kanthölzern als Werkstücke jeweils zwei Anlagelinien vorhanden sind, welche schematisch gesehen zwei Grundflächenseiten des pyramidenförmigen Prismas bilden, während das werkstücknahe Ende des Halteelements die Spitze des Prismas anzeigt. Das Halteelement kann an seinem der Tragerinne zugewandten Ende ein auswechselbares Halteglied mit Haltedorn aufweisen. Ferner kann das Halteglied statt Haltedorn mit einer Haltescheibe ausgerüstet sein. Es ist zweckmäßig, am Ausleger eine Feststelleinriclltuwg zur i?eststellung des Halteelements anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an den Innenwänden der Tragerinne gegen deren Außenenden hin je eine mit Haltezacken versehene Halteleiste quer auf die Längsrichtung der Tragerinne angebracht. Eine andere vorteilhafte Gestaltung der Erfindung sieht vor, daß in Aussparungen an jeder Wand der Tragerinne je zwei Laufrollen angeordnet sind, welche sich frei um quer auf die Längsrichtung der Tragerinne verlaufende Drehachsen drehen.
  • Die Längsverschiebung des Halteelements kann mittels eines an einer Schwenkwelle drehfest angeordneten Führungsarms erfolgen, indem der Führungsarm durch eine im Halteelement eingearbeitete Längsausnehmung hindurchgeführt und die Schwenkwelle drehfest mit einem von dem Bearbeitenden zu bedienenden Schwenkarm ist. Hierbei kann die Schwenkwelle von einer Feder belastet sein, welche bestrebt ist, das Halteelement in dessen Höchststellung zu verbringen.
  • In einer besonders interessanten Ausführungsform ist der Ausleger bügelförmig ausgebildet und an einer am Gestell gelagerten Schwenkwelle schwenkbar angeordnet, wobei an der Schwenkwelle eine federbelastete Rastersperre angebracht sein kann, welche über einen durch den rohrförmigen Schwenkarm verlaufenden Draht von dem am Handgriff angeordneten Abzugshebel auslösbar ist.
  • Anhand der Figuren werden in der Folge einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Sägebock mit Festspannvorrichtung gemäß der Erfindung, einfache Ausführungsform, in einer Frontansicht, Figur 2 die Tragerinne des Sägebocks Figur 1 in perspektivischer Sicht, Figur 3 das Spann- und Halteprinzip der Erfindung in einer schematischen Darstellung (perspektivisch, die Spitzen des Prismas zeigen die Spann- und Haltepunkte an), Figur 4 den Sägebock Figur 1 in einer Seitenansicht, Figur 5 den Schnitt X - X der Figur 1 Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des oberen Halteelements, teilweise im Schnitt, Figur 7 eine andere Ausführung des erfindungsgemäusen Sägebocks in einer Frontansicht (gesehen von dem Bearbeitenden aus), Figur 8 den Sägebock Figur 7 in einer Seitenansicht, Figur 9 den Sägebock Figur 7, jedoch mit einer federbelasteten Führung des oberen Halteelements sowie mit einer Klemmschraube zur Feststellung des Halteelements, außerdem mit Laufrollen als untere Trageelemente der Tragerinne (statt Zackenleisten), Figur 10 den Sägebock Figur 9 in einer Seitenansicht, Figur 11 den Sägebock Figur 7, jedoch mit einer Kippführung des oberen Halteelements, Figur 12 den Sägebock Figur 11 in einer Seitenansicht, Figur 13 einen Ausschnitt aus Figur 12, in welchem eine andere Gestaltung des oberen Halteelements dargestellt ist, das auf ein Kantholz (Brett) drückt, Figur 14 eine vergrößerte Darstellung des auf Figur 13 gezeigten Halteelements, in einer Seitenansicht und Figur 15 das Halteelement Figur 14 in einer Frontansicht.
  • Die auf den Figuren vermerkten Bezugsziffern zeigen die folgenden Einzelheiten an 1 das Gestell 2 Winkelfuß des Gestells 3 Ausleger für das Halteelement 5 4 Führungsteil des Halteelements 5 5 das obere Halteelement 51 Längsnocken am Halteelement 5 6 Exzenter zum Festklemmen des oberen Halteelements 5 7 !iaiidqri[f des Halteelements 5 8 Halteglied des Halteelements 5 9 Haltedorn des Halteglieds 8 10 Stift zur Befestigung des Halteglieds 8 11 V-förmige Tragerinne 12 Zackenleisten an der Tragerinne 11 13 Befestigungsflanschen der Tragerinne 11 14 Werkstück (Rundholz oder Kantholz) 15 Rollen an der Tragerinne 11 16 Schwenkwelle am Gestell 1 17 Führungsarm an der Schwenkwelle 16 18 Rusn(hlnung am Halteelement 5 19 Schraubenfeder an der Schwenkwelle 16 5 20 Schwenkarm an der Schwenkwelle 16 21 Klemmschraube zum Festhalten des Halteelements 5 22 Hebelarm der Klemmschraube 21 23 Stützflansche der Tragerinne 10 24 Handgriff am Schwenkarm 20 (Figur 11 u. 12) 10 25 Abzugshebel am Handgriff 24 26 Sperraster an der Schwenkwelle 16 (angedeutet) 27 Halteglied nach Figur 14 u. 15 28 Haltescheibe am Halteglied 27 29 Reifen an der Haltescheibe 28 Der Sägebock besteht aus einem Gestell 1, das auf einem Winkelfuß 2 ruht und an seinem Oberteil ein Ausleger 3 aufweist. An dem einen Ende des Auslegers 3 ist eine Führung 4 angeordnet, in welcher ein zylindrisches oberes Halteelement 5 längsverschiebbar gelagert ist. Das Halteelement 5 kann mittels eines Exzenters 6 in jede beliebige Verschiebestellung festgeklemmt werden; es wird mit dem Handgriff 7 verschoben.
  • In das zylindrische Halteelement 5 ist von unten her ein Halteglied 8 mit einem Haltedorn 9 eingesteckt und mittels eines Stiftes 10 befestigt (Fig. 6). Mittig unter der Haltespitze 8 befindet sich eine V-förmige Tragerinne 11, an dessen Innenwänden Zackenleisten 12 angebracht sind.
  • Die Tragerinne 11 ist mit Stütz- und Befestigungsflanschen 13 verstärkt und am Gestell 1 befestigt. Auf Figur 2 ist die Tragerinne 11 mit den Zackenleisten 12 perspektivisch dargestellt.
  • Das zu bearbeitende Werkstück (hier ein Rundholz 12) wird bis zum Anschlag auf das Gestell 1 in die Tragerinne 11 eingeführt, wonach das Halteelement 5 bis zum Anschlag auf das Werkstück 14 heruntergelassen, der Haltedorn 9 in das Holz eingedrückt und das Halteelement 11 mittels des Exzenters 6 festgestellt wird.
  • Wie Figur 4 zeigt, ist das Werkstück 14 nun zwischen fünf Haltepunkten eingeklemmt: oben an dem Haltedorn 9 und unten an insgesamt vier Zacken der Zackenleisten 12.
  • Das Prinzip des Festhaltens ist auf Figur 3 schematisch dargestellt; die Spitze des Prismas versinnbildlicht den Halte dorn 9 und die vier Ecken der Grundfläche die vier am Werkstück anliegenden Haltezacken 12. An diesem Prinzip ändert nicht, daß bei einem unregelmäßig gestalteten Rundholz (einem Baum o. dgl.) möglicherweise mehrere Haltezacken anliegen. Dieses Halte prinz ip bringt überraschenderweise eine sehr solide statische Befestigung, die bisher nur durch Verwendung mehrerer Klemmschrauben erreichbar war.
  • Der auf Figuren 1, 2 und 4 dargestellte Sägebock ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform der Erfindung. An dieser einfachen Ausführungsform ist als Halteelement 5 ein handelsübliches Spezialrohr mit zwei längslaufenden Nocken 51 verwendet, das auch ohne Nachbearbeitung (Drehen usw.) gut längsführbar ist. Ein Rohr weist jedoch den Nachteil des geringeren Gewichts auf; wenn es darum geht, den Sägebock schnell zu bedienen, ist ein glatt abgedrehtes Stück Stangenmaterial günstiger, weil es nach Loslassen des Klemmelements (Exzenter 6) unter Einwirkung der Schwerkraft rasch bis zum Anschlag auf das Werkstück herunterfällt. In den folgenden Beispielen ist vorausgesetzt, daß das Halteelement 5 massiv und kreiszylindrisch abgedreht ist.
  • Figur 7 und 8 zeigen eine statisch besonders günstige Ausführungsform. Die Tragerinne 11, auf welcher das Werkstück 14 im Gleichgewicht ruht, ist vom Bearbeitenden gesehen vor dem Gestell 1 angeordnet. Das Gestell 1 ist hier als ein Rahmen dargestellt, kann aber auch aus einer einzelnen Tragesäule bestehen, wie auf Figur 1 und 2 gezeigt. Ansonsten ist die Gestaltung dieselbe wie auf Figur 1 und 2; nur die Stütz- und Befestigungsflanschen 13 der Tragerinnen 11 verlaufen entsprechend anders.
  • Auf Figur 9 und 10 ist eine Ausführungsform dargestellt, die ein besonders schnelles Arbeiten ermöglicht. Anstelle der Zacken 12 ist- die Tragerinne 11 mit vier an den längsgerichteten Stützflanschen 13 gelagerte und etwas über die Rinnenebenen herausragende Rollen 15 als untere Anlagen versehen; über diese Rollen läßt sich das Werkstück 14 leicht verschieben. Ferner erfolgt die Führung des Halteelements 5 von einer Drehwelle 16 aus, die mit einem Führungsarm 17 in eine Ausnehmung 18 am Halteelement 5 eingreift und in dieser Weise ihre Drehbewegung auf das Halteelement überträgt. Die Drehwelle 16 ist mit einer Schraubenfeder 19 belastet und an ihrem Außenende mit einem Schwenkarm 20 versehen. Anstelle des Exzenters 6 als Feststellorgan ist eine Klemmschraube 21 mit Hebelarm 22 angeordnet. Die Schraubenfeder 19 ist bemüht, das Halteelement 5 stets in dessen oberste - werkstückferne - Stellung zu verbringen; wird die Klemmschraube 21 gelost, schnellt das Halteelement 5 empor und vom Werkstück 14 weg. Zur Feststellung des Werkstücks drückt der Bearbeitende den Schwenkarm 20 bis zur Auflage des Halteelements auf dem Werkstück herunter und klemmt das Halteelement 5 mit der Klemmschraube 21 fest.
  • Zu der Figur 10 ist zu sagen, daß der vorn im Bild liegende Stützflansch 23 der Tragerinne 11 gestrichelt dargestellt ist, um nicht die Rollen 15 auf dem Bild optisch zu verdecken. Dasselbe gilt übrigens für die Figuren 12 und 13.
  • Ein noch schnelleres Arbeiten ist mit der Ausführungsform möglich, die auf Fig. 11 und 12 dargestellt ist.
  • Hier ist zu der Längsverschiebebewegung des Halteelements 5 eine Kippbewegung des Auslegers 3 getreten, indem der Ausleger 3 bügelförmig ausgebildet und um eine am Gestell gelagerte federbelastete Schwenkwelle 16 schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkung des Auslegers 3 mit dem Halteelement 5 erfolgt durch Schwenkung des mit der Schwenkwelle 16 drehfest verbundenen Schwenkarms 20 mittels Handgriff 24. Der Schwenkarm 20 ist ein Rohr; von einem am Handgriff 24 befindlichen Abzugshebel 25 führt ein Draht (nicht gezeichnet) zu einem an der Schwenkwelle 16 angebrachten federbelasteten Raster 26 (auf Fig. 11 angedeutet).
  • Auf Fig. 11 und 12 sind drei Schwenkstellungen des Halteelements 5 dargestellt, und zwar eine mittlere Schwenkstellung (in Vollstrich), eine obere Schwenkstellung (gestrichelt, Bezugszeichen mit einem "A") und eine untere Schwenkstellung (ebenfalls gestrichelt, Bezugszeichen mit einem "B"). Der Bearbeitende kann mithin durch Längsverschiebung und Feststellung des Halteelements 5 und durch Schwenkung des Auslegers 3 um die Schwenkwelle 16 das Halteglied 8 des Halteelements 5 in jede zweckdienliche Lage einbringen. Bei Werkstücken, deren Durchmesser wenig voneinander abweichen, kann die erforderliche Kippbewegung des Halteelements 5 auf ein Mindestmaß aingestellt werden, so daß die erforderliche Schwenkbewegungen des Schwenkarms 20 entsprechend gering sind. Zusammen mit der leichten Verschiebung des Werkstücks über die Rollen 15 ermöglicht dieser Sachverhalt ein optimal schnelles Arbeiten. Im Übrigen kann dabei die Bewegung des Schwenkarms 20 von einem Fußpedal (nicht gezeichnet) aus erfolgen, wodurch das Arbeitstempo noch mehr beschleunigt wird.
  • Bisher waren die Ausführungsbeispiele auf Rundhölzer (Bäume, Äste u.ä.) bezogen, bei denen man auf die Oberfläche des Werkstücksmaterials keine Rücksicht zu nehmen braucht, die ja unvermeidbar zumindest von dem Haltedorn 9 verletzt wird. Um auch andere, empfindliche Hölzer sowie Kanthölzer und Bretter verletzungsfrei einspannen zu können, ersetzt man das den Halte dorn 9 tragende Halteglied 8 durch das auf Fig. 14 und 15 gezeigte Halteglied 27, das anstelle des Haltedorns 9 eine Haltescheibe 28 trägt. Die Haltescheibe 28 ist mit einem elastischen Reifen 29 versehen und hält das Werkstück (auf Fig. 13 ein Brett) fest wie auf Figur 13 dargestellt.
  • Abschließend sei auf einen Vorteil hingewiesen : zumindest die einfache Ausführungsform Fig. 1 und 4 kann mühelos zerlegt und z. B. in einem normalen Autokofferraum transportiert werden, indem man den Ausleger 3 und den Winkelfuß 2 abnehmbar gestaltet (nicht gezeichnet).
  • 12 Ansprüche

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Sägebock mit Festspannvorrichtung, auf welchem das Werkstück an seiner Unterseite-von Trageelementen tragend unterstützt und von oben her mittels am Korpus des Sägebocks befestigter Halteelemente festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Gestell (1) des Sägebocks befestigte V-förmige Tragerinne (11) das Werkstück (14) trägt und es von unten her an mindestens zwei Anlagestellen abstützt, indem die Tragerinne mit mindestens zwei sich von den Rinnenwänden abhebenden, deren Neigung jedoch entsprechenden Stützelementen (12,15) ausgerüstet ist, während die Festspannung des Werkstücks von oben her durch ein an einem Ausleger (3) des Gestells (1) angeordnetes, quer auf die Rinnenlängsrichtung verschiebbares Haltee lement (5) erfolgt, dessen Längsachse etwa mittig zwischen den Stützelementen (12,15) verläuft.
  2. 2. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dan bei Rundhölzern als Werkstücke (14) jeweils vier etwa punktförmige Stützelemente (12,15) zum Tragen kommen, welche schematisch gesehen die Grundfläche eines pyramidenförmigen Prismas (Fig. 3) bilden, während das werkstücknahe Ende des Halteelements (5) die Spitze des Prismas anzeigt.
  3. 3. Sägebock nach Anspruch 1, aadurch gekennzeichnet, daß bei Kanthölzern als Werkstücke (14) jeweils zwei Anlagelinien (15) vorhanden sind, welche schematisch gesehen zwei Grundflächenseiten des pyramidenförmigen Prismas (Fig. 3) bilden, während das werkstücknahe Ende des Halteelements (5) die Spitze des Prismas anzeigt.
  4. 4. Sägebock nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) an seinem der Tragerinne (11) zugewandten Ende ein auswechselbares Halteglied (8) mit Haltedorn (9) aufweist.
  5. 5. Sägebock nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (8) statt Haltedorn (9) mit einer Haltescheibe (28) ausgerüstet ist.
  6. 6. Sägebock nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger (3) eine Feststelleinrichtung (6,21) zur Feststellung des Halteelements (5) angeordnet ist.
  7. 7. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenwänden der Tragerinne ( 11) gegen deren Außenenden hin je eine mit Haltezacken (12) versehene Halteleiste quer auf die Längsrichtung der Tragerinne angebracht ist.
  8. 8. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Aussparungen an jeder Wand der Tragerinne (11) je zwei Laufrollen (15) angeordnet sind, welche sich frei um quer auf die Längsrichtung der Tragerinne verlaufende Drehachsen drehen.
  9. 9. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Halteelements (5) mittels eines an einer Schwenkwelle (16) drehfest angeordneten Führungsarm (17) erfolgt, indem der Führungsarm durch eine im Halteelement (5) eingearbeitete Langsausnehmung (18) hindurchgeführt und die Schwenkwelle (16) drehfest mit einem von dem Bearbeitenden zu bedienenden Schwenkarm (20) ist.
  10. 10.Sägebock nach Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (16) von einer Feder (19) belastet ist, welche bestrebt ist, das Halteelement (5) in dessen Höchststellung zu verbringen.
  11. 11. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (3) bügelförmig ausgebildet und an einer am Gestell (1) gelagerten Schwenkwelle (16) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Drehung der Schwenkwelle über einen drehfest mit ihr verbundenen Schwenkarm (20) erfolgt.
  12. 12.Sägebock nach Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkwelle (16) eine federbelastete Rastersperre (26) angebracht ist welche über einen durch den rohrförmigen Schwenkarm (20) verlaufenden Draht (nicht gezeichnet) von dem am Handgriff (24) angeordneten Abzugshebel (25) auslösbar ist.
DE19813117959 1981-05-07 1981-05-07 "saegebock mit festspannvorrichtung" Withdrawn DE3117959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117959 DE3117959A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 "saegebock mit festspannvorrichtung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117959 DE3117959A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 "saegebock mit festspannvorrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117959A1 true DE3117959A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6131604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117959 Withdrawn DE3117959A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 "saegebock mit festspannvorrichtung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117959A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559416A1 (fr) * 1983-09-05 1985-08-16 Laligue Guy Support de sciage a main, a trois pieds stabilisateurs avec guide amovible et reglable
FR2703293A1 (fr) * 1993-03-31 1994-10-07 Diedrich Pierre Dispositif de maintien en porte-à-faux de corps allongés de forme cylindrique.
DE10006761C2 (de) * 1999-02-19 2002-02-07 Peter Gillitzer Sägebock zum Ablängen von Langholz
WO2002034488A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Charles Errol Brathwaite Work support
WO2013175175A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Forest Master Ltd Log holder
US11780042B2 (en) 2020-09-09 2023-10-10 Jason Scott Earls Saw mount guide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559416A1 (fr) * 1983-09-05 1985-08-16 Laligue Guy Support de sciage a main, a trois pieds stabilisateurs avec guide amovible et reglable
FR2703293A1 (fr) * 1993-03-31 1994-10-07 Diedrich Pierre Dispositif de maintien en porte-à-faux de corps allongés de forme cylindrique.
DE10006761C2 (de) * 1999-02-19 2002-02-07 Peter Gillitzer Sägebock zum Ablängen von Langholz
WO2002034488A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Charles Errol Brathwaite Work support
GB2385556A (en) * 2000-10-24 2003-08-27 Charles Errol Brathwaite Work support
GB2385556B (en) * 2000-10-24 2005-01-12 Charles Errol Brathwaite Work support
WO2013175175A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Forest Master Ltd Log holder
US11780042B2 (en) 2020-09-09 2023-10-10 Jason Scott Earls Saw mount guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666A1 (de) Sägeeinrichtung
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
DE2237817A1 (de) Schraubstockkonstruktion bzw. werkbank mit schraubstockkonstruktionen, werkzeugen und anschlagzubehoer
CH623771A5 (de)
DE1299465B (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE3117959A1 (de) "saegebock mit festspannvorrichtung"
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
DE10127641A1 (de) Schalungshalter
DE2852892C2 (de) Fahrbare Arbeitsbühne mit Verbreiterungsauslegern
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
DE3426444A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von furnierhoelzern
WO2021254563A1 (de) Mobile kettensägevorrichtung
DE8113361U1 (de) "saegebock mit festspannvorrichtung"
CH386208A (de) Metallkreissäge
DE3150665A1 (de) "saegebock"
DE2916831A1 (de) Saegebock
DE3029940A1 (de) Mit einem fahrzeug verbindbare holzspaltvorrichtung
DE4037616A1 (de) Vorrichtung zum halten und aufspannen eines teiles
DE2813762A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
EP1113910B1 (de) Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung
CH393706A (de) Aufrollbare Markise
DE3807027C2 (de)
DE107647C (de)
DE202022101751U1 (de) Vorrichtung zur Auflage und Halterung von Werkstücken
DE102006004843A1 (de) Brennholzspanngerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee