EP1113910B1 - Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung - Google Patents

Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1113910B1
EP1113910B1 EP99969365A EP99969365A EP1113910B1 EP 1113910 B1 EP1113910 B1 EP 1113910B1 EP 99969365 A EP99969365 A EP 99969365A EP 99969365 A EP99969365 A EP 99969365A EP 1113910 B1 EP1113910 B1 EP 1113910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
horse according
clamping
carrying rope
clamping edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99969365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113910A1 (de
Inventor
Eugène Lenert
Armand Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1113910A1 publication Critical patent/EP1113910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1113910B1 publication Critical patent/EP1113910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/0075Saw benches or saw bucks the workpiece being held in a cantilever manner

Definitions

  • the present invention relates to a sawhorse for sawing Saw pieces, especially of logs.
  • Sawhorses with and without a clamping device are known. Sawhorses without a jig only offer relative security and Convenience when sawing, while trestles with a jig ensure easier editing. However, the latter are Devices more complicated and therefore more complex and expensive. In addition, they are often difficult to handle.
  • US 4,241,772 describes a sawhorse with a clamping device includes an upper and a lower clamping edge.
  • the clamping edges are in two vertical planes that are horizontally offset from each other, so that one too sawing saw piece can be inserted between the upper and lower clamping edge, with an asymmetrical weight distribution relative to the clamping edges of the saw piece a self-blocking clamping of the saw piece between the clamping edges.
  • the clamping device is by means of two lateral Supports, each of which are arranged at an acute angle to one another Cover posts, connected to a solid base frame around the To give the sawhorse the necessary hold.
  • the sawhorse can be in one Storage position must be brought to this, the side supports however, be separated from the base frame, i.e. the sawhorse must be dismantled.
  • BE 893 546 relates to a sawhorse which is also on a fixed base is mounted. On this base are two horizontally offset Support arch attached. A saw to be sawed can thus be between the introduced both support arches and by an asymmetrical Weight distribution of the saw piece are clamped in between.
  • the object of the present invention is to propose a sawhorse ensures problem-free and safe sawing of a saw piece and the it is also easy to use, store and transport.
  • Such a sawhorse comprises a clamping device, with a upper and a lower clamping edge, which lie in two vertical planes that are horizontally offset from each other.
  • the clamping edges are like this arranged that a saw piece to be sawn between the upper and lower Clamping edge is insertable, one relative to the clamping edges asymmetrical weight distribution of the saw piece a self-locking Pinching the saw between the clamping edges causes.
  • the saw piece such as a log, is so between the Clamping edges introduced that he to the side of the lower clamping edge Overweight. If the log is released, it rests on the lower clamping edge.
  • the sawhorse also includes a support frame with a foot section that comprises two horizontal legs, which in Working position essentially perpendicular to the side of the lower clamping edge are arranged. This gives the sawhorse the necessary in the working position Stop to form a firm and secure base for the saw piece.
  • the horizontal legs of the support frame are in a transport and Retractable storage position, in which they essentially with the Jig are in the same plane. The sawhorse can can be transported and stored in a space-saving manner. In addition, the sawhorse according to the invention extremely easy to use.
  • the foot part preferably comprises two vertical legs, on each of which one of the horizontal legs is attached, the vertical legs can be inserted into the clamping device. This will make the dimensions of the sawhorse in the transport and storage position further reduced.
  • the upper clamping edge is preferably provided with a tooth profile, while the lower clamping edge is preferably smooth.
  • the Tooth profile ensures that the saw piece remains in the clamping position.
  • the smooth lower clamping edge allows easy entry and exit of the shege Sharings.
  • the orthogonal projections preferably form the upper and lower Clamping edge in a vertical plane an acute angle, which is advantageously 15 to 30 degrees. Where the clamping edges are furthest the saw piece can be separated from one another between the clamping edges be inserted, and then shifted horizontally until it is firmly in the Clamping device is clamped. Workpieces of different cross sections can be easily and quickly clamped into the sawhorse.
  • the sawhorse comprises a Holding device for chainsaws.
  • An electrical or through one Internal combustion powered chainsaw is by means of the holding device held over the saw piece.
  • the chainsaw is always at hand and ready for use and their handling is facilitated by the holding device and safer.
  • the holding device preferably comprises a carrying cable for carrying the chain saw, a guide frame in which the suspension cable is guided in a longitudinally movable manner
  • Clamping device for transmitting a clamping force to the longitudinally movable Suspension cable, when moving the chain saw, and one assigned to the suspension cable Friction brake.
  • the chain saw is attached to the suspension cable, which is in the guide frame is longitudinally movable. This remains due to the tensioning device Suspension cable always tensioned when lifting and lowering the chain saw.
  • the friction brake exerts a frictional force on the suspension cable and enables it these e.g. to adapt to the weight of the chain saw so that the chain saw does not drop after releasing.
  • the tensioning device can e.g. include a counterweight in one vertical hollow profile of the guide frame is housed longitudinally.
  • a counterweight is a very simple and effective means of tension to exercise on the suspension cable.
  • the guide frame then preferably takes a deflection of the suspension cable over 180 °.
  • As an additional security measure can then limit the upward movement of the counterweight reached in the hollow profile of the guide frame by a stop become. The downward movement of the chain saw is limited, so injuries of the craftsman to avoid unintentional movements.
  • the tensioning device can also be a self-winding device, e.g. a Hold the drum with a spiral spring for the suspension cable.
  • the friction brake includes an annular eyelet through which the suspension cable is guided and the angle to the suspension cable is adjustable by means of an adjusting screw.
  • the friction brake comprises a tilt bracket, which is provided with a hole for the suspension cable and its angle in Relationship to the suspension cable can be adjusted using an adjusting screw.
  • the angle of the tilt bracket to the suspension cable the one exerted on the suspension cable Frictional force increased, respectively. reduced.
  • the guide frame is preferably formed by a U-shaped tube, through which the suspension cable can be deflected by 180 °.
  • the holding device can advantageously be plugged onto the supporting frame. She can So be plugged onto the support frame as required, or else be removed.
  • the holding device is removed from the support frame particularly advantageous for the transport and storage of the sawhorse, because the sawhorse then takes up little space.
  • FIG. 1 shows a sawhorse 10, consisting of a support frame 12, one Clamping device 14 and a holding device 16.
  • the support frame 12 consists of two foot parts 18, 20, each one have vertical 22, 24 and a horizontal leg 26, 28.
  • the clamping device 14 consists of two vertical tubes 30, 32, which form an extension of the support frame 12, and two terminal strips 34, 36.
  • the upper clamping strip 34 has a clamping edge on its lower edge 38, which is provided with a tooth profile 40.
  • the lower terminal block 36 has a smooth clamping edge 42 on its upper edge.
  • the two clamping edges 38, 42 lie horizontally in two vertical planes are offset from one another.
  • the orthogonal projections of the upper and lower Clamping edge 38, 42 in the plane of FIG. 1 form an acute angle of about 20 °.
  • An elongated saw 44 is with a short end 46 between the Clamping edges 38, 42 guided and by means of tooth profile 40 between the clamping edges 38, 42 held. By projecting the long end 48 on one side the saw piece 44 is overweight. This overweight causes that the saw piece 44, which rests on the lower clamping edge 42, by lever action firmly against the tooth profile 40 of the upper clamping edge is pressed and thereby securely clamped in the clamping device 14 becomes.
  • the two horizontal legs 26, 28 are essentially perpendicular to the clamping edges 38, 42 to the side of the lower one Clamping edge 42 arranged.
  • the focus of the saw piece 44 is therefore always secure between the two horizontal legs 26, 28 a secure standing of the sawhorse 10 is guaranteed on the floor.
  • the two vertical legs 22, 24 are by bolts 50, 52 in one desired height position blocked.
  • the vertical legs 22, 24 in the two vertical tubes 30, 32 of the clamping device 14 inserted and folded in such a way that the horizontal legs 26, 28 are essentially in the same plane with the clamping device 14.
  • the holding device 16 is described in more detail with reference to FIG. 4.
  • she consists from a U-shaped tube 54 and a vertical tube 56 by means of which the holding device 16 is rotatable in the tube 32 of the clamping device is connected.
  • a support rope 58 is in the U-shaped 54 and vertical tube 56 guided longitudinally.
  • a fastening device 62 Located on a first end 60 of the suspension cable 58 a fastening device 62, represented here by a hook, by means of which a chainsaw is attached to the suspension cable 58.
  • the Hook 62 e.g. carried out by the upper handle of the chain saw and on Suspension cable hooked in.
  • a counterweight 64 on the second end 66 of the suspension cable 58 exerts a tension force on the suspension cable 58.
  • a friction brake 68 is attached to the U-shaped tube 54 via which is adjustable the force that must be exerted on the suspension cable 58 to pull the latter down.
  • This friction brake 68 offers the possibility the desired braking effect on the weight of the used To adjust chainsaw. It is set so that the chain saw with less Force can be moved down, but without external No vertical movement of the chain saw takes place, and that when the chain saw is lifted, the support cable 58 securely into the tube 54 is withdrawn.
  • the friction brake 68 consists of an annular eyelet 72 through which the suspension cable 58 slides.
  • the eyelet 72 is through two axis parts 74 and 76 rotatably supported in the lower end of the U-shaped tube 54.
  • a lever 70 enables the angle of inclination of the eyelet 72 in relation to the suspension cable 58 to change in this way to change the friction and so to the Adjust the weight of the chain saw used.
  • a blocking device comprising e.g. a threaded nut 78, allows the eyelet 72 in the to safely block the selected location.
  • FIG. 6 shows a variant of the friction brake 68. It consists of the fastening part 80 on the one, provided with a bore 82 tilting part 84 by one Axis 86 is pivotally mounted.
  • the suspension cable 58 slides through the bore 82 a friction effect by adjusting the inclination of the tilting part 84 between 0 and 90 degrees in relation to the suspension cable 58 using an adjusting screw 88 and thus adapted to the weight of the chain saw used can be.
  • By unscrewing the set screw 88 it is caused that when the support cable 58 moves downward, the tilting part 84 moves downward more tends and thus the friction is increased.
  • the tilting part 84 always takes one horizontal position so that the braking effect is greatly reduced and that Support rope 58 can be easily tensioned under the force of the counterweight 64 can.
  • the holding device 16 offers the possibility of the chainsaw in both to position the desired height, as well as without much effort Change position vertically. Due to the rotatable mounting of the tubes 54, 56 the chain saw can also be swiveled slightly horizontally.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sägebock zum Sägen von Sägestücken, insbesondere von Holzscheiten.
Aus praktischen sowie aus Sichergeitsgründen ist es wünschenswert, daß Holzscheite, die zersägt werden sollen, auf einer festen und sicheren Unterlage, wie z.B. einem Sägebock aufliegen.
Es sind Sägeböcke mit und auch ohne Einspannvorrichtung bekannt. Sägeböcke ohne Einspannvorrichtung bieten nur eine relative Sicherheit und Bequemlichkeit beim Sägen, während Sägeböcke mit Einspannvorrichtung ein problemloseres Bearbeiten gewährleisten. Allerdings sind letztere Vorrichtungen komplizierter und demzufolge auch aufwendiger und teuerer. Außerdem sind sie oft umständlich zu handhaben.
Die US 4,241,772 beschreibt einen Sägebock mit einer Einspannvorrichtung die eine obere und eine untere Klemmkanteumfaßt. Die Klemmkanten liegen in zwei vertikalen Ebenen die horizontal zueinander versetzt sind, so daß ein zu sägendes Sägestück zwischen die obere und untere Klemmkante einführbar ist, wobei eine relativ zu den Klemmkanten unsymmetrische Gewichtsverteilung des Sägestücks ein selbstblockierendes Einklemmen des Sägestücks zwischen den Klemmkanten bewirkt. Die Einspannvorrichtung ist mittels zwei seitlichen Stützen, welche jeweils zwei in einem spitzen Winkel zueinander angeordnete Pfosten umfassen, mit einem festen Sockelrahmen verbunden um dem Sägebock den nötigen Halt zu geben. Der Sägebock kann in eine Aufbewahrungsstellung gebracht werden, dazu müssen die seitlichen Stützen allerdings vom Sockelrahmen getrennt werden, d.h. der Sägebock muß demontiert werden. Dadurch, daß die seitlichen Stützen jeweils zwei in einem spitzen Winkel zueinander angeordnete Pfosten umfassen, nimmt der Sägebock auch in seiner Aufbewahrungssfellung noch ziemlich viel Platz ein.
Die BE 893 546 betrifft einen Sägebock der ebenfalls auf einem festen Sockel montiert ist. Auf diesem Sockel sind zwei horizontal zueinander versetzte Stützbogen angebracht. Ein zu sägendes Sägestück kann somit zwischen die beiden Stützbogen eingeführt und durch eine unsymmetrische Gewichtsverteilung des Sägestücks dazwischen eingeklemmt werden.
Ein weiterer Sägebock dieser Art ist in der GB 2 306 911 beschrieben. Zwei Klemmkanten, die horizontal zueinander versetzt sind, sind spitzwinklig an einem senkrechten Pfosten angebracht. Der Pfosten umfaßt an seinem unteren Ende zwei ausklappbare Füße, die einen spitzen Winkel bilden, um den Pfosten senkrecht auf dem Boden zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sägebock vorzuschlagen der ein problemloses und sicheres Sägen eines Sägestücks gewährleistet und der zudem einfach zu bedienen, aufzubewahren und zu transportieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sägebock nach Anspruch 1 gelöst. Ein solcher Sägebock umfaßt eine Einspannvorrichtung, mit einer oberen und einer unteren Klemmkante, welche in zwei vertikalen Ebenen liegen die horizontal zueinander versetzt sind. Die Klemmkanten sind derart angeordnet, daß ein zu sägendes Sägestück zwischen die obere und untere Klemmkante einführbar ist, wobei eine relativ zu den Klemmkanten unsymmetrische Gewichtsverteilung des Sägestücks ein selbstblockierendes Einklemmen des Sägestücks zwischen den Klemmkanten bewirkt. In anderen Worten, das Sägestück, wie z.B. ein Holzscheit, wird derart zwischen die Klemmkanten eingeführt, daß er zur Seite der unteren Klemmkante ein Übergewicht aufweist. Wird das Holzscheit losgelassen, stützt es sich auf der unteren Klemmkante ab. Durch die unsymmetrische Gewichtsverteilung entsteht hierbei eine Hebelwirkung die das Holzscheit, das auf der unteren Klemmkante aufliegt, gegen die obere Klemmkante fest andrückt. Auf diese Art und Weise erfolgt eine Selbstblockierung des Holzscheites zwischen den zwei versetzten Klemmkanten. Es wird ein problemloses und sicheres Bearbeiten eines Sägestücks ermöglicht. Der Sägebock umfaßt weiterhin ein Traggestell mit einem Fußteil, das zwei waagerechte Schenkel umfaßt, welche in Arbeitsstellung im wesentlichen rechtwinklig zur Seite der unteren Klemmkante angeordnet sind. Hierdurch erhält der Sägebock in Arbeitsstellung den nötigen Halt um eine feste und sichere Unterlage für das Sägestück zu bilden. Die waagerechte Schenkel des Traggestells sind in eine Transport- und Aufbewahrungsstellung einklappbar, in der sie im wesentlichen mit der Einspannvorrichtung in einer gleichen Ebene liegen. Der Sägebock kann somit platzsparend transportiert und aufbewahrt werden kann. Zudem ist der erfindungsgemäße Sägebock äußerst einfach zu bedienen.
Das Fußteil umfaßt vorzugsweise zwei senkrechte Schenkel, an denen jeweils einen der waagerechten Schenkel befestigt ist, wobei die senkrechten Schenkel in die Einspannvorrichtung einschiebbar sind. Hierdurch werden die Ausmaße des Sägebocks in Transport- und Aufbewahrungsstellung weiter reduziert.
Vorzugsweise ist die obere Klemmkante mit einem Zahnprofil versehen, während die untere Klemmkante vorzugsweise glatt ausgebildet ist. Das Zahnprofil sorgt dafür, daß das Sägestück in der Klemmposition bleibt. Die glatte untere Klemmkante erlaubt ein einfaches ein- und ausführen des Sägestücks.
Vorzugsweise bilden die Orthogonalprojektionen der oberen und unteren Klemmkante in einer senkrechten Ebene einen spitzen Winkel, welcher vorteilhaft 15 bis 30 Grad beträgt. Dort wo die Klemmkanten am weitesten voneinander entfernt sind kann das Sägestück zwischen die Klemmkanten eingeführt werden, und dann horizontal verschoben werden, bis es fest in der Klemmvorrichtung eingeklemmt ist. Werkstücke verschiedener Querschnitte können somit einfach und schnell in den Sägebock eingeklemmt werden.
Des weiteren umfaßt der Sägebock in einer bevorzugten Ausführung eine Haltevorrichtung für Motorsägen. Eine elektrische oder durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Motorsäge wird mittels der Haltevorrichtung über dem Sägestück gehalten. Die Motorsäge ist somit immer griffbereit und einsatzbereit und ihre Handhabung wird durch die Haltevorrichtung erleichtert und sicherer.
Die Haltevorrichtung umfaßt vorzugsweise ein Tragseil zum Tragen der Motorsäge, ein Führungsgestell in dem das Tragseil längsbeweglich geführt ist, eine Spannvorrichtung zum Übertragen einer Spannkraft auf das längsbewegliche Tragseil, beim Bewegen der Motorsäge, und eine dem Tragseil zugeordnete Reibungsbremse. Die Motorsäge wird an dem Tragseil befestigt, welches in dem Führungsgestell längsbeweglich ist. Durch die Spannvorrichtung bleibt das Tragseil beim Heben und Senken der Motorsäge stets gespannt. Die Reibungsbremse übt eine Reibungskraft auf das Tragseil aus und ermöglicht es diese z.B. derart an das Gewicht der Motorsäge anzupassen, daß die Motorsäge nach dem Loslassen nicht absinkt.
Die Spannvorrichtung kann z.B. ein Gegengewicht umfassen, das in einem senkrechten Hohlprofil des Führungsgestells längsbeweglich untergebracht ist. Ein Gegengewicht ist ein sehr einfaches und wirksames Mittel um eine Spannkraft auf das Tragseil auszuüben. Das Führungsgestell nimmt dann vorzugsweise ein Umlenken des Tragseils über 180° vor. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann dann eine Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Gegengewichtes im Hohlprofil des Führungsgestells durch einen Anschlag erreicht werden. Die Abwärtsbewegung der Motorsäge wird begrenzt, um so Verletzungen des Handwerkers bei unbeabsichtigten Bewegungen zu vermeiden.
Die Spannvorrichtung kann auch eine Selbstaufwickelvorrichtung, wie z.B. eine Trommel mit Spiralfeder, für das Tragseil umfassen.
In einer bevorzugten, äußerst einfachen und dennoch sicheren Ausgestaltung umfaßt die Reibungsbremse eine ringförmige Öse, durch die das Tragseil geführt ist und deren Winkel zum Tragseil mittels Stellschraube verstellbar ist. Beim Verstellen des Winkels der Öse zum Tragseil, wird die auf das Tragseil ausgeübte Reibungskraft vergrößert, resp. verringert.
In einer anderen Ausgestaltung umfaßt die Reibungsbremse einen Kippbügel, welcher mit einer Bohrung für das Tragseil versehen ist und dessen Winkel im Verhältnis zum Tragseil durch eine Stellschraube einstellbar ist. Beim Verstellen des Winkels des Kippbügels zum Tragseil, wird die auf das Tragseil ausgeübte Reibungskraft vergrößert, resp. verringert.
Das Führungsgestell ist vorzugsweise durch ein U-förmiges Rohr ausgebildet, durch welches das Tragseil um 180° umgelenkt werden kann.
Die Haltevorrichtung ist vorteilhaft auf das Traggestell aufsteckbar. Sie kann also je nach Bedarf auf das Traggestell aufgesteckt werden, oder aber auch abgenommen werden. Das Abnehmen der Haltevorrichtung vom Traggestell ist besonders für den Transport und die Aufbewahrung des Sägebocks von Vorteil, da der Sägebock dann wenig Platz einnimmt.
Im folgenden wird nun eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1:
eine schematische Frontansicht eines Sägebocks mit Haltevorrichtung;
Fig.2:
eine schematische Seitenansicht des Sägebocks der Fig. 1;
Fig.3:
eine schematische Frontansicht eines Sägebocks im zusammengeklappten Zustand ohne Haltevorrichtung;
Fig.4:
ein schematischer Schnitt durch eine Haltevorrichtung, wie in Fig. 1 gezeigt;
Fig.5:
ein schematischer Schnitt durch eine erste Ausführung einer Reibungsbremse;
Fig.6:
ein schematischer Schnitt durch eine zweite Ausführung einer Reibungsbremse.
Fig.1 zeigt einen Sägebock 10, bestehend aus einem Traggestell 12, einer Einspannvorrichtung 14 und einer Haltevorrichtung 16.
Das Traggestell 12 besteht aus zwei Fußteilen 18, 20, welche jeweils einen senkrechten 22, 24 und einen waagerechten Schenkel 26, 28 aufweisen.
Die Einspannvorrichtung 14 besteht aus zwei senkrechten Röhren 30, 32, welche eine Verlängerung des Traggestells 12 bilden, und zwei Klemmleisten 34, 36. Die obere Klemmleiste 34 hat an ihrer unteren Kante eine Klemmkante 38, welche mit einem Zahnprofil 40 versehen ist. Die untere Klemmleiste 36 hat an ihrer oberen Kante eine glatte Klemmkante 42. Die beiden Klemmkanten 38, 42 liegen, wie aus Fig.2 ersichtlich, in zwei vertikalen Ebenen die horizontal zueinander versetzt sind. Die Orthogonalprojektionen der oberen und unteren Klemmkante 38, 42 in die Ebene der Fig. 1 bilden einen spitzen Winkel von zirka 20°.
Ein längliches Sägestück 44 wird mit einem kurzen Ende 46 zwischen die Klemmkanten 38, 42 geführt und mittels Zahnprofil 40 zwischen den Klemmkanten 38, 42 gehalten. Durch ein einseitiges Überragen des langen Endes 48 des Sägestücks 44 wird ein Übergewicht erzeugt. Dieses Übergewicht verursacht, daß das Sägestück 44, das auf der unteren Klemmkante 42 aufliegt, durch Hebelwirkung fest gegen das Zahnprofil 40 der oberen Klemmkante gedrückt wird und hierdurch sicher in der Einspannvorrichtung 14 eingeklemmt wird.
In Arbeitsstellung sind die beiden waagerechten Schenkel 26, 28 im wesentlichen rechtwinklig zu den Klemmkanten 38, 42 und zwar zur Seite der unteren Klemmkante 42 angeordnet. Der Schwerpunkt des Sägestücks 44 liegt also stets sicher zwischen den beiden waagerechten Schenkeln 26, 28. Hierdurch wird ein sicheres Stehen des Sägebocks 10 auf dem Boden gewährleistet. Die beiden senkrechten Schenkel 22, 24 werden durch Bolzen 50, 52 in einer gewünschten Höhenstellung blockiert. Um den Sägebock 10 bei NichtGebrauch platzsparend wegzuräumen, werden die senkrechten Schenkel 22, 24 in die beiden senkrechten Röhren 30, 32 der Einspannvorrichtung 14 eingeschoben und derart eingeklappt, daß die waagerechten Schenkel 26, 28 mit der Einspannvorrichtung 14 im wesentlichen in einer gleichen Ebene liegen.
Die Haltevorrichtung 16 wird anhand von Fig.4 näher beschrieben. Sie besteht aus einem U-förmigen Rohr 54 und einem senkrechten Rohr 56 mittels welchem die Haltevorrichtung 16 in das Rohr 32 der Einspannvorrichtung drehbar verbunden wird. Ein Tragseil 58 ist im U-förmigen 54 und senkrechten Rohr 56 längsbeweglich geführt. An einem ersten Ende 60 des Tragseils 58 befindet sich eine Befestigungsvorrichtung 62, hier durch einen Haken dargestellt, mittels welcher eine Motorsäge am Tragseil 58 befestigt wird. Hierzu wird der Haken 62 z.B. durch den oberen Bügelgriff der Motorsäge durchgeführt und am Tragseil eingehakt. Ein Gegengewicht 64 am zweiten Ende 66 des Tragseils 58 übt eine Spannkraft auf das Tragseil 58 aus. Es soll das Tragseil 58 sicher in das Rohr 54 zurückziehen wenn die Motorsäge angehoben wird. Ein Anschlag für das Gegengewicht 64, hier eine Flügelschraube 67 die in das Rohr 56 eingeschraubt ist, ermöglicht es aus Sicherheitsgründen den Auszug des Tragseils 58, und somit die Abwärtsbewegungen der Motorsäge zu begrenzen.
An dem U-förmigen Rohr 54 ist eine Reibungsbremse 68 angebracht, über welche die Kraft einstellbar ist die auf das Tragseil 58 ausgeübt werden muß um letztere nach unten zu ziehen. Diese Reibungsbremse 68 bietet die Möglichkeit die gewünschte Bremswirkung jeweils an das Gewicht der verwendeten Motorsäge anzupassen. Sie wird so eingestellt, daß die Motorsäge mit geringerem Kraftaufwand nach unten bewegt werden kann, daß jedoch ohne äußere Krafteinwirkung keine vertikale Bewegung der Motorsäge stattfindet, und daß bei einem Anheben der Motorsäge das Tragseil 58 sicher in das Rohr 54 zurückgezogen wird.
Gemäß der Figur 5 besteht die Reibungsbremse 68 aus einer ringförmigen Öse 72 durch die das Tragseil 58 gleitet. Die Öse 72 ist durch zwei Achsenteile 74 und 76 im unteren Ende des U-förmigen Rohres 54 drehbar gelagert. Ein Hebel 70 ermöglicht es, den Neigungswinkel der Öse 72 im Verhältnis zum Tragseil 58 zu verändern um auf diese Weise die Reibung zu verändern und so an das Gewicht der benutzten Motorsäge anzupassen. Eine Blockiervorrichtung, umfassend z.B. eine Gewindemutter 78, ermöglicht es die Öse 72 in der gewählten Lage sicher zu blockieren.
Fig.6 zeigt eine Variante der Reibungsbremse 68. Sie besteht aus dem Befestigungsteil 80 an dem ein, mit einer Bohrung 82 versehene Kippteil 84 um eine Achse 86 schwenkbar gelagert ist. Das Tragseil 58 gleitet durch die Bohrung 82 wobei ein Reibungseffekt durch Verstellen der Neigung des Kippteiles 84 zwischen 0 und 90 Grad im Verhältnis zum Tragseil 58 mit Hilfe einer Stellschraube 88 und somit an das Gewicht der benutzten Motorsäge angepaßt werden kann. Durch Herausdrehen der Stellschraube 88 wird bewirkt, daß sich bei Abwärtsbewegungen des Tragseils 58 das Kippteil 84 stärker nach unten neigt und somit die Reibung vergrößert wird. Bei einer Aufwärtsbewegung des Tragseils 58, nimmt das Kippteil 84 hingegen stets eine im wesentlichen waagerechte Stellung ein, so daß die Bremswirkung stark verringert ist und das Tragseil 58 unter der Kraft des Gegengewichtes 64 leicht gespannt werden kann.
Die Haltevorrichtung 16 bietet die Möglichkeit, die Motorsäge sowohl in jeder gewünschten Höhe zu positionieren, als auch ohne größeren Kraftaufwand ihre Lage senkrecht zu verändern. Durch die drehbare Lagerung der Rohre 54, 56 kann die Motorsäge ebenfalls leicht horizontal geschwenkt werden.

Claims (16)

  1. Sägebock (10) umfassend
    eine Einspannvorrichtung (14) mit einer oberen (38) und einer unteren Klemmkante (42), welche in zwei vertikalen Ebenen liegen die horizontal zueinander versetzt sind, so daß ein zu sägendes Sägestück (44) zwischen die obere (38) und untere Klemmkante (42) einführbar ist, wobei eine relativ zu den Klemmkanten (38, 42) unsymmetrische Gewichtsverteilung des Sägestücks (44) ein selbstblockierendes Einklemmen des Sägestücks (44) zwischen den Klemmkanten (38, 42) bewirkt, und
    ein Traggestell (12) mit einem Fußteil (18, 20), das zwei waagerechte Schenkel (26, 28) umfaßt, welche in Arbeitsstellung im wesentlichen rechtwinklig zur Seite der unteren Klemmkante (42) angeordnet sind
    dadurch gekennzeichnete daß
    die waagerechten Schenkel (26, 28) in eine Transport- und Aufbewahrungsstellung einklappbar sind, in der sie im wesentlichen mit der Einspannvorrichtung (14) in einer gleichen Ebene liegen.
  2. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (18, 20) zwei senkrechte Schenkel (22, 24) umfaßt, an denen jeweils einen der waagerechten Schenkel (26, 28) befestigt ist und die in die Einspannvorrichtung (14) einschiebbar sind.
  3. Sägebock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmkante (38) mit einem Zahnprofil (40) versehen ist.
  4. Sägebock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmkante (42) glatt ausgebildet ist.
  5. Sägebock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Orthogonalprojektionen der oberen (38) und unteren Klemmkante (42) in einer senkrechten Ebene einen spitzen Winkel bilden.
  6. Sägebock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen den Orthogonalprojektionen 15 bis 30 Grad beträgt.
  7. Sägebock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (16) für Motorsägen.
  8. Sägebock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (16) folgende Teile umfaßt:
    ein Tragseil (58) zum Tragen der Motorsäge,
    ein Führungsgestell (54, 56) in dem das Tragseil (58) längsbeweglich geführt ist,
    eine Spannvorrichtung zum Übertragen einer Spannkraft auf das längsbewegliche Tragseil (58), bei einem Heben und Senken der Motorsäge, und
    eine dem Tragseil (58) zugeordnete Reibungsbremse (68).
  9. Sägebock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung ein Gegengewicht (64) umfaßt, wobei das Führungsgestell (54, 56) ein Umlenken des Tragseils (58) über 180° vornimmt.
  10. Sägebock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (64) in einem senkrechten Hohlprofil des Führungsgestells (54, 56) längsbeweglich untergebracht ist.
  11. Sägebock nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Anschlag (67) für eine Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Gegengewichtes (64) im Hohlprofil des Führungsgestells (54, 56).
  12. Sägebock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine Selbstaufwickelvorrichtung für das Tragseil (58) umfaßt.
  13. Sägebock nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (68) eine ringförmige Öse (72) umfaßt, durch die das Tragseil (58) geführt ist und deren Winkel zum Tragseil (58) verstellbar ist.
  14. Sägebock nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (68) einen Kippbügel (84) umfaßt, welcher mit einer Bohrung (82) für das Tragseil (58) versehen ist und dessen Winkel im Verhältnis zum Tragseil (58) durch eine Stellschraube (88) einstellbar ist.
  15. Sägebock nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (54, 56) durch ein U-förmiges Rohr (54) ausgebildet ist.
  16. Sägebock nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (16) drehbar auf die Einspannvorrichtung (14) aufsteckbar ist.
EP99969365A 1998-09-17 1999-09-17 Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung Expired - Lifetime EP1113910B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90290 1998-09-17
LU90290 1998-09-17
LU90332 1998-12-17
LU90332 1998-12-17
PCT/EP1999/006908 WO2000016952A1 (de) 1998-09-17 1999-09-17 Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1113910A1 EP1113910A1 (de) 2001-07-11
EP1113910B1 true EP1113910B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=26640371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99969365A Expired - Lifetime EP1113910B1 (de) 1998-09-17 1999-09-17 Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1113910B1 (de)
AT (1) ATE221435T1 (de)
AU (1) AU5979199A (de)
CA (1) CA2343807A1 (de)
DE (1) DE59902213D1 (de)
WO (1) WO2000016952A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110825171B (zh) 2017-04-27 2023-06-20 Oppo广东移动通信有限公司 显示屏、显示装置及移动终端

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708525A (en) * 1950-05-06 1955-05-17 Woleslagle Arnold Tool supporting device for trees, poles, and the like
US3886658A (en) * 1974-05-13 1975-06-03 Wolf Machine Company Hand-held power saw
US4241772A (en) * 1978-08-23 1980-12-30 Scherer Fred F Sawbuck
BE893546A (nl) * 1982-06-17 1982-12-17 Corte Guido De Zaagbok
GB2306911B (en) * 1995-11-09 1999-01-13 Timothy Fogden Work support

Also Published As

Publication number Publication date
EP1113910A1 (de) 2001-07-11
WO2000016952A1 (de) 2000-03-30
CA2343807A1 (en) 2000-03-30
AU5979199A (en) 2000-04-10
DE59902213D1 (de) 2002-09-05
ATE221435T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921455A1 (de) Traggestell
DE19721435A1 (de) Auflagevorrichtung für Werkstücke
DE102017209670A1 (de) Sägevorrichtung
EP0497730B1 (de) Führungsschiene mit Stützbock für Wand- und Bodenfräsmaschinen
DE10029159C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
EP1113910B1 (de) Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung
DE4307340A1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE2945002A1 (de) Hebebuehne zur verwendung im metallbau, bei schaechten, tuermen u.dgl. konstruktionen
DE3627373A1 (de) Kettenspanner
DE69502392T2 (de) Selbstfahrender karren
DE9303415U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE3930367A1 (de) Aufspannvorrichtung
DE3150665A1 (de) "saegebock"
DE2512619A1 (de) Seilwinde
DE3117959A1 (de) "saegebock mit festspannvorrichtung"
AT403496B (de) Arbeitsgrube, insbesondere für kraftfahrzeugwerkstätten
DE3433796C2 (de) Besäumvorrichtung für eine Tischkreissäge
DE102012109908A1 (de) Stammholzhebetisch
DE3202363A1 (de) Saegbock
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE202022101751U1 (de) Vorrichtung zur Auflage und Halterung von Werkstücken
DE8033275U1 (de) Sägebock
DE3134854A1 (de) Saegebock
DE10006761C2 (de) Sägebock zum Ablängen von Langholz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020917

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021118

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1113910E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *LANG ARMAND

Effective date: 20020930

Owner name: *LENERT EUGENE

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401