DE3116064A1 - Teilbarer reissverschluss und verfahren zum befestigen desselben an einem gestrick - Google Patents

Teilbarer reissverschluss und verfahren zum befestigen desselben an einem gestrick

Info

Publication number
DE3116064A1
DE3116064A1 DE19813116064 DE3116064A DE3116064A1 DE 3116064 A1 DE3116064 A1 DE 3116064A1 DE 19813116064 DE19813116064 DE 19813116064 DE 3116064 A DE3116064 A DE 3116064A DE 3116064 A1 DE3116064 A1 DE 3116064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wale
zipper
tape
divisible
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116064C2 (de
Inventor
Shunji Akashi
Yoshio Matsuda
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3116064A1 publication Critical patent/DE3116064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116064C2 publication Critical patent/DE3116064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/001Methods
    • A41H37/003Methods for attaching slide or glide fasteners to garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/06Setting slide or glide fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2525Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with mounting portion having structural formations complementary to stitching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2557Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2593Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces
    • Y10T24/2595Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces having specific mounting connection or reinforcing structure at connection

Description

Patentanwälte
— "HOW» t· · »-κ« ,, ,
Z/II-P/3924
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Teilbarer Reißverschluß und Verfahren zum Befestigen desselben an einem Gestrick
Die vorliegende Erfindung betrifft einen teilbaren Reißverschluß zur Verwendung an einem Gestrick und ein Verfahren zum Befestigen eines solchen teilbaren Reißverschlusses an einem Gestrick.
Es sind zahlreiche Reißverschlüsse bekannt, in deren Reißverschlußbändern grobe Bereiche oder Öffnungen vorgesehen sind, um eine Luftventilation oder eine leichte Befestigung an Säcken oder Gegenständen aus verschiedenen Materialien zu ermöglichen. Beispiele für derartige herkömmliche Reißverschlüsse sind in folgenden Druckschriften beschrieben:
-rs
US-Patentschrift 2 701 222, veröffentlicht am
1. Februar 1955; Kanadische Patentschrift 827 367, veröffentlicht am
18. November 1969; Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 34-6608,
veröffentlicht am 4. Mai 1959; Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 52-24161,
veröffentlicht am 1. Juni 1977; Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 50-84205,
veröffentlicht am 18. Juli 1975; und Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 51-135709,
veröffentlicht am 2. November 1976.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen teilbaren Reißverschluß zu schaffen, der an einem Gestrick befestigt werden kann, ohne faltig oder wellig zu werden. Wenn der teilbare Reißverschluß an einem Gestrick befestigt ist, dann soll er durch die Dehnung des Gestricks praktisch nicht beeinträchtigt werden. Nach der Befestigung an einem Gestrick soll das Teilbarkeitselement des Reißverschlusses sanft gekuppelt und entkuppelt werden können. Die Reißverschlußbänder des teilbaren Reißverschlusses sollen grobe Bereiche aufweisen, längs derer der Reißverschluß an einem Gestrick befestigt werden kann, und sie sollen ferner an den Enden verstärkt sein, damit die Reißverschlußbänder bei den häufigen Belastungen infolge des wiederholten Kuppeins und Entkuppeins des Teilbarkeitselementes gegen Zerreissen geschützt sind.
Mit der Erfindung soll ferner ein Verfahren zum Einwirken eine'S teilbaren Reißverschlusses in ein Gestrick geschaffen werden, während dieses gestrickt wird. Die Befestigung eines teilbaren Reißverschlusses an einem Gestrick
soll auf einfache Weise mit einer Strickmaschine möglich sein.
Ein teilbarer Reißverschluß gemäß der Erfindung hat zwei kettengewirkte Reißverschlußbänder, die jeweils ein erstes Band, ein zweites Band und einen Verbindungsfaden auf v/eisen, der einander gegenüberliegende Maschenstäbchen des ersten und des zweiten Bandes miteinander verbindet, wobei zwischen diesen ein grober maschenstäbchenfreier Bereich verbleibt. Ein Teilbarkeitselement besteht aus einem Kastenteil und einem von diesem abstehenden Kastenstift, die an einem Ende eines der kettengewirkten Reißverschlußbänder angeordnet sind, und aus einem Stift, der an einem Ende des anderen Reißverschlußbandes angeordnet und in das Kastenteil einführbar ist, um die beiden Reißverschlußbänder miteinander zu verbinden. Ein Verstärkungsteil ist auf jedem der Reißverschlußbänder am Ende desselben neben dem Teilbarkeitselement angeordnet und besteht aus ersten und zweiten Bereichen, welche das erste und das zweite Band teilweise bedecken, und aus einem dritten Bereich, der in den ersten und zweiten Bereich übergeht und den groben maschenstäbchenfreien Bereich teilweise bedeckt. Der \?erstärkte grobe Bereich ist daher gegen ein Zerreissen an den Enden der Reißverschlußbänder geschützt, die infolge eines wiederholten manuellen Kuppeins und Entkuppeins des Teilbarkeitselementes häufigen Belastungen ausgesetzt sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen teilbaren Reißverschluß gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Legungsbild für ein kettengewirktes Reißverschlußband des in Fig. 1 gezeigten Reißverschlusses ,
Fig. 3 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich des in Fig. 1 gezeigten Reißverschlusses ,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen vergrößerten Längsschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 ein Legungsbild für einen Bereich eines abgewandelten Reißverschlußbandes,
Fig. 8 ein Legungsbild für einen Bereich eines abgewandelten Reißverschlußbandes,
Fig. 9 ein Legungsbild für einen Bereich eines abgewandelten Reißverschlußbandes,
Fig. 10 ein Legungsbild für einen Bereich eines abgewandelten Reißverschlußbandes,
Fig. 11 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses ,
Fig. 12 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11,
Pig. 13 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 12, die
eine Abwandlung zeigt,
Fig. 14 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses ,
Fig. 15 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Encbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses ,
Fig. 16 einen vergrößerten Längsschnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses ,
Fig. 18 einen vergrößerten Längsschnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses ,
Fig. 20 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie
XX-XX in Fig. 19,
Fig. 21 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses/
Fig. 22 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie
XXII-XXII in Fig. 21,
Fig. 23 eine vergrößerte Aufsicht auf den unteren Endbereich eines abgewandelten teilbaren Reißverschlusses,
Fig. 24 ein Legungsbild für ein abgewandeltes Reißverschlußband ,
Fig. 25 eine Aufsicht auf einen teilbaren Reißverschluß gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ,
Fig. 26 eine vergrößerte perspektivische Darstellungj die zeigt, wie eines der ReißverschlußbMnder nach Fig. 1 auf eine Reihe von Stricknadeln aufgebracht wird,
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung des Reißverschlußbandes nach Fig. 1, das auf den in Fig. gezeigten Nadeln in ein Gestrick eingewirkt ist,
Fig. 28 eine vergrößerte perspektivische Darstellung, die zeigt wie eines der Reißverschlußbänder nach Fig. 21 auf eine Reihe von Stricknadeln aufgebracht wird,
Fig. 29 eine vergrößerte perspektivische Darstellung
eines Reißverschlußbandes, das auf andere Weise in ein Gestrick eingewirkt ist,
Fig. 30 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines an einem Gestrick befestigten Reißverschlußbandes , und
Fig. 31 eine Aufsicht auf einen Teilbereich eines gewirkten Gegenstandes, der einen an einem Gestrick befestigten teilbaren Reißverschluß aufweist.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, besteht ein teilbarer Reißverschluß 10 zur Befestigung an einem Kleidungsstück, wie z. B. einer T'Jeste, die vollständig voneinander trennbare
: fi * 31 1606k
gegenüberliegende Ränder aufweist, an denen der Reißverschluß befestigt werden kann, au.? zwei kettengewirkten Reißverschlußbändern 11, 12, die jeweils ein erstes und ein zweites langgestrecktes kettengewirktes Band 13 und 14 umfassen, zwischen denen ein grober, maschenstäbehenfreier Bereich 15 angeordnet ist, in dem zwei Maschenstäbchen fehlen (Fig. 2). Die Breite des raaschenstäbchenfreien Bereichs 15 kann jedoch verändert werden, indem eine entsprechende Anzahl von Maschenstäbchen beseitigt wird. Wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, haben die Bänder 13, 14 zwei einander gegenüberliegende innerste Masche-nstäbchen IG, 17, die aus einem verstärkten Garn gebildete offene Fransen aufweisen und durch einen Verbindungsfaden 18 miteinander verbunden sind, der mit der Legung 0-0/1-1/0-0/0-0/Φ-4/3-3/ 4-4/3-3/4-4/4-4 eingelegt ist. Der in dieser Weise eingelegte Verbindungsfaden umfaßt zahlreiche im wesentlichen parallele Bereiche 19, die sich quer über den maschenstäbchenfreien Bereich 15 erstrecken, wodurch sie entlang dem maschenstäbchenfreien Bereich 15 zahlreiche rechteckige Öffnungen 20 bilden. Der Verbindungsfaden 18 ist aus mehreren miteinander verzwirnten Grundfäden hergestellt. Die zweiten Bänder 14, 14 (Fig. 1) haben einen T'Iulr,trand 21 bzw. 22, der jeweils von einem verstärkten Bereich 14a des Bandes 14 gebildet wird (Fig. 2). Zwei Kuppelgliederreihen 23, 24, die vorzugsweise aus einem Draht gebildet sind, sind an dem Wulstrand 21 bzw. 22 der Bänder 14, 14 befestigt. Ein Schieber 25 (Fig. 1) ist auf den Kuppelgliederreihen 23, 24 verschiebbar gelagert, um diese zum Schließen oder Öffnen des Reißverschlusses 10 in oder außer Eingriff zu bringen.
Die Reißverschlußbänder 11, 12 haben untere Endbereiche 26, 27, an denen ein Teilbarkeitselement 28 befestigt ist. Das Teilbarkeitselement 28 umfaßt ein Kastenteil 29 und einen sich von diesem erstreckenden Kastenstift 30, wobei das Kastenteil 29 und der Kastenstift 30 an den Endbereich 26 des
Reißverschlußbandes 11 angespritzt ist, und ein Einsteckteil 31, das an den Endbereich 27 des Reißverschlußbandes 12 angespritzt ist. Das Teilbarkeitselement 28 ist nahe dem unteren Ende der Kuppelgliederreihen 23, 24 angeordnet. Das erste Band 13 ist schmaler als das zweite Band 14.
Wie dies am besten aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, sind zwei Verstärkungsteile 32, 33 in Form einer Folie mit den Endbereichen 26, 27 der Reißverschlußbänder verklebt oder anderweitig verbunden, wobei die Verstärkungsteile 32, 33 jeweils erste und zweite Bereiche 34, 35, die auf den Bändern
14 bzw. 13 angeordnet sind, und einen dritten Bereich 36 aufweisen, der in die ersten und zweiten Bereiche 34, 35 übergeht und diese miteinander verbindet, wobei er sich über den maschenstäbchenfreien Bereich 15 erstreckt und den untersten der parallelen Bereiche 19 des Verbindungsfadens 3.8 überdeckt. Der dritte Bereich . 36 hat eine solche Breite, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich 34, 35 eine Aussparung 37 gebildet wird,, durch welche der mas chens täbchenf reie Bereich
15 freigelegt wird. Die Verstärkungsteile 32, 33 sind mit dem Kastenteil 29 und dem Kastenstift 30 bzw. mit dem Einsteckteil 31 einstückig verbunden.
Vorzugsweise werden die Verstärkungsfolien 32, 33 zuerst befestigt, woraufhin das Teilbarkeitselement 28 durch Spritzgießen mit den Verstärkungsfolien 32, 33 einstückig verbunden wird.
Bei den in dieser Weise an den Reißverschlußbändern 11, 12 befestigten Verstärkungsteilen 32, 33 kann das Einsteckteil 31 sanft in das Kastenteil 29 eingeführt oder aus diesem entnommen v?erden, und die Reißverschlußbänder 11, 12 sind in den groben maschenstäbchenfreien Bereichen 15, 15 gegen ein Zerreissen geschützt, was andernfalls infolge des wiederhol—
ten Kuppeins und Entkuppeins des Teilbarkeitselementes 28 eintreten würde.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung, bei der Ewei Verbindungsfäden 40, 41 mit der Legung 0-0/1-1/0-0/1-1/0-0/3-3/2-2/3-3/ 2-2/3-3 und 3-3/2-2/3-3/0-0/1-1/0-0/1-1/0-0/3-3/2-2 in einen maschenstäbchenfreien Bereich 39 eingelegt sind, wobei die Verbindungsfäden 40, 41 zwei einander gegenüberliegende innerste Maschenstäbchen 42, 43 zweier (nicht gezeigter) kettengewirkter Bänder miteinander verbinden. Die Verbindungsbereiche 40, 41 haben Querbereiche 44 bzw. 45, die sich quer zu dem maschenstäbchenfrexen Bereich 39 erstrecken.
Gemäß einer in Fig. 8 gezeigten Abwandlung sind zwei Schußfäden 47, 48 jeweils mit der Legung 0-0/1-1 in die beiden einander gegenüberliegenden innersten Maschenstäbchen 49, 50 eingelegt. Ein Verbindungsfaden 51 ist mit der Legung 0-0/ 1-1/0-0/3-3/2-2/3-3 in einen maschenstäbchenfreien Bereich 46 eingelegt, wobei sich Querbereiche 52 zwischen den Maschenstäbchen 49, 50 erstrecken.
Fig. 9 zeigt ein abgewandeltes Reißverschlußband 54 mit einem ersten kettengewirkten Band 55, einem zweiten kettengewirkten Band 56, das durch einen groben maschenstäbchenfreien Bereich 57 von dem ersten Band getrennt ist, und mit einem Verbindungsfaden 58, der mit der Legung 1-0/3-4/3-4/1-0 über den maschenstäbchenfreien Bereich 57 hinweg eingewirkt ist. Der Verbindungsfaden 58 hat Maschen 61, die in den einander gegenüberliegenden beiden innersten Maschenstäbchen 59, 60 des ersten und zweiten Bandes 55, 56 angeordnet sind, und Querbereiche 62, die sich schräg zu dem maschenstäbchenfreien Bereich 57 erstrecken. Das erste kettengewirkte Band 55 besteht aus dem Maschenstäbchen 60 und einem neben diesem auf der von. dem maschenstäbchenfreien Bereich 57 alagekehrten Seite angeordneten zusätzlichen Maschenstäbchen 63.
Eine in Fig. 10 gezeigte Abwandlung besteht aus einem Verbindunsfaden 65, der mit der Legung 3-4/1-0 zwischen die einander gegenüberliegenden beiden innersten Maschenstäbchen 66, 67 zweier (nicht gezeigter) kettengewirkter Bänder eingelegt ist, wobei der Verbindungsfaden 65 Maschen 68 aufweist, die in den Maschenstäbchen 66, 67 angeordnet sind. Der Verbindungsfaden 65 hat ebenfalls Querbereiche 69, die sich zwischen den einander gegenüberliegenden innersten Maschenstäbchen 66, 67 schräg zu dem maschenstäbchenfreien Bereich 64 erstrecken.
In den Fig. 11 und 12 ist ein abgewandelter teilbarer Reißverschluß 71 gezeigt, bei dem ein Teilbarkeitselement 76 auf den unteren Endbereichen 72, 73 der kettengewirkten Reißvers chlußbäncler 74, 75 befestigt ist. Zwei Verstärkungsteile 77, 78 in Form einer Folie mit einheitlicher Dicke sind mit den Endbereichen 72, 73 verklebt. Die Verstarkungsfolien 77, 78 haben ein Loch 79 bzw. 80, das mit einem groben, maschenstäbchenfreien Bereich 81 bzw. 82 des Reißverschlußbandes 74 bz^-7. 75 im wesentlichen fluchtet. Diese Löcher 79, 80 können durch Ausstanzen der Verstärkungsfolien 77, 78 gebildet werden, nachdem diese mit den Reißverschlußbändern 74, 75 verklebt wurden.
Fig. 13 zeigt eine abgewandelte Verstärkungsfolie 84, die mit einem kettengewirkten Reißverschlußband 85 verklebt ist und eine einen groben, maschenstäbchenfreien Bereich 87 überdeckende dünne Schicht 86 aufweist, wobei die dünne Schicht 86 der Folie 84 eine solche Stärke hat, daß sie von einer Stricknadel leicht durchstoßen werden kann, wenn diese in der nachfolgend beschriebenen Weise hineingedrückt wird.
Bei einer in Fig. 14 gezeigten Abwandlung sind zwei im wesentlichen L-förmige Verstärkungsteile oder -folien 90, 91
an den unteren Endbereichen von zwei kettengewirkten Reißverschlußbändern 92, 93 quer zu diesen angeklebt, wobei jede Folie 90, 91 einen Querbereich 96 auf v/eist, der sich quer zu einem groben, maschenstäbchenfreien Bereich 99 zwischen zwei kettengewirkten Bändern 97, 98 eines jeden Reißverschlußbandes 92, 93 erstreckt. Jede Folie 90, 91 umfaßt ferner einen Längsbereich 100, der sich auf dem Band 98 erstreckt. Ein Teilbarkeitselement 101 ist auf den Endbereichen der Reißverschlußbänder befestigt und umfaßt ein Kastenteil 102 und einen Stift 103, die entlang der Längsbereiche 100 angespritzt sind. Jeder Querbereich 96 hat eine Breite, die ungefähr der halben Länge des Längsbereichs 100 entspricht, so daß Teile des kuppel gliederfreien Bereichs 99 und des Reißverschlußbandes 97 entlang dem Längsbereich 100 freigelegt sind.
Eine in den Fig. 15 und 16 gezeigte Abwandlung umfaßt zwei quer verlaufende Verstärkungsteile oder -folien 105, mit verringerter Dicke, die mit zwei kettengewirkten Reißverschlußbändern 107, 108 an und quer zu den unteren Endbereichen derselben verklebt sind. Die Verstärkungsfolien 105, 106 überdecken jeweils einen untersten Querbereich 109 eines Verbindungsfadens, der sich quer zu einem maschenstäbchenfreien Bereich 104 zxtfischen zvei Maschenstäbchen 110, 111 eines der Reißverschlußbänder 107, 108 erstreckt. Ein an den Reißverschlußbändern 107, 108 befestigtes Teilbarkeitselement 112 umfaßt einen Kastenstift 113, der einen mit diesem einstückig verbundenen und um einen Endbereich des Reißvercchlußbandes 107 und einen Bereich der Verstärkungsfolie 105 herum vergossenen Verstärkungsstab 114 aufweist, und einen Stift 115, der einen mit diesem einstückig verbundenen und um einen Endbereich des Reißverschlußbandes 108 und einen Bereich der Verstärkungsfolie 106 herum vergossenen Verstärkungsstab 116 aufweist. Die Verstärkungsstäbe 114, 116 erstrecken sich quer zu
den maschenstäbchenfreien Bereichen 104, 104. Bei der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Abwandlung sind die Enden der Reißverschlußbänder besser versteift und an den Endbereichen der Reißverschlußbänder bleibt mehr Oberfläche derselben frei.
In den Fig. 17 und 18 ist noch eine andere Abwandlung gezeigt, die ein Teilbarkeitselement 118 mit einem Kastenstift 119 und einem Einsteckteil 120 umfaßt, mit denen ein Verstärkungskörper 121 bzw. 122 durch Spritzgießen einstückig verbunden ist. Die Verstärkungskörper 121, 122 haben jeweils die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer zentralen Öffnung 123. Die Öffnungen 123 sind jeweils an einem groben, maschenstäbchenfreien Bereich 124 zwischen zwei Bändern 125, 126 eines kettengewirkten Reißverschlußbandes 127 angeordnet, wobei sich die Öffnungen 123, 123 neben dem unteren Ende des Reißverschlußbandes 127 befinden. Eine quer verlaufende Verstärkungsfolie 128 ist mit jedem Reißverschlußband 127 an dessen Endbereich quer zu dem groben, maschenstäbchenfreien Bereich 124 verklebt und bedeckt den untersten Querbereich 129 eines cie beiden Bänder 125, 126 miteinander verbindenden Verbinöungsfadens. Bei der Herstellung werden nach dem Ankleben der Verstärkungsfolien 128, 128 an den Reißverschlußbändern 127, 127 die Verstärkungskörper 121, 122 auf die Reißverschlußbänder 127, 127 aufgespritzt. Die Verstärkungskörper 121, 122 haben jeweils einen unteren Querbereich 130, der den untersten Querbereich 129 des Verbindungsfadens und einen Bereich der Verstärkungsfolie 128 ummantelt, und einen oberen Querbereich 131, der einen anderen Querbereich 132 des Verfoindungsfadens ummantelt, der sich quer zu dem maschenstäbchenfreien Bereich 124 erstreckt.
Gemäß noch einer anderen Ausführungsform, die in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist, sind zwei Verstärkungsfolien 134, 135 mit den. unteren Endbereichen zweier Reißverschlußbänder 140, 140 verklebt. Jede Verstärkungsfolie 134, 135 hat eine
y-
Aussparung 136, die mit einem groben, maschenstäbchenfreien Bereich 137 zwischen zwei Bändern 138, 139 eines Reißverschlußbandes 140 fluchtet. Die Verstärkungsfolien 134, 135 haben einen zentralen Bodenbereich 141, der nahe der Aussparung 136 angeordnet ist und zwei Querbereiche 142, 3.42 eines den maschenstäbchenfreien Bereich 137 überbrückenden Verbindungsfadens bedeckt, wie dies am besten aus Fig. 20 ersichtlich ist, besteht die Verstärkungsfolie 134 aus zwei Schichten 143, 144, die das Reißverschlußband 140 zwischen sich aufnehmen und an einem Äußenrand 145 und an dem zentralen Bodenbereich 141 in dem maschenstäbchenfreien Bereich 137 miteinander verklebt sind. Nach dem Ankleben der Verstärkungsfolien 134, 135 an die Reißverschlußbander 140, 140 wird ein Teilbarkeitselement 146 an die Reißverschlußbander 140, 140 angespritzt.
Die Fig. 21 und 22 zeigen noch eine andere Abwandlung, bei der zwei Verstärkungsfolien 148, 149 mit zwei Reißverschlußbändern 156 verklebt sind und jeweils aus einer U-förmigen dicken Schicht 150 mit einer Aussparung 151 und aus einer dünnen Schicht 152 bestehen, die in der Aussparung angeordnet ist und mit einem groben, maschenstäbchenfreien Bereich 153 zwischen zwei Bändern 154, 155 des Reißverschlußbandes 156 angeordnet ist. Die Verstärkungsfolien 148, 149 haben jeweils einen zentralen Bodenbereich 157 neben der Aussparung 151, der zwei Querbereiche 158, 158 eines den maschenstäbchenfreien Bereich 153 überbrückenden Verbinclungsfadens bedeckt. Nach dem Ankleben der Verstärkungsfolien 148, 149 an die Reißverschlußbänder 156, 156 wird ein Teilbarkeitselement 159 an die Reißverschlußbänder 156, 156 angespritzt. Die dünne Schicht 152 hat eine solche Stärke, daß sie von einer Stricknadel durchstoßen werden kann, wie dies nachfolgend erläutert wird.
-"iß"-
Gemäß einer in Fig. 23 gezeigten Abwandlung haben zwei Verstärkungsfolien 161, 162 jeweils zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Bereiche 163, 164, die mit zwei Bändern 165, 166 eines kettengewirkten Reißverschlußbandes 167 verklebt sind. Das Reißverschlußband 167 hat einen groben, maschenstäbchenfreien Bereich 168, der zwischen den Bändern 165, 166 angeordnet ist und einen untersten Querbereich 169 eines Verbindungsfadens aufweist, der die Bänder 165, 166 über den maschenstäbchenfreien Bereich 168 hinweg miteinander verbindet. Die Verstärkungsfolien 161, 162 haben jeweils einen Brückenbereich 170, der die Folienbereiche 163, 164 im Abstand vom unteren Ende des Reißverschlußbandes 167 miteinander verbindet, wobei der Brückenbereich 170 den untersten Querbereich 169 des Verbindungsfadens bedeckt.
Ein in Fig. 24 gezeigtes abgewandeltes kettengewirktes Reißverschlußband 172 besteht aus einem Band 173 mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Maschenstäbchen 174, von denen drei einen Randbereich 175 zum Abstützen einer (nicht gezeigten) Kuppelgliederreihe bilden. Das Reißverschlußband 172 umfaßt ferner ein von einem einzigen Maschenstäbchen gebildetes anderes Band 176, bestehend aus Fransenmaschen mit der Legung 1-1/0-0, die durch einen Schußfaden 179 verstärkt sind, wobei das Band 176 von dem Band 173 in Querrichtung durch einen groben, maschenstäbchenfreien Bereich 180 getrennt ist, in dem ein Maschenstäbchen fehlt und über den sich zwei Verbindungsfäden 181, 182 erstrecken, die mit der Legung 0-0/1-1/0-0/1-1/0-0/3-3/2-2/3-3/2-2/3-3 bzw. 3-3/2-2/ 3-3/0-0/1-1/0-0/1-1/0-0/3-3/2-2 eingelegt sind und das Maschenstäbchen 177 mit dem diesem gegenüberliegenden innersten Maschenstäbchen 174 verbinden.
Fig. 25 zeigt einen teilbaren Reißverschluß 184 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Reißverschluß 184 besteht
- γ- Jt*
aus zwei kettengewirkten Rexßverschlußbändern 185, 186, die jeweils zwei in Längsrichtung verlaufende grobe, rnaschenstäbchenfreie Bereiche 187, 188 aufweisen, die wahlweise zur Befestigung an einem Kleidungsstück benutzt werden.
Die Fig. 26 und 27 veranschaulichen« wie der in den Fig. 1 bis 6 gezeigte teilbare Reißverschluß 10 in ein Gestrick eingewirkt wird. Der Reißverschluß wird zunächst entkuppelt oder geteilt, und eines der Reißverschlußbänder 11 wird sodann auf einer Strickmaschine angeordnet, so daß eine Reihe von Stricknadeln 190 in die Öffnungen 20 des Reißverschlußbandes 11 eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte die dem dritten Bereich 36 der Verstärkungsfolie (Fig. 3) benachbarte unterste Öffnung 20 eine der Stricknadeln 190 aufnehmen. Wenn das Reißverschlußband 11 in dieser Weise auf den Stricknadeln 190 angeordnet wird, dann wird es in Längsrichtung gespannt, wobei der Folienbereich 36 mit der Stricknadel 190 in Eingriff steht, und oat; Reißverschlußband wird dann nach und nach auf den Stricknadeln 190 angeordnet. Der Folienbereich 36 dient daher als Positionierhilfe. Die Stricknadeln 190 können in alle Öffnungen 20 eingreifen, sie können aber auch einige Öffnungen 20 ausla,3sen, was von der Teilung der benutzten Strickmaschine abhängt. Wenn das Reißverschlußband für den Strickvorgang auf der Strickmaschine ordnungsgemäß angebracht ist, dann wird die Strickmaschine in üblicher Weise betätigt, um eine Nadelschleiufenreihe 192 oder eine erste Maschenreihe zu bilden, die mit den quer verlaufenden Bereichen 19 des Verbindungsfadens abgebunden sind. Die Strickmaschine wird fortlaufend betätigt, um ein Gestrick 193 zu erzeugen, das eine Vielzahl aufeinanderfolgender Maschenreihen 194 aufweist. Das Reißverschlußband wird demzufolge in das Gestrick 193 eingestrickt.
Das in den Fig. 21 und 22 gezeigte Reißverschlußband 156 kann in der Weise auf einer Strickmaschine angeordnet werden, indem zunächst zwei Stricknadeln 196, 196 die dünne Schicht 152 der Verstärkungsfolie 148 durchstoßen, wie dies in Pig. 28 gezeigt wird.
Gemäß einer in Fig. 29 gezeigten Abwandlung werden zunächst eine Wirkkante 198 und eine eine erste Maschenreihe bildende Nndelmaschenreihe 199 auf einer Strickmaschine gestrickt, und das Reißverschlußband 11 wird sodann auf der Strickmaschine angeordnet. Es wird erneut mit dem Stricken begonnen, um eine eine zweite Maschenreihe bildende Nadelmaschenreihe 200 zu bilden, die mit den quer verlaufenden Bereichen 19 des Verbindungsfadens abgebunden sind. Bei einem fortgesetzten Strickvorgang wird ein Gestrick 201 mit aufeinanderfolgenden Maschenreihen 202 gebildet. Die Wirkkante überlappt und verdeckt einen Bereich des Rexßverschlußbandes 11, so daß der fertige gestrickte Gegenstand ansprechend und attraktiv aussieht.
Fig. 30 zeigt ein Reißverschlußband 203, das an einem Längsrand 204 eines vorgefertigten gestrickten Kleidungsstücks 205 befestigt ist. Das Reißverschlußband 203 ist an dem gestrickten Kleidungsstück 205 mit einer ersten Maschenreihe 206 befestigt, die sich längs eines Maschenstäbchens 207 durch das gestrickte Kleidungsstück 205 und durch eine Reihe von Öffnungen 208 erstrecken, die von quer verlaufenden Fadenbereichen 209 begrenzt werden, die einen maschenstäbchenfreien Bereich 210 eines Reißverschlußbandes 212 des Reißverschlusses 203 überbrücken. Ein Verbindungsfaden 211 in Form einer Reihe von Fransenmaschen ist mit der ersten Reihe von durch die Öffnungen 208 hindurchragenden Maschen 206 abgebunden, um den Reißverschluß 203 mit dem gestrickten Kleidungsstück 205 zu verbinden. Dieser Verbindungsvorgang
311606Λ
lcann mit einer herkömmlichen Strickmaschine oder einer Kettelmaschine durchgeführt werden.
Fig. 31 zeigt einen gestrickten Gegenstand 213 mit einem teilbaren Reißverschluß 214, der mit dem in Fig. 1 gezeigten Reißverschluß 10 identisch ist, und mit einem gestrickten Kleidungsstück 217, das zwei einander gegenüberliegende Ränder 215, 216 aufweist, an denen der teilbare Reißverschluß 214 befestigt ist. Der Reißverschluß 214 wird an den Rändern 215, 216 des Gestricks mit Nähten 218, 218 befestigt, die mit (nicht gezeigten) Maschen in der gleichen Art wie in Fig. 30 gezeigt abgebunden sind.
Wenngleich es sich bei den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Äusführungsbeispielen um bevorzugte Äusfuhrungsformen der Erfindung handelt, so dienen diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche /Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
••t,. »♦„. ... * *
Teilbarer Reißverschluß und verfahren zum Befestigen_desselben_an_einem §estrick_ _
Bezugszeichenliste
10 teilbarer Reißverschluß
7~ { . kettengewirkte Reißverschlußbänder
Λα i kettengewxrXte Bänder von 11, 12
14a verstärkter Bereich von 14
15 maschenstäbchenfreier Bereich von 11,
.._ I innerste Maschenstäbchen von 13,
IS Verbindungsfaden
19 parallele Bereiche von 18
20 rechteckige Öffnungen in 11, 12
2^ \ Wulstrand von 14
„^ { Kuppelgliederreihen
25 Schieber
?7 I unterer Endbereich von H1 12
28 Teilbarkeitselement
29 Kastenteil
30 Kastenstift
31 Einateckteil
23 \ Verstärkungsteile an 26, 27
34 erster Bereich von 32, 33
35 zi/eiter Bereich von 32, 33
36 dritter Bereich von 32, 33
37 Aussparung zwischen 34,
39 rnaschenstäfochenfreier Bereich Fig.
*, ί Verbindungsfäö'en
r'c \ Quejrbereiclie von 40,
46 maschenstäbchenfreier Bereich
*l j Schußfäden Fig· B
j-o ί innerste 'Maschenstäbchen
53. Verbindungs faden 52 Querbereiche von
54 Reißverschlußband Fig.
55 erstes kettengewirktes Band
56 zweites kettengewirktes Band
57 maschenstäbchenfreier Bereich
58 Verbindungsfaden
cr, \ innerste Maschens ta!', Ji en von 55, bU )
61 Maschen von 5S
62 Querbereiche von
63 zusätzliches Maschenstäbchen von
64 Maschenstäbchenfreier Bereich Fig.
65 Verbindungsfaden
,.„ I innerste Maschenstä?ochen
68 Maschen von 65
69 Querbereiche von
71 teilbarer Reißverschluß Fig. 11,
j ί unterer Endbereich von 74,
j5 ί kettengewirkte Reißverschlußbänder
76 Teilbarkeitselement
jp i Verstärkungsteile
gQ j Loch in 77,
~ I maschenstäbchenfreie Bereiche von 74,
84 Verstärkungsfolie Fig.
85 kettengewirktes Reißverschlußband
86 dünne Schicht von
87 maschenstäbchenfreier Bereich
gi I L-förmige Verstärkungsteile Fig.
ρ- ( kettengewirkte Reißverschlußbänder
96 Querbereich von 90,
oo » kettengewirkte Bänder
99 maschenstäbchenfreier Bereich
100 Längsbereich von 90,
101 Teilbarkeits element
102 Kastenstift
103 Stift
• β B * <■
Φ Λ β ι, » » f
il bU64
104 Maschenstäbchenfreier Bereich Fig. 15,
106 ) Verstärkungsteile
,QO I kettengewirkte Reißverschlußbänder
109 Querbereich eines Verbindungsfaden?·
} Bänder von 107,
112 Teilbarkeitselement
113 Kastenstift
114 Verstärkungsstab von
115 Einsteckteil
116 Verstärkungsstift von
IIS Teilbarkeitselement Pig. 17, IG
119 Kastenstift
120 Einsteckteil
( Verstärkungskörper
123 Öffnung in 121,
124 raaschenstäbchenfreier Bereich
) Bänder von 127
127 Reißverschlußband
128 Verstärkungsfolie
129 unterster Querbereich eines Verbinäungsfadens
130 unterer Querbereich von 121,
131 oberer Querbereich von 121,
132 Querbereich des Verbindungsfadens
-^e ( Verstärkungsfolien Fig. 19,
136 Aussparung in 134,
137 maschenstäbchenfreier Bereich
J|f j Bänder
140 Reißverschlußband
141 Bodenbereieh von 134,
142 Querbereich eines Verbindungsfadens
7^4 ) Schichten von
1·ϊ·5 Außenrand von 143,
146 Teilbarkeitselement
t;'° i Vers tärkungs folien Fig. 21,
150 U-förmige dicke Schicht von 148,
151 Aussparung in
152 dünne Schicht von 148,
153 maschenstäbchenfreier Bereich
nee \ Bänder von
156 Reißvers chlußhand
157 Bodenbereieh von 148,
158 Querbereiche eines Verbindungsfaderis
159 Teilbarkeitselement
' ~ I Verstärkungsfolien Fig.
Jg| } Bereiche von 161,
-165 ) .. .,
7^g. { Bander
167 kettengewirktes Reißverschlußband
168 maschenstäbchenfreier Bereich von 167
169 Querberoieh cinos Verbindungc roden.·
170 Brückenbereich von 161, 162
172 kettengewirktes Reißverschlußband Fig. 24
173 erstes Band von 172
174 Maschenstäbchen von 173
175 Randbereich
176 zweites Band von 172
177 Maschenstäbchen von 176
178 Fransenmaschen von 177
179 Schußfaden
180 kuppelgliederfreier Bereich 1 Ω 3 }
182 ) Verbindungsfäden
184 teilbarer Reißverschluß Fig. 25
~" ί kettengewirkte Reißverschlußbänder 1Ω7 ^
i maschenstäbchenf reie Bereiche
190 Stricknadeln
192 Nadelma s ch en
193 Gestrick
194 Maschenreihen
196 Stricknadeln
198 Wirkkante
Fig. 26, 27 Fig. 28
-st? -
199 erste Nadelmaschenreihe Fig. 29
200 zweite Nadelmaschenreihe
201 Gestrick
203 Reißverschlußband Fig. 30
204 Ranclbereich
205 gestricktes Kleidungsstück
206 erste Maschenreihe
207 Maschenstäbchen
203 Öffnungen
209 quer verlaufende Fadenbereiche
210 maschenstäbchenfreier Bereich
211 Verbindungsfaden
212 Reißverschlußband
213 gestrickter Gegenstand Fig. 31
214 teilbarer Reißverschluß
ZT^ ί Ränder von 217
217 gestricktes Kleidungsstück
213 Nähte

Claims (17)

Patentansprüche
1. Teilbarer Reißverschluß, gekennzeichnet durch
a) zwei kettengewirkte Reißverschlußbander (11, 12), die jeweils ein aus mindestens einem Maschenstäbchen (16) mit Fransenmaschen gebildetes erstes Band (13), ein von dem ersten Band (13) durch einen maschenstäbchenfreien Bereich (15) getrenntes und im seitlichen Abstand von diesem angeordnetes zweites Band (14), wobei das zweite Band ein Maschenstäbchen (17) aus Fransenmaschen eufweist, das sich gegenüber dem Maschenstäbchen (16) des ersten Bande.? (13) längs des raaschenstäbchenfreien Bereichs (15) erstreckt und wobei die Maschen3täbchen (16, 17) aus Fransenmaschen aus verstärkten Fäden gewirkt sind, und einen Verbindungsfaden (IS) umfassen, der die Maschenstäbchen (16, 17) aus Fransenmaschen über den maschenstäbchenfreien Bereich (15) hinweg miteinander verbindet,
b) zwei Kuppelgliederreihen (23, 24), die jeweils an dem von dem maschenstäbchenfrei3n Bereich (15) abliegenden Längsrand des zveiten Bandes (14) der kettengewirkten Reißverschlußbander (3-1, 12) befestigt sind,
c) einen Schieber (25), der längs der beiden Kuppelgliederreihen (23, 24) verschiebbar ist, um diese zu kuppeln und zu entkuippeln,
d) ein Teilbarkexts element (28), bestellend aus einem Kastenteil (29) und einem von diesem abstehenden Kastenstift (30), die an einem Ende (26) des einen kettengewirkten Reißverschlußbandes (11) befestigt sind, und aus einem Einsteckteil (31), das an einem Ende (27) des anderen Reißverschlußbandes (12) befestigt und in das Kastenteil (29) einführbar ist, und
e) ein Verstärkungsteil (32, 33), das an dem einen Ende (26, 27) nahe dem Teilbarkeitselement (28) an jedem der Reißverschlußbänder (11, 12) befestigt ist und erste und zweite Bereiche (34, 35) aufweist, die das erste und zweite Band (13, 14) teilweise bedekken, und einen dritten Bereich (36) aufweist, der in den ersten und zweiten Bereich übergeht und den maschenstäbchenfreien Bereich (15) teilweise bedeckt .
2. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfaden (18) quer verlaufende Bereiche (19) umfaßt, die sich quer zu dem maschenstäbchenfreien Bereich (15) zwischen dem ersten und dem zweiten Band (13, 14) erstrecken, und längs verlaufende Bereiche umfaßt, die abwechselnd in die Maschenstäbchen (16, 17) aus Fransenmaschen eingelegt sind und sich längs derselben erstrecken.
3. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfaden (58; 65) quer verlaufende Bereiche (62; 69) umfaßt, die den maschenstäbchenfreien Bereich (57; 64) zwischen dem ersten und dem zweiten Band (55, 56) überbrücken, und Maschen (61; 68) umfaßt, die mit den Maschenstäbchen (59, 60; 66, 67) aus Fransenmaschen abgebunden sind. (Fig. 9 und 10)
·..·..·. 311606 A
4. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfaden (18) steifer ist als die Grundfäden, aus denen das erste und das zweite Band (13, 14) gebildet sind.
5. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsteil (32, 33) eine Aussparung (37) hat, durch die der maschenstabchenfrexe Bereich (15) freigelegt ist.
6. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich des Verstärkungsteilζ (77, 78) eine Öffnung (79, 80) aufweist. (Fig. 11)
7. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsteil (121, 122) eine zentrale Öffnung (123) und eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist. (Fig. 17, 18)
8. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsteil (148, 149) eine mit einer Nadel durchdringbare Folie (152) aus Kunstharz umfaßt, die in den zweiten Bereich übergeht und den maschenstäbchenfreien Bereich (153) bedeckt. (Fig. 21, 22)
9. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verstärkungskörper (121, 122), der an dem einen Ende eines jeden Reißverschlußbancies (127) befestigt ist und einen Bereich des Verstärkungsteils (128) ummantelt. (Fig. 17, 18)
10. Teilbarer Reißverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (121, 122) eine Öffnung (123) aufweist, die an dem maschenstäbchenfreien Bereich (124) eines jeden kettengewirkten Reißverschlußbandes (127) angeordnet ist.
11. Verfahren zum Befestigen eines Reißverschiußbandes an einem Gestrick, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Reißverschlußbandes mit zwei Bändern, die in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnet und durch eine Vielzahl von quer verlaufenden Fadenbereichen miteinander verbunden sindt die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind,
b) Abbinden der quer verlaufenden Padenbereiche mit einer Maschenreihe, die eine Reihe eines Gestricks bildet, und
c) Stricken des Gestricks, um aufeinanderfolgende Maschenreihen zu bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenreihe eine Wirkkante des Gestricks bildet.
13. Verfahren zum Befestigen eines Reißverschlußbandes an einem Gestrick mit einer Strickmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Reißverschlußbandes mit einer in Längsrichtung angeordneten Reihe von Öffnungen,
b) Einsetzen einer Reihe von Stricknadeln einer Strickmaschine in die Öffnungen des Reißverschlußbandes, und
c) Stricken eines Gestricks mit den Stricknadeln, um aufeinanderfolgende Maschenreihen zu bilden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen der Stricknadeln in die Öffnungen des
6064
Reißverschlußbandes mindestens eine Maschenreihe auf den Stricknadeln gestrickt wird.
15. Verfahren zum Befestigen eines Reißverschlußbandes an einem Gestrick, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte :
a) Bereitstellen eines Reißverschlußbandes mit einer in Längsrichtung angeordneten Reihe von Öffnungen,
b) Einführen einer Maschenreihe in die Öffnungen, die von und entlang einem Maschenstäbchen eines Gestricks abstehen, und
c) Abbinden eines Verbindungsfadens mit der durch die öffnungen hindurchragenden Maschenreihe.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfaden eine Fransenmaschenreihe bildet.
17. Verfahren zum Befestigen eines Eeißversohlußbande." an einem Gestrick, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Reißverschlußbandes mit einer in Längsrichtung angeordneten Reihe von Öffnungen, einem Teilbarkeitselement und einem neben dem Teilbarkeitselement angeordneten verstärkten Endbereich,
b) Einführen einer Reihe von Stricknadeln einer Strickmaschine nacheinander in die Öffnungen des Reißverschlußbandes, während das Reißverschlußband gespannt wird, wobei eine der Stricknadeln gegen den verstärkten Endbereich gehalten wird, und
- ψ- C
c) Stricken eines Gestricks auf den Stricknadeln zur Bildung aufeinanderfolgender Maschenreihen.
DE3116064A 1980-07-12 1981-04-22 Verfahren zum Verbinden eines Gestricks mit einem Reißverschlußband Expired DE3116064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55095240A JPS5948083B2 (ja) 1980-07-12 1980-07-12 開離嵌插具付きスライドフアスナ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116064A1 true DE3116064A1 (de) 1982-03-11
DE3116064C2 DE3116064C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=14132226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116064A Expired DE3116064C2 (de) 1980-07-12 1981-04-22 Verfahren zum Verbinden eines Gestricks mit einem Reißverschlußband

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4488337A (de)
JP (1) JPS5948083B2 (de)
KR (1) KR840000167B1 (de)
AT (1) AT389806B (de)
AU (1) AU527236B2 (de)
BE (1) BE888369A (de)
BR (1) BR8103093A (de)
CA (1) CA1188077A (de)
CH (1) CH653870A5 (de)
DE (1) DE3116064C2 (de)
ES (4) ES504341A0 (de)
FI (1) FI74393C (de)
FR (1) FR2486373A1 (de)
GB (1) GB2148335B (de)
GR (1) GR81430B (de)
HK (2) HK82588A (de)
IT (1) IT1144343B (de)
MY (1) MY8700809A (de)
NL (1) NL8102111A (de)
NO (1) NO812353L (de)
PH (1) PH21934A (de)
SE (1) SE8104251L (de)
SG (1) SG75787G (de)
ZA (1) ZA812407B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135955A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Teilbarer reissverschluss
DE3135935A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-08 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Teilbarer reissverschluss

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62147396U (de) * 1986-03-11 1987-09-17
JP2506366Y2 (ja) * 1990-07-02 1996-08-07 株式会社イナックス 真空下水道用のディスポ―ザ
DE4024839A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Opti Patent Forschung Fab Reissverschluss mit textilen tragbaendern und angespritzten verschlussgliedern sowie verfahren zur herstellung eines solchen reissverschlusses
JP3396335B2 (ja) * 1995-05-12 2003-04-14 ワイケイケイ株式会社 編込みスライドファスナー
JP3733332B2 (ja) * 2002-01-25 2006-01-11 Ykk株式会社 開離嵌挿具付隠しスライドファスナー
JP4072951B2 (ja) * 2003-02-07 2008-04-09 Ykk株式会社 スライドファスナー
ITTO20030824A1 (it) * 2003-10-20 2005-04-21 Ykk Europ Ltd Cerniera divisibile, particolarmente per capi di maglieria.
US20090097782A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Illinois Tool Works Inc. Method for producing perforated zipper for transverse direction zipper applicator
DE102009004321B4 (de) * 2009-01-10 2018-10-04 Faurecia Autositze Gmbh Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
US8468853B2 (en) * 2011-02-07 2013-06-25 Southern Weaving Company Knitted velcro sleeve
US20160081437A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Ideal Fastener Corporation Breakaway slide fastener for large-scale applications and methods for using same
US11559115B2 (en) 2020-01-31 2023-01-24 Nike, Inc. Flexible and breathable slider assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224161A (en) * 1975-08-20 1977-02-23 Mitsubishi Electric Corp Waste liquid treatment apparatus
DE2413467B2 (de) * 1973-03-20 1981-02-19 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Reißverschluß mit verstärkten Endabschnitten
DE3101234A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-28 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Reissverschlussband fuer strickwaren

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA827367A (en) * 1969-11-18 Glindmeyer Friedrich Sliding clasp fastener
US2098338A (en) * 1933-01-28 1937-11-09 Hookless Fastener Co Separable fastener
US2048646A (en) * 1933-07-20 1936-07-21 Hookless Fastener Co Slide fastener
US2220136A (en) * 1937-03-06 1940-11-05 Whitehall Patents Corp End stop for thermoplastic fasteners
BE468925A (de) * 1944-05-03
US2652705A (en) * 1950-09-11 1953-09-22 Lastik Seam Sales Corp Tape
US2701222A (en) * 1951-04-05 1955-02-01 Brown & Bigelow Method of attaching zippers to a plastic body
NL196358A (de) * 1954-04-09
US3030684A (en) * 1959-01-06 1962-04-24 Conmar Prod Corp Slide fastener
NL123518C (de) * 1959-03-09
US3377668A (en) * 1964-12-21 1968-04-16 Talon Inc Separating end connection
FR87313E (fr) * 1965-02-13 1966-07-22 Fermeture à glissière de type séparable
US3503102A (en) * 1966-04-13 1970-03-31 Yoshida Kogyo Kk Slide fasteners
US3435489A (en) * 1966-12-06 1969-04-01 Coats & Clark Box and pin separator for fastener stringers
US3563194A (en) * 1968-01-22 1971-02-16 Cesare L Conti Looper for linking and sewing machines for sewing both with single-thread and twin-thread chainstitch
FR2055905A5 (de) * 1969-08-06 1971-05-14 Fflb
FR2080710B3 (de) * 1970-02-24 1973-05-11 Prym Werke William
DE2010270A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-23 Opti-Holding Ag, Glarus (Schweiz) Teilbarer Reißverschluß und Verfahren zur Montage der Elemente des Teilbarkeitsmechanismusses
FR2082871A5 (de) * 1970-03-31 1971-12-10 Fflb
US3618178A (en) * 1970-05-22 1971-11-09 Lysta As Separable slide fastener
DE2046137C3 (de) * 1970-09-18 1979-04-12 Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Kettengewirktes Tragbandpaar für Reißverschlüsse mit Verschlußgliedern
BE795082A (fr) * 1972-03-01 1973-05-29 Elastelle Paul Procede de fabrication d'une bande tricotee pourvue d'une spirale de fermeture a glissiere incorporee sur un bord
JPS5649374B2 (de) * 1973-11-24 1981-11-21
US3884738A (en) * 1974-04-08 1975-05-20 Sr David V Hofius Method and apparatus for fastening slide fasteners to an article
JPS5173205U (de) * 1974-12-03 1976-06-09
JPS51135709A (en) * 1975-05-19 1976-11-24 Canon Kk Electrostatic printing method
JPS5243682A (en) * 1975-10-04 1977-04-05 Yoshida Kogyo Kk Adapter for connecting fishing nets
US4001922A (en) * 1975-11-03 1977-01-11 Textron, Inc. Tape reinforcements for slide fasteners
DE2622529B2 (de) * 1976-05-20 1979-08-02 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Reißverschluß
AU529365B2 (en) * 1980-09-18 1983-06-02 Yoshida Kogyo K.K. Warp-knit slide fastener stringer tape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413467B2 (de) * 1973-03-20 1981-02-19 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Reißverschluß mit verstärkten Endabschnitten
JPS5224161A (en) * 1975-08-20 1977-02-23 Mitsubishi Electric Corp Waste liquid treatment apparatus
DE3101234A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-28 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Reissverschlussband fuer strickwaren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135955A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Teilbarer reissverschluss
DE3135935A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-08 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Teilbarer reissverschluss
DE3135935C2 (de) * 1980-09-10 1985-02-28 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Teilbarer Reißverschluß
DE3135955C2 (de) * 1980-09-10 1985-02-28 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Teilbarer Reißverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
ES8300448A1 (es) 1982-12-01
GB2148335B (en) 1985-11-13
GR81430B (de) 1984-12-11
ES8307464A1 (es) 1983-08-01
IT1144343B (it) 1986-10-29
SG75787G (en) 1988-03-04
BE888369A (fr) 1981-07-31
KR830004814A (ko) 1983-07-20
NO812353L (no) 1982-01-13
ES514537A0 (es) 1983-08-01
DE3116064C2 (de) 1985-03-14
FR2486373B1 (de) 1984-12-07
SE8104251L (sv) 1982-01-13
ES514536A0 (es) 1983-08-01
FI74393B (fi) 1987-10-30
FR2486373A1 (fr) 1982-01-15
ES514538A0 (es) 1983-08-01
PH21934A (en) 1988-04-15
FI74393C (fi) 1988-02-08
ES8307465A1 (es) 1983-08-01
AU6971281A (en) 1982-01-21
KR840000167B1 (ko) 1984-02-27
CA1188077A (en) 1985-06-04
BR8103093A (pt) 1982-08-24
AT389806B (de) 1990-02-12
NL8102111A (nl) 1982-02-01
FI812118L (fi) 1982-01-13
CH653870A5 (de) 1986-01-31
US4543805A (en) 1985-10-01
AU527236B2 (en) 1983-02-24
JPS5720203A (en) 1982-02-02
ES504341A0 (es) 1982-12-01
HK82588A (en) 1988-10-21
ES8307463A1 (es) 1983-08-01
US4488337A (en) 1984-12-18
MY8700809A (en) 1987-12-31
GB8329781D0 (en) 1983-12-14
IT8167618A0 (it) 1981-05-07
GB2148335A (en) 1985-05-30
JPS5948083B2 (ja) 1984-11-24
ATA167181A (de) 1989-07-15
HK82488A (en) 1988-10-21
ZA812407B (en) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116064A1 (de) Teilbarer reissverschluss und verfahren zum befestigen desselben an einem gestrick
DE60312407T2 (de) Verdeckter Reissverschluss mit trennbarem unterem Endanschlag
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE3012431A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE3101234C2 (de) Reißverschlußband
DE3730269A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2326421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE2950808A1 (de) Reissverschlussband
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE2733532A1 (de) Verfahren zum anbringen eines trennbaren unteren endanschlags an zwei reissverschlussketten
DE2752703C2 (de) Reißverschlußband
DE2927473C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE2145274A1 (de) Einstuckige Kettwirkware mit Ab schnitten unterschiedlicher Eigenschaften und Verfahren zum Herstellen einer derarti gen Kettwirkware
CH649453A5 (de) Mit belueftungsoeffnungen versehener reissverschlussstreifen.
DE2542581A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2012700B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2856131C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband und einer in dieses eingewebten schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihe
DE60014297T2 (de) Adjustable Strap Fastener for Brassieres and the like and Method of Making same
DE10202690A1 (de) Riemenförmige Einrichtung und Einrichtung zum Unterbringen von Gegenständen unter Verwendung der riemenförmigen Einrichtung
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE3335125A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE2805120C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE3148399C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee