CH551393A - Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.

Info

Publication number
CH551393A
CH551393A CH1041971A CH1041971A CH551393A CH 551393 A CH551393 A CH 551393A CH 1041971 A CH1041971 A CH 1041971A CH 1041971 A CH1041971 A CH 1041971A CH 551393 A CH551393 A CH 551393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxylamine
general formula
formaldoxime
reaction
derivs
Prior art date
Application number
CH1041971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1041971A priority Critical patent/CH551393A/de
Publication of CH551393A publication Critical patent/CH551393A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formaldoximderivaten der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe bedeuten, die zur Herstellung besonders wertvoller Insektizide dienen.



   Es ist bekannt, dass man 1,1-Dialkylthioformaldoxime, die der allgemeinen Formel I entsprechen, erhalten kann durch Reaktion des entsprechenden Alkalialkyltrithiocarbonats mit einem Alkylhalogenid und Umsetzung mit Hydroxylamin. vorzugsweise in Form des Hydrochlorids und in Gegenwart einer Base, oder durch primäre Oximierung des Alkalialkyltrithiocarbonats und anschliessend Alkylierung der entstehenden Thiohydroxamsäure mit Alkylhalogenid, vorzugsweise in Gegenwart einer tertiären Base. Schliesslich können   1.1-Dialkylthioformaldoxime    mit identischen Alkylresten dargestellt werden durch Umsetzung von Schwefelkohlenstoff mit Hydroxylamin, vorzugsweise als Hydrochlorid in alkoholischer Lösung und anschliessender Alkylierung mit Alkylhalogenid.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in bekannter Weise mit Isocyanaten der allgemeinen Formel II
R3N=C=O II worin R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, vorzugsweise Methyl. bedeutet, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel III
EMI1.2     
 umgesetzt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel   III,    insbesondere die Verbindung, in der   Rl,    R2 und R3 Methyl bedeuten. haben hervorragende insektizide Eigenschaften.



   Die oben genannten Verfahren zur Herstellung von 1,1 Dialkylthioformaldoximen haben gewisse Nachteile, insbesondere bleiben die Ausbeuten beispielsweise bei der Umsetzung zum   1,1-Dimethylthioformaldoxim,    ausgehend von Schwefelkohlenstoff hinter den für ein technisches Verfahren angestrebten Werten weit zurück.



   Es wurde nun gefunden, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel   1,    worin   Rl    und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe bedeuten, leicht und in sehr guten Ausbeuten herstellen kann, wenn man N-Aryliminodithiokohlensäureester der allgemeinen Formel IV
EMI1.3     
 worin R1 und R2 die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und R4 für einen gegebenenfalls mit einer Alkoxygruppe substituierten Arylrest steht, mit einem Salz des Hydroxylamins umsetzt.



   Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Fornel I kann wie folgt durchgeführt werden:
Zu einem Salz des Hydroxylamins, vorzugsweise Hydroxylaminhydrochlorid, in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, gibt man, vorzugsweise unter Rühren, die Verbindung der allgemeinen Formel IV. Es wird noch über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise 5 bis 6 Stunden, bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und in der üblichen Weise, z. B. durch Verteilungsextraktion im System Äther/ Wasser, Behandlung der vereinigten Ätherextrakte mit Salzsäure, Waschen mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, Trocknen der Ätherphase mit Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels aufgearbeitet.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I fallen bei Herstellung nach dem erfindungsgemässen Verfahren ziemlich rein an.



   Die als Ausgangssubstanzen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel IV lassen sich wie folgt herstellen:
Das Anilincarbodithioat der allgemeinen Formel V
EMI1.4     
 worin R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 für einen gegebenenfalls mit einer Alkoxygruppe substituierten Phenylrest steht, wird in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Äthanol, gelöst bzw. suspendiert mit einem Äquivalent Alkalialkoholat, vorzugsweise in Äthanol und unmittelbar nach der Bereitung versetzt, und zu der entstehenden klaren Lösung wird innerhalb einer gewissen Zeit, etwa 30 Minuten, das Alkylhalogenid der allgemeinen Formel VI
R2X VI worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom, vorzugsweise Jod, bedeutet, zugesetzt.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung eines Anilins der allgemeinen Formel VII
R4NH2 VII worin R4 für einen gegebenenfalls mit einer Alkoxygruppe substituierten Arylrest steht, mit Schwefelkohlenstoff und der Verbindung der allgemeinen Formel VIII
R1X VIII worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom, vorzugsweise Jod, bedeutet, in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Triäthylamin, herstellen.



   Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I liegt darin, dass das zur Herstellung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V benötigte Anilin der allgemeinen Formel VII bei der Umsetzung mit dem Salz des Hydroxylamins frei wird und in hoher Ausbeute wiedergewonnen werden kann.



   Das nachfolgende Beispiel dient zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden.



   Beispiel 1    1, 1 -Dimethylthio-formaldoxim   
80 g (1,14 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid werden in 750 ml Methanol gelöst und unter Rühren mit 227 g (1 Mol) p-Methoxyphenylimino-dithiokohlensäure-methylester versetzt. Die anfängliche trübe Lösung wird nach etwa 30 Minu  ten klar. Man rührt noch 5 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und verteilt den festen Rückstand zwischen Wasser und Äther. Die wässrige Phase wird nochmals mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte mit   1n    Salzsäure geschüttelt, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand von 1,1-Dimethylthioformaldoxim ist bereits ziemlich rein. Die Ausbeute beträgt 77,4%.

  Der Schmelzpunkt der aus Benzol/ Petroläther umkristallisierten Substanz liegt bei   71-73     (Lit.



     73-74 ).   



  Analyse: C3H7NOS2 Molgewicht: 137 ber.: C 26,3 H 5,1 N 10,9   0 11,7      S46,6%    gef.: C 26,4 H 5,2 N 10,9   0 12,0      5 47,0%   
Aus der vereinigten wässrigen Phase lässt sich durch Addition von Base bis zur alkalischen Reaktion und Ausäthern   91%    Anisidin zurückgewinnen.



   Beispiel 2
1 -Benzyl- 1-methylthio-formaldoxim
Die Verbindung wurde in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aus p-Methoxy-phenylimino-dithiokohlensäurebenzyl-methyl-ester hergestellt.



  Analyse:   CgH1lNOS2    Molgewicht: 213 ber.: C 50,6 H 5,1 N 6,5 S   30,0%    gef.: C 51,0 H 5,4 N 6,4 S 30,1%
Die als Ausgangssubstanzen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel IV können wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 3 p-Methoxy-phenylimino-dithiokohlensäuremethylester
320 g (1,5 Mol)   p-Methoxyanilin-methyl-carbodithioat    werden in 500 ml Alkohol suspendiert und mit einer Lösung von 34,5 g (1,5 Mol) metall. Natrium in 1500 ml Alkohol versetzt. Zu der klaren Lösung werden unter Rühren 213 g Methyljodid innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Man rührt noch einige Stunden bei Raumtemperatur, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in Äther auf und wäscht mit Wasser. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat und Verdampfen des Äthers wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert.

  Siedepunkt:   119 /0,5    mm.



  Analyse:   CloH,3NOS2    Molgewicht: 227 ber.: C 52,8 H 5,7 N 6,1 S 28,1% gef.: C 53,1 H 5,9 N 6,3 S 27,8%
Beispiel 4 p-Methoxy-phenylimino-dithiokohlensäure benzyl-methylester
213 g (1 Mol) p-Methoxyanilin-methyl-carbodithioat werden in 500 ml Alkohol suspendiert und mit einer Lösung von 23 g (1 Mol) metall. Natrium in 1000 ml Alkohol versetzt. Zu der klaren Lösung werden unter Rühren 127 g (1 Mol) Benzylchlorid zugetropft. Man rührt noch 5 Stunden bei Raumtemperatur, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in Äther auf und wäscht mit Wasser. Nach dem Trocknen der Ätherphase mit wasserfreiem Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Der Siedepunkt des p-Methoxy   phenylirnino-dithiokohlensäure-benzyl-methylesters    liegt bei   1541560/0,03    mm.

 

  Analyse:   C16Hl7NOS2    Molgewicht: 303 ber.: C 63,5 H 5,6 N 4,6 S 21,1% gef.: C 63,3 H 5,3 N 4,8 S 21,2% 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Formaldoximderivaten der allgemeinen Formel I EMI2.1 worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV EMI2.2 worin R1 und R2 die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und R4 für einen gegebenenfalls mit einer Alkoxygruppe substituierten Arylrest steht, mit einem Salz des Hydroxylamins umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hydroxylaminhydrochlorid umsetzt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Methanol als Lösungsmittel durchführt.
CH1041971A 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten. CH551393A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1041971A CH551393A (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1041971A CH551393A (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551393A true CH551393A (de) 1974-07-15

Family

ID=4363028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1041971A CH551393A (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH551393A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453529A (en) * 1990-09-11 1995-09-26 Nippon Soda Co., Ltd. Nitroimino compound as intermediate for insecticides and pharmaceuticals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453529A (en) * 1990-09-11 1995-09-26 Nippon Soda Co., Ltd. Nitroimino compound as intermediate for insecticides and pharmaceuticals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
DE2321075A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
DE2462797B1 (de) 2-Hydroximino-1,4-oxathiacyclohexane
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE2609015A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz (f)-2,5-oxazocinen
CH551393A (de) Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.
CH563967A5 (en) 1,1-Dialkylthio-formaldoxime prepn. - from N-aryl-dithiocarbonimidic acid esters and hydroxylamine salts
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2651371A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3206886A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3- indolacetoxyessigsaeure
AT234691B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2926828A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze
CH527833A (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 1,3,5-Trithianverbindungen
DE914973C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten threo-konfigurierten ª‡-Halogen-ª‰-oxy-acylamino-aethanen
DE3416895A1 (de) Verfahren zur herstellung von acemetacin
AT224819B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Allyl-nor-atropins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased