DE2031213A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2031213A1
DE2031213A1 DE19702031213 DE2031213A DE2031213A1 DE 2031213 A1 DE2031213 A1 DE 2031213A1 DE 19702031213 DE19702031213 DE 19702031213 DE 2031213 A DE2031213 A DE 2031213A DE 2031213 A1 DE2031213 A1 DE 2031213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
lower alkyl
dimethylsulfonio
bromide
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031213C3 (de
DE2031213B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702031213 priority Critical patent/DE2031213C3/de
Priority to GB2868571A priority patent/GB1344839A/en
Priority to BE768733A priority patent/BE768733A/xx
Priority to FR7122479A priority patent/FR2099279A5/fr
Publication of DE2031213A1 publication Critical patent/DE2031213A1/de
Publication of DE2031213B2 publication Critical patent/DE2031213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031213C3 publication Critical patent/DE2031213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

SCHERING AG
Patentabteilung
Berlin, den
Dialkylsulfonio-butadien-halogenide und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
Die Erfindung "betrifft neue Dialkylsulfonio-butadien-halogenide der allgemeinen Formel
worin R und R Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, Br
niedere Alkylgruppen und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die bisher nicht beschriebenen Dialkylsulfonio-butadien-halogenide sind technisch von großer Bedeutung, da diese Verbindungen .zu vielerlei Umsetzungen fähig sind. Sie sollen hauptsächlich für Cycloadditionen und Copolymerisatxonen Verwendung finden.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Dialkylsulfonio-butadienhalogenide ist dadurch gekennzeichnet, daß man Bissulfonio-buten-
■ - 2 —■"'■■' 109853/1857
SCHERING AG
dihalogenide der allgemeinen Formel
CH^
1 2 3
worm R , R , Br und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Base behandelt»
Es ist überraschend, daß aus den Buten-bissolfoniumsalzen HX und Dialkylsulfid zu den Butadienyl-sulfoniumsalzen abgespalten werden« Man mußte viel eher mit einer einfachen Halogenwasserabspaltung unter Ausbildung eines Sulfoniumylids rechnen, denn es ist bekannt, daß aus Trimethylsulfoniumsalzen bei der Einwirkung von Basen Dimethylsulfoniummethylid entsteht»
Als Basen kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung beispielsweise Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat oder Zalium~tert.~ butylat, Natriumamid, Natriumhydrid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid infrage.
Die Alkoholate werden zweckmäßigerweise in alkoholischer Lösung angewandt. Die Umsetzung in Gegenwart von Hatriumamid, -hydrid oder -hydroxid erfolgt vorzugsweise in Dirnethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder in Mischungen dieser beiden Lösungsmittel, Kal'ium- und Natriumhydroxid werden auch in wässriger Phase angewandte
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern«, Die noch nicht bekannten Ausgangsmaterialien können aus den entsprechenden 1,4-Dihalogenbutenen mit Dialkylsulfid hergestellt werden.
109853/185?
SCHERING AG χ
Beispiel 1
trans 1-Dimethylsulf onio-"butadien-( 1, ^O-bromid 49,40 g (0,146 MoI) l,4-Bis-(dimethylsulfonio)-buten-(2)-dibromid wurden in 300 ml Methanol suspendiert und auf 0° C gekühlt. Eine auf 0° C gekühlte Losung von 7,55 g (0,140 Mol) Natriummethylat in 150 ml Methanol wurde auf einmal zu der gerührten Suspension gegeben. In kurzer Zeit hat sich der größte Teil des Salzes gelöst. Falls die Lösung einen pH-Wert > 7 besitzen sollte, wird mit wenigen Tropfen Essigsäure auf pH 6-7 eingestellt. Vom ungelösten Salz (1,20 g) wird abfiltriert und das Methanol am Rotationsverdampfer im Vakuum bei einer Badtemperatur von etwa 20 C abdestilliert. Der weiße feste Rückstand wird mit 250 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur extrahiertund vom ungelösten Natriumbromid (14,20 gj 98 % der Theorie bezogen auf eingesetztes Natriummethyl at) abfiltriert. Das Methylenchlorid wird sofort am Rotationsverdampfer bei 20° C Badtemperatur am Vakuum abdestilliert. Man erhält ein weißes Produkt (25,20 g; 92 % { der Theorie bezogen auf NatriummethylRt), das nach dem NMR-Spektrüm einheitlich ist. Man löst die Verbindung bei Raumtemperatur in absolutem Äthanol, versetzt bis zur bleibenden Trübung mit Äther und läßt die Lösung bei -25° C 24 Stunden stehen.
Ausbeute: 20,8 g (76 % der Theorie bezogen auf Natriummethylat). Farblose Nadeln vom Schmelzpunkt unter Zersetzung: 89° C (Äthanol/Äther). Die Verbindung ist hygroskopisch und zersetzt sich bei Räumtemperatur innerhalb einiger Stunden. In der Kühl-
109853/185 7
BAD ORIGINAL
SCHERING AG
truhe (-25° C) ist sie monatelang unzersetzt haltbar.
Beispiel 2
trans 1-Dimethylsulfonio-3-methyrbutadien-(l,3)-bromid Analog Beispiel 1 erhielt man aus 17,61 g (0,05 Mol)iJ4_Bis.-(dimethylsulfonio)-2-methylbuten-(2)-dibromid in 100 ml Methanol und 2,70 g (0,05.MoI) Natriummethylat in 50 ml Methanol 4,70 g (93»5% der Theorie) Natriumbromid und nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol/Äther 7»90 g (75 % der Theorie) der oben genannten Substanz,
Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt unter Zersetzung: 89° C (Äthanol/Äther).
Beispiel 3
trans !-Dimethylsulf onio-2,3~<iimethylbutadien-(l, 3)-bromid Analog Beispiel 1 erhält man aus 36,62 g (0,1 Mol) 1,4—Bis-(dimethylsulfonio)-2,3-dimethylbuten-(2)-dibromid in 200 ml Methanol suspendiert und 5>40 g (0,1 Mol) Natriummethylat in 100 ml Methanol gelöst 10,15 S (98 % der Theorie) Natriumbromid und nach Umkristallisation aus Äthanol/lther 18,17 g (95 % der Theorie) der oben angegebenen Substanz» Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt unter Zersetzung: 115° C (Äthanol/Äther).
109853/1857

Claims (12)

  1. SCHERING AG
    P a te ntanspriiche
    /. Dialkylsulfoniο-butadien-halogenide der allgemeinen Formel
    R'
    12
    worin R und R Wasserstoff atome oder niedere Alkylgruppen,
    W niedere Alkylgruppen und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten.
  2. 2. l-Dimethylsulfonio-butadien-(l,3)--bromia.
  3. 3. l-Mmethylsulfonio-3~ittethylbutadien-(l,3)-bromid.
  4. 4. l-Dimethylsulfonio-2,3-dimethylbutadien-(l,3)—bromid.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfonio-butadienhalogeniden der allgemeinen Formel
  6. x <y
  7. 109853/1857
  8. SCHERING AG
  9. 1 2
    worin R "und R Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, R y niedere Alkylgruppen und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Bissulfonio-buten-dihalo— genide der allgemeinen Formel
  10. 1 2 7I
    faorin R , R , R-^ und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Base behandelt.
    10S853/1SS7
DE19702031213 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfonium-butadien-halogeniden Expired DE2031213C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031213 DE2031213C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfonium-butadien-halogeniden
GB2868571A GB1344839A (en) 1970-06-20 1971-06-18 Sulphoniobutadiene salts and their production
BE768733A BE768733A (fr) 1970-06-20 1971-06-18 Alkylmercaptobutadienes et procede pour leur preparation
FR7122479A FR2099279A5 (en) 1970-06-20 1971-06-21 1-alkylmercapto-butadienes and 1-dialkylsulphoniobuta-1,3-diene salts - used in cycloaddition reaction etc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031213 DE2031213C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfonium-butadien-halogeniden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031213A1 true DE2031213A1 (de) 1971-12-30
DE2031213B2 DE2031213B2 (de) 1978-02-02
DE2031213C3 DE2031213C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5774839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031213 Expired DE2031213C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfonium-butadien-halogeniden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2031213C3 (de)
GB (1) GB1344839A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8097721B2 (en) 2007-01-31 2012-01-17 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability polyionic liquid salts
US8168830B2 (en) * 2004-07-23 2012-05-01 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability diionic liquid salts
US8182581B2 (en) 2004-07-23 2012-05-22 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability diionic liquid salts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042786B1 (de) 2014-12-19 2017-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Funktionalisiertes elastomer
EP3181592B1 (de) * 2015-12-18 2018-08-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Funktionalisiertes elastomer mit einer schwefelgruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8168830B2 (en) * 2004-07-23 2012-05-01 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability diionic liquid salts
US8182581B2 (en) 2004-07-23 2012-05-22 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability diionic liquid salts
US8956445B2 (en) 2004-07-23 2015-02-17 Sigma-Aldrich Co. High stability diionic liquid salts
US8097721B2 (en) 2007-01-31 2012-01-17 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability polyionic liquid salts
US8481722B2 (en) 2007-01-31 2013-07-09 Sigma-Aldrich Co. Llc High stability polyionic liquid salts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031213C3 (de) 1978-09-14
GB1344839A (en) 1974-01-23
DE2031213B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117216A1 (de) Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren
DE2031213A1 (de)
DE1049388B (de) Verfahren zur Herstellung von monoquaternären w-FIalogenalkylammoniumhalogeniden
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE2000880A1 (de) Thalliumtrifluoracetat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
DE2405652C3 (de) 3,6,9-Trioxaundecan-1,11 -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid), dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE2302000C3 (de) 2-Hydroxy-2-phenylathylamine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2329251A1 (de) Verfahren zur herstellung von disubstituierten malonsaeuredinitrilen
DE1545991C (de) Verfahren zur Herstellung von herbici den Stoffen
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
CH485645A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylzyklopropanverbindungen
DE1518633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
AT330190B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(3- (5,6,7,8-tetrahydronaphth-1-yl-oxy) -propyl)-piperazin-derivaten und deren salzen
DE2332081A1 (de) Verfahren zur herstellung von indan-1carbonsaeurederivaten
CH620185A5 (en) Process for the preparation of 1,1-dihalo-1,3-dienes
DE1222930B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
CH402844A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
CH551393A (de) Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.
CH477394A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen
DE2235428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(beta-Dialkyl-aminoäthyl)-4-alkyl-7-C arboäthoxy methoxycumarinen
DD247900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,10-diaza-tricyclo-(5.3.1.1 hoch 2, hoch 6)dodeca-4,8-dien-derivaten
CH405286A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee