DE2940509A1 - Polymeres harz und es enthaltende ueberzugsmassen - Google Patents

Polymeres harz und es enthaltende ueberzugsmassen

Info

Publication number
DE2940509A1
DE2940509A1 DE19792940509 DE2940509A DE2940509A1 DE 2940509 A1 DE2940509 A1 DE 2940509A1 DE 19792940509 DE19792940509 DE 19792940509 DE 2940509 A DE2940509 A DE 2940509A DE 2940509 A1 DE2940509 A1 DE 2940509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
polymerizable
acid
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940509C2 (de
Inventor
Keizou Ishii
Shinichi Ishikura
Ryuzo Mizuguchi
Akkimitsu Uenaka
Tamotu Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12389978A external-priority patent/JPS5551050A/ja
Priority claimed from JP53125996A external-priority patent/JPS5826906B2/ja
Priority claimed from JP2435679A external-priority patent/JPS55116709A/ja
Priority claimed from JP2435779A external-priority patent/JPS55116750A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE2940509A1 publication Critical patent/DE2940509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940509C2 publication Critical patent/DE2940509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C09D157/12Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft polymere Harze und diese enthaltende Überzugsmassen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein polymeres Harz, das durch Polymerisation einer polymerisierbaren Aminosäureverbindung mit oder ohne einem anderen polymerisierbaren Monomeren und eine Überzugsmasse/ die ein derartiges polymeres Harz als Hauptkomponente enthält.
In der vorliegenden Beschreibung werden die Ausdrücke "dispergieren" und "Dispersion" in einem breiten Sinne verwendet und umfassen "lösen" und "Lösung".
Es wurde gefunden, daß ein polymeres Harz, das durch Lösungsmittelpolymerisation einer gewissen spezifischen polymerisierbaren Aminpsäureverbindung mit oder ohne einem anderen polymerisierbaren Monomeren erhalten worden ist, ausgezeichnete Pigmentdispergierbarkeit aufweist und als ein Harz zum Dispergieren eines Pigments verwendbar ist, um eine überzugsmasse zu schaffen. Es wurde ebenfalls gefunden, daß, wenn ein Hydroxylgruppen enthaltendes polymerisierbares Monomer als anderes polymerisierbares Monomer verwendet wird, eine Masse, die das erhaltene polymere Harz und ein Aminoplastharz enthält, leicht bei niedrigen Temperaturen innerhalb kurzer Zeit vernetzt bzw. vulkanisiert werden kann. Es wurde außerdem gefunden, daß, wenn ein Carboxy- . gruppen enthaltendes polymerisierbares Monomer als an deres polymerisierbares Monomer verwendet wird, das erhaltene polymere Harz in Wasser dispergierbar ist, um eine stabile Harzdispersion zu erhalten. Es wurde schließlich auch gefunden, daß eine Masse, die eine derartige Harzdispersion und ein Aminoplastharz enthält, einen Überzugsfilm oder Anstrichfilm mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften ergibt. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen.
030017/0741
CH,G1UAL INSPECTED
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung gewisser spezifischer polymer!sierbarer Aminosäureverbindungen zur Herstellung von Polymerharzen, die als Hauptverbindung in einer überzugsmasse verwendet werden. Solche polymerisierbaren Aminosäuren werden durch eine der beiden folgenden Formeln dargestellt
R R? R., R
,1 |2 ,3 |5
CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-N-R6-A (Ia)
OH
L.
worin R1, R2, R3 und R. jeweils Wasserstoff, Methyl oder 1o Äthyl sind, R5 Wasserstoff oder ein C^-C70 Alkylrest ist, der gewünschtenfalls -SO-, -COO- oder -O—Gruppen enthält, R6 ein C.-Ci2-Alkylenrest ist, der gewünschtenfalls
mit -OH , -SH oder -SR7 (R7 = C1-C4-A^yI) substituiert
ist und/oder gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl oder Phenylen, 15 das ggfls. mit C1- C4~Alkyl substituiert ist, substituiert ist und A -COOH oder -SO3H ist,
oder
fs f9 fn
CH2=C-C6H4-C-N-R12-A (Ib)
R10
worin R0, Rn und R1 jeweils Wasserstoff oder C1-C, ο y ι ο "ίο
sind, R11 Wasserstoff oder einen Cj-C^-Alkylrest, der ggfls. -SO-, -COO- oder -0—Gruppen enthält, oder eine Gruppe der Formel
«8 f9 CH2=C-C6H4-C-
k10
030017/0749
worin Rg, Rg und R die oben angegebene Bedeutung haben, R12 ein C3-C12-Alkylenrest, der ggfls. mit einem C1-C--Alkyl oder einem ggfls. mit Cj-C.-Alkyl-substituierten Phenylenrest substituiert ist, und A die oben genannte Bedeutung hat.
Als strukturell ähnliche Verbindungen zu der.vorstehend genannten polymerisierbaren Aminosäureverbindungen sind solche der Formel
Γ3 ι!3
CH2=C-COO -(-CH2-V2 N - ( CH2)y SO3
CH3
1o und der Formel
CH2=CH-C6H4-CH(NH2)-CO2M
in der M ein Kation wie z.B. Wasserstoff, Ammonium oder Metall ist, bekannt (Japanische Patentveröffentlichung (geprüft) 11651/1967, US-PS 2 84o 6o3).
Die Verbindungen der Formel (Ia), worin Rfi ein C.-C. 2-Alkylenrest ist, der ggfls. mit -OH-, _SH oder -SR- substituiert und /oder ggfls. mit Cj-C^-Alkyl substituiert ist (die nachstehend als "Verbindungen (Ia1)"bezeichnet werden) und die Verbindung der Formel (Ib), worin R12 ein C1-C12-Alkylenrest ist, der ggfls. mit C.-Cg-Alkyl substituiert ist und A -SO3H ist (die nachstehend als "Verbindungen (Ib1)" bezeichnetwerden), sind neu und fallen in den Rahmen der vorliegendenErfindung.
In den oben genannten polymerisierbaren Aminosäureverbindüngen werden die basischen Gruppen (z.B. Amino) und die sauren Gruppen (z.B. -COOH oder -SO3H) als in ainem tautomeren Zustand oder in einer Mischung der Tautomeren vorliegend angesehen. Zum Beispiel ist im Falle der Verbindungen (Ia) die Tautomerie durch die folgenden Teilformeln dargestellt
030017/0741
29405Q9
-N-R-B-H b
worin B-H COO-H oder SO-ί-Η bedeutet. Abhängig von den Bedingungen variiert die Tautomerie wie in den folgenden Teilformein dargestellt:
j .Ο»
c -N<5_R -B-H ^ -N^-R.-B^ v -N-R,-ß-
3 ι · 6 I
H H
So können durch geeignete Kontrolle der Bedingungen wie z.B. des Grads der hydrophilen Eigenschaften und des pH-Wertes die ionischen Teile dieser Verbindungen eine gewünschte Form annehmen, die die entsprechenden charakteristischen Eigenschaften ausüben.
Die polymerisierbaren Aminosäureverbindungen können gemäss folgendenverfahren hergestellt werden:
(A) Herstellung der Verbindungen (Ia1):
Die Verbindung»n(Ia') können durch Umsetzung einer Oxiranverbindung mit einer Aminosäureverbindung, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweist, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt. Ein typisches Verfahren umfasst die Umsetzung der Oxiranverbindung mit der Aminosäureverbindung in Gegenwart einer basischen Substanz, z.B. Alkalimetallhydroxide, Ammoniak oder organische Amine in einem Lösungsmittel wie z.B- Alkoholen, Xthylenglykol, Monoalkyläthern, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder ihren Mischungen bei Temperaturen von 0 bis 15o°C unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck für eine Zeit von 1o Min. bis 4Ö Std., üblicherweise unter Rühren.
Als Oxiranverbindungen können solche der Formel
030017/0741
f3
verwendet werden, in der R1, R_, R3 und R. die oben angegebene Bedeutung haben. Spezielle Beispiele sind AlIyI-glycidyläther, Methallylglydidyläther, Allylmethylglycidyläther und Methylallylmethylglycidyläther.
Als Aminosäureverbindungen können solche der Formel
R15-N-R41-A (IV)
5 , 6
verwendet werden, in der R5, R, und A die oben angegebene Bedeutung haben. Spezielle Beispiele sind Glycin, Alanin, ß-Alänin, ^-Aminocapronsäure, Sarcosin, Threonin, Cystein, Methionin, Taurin, 2-Aminoprcransulfonsäure-(1), 1-Aminopropansulfonsäure-(2), 3-Aminobutansulfonsäure-(2), 2-Aminobutansulfonsäure-(1), 1-Amino-2-methylpropansulfonsäure-(2), 3-Aminopentansulfonsäure-(2), 4-Amino-2-methylpentansulfonsäure-(3), 3-Aminopropansulfonsäure-(1), 4-Aminobutansulfonsäure-(2), 4-Aminobutansulfonsäure-(3), 5-Aminopentansulfonsäure-(1), lo-Aminodecansulfonsäure-(1), N-Methyltaurin, N-ÄthyItaurin, N-Isdpropyltaurin, N-Butyltaurin, N-Heptyltaurin, N-Dodecyltaurin, N-Heptadecyltaurin, N-(2-Octa-
2o decylsulfinäthyl)taurin, N-(2-Stearyloxymethyl)taurin,
2-Methylaminopropansulfonsäure-(1), 2-Dodecylaminopropansulfonsäure-(1), 2-Octadecylaminopropansulfonsäure-(1), 1-Methylamino-2-methyl-propansulfonsäure-(2), 3-Methylaminopropansulfonsäure-(1).
25 Die Verbindungen der Formel
030017/07Αί
294P509
R1 -,
11 III
CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-N-CH2-CH-A (Ha)
R,
OH
worin R13 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist und R.., R2, R-R., R5 und A die oben angegebene Bedeutung laben, können ebenfalls nach einem der beiden tilgenden Verfahren (a) und (b) hergestellt werden.
Verfahren (a)
Gemäss diesem Verfahren wird eine Oxiaminverbindung mit einer primären oder sekundären Aminogruppe und eine «Λ,ß-ungesättigte Säure der Additionsreaktion unterworfen.
Ein typisches Verfahren umfasst ihre Reaktion in einem Lösungsmittel wie z.B. Alkohol, fithylglykol, Monoalkyläthern, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder ihren Mischungen bei Temperaturen von 0 bis 15o°C unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck für eine Zeit von 1o Min.
bis 48 Std. und, wenn nötig, unter Rühren.
Als Oxiaminverbindung können Verbindungen der Formel
fl R2 R3 R5
CH0=C-CH0-O-CH0-C-C-N-H (V)
2 2 2 , j
OH R4
verwendet werden, in der R1, R_, R3, R4 und R5 die oben angebene Bedeutung haben.
Spezielle Beispiele sind Allyl-3-amino-2-hydroxypropyläther, Methallyl-3-amino-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-amino-3-methyl-2-hydroxypropyläther, Methallyl-S-amino-S-methyl^- hydroxypropylather, Allyl-3-(N-methylamino)-2-hydroxypropyläther, Methallyl-3-(N-methylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-methylamino)-3-methyl-2-hydroxypropyläther, Methallyl-3-(N-methylamino)-3-methyl-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-äthylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-butylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-hexylamino)-
030017/0741
2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-octylamino)-2-hydroxypropyläther, Methallyl-3-(N-octylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-octylamino)-3-methyl-2-hydroxypropyläther, Methallyl-3-(N-octylamino)-3-methyl-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-decylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-dodecylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-(N-heptadecylamino)-2-hydroxypropyläther, Allyl-3-^N-(2-Octa-decylsulfinäthyl)amino.7-2-hydroxypropy lather, Allyl-3-^N-(2-stearyloxyäthyl)amino7-2-hydroxypropyläther.
1o Die ot, ß-ungesättigte Säure kann durch die Formel
ι"
CH2=C-A (VI)
dargestellt werden, in derR- und A die oben angegebene Bedeutung haben. Spezialle Beispiele umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylsulfonsäure.
Wenn die ^, ß-ungesättigte Säure verwendet wird, wird die Anwesenheit einer Base wie z.B. eines Alkalimetalls, Ammoniaks oder eines organischen Amins im Reaktionssystem bevorzugt. Zu diesem Zweck kann die /^,ß-ungesättigte Säure in Form eines Salzes mit der Base verwendet werden.
2o Verfahren (b)
Gemäss diesem Verfahren werden die Oxiaminverbindung (V) und ein«/,ß-ungesättigter Säureester der Additionsreaktion unterworfen, worauf sich eine Hydrolyse des erhaltenen Produkts in Gegenwart eines basischen Katalysators an-
25 schließt.
Als o/,ß-ungesättigte Säureester können solche der Formel
CH2=C
030017/074·
in der R _ ein Cj-C^-Alkylrest, der ggfls. mit -OH substituiert sein kann verwendet werden und A -COO- oder -SO3-ist und R13 die oben angegebene Bedeutung hat.
Spezifische Beispiele sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethäcrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, Methylvinylsulfonat, Äthylvinylsulfonat, n-Butylvinylsulfonat, 2-Äthylhexylvinylsulfonat, Decylvinylsulfonat und 2-Hydroxyäthylvinylsulfonat.
Beispiele von Verbindungen derFormel (Ia) sind die folgenden:
N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, 2-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)amino7propansulfonsäure-(1), 1-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)aming7propansulfonsäure-(2), 3-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)amino7butansulfonsäure-(2), 2-/N- (2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)amino7butansu}.fonsäure- (1) , 1-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)aming7-2-methylpropansulfonsäure-(2), 3-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-aming7-pentansulfonsäure-(2) , 4-/N-{2-Hydroiiy-3-allyloxypropyl)-aming7-2-methylpentansulfonsäure -(3), 3-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)aming7propansulfonsäure-(1), 4-/N-(2-Hydroxy-3-alIyloxypropy1)aming7butansulfonsäure_(2), 4-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)aming7butansulfonsäure-(1), 5-/N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)aming7pentansulfonsäure-(1), I0-/N- (2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)aming7decansulfonsäure-(1), N-Methyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-Äthyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-Propyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-Butyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-Heptyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-Dodecyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-Heptadecyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-taurin, N-(2-Octadecylsulfinäthyl)-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N- (2-StearyloxyäthyI)-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin,
030017/0741
N-(2-Hydroxy-3-methallyloxypropyl)taurin, N-(1-Methyl-2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, N-^-Hydroxy^-allyloxypropyl)glycin, N-(2-Hydroxy-3-methallyloxypropyl)glycin/ N-^-Hydroxy-S-methallyloxypropyl)sarcosin, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)alanin, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-
alanin, N-Methyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin, N-Äthyl-N- (2-H'ydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin, N-Butyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin, N-Heptyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin, N-Dodecyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin, N-Heptadecyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl/-ß-alanin, N-(1-Methyl-2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-ßalanin, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)- t-aminocapronsäure, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)threonin, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)cystein, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)methionin, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-anthranilsäure, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-m-aminobenzoesäure, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-p-aminobenzoesäure, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-orthanilinsäure, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)metanilinsäure, N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)sulfanilsäure.
2o (B) Herstellung der Verbindungen (Ib1):
Die Verbindungen (Ib') können durch Umsetzen einer Benzylhalogenidverbindung mit einer Aminosulfönsäureverbindung, diQprimäre oder sekundäre Aminogruppen aufweist, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt. Ein typisches Verfahren umfasst die Umsetzung der Benzylhalogenidverbindung mit der Aminosulfonsäureverbindung in Gegenwart einer basischen Substanz, z.B. Alkalimetallhydroxyden, Ammoniak, organischen Aminen, in einem Lösungsmittel wie z.B. Alkoholen, A'thylenglykolmonoalkyläthern, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid oder Wasser oder ihren Mischungen bei einer Temperatur von O bis 15o°C unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck für einen Zeitraum von 1o Min. bis 48 Std., üblicherweise unter Rühren.
Als Benzylhalogenidverbindung können solche der Formel
030017/0741
2ο-
RR R9
I I
CH2=C-C6H4-C-X (VIII)
R10
•verwendet werden, in der X Chlor oder Brom ist und R0, R0 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben. Spezielle Beispiele sind Vinylbenzylchlorid, Vinylbenzylbromid, S Isopropenylbenzylchlorid und Isopropenylbenzylbromid.
Als Aminosulfonsäureverbindungen können solche der Formel
fll
H-N-R12-SO3H (ix)
verwendet werden, in der R11 und R1- die oben angegebene Bedeutung haben. Spezifische Beispiele sind Taurin, 2-Aminopropansulfonsäure-(1), 1-Aminopropansulfonsäure-(2), 3-Aminobutansulfonsäure-(2), 2-Aminobutansulfonsäure-(1), i-Amino-2-methylpropansulfonsäure-(2), 3-Aminopentansulfonsäure-(2) , 4-Amino-2-methylpentansulfonsäure- (3), 3-Aminopropansulfonsäure-(1), 4-Aminobutansulfonsäure-(2),
-j 5 4-Aminobutansulfonsäure- (1) , 5-Aminopentansulfonsäure- (1), "lo-Aminodecansulfonsäure- (1), N-Methyltaurin, N-ÄthyItaurin, N-Isopropyltaurin, N-Butyltaurin, N-Heptyltaurin, N-Dodecyltaurin, N-Heptadecyltaurin, N-(2-Octadecylsulfinäthyl)-taurin, N-(2-Stearyloxyäthyl)taurin, 2-Methylaminopropan-
2o sulfonsäure-(1), 2-Dodecylaminopropansulfonsäure-(1),
2-Octadecylaminopropansulfonsäure-(1), i-Methylamino-2-methylpropansulfonsäure-(2), 3-Methylaminopropansulfonsäure-(1).
Die Verbindungen derFormel 25 f8 > f11 f14
CH2=C-C6H4-C-N CH2-CH -SO3H (Hb)
R10
030017/074»
worin R14 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist und Rg, R_, R und R.. die oben angegebene Bedeutung haben,können auch nach einem der folgenden Verfahren (c) und (d) hergestellt werden.
5 Verfahren (c)
Gemäss diesem Verfahren werden eine Benzylaminverbindung und eine Λ,β-ungesättigte Sulfonsäure der Additionsreaktion unterworfen. Ein typisches Verfahren umfasst die Umsetzung in einem Lösungsmittel wie z.B. Alkoholen, Äthylenglykolmonoalkyläthern, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Wasser oder deren Gemischen bei einer Temperatur von O bis 15o°C unter einem atmosphärischen Druck oder erhöhtem Druck für eine Zeit von 1o Min. bis 48 Std., wenn nötig unter Rühren.
15 Als Benzylaminverbindung können solche der Formel
fs R9 Rll
CH2=C-C6H4-C-N H (X)
R10 .
verwendet werden, in derRg, Rg, R und R11 die oben angegebene Bedeutung haben. Spezielle Beispiele sind (Vinylbenzyl)amin, (Isopropenylbenzyl)amin, (Vinylbenzyl)-methylamin, (Isopropenylbenzyl)methylamin, (Vinylbenzyl)-äthylamin, (Isopropenylbenzyl)äthylamin, (Vinylbenzyl)-propylamin, (Isopropenylbenzyl)propylamin, (Vinylbenzyl)-butylamin, (Isopropenylbenzyl)butylamin, (Vinylbenzyl)-heptylamin, (Isopropenylbenzyl)heptylamin, (Vinylbenzyl)-dodecylamin, (Isopropenylbenzyl)dodecylamin, (Vinylbenzyl )heptadecylamin und (isopropenylbenzyl)heptadecylamin.
Die ot,ß-ungesättigten Sulfonsäuren können durch die Formel
030 01770 7 41
fl4
dargestellt werden, in der R1. die obige Bedeutung hat, wobei spezielle Beispiele z.B. Vinylsulfonsäure umfassen.
Wenn die dL,ß-ungesättigte Sulfonsäure verwendet wird, ist die Anwesenheit einer Base, z.B. eines Alkalimetalls, von Ammoniak oder eines organischen Amins im Reaktionssystem bevorzugt. Für diesen Zweck kann diechß-ungesättigte Sulfonsäure in Form eines Salzes mit der Base verwendet werden.
1o Verfahren (d)
Gemäss diesem Verfahren werden die Benzylaminverbindungen (X) und ein «J^ß-ungesättigter Sulfonsäureester der Additionsreaktion unterworfen,worauf anschließend Hydrolyse des Produkts in Gegenwart eines basischen Katalysators
15 erfolgt.
Als c*,ß-ungesättigte Sulfonsäureester können solche der Formel
T"
CH2=C SO3R16 <XII)
verwendet werden, in der R 6 ein C.-C.^-Alkylrest ist, der ggfls. mit -OH substituiert sein kann, und R1^ die obige Bedeutung haben. Spezielle Beispiele sind Methylvinylsulfonat, Äthylvinylsulfonat, n-Butylvinylsulfonat, 2-A'thylhexylvinylsulfonat, Dodecylvinylsulfonat und 2-Hydroxyäthylvinylsulfonat.
Beispiele für die Verbindungen (Ib) sind die folgenden;
030017/074·
29A0509
N-(Vinylbenzyl)taurin, N-(Isopropenylbenzyl)taurin, 2-(N-Vinylbenzylamino)propansulfonsäure-(1), 2-(N-Isopropenylbenzylamino)propansulfonsäure-(1), 1-(N-Vinylbenzylamino)-propansulfonsäure(2), 1-(N-Isopropenylbenzylamino)propansulfonsäure-(2), 3-(N-Vinylbenzylamino)-butansulfonsäure-(2), 3-(N-Isopropenylbenzylamino)butansulfonsäure-(2), 2-(N-Vinylbenzylamino)butansulfonsäure-(1), 2-(N-Isopropenylbenzylamino)butansulfonsäure-(1), 1-(N-Vinylbenzylamino)-2-methylpropansulfonsäure(2), 1-(N-Isopropenylbenzylamino)-2-methylpropansulsonsäure-(2), 3-(N-Vinylbenzylamino)pentansulfonsäure-(2), 4 -(N-Isopropenylbenzylamino )pentansulf onsäure-(2) , 3-(N-Vinylbenzylamino) -2-methylpentansulfonsäure-(3), 4-(N-Isopropenylbenzylamino )-2-methylpentansulfonsäure-(3), 3-(N-Vinylbenzylamino)-propansulfonsäure-(1), 3-(N-Isopropenylbenzylamino) propansulf onsäure- (1), 4-(N-Vinylbenzylamino)butansulfonsäure-(2), 4-(N-Isopropenylbenzylamino) butansulfonsäure- (2), 4-(N-Vinylbenzylamino)butansulfonsäure-(1), 4-(N-Isopropenylbenzylamino)butansulfonsäure-(1), 5-(N-Vinylbenzylamino)pentansulfonsäure-(1), 5-(N-Isopropenylbenzylamino)pentansulfonsäure-(1), 1o-(N-Vinylbenzylamino)decansulfonsäure-(1), 1o-(N-Isopropenylbenzylamino) decansulfonsäure-d), N-Methyl-N-vinylbenzyltaurin, N-Methyl-N-isopropenylbenzyltaurin, N-Äthyl-N-vinylbenzyltaurln, N-Xthyl-N-isopropenylbenzyltaurin, N-Propyl-N-vinylbenzyltaurin, N-Propyl-N-isopropenylbenzyItaurin, N-Butyl-N-vinylbenzyltaurin, N-Butyl-N-isopropenylbenzyltaurin, N-Heptyl-N-vinylbenzyltaurin, N-Heptyl-N-isopropenylbenzyltaurin, N-Dodecyl-N-vinylbenzyltaurin, N-Dodecyl-N-isopropenylbenzyltaurin, N-Heptadecyl-N-vinylbenzyltaurin, N-Heptadecyl-N-isopropenylbenzyltaurin, N-(2-Octadecylsulfimäthyl)-N-vinylbenzyltaurin, N- (2-OctadecylsulfinäthyD-N-isopropenylbenzyltaurin, N-(2-Stearyloxyäthyl)-N-vinylbenzyltaurin, N-(2-Stearyloxyäthyl)-N-isorpropenylbenzyltaurin, 2-(N-Vinylbenzyl-N-methylamino)propansulfonsäure-(1), 2-(N-Isopropenylbenzyl-N-methylamino)propansulfonsäure-(1),
030017/074«
2-(N-Dodecyl-N-vinylbenzylamlno)propaneulfonsäure-(1), 2-(N-Dodecyl-N-lsopropenylbenzylaminolpropansulfonsäure-d), 2-(N-Octadecyl-N-vlnylbenzylaminoJpropansulfonsäure-(1), 2-(N-Isopropenylbenzyl-N-octadecylamlno)propaneulfonsäure-(1) 1- (N-Methyl-N-vinylbeneylamlno) -2-inethylpropaneuifonsäure-(2), 1-(N-IsopropenylbenEyi-N-methylainino)-2-methylpropansulfonsäure-(2), J-(N-Methyl-N-vinylbenzylamino)propansulfonsäure-d), 3-(N-Isopropenylbenzyl-N-methylamino)propansulfonsäure-(1), N-(Vinylbenzyl)anthranilsäure, N-(Vinylbenzyl)-m-aminobenzoesäure, N-(Vinylbenzyl)p-amino- benzoeeäure, N-(Vinylbenzyl)orthanilinsMure, N-(Vinylbenzyl)-metanilinsäure, N-(Vinylbenzyl)eulfanileäure.
Die polymerislerbaren Aminoeäureverbindungen gernäss vorliegender Erfindung haben vorteilhafte Reaktivität, Ober- flächenaktivität, elektrochemische Eigenschaften, biologische Eigenschaften usw. Sie können in hochmolekulare Substanzen eingeführt werden, wobei sie diesen Zwitterioneneigenschaften verleihena Insbesondere zeigen die Aminosäureverbindungen, in denen die saure Gruppe eine Sulfonium- gruppe 1st, einen pKa-Wert von 1 oder weniger und verhalten sich wie stark saure Innere Salzverbindungen. Wenn z.B. solche Aminoeäureverbindungen in kleinen Mengen zur Herstellung von Acrylsäureharzen copolymerisiert werden, können die erhaltenen Überzugsmassen, die das erhaltene Acrylsäureharz und Aminoplastharze enthalten, bei niederer Temperatur vernetzt werden. Außerdem haben die Aminosäureverbindungen der Formel (la1)» worin R5 ein Alkylrest mit nicht weniger als 9 Kohlenstoffatomen oder seiner modifizierten Gruppe oder der Formel (Ib'), worin R^ein Alkyl- rest mit nicht weniger als 9 Kohlenstoffatomen oder seiner modifizierten Gruppe bemerkenswerte Oberflächenaktivität.
Die polymerenttarze der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem man wenigstens eine der polymerisierbaren Aminosäureverbindungen (d.h. wenigstens eine der
030017/0741
Verbindungen (Ia) und (Ib)) mit oder ohne wenigstens einem anderen polymerisierbaren Monomeren der Lösungsmittelpolymerisation in einem organischen Lösungsmittel nach an sich üblichen radikalischen Polymerisationsverfahren unterwirft.
Wenn die anderen polymerisierbaren Monomeren verwendet werden, kann die Menge der polymerisierbaren Aminosäureverbindung in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften ind den beabsichtigten Zwecken für das erhaltene polymere Harz variiert werden, üblicherweise liegt ihre Menge im Bereich von o,1 bis 5o Gew.-%, vorzugsweise von o,2 bis 3o Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren monomeren Verbindungen. Im Falle, daß die Menge weniger als o,1 Gew.-% ist, werden die charakteristischen Eigenschaften der polymerisierbaren Aminosäureverbindungen nicht ausgeübt. Im Falle, daß die Menge höher als 5o Gew.-% ist, ist die Wasserbeständigkeit des Uberzugsfilms, der aus dem erhaltenen polymeren Harz hergestellt worden ist, verringert.
Als andere polymerisierbare Monomere, die mit den genannten polymerisierbaren Aminosäureverbindungen zur Herstellung von polymeren Harzen gemäss der Erfindung verwendet werden können, können alle monomeren Verbindungen verwendet werden, die eine äthylenische Doppelbindung aufweisen. Beispiele dieser sind Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, z.B. 2-Hydroxyäthylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, Allylalkohol und Methallylalkohol; Carboxylgruppen enthaltende Monomere, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure; Glycidylgruppen enthaltende Monomeren, z.B. Glycidylacrylat und Glydidylmethacrylat; Alkylacrylate und Alky!methacrylate, z.B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat
030017/07 41
und 2-Äthylhexylacrylat; Stickstoff enthaltende Alkylacrylate und Stickstoff enthaltende Alky!methacrylate, z.B. NfN-Dimethylaininoäthylacrylat und Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylatj polymesierbare Amide, z.B. Acrylamid, Methacrylamid und n-Butoxymethylacrylamid; polymerisierbare Nitrile, z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril; polymerisierbar aromatische Verbindungen, z.B. Styrol, ti -Methylstyrol, Vinyltoluol und t-Butylstyrol>^-olefinische Verbindungen, z.B. Äthylen und Propylen; vinylisehe Verbindungen, z.B. Vinylacetat und Vinylpropionat und Dienverbindungen, z.B. Butadien und Isopren.
Als radikalische Initiatoren für die Lösungsmittelpolymerisation können die üblichen verwendet werden. Spezifische Beispiele sind Peroxyde, z.B. Benzoylperoxyd, di-t-Butylperoxyd und Cumolhydroperoxyd; Azoverbindungen, z.B. Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethyl)-valeronitril und 4,4'-Azobis-4-cyanovaleriansäure. Der Initiator kann üblicherweise in einer Menge von o,o5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von o,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren monomeren Verbindungen, verwendet werden. Zusätzlich können übliche Kettenübertragungsmittel wie z.B. Mercaptane , z.B. Laurylmercaptan und Hexylmercaptan , wenn es erwünscht ist, verwendet werden.
Als organische Lösungsmittel können alle üblichen verwendet werden, z.B. Alkohole mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol und Äthanol; Diole, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol; Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon; ätherische Alkohole, z.B. Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutylather und 3-Methyl-3-methoxybutanol; aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Xylol und Toluol.
Die Lösungsmittelpolymerisation kann durch an sich üb-
030017/0741
-2T-
Hohe radlkaileche Polymerisationsverfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel werden die polymerlelerbaren mononerlechen Verbindungen der Polymerisation in Gegenwart eines radlkallschen Initiators in einem organlachen Lösungsmittel unter Erhöhen der Temperatur auf eine gewünschte Polynerlsatlonstetaperatur (Übliche von 4o bis 25o°C) unterworfen. Alternativ kann man e.B. die polymerlslerbaren monomerlschen Verbindungen tropfenweise zu einem organischen Lösungsmittel zugeben, das bei
1o einer gewünsahten Polymerisationstemperatür gehalten
wird, worauf gealtert wird. Bin radlkallecher Initiator kann in die polyinerlslerbaren monomerlschen Verbindungen und/oder das organische Lösungsmittel eingeschlossen werden. 01· Polymerisation wird üblicherweise innerhalb
15 o,5 bis 2o ßtd. vollendet.
Die so hergestellten polymeren Harze sind üblicherweise in Form einer Lösung mit einem Festetoffgehalt von 5 bis 8o Gew.-% und eine?ViskosItMt von A bis Zg (gemäss der Gardner-Angabe) vorhanden. Das Zahlenmittel des MoIekulargewlchts (Mn) des polymeren Harzes,bestimmt durch Gelpermeatlonschromatographle GPC beträgt normalerweise 1000 bis SO 0OO.
Die Überzugsmassen gemüse der Erfindung enthalten das wie oben beschriebenhergestellte polymere Harz als Haupt komponente. Eine solche Masse kann zusätzlich ein orga nisches oder anorganisches Pigment, ein Vernetzungsmittel (inebes. ein Amlnoplastharz), Füllstoffe, oberflächenaktive Stoffe» organische Lösungsmittel usw. enthalten. Da die polymeren Harze ausgezeichnete Pigmentdispergier barkeit haben, ergeben ihre Gemische mit einem organischen oder anorganischen Pigment eine stabile und gleichförmige Pigmentpaste,
Besondere wenn das polymere Harz ein solches ist, das unter Verwendung eines Hydroxylgruppen enthaltenden polymer!-
010017/074·
sierbaren Monomeren (üblicherweise in einer Menge von nicht mehr als 3o Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren monomeren Verbindungen) als das andere polymerisierbare Monomer erhalten worden ist, wird es vorzugsweise in einer Masse mit einem Aminoplastharz verwendet. Das Aminoplastharz kann irgendein übliches sein. Als Beispiele seien Melaminharze, Harnstoffharze uitLGuanaminharze genannt. Zum Gebrauch kann das Aminoplastharz vorher in einem organischen Lösungsmittel wie z.B. Äthylenglykolmonoalkyläther oder Diäthylenglykolmonoalkyläther, wenn nötig, gelöst sein. Die Menge des Aminoplastharzes liegt üblicherweise bei 5 - 1oo Gew.-% (ausgedrückt als Feststoff gewicht}, bezogen auf das polymere Harzi Die Masse, die das polymere Harz und das Aminoplastharz enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie bei niedrigen Temperaturen (z.B. 6o - 2oo C) innerhalb einer kurzen Zeit (z.B. 3o Sek. bis 6o Min.) vernetzbar ist.
Wenn die polymerisierbare Aminosäureverbindung mit einem Carboxylgruppen enthaltenden polymerisierbaren Monomeren (und irgendeinem anderen polymerisierbaren Monomeren) polymerisiert wird, kann ein Harz erhalten werden, das leicht in einem wässrigen Medium dispergierbar ist.
Als Carboxylgruppen enthaltende polymerisierbare Monomeren können speziell folgende verwendet werden: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. Diese Monomeren können allein oder in Kombination verwendet werden. Als die anderen polymerisierbaren Monomeren können alle solche verwendet werden, die eine äthylenische Doppelbindung aufweisen. Beispiele sind Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate, Stickstoff enthaltende Alkylacrylate und Stickstoff enthaltende Alkylmethacrylate, polymerisierbare Amide, polymerisierbare
030017/0741
Nitrile, polymerisierbar aromatische Verbindungen/ ck-ölefinverbindungen, vinylische Verbindungen und Dienverbindungen. Diese können allein oder in Kombination verwendet werden.
Die Mengen der polymerisierbaren Aminosäureverbindung(en) und des oder der Carboxylgruppen enthaltenden polymerisierbaren Monomeren können zwischen o,1 und 5o Gew.-% bzw. 3 bis 3o Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren monomeren Verbindungen liegen. Wenn die polymerisierbar Aminosäureverbindung(en) in einer Menge von weniger als o,1 Gew.-% vorhanden ist, werden ihre charakteristischen Eigenschaften nicht in dem resultierenden Polymerharz ausgeübt. Wenn die polymerisierbare Aminosäureverbindung(en) in einer Menge von mehr als 5o Gew.-% vorhanden sind, werden die hydrophilen Eigenschaften der hergestellten polymeren Harze gesteigert, so daß die Wasserbeständigkeit des daraus erhaltenen Uberzugsfilms verringert wird. Wenn die Menge der Carboxylgruppen enthaltenden polymerisierbaren Monomeren weniger als 3 Gew.-% beträgt, werden die hydrophilen Eigenschaften des erhaltenen polymeren Harzes ungenügend, so daß die Wasserdispergierbarkeit sehr verschlechtert wird. Wenn die Carboxylgruppen enthaltenden polymerisierbaren Monomeren in einer Menge von mehr als 3o Gew.-% vorliegen, wird die Wasserbeständigkeit des aus dem erhaltenen polymeren Harz gebildeten Uberzugsfilms verschlechtert.
Zur Herstellung der genannten Polymerharze mit ausgezeichneter Dispergierbarkeit in wässrigen Medien werden wenigstens eine polymerisierbar Aminosäureverbindung und wenigstens eines der Carboxylgruppen enthaltenden polymerisierbaren Monomeren mit oder ohne wenigstens einem der anderen polymerisierbaren Monomeren der Lösungsmittelpolymerisation wie vorstehend beschrieben unterworfen. Das Polymerisationsprodukt wird dann z.B. mit einer basischen Substanz neutralisiert und in ein wässriges Medium dispergiert, um eine geeignete Konzentration des
030017/0741
Polymerenharzes zu erhalten. Beispiele von basischen Substanzen sind Ammoniak, Amine, z.B.Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Diäthanolamin, Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, 2-Amlno-2-methyl-1-propanol, Morpholin und Pyridin; anorganische Alkalisubstanzen, z.B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Calciumhydroxid; Die Menge der basischen Substanzen kann üblicherweise von o,1 bis 2 molaren Äquivalenten, bezogen auf die Gesamtsäuremenge im polymeren Harz, be-1ο tragen.
Die so erhaltene polymere Harzdispersion in einem wässrigen Medium ist üblicherweise in Form einer Dispersion verfügbar, die einen Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten von 5 bis 8o Gew.-% aufweist. Das polymere Harz selbst hat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 50 000 und eine Einfriertemperatur von -4o bis +1oo°C. Die wässrige Dispersion des polymeren Harzes ist als überzugsmasse oder Anstrichmasse verwendbar, insbesondere in Form einer Masse, die mit Aminoplastharz,gemischt ist. Beispiele und Verwendungsmethoden der Aminplastharze sind vorstehend genannt worden. Die Menge der einzubeziehenden Aminoplastharze ist nicht begrenzt, liegt jedoch üblicherweise bei 5 bis 1oo Gew.-Teilen, vorzugsweise bei 1o bis 5o Gew.-Teilen (ausgedrückt in Feststoffen) zu 1oo Gew.-Teilen polymeres Harz in der wässrigen Dispersion. Wenn das Aminoplastharz in einer Menge unter der niedrigsten Menge vorliegt, ist die Vernetzung unzureichend. Wenn mehr als die obere Menge verwendet wird, wird der daraus gebildete Uberzugsfilm zu spröde,
3o sein.
Zusätzlich zu dem polymeren Harz und dem Aminplastharz können wahlweise irgendwelche üblichen Zusätze wie z.B. organische oder anorganische Pigmente, Füllstoffe, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel, pH-Regulatoren, Wasser und organische Lösungsmittel eingearbeitet sein.
030017/07*1
Diese Einarbeitving kann leicht durch Mischen bei Raumtemperatur erfolgen.
Die Anstrichmassen oder Überzugsmassen gemäss der Erfindung werden üblicherweise auf ein Substrat aufgebracht, um einen Film einer Dicke von 5 bis 5oo um herzustellen, worauf eingebrannt wird (z.B. bei 6o bis 2oo°C für 3o Sek. bis 6o Min.), um einen Anstrichfilm mit gutem Aussehen und ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften zu ergeben. Es ist bemerkenswert, daß die An-Strichmassen eine gute Lagerstabilität und leichte Vernetzbarkeit aufweisen. Es ist auch anzumerken, daß die gebildeten Anstriche oder Überzugsfilme, die aus den Massen erhalten werden, ausgezeichnete verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisen, wie z.B. Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Härte- und Oberflächenglanz.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert, wobei sich die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, wenn nichts anderes angegeben.
Beispiel I
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-1-Kolben werden
125 g Taurin, 4o g Natriumhydroxyd, 2oo g entionisiertes Wasser und 6oo g Äthylenglykolmonoäthyläther gegeben.
Der Inhalt wird unter Rühren auf 6o°C gehalten und eine Mischung von 114 g Allylglycidylather und o,1 g p-Nitrosophenol tropfenweise in 2o Min. zugegeben. Danach wird das Rühren 2 Std. fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch mit einem pH von 9 wurde mit einem Ionenaustauscherharz (Amberlite IR-12o) behandelt, um Na -Ionen zu eliminieren, wobei eine Lösung mit pH 4 erhalten wurde. Die Lösung wurde in einem Rotationsverdampfer auf 7/1ο Volumen konzentriert, so daß nadeiförmige Kristalle ausfielen, Diese Kristalle wurden mit NMR und IR als nicht umge-
030017/0749
setztes Taurin identifiziert. Das FiItrat wurde in das 3fache Volumen Aceton gegossen, wobei ein braunes, öliges Material ausfiel. Dieses ölige Material wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, wobei man 96 g N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin erhielt. Dies wurde durch NMR und IR identifiziert. Das in D3O gemessene NMR-Spektrum ist in Fig. 1 dargestellt.
Beispiel II
In derselben Weise wie in Beispiel I, jedoch unter Verwendung von Methallylglycidyläther anstelle von Allylglycidyläther wurde die Reaktion durchgeführt, wobei man I08 g N-(2-Hydroxy-3-methallyloxypropyl)-taurin erhielt.
Beispiele III - X
In derselben Weise wie in Beispiel I, jedoch unter Verwendung einer Aminosäureverbindung anstelle von Taurin wurde die Reaktion durchgeführt, um eine polymerisierbare Aminosäureverbindungyiwie in Tabelle 1 dargestellt, zu ergebti. Die in D-O gemessenen NMR-Spektren der Produkte der Beispiele V, VII, IX und X sind in Fig. 2-5 dargestellt.
030017/0741
Tabelle 1
Beisp. .!"inosäure verbindung verwende
te Menge,
«j
Polvmerisierhar» »T"inosäureverbinc!ung Ausbeute
g
III 4-Aminobutanesul-
fonsäure-(1)
153 4-[N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)amino]-
butanesulfon säure-(1)
79 .
IV 10-Aminodecanesul-
fonsäure-(1)
237 4-[N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)amino]-
decanesulfon säure-(1)
107
V N-MethyItaurin 139 N-Methyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-
taurin
60
VI N-DodecyItaurin 294 N-Dodecyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-
taurin
120
VII Glycin 75 N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)glycin- 39
VIII α-Alanin 89 N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-a-
alanin
51
IX ß-Alanin 89 N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-e-
alanin
82
X ε-Aminocapronsäure 131 N- (2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-ε-
aminocapro nsäure
110
Beispiel XI
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-Liter-Kolben werden 131 g Allyl-S-amino^-hydroxypropyläther, 1oo g entionisiertes Wasser, 3oo g Äthylenglykolmonomethyläther 5 und o,13 g p-Nitrosophenol gegeben. Der Inhalt wird auf 7o°C unter Rühren gehalten und eine Lösung von 13o g Natriumvinylsulfonat in 36o g entionisiertem Wasser wird tropfenweise in 2 Std. zugegeben. Danach wird das Rühren 3 Std. fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1o auf ein 5/1o Volumen in einem Rotationsverdampfer konzentriert, so daß weisse Feststoffe ausfallen. Diese Feststoffe wurden durch NMR und IR als nicht-umgesetztes Natriumvinylsulfonat identifiziert. Das Filtrat wurde dann mit einem Ionenaustauscherharz AmberIite IR-12o 15 behandelt, um Na -Ionen zu entfernen, und weiter mit
Aceton behandelt, wobei 22o g eines braunen, öligen Materials erhalten wurden. Das ölige Material wurde durch NMR und IR als N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin identifiziert.
Beispiel XII
In derselben Weise wie in Beispiel XI, jedoch unter Verwendung von 145 g Allyl-3-(N-methylamino)-2-hydroxypropyläther anstelle von Allyl-S-amino^-hydroxypropyläther wurde die Reaktion durchgeführt, wobei 243 g N-Methyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin erhalten wurden.
Beispiel XIII
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel XI, jedoch unter Verwendung von 383 g Allyl-3-(N-heptadecylamino)-2-hydroxypropyläther anstelle ven Allyl-3-amino-2-hydroxypropyläther wurde die Reaktion durchgeführt, wobei 255 g N-Heptadecyl-N-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin erhalten wurden.
030017/0741
Beispiel XIV
In einen mit Rührerausgerüsteten 2-Liter-Kolben werden 131 g Allyl-3-amino-2-hydroxypropyläther, 4oo g Äthylenglykolmonoäthyläther und o,13 g p-Nitrosophenol gegeben. Der Inhalt wurde auf 5o°C gehalten, während gerührt wurde und eine Mischung von 1oo g Äthylacrylat, 1oo g Äthylenglykolmonoät'hyläther und o,1 g p-Nitrosophenol wurden tropfenweise in 2 Std. zugegeben. Danach wurde das Rühren 3 Std. fortgesetzt. 6o g Natriumhydroxid und 2oo g entionisiertes Wasser wurden zum erhaltenen Gemisch gegeben, die Temperatur auf 9o°C erhöht und das Rühren 2 Std. fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Rotationsverdampfer auf 5/1o Volumen konzentriert. Die konzentrierte Lösung wurde mit einem Ionenaustauscherharz (Amberlite IR-12o) und weiter mit Aceton behandelt, wobei man 193 g eines transparenten, öligen Materials erhielt, das als N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin identifiziert wurde.
Beispiel XV
In derselben Weise wie in Beispiel XIV, jedoch unter Verwendung von 297 g Allyl-3-(N-dodecylamino)-2-hydroxypropyläther anstelle von Allyl-S-amino^-hydroxypropyläther wurde die Reaktion durchgeführt, wobei 359 g N-DodecylN-(2-hydroxy-3-allyloxypropyl)-ß-alanin erhal-
25 ten wurden.
Beispiel XVI
in derselben Weise wie in Beispiel XIV, jedoch unter Verwendung von Kthylvinylsulfonat anstelle von Äthylacrylat wurde die Reaktion durchgeführt, wobei 228 g N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin erhalten wurden.
Beispiel XVII
Das Produkt von Beispielen VI, XIII oder XV wurde in entionisiertem Wasser gelöst, das eine äquimolare Menge von Ν,Ν-Dimethyläthanol enthielt, um eine o,3 %ige wäss-
030017/0741
rige Lösung herzustellen. Die Oberflächenspannung der wässrigen Lösung betrug 3o, 28 oder 34 dyn>/cm Daraus folgt, daß die Produkte dieser Beispiele eine Oberflächenaktivität aufweisen.
Beispiel XVIII
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-Liter-Kolben wurden 25o g Taurin, 8o g Natriumhydroxid, 5oo g entionisiertes Wasser und 4oo g Äthylenglykolmonomethyläther gegeben. Der Inhalt wurde auf 7o°C unter Rühren gehalten und ein Gemisch von 153 g Vinylbenzylchlorid, 25o g Äthylenglykolmonomethyläther und o,15 g p-Nitrosophenyl tropfenweise in 1 Std. zugegeben, während jeweils 8 g Natriumhydroxid 6 mal in Intervallen von 1o Min. zugegeben wurden. Danach wurde das Rühren 4 Std. fortgesetzt. Zum Reaktionsgemisch wurden 22o g konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben, wobei 57 g eines weissen Feststoffs (Produkt I) ausfielen. Das FiItrat wurde in einem Rotationsverdampfer auf 3/1o Volumen konzentriert und die ausgefällten Feststoffe mit dem 4fachen Volumen heissen Aceton extrahiert. Der Extrakt wurde gekühlt und 126 g ausgefällte weisse Feststoffe (Produkt II) wurden gesammelt und im Vakuum getrocknet. Gemäss NMR und IR-Spektren wurden das Produkt I als N,N-di(Vinylbenzyl)taurin und das Produkt II als N-Vinylbenzyltaurin identifiziert. Die in CD-jOD/D-O = 8/2 (NaOD zugesetzt) gemessenen NMR-Spektren der Produkte I und II sind in Fig. 6 und 7 dargestellt.
Beispiel XIX
In derselben Weise wie in Beispiel XVIII, jedoch unter Verwendung von 3o6 g 2-Aminobutansulfonsäure-(1) anstelle von Taurin wurde die Reaktion ausgeführt, wobei 91 g 2-(N-Vinylbenzylamino)butansulfonsäure-(1) erhalten wurden.
030017/074·
Beispiel XX
In derselben Weise wie in Beispiel XVIII/ jedoch unter Verwendung von 3o6 g 4-Aminobutansulfonsäure anstelle von Taurin wurden 155 g 4-(N-Vinylbenzylamino)butansulfonsäure erhalten.
Beispiel XXI
In derselben Weise wie in Beispiel XVIII, jedoch unter-Einsetzen von 2oo g entionisiertem Wasser, 8o g Natriumhydroxid, 474 g 1o-Aminodecansulfonsäure-(1) und 5oo g Äthylenglykolmonomethyläther in der ersten Stufe wurde'die Reaktion durchgeführt, wobei 18o g 1o-(N-Vinylbenzylamino)decansulfonsäure-(1) erhalten wurden.
Beispiel XXII
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-Liter-Kolben wurden 161 g N-Methyltaurinnatriumsalz, 4oo g entionisiertes Wasser und 3oo g Äthylenglykolmcnomethyläther gegeben. Der Inhalt wurde auf 7o°C gehalten, während gerührt wurde und ein Gemisch von 153 g Vinylbenzylchlorid, 1oo g Äthylenglykolmonomethyläther und o,15 g p-Nitrosophenol wurde in 1 Std. zugetropft, während der jeweils 8 g Natriumhydroxid 6 mal in Intervallen von 1o Min. zugegeben wurden. Danach wurde das Rühren 5 Stunden fortgesetzt. Zum Reaktionsgemisch wurden 12o g konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben und das erhaltene Gemisch in einem Rotationsverdampfer auf 1/3 Volumen konzentriert. Das Konzentrat wurde mit dem 4fachen Volumen Aceton gemisch: und filtriert. Das Filtrat wurde auf 3/1o Volumen konzentriert und mit Aceton gemischt. Die ausgefallenen gelben Feststoffe wurden gesammelt und aus entionisiertem Wasser umkristallisiert, wobei man N-Methyl-N-vinylbenzyltaurin erhielt. Das in CD3OD/D2O = 2/1 (NaOD zugefügt) gemessene NMR-Spektrum ist in Fig. 8 dargelegt.
030017/0741
Beispiel XXIII
In der gleichen Weise wie in Beispiel XXII, jedoch unter
Einsetzen von 3oo g entionisiertem Wasser, 315 g N-Dodecyltaurinnatriumsalz und 4oo g Äthylenglykolmonoäthyläther 5 und portionsweiser Zugabe einer Mischung von 212 g Isopropylbenzylbromid, 2oo g Äthylenglykolmonomethyläther und o,2 g p-Nitrosophenol in der nächsten Stufe dazu, wurde die Reaktion ausgeführt, wobei 33o g N-Dodecyl-N-isopropenylbenzyltaurin erhalten wurden.
Beispiel XXIV
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-Liter-Kolben wurden 133 g Vinylbenzylarain, 3oo g Äthylglykolmonomethyläther, 1oo g entionisiertes Wasser und o,12 g p-Nitrosophenol gegeben* Der Inhalt wurde unter Rühren auf 7o°C gehalten und eine Lösung von 13o g Natriumvinylsulfonat in 36o g entionisiertem Wasser tropfenweise in 2 Std. zugegeben. Danach wurde das Rühren für 3 Std. fortgesetzt. Zum
Reaktionsgemisch warden 1oo g konzentrierte Chlorwasserge
stoffsäure ^geben und das erhaltene Gemisch in einem Ro-
2o tationsverdampfer auf ein Volumen von 3/1ο eingeengt. Das Konzentrat wurde mit dem 4 fachen Volumen heissen Acetons extrahiert. Der Acetonextrakt wurde gekühlt, wobei 219 g weisser Feststoff ausfielen, der gesammelt und im Vakuum getrocknet wurde, um N-Vinylbenzyltaurin zu ergeben.
Beispiel XXV
In derselben Weise wie in Beispiel XXIV, jedoch unter Verwendung von 189 g (Vinylbenzyl)butylamin anstelle von Vinylbenzylamin wurde die Reaktion durchgeführt, wobei 264 g N-Butyl-N-vinylbenzyltaurin erhalten wurden.
Beispiel XXVI
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-Liter-Kolben wurden 133 g Vinylbenzylamin, 3oo g Methanol und o,13 g Hydrochinon gegeben. Der Inhalt wurde unter Rühren auf 6o°C gehalten und eine Lösung von 122 g Methylvinylsulfonat
030017/0741
29A0509
in 1oo g Methanol tropfenweise dazu in 1 Std. gegeben. Danach wurde das Rühren 3 Std. fortgesetzt und bei erhöhter Temperatur 3oo g Methanol abdestilliert. 8o g Natriumhydroxyd und 5oo g entionsiertes Wasser wurden dazugegeben und das erhaltene Gemisch bei 9o°C 2 Std. gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurden 2oo g konzentrierte Chlorwasserstoff säure gegeben und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit entionisiertem Wasser gewaschen, wobei 226 g weisser Feststoff erhalten wurden, der durch NMR als N-Vinylbenzyltaurin identifiziert wurde.
Beispiel XXVII
In derselben Weise wie in Beispiel XXVI, jedoch unter Verwendung von 3o1 g (Vinylbenzyl)dodecylamin anstelle von tVinylbenzylamin wurde die Reaktion durchgeführt, wobei 39o g N-Dodecyl-N-vinylbenzyltaurin erhalten wurden.
Beispiel XXVIII
Das Produkt von Beispiel XXI wurde mit einer äquimolaren Menge von N,N-Dimethyläthanolamin gemischt und das erhaltene Gemisch in Wasser gelöst, um eine o,3 %ige wässrige Lösung herzustellen. Die Oberflächenspannung der wässrigen Lösung betrug 28 dyn /cm. Das bedeutet, daß dieses Produkt Oberflächenaktivität aufweist.
Beispiel 1 In einem 2-Liter-Reaktor wurden 1oo Teile Äthylenglykol-
monomethyläther gegeben und die Temperatur auf 1oo°C erhöht. In einen der beiden am Reaktor angebrachten Tropftrichter wurden 1oo Teile Äthylenglykolmonomethyläther, 2,5 Teile N-Methyl-N-(vinylbenzyl)taurin und eine kleine Menge Dimethyläthanolamin als Löslichmacher gegeben. In den anderer/Tropftrichter wurden 5o Teile 2-Hydroxyäthylacrylat, 1o Teile Acrylsäure, 115 Teile Methylmethacrylat, 135 Teile Styrol, 197,5 Teile n-Butylacrylat und 2,5 Teile Laurylmercaptan gegeben und darin 1o Teile Azobisisoburyonitril gelöst. Die Inhalte der Tropftrichter wurden tropfenweise
030017/0741
-4ο-
zu dem Reaktor in 2 Std. zugegeben, während die Temperatur auf 1oo C gehalten und das Rühren fortgesetzt wurde. 3o Min. nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurden 3ooTeile Xylol dem Reaktionsgemisch zugegeben, wodurch eine harzartige Lösung mit einem Feststoffgehalt von 5o %, einer Viskosität von U und einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 6500 erhalten wurde.
Durch Dispergieren eines Pigments wie z.B. Titanoxid, Ruß, rotes Eisenoxid oder Phthalocyaninblau in die Harzlösung wurde eine Pigmentpaste mit hoher Stabilität erhalten.
Beispiel 2
In derselben Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der folgenden Ausgangsmaterialien wurde eine Harzlösung erhalten, die eine Viskosität von S und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 6500 hatte:
Teile
N-(Vinylbenzy])taurin 1o
2-Hydroyäthylacrylat 5o
Acrylsäure 25
Methylmethacrylat 1oo
Styrol 1oo
n-Butylacrylat 215
Laurylmercaptan 5
Azobisisobutyronitril 1o
Xylol 25o
Äthylenglykolmonomethyläther 15o
Äthylenglykolmonobutyläther 1oo
1oo Teile der harzartigen Lösung wurden mit 3o Teilen eines butylierten Melaminharzes (Super Beckamin G-821, Hersteller Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) gemischt.
Die erhaltene Masse wurde auf die Oberfläche einer Metallplatte aufgebracht und 3o Min. bei 8o - 11o°C eingebrannt, wobei ein vollständig ausgehärteter und vernetzter Überzugs-
030017/074·
film mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten wurde.
Beispiele 3-12
In derselben Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der in Tabelle 2 angegebenen Materialien wurden Harzlösungen erhalten, deren Viskosität und Zahlenmittel des Molekulargewichts ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt sind.
Die erhaltenen Harzlösungen zeigten nahezu die gleiche Güte hinsichtlich Pigmentdispergierbarkeit und Niedrigtempera turaushärteigenschaf ten, wenn sie mit Aminoplastharzen gemischt wurden ,wie diejenigen, die nach Beispielen ΐ und 2 erhalten wurden.
030017/0749
Tabelle 2
Beispiel Nr.
Komponenten """"""^-·-^.
Teile *——-^^
3 4 I 10 5 6 7 8 9 10 t
I
100 11 12
polymerisiert. Aminosäure-
verbindung
5 10 - 10 10 25 60 125 20 320 10 10
2-Hydroxyäthjtlacrylat 25 50 - 50 50 50 - - 50 50
2-Hydroxyäthylmethacrylat - - - - - - 50 - - -
Acrylsäure 15 150 - - 10 10 10 10 - 10 10
Methacrylsäure - 150 - -■ - - - - '.5
10
- -
n-öuroxymethylacrylamid 90 180 - - - - - - - -
N, N-Dimethylaminoäthylme th-
acrylat
IM - 20
Glycidylmethacrylat - - 80 -
Methylmethacrylat 100 - - 100 125 100 100 100 100
Styrol 125 2.5
10
150 150 - 50 75 100 100
Methylacrylat - - - 100 - - - -
n-Butylacrylat - - 160 90 240 - 230 230
n-Butylmethacrylat - 150 - 100 100 - - -
2-A"thylhexylacrylat 140 120 - - - 140 - -
Laurylmercaptan
Azobisisobut"roni *ril
5
10
5
10
5
10
5
10
5
10
5
10
5
10
5
10
Tabelle 2 (Fortsetzung)
~~~"~~—-—__^ Beisp.Nr. 3 4 lh 6 7 8 9 10 11 12
ten, Teile "* ^_^^
Toluol - 250 - - - - - - - -
Xylol 250 - 250 250 200 200 200 250 250 250
Äthylenglykolmonomethyl-*
äther
150 250 150 150 200 200 200 150 150 150
Äthylenglykolmonobutyl-
-äther
100 100 100 100 100 100 100 100 100
Viskosität T Y S S T S X T T V
Zahlenmittel d. Molekularge
wichts (Mn)
■ 6200 8800 6300 6200 6500 6000 7200 6800 6800 7000
χ) Beispiel 3-6 N-Methyl-N-vinylbenzyltaurin; Beispiele 7-9 N-Vinylbenzylß-alaAin, Beispiel 1o N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin, Beispiel 11 N-Vinylbenzyl-metani!säure, Beispiel 12 N-Vinylbenzyl-sulfanilsäure.
Beispiel 13
In einen mit Rührer ausgerüsteten 2-Liter-Kolben wurden 61,6 Teile Äthylenglykolmonomethyläther gegeben und die Temperatur unter Rühren auf 11o°C erhöht. Ein Gemisch von 32 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther, 8 Teilen N-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)taurin und 4o Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und ein Gemisch von 99,6 Teilen Styrol, 99,6 Teilen Methylmethacrylat, 132,8 Teilen n-Butylacrylat, 2o Teilen Acrylsäure und 6 Teilen Azobisisobutyronitril wurden tropfenweise dazu in 2,5 Std. gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde ein Gemisch von 2 Teilen Azobisisobutyronitril und 12 Teilen MethylathyIketon tropfenweise in 3o Min. zugegeben und das Rühren 1 Std. bei 11o°C fortgesetzt. Zum Reäktionsgemisch wurden 17,2 Teile Dimethyläthanolamin und dann 685,2 Teile entionisiertes Wasser gegeben, wobei eine harzartige Dispersion erhalten wurde, die wie eine weisse Emulsion aussah und nicht flüchtige Komponenten in einer Menge von 33 % enthielt. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 25OOO und die "Einfriertemperatur 19,5°C.
Beispiele 14-26 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 In derselben Weise wie in Beispiel 13, jedoch unter Verwendung der in Tabelle 3 angegebenen Materialien wurden Harzdispersionen erhalten, deren Transparenz, Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten, Zahlenmittel des Molekulargewichts und Einfriertemperatur ebenfalls in Tabelle 3 angegeben sind.
030017/0741
Tabelle 3
Ui
Komponenten
Teile
U 15 16 17 18 Beispiele 20 21 22 23 24 25 26 ergleichs-
DeisDiele
2
14.8 80 80 80 80 19 15 80 80 15 15 - 80 1 80
Äthylenglykol- 15 80
monanethyläther - - - - - - - - - - 15 - -
Isopropanol 32 120 120 12Ö 120 - 32 120 120 32 32 - 120 - 120
ÄthylenglykolnD 32 120
ncnethyläther 32
Isopropanol 8 - - - - - - - - - - - -
N-(2-Hydroxy-3- - -
allyloxypropyl)
taurin - 4.8 4.8 9.6 9.6 - - - - - - - -
N-Vinylfcenzyl- 8 -
taurin - - - - 4 4 4 16 4 4 0.8 -
N-Mefchyl-N-viny - -
benzyltaurin 40 40 40 40 40 40 40 28 40 40 40 40 40
2-Hydroxyäthyl- 40 40
acxylat - - - - - - - - - 26 - - -
Dinethylamino- -
äthylmethacryla - - 0.88 0.88 1.76 1.76 1.4 1.4 1.4 5.6 1.4 1.4 0.28 -
Dimethyläthanol - -
amin 93.6 100.6 94.6 99.1 93.1 98.4 98.4 102 94.8 90.6 98.6 99.4 96
Styrol 93.6 100.6 94.6 99.1 93.1 97.2 98.4 98.4 102 94.8 90.6 98.6 99.4 102 96
Methylmethacry- 124.8 134.1 126.1 132.2 124.2 97.2 131.2 131.2 136 126.4 120.8 - 132.5 102 128
n-Butylacrylat _ _ _ _ _ 129.6 _ "_ _ .131.2 - 136 -
2-Äthylhexyl- -
acrylat 40 20 40 20 40 28 28 28 28 28 .19.6 28 40
Acrylsäure - - - - - 28 - - - - - 7.6 - 20 -
Itaconsäure - -
CD O
cn O CD
Tabelle 3, Fortsetzung
C* O O
Komponenten 14 15 16 17 Beispiele 18 19 20 21 22 23 24 25 26 fergleichs- ele I
■ Teile β · β β C C. C C C C C C. £ C beispi 2
1 f.
Azobisisobuty- - 8 ■ 8 8 8. 4 4 4 8 8 8 8 8 C
rcmitril 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 8
Laurylmercaptan 8 2
Azobisisobuty— 112 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 2
ronitril - 34.6 20 40 24.8 49.6 34.6 34.6 34.6 34.6 34.6 34.6 34.6 34.6 12
Methyläthylketo 12 49.6
Dimethyläthanol 89.6 79.6 82.7 70.3 - - 182 182 - - 184 24.8
amin 70.3
Äthylenglykol- 670 289.6 279.6 282.7 270.3 670 670 382 382 670 670 670 382 82.7
itononethyläther X Δ ο Δ ο Δ Δ ο ο Δ Δ Δ ο 270.3
entian. .Wasser 33 50 50 50 50 33 33 33 33 33 33 33 33 282.7 ο
x)
Transparenz
Δ 33
Gehalt an nich 33
flüchtigen Kom 25000 5500 5500 5500 5500 9000 9000 8400 5500 6000 6000 6000 5500
ponenten, % 5500
Zahleninittel- 5500
molekulargew. 23.0 19.1 22.5 19.8 23.2 21.0 20.3 20.3 21.5 22.3 20.3 1.1 19.8
Einfriertenp.
χ) Transparent, ο; hallrtxansparent Δ» nlcht-*transparent x.
ro co
ο cn ο CD
Beispiel 27
Die nach den Beispielen 15-18 und Vergleichsbeispielen und 2 erhaltenen Harzdispersionen und ein Aminoplastharz (Cymel 3o3, hergestellt von Mitsui Toatsu Co., Ltd.) werden in einem Feststoff-Gewichtsverhältnis von 8 : 2 gemischt, um Überzugsmassen herzustellen. Die Anstrich- oder Überzugsmassen wurden dann auf ein verzinktes Eisenblech aufgebracht, um einen Film einer Dicke von 3o um (nach dem Trocknen) zu ergeben und bei 12o°C, 14o°C oder 16o°C 3o Min. zur Vernetzung und Aushärtung gebrannt.
Die Löslichkeit der gehärteten Anstrich- oder Überzugsfilme in einem Lösungsmittel für den Anstrich (Verdünner), wenn sie 1 Std. darin eingetaucht waren, sind in Tabelle 4 aufgegeben, wobei die Löslichkeit gemäss der folgenden Gleichung berechnet worden ist:
Löslichkeit (%) =
χ 1oo
worin A das Gewicht des verzinkten Eisenblechs, B das Gesamtgewicht des verzinkten Eisenblechs und des Überzugsfilms vor dem Eintauchen und C das Gesamtgewicht des verzinkten Eisenblechs und des überzugsfiIms nach dem Eintauchen und Trocknen bei 12o°C für 2o Min. sind.
Tabelle 4
15
16
17
18
EinbrennTentperatur 14ο 0C !
i
ι
O Ul O N) 16o°C
N) M 12o°C 12
7
6
4
ι ι
j
27.6
2.7
I
i
Beispiel >
ι
45
45
24
22
64.
21.
I
j
Vergleichsbei
spiel
100
100
030017/0744
29A0509
Beisplel 28
Wie in Beispiel 27 wurden die in Beispiel 15 oder 17 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Harzdispersionen mit einem Aminoplastharz gemischt, um eine Anstrichmasse zu erhalten. Dann wurde die Anstrichmasse auf ein verzinktes Eisenblech aufgebracht, worauf 3o Min. bei 14o°C zur Vernetzung und Aushärtung gebrannt wurde.
Die Löslichkeit und das Quellen der gehärteten Uberzugsfilme nach Eintauchen in siedendes Wasser für 1 Std.sind
1o in Tabelle 5 angegeben, wobei die Löslichkeit gemäss der
Gleichung von Beispiel 27 und das Quellen gemäss folgender Gleichung berechnet wurde *
D-C
Quellung (%) = ■* r- χ 1oo
worin A das Gewicht des verzinkten Eisenblechs, C das Gesamtgewicht des verzinkten Eisenblechs und des Uberzugsfilms nach Eintauchen für 1 Std. und Trocknen bei 12o°C für 2o Min. und D das Gesamtgewicht des verzinkten Eisenblechs und des Überzugsfilms unmittelbar nach dem Eintauchen sind.
2o Tabelle 5
Löslichkeit, % Quellung %
Beispiel 15 7,9 7,5
16 5,8 6,3
Vergleichs-25 beispiel 1 21,6 55,6
Beispiel 29
Die Harzdispersionen, die nach den Beispielen 2o - 26 erhalten wurden, Ruß (Mitsubishi Carbon MA-1oo, Hersteller Mitsubishi Chemical Co., ltd.) und ein Aminoplastharz wurden in einem Feststoffgewichtsverhältnis von 85 : 2 : 15
gemischt, um eine schwarze Anstrichmasse herzustellen. Die Anstrichmasse wurde auf ein mattes, glanzloses Stahlblech
090017/0740
aufgebracht, um einen Film einer Dicke von 3o um nach Trocknen zu erhalten und 3o Min. zum Härten und Vernetzen bei 12o oder 14o°C eingebrannt.
Die Weite des Ablösens durch ein (Klebe)band nach Besprühen mit Salz für 96 Stunden, die bei den gehärteten Überzugsfilmen geprüft wurde, betrug nicht mehr als 3 mm.
030017/0741
L e e r s e i t e

Claims (39)

  1. überzugsmasse, enthaltend als Hauptkomponente ein ymeres Harz, das durch Lösungsmittelpolymerisation wenigstens einer polymerisierbaren Aminosäureverbindung einer der beiden folgenden Formeln
    4 K« K- Kj-
    I2 I3 i5
    CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-N-R6-A (Ia)
    OH
    L.
    worin R-, R-/ R-j und R- jeweils Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, R5 Wasserstoff oder ein Cj-C3 -Alkylrest ist, der gewünschtenfalls -SO-, -COO- oder —O--Gruppen enthält, R, ein C—Cj-,-Alkylenrest ist, der gewünschtenfalls mit -OH , -SH oder -SR7 (R7 = Cj-C4-Alkyl) substituiert ist und/oder gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl oder Phenylen, das ggfls. mit Cj-C4-Alkyl substituiert ist, substituiert ist und A -COOH oder -SO3H ist,
    oder
    030017/0741
    Telefon: (0271) 131041 Tel««: 8882307 dopa d - Telegramm: Dompotenl Köln
    fs f9 I
    R1O
    worin Rg, R9 und R10 jeweils Wasserstoff oder C1-Cg-Alkyl sind, R11 Wasserstoff oder einen C1-C2Q-Alkylrest, der ggfls. -SO-, -COO- oder -0—Gruppen enthält, oder eine Gruppe der Formel
    «S
    k10
    worin RQ, Rn und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, ö y ι ο
    R12 ein C3-C12-Alkylenrest, der ggfls. mit einem C1-Cg-Alkyl oder einem ggfls. mit C1-C4-Alkyl-substituierten Phenylenrest substituiert ist, und A die oben genannte Bedeutung hat,
    mit oder ohne wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomers erhalten worden ist.
  2. 2. überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Harz durch Lösungsmittelpolymerisation wenigstens einer der polymerisierbaren Aminosäureverbindungen mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren Monomer erhalten worden ist.
  3. 3.· überzugsmasse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen polymerisierbaren Monomeren Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, Carboxylgruppen enthaltende Monomere, Glycidylgruppen enthaltende Monomere, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate, Stickstoff enthaltende Alkylacrylate und Stickstoff enthaltende Alkylmethacrylate, polymerisierbare Amide, polymerisierbare Nitrile, polymerisierbare aromatische Verbindungen,Ä-Olefinverbindungen, vinylische Verbindungen und Dienverbindungen sind.
    030017/0741
  4. 4. überzugsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen polymerisierbaren Monomeren Hydroxylgruppen enthaltende Monomere sind.
  5. 5. überzugsmasse nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens ein Aminoplastharz enthalten·.
  6. 6. Polymeres Harz, hergestellt durch Lösungsmittelpolymerisation von
    (a) wenigstens einer polymerisierbaren Aminosäureverbindung einer der beiden folgenden Formeln
    R1 R7 R, Rc
    ,1 |2 ,3 ,5
    CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-N-R6-A (Ia)
    OH R4
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, R5 Wasserstoff oder ein C1-C20 Alkylrest ist, der gewünschtenfalls -SO-, -COO- oder -O—Gruppen enthält, R, ein C1-C12-Alkylenrest ist, der gewünschtenfalls mit -OH , -SH oder -SR7 (R7 = C1-C4-AlKyI) substituiert ist und/oder gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl oder Phenylen, das ggfls. mit C,-C4-Alkyl substituiert ist; substituiert ist und A -COOH oder -SO3H ist,
    oder
    RR Rq R1 , I8 I9 I11
    CH2=C~C6H4~CN~R12"A Rl0
    worin Rg, R9 und R1o jeweils Wasserstoff oder sind, R11 Wasserstoff oder einen Cj-C^-Alkylrest, der ggfls. -SO-, -COO- oder -0—Gruppen enthält, oder eine Gruppe der Formel . _,
    090017/0741
    CH2=C-C6H4-C-
    feio
    worin R0, Rn und R, die oben angegebene Bedeutung haben,
    ο y 10
    R12 ein C2-C12-Alkylenrest, der ggfls. mit einem C1-Cg-
    Alkyl oder einem ggfls. mit Cp^-Alkyl-substituierten Phenylenrest substituiert ist, und A die oben genannte Bedeutung hat,
    (b) wenigstens einem Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren und
    (c) wenigstens einem anderen polymerisierbaren Monomeren, wobei das polymere Harz ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1OOO bis 50 000 und eine Einfriertemperatur von -4o bis +1oo°C aufweist.
  7. 7. Harz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelpolymerisation in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  8. 8.Harz nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) eine polymerisierbar Aminosäureverbindung der Formel (Ib) ist, in der A -SO3H ist.
  9. 9. Harz nach Ansprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Komponente (c) vorhandenen anderen polymerisierbaren Monomeren
    Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, Carboxylgruppen enthaltende Monomere, Glycidylgruppen enthaltende Monomere, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate, Stickstoff enthaltende Alkylacrylate und Stickstoff enthaltende Alkylmethacrylate, polymerisierbare Amide, polymer!sierbare Nitrile, polymerisierbare aromatische Verbindungen, o(-Olefinverbindungen, Vinylische Verbindungen und Dienverbindungen sind. .
    €30017/0749
  10. 10. Harz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere polymer!sierbare Monomer ein Hydroxylgruppen enthaltendes Monomer ist.
  11. 11. Dispersion des polymeren Harzes nach Ansprüchen 6 - Io in einem wässrigen Medium, enthaltend nicht-flüchtige Komponenten in einer Menge von 5 bis 8o Gew.-%.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines polymeren Harzes in einem wässrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) wenigstens eine polymerisierbare Aminosäureverbindung einer der beiden Formeln
    R1 R9 R R ,1 ,2 ,3 ,5
    CH2=C-CH2-O-CH2-C- C —N — Rß-A (Ia)
    OH R
    worin R1, R2, R3 und R. jeweils Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, Rr Wasserstoff oder ein C1-C- Alkylrest ist, der gewünschtenfalls -SO-, "C 00- oder -0—Gruppen enthält, Rfi ein C1-C. 2-Alkylenrest ist, der gewünschtenfalls mit -OH , -SH oder -SR7 (R7 = C1-C4~Alkyl) substituiert ist und/oder gegebenenfalls mit Cj-C4-AlKyI oder Phenylen, das ggfls. mit C1- C4~Alkyl substituiert ist, substituiert ist und A -COOH oder -SO3H ist,
    oder
    R8 Rq R11
    j 8 ,9 jll
    CH2=C-C6H4-C-N-R12-A (Ib)
    R10
    worin RQ, R9 und R1 jeweils Wasserstoff oder Cj-Cg-Alkyl sind, R11 Wasserstoff oder einen Cj-C^-Alkylrest, der ggfls. -SO-, -COO- oder -0—Gruppen enthält, oder eine Gruppe der Formel _ · —
    030017/0749
    R1O
    worin Rg, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben, R12 ein C3-C12~Alkylenrest, der ggfls.mit einem Cj-Cg-Alkyl oder einem ggf Is. mit Cj-^-Alkyl-substituierten Phenylenrest substituiert ist, und A die oben genannte Bedeutung hat, ...
    (b) wenigstens ein Carboxylgruppen enthaltendes Monomer' und
    (c) wenigstens ein anderes polymerisierbares Monomer
    der Lösungspolymerisation in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel unterwirft, das Polymerisationsprodukt neutralisiert und das erhaltene polymere Harz in einem wässrigen Medium dispergiert.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene polymere Harz ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 50 0OO und eine Einfriertemperatur von -4o bis +1oo°C aufweist und die erhaltene Dispersion nicht-flüchtige Komponenten in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% enthält.
  14. 14. Verfahren nach Ansprüchen 12 und 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a)eine polymerisierbare Aminosäureverbindung der Formel (Ib) ist, worin A -SO3H ist.
  15. 15. Polymerisierbare Aminosäureverbindungen der Formel
    R τ) Ό τ>
    Λ ΛΟ Λο "ε
    I1 I2 I3 I5
    CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-N-Rg-A (Ia1)
    OH R4
    030017/0741
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, R5 Wasserstoff oder ein C1-C30 Alkylrest ist, der gewünschtenfalls -SO-, -COO- oder -0—Gruppen enthält, R, ein C1-C1 .,-Alkylenrest ist, der gewünschtenfalls
    D II*
    mit -OH , -SH oder -SR7 (R7 = C1-C4-A^yI) substituiert ist und/oder gegebenenfalls mit C1-C4~Alkyl substituiert ist
    und A -COOH oder -SO3H ist, oder der Formel
    ,8 ,9 ,11 CH3=C-CgH4-C-N -R13-SO3H (Ib1)
    R10
    worin Rg, R9 und RlQ jeweils Wasserstoff oder Cj-Cg-Alkyl sind, R11 Wasserstoff oder einen C1-C- Alkylrest, der ggfls. -SO-, -COO- oder -0—Gruppen enthält, oder eine Gruppe der Formel
    R8 R9
    CH2=C-C6H4-C-R10
    worin Rg, Rq und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, und R12 C3-C12/Alkylenrest ist, der ggfls. mit einem C1-Cg-Alkyl substituiert ist.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 15, in der A -COOH ist.
  17. 17. Verbindung nachAnspruch 15, in der A -SO3H ist.
  18. 18. Verbindung nach Anspruch 15, in der R1 Wasserstoff ist.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch 15, in der R1 Methyl ist.
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 15, in der R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind.
  21. 21. Verbindung nach Anspruch 15, in der wenigstens einer
    030017/0749
    der Reste R3 und R4 Methyl sind.
  22. 22. Verbindung nach Anspruch 15, in der R5 Wasserstoff ist.
  23. 23. Verbindung nach Anspruch 15, in der R1. ein Cj-Cj-Alkylrest ist.
  24. 24. Verbindung nachAnspruch 15, in der R5 ein Cg-C- -Alkylrest ist, der ggfls. -SO-, -COO- oder -0- enthält.
  25. 25. Verbindung nach Anspruch 15 mit der Formel
    R. R~ R- Rc Ri τ
    ,1 ,2 ,3 ,5 j
    CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-N-CH2-CH-A (Ha)
    OH R4
    in der R.., Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist und R-, R2, R3, R4, R5 und A die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
  26. 26. Verbindung nach Anspruch 15, in der Rg Äthylen ist.
  27. 27. Verbindung nach Anspruch 15.mit der Formel
    R1 R- R-
    I 1 ; 2 3
    CH2=C-CH2-O-CH2-C- C-NH-CH2-COOH
    OH R4
    worin R.., R2, R3 und R. die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
  28. 28. Vebindung nachAnspruch 15 mit der Formel
    030017/0741
    I1 Γ2 ι3
    2=C-CH2-O-CH2-C-C-NH-CH2CH2-COOH
    worin R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
  29. 29. Verbindung nach Anspruch 15 mit der Formel
    fi f2 ?3
    CH2=C-CH2-O-CH2-C-C-NHH-CH2 +5-COOH
    OH R4
    worin R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
  30. 30. Verbindung nach Anspruch 15 mit der Formel
    R1 Rp Ro
    I1 ι2 ι3
    CHn=C-CH0-O-CH0-C-C-NH-CH9CHp-SO1H ώ Il
    OH R4
    worin R1, R3, R und R4 die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
  31. 31. Verbindung nach Anspruch 15 mit der Formel
    H-i R0 R-i CH ~
    ,1 I2I3I3
    CH0=C-CH0-O-CH0-C- C— N-CH0CH0-SO0H
    Δ Z ZiI Δ Δ
    OH R4
    worin R1, R3, R3 und R4 die in Anspruch 15 angebene Bedeutung haben.
  32. 32. Verbindung nach Anspruch 15, in der Rg Wasserstoff ist.
    030017/0741
    -1ο-
  33. 33. Verbindung nach Anspruch 15, in der Rg Methyl ist.
  34. 34. Verbindung nach Anspruch 15, worin Rg und R.. jeweils Wasserstoff sind.
  35. 35. Verbindung nach Anspruch- 15, in der R.... Wasserstoff ist.
  36. 36. Verbindung nach Anspruch 15, in der R11 ein Cj-Cg-Alkylrest ist.
  37. 37. Verbindung nach Anspruch 15, in der R11 ein Cg-C» -Alkylrest,der ggfls. -SO-, -COO- oder -0- enthält.
  38. 38. Verbindung nach Anspruch 15, in der R11 eine
    ΐ· ι9
    CH2=C-C6H4-C-
    Gruppe der Formel R
    i8 I9
    ist, in der Rg, R und R1 die in Anspruch 15 angege bene Bedeutung haben.
  39. 39. Verbindung nach Anspruch 15,mit der Formel
    CH2=C-C6H4-C—N — CH2-CH-SO3H (Hb)
    R10
    worin R14 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist und Rg, R« R1 und R11 die in Anspruch 15 angegebenen Bedeutungen haben.
    4o. Verbindung nach Anspruch 15, in der R12 Äthylen ist. *
    €30017/0741
DE19792940509 1978-10-06 1979-10-05 Polymerisierbare Aminosäureverbindungen und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE2940509C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12389978A JPS5551050A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Polymerizable aminosulfonic acid compound
JP53125996A JPS5826906B2 (ja) 1978-10-12 1978-10-12 重合性アミノ酸化合物
JP2435679A JPS55116709A (en) 1979-03-01 1979-03-01 Coating composition
JP2435779A JPS55116750A (en) 1979-03-01 1979-03-01 Water-dispersible resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940509A1 true DE2940509A1 (de) 1980-04-24
DE2940509C2 DE2940509C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=27458127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940509 Expired - Fee Related DE2940509C2 (de) 1978-10-06 1979-10-05 Polymerisierbare Aminosäureverbindungen und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2940509C2 (de)
GB (2) GB2035340B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114360A1 (de) * 1980-04-10 1982-05-27 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung
DE3038775A1 (de) * 1979-04-16 1982-05-27 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines polymerharzes und seine verwendung
FR2567771A1 (fr) * 1984-07-19 1986-01-24 Nippon Paint Co Ltd Stabilisant de dispersions et dispersions obtenues a l'aide de ce stabilisant
EP0367205A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Gödecke Aktiengesellschaft 2-Aminocarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT58270A (en) * 1989-06-02 1992-02-28 Wyeth John & Brother Ltd Process for producing amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506707A (en) * 1968-02-01 1970-04-14 Lubrizol Corp Preparation of acrylamidoalkanesulfonic acids
US3544590A (en) * 1967-04-28 1970-12-01 Exxon Research Engineering Co Cyclic amines and the process for their formation
US3959333A (en) * 1973-06-29 1976-05-25 The Lubrizol Corporation Polymerizable hydroxy-containing esters of amido-substituted sulfonic acids
DE2640967A1 (de) 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Paint Co Ltd Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung
US4071543A (en) * 1975-08-26 1978-01-31 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of acyltaurides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544590A (en) * 1967-04-28 1970-12-01 Exxon Research Engineering Co Cyclic amines and the process for their formation
US3506707A (en) * 1968-02-01 1970-04-14 Lubrizol Corp Preparation of acrylamidoalkanesulfonic acids
US3959333A (en) * 1973-06-29 1976-05-25 The Lubrizol Corporation Polymerizable hydroxy-containing esters of amido-substituted sulfonic acids
US4071543A (en) * 1975-08-26 1978-01-31 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of acyltaurides
DE2640967A1 (de) 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Paint Co Ltd Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Organic Chemistry, Gramet Hammond, 2nd Edition, 1964, McGraw-Hillbrook Comp., New York, S. 608

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038775A1 (de) * 1979-04-16 1982-05-27 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines polymerharzes und seine verwendung
DE3114360A1 (de) * 1980-04-10 1982-05-27 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung
FR2567771A1 (fr) * 1984-07-19 1986-01-24 Nippon Paint Co Ltd Stabilisant de dispersions et dispersions obtenues a l'aide de ce stabilisant
EP0367205A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Gödecke Aktiengesellschaft 2-Aminocarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
WO1990005130A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-17 Gödecke Aktiengesellschaft 2-aminocarbonsäure-derivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940509C2 (de) 1995-01-26
GB2035340A (en) 1980-06-18
GB2066254A (en) 1981-07-08
GB2066254B (en) 1983-05-11
GB2035340B (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Massen, in denen Pigmente dispergiert sind
DE69304771T2 (de) Vernetzbare wässrige Pigmentdispersion
DE2009697C3 (de) Wäßrige Farbüberzugsmasse zur elektrophoretischen Abscheidung und Verwendung der Masse zur elektrophoretischen Abscheidung von gefärbten Überzügen auf Metallen
EP0039307A2 (de) Pigmentpräparate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Pigmentieren von wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Druck- und Lackierfarbensystemen
WO1993025588A1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
DE2760188C2 (de)
DE60303485T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung auf Acrylbasis
DE2943030A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen emulsion eines mischpolymers
DE3133193A1 (de) &#34;amphotere aminosulfonat-derivate von epoxyharzen&#34;
DE69828785T2 (de) Vernetzbare oberflächenbeschichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE68928225T2 (de) Wässrige Anstrichzusammensetzung
EP0123297B1 (de) Vernetzte hydrophile Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
DE2760311C2 (de)
DE2342775C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthärtenden Polymeren
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0022514B1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE69305256T2 (de) Wässrige Dispersionszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533777C3 (de) Von stark sauren externen Katalysatoren freie Herstellung von Überzügen
DE2940509A1 (de) Polymeres harz und es enthaltende ueberzugsmassen
US4116912A (en) Aqueous resin dispersion and thermosetting paint composition containing same
US4395444A (en) Thermosetting cationic acrylic latex compositions containing blocked isocyanates
DE3390062T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoalkansulfonsäuren und Derivaten derselben
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE2704344A1 (de) Anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954613

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954613

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee