DE3114360A1 - Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung - Google Patents

Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3114360A1
DE3114360A1 DE19813114360 DE3114360A DE3114360A1 DE 3114360 A1 DE3114360 A1 DE 3114360A1 DE 19813114360 DE19813114360 DE 19813114360 DE 3114360 A DE3114360 A DE 3114360A DE 3114360 A1 DE3114360 A1 DE 3114360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
optionally
vinylbenzyl
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114360C2 (de
Inventor
Shinichi Kyoto Ishikura
Ryuzo Kyoto Mizuguchi
Tamotsu Osaka Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4765280A external-priority patent/JPS56145250A/ja
Priority claimed from JP4765180A external-priority patent/JPS56145249A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3114360A1 publication Critical patent/DE3114360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114360C2 publication Critical patent/DE3114360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/26Nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Polymerisierbare Aminosäureverbindungen und ihre Herstellung
Die Erfindung betrifft polymeriεierbare Aminosä'ureverbindungen und ihre Herstellung, insbesondere polymerisierbare Aminosäureverbindungen, die in das Molekül von hochmolekularen Verbindungen so eingebaut werden können, daß ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften verändert werden, und ihre Herstellung.
Wenn eine ionische funktioneile Gruppe in eine hochmolekulare Verbindung eingebaut wird, werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften der hochmolekularen Verbindungen stark verändert, auch wenn die eingeführte Menge der ionischen funktionellen Gruppe gering ist. Ferner werden die charakteristischen Eigenschaften einer ionischen funktionellen Gruppe stärke betont, wenn die ionische funktionelle Gruppe in eine hochmolekulare Verbindung eingeführt wird. Aus diesen Gründen sind die Unter-.suchungen über hochmolekulare Verbindungen mit ionischen funktionellen Gruppen sehr weit vorangetrieben worden. Besonders stark ist das Interesse für polymerisierbare Monomere mit einer inneren Salzstruktur und ihre Einführung in hochmolekulare Verbindungen zur vorteilhaften Steigerung der Reaktionsfähigkeit, Oberflächenaktivität, elektrochemischen Eigenschaften, -biologischen Eigenschaften usw. Beispielsweise beschreibt die JA-Auslegeschrift 11651/1967 die Verbindung der Formel
CH-. CH,
3 Ι Θ
I 3 - Ι©
CH=CCOO f CH^2~ IT
CH
CH2=C-COO -f
Ferner beschreibt beispielsweise die US-PS 2 840 603 Verbindungen der Formel '
CH^=CH-CcH.-CHiNH-)-CO-M
2 D 4 ie·
31U360
in der M ein Kation, z.B. Wasserstoff, Ammonium oder ein Metall ist.
Im allgemeinen zeigen ampho-ionische Verbindungen beim isoelektrischen Punkt eine geringere Löslichkeit. Demgernäss ist es notwendig, ihre Löslichkeit durch Verwendung einer sauren oder basischen Substanz zu steigern, um sie in Form von Lösungen verwenden.zu können. Die Verwendung solcher sauren oder basischen Substanzen wirft jedoch die folgenden Probleme auf:
1) Wenn.eine saure oder basische Substanz zur Steigerung der Löslichkeit einer ampho-ionischen Vebindung zugesetzt wird, ist der entgegengesetzte pH-Zustand nicht anwendbar, so daß zuweilen eine Trennung des Zwittermonomeren stattfindet und daher die Polymerisationkaum vonstatten geht. Ferner sind die Bereiche von Initiator und anderen Zusatzstoffen, die bei der Polymerisation zu verwenden sind, sehr begrenzt.
2) Die durch Polymerisation in Gegenwart einer sauren oder basischen Substanz erhaltene Polymermasse hat im Vergleich zu einer Polymermasse, die durch Polymerisation in Abwesenheit einer sauren oder basischen Substanz erhalten worden ist, mehr oder weniger die Neigung, die Dispergierbarkeit eines Pigments darin zu verschlechtern und die Eigenschaften und Gebrauchstüchtigkeit eines daraus gebildeten Anstrichfilms zu verschlechtern.
Hauptgegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen, die die Struktur eines inneren Salzes aufweisen und in Wasser, organischen Lösungsmitteln oder flüssigen Monomeren usw.. löslich sowie außerdem als polymerisierbare Monomere geeignet sind und hochmolekularen Verbindungen ihre charakteristischen Eigenschaften verleihen.
Die für diesen Zweck geeigneten neuen Verbindungen können
gemäss der Erfindung hergestellt werden und sind polymerisierbare Aminosäureverbindungen, die eine ionische funktioneile Gruppe und einen Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest sowie eine polymerisierbare C-C-Doppelbindung enthalten. Diese polymerisierbaren Aminosäureverbindungen können durch die folgende Formel dargestellt werden:
CH2=0-\-/ 6~A (I)
I I
R3 R5
Hierin stehen R., R2 und R- jeweils für Wasserstoff oder Methyl, R. für C.,-C„„-Alkyl, das wahlweise wenigstens
10" eine Hydroxylgruppe und wahlweise -O- oder -COO- in der Alkylkette enthält, R5 für Wasserstoff oder C1-C2Q-Alkyl, das wahlweise wenigstens eine Hydroxylgruppe und wahlweise -0- oder -COO- in der Alkylkette enthält, oder R4 und R5 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus, der ein Stickstoffatom enthält; Rg steht für einen Alkylenrest mit nicht mehr als 6 C-Atomen und A für -COO- oder -SOg-/ mit der Maßgabe, daß, wenn R^ für C|-C20-Alkyl steht, R5 kein Wasserstoff ist.
Die polymerisierbaren Aminosäureverbindungen (I) können durch Umsetzung einer Benzylhalogenidverbindung mit einer Aminosäureverbindung hergestellt werden. Die Re- · aktion wird vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt. Bei einem typischen Verfahren wird eine Benzylhalogenidverbindung mit einer Aminosäureverbindung in Gegenwart einer basischen Substanz (z.B. Alkalihydroxide, Alkalialkoxide, Ammoniak, organische Amine) in einem Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, einem Äthylenglykolmonoalkylather, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder Gemischen diesr Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0° bis 1500C bei Normaldruck oder erhöh-
31H360
_ η
tem Druck während einer Zeit von 10 Minuten bis 48 Stun den gewöhnlich unter Rühren umgesetzt.
Als Benzylhalogenidverbindungen eignen sich solche der Formel
h *2
R3
in der X für Chlor oder Brom steht'und R^, R2 und R jeweils die bereits genannten Bedeutungen haben. Speziel le Beispiele sind Vinylbenzylchlorid, Vinylbenzylbromid, Isopropenylbenzylchlorid und Isopropenylbenzylbromid.
Als Aminosäureverbindungen eignen sich solche der Formel
N-R.-A-H ■ (HD
, 6
R5
in der R^, R5, Rg und A die bereits genannten Bedeutungen haben.' Spezielle Beispiele sindN,N-Dimethylglycin,-N,N-Diäthy!glycin, N-Methyl-N-dodecylglycin, N,N-Dimethy!alanin, Ν,Ν-Diäthylalanin, N-Methyl-N-dodeeylalanin, N,N-Dimethy1-ß-alanin, N,N-Diäthyl-ß~alanin, N-Methyl-N-dodecyl-ß-alanin, N,N-Dimethyl- £-aminocapronsäure, N,N-Diäthyl- £-aminocapronsäure, N-Methyl-N-dodecyl- £ aminocapronsäure, N,N-Dimethylta/urin,/N-Methyl-N-dodecyltaurin, N-Carboxymethylpyrrolidon, N-Carboxymethylpiperidin, N-Carboxymethylmorphoün, N- (1 -Carboxyäthyl) -pyrrolidon, N-(1-Carboxyäthyl)-piperidin, N- (1-Carboxyäthyl)-morpholin, N-(2-Carboxyäthyl)-pyrrolidon, N-(2-Carboxyäthyl)-piperidin, N-(2-CarboxyäthyI)-morpholin, N-(5-Carboxypentyl)-pyrrolidon, N-(5-Carboxypentyl)-piperidin, N-(5-Carboxypentyl)-morphoiin, 2-Pyrrolidinoäthan-sulfon-
31U360
säure-(1), 2-Piperidinäthansulfonsäure-(1), 2-Morpholinoäthansulfonsäure-(1), N-Hydroxymethylglycin, N-Hydroxyäthylglycin, N,N-Bis-(hydroxyäthyl)glycin, N-/2-Hydroxy-1,1 -bis (hydroxymethyl)_7-äthylglycin, ■ · N-Hydroxyäthyl-N-dodecylglycin, N-Hydroxymethylalanin, ■N-Hydroxyäthylalanin, Ν,Ν-Bis(hydroxyäthyl)-alanin, N-/2-Hydroxy-1,1-bis (hydroxymethyl].7äthylalanin, N-Hydroxyäthyl-N-dodecylalanin, N-Hydroxymethyl-ß-alanin, N-Hydroxyäthyl-ß-alanin, Ν,Ν-Bis(hydroxyäthyl·)-ß-alanin, N-/2-Hydroxy-1 ,1 -bis (hydroxymethyl)_7äthyl-ß -alanin,
NrHydroxyäthyl-N-dodecyl-ß-alanin,' N-Hydroxymethyl-£~ aminohexansäure, N-Hydroxyäthyl-fc-aminohexansäure, Ν,Ν-Bis (hydroxyäthyl)- £-aminohexansäure, N-/2-Hydroxy-1,1 bis (hydroxymethyl2.7äthyl-£-äminohexansäure, N-Hydroxy-T5 äthyl-N-dodecyl·-6-aminohexansäure/ N-Hydroxymethyltaurin, N-Hydroxyäthyltaurin, Ν,Ν-Bis(hydroxyäthyl)taurin, N-/2-Hydroxy-1 ,1-bis (hydroxymethyl)_7äthyItaurin und N-Hydroxyäthyl-N-dodecyltaurin.
Von diesen Aminosäureverbindungen können solche der Formel
R5
in der R7Wasserstoff oder Methyl ist und R4 und R5jeweils die oben genannten Bedeutungen haben, durch Umsetzung eines Amins der Formel
R4
.. NH
in der R4 und R5 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einem Sulfonsäuresalz der Formel
31H360
-11-
in der M ein Alkalimetall ist und R7 die bereits genannte Bedeutung hat, und anschließende Behandlung zur Eliminierung des Alkalimetalls hergestellt werden.
Als Alternative können die polymerisierbaren Aminosäure verb indungen (I) durch Umsetzung einer Benzylaminverbindung der Formel
(IV) CH^=C —
in der R-, R2, R-, R. und R5 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einer Halogensäure oder ihrem Ester der Formel
(V) . X-R6-A-R8
in der R„ Wasserstoff oder ein C--C. .,-Kohlenwasserstof frest ist und R6, X und A die vorstehend genannten Bedeutungen haben, und ggfls. anschließende Hydrolyse in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt werden. Die Hauptreaktion kann bei einer Temperatur von 0 bis 15O0C unter Normaldruck oder erhöhtem Druck während einer Zeit von 10 Minuten bis 100 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. eines Kohlenwasserstoffs, Esters, Ketons, Alkohols, . A'thers, Amids, Nitrils oder Sulfoxids oder eines Gemisches dieser Lösungsmittel, gewöhnlich unter Rühren, hergestellt werden. Die anschließende Hydrolyse kann in an sich bekannter üblicher Weise durchgeführt werden.
• · K
-12-
Beispiele der Benzylaminverbindung (IV) sind Ν,Ν-Dimethyl-(vinylbenzyl)amin, Ν,Ν-Dimethyl-(isopropenylbenzyl) amin, N,N-Diäthyl-(vinylbenzyl)amin, Ν,Ν-Diäthyl-(isopropenylbenzyl)amin, N,N-Dioctyl-(vinylbenzyl) amin, N ,N-D'iocty 1- (isopropenylbenzyl) am.' η, N-Methyl-N-äthyl-(vinylbenzyl)amin, N-Methyl-N-äthyl-(isopropenylbenzyl) amin, N-Methyl-N-dodecy1-(vinylbenzyl) amin, N-Methyl-N-dodecyl-(isopropenylbenzyl)-amin, N-Hydroxymethyl-(vinylbenzyl)amin, N-Hydroxy-' methyl-(isopropenylbenzyl)amin, N-Hydroxymethyl-(vinylbenzyl) amin, N-Hydroxyäthyl-(isopropenylbenzyl)amin, N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-(vinylbenzyl)amin, N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-(isopropenylbenzyl)amin, N-/2-Hydroxy-1,1-bis(hydroxymethyl^7äthyl-N-(vinylbenzyl)amin, N-/2-Hydroxy-1 ,1 -bis- (hydroxymethyl)_7äthyl-N- (isopropenylbenzyl) amin und N-Hydroxyäthyl-N-(vinylbenzyl)dodecylamin.
• Beispiele der Halogencarbonsäuren oder ihrer Ester (V) sind Chloressigsäure, Bromessigsäure, Äthylchloracetat, 2-Chlorpropionsäure, 2-Brompropionsäure, 5-Chlor- Z-ca- · pronsäure und 5-Brom- &-capronsäure.
Als Alternative können die polymerisierbaren Aminosäureverbindungen der Formel
in der Rq Wasserstoff oder Methyl ist und R^, R2, R^, R4, R5 und A die vorstehend genannten Bedeutungen haben, durch Umsetzung einer Benzylaminoverbindung (IV) mit einer ö^,ß-ungesättigten Säure oder ihrem Ester der Formel
31H360
— ι ^-
(VI)
in der R., Wasserstoff oder ein C.-C.. 2~K°hlenwasserstoffrest ist, ggfls. mit anschließender Hydrolyse des Additionsprodukts in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt werden. Die Hauptreaktion, d.h. die Addition, kann, falls erforderlich, in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. eines Alkohols, eines Äthylenglykolmonoalkyläthers, Dimethylformamid,.Dimethylsulfoxid oder Wasser odes eines Gemisches dieser Lösungsmittel, bei einer Temperatur von 0 bis 1500C unter Normaldruck . oder erhöhtem Druck während einer Zeit von 10 Minuten bis 48 Stunden durchgeführt werden. Beispiele der ck, ß-ungesättigten Säuren oder ihrer Ester (VI) sind Vinylsulfonsäure, Viny!carbonsäure, Methylvinylsulfonat, Äthylvinylsulfonat, n-Butylvinylsulfonat, 2-Äthylhexylvinylsulfonat, Dodecylvinylsulfonat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Dodecylacrylat und Dodecylmethacrylat. Bei Verwendung der «*,ß-ungesättigten Säure (VI) kann diese der Reaktion in ihrer Salzform, z.B. in Form des Alkalisalzes, Ammoniumsalzes oder organischen Aminsalzes unterworfen werden.
Beispiele der hergestellten polymerisierbaren Aminosäüreverbindungen {I) sind N, N-Dimethyl-N-(vinyIbenzyl)ammonioessigsäurebetain, Ν,Ν-Dimethyl-N-(isopropenyIbenzyl)- ammonioessigsäurebetain, N,N-Diäthyl-N-(vinyIbenzyl)-ammonioessigsäurebetain, N,N-Diäthyl-N-(isopropenyIbenzyl)· ammonioessigsäurebetain, N,N-Octyl-N-(vinyIbenzyl)-ammonioessigsäurebetain, N,N-Dioctyl-N-(IsopropenyIbenzyl)-ammonioessigsäurebetain, N-Methyl-N-dodecyl~N-(vinylbenzyl)ammonioessigsäurebetain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(isopropenyIbenzyl)ammonioessigsäurebetain, N,N-Dimethyl-
N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-i-betain, N,N-Dimethyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-1-betain, Ν,Ν-Diäthyl-N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-1-betain, N,N-Diäthyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-1-betain, N,N-Dioctyl-N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-1-betain, N,NrDioctyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-1 -betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(vinylbenzyl)-ammoniopropionsäure-1-betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(isopropenylbenzyl)-ammoniopropionsäure-1-betain, N,N-Dimethyl-N-(vinylbenzyl)-ammoniopropionsäure-2-betain, N,N-Dimethyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N,N-Diäthyl-N-(vinylbenzyl)ammonioessigsäurebetain, N,N-Diäthy1-N-(isopropenylbenzy1)ammoniopropionsäure-2-betain, N,N-Dioctyl-N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N,N-Dioctyl-N-(isopropenylbenzyl)-ammoniopropionsäure-2-betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N-MethylHSidodecyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N, N-Dimethyl-N-(vinylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain, N,N-Dimethyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniocapronsäure-5- . betain, N,N-Diäthyl-N-(vinylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain, N, N-Diäthyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain, N, N-Dioctyl-N-(vinylbenzyl·)ammoniocapronsäure-5-betain, N,N-Dioctyl-N-(isopropenylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(vinylbenzyl )ammoniocapronsäure-5-betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(isopropenylbenzyl)ammonicapronsäure-5-betain, N,N-Dimethyl-N-(vinylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain, N,N-Dimethyl-N-(isopropenylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain, N,N-Diäthyl-N-(vinylbenzyl)ammonioäthansulf onsäure-2-betain, N,N-Diäthyl-N-(isopropenylbenzyl)-ammonioäthansulfonsäure-2-betain, N,N-Dioctyl-N-(vinylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain,N,N-Dioctyl-N-(isopropenylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(vinylbenzyl)ammonioäthansulfönsäure-2-betain, N-Methyl-N-dodecyl-N-(isopropenylbenzyl)-'
31Η360
ammonioäthansulfonsäure-2-betain, N-Hydroxymethyl-N-(vinylbenzyl)glycin, N-Kydroxymethyl-N-(isopropenylbenzyl) glycin, N-Hydroxyäthyl-N-(vinylbenzyl)glycin, N-Hydroxy~. äthyl-N-(isopropenyIbanzyl)glycin, N, N-Bis(hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)ammonioessigsäure-betain, Ν,Ν-Βΐε-(hydroxyäthyl)-N-{isopropenylbenzyl)ammonioessigsäurebetain, N-/2-Hydroxy-1,1-bis(hydroxymethyl^yäthyl-N-(vinylbenzyl) glycin, N-/2-Hydroxy-1, 1-bis (hydroxymethy 1)^7 äthyl-N-(isopropenylbenzyl)glycin, N-Hydroxyäthyl-N-dodecyl-N-(vinylbenzyl)ammonioessigsäure-betain, N-Hydroxyäthyl-N-dodecyi-N-fiscpropenylbenzyl)ammonioessigsäure-betain , N-Hydroxymethyl-N-(vinylbenzyl)alanin, N-Kydroxyraethyl-N-ίisopropenylbenzyl)alanin, N-Hydroxy- ' äthyl-N-(vinylbenzyi)alanin, N-Hydroxyäthyl-N-(isopropenylbenzyl) alanin, Ν,Ν-Bis(hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl )ammoniopropionsäure-1-betain, Ν,Ν-Bis(hydroxyäthyl)-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-1-betain, N-/2-Hydroxy-1,1-bis(hydroxymethyliV äthyl-N-(vinylbenzyl) alanin, N-/2-Hydroxy~ 1,1 -bis (hydroxymethy 1 )_7-äthy 1-N-(isopropenylbenzyl)alanin, N-Hydroxyäthyl-N-dodecyl-N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-1-betain, N-Hydroxyäthy1-N-dodecy1-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-1 -betain, N-Eydroxymethyl-N-(vinylbenzyl)-ßalanin, N-Hydroxymethy1-N-(isopropenylbenzyl)-ß-alanin, N-Hydroxyäthyi-N-(vinylbenzyl)-ß-alanin, N-Hydroxyäthyl-N-(isopropenylbenzyl)-ß-alanin, Ν,Ν-Bis(hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N,N-Bis~ {hydroxyäthyl)-N-(isopropenylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N-/2-Hydroxy-1 ,1 -bis (hydroxymethylj^7äthyl-N-(vinylbenzyl)-ß-alanin, N-/2-Hydroxy-1,1-bis(hydroxymethyi]_7äthyl-N-(isopropenylbenzyl) -ß -alanin, N-Hydroxyäthyl-N-dodecyl-N-{vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain, N-Hydroxyäthy1-N-dodecy1-N-(isopropenylbenzyl)-ammoniopropionsäure-2-betain, N-Hydroxymethyl-N~(vinylbenzyl) - €-aminohexansäure, N-Hydroxymethyl-N-(isopropenylbenzyl) - (^-aminohexansäure, N-Hydroxyäthyl-N-(vinylbenzyl)- £-aminohexansäure, N-FIydroxyäthyl-N-(isopropenyibensyl) - £ -ami nohexan säure, N,N-bi-r- (hydroxy-
äthyl)-N-(vinylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain, Ν,Ν-Bis (hydroxyäthyl) -N- (isopropenylbenzyl) ammoniocapronsäure-5-betain, N-/2-Hydroxy-1,T-bis(hydroxymethyl)yäthyl-N-(vinylbenzyl)- £ -aminohexansäure, N-/2-Hydroxy-1,1 -bis (hydroxymethyl)_7äthyl-N- (isopropenylbenzyl) - £. aminohexansäure, N-Hydroxyäthyl-N-dodecyl-N-(vinylben-' zyl)-ammoniocapronsäure-S.-betain, N-Hydroxyäthyl-N-dodecyl-N-(isopropenylbenzyl)anunoniocapronsäure-5-betain, N-Hydroxymethyl-N- (vinylbenzyl) taurin, N-Hydroxymethy'l-N-(isopropenylbenzyl)taurin, N-Hydroxyäthyl-N-(vinylbenzyl) taurin, N-Hydroxyäthyl-N-(isopropenylbenzyl)-taurin, N,N-Bis(hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)ammonio-' äthansulfohsäure-2-betain, N,N-Bis(hydroxyäthyl)-N-(isopropenylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain, N-/2-Hydroxy-1 ,1 -bis (hydroxymethyl^äthyl-N-(vinylbenzyl) taurin, N-/2-Hydroxy-1,1-bis (hydroxymethyl)_7-äthyl-N-(isopropenylbenzyl)taurin, N-Hydroxyäthyl-N- . dodecyl-N-(vinylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain • und N-Hydroxyäthyl-N-dodecyl-N-(isopropenylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain.
Die polymerisierbaren Aminosäureverbindungen (I) weisen vorteilhafte Reaktionsfähigkeit, Oberflächenaktivität, elektrochemische Eigenschafter, biologische Eigenschaften usw..auf. Sie sind in Wasser oder organischen Lösungsmitteln ohne jede saure oder basische Substanz sehr leicht löslich und können in hochmolekulare Substanzen, denen .sie Zwittereigenschaften verleihen, eingebaut werden. Insbesondere verhalten sich die polymerisierbaren Aminosäureverbindungen (I), in denen die saure Gruppe, für die das Symbol A steht, eine Sulfoniumgruppe ist, als stark saure innere Salzverbindungen'. Wenn, die polymerisierbaren Aminosäureverbindungen (I) mit · · anderen polymerisierbaren Monomeren copolymerisiert werden, können Harze, in denen Pigmente dispergiert werden können, erhalten werden. Diese Copolymerisation
31H360
kann nach an sich bekannten üblichen Polymerisationsverfahren, z.B. durch freiradikalische Polymerisation, Strahlungspolymerisation, kationische Polymerisation und anionische Polymerisation, durchgeführt werden. Beispiele der anderen polymerisierbaren Monomeren sind Acrylmonomere, Styrolmonomere, konjugierte Dienmonomere, Vinylacetat, Äthylen, Propylen und Vinylchlorid.
Praktische und z.Zt. bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben, in denen die Teile sich als Gewichtsteile verstehen.
Beispiel 1
In einen mit Rührer, Thermometer und Kahler versehenen 2-Liter-Kolben werden 161 Teile N, N-Dimethyl-(vinylbenzyl) amin, 700 Teile Dimethylformamid und 122 Teile Äthylchloracetat gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren bei 600C erhitzt. 101 Teile Triäthylamin werden zugetropft, worauf weitere 2 Stunden bei 700C gerührt wird. Nach Abtrennung des ausgefällten Triäthylaminhydrochlorids durch Filtration wird die Mutterlauge einer Lösung von 40 Teilen Natriumhydroxid in 300 Teilen Wasser bei 1000C zur Hydrolyse zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure neutralisiert, worauf Aceton zugesetzt wird. Die ausgefällte Substanz wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 203 Teile eines weissen, festen Materials erhalten werden, dessen NMR-Spektrum in Fig. 1 dargestellt ist. Das Produkt wird somit als N, N-Dimethyl-N- (vinylbenzyl) ammonioessig'säurebetain der Formel
identifiziert.
-18-
Beispiel 2
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 werden 182 Teile N/N-Diäthyl-£-aminocapronsäure, 40 Teile Natriumhydroxid, 300 Teile entionisiertes Wasser und 150 Teile Äthylenglykolmonoäthylather gegeben. Das erhaltene Gemisch wird bei 800C gerührt. Ein Gemisch von 153 Teilen Vinylbenzylchlorid und 100 Teilen Athylenglykolmonoäthy lather wird innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Während dieser Zeit werden jeweils. 20 Teile Natrium- · hydroxid 1 Stunde und 2 Stunden nach Beginn der tropfen-· weisen Zugabe zugesetzt. Dann wird weitere 10 Stunden unter Erhitzen gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure neutralisiert. Durch Zusatz von Aceton wird • " eine weisse, feste Substanz ausgefällt. Diese Substanz wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 238 Teile N,N-Diäthyl-N-(vinylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain der Formel
CH2CH3
H2-^-(CH2) 5-Cof CH2CH3
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist. in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 3
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 werden 153 Teile N, N-DimethyItaurin, 250 Teile fithylenglykol, 68 Teile Natriumäthylat und 100 Teile Äthylenglykolmonomethyl-
?c- äther gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren auf 1000C erhitzt. Ein Gemisch von T53 Teilen Vinylbenzylchlorid und 100 Teilen Äthylenglykolmonomethylather wird innerhalb von 2 Stunden zugetropft, worauf weitere •5 Stunden gerührt wird. Dem Reaktionsgemisch wird Aceton
' 0 zugesetzt, wobei eine weisse, feste Substanz ausgefällt
wird. Diese Substanz wird abfiltriert und unter verminder-• tem.Druck getrocknet, wobei 220 Teile N,N-Dimethyl-N-
31U360
ir * *.
-19-
{vinylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain der Formel
CH3
CH3
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 3 dargestellt.
Beispiel 4
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt, wobei jedoch N,N-Di-nbutyi-3-alanin anstelle von N,N-Dimethyltaurin ver~. wendet wird und 256 Teile N,N-Di-n-butyl-N- (vinylbenzyl).-ammoniopropionsäure-2-betain der Formel
CH0=CH/7
if9
C4H9
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 4 dargestellt.
ι 5 Beispiel 5
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 181 Teilen N,N-Diäthyl- · taurin durchgeführt, wobei 242 Teile N,N-Diäthyl-N-(vinylbenzyl)ammonioäthansulfonsäure-2-betain der Formel
CH2=CH/7 2
C2H5
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 5 dargestellt.
Beisplel 6
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 195 Teilen N-(2-Sulfoäthyl)morpholin wird die Reaktion durchgeführt, wobei 250 Teile N-(Vinylbenzyl)morpholinoäthansulfonsäure-2-betain der Formel
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 6 dargestellt.
Beispiel 7
Die Reaktion wird auf die in Beispiel 3 beschriebene 'Weise, jedoch unter Verwendung von 277 Teilen N-Methyl-N-(n-dodecyl)taurin durchgeführt, wobei 312 Teile N-Methyl-N-(n-dodecyl)-N-(vinylbenzyl)-ammonioäthansulfonsäure-2-betain der Formel
CH0
CH2=
C12H25
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig." 7 dargestellt. · ·
Bezugsbeispiele
' Die Löslichkeiten der gemäss den. Beispielen 1-7 hergestellten Verbindungen in Wasser bei 200C bzw. 800C oder in Methanol bei 3O0C sind in Tabelle-1 als Mengen (g) der in 100 g Lösungsmittel löslichen Verbindung ■ ■ ' angegeben. Zum Vergleich sind die Löslichkeiten von N-(Vinylbenzyl)glycin (Vergleichsbeispiel 1), N-(Vinyl-
31U360
-21-
benzyl)-β-alanin (Vergleichsbeispiel 2), N-(Vinylbenzyl) taurin (Vergleichsbeispiel 3) und N-Methyl-N-(vinylbenZyl)taurin {Vergleichsbeispiel 4) in den gleichen Lösungsmitteln ebenfalls in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1 " .
Verbindung Löslichkeit
Wasser (g)
in 800G Löslichkeit in \
Methanol -(g)
200C >100 3O0C
Beispiel
1
>100 >100 1-20
2 20 - 100 >100 . 20 - 100
3 >100 ^100 1-20
4 20 - 100 ?100 20 -. 100
5 >1ÖO ?100 1 - 20
6 7100 20 - 100 20 - 100
7 1-20 1-20
Vergleichs
beispiel
0-1
1 0-1 0-1 0 - 1
2 0-1 0-1 •0-1
3 0-1 0-1 0-1
4 0-1 0. - 1
Beispiel 8
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 werden 287 Teile N-(2-Hydroxyäthyl)-N-octyl- ε-aminohexansäure, 300 Teile Wasser, 200 Teile Äthylenglykolmonomethyläther und 40 Teile Natriumhydroxid gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren auf 800C erhitzt. Nachdem eine homogene' Lösung gebildet worden ist, wird ein Gemisch von 153 Teilan Vinylbenzylchlorid und 100 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther tropfenweise in 2 Stunden zugesetzt. Während ■ dieser Zeit werden jeweils 20 g Natriumhydroxid 1 Stunde
31U360
-22-
und 2 Stunden nach Bginn der tropfenweisen Zugabe zugesetzt. Dann wird weitere 6 Stunden unter Erhitzen gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Dann wird Aceton zugesetzt, wobei eine weisse, honigartige Substanz ausgefällt wird. Diese Substanz wird in warmem Wasser gelöst und gekühlt. Dann wird Aceton zur erneuten Ausfällung der Substanz zugesetzt, die unter vermindertem Druck getrocknet wird, wobei 304 Teile eines weissen, viskosen Materials erhalten werden. Durch die NMR-Analyse wird das Material als N-(2-Hydroxyäthyl)-N-octyl-N-(vinylbenzyl)ammoniocapronsäure-5-betain der Formel
CH0-CH9-OH
CH2-
identifiziert.
Beispiel 9
•In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 werden 251 Teile N-/2-Hydroxy-1 ,1-bis (hydroxymethyl)_7äthyl-N- (isopropenylbenzyDamin, 1000 Teile Dimethylformamid und 125 • " Teile. A'thylchloracetat gegeben. Das erhaltene Gemisch "20 wird unter Rühren auf 6O0C erhitzt. Dann werden 101
Teile Triäthylamin tropfenweise zugesetzt, worauf weitere 2 Stunden bei 7O0C gerührt wird. Nach Abtrennung des ausgefällten Triäthylaminhydrochlorids durch Filtration wird die Mutterlauge einer Lösung von 40 Teilen Natriumhydroxid in 300 Teilen Wasser bei 1000C zur Hydrolyse zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure neutralisiert. Durch Zusatz von Aceton wird eine Substanz ausgefällt, die abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird, wobei 310 Teile eines weissen, 30· "festen Materials erhalten werden. .Durch die NMR-Analyse, die Elementaranalyse und die Bestimmung des Molekulargewichts wird das Produkt als N-/2-Hydroxy-1,1-bis-
ft $
-23-
(hydroxymethyl)yäthyl~N- (isopropenylbenzyl) glycin der Formel
CH0OH
I 2
CH- HOCH0-C-CH0OH
>-CHo-N-CHo-C0oH
identifiziert.
Beispiel 10
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 werden 117 Teile N-(2-Hydroxyäthyl)-ß-alanin, 68 Teile Natriumäthylat, 300 Teile Äthylenglykol und 150 Teile Äthylenglykol- · monomethylather gegeben. Das- erhaltene Gemisch wird unter Rühren auf 1000C erhitzt. Dem Gemisch wird ein Gemisch von 152 Teilen Vinylbenzylchlorid und 100 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther in 2 Stunden zugetropft. Dann wird weitere 6 Stunden unter Erhitzen gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure neutralisiert.
Durch Zusatz von Aceton wird eine weisse, feste Substanz ausgefällt, die abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird, wobei 191 Teile N-(2-Hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)-ß-alanin der Formel
CH2CH2-OH
CH2=CH-// NVCH2-N-CH2CH2-CO2H
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 8 dargestellt.
Beispiel 11
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 werden 177 Teile (Hydroxyäthyl)-vinylbenzylamin und 100 Teile Äthylacrylat gegeben.Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren 3 Stunden bei 800C erhitzt. Nach Zusatz von 200 Teilen entionisiertem Wasser und 40 Teilen Natriumhydroxid wird das Reaktionsgemisch der Hydrolyse bei 100 0C unterworfen
und dann mit Salzsäure neutralisiert. Die Fällung wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 204 Teile eines festen weissen Materials, dessen Struktur mit derjenigen der gemäss Beispiel 10 herge- ; ■.5 stellten Verbindung identisch ist, erhalten werden.
Beispiel 12
. In der gleichen Weise wie in Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von 161 Teilen N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)-ß-alanin anstelle von N-(2-Hydroxyäthyl)-ß-alanin wird.die Reaktion durchgeführt, wobei 220 Teile N,N-Bis(2-hydroxyäthyl) -N- (vinylbenzyl)ammoniopropionsäure-2-betain der folgenden Formel
CH2CH2-OH
erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieser·Verbindung "]5 ist in Fig. 9 dargestellt.
Beispiel 13
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von 103 Teilen N-(2-Hydroxy-■ äthyl)-glycin durchgeführt, wobei 180 Teile N-(2-Hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)glycin der folgenden Formel ■ erhalten werden
CH2CH2-OH
CH2=CH-/' ^V-CH2-N-CH2-CO2 H
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 10 dargestellt."'
31H360
Beispiel 14
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in.Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von 169 Teilen N-(2-Hydroxyäthyl)taurin durchgeführt, wobei 229 Teile N-(2-Hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)taurin der folgenden Formel erhalten werden:
CH9CH9-OH
,H
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung 1st in Fig. 11 dargestellt.
0 Beispiel 15
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von 203 Teilen N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)taurin durchgeführt, wobei 263 Teile N,N-^Bis (2-hydroxyäthyl) -N- (vinylbenzyl) ammonioäthansulfonsäure-2-betain der folgenden Formel erhalten werden:
CH0CH0-OH
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 12 dargestellt.
Beispiel 16
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von 309 Teilen N-('2-Hydroxydodecyl)taurin durchgeführt, wobei 327 Teile N-(2-Hydroxydodecyl)-N-(vinylbenzyl)taurin der folgenden Formel erhalten werden:
.··..: 31H360
-26-
Beispiel 17
Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 10, jedoch unter· Verwendung von 183 Teilen N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)taurin durchgeführt, wobei-245 Teile N-Methy1-N-(2-hydroxyäthyl)-N-(vinylbenzyl)ammonioäthan sulfonsäure-2-betain der folgenden Formel erhalten werden:
CH0CH0-OH 2 2
CH0=CH-T
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 13 darge- · stellt.
Bezugsbeispiele
Die Löslichkeiten der gemäss den Beispielen 8-17 hergestellten Verbindungen in Wasser bei 200C bzw. 8O0C sind in Tabelle 2 in Mengen (g) der in 100 g Wasser .löslichen Verbindung angegeben. Zum Vergleich sind die Löslichkeiten von N-(vinylbenzyl)glycin (Vergleichsbeispiel 5), N—(Vinylbenzyl)-ß-alanin (Vergleichsbeispiel 6), N-(vinylbenzyl)taurin {Vergleichsbeispiel 7) und N-Methy1-N-(vinylbenzyl)taurin (Vergleichsbeispiel 8) in Wasser in der gleichen Tabelle genannt.
Tabelle 2
-27-
Verbindung Löslichkeit in Wasser (g)
Beispiel 2O0C 800C
8
9 1 10
10 4 60 i
I
11 . 1 20
12 1 20
13 2 30 ·
14 2 30 . .
15 1 20
16 2 25
17 1 10
Vergleichsbeispiel 6 100
5
6 0 4.1
7 0 ■ei
8 0 <1 ■
O <1
Leerseite

Claims (1)

  1. 31H360
    VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    Nippon Paint Co., Ltd.
    Osaka, Japan
    PATENTANWÄLTE Dr.-lng. von Kreisier t 1973
    Dr.-lng. K. Schönwald, Köln
    Dr.-lng. K. W. Eishold, Bad Soden .
    Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    Dipl.-Chem. Carola Keiler, Köln
    Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEiCHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    8. April 1981
    AvK/Ax/IM
    Patentansprü ehe
    (' 1 . J Polymerisierbar Aminosäureverbindungen der
    "Formel
    R5
    in der R-, R2 und R_ jeweils für Wasserstoff oder Methyl stehen, R. ein Cj-C-Q-Alkylrest ist/ -der wahlweise wenigstens eine Hydroxylgruppe und wahlweise -O- oder -COO- in der Alkylkette enthält, R5 Wasserstoff oder ein C.-C2Q-Alkylrest ist, der wahlweise wenigstens eine Hydroxylgruppe und wahlweise -O- oder -COO- in der Alkyl-
    oi·· IOi'21) 13 TO 41 ■ T«l«x: 8882307 dopu J Tclegroinrn: üumiiclBni Κ.Λ,
    kette enthält, oder worin R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, der ein Stickstoffatom enthält, Rfi ein Alkylenrest mit nicht mehr als 6 C-Atomen ist und A für -COO- oder -SO3- steht, mit der Maßgabe, daß, wenn R. ein C.-C2Q-Alkylrest ist, R5 kein Wasserstoff ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. ein C.-C2Q-Alkylrest ist, der we-· nigstens eine Hydroxylgruppe und wahlweise -0- oder -COO- i-n der Alkylkette enthält.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein ß-Hydroxalkylrest, z.B. ein ß-Hydroxyäthylrest ist.
    4. . Verbindungen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R5 ein C,-C2Q-Alkylrest ist, der wenigstens eine Hydroxylgruppe und wahlweise -0- oder -COO- in der Alkylkette enthält'.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R5 Wasserstoff ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R4 und R^ jeweils für Methyl, Äthyl oder Butyl stehen.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rg Äthylen ist·
    Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Aminosäureverbindungen nach Anspruch 1-7, dadurch
    31H360
    -3-gekennzeichnet, daß man ein Benzy!halogenid der Formel
    CH2=^i-X (ID
    R3
    in der X Chlor oder Brom 1st undR.., R2 und R3 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Aminosäureverbindung der Formel
    ι«
    N-R,-A-H
    I 6
    (III)
    in der R-, Rj., R, und A die vorstehend genannten Bedeutungen haben, unter basischen Bedingungen umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels, durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen Alkohol, · einen Äthylenglykolmonoalkyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 1500C durchführt.
    12. Verfahren nach Anspruch 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion unter Normaldruck
    -4-
    oder erhöhtem Druck durchführt,.
    13. Verfahren nach Anspruch 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 10 Minuten bis 4 8 Stunden durchführt. .-■. :
    14« Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Aminosäureverbindungen nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Benzylaminverbindung der Formel
    (IV)
    ι1/ R_ R.
    I2 I4
    CH2 I ι
    -C—N
    I ι
    I '
    R3 R5
    in der R1, R-, R^, R4 und R5- die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einer Halogencarbonsäure oder ihrem Ester der Formel
    X-R6-A-Rg
    in der X Chlor oder Brom und Rg Wasserstoff oder
    ein C1-C1 --Kohlenwasserstoffrest ist und Rc und A 11z ο
    jeweils die bereits genannten Bedeutungen haben, umsetzt und anschließend gegebenenfalls eine Hydrolyse in .Gegenwart eines alkalischen Katalysators vornimmt.
    15. Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Aminosäureverbindungen der Formel
    CH2=C
    R1 R0 R. R.
    1/—^ I2I4 I 9
    /y\ 1 Ι I
    2=C-T XVC — tf*-CH0-CH-AU (I'-)
    R3 R5
    * S β
    31U360
    in der R..,. R„ und R, jeweils Wasserstoff oder Methyl sind, R^ für einen C,-C2Q-Alkylrest steht, der wahlweise wenigstens eine Hydroxylgruppe und wahlweise -0- oder -COO- in der Alkylkette enthält, R5 Wasserstoff oder ein C.-C~Q-Alkylrest ist, der wahlweise wenigstens .eine Hydroxylgruppe und wahlweise -O- oder -COO- in der Alkylkette enthält, oder worin R. und R1- gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus, der ein Stickstoffatom enthält, bilden, R9 Wasserstoff oder Methyl ist und A für -COO- oder -SO3- steht, mit der Maßgabe, daß, wenn R* ein C<-C20-Alkylrest ist, R5 kein Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß- man eine Benzylaminverbindung der Formel
    ?1 ?2 ?4 .
    1 /T\ l 1 (IV)
    R-, Rc
    in der R-, R2/ R3/ R 4 und R5 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einer ^,ß-ungesättigten Säure oder ihrem Ester der Formel
    (VI)
    in der R.Q Wasserstoff oder ein C1-C12""K°hlenwasser~ Stoffrest ist und Rq und A jeweils die vorstehend genannten Bedeutungen haben, umsetzt und das Additionsprodukt anschließend wahlweise in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hydrolysiert.
DE19813114360 1980-04-10 1981-04-09 Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung Granted DE3114360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4765280A JPS56145250A (en) 1980-04-10 1980-04-10 Polymerizable quaternary ammonium compound
JP4765180A JPS56145249A (en) 1980-04-10 1980-04-10 Polymerizable amino acid compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114360A1 true DE3114360A1 (de) 1982-05-27
DE3114360C2 DE3114360C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=26387818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114360 Granted DE3114360A1 (de) 1980-04-10 1981-04-09 Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4452746A (de)
CA (1) CA1161436A (de)
DE (1) DE3114360A1 (de)
GB (1) GB2075970B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718774A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Raschig Gmbh Verfahren zur herstellung von ethansulfonverbindungen und verwendung der nach dem verfahren hergestellten verbindungen als oberflaechenaktive mittel
DE4202050A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Bayer Ag Polymerisierbare emulgatoren und reaktivgruppen sowie polymere aus emulgatoren und anderen monomeren
WO2014165659A2 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 University Of Massachusetts An electrochemical tongue
EP4262818A1 (de) * 2020-12-21 2023-10-25 Beam Therapeutics Inc. Nanomaterialien mit carbonaten
AU2021410666A1 (en) * 2020-12-21 2023-06-29 Beam Therapeutics Inc. Nanomaterials comprising ester-linked acetals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852431A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Nippon Paint Co Ltd Amphoionische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2940509A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Nippon Paint Co Ltd Polymeres harz und es enthaltende ueberzugsmassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297069A (de) * 1961-03-21
US3473998A (en) * 1963-08-07 1969-10-21 Du Pont Sulfobetaine monomers,polymers thereof and composite filaments prepared from said polymers
US3689470A (en) * 1969-09-10 1972-09-05 Rohm & Haas Method of producing betaines,monomers and polymers containing betaine-type units and novel and useful copolymers thereby obtained

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852431A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Nippon Paint Co Ltd Amphoionische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2940509A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Nippon Paint Co Ltd Polymeres harz und es enthaltende ueberzugsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075970A (en) 1981-11-25
US4543216A (en) 1985-09-24
US4452746A (en) 1984-06-05
CA1161436A (en) 1984-01-31
DE3114360C2 (de) 1990-10-04
GB2075970B (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242626B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren
DE3048283A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylaminosulfonsaeuren
DE1148072B (de) Verfahren zum Modifizieren von nitrilgruppenhaltigen hochmolekularen organischen Stoffen durch eine anorganische Stickstoffbase
DE3114360A1 (de) Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung
DE3123157A1 (de) Verfahren zur herstellung von s-aryl-thioglycolsaeuren
DE2559540C3 (de) 1 -Hydroxy-3,6-disulf o-8-acetamino-2-(3&#39;-phosphonophenylazo)-naphthalin und dessen Salze
DE2124742A1 (de) Herstellungsverfahren fur SuIfonylharnstoff
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE69908762T2 (de) Reaktivschwarzfarbstoffe enthaltend acetoxyethylsulphongruppen
EP0073000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylhydrazin-N-sulfonsäuren
DE3538747A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-derivaten
EP0684288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazofarbstoffen
DE571178C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk in Gegenwart eines Vulkanisationsbeschleunigers
DE1620915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen
DE747468C (de) Netzmittel
DE713276C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE244789C (de)
DE1795090A1 (de) Basische Farbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1618373C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen
DE1932646B2 (de) 1-isoalkylamino-5-alkoxy- und 5-hydroxy-anthrachinone
DE1768201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Azoverbindungen
DE86448C (de)
DE170045C (de)
DE2118960A1 (de) 2 Hydroxy 3,5,6 tnchlorbenzylamine, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3627455A1 (de) Acrylamido- und methacrylamido-n-substituierte sulfonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee