DE3116399A1 - "naehmaschine" - Google Patents

"naehmaschine"

Info

Publication number
DE3116399A1
DE3116399A1 DE19813116399 DE3116399A DE3116399A1 DE 3116399 A1 DE3116399 A1 DE 3116399A1 DE 19813116399 DE19813116399 DE 19813116399 DE 3116399 A DE3116399 A DE 3116399A DE 3116399 A1 DE3116399 A1 DE 3116399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sewing machine
bobbin
tension
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116399
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116399C2 (de
Inventor
Yasukata Kuntachi Tokyo Eguchi
Susumu Hachioji Tokyo Hanyu
Shuzou Hino Tokyo Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE3116399A1 publication Critical patent/DE3116399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116399C2 publication Critical patent/DE3116399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B63/00Devices associated with the loop-taker thread, e.g. for tensioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

311639S
JANOME SEWING MACHINE CO., LTD.
No. 1-1, Kyobashi, 3-chome, Chuo-ku,
Tokyo /Japan 11019
Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Schaffung einer für eine Nähmaschine vorgesehenen Vorrichtung zur Einstellung der Unterfadenspannung, die synchron zur Drehung einer oberen Antriebswelle der Nähmaschine betätigbar ist, um intermittierend eine vorbestimmte, geeignete Unterfadenspannung während des Nähvorganges hervorzurufen und dadurch korrekte Stiche in Abhängigkeit von der Art des zu nähenden Stoffes zu erzeugen. Hierzu ist erfindungsgemäß ein Unterfaden-Spannhebel vorgesehen. Dieser Hebel wird normalerweise von einer Feder in eine Richtung verspannt, um einen vorbestimmten Druck auf den Unterfaden auszuüben. Eine Freigabeeinrichtung wird synchron zur oberen Antriebswelle der Nähmaschine betätigt, um während des Nähvorganges intermittierend den Unterfaden-Spannhebel in eine Ruhestellung hinein freizugeben. Eine manuell zugängliche
-I1-
Vörrichtung ist derart betätigbar, daß die Unterfadenspannung nach Wunsch eingestellt werden kann.
. Bei gebräuchlichen Nähmaschinen war es möglich, die Spannung des Oberfadens einzustellen, und zwar durch Verstellen eines äußeren Betätigungsteils, wie etwa einer Skala 1JO nach Figur 6 bis 8. Es bestand jedoch keine Möglichkeit, die Spannung des Spulen- oder Unterfadens der Nähmaschine von außen her einzustellen. Bei der Spannungseinstellung des Unterfadens war die Bedienungsperson bei-• spielsweise gezwungen, den Spulenhalter, der normalerweise innerhalb eines Greifers sitzt, aus der Nähmaschine zu entnehmen und sodann die Spannung einer Feder 4l nach Figur 6 einzustellen, welche auf dem Spulenhalter angeordnet ist, und zwar am Ausgang desselben, aus dem der
i. Unterfaden herausgezogen wird. Ein solcher Vorgang ko.stet
die Bedienungsperson Mühe und Zeit. Jedenfalls war es schwierig, den Unterfaden der Nähmaschine von außen her einzustellen, und zwar aufgrund der Konstruktion des Greifers, da nämlich die den Unterfaden tragende Spule im Greifer angeordnet ist und deshalb das die Unterfädenspannung erzeugende Element derart am Greifermechanismus angeordnet werden muß, daß es den Lauf der Oberfadenschlinge rund um den Greifer, wenn die Schlinge vom Greifer eingefangen und beim Umlauf vergrößert wird, nicht behindern kann, und da es außerdem schwierig ist, ein solches Element zur Erzeugung der Unterfadenspannung mit einem äußeren Bedienungsteil zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel und Nachteile des Standes der Technik auszuschalten. Vor allen Dingen soll eine Einstellvorrichtung für die Unter-
fadenspannung einer Nähmaschine geschaffen werden, die einfach in der Konstruktion und mühelos in der Bedienung ist. Ferner soll erfindungsgemäß die Spannung des Unterfadens selbst dann verstellbar sein, wenn die Nähmaschine einen Nähvorgang durchführt. Außerdem richtet sich die Erfindung darauf, die Leistungsfähigkeit des Nähvorganges zu erhöhen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer ersten Betätigungsphase;
Figur 2 eine entsprechende Ansicht in einer weiteren Betätigungsphase j
Figur 3 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2;
Figur 1J eine zum Teil geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Figur 5 ein Bewegungsdiagramm einer den Erfindungsgegenstand umfassenden Nähmaschine;
Figur β eine Vorderansicht einer gebräuchlichen Nähmaschine;
Figur 7 eine Vorderansicht einer den Erfindungsgegenstand umfassenden Nähmaschine;
Figur 8 eine Vorderansicht einer Nähmaschine, die eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes umfaßt.
Nach den Figuren 1 bis 3 und 7 ist auf der Vorderseite eines Gehäuse F der Nähmaschine eine Einstellskala 1 derart angeordnet j daß sie für die Bedienungsperson zugärig= • lieh ist. Die Einstellskala 1 sitzt an einem Ende einer
Welle 2a. Die Welle 2a trägt an ihrem anderen Ende eine Nooke 2, die von der Einstellskala 1 drehbar ist. Eine langgestreckte Blattfeder 3 ist unterhalb der Nocke 2 an-■ geordnet, und zwar ist sie an ihrem einen Ende mittels einer Schraube 3a. an einer geeigneten Stelle des Gehäuses F innerhalb der Nähmaschine befestigt. Die Blattfeder 3 ! ■ trägt an ihrem freien Ende eine öffnung 3b.· Ein Hebel 4
j ist mit seiner Basis 4a am oberen Ende einer vertikalen
! Stange 10 befestigt, die vertikal verschieblich in einem
Teil des Gehäuses F sitzt. Der Hebel 4 trägt an seinem einen Ende einen halbkreisförmigen Arm 4b"zum Aufbringen eines Rückhaltedrucks auf einen Spulen- oder Unterfaden T1., ; der von einer Spule 12 gegen ein Nadelloch 14 einer
: Stichplatte 13 abgezogen wird. Der Hebel 4 ist an seinem
j . anderen Ende mit einem Ausschnitt 4c versehen. Ein
vertikaler Stift 11, der am Gehäuse der Nähmaschine be-
festigt ist, greift in den Ausschnitt 4c des Hebels 4
! ein,' um dessen Vertikalverschiebung zu führen.
Ein weiterer Hebel 5 ist an seinen mittleren, nach unten ■ gerichteten Abschnitten 15 schwenkbar auf dem Gehäuse der Nähmaschine befestigt. Der Hebel 5 trägt einen Arm 16, der sich unter die Blattfeder 3 erstreckt. Das freie Ende • des Arms l6 liegt unter dem unteren Ende der vertikalen
Stange 10, die durch die Öffnung 3b der Blattfeder 3 hindurchgreift und mit einem Plansch 10a versehen ist. Der Hebel 5 weist außerdem einen gegenüberliegenden Arm 17 auf, der mit einer Nocke 6 im Eingriff steht. Letztere sitzt an dem einen Ende einer Welle 18.
Die Spule 12, die den Unterfaden T, trägt, ist in einem Spulenhalter 7 angeordnet, der eine halbkreisförmige Gestalt aufweist und in einem schalenförmigen Greifer 8 sitzt, welcher seinerseits mit einem Greiferhaken 19 zum Einfangen der Schlingen versehen ist und in einer horizontalen Ebene umläuft. Der Spulenhalter 7 wird von einem Paar von .Rückhalteelementen 9 daran gehindert, mit dem Greifer 8 umzulaufen. Die Rückhalteelemente führen abwechselnde Schwenkbewegungen aus, um den Spulenhalter während des Nähvorganges festzuhalten. Der Greifer 8 wird von einer vertikalen Welle 20 gedreht, die mit einem Zahnrad 22 versehen ist. Das Zahnrad 22 kämmt mit einem Zahnrad 21 auf der Welle 18.
Eine Nadel 23 sitzt am unteren Ende einer nicht dargestellten Nadelstange, welche von einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebswelle der Nähmaschine in Vertikalrichtung hin- und herbewegt wird. Als Antrieb dient ein Elektromotor. Ein Oberfaden T„ wird der Nadel 23 zugeführt, und zwar von einem oberen Fadenvorrat durch einen Fadenspanner, einen Faden-Aufnahmehebel etc. (alle diese Teile sind nicht dargestellt). Das fortschreitende Abziehen des Oberfadens T^ vom Fadenvorrat geschieht durch die vertikale hin- und Herbewegung der Nadel und durch die Transportbewegung des nicht dargestellten Transporteurs während des Nähvorganges, so daß gemeinsam mit dem
Unterfaden T, Stiche S gebildet werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, bei der der Hebel 4 an einem Tauchkern 32 eines Relais 31 befestigt ist. Letzteres sitzt auf einem Rahmen 30, der am Gehäuse P der Nähmaschine befestigt ist. Das Relais 31 wird mit Energie versorgt, um den Tauchkern 32 gegen die Wirkung einer Feder 33 nach unten zu ziehen und damit den Hebel 4 gegen die Spule 12 zu bewegen, so daß sich der halbkreisförmige Arm 4b des Hebels 4 gegen den Unterfaden T1. drücken kann. Wenn das Relais abgeschaltet wird, kehrt der Tauchkern 32 unter der Wirkung der Feder 33 in seine obere Stellung zurück. Das Relais 31 wird intermittierend durch ein Signal aus einem elektronischen Speicher erregt. Das Signal wird synchron zur Drehung der Antriebswelle der Nähmaschine erzeugt, wobei die Winkelposition der Antriebswelle durch einen Meßfühler ermittelt wird. Der Druck des Hebels gegen den Oberfaden TT kann variiert werden durch Einstellung der Versorgungs-' spannung des Relais 31, und zwar mittels eines außen liegenden Bedienungsteils.
Figur 5 zeigt ein Bewegungsdiagramm der Nähmaschine, wobei die Drehwinkel von deren Antriebswelle in Horizontalrichtung aufgetragen sind, und zwar ausgehend von 0°, was dem oberen Totpunkt der Nadel entspricht. Vertikal aufgetragen sind die Längen A des vom Fadenaufnahmehebel oder Fadenleiter zugeführten Oberfadens, die Längen B des vom Greifer benötigten Oberfadens, die Differenzlängen C zwischen den Oberfadenlängen A und B und die Längen D des abzuziehenden Unterfadens. Diese Längen der Ober- und Unterfäden sind jeweils durch die Kurven A bis D dargestellt. Während der horizontal aufgetragenen Periode X
wird der Hebel ^ derart betätigt, daß er einen Rückhaltedruck auf den Unterfaden ausübt, und während der Periode Y wird der Hebel *i freigegeben, um keinen Rückhaltedruck auf den Unterfaden auszuüben.
Der Erfindungsgegenstand arbeitet folgendermaßen. Wenn die Nähmaschine betrieben wird, so dreht sich die obere Antriebswelle, um die Nadel 23 vertikal hin- und herzubewegen und den Greifer 8 umlaufen zu lassen. Durch Zusammenwirken der Nadel und des Greifers werden der Oberfaden T,. und der Unterfaden TT miteinander gekreuzt. Wenn der Stoff
Li
durch den Transporteur transportiert wird, ergibt sich der Steppstich S, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Während der Drehwinkelperiode X der oberen Antriebswelle der Nähmaschine von 60° bis 200° startet die Nadel 2.5 die Abwärtsbewegung zu ihrem unteren Totpunkt und beginnt von dort aus ihre Aufwärtsbewegung. In der Zwischenzeit übt die Nocke 6, die von der vertikalen Welle 20 des Greifers gedreht, wird, keinen Einfluß auf den Hebel 5 aus, und deshalb wird der halbkreisförmige Arm kb des Hebels 4 gegen den Unterfaden TT gedrückt, da nämlich der Hebel 4 der
Li
nach unten gerichteten Verspannungswirkung durch die vertikale Stange 10 unterliegt, die normalerweise von der Blattfeder 3 abwärts gepreßt wird; auf die Blattfeder 3 wirkt die Nocke 2 gemäß Figur 1 ein.
In der Drehwinkelperiode der oberen Antriebswelle von 220° bis M00° (^0° gehören zur zweiten Umdrehung) fängt, der Greiferhaken 19 des Greifers 8 die Schlinge des Oberfadens ein und vergrößert sie um sich herum, während die
-10-
Nadel 23 zu ihrem oberen Totpunkt aufsteigt und erneut mit der Abwärtsbewegung beginnt. In der Zwischenzeit dreht die Nocke 6 den Hebel 5 gegen den Uhrzeigersinn (gesehen in Figur 2 und 3), wodurch der Hebel 5 die vertikale Stange 10 gegen die Wirkung der Blattfeder 3 nach oben drückt. Der halbkreisförmige Arm 1Ib des Hebels 4 wird sodann nach oben gedrückt und gibt den Unterfaden T1. frei, wobei er gleichzeitig einen Durchgang für die Oberfadenschlinge schafft.
Die Spannung des Unterfadens T, kann nach Wunsch verändert werden, indem man die Einstellskala 1 dreht. In Abhängigkeit von der Drehung der Einstellskala 1 in der einen oder der anderen Richtung wird nämlich auch die Nocke 2 entsprechend verdreht, wodurch sich der auf die Blattfeder ausgeübte Druck ändert. Dieser verstellbare, auf die Blattfeder 3 ausgeübte Druck wird auf den Hebel 4 durch die vertikale Stange 10 übertragen. Dementsprechend hält der halbkreisförmige Arm 4b des Hebels den Unterfaden T, mit einem Druck fest, der von der Nocke 2 bestimmt wird.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach der Erfindung, die gemäß Figur 4 das Relais 31 aufweist, ist ein Einstellteil IA an einem geeigneten Teil der Nähmaschine gemäß Figur 8 vorgesehen, um die dem Relais 31 zugeführte Spannung zu steuern und die Spannung des Unterfadens einzustellen. Da das Relais 31 synchron zur Drehung der oberen Antriebswelle der Nähmaschine erregt wird, und zwar durch Feststellung der Winkelposition der Welle mittels eines Fühlers, schafft der Hebel 4 einen Durchlaß für die Oberfadenschlinge. Das Bezugszeichen 40 in den Figuren 6, 7 und 8 zeigt, daß das Relais 31 dazu verwendet werden kann, die Spannung des Oberfadens einzustellen.
Leerseite

Claims (4)

Patentanwälte .",I .**. ! .··. · v v Dr. Dieter v. Bezold Dip!.-!ng. Peter Schütz Dip!.~lng. Wolfgang Heilster q München 36, Postfach 860260 JANOME SEWING MACHINE CO., LTD No.1-1, Kyobashi, 3-chome, Chuo-ku, Tokyo /Japan 11019 PATENTANSPRÜCHE
1. Nähmaschine mit einem Gehäuse, mit einer im Gehäuse angeordneten und von einem Motor angetriebenen Antriebswelle zum vertikalen Hin- und Herbewegen einer einen Oberfaden haltenden Nadel und zum Transportieren eines Gewebes mittels eines Transporteurs, der auf die Nadelbewegung synchronisiert ist, um Stiche zu erzeugen, mit einem Greifer, der von der oberen Antriebswelle synchron zur Nadelbewegung gedreht wird, um eine Schlinge des Oberfadens einzufangen und beim Umlauf zu vergrößern, mit einem Spulenhalter, der im Greifer angeordnet ist, und mit einer Spule, die im Spulenhalter angeordnet ist und einen Unterfaden aufnimmt, der gefördert wird, um mit dem Oberfaden die Stiche zu bilden, gekennzeichnet durch
eine Unterfaden-Rückhalteeinrichtung (4), die normalerweise in einer Richtung verspannt ist, um dem Unterfaden (T1. ) ein vorbestimmtes Maß an Spannung zu verleihen; durch eine Preigabeeinrichtung (5*31)s die synchron zur oberen Antriebswelle betätigbar ist, um intermittierend die Unterfaden-Rückhalteeinrichtung (4) vom Unterfaden (T.) zu lösen; und durch eine manuell betätigbare Ein-
stelleinrichtung (2;31) zur Beeinflussung der Unterfaden-Rückhalteeinrichtung (4), um die Spannung des Unterfadens (T7) einzustellen.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterfaden-Rückhalteeinrichtung einen Spannhebel (4) und ein Federelement (3) umfaßt, welches den Spannhebel normalerweise gegen den Unterfaden (T.) drückt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Preigabeeinrichtung einen schwenkbar am Gehäuse (F) gelagerten Freigabehebel (5) und eine synchron zur oberen Antriebswelle umlaufende Nocke (6) zur Betätigung des Freigabehebels (5) umfaßt, um letzteren intermittierend gegen die Wirkung des Federelements (3) zu verschieben.
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstelleinrichtung eine Spannungseinstellnocke (2), die am Federelement (3) angreift, und eine Einstellskala (1) umfaßt, die mit der Spannungseinstellnocke (2) verbunden und manuell betätigbar ist, um die Position der Spannungseinstellnocke (2) relativ zum Federelement (3) zu variieren.
DE19813116399 1980-04-24 1981-04-24 "naehmaschine" Granted DE3116399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5363180A JPS56151088A (en) 1980-04-24 1980-04-24 Regulator for tension of lower cotton of sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116399A1 true DE3116399A1 (de) 1982-05-27
DE3116399C2 DE3116399C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=12948246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116399 Granted DE3116399A1 (de) 1980-04-24 1981-04-24 "naehmaschine"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4458613A (de)
JP (1) JPS56151088A (de)
DE (1) DE3116399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346864A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum einstellen der spannung des unterfadens fuer eine naehmaschine
DE3537391C1 (de) * 1985-10-21 1987-05-07 Duerkoppwerke Fadenspannvorrichtung fuer den Greiferfaden eines Steppstichgreifers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118190A (ja) * 1982-12-27 1984-07-07 蛇の目ミシン工業株式会社 ジグザグミシンにおける下糸たるみ量調節装置
JPS61268292A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの上下糸調節装置
JPH0523190Y2 (de) * 1987-07-17 1993-06-14
JPH0736872B2 (ja) * 1987-11-27 1995-04-26 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの下糸調節装置
JPH0625272Y2 (ja) * 1988-04-08 1994-07-06 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンのワライ防止装置
JPH02273515A (ja) * 1989-04-13 1990-11-08 Shinko Electric Co Ltd 排気ガス脱硝装置の脱硝反応器
US5680827A (en) * 1994-07-08 1997-10-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine having lower-thread tension changing device
CN100366813C (zh) * 2003-10-29 2008-02-06 星锐缝纫机股份有限公司 缝纫机的第三轴心直驱式伺服小马达及底线分线盘
US7022104B2 (en) * 2003-12-08 2006-04-04 Angioscore, Inc. Facilitated balloon catheter exchange
US7503270B2 (en) * 2006-11-02 2009-03-17 Irvin Automotive Products, Inc. Bobbin system for use with a sewing machine
US8448588B1 (en) 2011-08-18 2013-05-28 Leonard Samuel Lindley Force sensing device adapted for sensing thread tension in a long-arm or mid-arm sewing machine
JP6475507B2 (ja) * 2015-02-18 2019-02-27 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875603A (en) * 1901-12-11 1907-12-31 William N Parkes Automatic bobbin-controller for sewing-machines.
DE7540565U (de) * 1975-12-19 1976-05-06 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Gesteuerte bremsvorrichtung fuer die greiferfadenspule einer doppelsteppstichnaehmaschine
DE3003501A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Janome Sewing Machine Co Ltd Spannvorrichtung fuer den spulenfaden einer naehmaschine
DE3019912A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Janome Sewing Machine Co Ltd Unterfadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23486C (de) * E. CORNELY in Paris Neuerung an der unter Nr. 8481 patentirten Einrichtung an BONNAZ-Stiekmaschinen
US328688A (en) * 1885-10-20 Tension device for sewing-machines
US875613A (en) * 1903-04-27 1907-12-31 William N Parkes Bobbin-controlling mechanism for sewing-machines.
US1007837A (en) * 1908-03-10 1911-11-07 Singer Mfg Co Automatic tension device.
US2975738A (en) * 1956-06-01 1961-03-21 United Shoe Machinery Corp Lock stitch sewing machine
US3050021A (en) * 1960-02-01 1962-08-21 Tohoku Kosakusho Kk Lower thread adjusting apparatus in sewing machines
US3366082A (en) * 1965-08-30 1968-01-30 Singer Co Stitch forming mechanism for sewing machines
US3856233A (en) * 1973-02-12 1974-12-24 Mississippi State University D Thread tensioning device
IT1013933B (it) * 1974-05-06 1977-03-30 Necchi Spa Gruppo regolatore della tensione del filo superiore con dispositi vo di rilascio automatico della tensione
US4182250A (en) * 1979-02-02 1980-01-08 The Singer Company Bobbin thread control means for a lock stitch sewing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875603A (en) * 1901-12-11 1907-12-31 William N Parkes Automatic bobbin-controller for sewing-machines.
DE7540565U (de) * 1975-12-19 1976-05-06 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Gesteuerte bremsvorrichtung fuer die greiferfadenspule einer doppelsteppstichnaehmaschine
DE3003501A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Janome Sewing Machine Co Ltd Spannvorrichtung fuer den spulenfaden einer naehmaschine
DE3019912A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Janome Sewing Machine Co Ltd Unterfadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346864A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum einstellen der spannung des unterfadens fuer eine naehmaschine
DE3537391C1 (de) * 1985-10-21 1987-05-07 Duerkoppwerke Fadenspannvorrichtung fuer den Greiferfaden eines Steppstichgreifers
US4679513A (en) * 1985-10-21 1987-07-14 Durkoppwerke Gmbh Thread-tensioning device for a bobbin housing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS636033B2 (de) 1988-02-08
JPS56151088A (en) 1981-11-21
DE3116399C2 (de) 1988-01-07
US4458613A (en) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116399A1 (de) "naehmaschine"
DE3348223C2 (de)
DE3621431C2 (de)
DE2903031C2 (de) Vorrichtung zum Absenken des Stofftransporteurs bei einer Nähmaschine
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE3637601A1 (de) Druckeinrichtung fuer eine naehmaschine
DE19807642A1 (de) Fadenzuführungsvorrichtung für Nähmaschine
EP2314746B1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
DE10160282A1 (de) Fadenabschneider
DE4212870A1 (de) Automatische naehmaschine
CH668998A5 (de) Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters.
DE3003850A1 (de) Vorrichtung zum wahlweise steuerbaren abziehen von unterfaden an einer naehmaschine
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE3113088C2 (de) Blindstichnähmaschine
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE4238962A1 (de)
DE165036C (de)
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE2025364C3 (de) Nähmaschine für Steppstiche mit auswechselbaren Steppstich-bzw. Kettenstich-Nadelplatten
DE19931903A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen
DE5728C (de) Nähmaschine mit einseitig sichtbarer Naht
DE308627C (de)
DE92376C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee