DE3438440A1 - Platin-diamin-komplex - Google Patents
Platin-diamin-komplexInfo
- Publication number
- DE3438440A1 DE3438440A1 DE19843438440 DE3438440A DE3438440A1 DE 3438440 A1 DE3438440 A1 DE 3438440A1 DE 19843438440 DE19843438440 DE 19843438440 DE 3438440 A DE3438440 A DE 3438440A DE 3438440 A1 DE3438440 A1 DE 3438440A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- cis
- group
- compound
- represent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 123
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 title claims description 84
- -1 PLATINUM DIAMINE Chemical class 0.000 title claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 107
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 77
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 9
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 9
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 6
- ZVZPXKGMHIJPET-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutane-1,2-diamine Chemical compound CCC(N)(CC)CN ZVZPXKGMHIJPET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical class [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 4
- 208000007093 Leukemia L1210 Diseases 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCDMSCUTQSXHCU-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)cyclohexan-1-amine Chemical compound NCC1(N)CCCCC1 QCDMSCUTQSXHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKGDAMWMFVRGDH-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)cyclopentan-1-amine Chemical compound NCC1(N)CCCC1 YKGDAMWMFVRGDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMUURUZMXPDLAB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutane-1,2-diamine Chemical compound CCC(C)(N)CN NMUURUZMXPDLAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 2
- RNJPWBVOCUGBGY-UHFFFAOYSA-J tetraiodoplatinum Chemical compound [I-].[I-].[I-].[I-].[Pt+4] RNJPWBVOCUGBGY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPCJOXGBLDJWRM-UHFFFAOYSA-N 1,2-diamino-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(N)CN OPCJOXGBLDJWRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCJMSKRFAJQWSS-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)cyclobutan-1-amine Chemical compound NCC1(N)CCC1 XCJMSKRFAJQWSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVOUFFPIQCIEDT-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)cycloheptan-1-amine Chemical compound NCC1(N)CCCCCC1 NVOUFFPIQCIEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUGUEZKINWGNPZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)C(C)(N)CN CUGUEZKINWGNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 2-butylpropanedioic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)C(O)=O MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDPMVLRRITCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-1,2-diamine Chemical compound CCCC(C)(N)CN XUDPMVLRRITCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLFHRQOZJWCFOI-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-[(3-methylpiperidin-1-yl)methyl]piperidine Chemical compound C1C(C)CCCN1CN1CC(C)CCC1 KLFHRQOZJWCFOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFHYANLXTMECJB-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-propan-2-ylbutane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)C(N)(CN)C(C)C JFHYANLXTMECJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100005766 Caenorhabditis elegans cdf-1 gene Proteins 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000011047 acute toxicity test Methods 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PWAJCNITSBZRBL-UHFFFAOYSA-N ketazolam Chemical group O1C(C)=CC(=O)N2CC(=O)N(C)C3=CC=C(Cl)C=C3C21C1=CC=CC=C1 PWAJCNITSBZRBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N methylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(O)=O ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;dihydrate Chemical compound O.O.OC(=O)C(O)=O GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
- C07F17/02—Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0086—Platinum compounds
- C07F15/0093—Platinum compounds without a metal-carbon linkage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Platinkomplexe einen carcinostatischen Effekt haben (siehe zum Beispiel Journal
of Pharmaceutical Sciences, Bd. 65, Nr. 3, 315 - 328 (1976) und Journal of Inorganic Biochemistry, 11, 139 - 149 (1979)).
Unter diesen Verbindungen weist das cis-Dichlordiammin-Platin
(generischer Name: cis-Platin) einen sehr guten carcinostatischen
Effekt auf. Diese Verbindung wird daher als Arzneimittel verwendet. Sie hat aber den Nachteil, daß sie
eine hohe Toxizität, insbesondere eine hohe renale Toxizität, aufweist und eine sehr niedrige Wasserlöslichkeit besitzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue PIatin-Diamin-Komplexe
mit Antitumoraktivität und niedriger renaler Toxizität sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser
Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind daher neue Platin-Diamin-Komplexe
der allgemeinen Formel I
25
25
(Y) η
in der R1 und R2 jeweils für eine Niedrigalkylgruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen eine Alky-
lengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, zwei
X-Reste jeweils ein Halogenatom, -O-C-C-CH-, oder -OCCH9Cl
Il Il -^ Il ^
OO 0
bedeuten oder zusammen die Gruppe
5 /°x -°x
C=O C=O
I oder ^
^ c=o
darstellen, wobei R-, eine Niedrigalkylgruppe oder eine
durch -OM angegebene Gruppe (wobei M ein Atom ist, das zu einem einwertigen Kation werden kann) ist, Y für -OH oder
ein Halogenatom steht, η den Wert 0 oder 1 hat, wobei η den Wert 1 hat, wenn R1 und R2 zusammen eine Alkylengruppe
mit 5 Kohlenstoffatomen bilden und X Chlor ist. Diese Verbindungen
besitzen einen ausgezeichneten Antitumoreffekt und zur gleichen Zeit eine niedrigere renale Toxizität sowie
eine höhere Wasserlöslichkeit als cis-Platin.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I ist die Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
für R1 und R2 beispielsweise eine Methylgruppe,
Ethylgruppe, n-Propylgruppe oder Isopropylgruppe. Beispiele für die Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
die durch die Kombination von R1 und R9 gebildet werden
kann, sind die Tr!methylengruppe, Tetramethylengruppe,
Pentamethylengruppe und Hexamethylengruppe. Beispiele für
die durch R3 angegebene Niedrigalkylgruppe sind die Methylgruppe,
Ethylgruppe etc. M in R3 schließt beispielsweise
Wasserstoff, einwertige Metalle, wie Natrium, Kalium und dergleichen, Ammoniak etc. ein. Der Ausdruck "Halogen"
schließt Chlor, Brom, Jod und Fluor ein.
Nachstehend werden typische Beispiele für erfindungsgemäße
Verbindungen der allgemeinen Formel I angegeben:
1. cis-Dichlor-1,2-diamino-2-methylpropan-Platin
2. cis-Dichlor-trans-dihydroxy-i,2-diamino-2-methylpropan-Platin
3. cis-Tetrachlor-1,2-diamino-2-methylpropan-Platin
4. cis-Dichlor-1,2-diamino-2-methylbutan-Platin
5. cis-Dichlor-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
6. cis-Oxalato-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
7. cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
8. cis-Tetrachlor-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
9. cis-2-Ethylmalonato-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
10. cis-2-Hydroxymalonato-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
11. cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
12. cis-Tetrachlor-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
13· cis-Oxalato-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
14. Natriumsalz von cis-2-Hydroxymalonato-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
15. cis-bis(Chloracetato)-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
16. cis-bis(Pyruvato)-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
17. cis-2-Ethylmalonato-i-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
18. cis-Dichlor-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
19. cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
20 . cis-Tetrachlor-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
21. cis-Oxalato-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
22. cis-2-Ethylmalonato-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
23. cis-2-HydroxymalonatO-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
Die physikochemischen Eigenschaften dieser Verbindungen
sind in Tabelle I zusammengestellt.
Nr, | Ausseheji | Schmelz punkt (0C) |
Lös lichkeit in Was ser |
D DSC Rf |
Molekülformel | Elementarana lyse |
% | Gefdn. | IR -Absorptions spektrum (cm"1) |
3225, | 3125, |
(mg/ml) | Berechnet | % | 1590, | 1580, | |||||||
13.57 | 3290, | 1460, | 1400, | ||||||||
3.42 | 13.30 | 2980, | 1344, | 1304, | |||||||
1 | Gelbe | 280-285° | 5 | 0.49 | C4H12N2Cl2Pt | C | 7.91 | 3.65 | 1474, | 1218, | 1190, |
Kristalle | (zers.) | H | 20.02 | 7.80 | 1380, | 1122, | 1010,. | ||||
N | 19.68 | 1268, | 802, | 720 | |||||||
Cl | 1140, | 3500, | 3245, | ||||||||
968, | 2625, | 2550, | |||||||||
12.38 | 3570, | 2090, | 1618, | ||||||||
C4H14N0O0Cl0Pt | 3.64 | 12.25 | 2900, | 1494, | 1380, | ||||||
2 | Hellgelbe | 279-281° | >20 | 0.56 | 4 14 2 2 2 | C | 7.22 | 3.76 | 2475, | 1314, | 1302, |
Kristalle" | (zers.) | H | 18.27 | 7.15 | 1568, | 1182, | 1136, | ||||
N | 18.04 | 1358, | 1010, | 980, | |||||||
Cl | 1212, | 808, | 738 | ||||||||
1060, | 3250, | 3200, | |||||||||
900, | 2990, | 1575, | |||||||||
C4H12N2C14Pt | 11.30 | 3475, | 1474, | 1410, | |||||||
3 | Gelbe | 264-265° | >12 | 0.51 | 2.85 | 11.45 | 3100, | 1304, | 1220, | ||
Kristalle | (zers.) | C | 6.59 | 2.98 | 1560, | 1140, | 1100, | ||||
H | 33.36 | 6.57 | 1340, | 980, | 888, | ||||||
N | 32.48 | 1200, | 760, | 720 | |||||||
Cl | 1020, | ||||||||||
820, | |||||||||||
1) Adsorptionsplatte: Avicel SF; Entwickler: BuOH, AcOH,
H2°
(5:2:3)
Gelblich | 271° | 3.5 | O. | 70 | C5H14N2Cl2Pt | C | 16. | 31 | 16. | 41 | 3460, | 3250, | 3200, | |
4 | weiße | (zers.) | H | 3. | 83 | 3. | 90 | 3130, | 2980, | 2900, | ||||
Kristalle | N | 7. | 61 | 7. | 58 | 1580, | 1465, | 1400, | ||||||
C,H, ,-N0Cl0Pt | Cl | 19. | 26 | 19. | 40 | 1195, | 1130, | 800 | ||||||
Gelbe | 281° | >2.5 | 0. | 63 | O J. O £. ί | C | 18. | 86 | 18. | 71 | 3500, | 3245, | 3200, | |
5 | Kristalle | (zers.) | H | 4. | 22 | 4. | 02 | 2975, | 2890, | 1590, | ||||
N | 7. | 33 | 7. | 15 | 1465, | 1390, | 1195, | |||||||
CRH1fiNoO.Pt | Cl | 18. | 55 | 18. | 63 | 1130, | 795, | 700 | ||||||
Weiße | >300° | >5 | 0. | 58 | ο 10 ί 4 | C | 24. | 06 | 24. | 28 | 3450, | 3230, | 3160, | |
6 | Kristalle | H | 4 | 04 | 4. | 15 | 2985, | 2900, | 1708, | |||||
N | 7 | 02 | 6. | 90 | 1687, | 1665, | 1575,, | |||||||
1465, | 1380, | 1255, | ||||||||||||
1235, | 1140, | 1000, | ||||||||||||
803 | ||||||||||||||
C6H18N2O2Cl2Pt | 3500, | 3470, | 3190, | |||||||||||
Hellgelbe | 221° | 13 | 0 | .78 | C | 17 | .31 | 17. | 48 | 2980, | 2885, | 2440, | ||
7 | Kristalle | (zers.) | H | 4 | .36 | 4. | 41 | 1580, | 1470, | 1400, | ||||
C6H16N2C14Pt | N | 6 | .73 | 6. | 88 | 1300, | 1260, | 1140, | ||||||
Cl | 17 | .03 | 17. | 53 | 1045 | |||||||||
Gelbe | 251° | 5 | 0 | .75 | 3600, | 3450, | 3250, | |||||||
8 | Kristalle | (zers.) | C | 15 | .90 | 16. | 12 | 3175, | 3100, | 2975, | ||||
H | 3 | .56 | 3 | .60 | 2880, | 1635, | 1575, | |||||||
N | 6 | .18 | 6 | 37 | 1560, | 1465, | 1450, | |||||||
Cl | 31 | .30 | 31 | 15 | 1200, | 1130, | 1020, | |||||||
880 | ||||||||||||||
9 | Weiße Kristalle |
230° (zers.) |
25 | 0.86 | CnH22N2O4Pt | C H N |
29.93 5.02 6.35 |
29.90 5.22 6.41 |
3450, 3220, 3110, 2980, 2880, 1660, 1620, 1465, 1375, 1400, 1295, 1235 |
10 | Weiße Kristalle |
248° (zers.) |
16 | 0.62 | C9H18N2O5Pt | C H N |
25.18 4.23 6.53 |
25.15 4.44 6.69 |
3460, 3180, 3100, 2980, 2840, 1680, 1635, 1465, 1420, 1370, 1300, 1250, 1195, 1130, 930 760 |
11 | Hellgelbe Kristalle |
217° (zersO |
>2 | 0.78 | C7H18N2°2C12Pt | C H N Cl |
19.63 4.24 6.54 16.54 |
19.82 4.14 6.11 16.22 |
3550, 3530, 3220,. 3190, 2950, 2875, 1575, 1560, 1460, 1450, 1275, 1180, 1080, 1015, 850, 715 |
12 | Gelbe Kristalle |
254-255° (zers.) |
>15 | 0.80 | C7H16N2Cl4Pt | C H N Cl |
18.08 3.47 6.02 30.49 |
18.27 3.42 6.15 30.59 |
3460, 3280, 3160, 3075, 2980, 2860, 1575, 1545, 1460, 1450, 1210 |
13 | Weiße Kristalle |
>300° | >2.5 | 0.67 | C9H16N2°4Pt | C H N |
26.28 3.92 6.81 |
26.03 3.82 6.75 |
3440, 3210, 3140, 2935, 2860, 1705, 1685, 1660, 1595, 1570, 1460, 1380, 1250, 1148, 997, 805 |
Tabelle I (Fortsetζung)
Weißes | 225° | Leicht | 8 | 0. | 59 | C1nH17N0O1-Na | C | 23. | 22 | 22. | 96 | 3440, | 3170, | 3100, | |
14 | Pulver | lös | 10 17 2 5 ni. O it r\ |
H | 4. | 48 | 3. | 60 | 2930, | 2875, | 1665, | ||||
lich | Pt·Jn0U | N | 5. | 42 | 5. | 23 | 1685, | 1465, | 1370, | ||||||
1230, | 1175, | 1080, | |||||||||||||
>3 | 950, | 738 | |||||||||||||
Weiße | 170-173° | >1.5 | 0. | 90 | CllH20N2°4C12 134- |
C | 24. | 10 | 24. | 38 | 3450, | 3220, | 3150, | ||
15 | Kristalle | IrT. | H | 4. | 05 | 4. | 11 | 2940, | 2865, | 1708, | |||||
N | 5. | 62 | 5. | 32 | 1685, | 1660, | 1660, | ||||||||
1600, | 1563, | 1460, | |||||||||||||
1380, | 1250, | 1150, | |||||||||||||
805 | |||||||||||||||
C13H22N2O6Pt | C | 31. | 39 | 31. | 79 | 3450, | 3210, | 3110, | |||||||
Weiße | 263° | >2 | 0. | .73 | H | 4 | 46 | 4 | 39 | 2930, | 2860, | 1630, | |||
16 | Kristalle | (zers.) | N | 5 | .63 | 5 | .33 | 1705, | 1630, | 1590, | |||||
1450, | 1380, | 1210, | |||||||||||||
C1,H00N0O4Pt | 1140, | 1070, | 800, | ||||||||||||
12 22 2 4 | 700 | ||||||||||||||
Weiße | 265° | 0 | .84 | C | 31 | .79 | 31 | .85 | 3430, | 3200, | 3100, | ||||
17 | Kristalle | (zers.) | H | 4 | .89 | 4 | .82 | 2940, | 2870, | 1630, | |||||
C6H14N2Cl2Pt | N | 6 | .18 | 6 | .32 | 1450, | 1370, | 1340, | |||||||
C | 18 | .96 | 18 | .80 | 1300, | 1230, | 795 | ||||||||
Gelbe | 279° | 0 | .63 | H | 3 | .71 | 3 | .81 | 3470, | 3240, | 3180, | ||||
18 | Kristalle | (zers.) | N | 7 | .37 | 7 | .19 | 3110, | 2950, | 2870, | |||||
Cl | 18 | .65 | 18 | .41 | 1580, | 1450, | 1200, | ||||||||
I | 1185, | 1135, | 1020, | ||||||||||||
950, | 795 | ||||||||||||||
19 | Hellgelbe Kristalle |
212° (zers.) |
>10 | 0.75 | C6H16N2°2C12Pt | C H N Cl |
18.86 4.22 7.33 18.55 |
18.97 4.38 7.01 18.35 |
3520, 3170, 3080, 2940, 2875, 1590, 1560, 1455, 1320, 1210, 1060, 1030 |
20 | Gelbe Kristalle |
>300° verändert sich nach Gelb bei etwa 26O0C |
18 | 0.75 | C6H14N2Cl4Pt | C H N Cl |
15.98 3.13 6.21 31.44 |
16.18 3.21 6.09 31.15 |
3425, 3250, 3200, 3110, 2970, 2880, 1555, 1455, 1395, 1185, 1150, 1110 |
21 | Weiße Kristalle |
>300° | >11 | 0.58 | C8H14N2°4Pt" | C H N |
24.19 3.55 7.05 |
24.01 3.67 7.21 |
3400, 3215, 3130, 2960, 2880, 1695,. 1672, 1450, 1393, 1300, 1250, 1210, 1160, 1030, 898, 805 |
22 | Weiße Kristalle |
239° (zers.) |
>50 | 0.80 | CllH20N2°4Pt | C H N |
30.07 4.59 6.38 |
30.25 4.81 6.16 |
3460, 3210, 3110, 2975, 2880, 1640, 1450, 1380, 1235, 800 |
23 | Weiße Kristalle |
250° (zers.) |
5 | 0.55 | C9H16N2°5Pt | C H N |
25.30 3.77 6.56 |
25.37 3.88 6.77 |
3500, 3200, 3110, 2960, 2880, 1695, 1660, 1460, 1405, 1335, 1240, 1160, 1120, 760 |
3A38440
Aus der obigen Tabelle wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen eine relativ hohe Wasserlöslichkeit haben und daher für injizierbare Zubereitungen und
dergleichen gut geeignet sind.
5
5
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einem der
folgenden Verfahren (a) bis (c) hergestellt werden:
Verfahren (a):
10
10
M9Pt(HaI)4 +
R·/ \*H,. RV ^nh^ ^aI
CH2NH2 R1,^ „ CHnNHn^ ^HaI
(A) (B) (Ia)
Darin bedeuten R1.. und R'~ jeweils eine Niedrigalkylgruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder diese Gruppen bilden miteinander eine· Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
M1 bedeutet ein Alkalimetall, während Hai für ein Halogenatom
steht. Hai ist ein Halogenatom ausgenommen Chlor, wenn R1.. und R'~ miteinander eine Alkylengruppe mit 5 Kohlenstoffatomen
bilden.
Verfahren (b):
25
25
, R1 \ ^CH NHn . R,^ ^CH^NH.
(1) M2Pt(EaI)4-+ Χ^-^ 2
(2) Verbindung (C) + 2AgNO3 +
(E)
fa J
4*^
stark
basisches
basisches
ch-nh
*H-0
(D)
Ionenaustauscher-
harz
(Z>irfX
Pt
•Ho0
(OH)
(H)-X R1
irf
.CH-NH
2
^2 - NH2-
(Ib)
Darin sind R1, R-, M1 und X wie oben definiert. Hai steht
für ein Halogenatom, Z für ein Atom oder ein Molekül, das 15 zu einem einwertigen oder zweiwertigen Kation werden kann/
und M ist 1 oder 2, wenn X ein Halogenatom ist, Z ein anderes Atom oder Molekül als ein Wasserstoffatom ist. Wenn R1
und R- miteinander eine Alkylengruppe mit 5 Kohlenstoffatomen bilden, dann ist X eine andere Gruppe als Chlor.
Verfahren (cj:
Hai
OH
Hal Hal
Halogen
NH-
OH (IC)
Halogenwasserstoff Hal1
Hal
Hal
Hal'
Darin sind R1 und R~ wie oben definiert, während Hai und
Hai1 für gleiche oder verschiedene Halogenatome stehen.
Das Verfahren (aj ist dazu geeignet, eine Verbindung der
allgemeinen Formel Ia, d.h. eine Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der X ein Halogenatom ist und η den Wert
0 hat, herzustellen. Somit kann durch Umsetzung eines halogenierten Platinats II der allgemeinen Formel A mit einem
Diamin der allgemeinen Formel B ein Halogendiamminplatin der allgemeinen Formel Ia, d.h. eine Verbindung der
allgemeinen Formel I, bei der R1 und R_ jeweils für eine
Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
bilden, X ein Halogenatom ist, und X ein Halogenatom, ausgenommen Chlor, ist, wenn R1 und R„ miteinander
eine Alkylengruppe mit 5 Kohlenstoffatomen bilden und η den Wert 0 hat, hergestellt werden.
Das halogenierte Platinat II schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze
von chlorierter Platin(II)-Säure, bromierter Platin(II)-Säure, jodierter Platin(II)-Säure und fluorierter
Platin(II)-Säure ein. Unter diesen werden Kaliurahalogenplatinate
II, wie Kaliumtetrachlorplatinat II, Kaliumtetra jodplatinat II und dergleichen, bevorzugt.
25
Das Diamin der allgemeinen Formel B schließt zum Beispiel solche Verbindungen ein, bei denen jede Gruppe R1 und R2
eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist. Einzelbeispiele sind 1,2-Diamino-2-methylpropan, 1,2-Diamino-2-methylbutan,
1,2-Diamino-2-ethylbutan, 1,2-Diamino-2-methy1-pentan,
1,2-Diamino-2,3-dimethylbutan, 1,2-Diamino-2-isopropyl-3-methylbutan
und dergleichen, 1-Amino-1-aminomethylcyclopentan etc.
Die zu verwendende Menge des Diamins ist 0,5 bis 10 Äquivalente,
vorzugsweise 1 bis 1,2 Äquivalente, pro Äquiva-
lent der halogenierten Platin(II)-Säure oder ihres Salzes.
Die Reaktionstemperatur ist 0 bis 1000C, vorzugsweise 20
bis 600C. Für die Reaktion wird eine Reaktionszeit von 5
Minuten bis 2 Stunden benötigt.
5
5
Das Verfahren (b) kann dazu angewendet werden, um Verbindungen herzustellen, bei denen in der allgemeinen Formel I
η den Wert 0 hat. Somit kann ein Diamminplatin der allgemeinen
Formel Ib, d.h. eine Verbindung der allgemeinen Formel
I, bei der η den Wert 0 hat, in der Weise erhalten werden, daß man die Verbindung A mit der Verbindung B' in der
gleichen Weise wie beim obigen Verfahren (a) unter Erhalt der Verbindung C umsetzt, die resultierende Verbindung C
mit Silbernitrat in einer wäßrigen Lösung unter Erhalt einer Lösung des Aquokomplexes der allgemeinen Formel D behandelt,
gegebenenfalls die Lösung des Aquokomplexes mit einem stark basischen Ionenaustauscherharz behandelt, um
eine Lösung des Aquokomplexes der allgemeinen Formel E zu erhalten, und daß man sodann diese Aquokomplexe mit einer
20 Verbindung der allgemeinen Formel
worin Z, m und X wie oben definiert sind, umsetzt. Wenn eine
Lösung des Aquokomplexes mit einem stark basischen
Ionenaustauscherharz (zum Beispiel Dowex 1-8X) behandelt
wird, dann wird die resultierende Lösung mit einer Säure der Formel (H)-X, worin m und X wie oben definiert sind,
zur Umsetzung gebracht.
30
30
Beispiele für halogenierte Platinate II der allgemeinen Formel A sind die gleichen Verbindungen wie oben im Zusammenhang
mit dem Verfahren (a) angegeben. Bevorzugte Beispiele sind Kaliumtetrachlorplatinat II, Kaliumtetrajodplatinat
II etc.
Beispiele für Amine der allgemeinen Formel B1 sind 1-Amino-1-aminomethylcyclobutan,
1-Amino-1-aminomethylcyclohexan, 1-Amino-1-aminomethylcycloheptan und dergleichen zusätzlich
zu den im Falle des Verfahrens (a) angegebenen beispielhaften Verbindungen.
Die Menge der Verbindungen der allgemeinen Formeln A und B, die einzusetzen sind, und die Reaktionsbedingungen sind die
gleichen wie beim Verfahren (a).
Es ist ausreichend, daß die Reaktion der Verbindung C mit Silbernitrat bei 00C bis 1000C, vorzugsweise 20 bis 700C,
10 Minuten bis 24 Stunden lang durchgeführt wird. Die zu verwendende Menge von Silbernitrat ist ein Äquivalent oder
weniger, vorzugsweise 0,7 bis 1 Äquivalent, mehr bevorzugt 0,95 bis 0,99 Äquivalent, pro Äquivalent der Verbindung
der allgemeinen Formel C.
Beispiele für Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (Z) -X sind Brenztraubensäure, Chloressigsäure, Methylmalonsäure,
Ethy!malonsäure, Propylmalonsäure, Butylmalonsäure, Hydroxymalonsäure, Oxalsäure und ihre Natriumsalze,
Kaliumsalze und Ammoniumsalze sowie Natriumchlorid, Kaliumchlorid etc. Die zu verwendende Menge dieser Verbindungen
ist ein Äquivalent odeijmehr, vorzugsweise 0,5 bis 10 Äquivalente,
mehr bevorzugt 1 bis 1,2 Äquivalente, pro Äquivalent der Verbindung A. Die Reaktionstemperatur ist 0 bis
1000C, vorzugsweise 20 bis 600C. Als Reaktionszeit werden
10 Minuten bis 2 Stunden benötigt.
30
30
Das Verfahren (c) ist dazu geeignet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
35 ^C
R2 ^ NH2
3438U0
d.h. eine Verbindung der allgemeinen Formel I7 bei der X
für ein Halogenatom steht und η den Wert 1 hat, herzustellen. Somit kann ein trans-Dihydroxyderivat der Formel Ic
entsprechend der Formel I, worin Y für OH steht, in der Weise erhalten werden, daß man ein halogeniertes Diamminplatin
der allgemeinen Formel C, erhalten nach dem obigen Verfahren (a) oder (b), mit einem Peroxid umsetzt.
Weiterhin kann ein trans-Dihalogenderivat der Formel Id
entsprechend der Formel I, worin Y für ein Halogenatom steht, in der Weise erhalten werden, daß man die Verbindung
der Formel Ic mit Halogenwasserstoff behandelt oder daß man die Verbindung der allgemeinen Formel C mit Halogen
umsetzt.
15
15
Das Peroxid schließt zum Beispiel Hydroperoxid etc. ein.
Die zu verwendende Menge des Peroxids ist 2 bis 50 Äquivalente, vorzugsweise 5 bis 10 Äquivalente, pro Äquivalent
der Verbindung C. Die Reaktionstemperatur ist 0 bis 1000C,
vorzugsweise 20 bis 900C. Als Reaktionszeit wird ein Zeitraum
von 30 Minuten bis 2 Stunden benötigt.
Beispiele für Halogenwasserstoffe sind Chlorwasserstoff,
Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff und Jodwasserstoff, wobei
Chlorwasserstoff bevorzugt wird. Die zu verwendende Menge ist ein Äquivalent oder mehr, vorzugsweise 1 bis 10
Äquivalente, mehr bevorzugt 1 bis 5 Äquivalente, pro Äquivalent der Verbindung Ic. Die Reaktionstemperatur ist 0
bis 1000C, vorzugsweise 20 bis 900C. Als Reaktionszeit wer-
30 den 10 Minuten bis 2 Stunden benötigt.
Beispiele für Halogen sind Fluor, Chlor und Brom, wobei Chlor bevorzugt wird. Die zu verwendende Menge beträgt 1
bis 100 Äquivalente, vorzugsweise 10 bis 50 Äquivalente, pro Äquivalent der Verbindung C. Die Reaktionstemperatur
ist geeigneterweise 50 bis 8O0C. Die Reaktionszeit ist 1
bis 2 Stunden.
Bei den oben beschriebenen Verfahren (a) bis (c) wird gewöhnlich Wasser als Lösungsmittel verwendet. Erforderlichenfalls
werden diese Verfahren unter Abschirmung von Licht durchgeführt. Die erhaltenen Rohkristalle oder das
erhaltene Rohpulver wird erforderlichenfalls durch Umkristallisation oder Umfällung aus Salzsäure, Wasser, einer
Wasser-Ethanol-Mischlösung oder dergleichen gereinigt.
Nachstehend werden in dem Versuchsbeispiel der Antitumoreffekt und die akute Toxizität von typischen Verbindungen
gemäß der Erfindung erläutert.
(1) Test der Hemmaktivität auf die Vervielfältigung von am Anfang gezüchteten Mäuse-Leukämie-L1210-Zellen
Mäuse-Leukämie-L1210-Zellen, gesammelt von den Abdominalkavitäten
von DBA/2-Mäusen, wurden in einem 5%-CO2-Inkubator
bei 37°C 48 Stunden lang inkubiert, wobei ein RPMI-1640-Medium verwendet wurde, das 10% Rinderfötenserum und
5 μΜ 2-Mercaptoethanol enthielt. Die prozentuale Hemmung
(%) der Vervielfachung wurde aus der Anzahl der Zellen im Falle der Zugabe und der Nichtzugabe der einzelnen Wirkstoffe
errechnet. Der IC5Q-Wert (Konzentration, bei der
die Vervielfachung um 50% gehemmt wurde) wurde aus einem Diagramm erhalten, das in der Weise hergestellt worden war,
daß die Wirkstoffkonzentration und die prozentuale Hemmung auf logarithmisches Papier aufgetragen wurden. Die erhalte-
30 nen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Verbindung Nr. | IC50 (mcg/ml) |
13 18 19 |
0,021 0,02 0,60 |
(2) Test der Antitumoraktivität bei Mäuse-Leukämie-L-1210-Zellen
In 6 Wochen alte weibliche CDF1-MaUSe wurden 1 χ 10 L-1210-Zellen
inokuliert. Jeder Wirkstoff wurde intraperitoneal einmal täglich über 5 aufeinanderfolgende Tage verabreicht,
wobei 24 Stunden nach Inokulierung begonnen wurde. Die Kontrollgruppe
erhielt physiologische Kochsalzlösung. Aus den durchschnittlichen Überlebenszeiten der mit dem Wirkstoff
behandelten Gruppe und der Kontrollgruppe (als T bzw. C abgekürzt) wurde der prozentuale T/C-Wert (T/C χ 100) bestinmt.
(3)
Test der akuten Toxizität
Die jeweiligen Verbindungen gemäß der Erfindung wurden 5-mal
Mäusen mit einem L-121O-Krebs.intraperitoneal verabreicht.
Die mittlere letale Dosis (LDrri) wurde bestimmt.
Die Ergebnisse der obigen Tests 2 und 3 sind in Tabelle III zusammengestellt.
Verbin dung Nr. |
durch den prozentualen T/C-Wert anqeqebe- ner Antitufeoreffekt (Dosis, mg/kq)y y |
133 | (2) | (4) | (8) | (16) | (32) | (64) | ^50 |
1 | (0.5)1 (1) | 127 | 171 | 206 | 124 | 51 | 5.5 | ||
3 | 181 | 139 | 162 | 154 | 60 | 7.5 | |||
5 | 130 | 291 | 199 | 82 | 3.0 | ||||
6 | 135 | 152 | 226 | 206 | 211 | 16.8 | |||
11 | 200 | 162 | 237 | 275 | 108 | 67 | 14.0 | ||
12 | 188 | 259 | 224 | 95 | 3.5 | ||||
13 | 137 | 175 | 296 | 230 | 218 | 7.2 | |||
15 | 146 | 226 | 200 | 299 | 130 | 6.0 | |||
18 | 135 | 344 | 141 | 92 | 3.0 | ||||
19 | 179 | 141 | 138 | 174 | 323 | 113 | 80 | 24.0 | |
21 | 161 | 189 | 166 | 7.6 | |||||
124 |
Aus der Tabelle III wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen einen hohen Hemmeffekt auf das Wachstum von Mäuse-Leukämie-(L-1210)-Zellen haben und daß sie einen
ausgezeichneten Verlängerungseffekt auf das Leben von mit 5 L-1210-Zellen inokulierten Mäusen ausüben.
(4)
Test der renalen Toxizität
Jeder Wirkstoff wurde einmal 6 Wochen alten CDF1-Mäusen
10 intraperitoneal verabreicht. 96 Stunden nach der Verabreichung wurde das Blut gesammelt, und die Blut-Harnstoff-Stickstoff-Konzentration
(BUN) wurde bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Verbin dung Nr. |
Dosis (mg/kg) | Gewichts- * verhältnis |
(BUN) (mg/dl) |
physiol. Kochsalz lösung |
- | 1.05 | 22.7 |
cis- Platin |
22.6 | 0.76 | 136.6 |
1 | 18.0 | 0.88 | 19.3 |
3 | 27.0 | 0.84 | 18.6 |
5 | 30.4 | 0.73 | 25.1 |
11 | 144.0 | 0.72 | 21.9 |
12 | 36.0 | 0.72 | 18.0 |
13 | 20.3 | 0.76 | 16.5 |
15 | 35.6 | 0.75 | 17.2 |
18 | 30.4 | 0.77 | 16.5 |
19 | 108.0 | 0.91 | 18.8 |
21 | 45.0 | 0.89 | 25.3 |
*) Verhältnis des Körpergewichts am Tag der Verabreichung des Wirkstoffs zum Körpergewicht 96 Stunden
nach Verabreichung
Aus Tabelle IV wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen einen erheblich verringerten BUN-Wert bewirken,
der ein Fünftel oder weniger ist als derjenige, der durch handelsübliches cis-Platin hervorgerufen wird. Weiterhin
wird ersichtlich, daß der BUN-Wert praktisch gleich oder sogar kleiner ist als derjenige, der durch physiologische
Kochsalzlösung hervorgerufen wird. Es kann daher festgestellt werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine
sehr niedrige renale Toxizität aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher als Antitumormittel
mit sehr niedriger renaler Toxizität angesehen werden. Bei Verwendung als Antitumormittel wird die erfindungsgemäße
Verbindung gewöhnlich in Form einer injizierbaren Zubereitung intravenös verabreicht. Die Dosierung beträgt
etwa 1 bis 80 mg/m2 (Oberfläche des menschlichen Körpers) zu einem Zeitpunkt.
In den Beispielen wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
25
cis-Dichlor-1,2-diamino-2-methylpropan-Platin (Verbindung
Nr. 1)
In 3,5 ml Wasser wurden 207,6 mg Kaliumtetrachlorplatinat II aufgelöst. Eine Lösung von 45 mg 1,2-Diamino-2-methyI-propan,
gelöst in 1,5 ml Wasser, wurde tropfenweise unter Rühren zugefügt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur
1,5 Stunden lang umsetzen gelassen und sodann 4 Tage abgekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch
Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 126 mg rohe Kristalle der Verbindung Nr.
1 erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden aus 4,5 ml heißem Wasser umkristallisiert, wodurch 50,9 mg der Verbindung
Nr. 1 in reiner Form erhalten wurden.
cis-Dichlor-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin (Verbindung
Nr. 5)
In 20 ml Wasser wurden 2,08 g Kaliumtetrachlorplatinat II aufgelöst. Danach wurde eine Lösung von 3,42 g Kaliumjodid,
gelöst in 5 ml Wasser, tropfenweise zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde unter Rühren bei 4O0C 10 Minuten
lang umgesetzt, wodurch eine schwarze Lösung von Kaliumtetra jodplatinat II erhalten wurde. Eine Lösung von 638 mg
van 1,2-Diamino-2-ethylbutan, gelöst in 15 ml Wasser, wurde
tropfenweise zu der schwarzen Lösung gegeben, und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Der abgeschiedene Niederschlag wurde durch Filtra-. tion gesammelt, mit Wasser, gewaschen und sodann getrocknet,
wodurch 2,77 g eines gelblich-braunen Pulvers von cis-Dijod-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
erhalten wurden. In 22,5 ml Wasser wurden 2,77 g der resultierenden Dijodverbindung
suspendiert und mit 1,64 g Silbernitrat versetzt. Danach wurde das resultierende Gemisch unter Rühren bei
65°C 10 Minuten lang und sodann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang umsetzen gelassen und danach filtriert. Das Silber-
30 jodid auf dem Filter wurde mit Wasser gewaschen.
Das Filtrat und die Waschwässer wurden kombiniert und mit 0,795 g Kaliumchlorid unter Rühren versetzt. Danach wurde
das resultierende Gemisch bei 400C 10 Minuten lang und sodann
an einem kalten Ort 2 Stunden lang stehen gelassen.
Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesam-
-23- 3438U0
melt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 1,36 g rohe Kristalle der Verbindung Nr. 5 erhalten wurden.
Die rohen Kristalle wurden aus 110 ml 0,1N Salzsäure umkristallisiert,
wodurch 1,10 g der Verbindung Nr. 5 in reiner Form erhalten wurden.
cis-Dichlor-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin (Verbindung Nr. 18)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 793 mg 1-Amino-1-aminomethylcyclopentan
anstelle von 1,2-Diamino-2-ethylbutan verwendet wurden, wodurch 1,38 g rohe Kristalle der Verbindung
Nr. 18 erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden aus 110 ml 0,1N Salzsäure umkristallisiert, wodurch 930 mg
der Verbindung Nr. 18 in reiner Form erhalten wurden.
cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1,2-diamino-2-methylpropan-Platin (Verbindung Nr. 2)
In 5 ml Wasser wurde 1 g der Verbindung Nr. 1 suspendiert, und danach wurden 3,6 ml einer 30%igen wäßrigen Hydroperoxidlösung
tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden reagieren
gelassen. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunden lang eisgekühlt, und der abgeschiedene Feststoff wurde durch Filtration
gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 605,4 mg rohe Kristalle der Verbindung Nr. 2
erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden in 24 ml heißem Wasser aufgelöst und mit 75 ml Aceton versetzt. Danach
wurde das resultierende Gemisch eisgekühlt Nach 2 Stunden
3A384A0
wurde der Niederschlag durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch 542,7 mg der Verbindung Nr. 2 in
reiner Form erhalten wurden.
cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin (Verbindung Nr. 11)
(1) Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,41 g
1-Amino-1-aminomethylcyclohexan anstelle von 1,2-Diamino-2-ethylbutan
verwendet wurden, wodurch 1,59 g rohe Kristalle von cis-Dichlor-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst, und die resultierende
Lösung wurde filtriert. Danach wurden 40 ml Methanol zu dem Filtrat gegeben, und das resultierende
Gemisch wurde eisgekühlt. Danach wurde der Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und
sodann getrocknet, wodurch 1,34 g des Produkts in reiner Form erhalten wurden.
(2) Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1 g des in
(1) erhaltenen Platinkomplexes anstelle der Verbindung Nr. 1 in Beispiel 4 verwendet wurde, wodurch 640 mg der
Verbindung Nr. 11 in reiner Form erhalten wurden.
cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin (Verbindung Nr. 19)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,0 g der Verbindung
-25- 3A38440
Nr. 18 anstelle der Verbindung Nr. 1 verwendet wurden, wodurch 537 mg der Verbindung Nr. 19 erhalten wurden.
5 Beispiel7
cis-Tetrachlor-1
,
2-diamino-2-methylpropan-Platin (Verbindung Nr. 3)
In 14,3 ml 0,2N Salzsäure wurden 489 g der Verbindung Nr.
2 bei 800C 30 Minuten lang gerührt. Diese Reaktionslösung
wurde zu einem Volumen von 2,5 ml konzentriert. Danach wurde das Konzentrat 1 Stunde lang eisgekühlt, und der Niederschlag
wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet. Auf diese Weise wurden 437,1
mg rohe Kristalle der Verbindung Nr. 3 erhalten. Die rohen Kristalle wurden aus 5 ml 0,1N Salzsäure umkristallisiert,
wodurch 169,3 mg der Verbindung Nr. 3 in reiner Form erhalten wurden.
Gis-Tetrachlor-ri-amino-1 -aminomethylcyclohexan-Platin (Verbindung Nr. 12)
In 0,5 ml Wasser wurden 100 mg Verbindung Nr. 11 suspendiert.
Danach wurden 0,2 ml 36%ige Salzsäure tropfenweise zugegeben, und die Reaktionslösung wurde bei 70 bis 75°C
15 Minuten lang gerührt. Sie wurde hierauf eisgekühlt, und der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser
gewaschen und hierauf getrocknet, wodurch 79 mg der Verbindung Nr. 12 in reiner Form erhalten wurden.
Beispiel 9
cis-Oxalato-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin (Verbindung Nr. 13)
Ein Gemisch aus 39,4 mg des durch das Verfahren des Beispiels 5-(1) erhaltenen Platinkomplexes, 333 mg Silbernitrat
und 10 ml Wasser wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert,
und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden kombiniert, und sodann wurde dazu
eine Lösung gegeben, die durch Auflösen von 1,51 mg Oxalsäuredihydrat in 2 ml Wasser und Neutralisierung der
resultierenden Lösung auf einen pH-Wert von etwa 6 mit einer 30%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung erhalten worden
war. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang und sodann bei 60 bis 650C 1 Stunde lang gerührt.
Dieses Gemisch wurde mit Eis gekühlt, und der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen
und sodann getrocknet, wodurch 295 mg hellgraue Kristalle der Verbindung Nr. 13 erhalten wurden. Die Kristalle
wurden in 150 ml Methanol unter Erhitzen aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt.
Danach wurde der größte Teil des Methanols abdestilliert, und der Rückstand wurde abgekühlt, durch Filtration
abgetrennt, mit Methanol gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 239 mg weiße Kristalle der Verbindung Nr. 13 erhalten
wurden.
30 Beispie 110
cis-Oxalato-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin (Verbindung Nr. 21)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Verbindung Nr. 18
anstelle des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Platinkomplexes
verwendet wurde. Auf diese Weise wurden 213 mg hellgraue Kristalle der Verbindung Nr. 21 erhalten. Die Kristalle
wurden in 64 ml Methanol unter Erhitzen aufgelöst und sodann in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt, wodurch
182 mg weiße Kristalle der Verbindung 21 erhalten wurden.
Beispiel 11
cis-Oxalato-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin (Verbindung
Nr. 6)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 382 mg der Verbindung
Nr. 5 anstelle des in Beispiel 5-(1) verwendeten Platinkomplexes verwendet wurden. Auf diese Weise wurden 270 mg
graue Kristalle der Verbindung Nr. 6 erhalten. Die Kristalle wurden in 81 ml Methanol unter Erhitzen aufgelöst
und sodann in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt, wodurch 180 mg weiße Kristalle erhalten wurden.
Beispiel 12
cis-Dichlor-1,2-diamino-2-methylbutan-Platin (Verbindung
Nr. 4)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,2-Diamino-2-methylbutan
anstelle von 1,2-Diamino-2-ethylbutan verwendet wurde, wodurch 1,44 g rohe Kristalle der Verbindung Nr. 4 erhalten
wurden. Die rohen Kristalle wurden aus 60 ml 0,1N Salzsäure umkristallisiert, wodurch 780 mg reine Kristalle
erhalten wurden.
Beispiel 13
cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin
(Verbindung Nr. 7)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Verbindung Nr. 5
anstelle der Verbindung Nr. 1 verwendet wurde, wodurch 512
mg Kristalle der Verbindung Nr. 7 erhalten wurden.
Beispiel 14
cis-Tetrachlor-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin (Verbindung
Nr. 8)
In 4 ml Wasser wurden 832 mg der Verbindung Nr. 7, erhalten nach dem Verfahren des Beispiels 13, suspendiert. Danach
wurden 1,7 ml 35%ige Salzsäure zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde bei 800C 30 Minuten lang gerührt.
Nach dem Kühlen mit Eis wurde das Gemisch filtriert, und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet,
wodurch 818 mg Kristalle der Verbindung Nr. 8 erhalten wurden.
25 Beispiel 15
cis-Tetrachlor-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
(Verbindung Nr. 20)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Verbindung Nr.
19 anstelle der Verbindung Nr. 7 verwendet wurde. Die Reaktionslösung
wurde 3 Tage lang stehen gelassen, wodurch gelbe Kristalle zur Abscheidung kamen. Die so gebildeten Kristalle
wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewasehen und sodann getrocknet, wodurch 582 mg Kristalle der
Verbindung Nr. 20 erhalten wurden.
Beispiel 16
Natriumsalz von cis-2-Hydroxymalonato-i-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin (Verbindung Nr. 14)
In 3 ml Wasser wurden 349 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Platinkomplexes suspendiert. Danach wurden 333 mg Silbernitrat
zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und der Rückstand wurde mit Wasser
gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden kombiniert, und sodann wurde eine Lösung zugesetzt, die durch
Auflösen von 144 mg 2-Hydroxymalonsäure in 1 ml Wasser und Neutralisation der resultierenden Lösung zu einem pH-Wert
von 6 mit 30%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung erhalten worden war. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur
1 Stunde und sodann bei 50 bis 600C 30 Minuten lang
gerührt. Danach wurde es mit Eis gekühlt, und der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen
und sodann getrocknet, wodurch 356 mg cis-2-Hydroxymalonato-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
erhalten wurden.
Die resultierende Verbindung wurde in 15 ml Wasser suspendiert, und es wurden 0,67 ml 1N Natriumhydroxidlösung zugegeben,
um die Verbindung aufzulösen. Die resultierende Lösung wurde filtriert, und hierauf wurde das Filtrat konzentriert
und sodann eingetrocknet. Es wurden 10 ml Aceton zugegeben. Das resultierende Gemisch wurden gerührt und
filtriert. Der resultierende Rückstand wurde mit Aceton gewaschen, wodurch 288 mg der Verbindung Nr. 14 erhalten wurden.
Beispiel 17
cis-bis (Chloracetato) -1-amino-1-antinomethylcyclohexan-Platin (Verbindung Nr. 15)
Ein Gemisch aus 394 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Platinkomplexes, 333 mg Silbernitrat und 6 ml Wasser wurde
bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt und sodann filtriert. Der Niederschlag auf dem Filter wurde mit Wasser
gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden kombiniert, und sodann wurde hierzu eine Lösung zugegeben, die
durch Auflösen von 286 mg Chloressigsäure in 1 ml Wasser und Neutralisation der resultierenden Lösung auf einen pH-Wert
von 7 mit 30%iger Natriumhydroxidlösung erhalten worden war. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatür
3 Stunden lang und sodann bei 60 bis 65°C 1 Stunde lang gerührt. Das Gemisch wurde sodann mit Eis gekühlt,
und der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet. Auf
diese Weise wurden 357 mg Kristalle der Verbindung Nr.
erhalten. Die Kristalle wurden in 36 ml Methanol unter Erhitzen aufgelöst. Danach wurde die resultierende Lösung
mit Aktivkohle behandelt, konzentriert, mit Eis gekühlt und sodann filtriert. Der resultierende Rückstand wurde
mit Methanol gewaschen, wodurch 221 mg weiße Kristalle er-
25 halten wurden.
Beispiel 18
cis-bis-Pyruvato-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
(Verbindung Nr. 16)
Ein Gemisch aus 394 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Platinkomplexes, 333 mg Silbernitrat und 6 ml Wasser wurde
bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt und sodann filtriert. Der Niederschlag auf dem Filter wurde mit Wasser
gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden kombi-
niert und sodann durch eine Säule geleitet, die mit einem
Anxonenaustauscherharz Dowex 1-8X (vom OH-Typ, hergestellt
von Dow Chemical Corp.) bepackt war. Zu der resultierenden wäßrigen Lösung wurden 176 mg Brenztraubensäure
gegeben, und das resultierende Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wurde sodann konzentriert, der
Rückstand wurde in 10 ml Ethanol aufgelöst. Danach wurde die resultierende Lösung mit Eis gekühlt, und der gebildete
Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Ethanol gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 70 mg hellgelbe
Kristalle der Verbindung Nr. 16 erhalten wurden.
Beispiel 19
cis-2-Ethylmalonato-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin (Verbindung Nr. 9)
In 8,5 ml Wasser wurden 1,70 g cis-Dijod-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin,
erhalten in Beispiel 2, suspendiert, und es wurde 1,00 g Silbernitrat zugegeben. Danach wurde
die Temperatur langsam auf 500C erhöht, und das Gemisch
wurde bei 50 bis 550C 30 Minuten lang gerührt. Nach dem
Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wurde das abgeschiedene Silberjodid abfiltriert. Zu dem erhaltenen FiI-trat
wurde eine Lösung gegeben, die durch Auflösen von mg 2-Ethylmalonsäure in 1,5 ml Wasser und Neutralisation
der resultierenden Lösung auf einen pH-Wert von 6 erhalten worden war. Die resultierende Lösung wurde bei 50 bis 550C
gerührt. Danach wurde die Lösung mit Aktivkohle behandelt, auf ein Volumen von etwa 5 ml konzentriert und sodann mit
Eis gekühlt. Danach wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann
getrocknet, wodurch 828 mg weiße Kristalle der Verbindung Nr. 9 erhalten wurden.
Beispiel 20
cis-2-Hydroxymalonato-i,2-diamino-2-ethylbutan-Platin (Verbindung Nr. 10)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 380 mg Hydroxymalonsäure
anstelle der 2-Ethylmalonsäure verwendet wurden, wodurch
ein weißer Niederschlag gebildet wurde. Nach dem Kühlen mit Eis wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration
gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 317 mg Kristalle der Verbindung Nr. 10 erhalten
wurden. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von etwa 2 ml konzentriert, wodurch zusätzlich 108 mg Kristalle der Verbindung
Nr. 10 erhalten wurden. Sowohl die erstgenannten als auch die letztgenannten Kristalle wurden in 12 ml Wasser
aufgelöst und filtriert. 36 ml Methanol wurden zu dem Filtrat gegeben. Danach wurde das resultierende Gemisch
mit Eis gekühlt, und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und sodann
getrocknet, wodurch 283 mg der Verbindung Nr. 10 in reiner Form erhalten wurden.
Beispiel 21
cis-2-Ethylmalonato-i-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin (Verbindung Nr. 22)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,69 g cis-Dijod-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
anstelle von cis-Dijod-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin verwendet wurden. Das
Reaktionsgemisch wurde mit Aktivkohle behandelt und sodann zu einem Volumen von etwa 10 ml konzentriert. Es wurden 60
ml Aceton zugegeben, und danach wurde das resultierende Gemisch abgekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch
Kristallisation gesammelt und mit Aceton gewaschen, wodurch 591 mg weiße Kristalle der Verbindung Nr. 22 erhalten wurden.
Beispiel 22
cis-2-Hydroxymalonato-i-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin (Verbindung Nr. 23)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel
20 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,69 g cis-Dijod-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin
anstelle von cis-Dijod-1,2-diamino-2-ethylbutan-Platin verwendet wurden.
Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, und danach wurde mit Eis gekühlt und mit Wasser gewaschen.
Das Produkt wurde getrocknet, wodurch 743 mg hellbraune Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden in
75 ml Wasser unter Erhitzen aufgelöst, und danach wurde die resultierende Lösung mit Aktivkohle behandelt, auf ein
Volumen von etwa 15 ml konzentriert und sodann abgekühlt.
Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch
592 mg weiße Kristalle der Verbindung Nr. 22 erhalten wurden.
Beispiel 23
cis-2-Ethylmalonato-i-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
(Verbindung Nr. T7)
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,73 g cis-Dijod-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
anstelle von cis-Dijod-1,2-diamino-2-ethylbutan verwendet wurden. Es wurde ein
weißer Niederschlag erhalten. Nach dem Abkühlen wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen
und sodann getrocknet, wodurch 645 mg Kristalle der Verbindung Nr. 17 erhalten wurden. Die so erhaltenen Kristalle
wurden in 52 ml Wasser unter Erhitzen aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt,
auf ein Volumen von etwa 15 ml konzentriert und sodann ab-
gekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch
355 mg weiße Kristalle der Verbindung Nr. 17 erhalten wurden.
5
5
cis-Tetrachlor-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin (Verbindung Nr. 12)
In 5 ml Wasser wurden 400 mg cis-Dichlor-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin
II suspendiert. Durch das Gemisch wurde Chlorgas bei 700C etwa 1 Stunde lang hindurchperlen
gelassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 250 mg gelbe Kristalle der Verbindung Nr. 12 erhalten wurden.
Claims (1)
- KRAUS ■ WEISERT & PARTNERPATENTANWÄLTE 3 A 3 O 4 A OUND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT · DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIESIRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077 TELEGRAMM KRAUSPATENT ■ TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (O89) 7 9182 334711 WK/anNIPPON KAYAKU KABUSHIKI KAISHA Tokyo, JapanPlatin-Diamin-KomplexPATENTANSPRÜCHE,·'' 1.) Platin-Diamin-Komplex der allgemeinen Formel(Y)n^ xR, ^NH, -^ I " <Y)nin der R1 und R- jeweils für eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, zwei X-Reste jeweils ein Halogenatom, -0-C-C-CH-. oder -OCCH9Cl11 Il *3 It0 0 0bedeuten oder zusammen die Gruppe' ^c=o - -C=OI oder CHR-C=O I 3darstellen, wobei R^ eine Niedrigalkylgruppe oder eine durch -OM angegebene Gruppe (wobei M ein Atom ist, das zueinem einwertigen Kation werden kann) ist, Y für -OH oder ein Halogenatom steht, η den Wert 0 oder 1 hat, wobei η den Wert 1 hat, wenn R- und R„ zusammen eine Alkylengruppe mit 5 Kohlenstoffatomen bilden und X Chlor ist. 52. Platin-Diamin-Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R- und R„ jeweils eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen oder zusammen eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen darstellen, daß zwei X-Reste jeweils für ein Chloratom, die Gruppe -O-C-C-CH-, oder -OCCH0Cl stehen oder zusammen dieti 11 -J Il ^0 0 0Gruppe'Vo "VoI oder £hr_ C=O I 3bilden, wobei R- eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -OH 0 oder -ONa ist.3. Platin-Diamin-Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R- und R2 gleich sind und jeweils für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen oder zusammen eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen darstellen, daß zwei X-Reste jeweils ein Chloratom oder die Gruppe -OCCH0Cl darstellen oder zusammenIl ^0
die Gruppe /0. darstellen, daß X für OH oder einC=OChloratom steht und daß η den Wert 0 oder 1 hat. 4. cis-Dichlor-1 ^-diamino^-methylpropan-Platin5. cis-Tetrachlor-1r2-diamino-2-methylpropan-Platin.6. cis-Dichlor-1 /2-diaπιino-2-ethylbutan-Platin. 7. cis-Oxalato-1 /2-diamino-2-ethylbutan-Platin.8. cis-Dichlor-trans-dihydroxy-i-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin.9. cis-Tetrachlor-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin.1 0 . cis-Oxalato-1 -amino-1 -aminomethylcyclohexan-Platin.11. cis-Bis(chloracetat)-1-amino-1-aminomethylcyclohexan-Platin.12. cis-Dichlor-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin.13. cis-Dichlor-trans-dihydroxy-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin .1 4. cis-Oxalato-1-amino-1-aminomethylcyclopentan-Platin. 25
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN 85101113 CN85101113A (zh) | 1984-10-19 | 1985-04-01 | 新型铂络合物的制备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58194358A JPS6087295A (ja) | 1983-10-19 | 1983-10-19 | 新規白金錯体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438440A1 true DE3438440A1 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=16323246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438440 Ceased DE3438440A1 (de) | 1983-10-19 | 1984-10-19 | Platin-diamin-komplex |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4607114A (de) |
JP (1) | JPS6087295A (de) |
KR (1) | KR850003408A (de) |
BE (1) | BE900842A (de) |
DE (1) | DE3438440A1 (de) |
DK (1) | DK499584A (de) |
ES (1) | ES8604985A1 (de) |
FR (1) | FR2553777B1 (de) |
GB (1) | GB2148891B (de) |
HU (1) | HUT37627A (de) |
IT (1) | IT1178151B (de) |
NL (1) | NL8403087A (de) |
SE (1) | SE8405188L (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952676A (en) * | 1984-06-27 | 1990-08-28 | Johnson Matthey Plc | Monoclonal antibody-platinum co-ordination compound complex |
EP0169645A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-29 | Johnson Matthey Public Limited Company | Platin-Koordinationsverbindungen |
EP0167310B1 (de) * | 1984-06-27 | 1991-05-29 | Johnson Matthey Public Limited Company | Platinkoordinationsverbindungen |
HU193809B (en) * | 1984-09-12 | 1987-12-28 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Process for producing new platinum complexes |
US4737589A (en) * | 1985-08-27 | 1988-04-12 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Platinum Complexes |
ES8606204A1 (es) * | 1985-09-05 | 1986-04-01 | Ferrer Int | Procedimiento de obtencion de nuevos complejos de platino (ii) derivados del 1,1-ciclobutanodicarboxilato |
JPS6259289A (ja) * | 1985-09-07 | 1987-03-14 | Yoshinori Kitani | 新規な白金(2)錯体 |
JPS62207283A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Yoshinori Kitani | 新規な白金錯体 |
JPS63203692A (ja) * | 1987-02-19 | 1988-08-23 | Nippon Kayaku Co Ltd | 新規白金錯体 |
JPS63303988A (ja) * | 1987-06-02 | 1988-12-12 | Toray Ind Inc | 新規白金(2)錯体および悪性腫瘍治療剤 |
US5072011A (en) * | 1988-02-02 | 1991-12-10 | Johnson Matthey, Inc. | Pt(IV) complexes |
DE68918878T2 (de) * | 1988-02-02 | 1995-02-23 | Johnson Matthey Inc | Pt(IV) Komplexe. |
FR2644458B1 (fr) * | 1989-03-17 | 1991-07-05 | Bellon Labor Sa Roger | Nouveaux complexes derives du platine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
US5196555A (en) * | 1989-10-17 | 1993-03-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Water and solvent soluble axial hydroxy and mono- and di- carboxylic acid derivatives having high tumor activity |
FR2691151A1 (fr) * | 1992-05-14 | 1993-11-19 | Bellon Labor Sa Roger | Nouveaux dérivés du platine (IV), leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
DK1019420T3 (da) * | 1995-05-09 | 2003-11-24 | Kreatech Biotech Bv | Fremgangsmåder til fremstilling af forbindelsesled på grundlag af platin mellem markører og bioorganiske molekyler til mærkning af bioorganiske molekyler til påvisning af interessante biologiske stoffer |
DK0937090T3 (da) | 1996-10-08 | 2002-12-02 | Kreatech Biotech Bv | Fremgangsmåder til mærkning af nucleotider, mærkede nucleotider og nyttige mellemprodukter |
AUPQ641100A0 (en) * | 2000-03-23 | 2000-04-15 | Australia Nuclear Science & Technology Organisation | Methods of synthesis and use of radiolabelled platinum chemotherapeutic ag ents |
DE10141528B4 (de) * | 2001-08-24 | 2006-08-10 | Faustus Forschungs Cie. Translational Cancer Research Gmbh | Platin(II)- und Platin(IV)-Komplexe und ihre Verwendung |
KR100663887B1 (ko) * | 2004-05-18 | 2007-01-03 | 광주과학기술원 | 수용성 초고분자 백금 착화합물 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6034958B2 (ja) * | 1978-09-02 | 1985-08-12 | 喜徳 喜谷 | 新規白金錯体 |
NL181434C (nl) * | 1980-01-03 | 1987-08-17 | Tno | Platina(iv)-diamine-complexen, alsmede hun bereiding en toepassing. |
JPS5716895A (en) * | 1980-07-05 | 1982-01-28 | Otsuka Chem Co Ltd | Platinum 2 complex and antitumor agent containing the same as active principle |
NL8101026A (nl) * | 1981-03-03 | 1982-10-01 | Tno | Platinadiamine-complexen, werkwijze voor het bereiden daarvan, werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met toepassing van een dergelijk platinadiamine-complex voor de behandeling van kanker alsmede aldus verkregen gevormd geneesmiddel. |
JPS6034983A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-02-22 | Yoshinori Kitani | 新規な白金錯体 |
-
1983
- 1983-10-19 JP JP58194358A patent/JPS6087295A/ja active Granted
-
1984
- 1984-10-10 NL NL8403087A patent/NL8403087A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-10-12 KR KR1019840006312A patent/KR850003408A/ko not_active Application Discontinuation
- 1984-10-16 US US06/661,433 patent/US4607114A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-10-16 FR FR8415848A patent/FR2553777B1/fr not_active Expired
- 1984-10-17 SE SE8405188A patent/SE8405188L/ not_active Application Discontinuation
- 1984-10-18 BE BE0/213848A patent/BE900842A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-10-18 DK DK499584A patent/DK499584A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-10-18 HU HU843905A patent/HUT37627A/hu unknown
- 1984-10-18 ES ES536865A patent/ES8604985A1/es not_active Expired
- 1984-10-19 DE DE19843438440 patent/DE3438440A1/de not_active Ceased
- 1984-10-19 GB GB08426539A patent/GB2148891B/en not_active Expired
- 1984-11-05 IT IT49028/84A patent/IT1178151B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6087295A (ja) | 1985-05-16 |
IT8449028A1 (it) | 1986-05-05 |
GB2148891A (en) | 1985-06-05 |
SE8405188D0 (sv) | 1984-10-17 |
JPH0412277B2 (de) | 1992-03-04 |
ES536865A0 (es) | 1986-02-16 |
DK499584D0 (da) | 1984-10-18 |
US4607114A (en) | 1986-08-19 |
SE8405188L (sv) | 1985-04-20 |
IT8449028A0 (it) | 1984-10-18 |
DK499584A (da) | 1985-04-20 |
KR850003408A (ko) | 1985-06-17 |
GB8426539D0 (en) | 1984-11-28 |
HUT37627A (en) | 1986-01-23 |
ES8604985A1 (es) | 1986-02-16 |
GB2148891B (en) | 1987-01-14 |
FR2553777A1 (fr) | 1985-04-26 |
BE900842A (fr) | 1985-04-18 |
FR2553777B1 (fr) | 1988-02-19 |
IT1178151B (it) | 1987-09-09 |
NL8403087A (nl) | 1985-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438440A1 (de) | Platin-diamin-komplex | |
EP0324154B1 (de) | 1,2-Bis(aminomethyl)cyclobutan-Platin-Komplexe | |
DE3117216A1 (de) | Organoplatinkomplexe und ihre verwendung bei der bekaempfung von tumoren | |
DE3152175C2 (de) | ||
EP1561754B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diaminocyclohexan-Platin(II)-Komplexen | |
DE3031732A1 (de) | Stoffzusammensetzung insbesondere zur bekaempfung boesartiger geschwuelste | |
DE2845372A1 (de) | Platin-komplex-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung der verbindung | |
DE2527914A1 (de) | Vincaminverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2739912A1 (de) | Uracilderivate und herstellungsverfahren | |
DE1670522B2 (de) | Neue benzylaminopyridine | |
DE3425404C2 (de) | Verwendung von Germaniumsesquisulfiden als Antineoplastikum | |
DE69713763T2 (de) | Binukleare platinkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese komplexe enthalten | |
DE3928032C2 (de) | Organogermaniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Erzeugung | |
DE1645997C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanosin und dessen 2-N-Derivaten. Ausscheidung aus: 1445451 | |
WO2004099224A1 (de) | Carboplatin-artige platin (ii)- komplexe | |
DE2065312B2 (de) | Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE69514418T2 (de) | Platinkomplex und diese enthaltende Arzneimittel für die Behandlung von bösartigen Tumoren | |
DE2757057A1 (de) | Daunomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2609574C3 (de) | 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel | |
EP0262498B1 (de) | Diamin-platin (II)-Komplexverbindungen mit einem hydroxylierten 2-Phenyl-Indolring | |
DE2230003A1 (de) | Neue nitrosoharnstoffderivate | |
DE2733064C3 (de) | Vincan, seine Säureadditionssalze, solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2559558C3 (de) | Apovincaminsäureamide, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1768714C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C211/65 |
|
8131 | Rejection |