DE2065312B2 - Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2065312B2
DE2065312B2 DE2065312*A DE2065312A DE2065312B2 DE 2065312 B2 DE2065312 B2 DE 2065312B2 DE 2065312 A DE2065312 A DE 2065312A DE 2065312 B2 DE2065312 B2 DE 2065312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
compound
hydrochloride
above meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065312*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065312C3 (de
DE2065312A1 (de
Inventor
Shun-Ichi Prof. Dr. Kyoto Naito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3543769A external-priority patent/JPS4938261B1/ja
Priority claimed from JP44035436A external-priority patent/JPS4939664B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2065312A1 publication Critical patent/DE2065312A1/de
Publication of DE2065312B2 publication Critical patent/DE2065312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065312C3 publication Critical patent/DE2065312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

X-SO2- CH2 — CH2 — Z
(H)
in der X die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Z ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, mit Ammoniak erhalten werden.
Hierbei wird jeweils die Chlorverbindung bevorzugt. Das Ammoniak kann als solches, d. h. gasförmig oder flüssig, oder gelöst in Wasser und/oder organischem Lösungsmittel verwendet werden; gewünschtenfalls kann das Ammoniak auch in Form seiner Säureadditionssalze vorliegen, wobei auch Suspensionen eingesetzt werden können. Die Umsetzung kann bei Normaldruck durchgeführt werden, jedoch ist ein höherer Druck zu bevorzugen. Die Verwendung von Katalysatoren, wie z. B. NaJ, Cu2CI2 oder NH4J, ist zweckmäßig.
Die bei diesem Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Halogenide sind ebenfalls neue Verbindungen. Sie können beispielsweise durch Umsetzung von Piperidin oder Pyrrolidin mit einem Halogenäthylsulfonylhalogenid erhalten werden.
Die Erfindung betrifft Aminoäthansulfonylderivate der allgemeinen Formel I
X-SO2-CH2-CH2-Y
(D
55
in der X eine Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe und Y eine Amino- oder Nicotinoylaminogruppe bedeutet, deren pharmazeutisch wirksame, nichttoxische Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu. Sie sind als Pharmazeutika, insbesondere als Analgetika, anwendbar, außerdem haben sie eine antilipemische, d. h. den Choleslerinspiegel senkende Wirkung und sind daher auch als Heilmittel für die Atherogenese anwendbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten die Grundstruktur des Tau-
Beispiel 1
(X = Piperidino, Y = NH2)
10g der Verbindung der allgemeinen Formet II (Z = Cl) werden mit wasserfreiem Ammoniak oder mit wäßrigem Ammoniak und Ammoniumcarbonat unter Erhitzen in einem Autoklav in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Gemisch mit Salzsäure angesäuert, der Niederschlag wird abgesaugt, das Filtrat wird mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gemacht und der Rückstand aus Chloroform umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird. Fp. 205 bis 206nC. Einzelheiten der Umsetzung sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1 Tabelle 3
Ammoniak
Reale- Tem- Aus- Verwendeter
tions- peratur beute Katalysator
zeit
(h)
Wasserfreies 5
Ammoniak
Wasserfreies 5
Ammoniak
Na2CO3(IOg) 8
und 28%iges
NH4OH(20rol)
100 28 NaJ (0,45 g)
100 33 Cu2Cl2(I1Og)
140 30 Cu2Cl2 (0,4 g)
Fp. der freien Base
Fp. des Hydrochloride
Pyrrolidino 170—173° C
320—322° C
(Verfärbung und
Zersetzung)
Ammoniak Reak- Tem- Aus- Katalysator
tions- peratur beuten
zeit
(h) (0C)
Die gleichen Umsetzungen wurden mit der Brom- und Jodverbindung der allgemeinen Formel 11 durchgeführt,· hierbei waren die Ausbeuten etwas kleiner. Ebenfalls wurde festgestellt, daß die Abwesenheit von Katalysatoren zu geringeren Ausbeuten führt.
Eine abgeänderte Ausfuhrungsform besteht darin, daß 10 g c er Chlorverbindung der allgemeinen Formel II mit wasserfreiem Ammoniak oder mit wäßrigem Ammoniak und Ammoniumcarbonat unter Erhitzen in einem Autoklav in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt werden, das Gemisch im Autoklav mit Salzsäure angesäuert, der Niederschlag abgesaugt, das Filtrai bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wird, wobei das Hydroohlorid des gewünschten Produkts erhalten wird. Fp. 173 bis 185°C (Zersetzung unter Aufschäumen). Wird dieses Produkt mit Alkali behandelt, so erhält man in hoher Ausbeute die freie Base.
Beispiel 2
(X = Pyrrolidino, Y = NH2)
10 g der Verbindung der allgemeinen Formel Il (Z = Cl) werden mit wasserfreiem Ammoniak oder mit wäßrigem Ammoniak und Ammoniumcarbonat in einem Autoklav unter Erhitzen in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Das Gemisch wird mit Salzsäure angesäuert, der Niederschlag abgesaugt, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei das Hydrochlorid erhalten wird. Wird dagegen das Filtrat mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht (pH-Wert etwa 9), mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt eingedampft und der Rückstand aus Chloroform umkristallisiert, so erhält man die freie Base. Man kann auch so vorgehen, daß man das Filtrat mit Natriumcarbonat alkalisch macht, im Vakuum bis zur Trockne eindampft und den Rückstand aus Wasser umkristallisiert, wobei ebenfalls die freie Base erhalten wird. Die Schmelzpunkte der erhaltenen Produkte sind in Tabelle 2, Einzelheiten der Umsetzung in Tabelle 3 zusammengestellt:
Tabelle 2
Wasserfreies 5
Ammoniak
(20 g)
Wasserfreies 5
Ammoniak
(20 g)
„· Na2CO3 (10 g) 8
und 28%iges
NH4OH (20 ml)
100 40 NaJ (0,45 g)
100 41 Cu2Cl2 (1,0 g\
100 32 Cu2Cl2 (0,4 g)
ao Werden die vorstehenden Umsetzungen mit dem entsprechenden Bromid (Z = Br) oder Jodid (Z = J) als Ausgangsstoffe durchgeführt, so sind die Ausbeuten etwas niedriger. Die Abwesenheit von Katalysatoren führt ebenfalls zu einer Senkung der Ausbeuten.
Die Herstellung der Aminoverbindungen durch Ammonolyse der entsprechenden Halogenide wurde vorstehend beschrieben. Das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I, in der Y eine Aminogruppe bedeutet, kann auch durch Desacylierung der entsprechenden Acylamino- oder Acyliminoverbindung dargestellt werden. So können die Verbindungen der = allgemeinen Formel I, in der Y eine Aminogruppe bedeutet, durch Hydrolyse oder Hydrazinzersetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III
X-SO2- CH2 — CH2 — R
(III)
Alle Produkte bilden farblose Kristalle.
in der X die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R eine Acylamino- oder Acyliminogruppe bedeutet, hergestellt werden.
Als Acylaminogruppen können aliphatische Acylaminogruppen, wie z. B. die Acetylamino- oder Propionylaminogruppe, und aromatische Acylaminogruppen, wie z. B. die Benzoylamino- oder Nicotinoylaminogruppe, vorteilhaft eingesetzt werden. Von den Acyliminogruppen ist die Phthaliminogruppe brauchbar.
Bei der Hydrolyse können an sich bekannte Hydrolysetechniken, z. B. unter Verwendung von Säure, Natrium, Natriumalkoholaten, Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten, erfolgreich angewendet werden. Die Verwendung von Alkalihydroxiden, insbesondere die Verwendung von konzentrierten NaOH- oder KOH-Lösungen, ist zu bevorzugen.
Bei der Desacylierung durch Hydrazinzersetzung wird Hydrazinhydrat der Verbindung der allgemeinen Formel III in Äthanol oder Methanol zugesetzt und das Gemisch mit Salzsäure behandelt, was zu dem gewünschten Produkt führt. Selbstverständlich können auch andere und modifizierte Verfahren mit Vorteil angewendet werden.
Die bei dieser Methode verwendeten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III sind ebenfalls neuj Verbindungen und werden beispielsweise durch Umsetzung von Piperidin oder Pyrrolidin mit dem entsprechenden Acylaminoäthansulfonylhalogenid erhalten.
Diese Desacylierungsmethode wird nachstehend an Hand von Beispielen erläutert:
Beispiel 3a
Pi = Piperidino, Y = NH2)
Zu 42 g einer Verbindung der allgemeinen Formel III PC = Piperidino, R = Phfhalimino) werden 200 ml Natronlauge (30 g NaOH/100 ml OH2) zugesetzt; das Gemisch wird 3 bis 5 Stunden unter Rück- to fluß erhitzt, abkühlen gelassen, dann unter Eiskühlung mit konz. HCl angesäuert und mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gemacht. Die sich dabei abscheidenden Kristalle werden einer weiteren Reinigung unterzogen. Das Filtrat wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt eingedampft, der erhaltene Rückstand mit den zuvor erhaltenen Kristallen vereinigt und wiederholt aus Chloroform umkristallisiert, wobei 10 g des gewünschten Produkts erhalten werden (farblose Nadeln, Fp. 205 bis 2070C).
Analyse für C7H16N2O2S:
Berechnet ... C 43,75, H 8,33, N 14,58%;
gefunden .... C 43,80, H 8,28, N 14,41%.
Die analogen Umsetzungen werden unter Verwen- a5 dung von Verbindungen der allgemeinen Formel III durchgeführt, wobei R Benzoylamino- bzv/. Acetylaminogruppen bedeutet. Hierbei werden 4 bzw. 2 g des gewünschten Produkts erhalten. Entsprechende Produkte können auch mit Verbindungen der allgemeinen Formel III erhalten werden, wenn R die Propionylamino- bzw. Nicotinoylgruppe bedeutet.
Die so erhaltenen Verbindungen können gewünschtenfalls durch Behandeln mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren in Säureadditionssalze umgewandelt werden. Dieses überführen in die Salze kann auch zur Reinigung der rohen Reaktionsprodukte ausgenutzt werden. Beispielsweise wird das Rohprodukt in das Salz umgewandelt und das Salz in die freie Base zurückgeführt, welche dann als reine Verbindung erhalten wird. Eine solche Ausführungsform besteht darin, daß das auf vorstehende Weise erhaltene rohe Reaktionsprodukt unter Eiskühlung mit konz. HCl behandelt, worauf mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gemacht und das Gemisch im Vakuum eingeengt wird, wobei das Hydrochlorid (Fp. 173 bis 185° C) erhalten wird, das dann, mit Alkali behandelt, zum reinen Produkt (Fp. 205 bis 2070C) führt.
Beispiele für die Hydrazinzersetzung sind nachstehend angegeben:
Beispiel 3b
QC = Piperidino, Y = NH2)
Zu 10 g einer Verbindung der allgemeinen Formel III PC = Piperidin und R = Phthalimino) werden 100 ml Äthanol zugesetzt, und das Gemisch wird mit 1,6 g Hydrazinhydrat (etwa 100%) 2 bis 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch v/ird dann mit
Tabelle 6
HCl auf einen pH-Wert von etwa 1 eingestellt, weitere 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt und, wenn es zur Entfernung des ausgefallenen Phthalhydrazids heiß genug ist, filtriert. Das Filtrat wird abgekühlt, wobei das Hydrochlorid des gewünschten Produkts erhalten wird. Das Filtrat kann auch mit Na2CO3 alkalisch gemacht und zur Trockne eingedampft werden, worauf der Rückstand mit warmem Methanol extrahiert und der Extrakt stark gekühlt und zur Abtrennung der abgeschiedenen Masse filtriert wird. Das Methanol wird aus dem Filtrat abgezogen, und der Rückstand wird wiederholt aus Chloroform umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird (farblose Nadeln, Fp. 205 bis 2070C, Ausbeute 1,8 g). Dieses Produkt ist identisch mit dem nach Beispiel 3 a erhaltenen Produkt
Beispiel 4a
Pi = Pyrrolidino, Y = NH2)
Zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III Pi = Pyrrolidino, R = Phthalimino) wird Natronlauge (30 g NaOH/100 ml OH2) zugesetzt und das Gemisch 3 bis 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird unter Eiskühlung mit konz. HCl angesäuert, mit Na2CO3 auf einen pH-Wert von etwa 9 eingestellt und filtriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat oder mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wird eingedampft, der Rückstand mit den abfiltrierten Kristallen vereinigt und das Gemisch wiederholt aus Wasser umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird. Einzelheiten dieser Umsetzung sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Die analogen Umsetzungen werden unter Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel III (R = Benzoylamino bzw. Acetylamino) durchgeführt, wobei ebenfalls die gewünschten Produkte erhalten werden. Einzelheiten sind Tabelle 5 zu entnehmen.
Die Ergebnisse der Elementaranalysen der so erhaltenen Produkte sind in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle A
(allgemeine Formel III)
Fp.
Ausbeute Umkristallisation aus
Pyrrolidino 170—173° C 2,5 g Wasser
So Es wurden 80 ml Natronlauge verwendet. Sämtliche Produkte bilden farblose Kristalle.
„ Tabelle 5
X R Menge an Aus
verwendeter beute Verbindung (III)
Pyrrolidino 60 Pyrrolidino Benzoylamino
Acetylamino
10 g
10g
3,5 g
3,0 g
Summenformel
Berechnet (%) C H
Gefunden (%) C H
Pyrrolidino
QH14N2O2S
40,45
7,87
15,73
40,32
7,91
15,88
Beispiel 4b (X = Pyrrolidine Y = NH2)
Zu der Verbindung der allgemeinen Formel III (X = Pyrrolidino, R = Phthalimino) werden etwa 5 bis 8 Volumteile Äthanol zugesetzt, dann wird die l.lfache molare Menge an Hydrazinhydrat (etwa 100%) zugesetzt und das Gemisch unter Rühren auf einem Dampfbad etwa 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird mit HCl auf einen pH-Wert von etwa 1 eingestellt und weitere 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Das Phthalhydrazid wird durch Filtration abgetrennt, wenn das Gemisch noch heiß ist, und das Filtrat anschließend gekühlt, wobei sich das Hydrochlorid des gewünschten Produkts abscheidet. Dieses wird durch wiederholtes Umkristallisieren gereinigt. Einzelheiten enthält Tabelle 7. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 8 angegeben.
Das Hydrochlorid kann auch durch das in Beispiel 4 a angegebene Verfahren erhalten werden, vorausgesetzt, daß die für das Alkalischmachen verwendete Menge an Natriumcarbonat so klein ist, daß das Gemisch noch schwach sauer bleibt.
Tabelle 7 Menge an
verwendeter
Verbindung (III)
(g)
Menge an
zugesetztem
Hydrazinhydrat
(g)
)
H
Fp. des Hydrochlorids
("C)
Ausbeute
(g)
Umkristalli-
sations-
lösungs-
mittel
X 120 22,0 6,98 320 bis 321
(Verfärbung und
Zersetzung)
38,0 Äthanol
Pyrrolidino
Tabelle 8
Summenformel Berechnet (%
C
N Gefunden (%)
C H
N
X C6H15N2O2SCl 33,49 13,02 33,52 6,81 13,23
Pyrrolidino
Dieses Hydrochlorid kann durch die folgende Methode in das freie Aminoäthansulfonylderivat (vgl. Tabelle 4) umgewandelt werden: Es wird in Wasser gelöst, die Lösung wird mit Na2CO3 auf einen pH-Wert von etwa 9 eingestellt, dann wird bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Wasser umkristallisiert.
Die Gewinnung der jeweiligen freien Base durch Ammonolyse des entsprechenden Halogenids oder
X — SO2CH2CH2NH2
(IV)
durch Desacylierung der entsprechenden Acylamino- oder Acyliminoverbindung wurde vorstehend im Detail beschrieben. Dagegen können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y die Nicotinoylaminogruppe bedeutet, durch Nicotinoylierung der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel I (Y = NH2) dargestellt werden. Die Umsetzung kann durch das folgende Schema veranschaulicht werden:
-X-SO2CH2CH2NHCO
(V)
Hierbei hat X die vorstehend angegebene Bedeutung. Auf das vorstehend erwähnte Schema können zahlreiche an sich bekannte Nicotinoyherungsmethoden angewendet werden. Beispielsweise ist die Verwendung der Nicotinsäure und ihrer funktionellen Derrvate, wie beispielsweise des Säureanhydrids, -esters, -halogenids, und von Gemischen daraus zu bevorzugen. Die Säuren und ihre funktionellen Derivate können auch in Form eines Salzes vorliegen. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen bei nor malem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden, was von Art und Menge der Reaktionsteilnehmer abhängt. Der Ausgangsstoff der allgemeinen Formel IV kann ebenfalls als Salz vorliegen.
Diese Methode wird nachstehend an Hand Beispielen erläutert
Beispiel 5a
Zu 0,1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel IV oder flires Hydrochlorids werden 100 bis 200 ml Pyridin zugesetzt das Gemisch wird mit 0,1 Mol Nicotmsäurechloridhydrochlorid 1 Stunde lang erwärmt (oder bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen und dann eine weitere Stande erwärmt), das Pyridin wird im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wird wiederholt aus Methanol oder Äthanol umkristallisiert, wobei das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung der allgemeinen Fonäel V «5 erhalten wird. Der Rückstand wird nach dem Abziehen des Pyridins mit Wasser aufgenommen, das Gemisch wird mit Na2CO3 alkalisch gemacht (pH-Wert etwa 9), dann wird hn Vakuum bis zur
509 519/383
Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Tabelle 9
Wasser umkristallisiert, wobei die gewünschte Ver-
bindung der allgemeinen Formel V erhalten wird. x Schmelzpunkte und Ausbeute der so erhaltenen Produkte sind in Tabelle 9 angegeben, die Analysen in 3
Tabelle 10.
Wird das Rohprodukt beispielsweise in Methanol Piperidino oder in Äthanol gelöst und Chlorwasserstoffgas hin- Pyrrolidino durchgeleitet oder die alkoholische Lösung mit Salz- t säure behandelt, so wird leicht das entsprechende »o ' Ver'arbung Hydrochlorid gebildet. So kann das Rohprodukt über das Hydrochlorid gereinigt werden.
\o
10
Ausbeute an
Produkt (V)
CC)
Fp. des Hydrochloride
CC)
60
55
220 bis 225
über 330
269 bis 270 316 bis 325*
Tabelle 10
Alle Produkte bilden farblose Kristalle.
Summenformel
Piperidino C13H19N3O3S Berechnet (%)
gefunden (%)
Pyrrolidino C12H17N3O3S Berechnet (%)
gefunden (%
Die Verwendung von Nicotinsäurechlorid an Stelle von Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid hat keinen Einfluß auf die Ausbeute. Die Kondensationsreaktion des Ausgangsstoffes der allgemeinen Formel IV oder seines Säureadditionssalzes mit einem Nicotinsäurehalogenid verläuft in Wasser oder in verschiedenen organischen Lösungsmitteln ebenso wie in Pyridin. Außerdem wurde festgestellt, daß die Reaktion sehr gut abläuft, wenn dem Wasser oder den organischen Lösungsmitteln eine kleine Menge an Alkali oder Pyridin zugesetzt wird.
Beispielsweise werden 500 ml Äthylacetat zu 0,1 MoI des Ausgangsstoffes oder seines Hydrochloride zugesetzt, 0,1 Mol Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid wird hinzugefügt, das Gemisch wird auf einem ' Dampfbad 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, das Äthylacetat wird aus dem Reaktionsgemisch abgezogen, und der erhaltene gelblichweiße Feststoff wird aus Äthanol oder Methanol umkristallisiert, wobei das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel V erhalten wird. Man kann auch den so erhaltenen Feststoff in einer kleinen Menge Wasser lösen, die Lösung mit Na2CO3 alkalisch machen (pH-Wert etwa 9), das Wasser im Vakuum abziehen und den Rückstand aus Wasser Umkristallisieren, wobei das reine Produkt erhalten wird. Die Ausbeuten bei den vorstehenden Reaktionen sind praktisch die gleichen wie die in Tabelle 9 angegebenen.
Die Verwendung von Nicotinsäureanhydrid und Nicotinsäure an Stelle von Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid ist in den folgenden Beispielen 5 b und 5 c erläutert.
Beispiel 5b
Ein Gemisch aus 0,1 Mol des Ausgangsstoffes der allgemeinen Formel IV, 0,1 Mol Nicotinsäureanhydrid und 100 ml Pyridin (wasserfrei) wird in einen Dreihalskolben gegeben and 7 Stunden lang auf einem siedenden Wasserbad gerührt. Das Pyridin wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit
Analyse H
—— .
~" — Analyse H
6,40 (Hydrochlorid) 5,99
C 6,35 N C 6,05 N
I 52,53 6,01 14,14 46,71 5,63 12,57
52,76 5,98 14,21 46,68 5,50 12,68
50,88 14,84 45,00 13,13
50,68 14,95 45,11 13,32
Hsch£1 Z guwird nZ ' W°bei
Natriu™arbonatlösung alkaeine erbliche Masse erhalten Entfern«"g des Wassers
Be
ispiel 5c
ml
ml
deS A^gangsstoffes der - °J Moi Nicotinsäure und in einen mit einem Wasser-
Dcr
wfrd
Tabelle 11
330*)
65
50
221 bis 225 über 330*)
63
71
Nicotinoylrest auf, und das Stickstoffatom dieses Restes ist basisch. Deshalb können diese Verbindungen gewünschtenfalls zur Umwandlung in die entsprechenden Säureadditionssalze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren umgesetzt werden. So können nicht nur anorganische Salze, wie die Hydrochloride, gebildet werden, sondern auch organische Salze, wie Fumarate, Flavanate und Tartrate. Auch für die Reinigung dieser Verbindungen kann die Bildung solcher Salze vorteilhaft ausgenutzt werden. Beispielsweise wird eine solche Verbindung mit konz. HCl versetzt und das Gemisch im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, oder HCl-Gas wird in eine methanolische oder äthanolische Lösung der Verbindung eingeleitet, wodurch leicht das Hydrochlorid erhalten wird. Dieses wird aus Methanol oder Äthanol umkristallisiert, so daß das Reaktionsprodukt auf diese Weise leicht gereinigt werden kann.
Versuchsbericht
Um den patentbegründeten Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen glaubhaft zu machen, wurden Vergleichsversuche zwischen 2-Aminoäthan-sulfonsäurepiperidid und N-[2-(Nicotinoylamino)-äthylsulfonylj-pyrrolidin einerseits und Aminopyrin andererseits durchgeführt.
Verbindung
LD50*)
Therapeutischer Index
Ammopynn 320 48 6,7
Verbindung (1) 565 30 18,8
Verbindung (4) 2312 35 66,1
Verbindung (1) = 2-Aminoäthan-sulfonsäurepiperidid.
Verbindung (4) = N-[2-(Nicotinoylamino)-äthylsulfonyl]-pyrro lidin.
*) Die Ermittlung der LD50-Werte nach der Methode voi Li tch field und Wilcoxon wurde bei allen Versuche! an Mäusen vorgenommen, wobei jede Gruppe aus zehi weiblichen und männlichen Tieren (dd-Stamm, Durchschnitts gewicht 15 g) bestand.
**) Diese Werte wurden durch den Schwanzeinziehtest nad J. B e η - B a s s a t et al. (vgl. Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 122, S. 434, 1959) ermittelt, wobei jede Gruppe der Versuchs tiere aus zwölf männlichen Tieren (dd-Stamm) bestand. Dii Verabreichung erfolgte durch intraperitoneale Injektion. Dii Beurteilung wurde auf Grund des Zustandes der Tiere 60 Minu ten nach der Injektion vorgenommen.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen klar, daß dif anmeldungsgemäßen Verbindungen in bezug auf Toxizität, Wirksamkeit und therapeutische Anwendbarkeit dem Aminopyrin in ihrer analgetischen Wirksamkeit deutlich überlegen sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aminoäthansr.lfonylderivate der allgemeinen Formel I
X-SO2-CH2-CH2-Y
(D
in der X eine Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe und Y eine Amino- oder Nicotinoylaminogruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch wirksame nichttoxische Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Aminoäthansulfonylderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich be- ij kannter Weise
a) ein HaJogenäthansuIfonylhaJogenid der allgemeinen Formel II
X-SO2-CH2-CH2-Z
(Π)
20
in der X die obige Bedeutung aufweist und Z ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet mit reinem Ammoniak, einer wäßrigen oder organischen Lösung hiervon gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt,
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
X-SO2-CH2-CH2-R (III) 3c
in der X die obige Bedeutung aufweist und R einen Acylamino- oder Acyliminorest bedeutet, desacyliert, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
X-SO2-CH2-CH2-NH2 (IV)
in der X die obige Bedeutung aufweist, mit Nicotinsäure oder einem funktionellen Derivat davon, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt und das so erhaltene Reaktionsprodukt gegebenenfalls in ein pharmazeutisch wirksames nichttoxisches Säureadditionssalz überführt. rinmoleküls. Das Taurin ist eine der essentiellen Aminosäuren mit oberflächenaktiver Wirkung, die bekanntlich die Resorption von Medikamenten durch das Gewebe fördert. Die ebenfalls dieses Molekülskelett enthaltenden erfindungsgemäßen Verbindungen erfahren selbst dann keine Verminderung ihrer Wirksamkeit, wenn sie durch orale Verabreichung in vivo einer Entgiftung, z.B. durcl .cetylierung, unterworfen werden. Dies ist eine de; wesentlichsten Eigenschaften dieser Verbindungen, die zudem nur eine geringe Toxizität aufweisen.
Eine weitere charakteristische Eigenschaft dieser Verbindungen ist ihre sehr hohe Stabilität gegenüber Feuchtigkeit, obwohl alle in Wasser vergleichsweise leicht oder sehr leicht löslich sind. Außerdem sind auch ihre wäßrigen Lösungen stabil. Beispielsweise werden auch dann nur 2 bis 10% der Bestandteile zersetzt, wenn eine (IO%ige) wäbrige Lösung bei Raumtemperatur ein Jahr lang gelagert wird. Dies ist für die Praxis von großem Vorteil, insbesondere dann, wenn ihre Verwendung als Injektionslösung beabsichtigt ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach verschiedenen Methoden dargestellt. Beispielsweise können die Verbindungen, in denen Y eine Aminogruppe bedeutet, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
DE2065312*A 1969-05-08 1970-05-08 Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2065312C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3543769A JPS4938261B1 (de) 1969-05-08 1969-05-08
JP3543569 1969-05-08
JP44035436A JPS4939664B1 (de) 1969-05-08 1969-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065312A1 DE2065312A1 (de) 1973-05-17
DE2065312B2 true DE2065312B2 (de) 1975-05-07
DE2065312C3 DE2065312C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=27288758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022656A Expired DE2022656C3 (de) 1969-05-08 1970-05-08 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE2065312*A Expired DE2065312C3 (de) 1969-05-08 1970-05-08 Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022656A Expired DE2022656C3 (de) 1969-05-08 1970-05-08 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3709889A (de)
CH (4) CH557333A (de)
DE (2) DE2022656C3 (de)
FR (1) FR2044775B1 (de)
GB (1) GB1254414A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305518A (de) * 1970-08-27 1973-02-07
US3944524A (en) * 1974-04-26 1976-03-16 Pfizer Inc. 4-Substituted-1-piperidinesulfonamides
US3933830A (en) * 1974-09-10 1976-01-20 Pfizer Inc. Process for the synthesis of 4-(2-pyridylamido ethyl) piperidines
US4230863A (en) * 1975-06-02 1980-10-28 Shell Oil Company Insecticidal sulfonium salts
SE434638B (sv) * 1980-06-06 1984-08-06 Lekemedelsfabriken Medica Ab Nya terapeutiska verdefulla taurinderivat och deras framstellning
DE4030150C1 (de) * 1990-09-24 1992-03-05 Kleinewefers Gmbh
WO2011088015A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which modulate the cb2 receptor
EP2595959B1 (de) * 2010-07-22 2015-11-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Sulfonylverbindungen zur modulierung des cb2-rezeptors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184279A (en) * 1937-11-27 1939-12-26 Squibb & Sons Inc Amino-aliphatic sulphonamides and process for preparing them
US2459111A (en) * 1945-11-24 1949-01-11 American Cyanamid Co Pantoyltauramides and preparation of the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065312C3 (de) 1976-01-08
US3709889A (en) 1973-01-09
CH548377A (de) 1974-04-30
DE2022656A1 (de) 1970-11-19
DE2065312A1 (de) 1973-05-17
CH548378A (de) 1974-04-30
US3794652A (en) 1974-02-26
CH548376A (de) 1974-04-30
CH557333A (de) 1974-12-31
FR2044775A1 (de) 1971-02-26
GB1254414A (en) 1971-11-24
FR2044775B1 (de) 1973-07-13
DE2022656C3 (de) 1975-09-04
DE2022656B2 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613420C2 (de) Benzamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE2065312C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2739912A1 (de) Uracilderivate und herstellungsverfahren
DE1906527B2 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
CH648301A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenyl-aliphatischen saeurederivaten und katalysator dafuer.
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal
DE2628042C3 (de) 3-Amino-tricyclo [5.3.1.0.38I -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2139288C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19647538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem N-Methyl-N-[1-phenyl-2-(-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)ethyl]-2,2-diphenylacetamid
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593579C (de)
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
DE3506435A1 (de) Neue ketosultame und verfahren zu ihrer herstellung
DE2204479A1 (de) Verfahren zum herstellen von alkyl-2benzimidazolcarbamaten
DE2526405A1 (de) N-disubstituierte aminoaethylester von raubasin und verfahren zur herstellung derselben
DE1695565A1 (de) Neuartige Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N'-disubstituierter N-Aminofumaramidsäuren
DE19624583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxy-5-chlor-phenylglycin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee