DE3117216A1 - Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren - Google Patents

Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren

Info

Publication number
DE3117216A1
DE3117216A1 DE19813117216 DE3117216A DE3117216A1 DE 3117216 A1 DE3117216 A1 DE 3117216A1 DE 19813117216 DE19813117216 DE 19813117216 DE 3117216 A DE3117216 A DE 3117216A DE 3117216 A1 DE3117216 A1 DE 3117216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
cis
exo
diaminobicyclo
heptane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117216
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsushi Takarazuka Hyogo Totani
Kenji Osaka Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3117216A1 publication Critical patent/DE3117216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/06Glycolic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/16Halogenated acetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/06Oxalic acid
    • C07C55/07Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/08Malonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/307Monocyclic tricarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Organoplatinkomplexe mit starker Antitumorwirkung.
Es ist bekannt, dass einige Arten von Platinkomplexen eine Antitumorwirkung aufweisen. Insbesondere wurde Cisplatin (eis-Diamindichloroplatindl)) klinisch bei der Behandlung von malignen Tumoren, beispielsweise bei disseminierten Hoden- und Eierstockkarzinomen, klinisch eingesetzt. Cisplatin zeigt jedoch ernst zu nehmende Nebenwirkungen, wie Nierentoxizität, Myelosuppression und Ototoxizität. In letzter Zeit hat die Anzahl der Fälle von malignen Tumoren und die Anzahl der darauf zurückzuführenden Todesfälle zugenommen. Es besteht somit ein Bedarf an stark wirksamen, aber weniger toxischen Antitumormitteln. Zu diesem Zweck wurde versucht, derartige Platinkomplexe chemisch zu modifizieren. Vertreter von derartigen Platinkomplexen sind Malonato-(1,2-diaminocyclohexan)-platin(II) (vgl. JA-OS 53-31648) und SuIfato-(1,2-diaminoeyclohexan)-platin(II) (vgl. JA-OS 54-44620).
Aufgabe der Erfindung ist es, Organoplatinkomplexe mit guter Antitumorwirkung und geringer Toxizität zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind Organoplatinkomplexe der allgemeinen Formel I
.
in der
X und Y jeweils einen der raonofunktionellen Liganden Halogene», Nitrato, Sulfonato oder Monocarboxylato oder einen der bifunktionellen Liganden Sulfato oder Dicarboxylato be-
^ deuten und
η und m jeweils eine ganze Zahl mit dem Wert 1 oder 2 bedeuten.
Unter Halogeno sind Chloro, Bromo, Jodo und dergleichen zu verstehen, insbesondere Chloro. Der Ausdruck Sulfonato umfasst C1 f--Alkansulfonato und C,- o-Arylsulfonato. Beispiele für C. ,--Alkansulfonato-Liganden sind Methansulfonato, Äthansulfonato, Propansulfonato, Isopropansulfonato, Butansulfonato, Isobutansulfonato, sek.-Butansulfonato, tert.-Butansulf onato und Pentansulfonato. Beispiele für Cr g-Arylsulfonato-Liganden sind Benzolsulfonato, Toluolsulfonato und Xylolsulfonato. Unter Monocarboxylato sind gesättigte oder ungesättigte C1 „-Monocarboxylato-Liganden zu verstehen, wie FormiatOjAcetato, Propionato, Butyrato, Isobutyrato,
Valerato, Acrylato, Propionato, Methacrylato, Crotonato und Isocrotonato. Bevorzugte Monocarboxylato-Liganden sind C2 g-Monocarboxylato-Liganden, insbesondere Acetato. Unter Dicarboxylato sind gesättigte oder ungesättigte C2_1Q-Dicarboxylato-Liganden zu verstehen, wie Oxalato, Malonato, Suc-
cinato, Maleato, Fumarato, Phthalato und Häraimellitato, insbesondere Oxalato, Malonato und Hämimellitato. Die vorerwähnten Monocarboxylato- und Dicarboxylato-Liganden können gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxylgruppen substituiert sein. Beispiele dafür sind Chloracetato, Gluco-
nato und Glucuronato.
Sofern in der allgemeinen Formel I η sich von m unterscheidet, ist die Konfiguration der Aminogruppen am bicyclischen
Gerüst exo-cis oder trans.
35
L J
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
1) Dichloro-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptanT-platin(II);
2) Dinitrato-_/~exo, cis-2, 3-diaminobicyclo(2.2.1 )heptan7"-platin(II);
3) SuIfato-jT~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan/-platin(II);
4) Malonato-_/^ exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2. Dheptan/-platin(II);
5) Bis-(chloracetato)-_/~exo, cis-2, 3-diaminobicyclo(2.2.1) heptanT-platin(II);
6) Hämimellitato-_/^ exo, cis-2, 3-diaminobicyclo(2.2.1 )heptan/-platin(II);
7) 0xalato-/7~exo, cis-2, 3-diaminobicyclo(2.2.1 )heptan7-platin(II);
8) Bis-(glycolato)-^~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1) heptariT-platin(II);
9) Bis-(glucuronato)-_A~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1) heptanT-platindl);
10) Dichloro-_/J~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.2)octanT-platin(II) und
11) Bis-(gluconato)-_/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.2) octan7-platin(II).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sieh leicht aus Verbindungen der allgemeinen Formel II
OCOCH, 30
OCOCH3
in der η und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, 35
herstellen.
I)X und Y bedeuten .i?T"7«ils Halogeno:
Die Verbindung der allgemeinen Formel II wird mit einem Alkalimetallsalz von Tetrahalogenoplatinat(II) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia, in der X und Y jeweils Halogeno bedeuten, umgesetzt. Vorzugsweise werden als Alkalimetallsalze von TetrahalogenoplatinatenCII) die Kaliumsalze verwendet. Die Umsetzung verläuft unter schwach alkalischen Bedingungen und wird vorzugsweise in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat durchgeführt. Im allgemeinen beträgt die Reaktionszeit bis zur vollständigen Umsetzung 5 bis 10 Stunden.
2) X und/oder Y bedeuten Nitrato:
Die Verbindung Ia wird in einem wässrigen Medium mit AgNOo zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt, in der X und/oder Y Nitrato bedeuten. Bei Verwendung von 1 Moläquivalent Silbernitrat pro Verbindung Ia erhält man die Verbindung Ib, in der X oder Y Nitrato bedeuten. Bei Verwendung von 2 Moläquivalenten Silbernitrat entstehen die Verbindungen Ic, bei denen beide Liganden X und Y Nitrato sind. Diese Umsetzung wird unter Lichtausschluss durchgeführt. Sie ist innerhalb von 2 bis 5 Tagen beendet.
3) X und/oder Y bedeuten Sulfonato:
Die Verbindung Ia wird mit Silbersulfonat, beispielsweise Silbermethansulfonat oder Silberbenzolsulfonat, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X und/oder Y Sulfonato bedeuten, umgesetzt. Bei Verwendung von 1 Moläquivalent Silbersulfonat in bezug auf die Verbindung Ia erhält man eine Verbindung Id, in der X oder Y Sulfonato ist. Bei Verwendung von 2 Moläquivalenten Silbersulfonat entstehen die Verbindungen Ie, in der sowohl X als auch Y Sulfonato sind.
."■
L -J
r · ~ι
-δ-Ι 4) X- und Y bedeuten zusammen SuIfato:
Die Verbindung Ia wird mit Silbersulfat unter Bildung einer Verbindung If, in der X und Y zusammen Sulfato bedeuten, umgesetzt. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur unter Lichtausschluss durchgeführt. Die Umsetzung ist innerhalb von 1 bis 3 Tagen beendet.
5) Einer der Liganden X und Y bedeutet Nitrato und der andere Monocarboxylato:
Die Verbindung Ic wird mit einem Alkalimetallsalz einer Monocarbonsäure umgesetzt, wodurch man eine Verbindung Ig erhält, wobei einer der Liganden X oder Y Nitrato und der andere Monocarboxylato bedeutet. Vorzugsweise wird 1 Moläquivalent des Alkalimetallsalzes der Monocarbonsäure, be- zogen auf die Verbindung Ic, verwendet.
6) X und Y bedeuten jeweils allein oder zusammen Monocarboxylato oder Dicarboxylato:
Die Verbindung Ic wird mit einer Monocarbonsäure, Diearbonsäure oder einem Alkalimetallsalz davon in Wasser umgesetzt, XTOdurch man eine Verbindung Ih, in der X und Y jeweils Monocarboxylato oder X und Y zusammen Dicarboxylato bedeuten, erhält. Diese Umsetzung wird unter Kühlen oder Erwärmen •durchgeführt. Sie ist im allgemeinen innerhalb von einigen 10 Minuten bis einigen Tagen, je nach Art der Carbonsäure und je nach Art und Anzahl der Substituenten, beendet.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich leicht aus Verbindungen der allgemeinen Formel III
(CH2)
35
in der η und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, gemäss den Angaben in Journal of the American Chemical Society, Bd. 89 (1967), S. 3005 herstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind bekannt. Die Verbindung mit m = η = 1 ist in Tetrahedron Letters, 1968, S. 2789 beschrieben. Die Verbindung mit m = 2 und η = 1 oder m = 1 und η = 2 ist im Handel unter der Bezeichnung 2-Norbornen erhältlich. Die Verbindung mit m = η = 2 ist in Journal of the American Chemical Society, Bd. 76 (1954), S. 5396 besehrieben.
Nachstehend ist die starke Antitumorwirkung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I erläutert. 15
Testverfahren
Leukämie L 1210-Asciteszellen (10 Zellen) wurden intraperitoneal an BDF..-Mäuse verabfolgt. Am darauffolgenden
Tag wurde eine bestimmte Menge der nachstehend angegebenen 20
Verbindungen verabfolgt. Die Kontrollgruppe umfasste 8 bis 10 Mäuse. Die Testgruppen bestanden aus jeweils 4 bis 7 Mäusen.
Bewertung
Nach folgender Gleichung wurde aus der durchschnittlichen Überlebensdauer in Tagen bei der Testgruppe und aus dem entsprechenden Wert bei der Kontrollgruppe die Zunahme der Lebensdauer berechnet:
Durchschnittliche über- Durchschnittliche uberlebenszeit in Tagen bei - lebenszeit in Tagen bei
Zunahme der der Testgruppe der Kontrollgruppe χ
Lebensdauer (%) " Durchschnittliche Überlebenszeit in Tagen bei
der Kontrollgruppe
L J
r π
-ιοί Verbindungen
(1) Dichloro-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7-platin(II);
(2) Dinitrato-/_~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptajs7-5 platinCII);
(3) SuIfato-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7-platin(II);
(4) Oxalato-jT"exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7-platin(II);
10 (5) Malonato-Tfexo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2. DheptariT"-platin(II);
(6) Bis-(glucuronato)-/7~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1) heptarf7"-platin(II).
15 Vergleichsverbindungen
(7) Dichloro-Ccis-diaraini-platinClI);
(8) Dichloro-(1,2-diaminocyclohexan)-piatin(II).
L ■ J
- 11 -
1 Ergebnisse
10 15
25 30 35
Verbindung 3_)osx__r tazahr äer Mäuse Zunahme d.
Lebens- .
dauer (%)
Anzahl d. langer als
30 Tage überlebenden
Tiere
1
0x1 8 ________----'— 1
1x1 7 25 4
(D 2x1 7 51
5x1 7 · >126 2
10 χ 1 7 >143 3
(2) 20 χ 1 7 -21
0x1 8 ______ —" 1
(3) 1x1 7 32
2x1 7 51
5x1 7 80
10 χ 1 7 >151 4
20 χ 1 7 -18
0x1 8 _____—-— 1
(5) 1x1 7 21 2
(6) 2x1 ' 7 31 1
5x1 7 48
10 χ 1 7 >221 5
. (7) 20 χ 1 7 -35
OxI 10 ______—■—'
1x1 7 3 1
2x1 7 13
5x1 7 >54
(8) 10 χ 1 7 >79
20 χ 1 7 >149
0x1 7 ---^ 1
5x1 7 16 2
10 χ 1 7 20
20 χ 1 7 31
50 χ 1 5 >84
100 χ 1 7 ^18
0x1 10 _____-— "
1x1 7 4
2x1 7 17
5x1 ■ 7 27
10 χ 1 7 >67
20 χ 1 7 >126
50 χ 1 7 >43
0x1 10 ____-—■ '
1x1 7 9
2x1 7' 11
5x1 7 29
10 χ 1 7 >84
20 χ 1 4 -26
0x1 10 —■
1x1 7 15
2x1 7 20
5x1 7 >67
10 χ 1 7 >129
20 χ 1 7 -7
_1
Ji I /Z ίο Γ - 12 -
■. 1 Aus vorstehender Tabelle ergibt sich,, dass die Verbindungen* der allgemeinen Formel I ei'ne starke Antitümorwirkung besitzen.
Die Verbindungen der Erfindung können zur Behandlung verschiedenartiger maligner Tumoren beim Menschen oder bei Tieren eingesetzt werden. Sie können in für Injektionszwecke geeigneten Lösungsmitteln gelöst oder suspendiert werden, beispielsweise in destilliertem Wasser für Injektionszwecke, isotonischer Natriumchloridlösung, Äthanol, Glycerin, Propylenglykol, Olivenöl oder Erdnussöl, und intravenös, intramuskulär oder subkutan verabfolgt werden. Präparate für Injektionszwecke können in Form von Lösungen oder Suspensionen in Ampullen abgefüllt werden. Eine andere Mögliches keit besteht darin, die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form von Kristallen, Pulver, Mikrokristallen, Lyophilisaten oder dergleichen in Ampullen oder Fläschchen abzufüllen und unmittelbar vor der Verwendung zu lösen oder zu suspendieren. Gegebenenfalls können auch Stabilisierungsmittel zugesetzt werden.
Bei der Bekämpfung von Tumoren bei Erwachsenen werden einmalige oder unterteilte Dosen von 1 bis 100 mg 1 bis 3 mal täglich gegeben. Diese Werte können je nach Alter, Zustand oder Anamnese der Patienten erhöht oder verringert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
_ _
Dichloro-/ exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1jheptan/-
platin(II)
0C0CH3 ,TTx
LLL * - >■ Γ( T /t(II\
OCOCH, K2PtC14 ^^-^Nh/ \l
3 2 2
L -!
γ π
- 13 -
Eine Lösung von 300 mg (1,22 mMol) Diacetato-exo-cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.Dheptan (Verbindung 1) in 3 ml Wasser wird mit einer Lösung von 468 mg (1,23 mMol) Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 6 ml Wasser versetzt. Anschliessend werden 206 mg (2,45 mMol) festes Natriumhydrogencarbonat zugesetzt. Das Gemisch wird geschüttelt, wobei eine heftige Kohlendioxidbildung erfolgt. Sobald die Kohlendioxidentwicklung nachlässt, wird das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der erhaltene Feststoff wird ab-
filtriert, mit Wasser, Aceton und sodann mit Diäthyläther gewaschen und schliesslich unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 303 mg der Titelverbindung (Verbindung 2) in Form von gelbstichig-grünen Kristallen (erste Ausbeute).
Nach dem Stehenlassen der Mutterlauge über Nacht erhält man 15
weitere 49 mg der Titelverbindung (Verbindung 2) in Form von gelben Kristallen (zweite Ausbeute). Die Gesamtausbeute beträgt 352 mg (74 Prozent d.Th.). Der F. beträgt>300°C.
20 C7H14N2PtCl2 (%) : C H N Cl 2 ·> /Cl AgNO3 Γ / Pt(Ii' 1 /NO3
ber. : 21 44 3,60 7,14 18,08 2
gef. : 21 40 3,50 6,94 18,16 sci NO3
25 IR-Spektrum: Nujol
' max
32OE 5, 3110 (-NH2) _ -ι
cm
Bei spiel 2
Dinitrato-/" *exo, cis~2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7-
platin(II)
30
\/~\ ' Pt(II)
L -1
Eine Suspension von 392 mg (1 mMol) der Verbindung 2 in ■ 35 ml Wasser wird mit 340 mg (2 mMol) Silbernitrat versetzt. Das Reaktionsgefäss wird zum Schutz gegen Lichteinwirkung mit einer Aluminiumfolie abgedeckt. Das Gemisch wird 3 Tage gerührt. Der gebildete farblose Niederschlag (Silberchlorid) wird abfiltriert. Das im Filtrat verbleibende überschüssige Silbernitrat wird mit 0,5-prozentiger wässriger Kaliumchloridlösung versetzt, die so lange zugegeben wird, bis im Filtrat keine Trübung mehr entsteht. Das Filtrat wird mit Hilfe eines Rotationsverdampfers zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird bei fast 55°C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 384 mg (86 Prozent d.Th.) der Titelverbindung (Verbindung 3) vom F. etwa 2000C (Zers.).
C7H14N4O6Pt (%):
ber.: 18,88 gef.: 18,32
IR-Spektrum:V NuJo1 3240, 3150 (-NH0), 1466, 1274 (-NO-) cm"1
H 1 2 N
3, 17 1 2 ,58
3, 24 ,32
Beispiel3
Sulfato-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo-(2.2.1 )heptan"Äplatin(II) 25
/01
L . J
Eine Suspension voa 275 mg (0,7 mMol) ücr Verbindung 2 in 30 ml Wasser wird mit 218 mg (0,7 mMol) Silbersulfat versetzt. Das Gemisch wird 2 Tage unter Ausschluss von Lichteinwirkung bei Raumtemperatur gerührt und sodann gemäss Beispiel 2 aufgearbeitet. Man erhält 260 mg (80 Prozent d. Th.) der Titelverbindung in Form eines gelben Produkts vom F. etwa 2300C (Zers.)
C 15 3 H 6 M 7 S
ber. : 20, 14 3 ,38 6 ,71 7 ,68
gef.: 18, ,67 ,30 ,61
IR-Spektrum:^
318O, —3080 (-NH0), 1110, 1023, 9^0 cm
Beispiel 4 Malonato-/ exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan/-platin(II)
/COONa
pt(n) \
O-CO
10
- 16 -
UOO mg (0,9 mMol) der Verbindung 3 xierden unter Erwärmen auf 95°C in .20 ml Wasser gelöst. Sodann wird .eine Lösung.von 150 mg (0,9 mMol) Natriummalonat-monohydrat in 3 ml Wasser zugesetzt. Man lässt das Gemisch sodann 10 bis 20 Minuten stehen, wobei farblose Kristalle ausfallen. Das Reaktions- gemisch wird abgekühlt, um eine nahezu vollständige Kristallisation zu erreichen. Die erhaltenen farblosen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 287-mg der Titelverbindung (Verbindung 5) als erste Ausbeute. Die Mutterlauge wird auf etwa 3 ml eingeengt und über Nacht stehengelassen. Man erhält weitere 38 mg der Titelverbindung (zweite Ausbeute). Die Gesamtausbeute beträgt 325 mg (85 Prozent d.Th.). Der F. beträgt etwa 240°C (Zers.).
15
C 3 H 6 N
ber.: 28,37. 3 ,81 6 ,62
gef.: 27,78 ,71 ,66
2
3175, 3115 (-NH2), 1662, 1623 (-C=O) cm"1.
25 30
Beispiel 5
Bis-(chloroacetato)-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1) heptan~-platin(II)
'NO3 010H2COOH
35
OCOCH2Cl
-17 -
60 mg (0,135 mMol) der Verbindung 3 werden unter Erwärmen in 3 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 86 mg (0,9 mMol) Chloressigsäure vermischt. Sodann wird das Gemisch 3 Tage im Kühlschrank stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Dekantieren gewonnen, mit einer geringen Menge an kaltem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 24 mg (35 Prozent d.Th.) der Titelverbindung (Verbindung 6), die Kristallwasser enthält. Das Produkt wird wiederholt aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, um das Kristallwasser zu entfernen. Der F. des Produkts beträgt 153 bis 156°C (Zers.).
25 C 3 H 5 N
ber.: 25 ,99 3 ,57 5 ,51
gef.: ,48 ,54 ,57
IR-Spektrum: yNujo1 3195, 3100 (-NH9), 1621 cm"1.
Beispiel 6
Hämimellitato-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7-platin(II)
COOH
ZX
HOOi
HOO'
NO,
COOH
Γ - 18 -
48 rag (0,108 mMol) der Verbindung 3 und 22,7 mg (0,108 mMol) Hämimellitsäure werden unter Erwärmen in 1,2 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 10 bis 15 Minuten fällt ein farbloser Feststoff aus.
Der Niederschlag wird nach 5 Stunden durch Dekantieren gewonnen und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Man erhält 10 mg (17 Prozent d.Th.) der Titelverbindung (Verbindung" 7) vom F. etwa 2000C (Zers.).
10 C16H1ON0O6Pt (%) :
10 lö d ° C H N
ber.: 36,30 3,43 5,29 gef.: 32,84 3,60 5,54
IR-Spektrum: V fii01 -^3400 C-OH), ^3200, -^3090 (-NH0),
Iu el X j d.
1710, 1603, 1576 (-C=O) cm"1
Beispiel 7 Oxalato-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7~-platin(II)
Eine Lösung von 178 mg (0,4 mMol) der Verbindung 3 in 5 ml Wasser wird unter Erwärmen mit einer Lösung von 54 mg (0,4 mMol) Natriumoxalat in 5 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 122 mg (75 Prozent d.Th.) der Titelverbindung (Verbindung 8) vom F. 290 bis 295°C (Zers.).'
L -I
- 19 -
ber. gef.
IR-Spektrum:
max
26,41 26,35
3,45 3,55
6,84 6,75
3210, 3110, (-NH2), 1695, 1664
(-C=O) cm"1.
.Beispiele . .
Bis-(glycolato)-/~exo, cis-2,3-diaminobioyclo(2.2.1) heptan.7-platin(II)
OCOCH2OH
OCOCH2OH
91 mg (0,2 mMol) der Verbindung 3 und 39 mg (0,4 mMol) Natriumglycolat werden unter Erwärmen in 6 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird 6 Stunden auf 7O0C erwärmt. Nach Abdampfen eines Grossteils des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit einer grossen Menge an Alkohol vermischt. Der gebildete farblose Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 31 mg (33 Prozent d.Th.) der Titelverbindung (Verbindung 9) vom F. 210 bis 2150C (Zers.).
30 IR-Spektrum: y
3210, 3130 (-NH2), 1618 (-C=O) cm
-1
- 20 -
· Beispiel 5
Bis-(gluGuronabO)-/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan7-
platin(II)
2RCOONa
R=-CH- ( CHOH) .,-CHOH
0
NH,
COOR
COOR
10
Eine Lösung von 437 mg (0,982 mMol) der Verbindung 3 in 40 ml Wasser wird unter Erwärmen mit 468 mg (2,00 mMol) Natrium-D-glucuronat-monohydrat versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und-sodann in einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit etwa 40 ml heissem, wasserfreiem Äthanol gewaschen, in Methanol gelöst und eingeengt. Der ausgefallene farblose Feststoff wird abfiltriert. Man erhält 650 mg (94 Prozent d. Th.) der Titelverbindung (Verbindung 10) vom F. 155°C (Zers.).
C 25 4 H 3, N
ber.: 32, 32 4 ,56 3, 96
gef.: 29, ,86 95
IR-Spektrum:γ NuJo1 3300 (-0H), 3219, 3114 (-NH5), 1620
(-C=O) cm .

Claims (20)

  1. VOSSIUS VOSSIUS TAUCHNER · H EUNEMAIsEW
    PATENTANWÄLTE
    SIEBERTSTRASSE 4 - 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 4-7 4-O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TECE X'5-29 453 VOPAT D
    u.Z.: R 095 30· APril 1981
    Case: F4075
    SHIONOGI & CO., LTD.
    Osaka, Japan
    "Organoplatinkomplexe und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Tumoren"
    Patentansprüche
    Γ "^
    V 1., Organoplatinkomplexe der allgemeinen Formel I
    (I)
    in der
    X und Y jeweils einen der monofunktionellen Liganden HaIogeno, Nitrato, Sulfonato oder Monocarboxylato oder zusammen einen der bifunktionellen Liganden Sulfato oder Dicarboxylato bedeuten und
    η und m jeweils eine ganze Zahl mit dem Wert 1 oder 2 bedeuten.
    L J
    r . ■ ι
  2. 2. Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder η oder m den Wert 1 hat und der andere dieser beiden Indices den Wert 2 hat.
  3. 3- Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y jeweils Halogeno bedeuten.
  4. 4. Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y jeweils Nitrato bedeuten. 10
  5. 5- Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y jeweils Chloracetato bedeuten.
  6. 6. Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y jeweils Glycolato bedeuten.
  7. 7. Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y jeweils Glucuronato bedeuten.
  8. 8. Organoplatinkomplexe nach 'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y zusammen SuIfato bedeuten.
  9. 9. Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y zusammen Oxalato bedeuten.
  10. 10. Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y zusammen Malonato beudeuten.
  11. 11. Dichloro-/~exo, cis-2,3-üiaminobicyclo(2.2.1)heptan_T-platin(II).
  12. 12. Dinitrato-^~exo,cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan_/~ platin(II).
  13. 13. SuIfato-/fexo,cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan_7-platin (II).
    31172 IS.
    Γ - 3 -
    1
  14. 14. Malonato-/~exo, cis-2,3~diaminobicyclo(2.2.1)heptan_7-platin(II).
  15. 15- Bis-(ehloracetato)-/~exo, cis-2, 3-diaminobicyclo(2.2.1 )-5 heptan_7-platin(II).
  16. 16. Hämimellitato-/~exo, cis-2,3-diarainobicyclo(2.2.1)heptan_7-platin(II).
  17. 10 17. Oxalato-^~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)heptan_T-platin(II).
  18. 18. Bis-(glycolato)-_/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1 )-
  19. heptan_7-platin (II). 15 19- Bis-(glucurunato)-_/~exo, cis-2,3-diaminobicyclo(2.2.1)-heptan_7-platin (II).
  20. 20. Verwendung der Organoplatinkomplexe nach Anspruch 1 bei 20 der Bekämpfung von malignen Tumoren.
    L J
DE19813117216 1980-04-30 1981-04-30 Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren Withdrawn DE3117216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5835980A JPS56154493A (en) 1980-04-30 1980-04-30 Novel platinum complex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117216A1 true DE3117216A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=13082118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117216 Withdrawn DE3117216A1 (de) 1980-04-30 1981-04-30 Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4359425A (de)
JP (1) JPS56154493A (de)
DE (1) DE3117216A1 (de)
FR (1) FR2481696A1 (de)
GB (1) GB2074567A (de)
IT (1) IT8167551A0 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5716895A (en) * 1980-07-05 1982-01-28 Otsuka Chem Co Ltd Platinum 2 complex and antitumor agent containing the same as active principle
JPS59112995A (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 Shionogi & Co Ltd 新規グリコ−ル酸白金錯体
IL67789A (en) * 1983-01-31 1986-09-30 Yissum Res Dev Co Amino-substituted malonato platinum(ii)complexes and method for their preparation
US4720504A (en) * 1983-05-10 1988-01-19 Andrulis Research Corporation Use of bis-platinum complexes as antitumor agents
US4565884A (en) * 1983-05-10 1986-01-21 Andrulis Research Corporation Bis-platinum complexes as antitumor agents
EP0137900B1 (de) * 1983-05-10 1990-05-09 Andrulis Research Corporation Bis-Platinkomplexe als Antitumor-Mittel
JPS59222498A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Shionogi & Co Ltd 新規グリコ−ル酸系白金錯体および抗悪性腫瘍剤
US4758588A (en) * 1983-06-20 1988-07-19 Research Corporation Technologies Diaminocyclohexane platinum complexes
US4661516A (en) * 1983-06-20 1987-04-28 Research Corporation Diaminocyclohexane platinum complexes
US4562275A (en) * 1984-03-23 1985-12-31 Bristol-Myers Co. Antitumor platinum complexes
JPS617283A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Shionogi & Co Ltd 新規白金錯体および抗悪性腫瘍剤
US4665210A (en) * 1984-12-17 1987-05-12 American Cyanamid Company Platinum complexes of aliphatic tricarboxylic acids
US4739087A (en) * 1985-01-10 1988-04-19 Bristol-Myers Company Antineoplastic platinum complexes
JPS6296A (ja) * 1985-03-06 1987-01-06 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 脂溶性白金(2)錯体
JP2562134B2 (ja) * 1986-09-19 1996-12-11 喜徳 喜谷 新規な白金−ステロイド錯体
EP0386243A4 (en) * 1987-11-06 1990-10-10 Sagami Chemical Research Center Platinum (ii) complexes
KR920701221A (ko) * 1989-12-15 1992-08-11 쓰무라 아끼라 신규한 백금 착체 및 이를 유효성분으로 하는 항종양제
GB0015447D0 (en) * 2000-06-23 2000-08-16 Pharmacia & Upjohn Spa Combined therapy against tumors comprising substituted acryloyl derivates and alkylating agents
DE10226592B4 (de) * 2002-06-14 2004-07-29 Faustus Forschungs Cie. Translational Cancer Research Gmbh Tumorhemmende Platin(II)-oxalato-Komplexe
US9381253B2 (en) 2013-04-09 2016-07-05 Massachusetts Institute Of Technology Drug delivery polymer and uses thereof
WO2015120391A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Suprametallogels and uses thereof
CN104788498B (zh) * 2015-03-23 2017-09-26 东南大学 一种以手性双环二胺为载体配体的铂(ii)配合物及其制备方法和应用
WO2017214337A1 (en) 2016-06-07 2017-12-14 Massachusetts Institute Of Technology Drug delivery polymers and uses thereof
WO2018039577A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Massachusetts Institute Of Technology Bottlebrush polymers and uses thereof
US10683387B2 (en) 2016-10-04 2020-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Bottlebrush copolymers and uses thereof
US11752221B2 (en) 2017-06-30 2023-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Brush-arm star polymer imaging agents and uses thereof
US10973847B2 (en) 2017-06-30 2021-04-13 Massachusetts Institute Of Technology Core-to-surface polymerization for the synthesis of star polymers and uses thereof
US10716858B2 (en) 2017-06-30 2020-07-21 Massachusetts Institute Of Technology Branched multi-functional macromonomers and uses thereof
WO2020037236A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Degradable polymers of a cyclic silyl ether and uses thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993032A (en) * 1956-02-03 1961-07-18 California Research Corp Detergent copolymers
CH588505A5 (de) * 1972-06-08 1977-06-15 Research Corp
US4115418A (en) * 1976-09-02 1978-09-19 Government Of The United States Of America 1,2-diaminocyclohexane platinum (ii) complexes having antineoplastic activity
JPS6041077B2 (ja) * 1976-09-06 1985-09-13 喜徳 喜谷 1,2‐ジアミノシクロヘキサン異性体のシス白金(2)錯体
US4137248A (en) * 1977-08-29 1979-01-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Compound, 4-carboxyphthalato(1,2-diaminocyclohexane)-platinum(II) and alkali metal salts thereof
JPS5829957B2 (ja) * 1977-09-12 1983-06-25 喜徳 喜谷 新規な白金錯体
SE7903361L (sv) * 1978-04-20 1979-10-21 Johnson Matthey Co Ltd Kompositioner innehallande platina
NL7807334A (nl) * 1978-07-06 1980-01-08 Tno Platina-diaminecomplexen, werkwijze voor het bereiden daarvan, werkwijze voor het bereiden van een genees- middel met toepassing van een dergelijk platina-dia- minecomplex voor de behandeling van kanker, alsmede al- dus verkregen gevormd geneesmiddel.
JPS6034958B2 (ja) * 1978-09-02 1985-08-12 喜徳 喜谷 新規白金錯体
US4234500A (en) * 1979-03-07 1980-11-18 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Ethylenediamine platinum(II) and 1,2-diamino-cyclohexane platinum(II) pyrophosphate complexes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56154493A (en) 1981-11-30
IT8167551A0 (it) 1981-04-23
GB2074567A (en) 1981-11-04
US4359425A (en) 1982-11-16
FR2481696A1 (fr) 1981-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117216A1 (de) Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren
DE2845371A1 (de) Platinkomplexverbindung, pharmazeutische stoffzusammensetzung mit einer solchen verbindung und deren anwendung
DE3406161A1 (de) Verfahren zur darstellung von platin(ii)-komplexen
DE2916145A1 (de) Stoffzusammensetzung mit platin
DE2845373A1 (de) Platin-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung sowie anwendung der verbindung
DE3023111C2 (de)
DE3031732A1 (de) Stoffzusammensetzung insbesondere zur bekaempfung boesartiger geschwuelste
DE3438440A1 (de) Platin-diamin-komplex
US5288887A (en) Diamine platinum(IV) complexes having mixed carboxylate ligands as antitumor agents
DE2845372A1 (de) Platin-komplex-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung der verbindung
CH631431A5 (de) Verfahren zur herstellung von platin(iv)-koordinationsverbindungen.
DE1944925B2 (de)
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE3490640C2 (de) Platin (II)-Carboxylatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004099224A1 (de) Carboplatin-artige platin (ii)- komplexe
DE2066192C1 (de) Neue makrocyclische Verbindungen
DE2916144A1 (de) Stoffzusammensetzung mit platin
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
DE2757057A1 (de) Daunomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE2031213A1 (de)
DE4217588C2 (de) Photosensibilisatoren hoher Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793558A1 (de) Oxy-omega-sulfokohlenwasserstoff-di-yl-cumarine
DE566578C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Monooxyaminoalkoholen und deren Derivaten
DE1768714C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee