DE2852431A1 - Amphoionische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Amphoionische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2852431A1
DE2852431A1 DE19782852431 DE2852431A DE2852431A1 DE 2852431 A1 DE2852431 A1 DE 2852431A1 DE 19782852431 DE19782852431 DE 19782852431 DE 2852431 A DE2852431 A DE 2852431A DE 2852431 A1 DE2852431 A1 DE 2852431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
denotes
substituent
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852431C2 (de
Inventor
Shinichi Ishikura
Ryuzo Mizuguchi
Atsushi Takahashi
Akimitsu Uenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14641677A external-priority patent/JPS5479231A/ja
Priority claimed from JP15978977A external-priority patent/JPS5492918A/ja
Priority claimed from JP15978877A external-priority patent/JPS5492917A/ja
Priority claimed from JP3464978A external-priority patent/JPS54128519A/ja
Priority claimed from JP3465078A external-priority patent/JPS54128520A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE2852431A1 publication Critical patent/DE2852431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852431C2 publication Critical patent/DE2852431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

KRAUS & WEISERT 28i>2431
PATENTANWÄLTE
OR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON O89/797077-797078 ■ TELEX O5-212156 kpatd
" . ■ " TELEGRAMM KRAUSPATENT
2058 WK/1I
NIPPON PAINT CO., LTD., Osaka (Japan)
Amphoionische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
909823/0 837
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue amphoionische Verbindungen bzw. Zwitterionenverbindungen bzw. amphotere Verbindungen und ihre Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere neue amphoionische Verbindungen mit einer kationischen Gruppe und einer anionischen Gruppe in Form eines inneren Salzes. Diese Verbindungen haben eine charakteristische chemische Reaktivität, Oberflächenaktivität und elektrochemische Eigenschaften. Gegebenenfalls enthalten sie eineoder mehrere polymerisierbare ungesättigte Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind amphoionische Verbindungen der allgemeinen Formel
(I)
osoip
worin R
(1) eine Gruppe der Formel
T1
CH2=C-A1-
worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht und A1 die Bedeutung -COOCH2-, -CH2OCH2- oder -CONHCH2- hat
(2) einen Substituent, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasser stoff kette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist,
bedeutet,
909823/0837
2352431
ΛΛ
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, wobei, wenn R die Gruppe
(1) bedeutet, B3 für
(a) eine Gruppe der Formel R3 R
3 *6
-A7-CH oder
R5 R7 R8
worin R3, R4 und R5 jeweils Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkoxy, Alkylthio, cyclisches Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome haben, Rfi, R7 und Rg jeweils Alkylen, Alkenylen, Alkylenoxy oder Alkylenthio bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoff atome haben, und R gegebenenfalls substituiertes Alkyliden mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(b) eine Gruppe der Formel
R12
worin R10# R11 und R12 jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit bis 3 0 Kohlenstoffatomen enthält oder wobei zwei oder drei dieser Gruppen miteinander kombiniert eine heterocyclische Gruppe darstellen, oder
(c) eine Gruppe der Formel
R13
-KT
909823/0837
worin R13 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R1- einen Substituent bedeutet, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoff kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hat, A9 die Bedeutung -(CH9) OCO-, -(CH9) NHCO- oder -(CH9) - hat oder zusammen mit der ganzen Gruppe'R13 oder einem Teil davon eine heterocyclische Struktur bildet, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, steht, oder
wenn R die Gruppe (2) bedeutet, B für (d) eine Gruppe der Formel
16
R17
worin R15' R16 und R17 jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist und der keine Polymerisier barkeit aufweist, oder wobei, wenn zwei oder drei dieser Gruppen miteinander kombiniert sind, sie eine heterocyclische Gruppe bilden,
(e) eine Gruppe der Formel ^ ^
118 ;20
-N^A3-C=CH2
worin R-□ un^ R1Q jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist, R20 für Wasserstoff oder Methyl steht und A3 die Bedeutung -COO(CH2) -, -CONH(CH2) - oder -(CH2) - hat oder zusammen mit R1Q oder mit R1O und R1g eine heterocyclische Struktur bildet, oder
909823/0837
(f) eine Gruppe der Formel
^23
worin R21, R22 und R33 jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist oder wobei zwei oder drei dieser Gruppen miteinander eine heterocyclische Gruppe bilden, steht.
Beispiele für amphoionische Verbindungen (I) sind Verbindungen der Formeln
|1 j 2 j 3 CH2=C-A1-C-CH2-N^R4 (Ia-I)
Rl R2 R3
ß ^
R1 R<5 R/- -
i - I 1 CH0=C-A1-C-CH0-N^R7-CH (Ia-3)
•ei
0S02 R8
R1
I 1
Il q: N CH0=C-A1-C-CH0-NV .R0 (Ia-4)
1 ι 2 ''^^i^ "
oso|;
909823/0837
worin A1, R1, R2, R3, R., R5, Rg, R77 Rg und Rg jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
Rl R2 R10
CH0=C-A1-C-CH0-N-R11 (Ib)
worin A1, R1, R2, R10/ R11 und R12 jeweils die oben angege benen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 R, .
I I
=C-A1-C-CH0-
R1 , 1
910P λ l n (Ic)
worin A1, A3, R1, R3, R.,, R14 und η jeweils die oben ange gebenen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
f2 fi5
R1-C-CH0-N^Rn,. (Ed)
1 i 1 16
OSO^ R17
worin R1 einen Substituent bedeutet, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist, und R2, R15/ R16 und R17 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
909823/083?
285243T
R2 R18 R20
R1-C-
(ie)
osof R19
worin A3, R1, R2, R18/ R-ig und R„„ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R2 R21
R1-C-CH2-N^R22 (if)
! ic- t
OSO~ R2 3
worin R1, R_, R-.. , R„„ und R„3 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die amphoionischen Verbindungen (I) werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man eine Oxiranverbindung mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin umsetzt.
So werden beispielsweise die Verbindungen (Ia-1), (Ia-2), (Ia-3), (Ia-4), (Ib) bzw.(Ic) in der Weise hergestellt, daß man eine Oxiranverbindung der allgemeinen Formel
fi fa
CH2=C-A1-C CH2 (Ha)
worin A1, R1 und R„ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formeln
I6
N-R4, N-R6, N-R7
-R7-CH oder
R5 R7 V
(HIa-I) (IIIa-2) (IIIa-3) (IIIa-4)
909823/0837
oder
R10
N-R,, (IIIb)
ι -J-X
R12
R13
(Hie)
worin A2, R3, R4, R5, Rg, R7, RQ , R9, R1 Q, R^, R13, R13 und n jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Beispiele für Oxiranverbindungen (Ha) sind Glycidyl- oder Methylglycidylacrylat, Glycidyl- oder Methylglycidylmethacrylat, Allylglycidyl- oder Methylglycidyläther, Methallylglycidyl- oder Methylglycidylather, das Glycidyl- oder Methylglycidylderivat von Acrylamid, das Glycidyl- oder Methylglycidylderivat etc.
Beispiele für Amine (IIIa-1) sind Trimethylamin, Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Dimethyläthylamin, Dimethylbutylamin, Dimethylhexylamin, Dimethyläthanolamin, Dimethylbutanolamin, Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin, Dimethyl(2-methoxyäthy1)amin, Dimethylthioäthanolamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, Dimethyl (p-methylphenyl) amin etc.Beispiele für Amine (IIIa-2) sind N-Methylaziridin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Äthylpiperidin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, 4-Methyltetrahydrothiazin etc. Beispiele für Amine (IIIa-3) sind Chinuclidin etc. Beispiele für Amine (IIIa-4) sind Pyridin, Chinolin, Methylpyridin etc.
Beispiele für Amine (HIb) sind Dimethyloctylamin, Dimethyldecylamin, Dimethyllaurylamin, Dimethylmyristylamin, Dimethylpalmitylamin, Dimethylstearylamin, Methyldioctylamin, Methyldidecylamin, Methyldilaurylamin, Dimethyl(2-hydroxyoctyl)amin, Dimethyl(2-hy dr oxy decy Damin, Dimethyl (2-hydroxydodecyl) amin. Dimethyl (2-
909823/0837
hydroxyhexadecyl)amin, Dimethyl(2-hydroxylauryl)amin, Dimethyl(2-hydroxymyristyl)amin, Dimethyl(2-hydroxypalmityl)amin, Dimethyl(2-hydroxystearyl)amin, Methyldi(2-hydroxyocty1)amin, Methyldi(2-hydroxydecyDamin, Methyldi (2-hydroxydodecyl) amin, Methyldi (2-hydroxylauryl) amin etc. Das Amin (IHb) kann weiterhin ein Dime thy lbenzylamin, welches am Benzolring einen Substituent aufweist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, besitzt, ein Dimethylanilin mit einem Substituent am Benzolring, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoff kette mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält, ein Dimethylcyclohexylamin, welches auf dem Cyclohexanring einen Substituent aufweist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält, ein Pyridin, welches am Pyridinring einen Substituent aufweist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält, ein N-Methylpyrrolidin, welches am Pyrrolidinring einen Substituent aufweist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält, ein N-Methylpiperidin, welches am Piperidinring einen Substituent aufweist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis Kohlenstoffatomen enthält, ein N-Methylmorpholin, das am Morpholinring einen Substituent aufweist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält, od.dgl. sein.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Substituent, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette enthält" soll eine geradkettige oder verzweigte aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, die gegebenenfalls eine ungesättigte Gruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Ätherbindung, eine Estergruppe, eine Ketogruppe und/oder eine ähnliche Gruppe enthält.
Beispiele für Amine (IHc) sind Dimethy laminoäthylacry lat, Dimethy laminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethylamino-
909823/0837
propylmethacrylat, Dimethylaminoäthylacrylamid, Dimethylaminoäthy!methacrylamid, Dimethylallylamin, Dimethylmethallylamid, Vinylpyridin, N-Methy!vinylpyrrolidin, N-Methylvinylpiperidin, N-Methylvinylmorpholin, Methyldi(acryloyloxyäthyl)amin, Methyldi (mathacryloyloxyäthyl)amin, Methyldi(acryloyloxypropyl)amin, Methyldi(methacryloyloxypropyl)amin, Methyldiallylamin, Methyldimethallylamin, Tri(acryloyloxyäthyl)amin, Tri(methacryloyloxyäthyl) amin, Triallylamin, TrimethalIyIamin etc.
Die Verbindungen (Id), (Ie) bzw. (If) werden in der Weise hergestellt, daß man eine Oxiranverbindung der allgemeinen Formel
I2
- R1-C CH_ (Hb)
\ / 2
0
worin R1 und R, jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formel
fis
(UM)
R17
R20 R18
CH2=C-A3-N (HIe)
R19
R21
r_R , (HIf)
'J R22 ;
R23
worin A3, R15, R16, R17, R18, R19, R20/ R31, R22 und R33 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
909823/0837
Die Oxiranverbindung (lib) schließt Verbindungen der folgenden drei Gruppen ein: (a) Verbindungen, bei denen ein Epoxyring direkt an einen Substituent gebunden ist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen enthält, d.,h. Verbindungen, bei denen eine Epoxygrupe in endständiger Position vorhanden ist; (b) Verbindungen, bei denen ein Epoxyring an einen Substituent gebunden ist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoff kette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen mit einer dazwischenliegenden Gruppe -OCH2- enthält, d.h. Verbindungen, bei denen der Epoxyring in Form eines Glycidyläthers vorhanden ist; und (c) Verbindungen, bei denen ein Epoxyring an einen Substituent gebunden ist, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen mit dazwischenliegender Gruppe -COOCH-- aufweist, d.h. Verbindungen, bei denen der Epoxyring in Form eines Glycidylesters vorhanden ist. Spezifische Beispiele für Oxiranverbindungen (lib) sind: Decenoxid, Dodecenoxid, Tetradecenoxid, Hexadecenoxid, Octadecenoxid, Icocenoxid, Dodocenoxid, Tetracocenoxid, Triacontenoxid, Octylglycidyläther, Octylmethylglycidylather, Decylglycidyläther, Decylmethylglycidyläther, Tetradecylglycidylather, Tetradecylmethylglycidyläther, Hexadecylglycidyläther, Hexadecylmethylglycidyläther, Octadecy1-glycidyläther, Octadecylmethylglycidyläther, IcocyIglycidyläther, Icocylmethylglycidyläther, Dococylglycidyläther, Dococylmethylglycidyläther, Tetracocylglycidylather, Tetracocylmethylglycidyläther, Oleylglycidyläther, Oleylmethylglycidyläther, 2-Äthylhexylglycidylather, 2-Äthylhexylmethylglycidyläther, CyclohexyIglycidyläther und Derivate davon (z.B. 4-Methylcyclohexylglycidyläther) , Cyclohexylmethylglycidylather und Derivate davon (z.B. 4-Methylcyclohexylmethylglycidyläther), Phenylglycidylather und Derivate davon (z.B. o-sec-Butylphenylglycidylather, p-Nonylphenylglycidyläther), Phenylmethylglycidylather und Derivate davon (z.B. o-sec-Buty lpheny lmethylgiycidy lather, p-Nony lpheny lmethylglycidyläther) , Glycidylcaprat, Methylglycidylcaprat, Glycidyllaurat, Methylglycidyllaurat, Glycidylmyristat, Methylglycidylmyristat, Glycidylpalmitat, MethylglycidyIpalmitat, Glycidylstearat, Methylglycidylstearat, Glycidylarachidat, Methylglycidylarachidat, Glycidiylbehenat, Methylglycidylbehenat, Glycidylversatat, Methylglycidyl-
906823/0837.
versatat, Glycidyloleat, Methylglycidyloleat, Glycidyllicinoleat, Methylglycidyllicinoleat, Glycidyllinoleat, Methylglycidyllinoleat, Glycidyllinolenat, Methylglycidyllinolenat, Glycidyleleostearat, Methylglycidyleleostearat, Glycidyl-t-nonanoat, Methylglycidyl—t-nonanoat, Glycidyl—t-decanoat, Methylglycidyl—t-decanoat etc.
Beispiele für Amine (Hid) sind Trimethylamin, Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Dimethyläthylamin, Dimethylpropylamin, Dime thy lbutylamin, Dimethyläthanolamin, Dimethylbutanolamin, Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin, Dimethyl(2-methoxyäthyl)-amin, Dimethylthioäthanolamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylaziridin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Äthylpiperidin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, Chinuclidin, Pyridin etc.
Beispiele für Amine (HIe) sind Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethy1-aminopropylmethacrylat, Dimethylaminoäthylacrylamid, Dimethylaminoäthy!methacrylamid, Dimethylallylamin, DimethylmethaiIyI-amin, Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidin, N-Viny!piperidin, N-Vinylmorpholin etc.
Beispiele für Amine (Ulf) sind Dimethyloctylamin,Dimethyldecylamin, Dimethyllaurylamin, Dimethylmyristylamin, Dimethylpalmitylamin, Dimethylstearylamin, Methyldioctylamin, Methyldidecylamin, Methyldilaurylamin, Dimethyl(2-hydroxyoctyl)amin, Dimethyl(2-hydroxydecyl)amin, Dimethyl(2-hydroxydodecyl)amin, Dimethyl(2-hydroxyhexadecyl)amin. Dimethyl(2-hydroxylauryl)-amin, Dimethyl(2-hydroxymyristyl)amin, Dimethyl(2-hydroxypalmityl)amin, Dimethyl(2-hydroxystearyl)amin, Methyldi(2-hydroxyoctyl) amin, Methyldi(2-hydroxydecylamin), Methyldi(2-hydroxydodecyl )amin, Methyldi(2-hydroxylauryl)amin etc.
In beiden Fällen kann die Reaktion der Oxiranverbindung mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels unter atmosphärischem
909823/0837
oder erhöhten Druck vorgenommen werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Äthylenglycolmonomethylather, Acetonitril, Benzol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid etc. Der Anteil der Oxiranverbindung,des Schwefeldioxids und des tertiären Amins kann gewöhnlich im äquivalenten Molverhältnis sein. Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich -40 bis 2000C, vorzugsweise -20 bis 1000C. Die Reaktionszeit ist gewöhnlich 10 min. bis 100 Std., günstig 30 min. bis 10 Std. Obgleich hinsichtlich der Reaktionsweise keine Beschränkungen, bestehen, wird es gewöhnlich bevorzugt, zunächst die Oxiranverbindung mit dem Schwefeldioxid gewünschtenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel zu vermischen und sodann zu dem resultierenden Gemisch das tertiäre Amin zu geben. Erforderlichenfalls kann ein Polymerisationsinhibitor, wie Hydrochinon, in das Reaktionssystem eingeführt werden, um eine unerwünschte Polymerisation von polymerisierbaren ungesättigten Gruppen zu vermeiden.
Die amphoionischen Verbindungen (I) der Erfindung haben getrennt im Molekül eine kationische Gruppe (-13=) und eine anionische Gruppe (-OSO2),. Sie zeigen im allgemeinen vorteilhafte Eigenschaften, die auf diese Gruppen zurückzuführen sind. Sie haben weiterhin verschiedene Eigenschaften hinsichtlich der chemischen Reaktivität, der Oberflächenaktivität, der elektrochemischen Eigenschaften und der biochemischen Eigenschaften. Dazu kommt noch, daß einzelne dieser Verbindungen spezielle und eigentümliche Eigenschaften haben.
So können beispielsweise die Verbindungen (Ia-1), (Ia-2), (Ia-3) und (Ia-4), die in Form eines Feststoffs, eines Halbfeststoffs oder einer viskosen Flüssigkeit erhalten werden, im allgemeinen hygroskopisch sein. Sie können als Monomere für die Herstellung von hochpolymeren Materialien verwendet werden, die diese günstigen Eigenschaften haben.
909823/0837
Die Verbindungen (Ib) haben eine Kohlenwasserstoffgruppe, die hydrophob ist, und eine Ammoniumgruppe sowie eine Sulfitgruppe, die hydrophil sind. Diese Verbindungen wirken daher als oberflächenaktive Mittel. Weiterhin haben sie keinerlei niedermolekulares Gegenion, während sie amphoionisch sind. Deswegen zeigen sie eine charakteristische Oberflächenaktivität, die besonders gut für die Emulsionspolymerisation geeignet ist. Anders ausgedrückt, diese Verbindungen können nicht nur als monomere Komponente, sondern auch als oberflächenaktives Mittel bei der Emulsionspolymerisation verwendet werden.
Die Verbindungen (Ic) sind amphoionisch und sie haben eine hohe Stabilität. Sie sind wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar und sie können als Vernetzungsmittel für Anstrichmittel, Klebmittel und Kunststoffmassen, die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harze enthalten, verwendet werden.
Die Verbindungen (Id), (Ie) und (If) haben eine Kohlenwasserstoff gruppe, die hydrophob ist, und eine Ammoniumgruppe sowie eine Sulfitgruppe, die hydrophil sind. Diese Verbindungen sind daher als oberflächenaktive Mittel geeignet. Da keinerlei niedermolekulare Gegenionen vorhanden sind, werden sie in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden Glycidylmethacrylat (245,5 g; 1,73 Mol) und Hydrochinon (0,49 g) unter Kühlen auf -50 C eingegeben. Schwefeldioxid (110,5 g; 1,73 Mol) wird zugesetzt, wobei die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Sodann wird Trimethylamin (102 g; 1,73 Mol) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -20X gehalten wird. Danach wird die Temperatur des Systems allmählich auf 75°C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist in 100 min.
909823/083?
beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur wird als weißer Feststoff erhalten.
CH3
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denishi Co.,Ltd. und Verwendung von d.-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig* 1 der Zeichnungen dargestellt.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 werden Allylglycidyläther (76,4 g; 0,67 Mol), Schwefeldioxid (46,1 g; 0,72 Mol) und Trimethylamin (42,5 g; 0,72 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,15 g) bei 75°C umgesetzt. Die Reaktion..ist in 100 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CHo=CH-CHo0CH_-CH-CH--N-CHrj
Δ /. /. \ ί ι J i O i OSO2 CH3
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (164 g; 1,15 Mol), Schwefeldioxid (74 g; 1,16 Mol) und Dimethyläthanolamin (103 g; 1,16 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,33 g) bei 500C umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
909823/0837
CH- CH,
IJ I J
CH„=C-C00CH_-CH-CHo-N-CH„CH_0H
! C I OSO2 CH3
wird als viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten wie in Beispiel 1, ist in Fig. 3 dargestellt.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 werden Allylglycidyläther (136,8 g; 1,2 Mol), Schwefeldioxid (76,8 g; 1,2 Mol) und Dimethyläthanolamin (106,8 g; 1,2 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,3 g) und Methanol (38,4 g) bei 600C) umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min. beendigt.Das Reaktionsprodükt mit folgender Struktur
U CH2=CH-CH2OCH2-CH-CH2-Ah2CH2OH
osorr CH,
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 4 dargestellt.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (113,6 g; 0,8 Mol), Schwefeldioxid (51,2 g; 0,8 Mol) und N-Methylpiperidin (79,3 g; 0,8 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,23 g) und Acetonitril (65,6 g) bei 600C umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH- CH-,
2=C-COOCH2-CH-CH2-N^' ~ " CH3 OSO^
CH0=C-COOCH0-Ch-CH0-N^ . CH
}2
909823/0837
wird als weißer Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 5 dargestellt.
Beispiel 6
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (113,6 g; 0,8 Mol), Schwefeldioxid (51,2 g; 0,8 Mol) und Methyldiäthylamin (69,6 g; 0,8 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,23 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist in 150 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH- CH-
1.3 J
Φ CH0=C-COOCH0-CH-Ch0-N-CH0CH
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 6 dargestellt.
Beispiel 7
Wie in Beispiel 1 werden Allylglycidylather (125,8 g; 1,1 Mol), Schwefeldioxid (70,4 g; 1,1 Mol) und 4-Methylmorpholin (111,3 g; 1,1 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,25 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (83»7 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH 1
CH0=CH-CH0OCh0-CH-CH0-N*'^
2 2 2 j 2 v s
Lf XCHCH
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
909823/0837
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 7 dargestellt.
Beispiel 8
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (124,4 g; 0,875 Mol), Schwefeldioxid (56 g; 0,875 Mol) und Triäthylamin (88,4 g; 0,875 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,25 g) bei 700C umgesetzt.Die Reaktion ist in 240 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH- CH-CH-
! 3 ί-i2 3
CHo=C-C00CH_-CH-CH--N-CHoCH-2 2I-2J 2 3 OSO^ CH3CH3
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 8 dargestellt.
Beispiel 9
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (118,4 g; 0,833 Mol), Schwefeldioxid (53,3 g; 0,833 Mol) und Pyridin (65,9 g; 0,833 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,22 g) bei 40 C umgesetzt. Die Reaktion ist in 40 min. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
^H3 ^CH-CH.
CH2=C-COOCH2-CH-CH2-IjS ^CH
osof
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, ist in Fig. 9 dargestellt.
909823/0837
Beispiel 10
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden Glycidylmethacrylat (103,7 g; 0,73 Mol) und Hydrochinon (0,2 g) unter Abkühlen von -500C eingegeben. Schwefeldioxid (47,0 g; 0,73 Mol) wird zugesetzt, wobei die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Sodann wird Dimethyllaurylamin (155,5 g; 0,73 Mol) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -20 C gehalten wird. Hierauf wird die Temperatur des Systems allmählich auf 70 C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 10 Std. beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten Materialien unter vermindertem Druck wird das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH3 CH3
CH„=C-COOCH_-CH-CH0-N^C,„Hoc I I
CH3
als braune Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denshi Co., Ltd. und unter Verwendung von d.-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 10 der Zeichnungen dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Beispiel 11
Wie in Beispiel 10 werden Allylglycidyläther (97,0 g; 0,85 Mol), Schwefeldioxid (54,5 g; 0,85 Mol) und Dimethyllaurylamin (181,1 g; 0,85 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) und Dimethylformamid (40,0 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
$09823/0637
22221225
ί =. ί
OSO^ CH3 wird als gelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagrairan des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 10, ist in Fig. 11 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Beispiel 12
Wie in Beispiel 10 werden Glycidylmethacrylat (120,9 g; 0,85 Mol), Schwefeldioxid (54,5 g; 0,85 Mol) und Dimethylstearylamin (252,5 g; 0,85 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std„ beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH CH,
iJ ι 3
-CH-CH0-NiC1_H-_ ! i
0S0| CH3 wird als gelbe Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 10, ist in Fig. 12 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 13
Wie in Beispiel 10 werden Allylglycidyläther (32,1 g; 0,28 Mol), Schwefeldioxid (18,0 g; 0,28 Mol) und Dimethyl(2-hydroxydodecyl)-amin (64,1 g; 0,28 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,06 g) und Äthylenglyeοlmonomethylather (10,7 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
909823/0837
CH-.
-N-CH2-CH-C10H21
^ CH3 OH wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 10, ist in Fig. 13 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Beispiel 14
Wie in Beispiel 10 werden Glycidylmethacrylat (46,8 g; 0,33 Mol), Schwefeldioxid (21,1 g; 0,33 Mol) und Dimethyl(2-hydroxyhexadecyl)amin (103,3 g; 0,33 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (50,0 g) bei 70 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH- CH_
' I i4 3
CH=C-COOCH -CH-CH0-N-CH0CH-C1.H00
i^i ι
OSO- CH3 OH
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 10, ist in Fig. 14 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 15
Wie in Beispiel 10 werden Glycidylmethacrylat (71,0 g; 0,5 Mol), Schwefeldioxid (32,0 g; 0,5 Mol) und N-Dodecylmorpholin (127,5 g; 0,5 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) und Dimethylformamid (65 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt.
909823/0837
Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH3 C12H25
I { ^- CH9-CH.
CH2=C-COOCH2-CH-CH2-Ii-
-CH-CI
0S02
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 10, ist in Fig. 15 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 163 0 cm festgestellt.
Beispiel 16
Wie in Beispiel 10 werden Allylglycidylather (47,9 g; 0,42 Mol), Schwefeldioxid (26,9 g; 0,42 Mol) und Methyldi(2-hydroxydodecyl)-amin (167,6 g; 0,42 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Dimethylformamid (57 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 10 Std. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH_ OH 1 3 ι
CH9=CH-CH00CH0-CH^CHo-N±CH9CH-C.-H_ Λ *· Δ Δ \ Δ% Δ XU ΔL·
OSO2- CH2CH-C10H21
OH wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 10, ist in Fig. 16 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Referenzbeispiel 1
In einen 2 1-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturkontrolleinrichtung und einem Einlaß für Stickstoffgas versehen ist, wird entionisiertes Wasser (450 g) eingegeben.
909823/0837
-U-
Die Temperatur wird unter Einführung von Stickstoffgas auf 80°C erhöht. Kaliumpersulfat (4,5 g) und Natriumhydrogensulfit (T,5 g) werden in den Reaktor eingebracht und das Reaktionsprodukt des Beispiels 10 (20 g), Methylmethacrylat (124 g), Styrol (185 g), N-Butylacrylat (166 g) und Laurylmercaptan (5 g) werden tropfenweise im Verlauf von 30 min. zugegeben. Weiterhin werden Kaliumpersulfat (1,5 g), Natriumhydrogensulfit (0,5 g) und entionisiertes Wasser (70 g) zugesetzt und die Reaktion wird 30 min. lang weitergeführt. Auf diese Weise wird eine Emulsion des erzeugten Polymeren erhalten.
Referenzbeispiel 2
In einen 2 1-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturkontroi!einrichtung und einem Einlaß für Stickstoffgas versehen ist, wird entionisiertes Wasser (408 g) eingegeben. Die Temperatur wird auf 80 C unter Einführung von Stickstoffgas erhöht. Eine wässrige Lösung von Azobiscyanovaleriansäure (8 g) und Dimethyläthanolamin (4,8 g) wird in den Reaktor eingegeben. Das Reaktionsprodukt des Beispiels 11 (16 g) , Methylmethacrylat (103 g), Styrol (144 g) und n-Butylacrylat (137 g) werden tropfenweise im Verlauf von 40 min. zugesetzt. Nach der Beendigung der tropfenweise erfolgenden Zugabe wird weitere 30 min. lang gerührt. Es wird eine Emulsion des erzeugten Polymeren erhalten.
Beispiel 17
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden Glycidylmethacrylat (44,4 g) und Hydrochinon (0,08 g) unter Abkühlen auf -500C eingegeben. Schwefeldioxid (20,0 g) wird unter Aufrechterhaltung der Temperatur des Systems unterhalb -200C zugesetzt. Hierauf wird Dimethylaminoathylmethacrylat (49,1 g) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Danach wird die Temperatur des Systems allmählich auf 600C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten
909823/0837
Materialien bei vermindertem Druck wird ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH_ CH, CH-.
I Ι. ι
CH0=C-COOCH0-Ch-CH0-N-^(CH0)-OCO-C=CH
2 2 I Zl 2. Δ Z
OSO^' CH3
als hellgelbe Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denshi Co., Ltd. und unter Verwendung von d.-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 17 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm"1 festgestellt.
Beispiel 18
Wie in Beispiel 17 werden Allylglycidyläther (97,1 g), Schwefeldioxid (54,5 g) und Dimethylaminoäthylmethacrylat (133,7 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) bei 600C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH_ CH,
U I
CH
-c=
2oco-c=ch2
CH3
wird erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 17, ist in Fig. 18 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm~ festgestellt.
Beispiel 19
Wie in Beispiel 17 werden Glycidylmethacrylat (42,2 g), Schwefel-
909823/0837
dioxid (19 g) und Triallylamin (40,7 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (22,6 g) bei 600C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH2-CH=CH2
CH2=C-COOCH2-CH-CH2-Ah2-CH=CH2
OSOj CH2-CH=CH2
wird erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 17, ist in Fig. 19 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 20
Wie in Beispiel 17 werden Ally lgycidy lather .(40,9 g) , Schwefeldioxid (23,0 g) und Triallylamin (49,2 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethylather (13,7 g) bei 60 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH0-CH=CH0
CH0=CH-CH0OCH0-CH-CH0-N-Ch0-CH=CH0 OSO| CH2-CH=CH2
wird erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 17, ist in Fig. 20 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Beispiel 21
Wie in Beispiel 17 werden Allylglycidylather (57,0 g), Schwefel-
909823/0837
dioxid (32,0 g) und 4-Vinylpyridin (52,5 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (40,0 g) bei 60 C umgesetzt. Die Reaktion ist nac Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
bei 600C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt.Ein
CH2=CH-CH2OCH2-CH-Ch2-N7 VcH=CH
oso|*
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 J" und 4,6O festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 22
Wie in Beispiel 17 werden Glycidylmethacrylat (71,0 g), Schwefeldioxid (32,0 g) und Dimethylallylamin (42,g ) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Dimethylformamid (20 g) bei 600C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH7 CH_
ι 3 (3
I ι I4;
CH,=C-COOCH_-CH-CH_-N-CH_-CH=CH0 <s 2 ι 2 ι 2 2
OSC»^ CH3
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 / und 4,6<f festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 23
Wie in Beispiel 17 werden Allylglycidyläther (57,0 g), Schwefeldioxid (32,0 g) und Dimethylallylamin (42,5 g) in Gegenwart
909823/0837
von Hydrochinon (0,1 g.) bei 600C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH3 CH =CH-CH 0CH--CH-CH_-N±CH„-CH=CHo
- i OSO" CH3
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6cf und 4,6 ο festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 24
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden 2-Äthylhexylglycidylather (66,0 g; 0,355 Mol) und Äthylenglycolmonomethyläther (13,5 g) eingegeben, während auf -50 C abgekühlt
wird. Schwefeldioxid (22,7 g; 0,355 Mol) wird unter Aufrechterhaltung der Temperatur des Systems unterhalb -200C zugesetzt. Sodann wird Trimethylamin (21,0 g; 0,355 Mol) eingeführt, wobei die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Danach wird die Temperatur des Systems allmählich bis auf 70 C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 5 Std. beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten Materialien bei vermindertem Druck wird ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH,
CH .r-fCH vhj- CH-CH o -OCH _ -CH-CH o -N-CH , ■i ZOi Z Zt ζ \ i
I I
C2H5 OSO® als weißes geleeartiges Produkt erhalten.
2 CH3
909823/0837
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denshi Co.,Ltd. und unter Verwendung von d.-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 21 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 25
Wie in Beispiel 24 werden o-sec-Butylphenylglycidyläther (67,6 g; 0,328 Mol), Schwefeldioxid (21,0 g; 0,328 Mol) und Diäthylmethylamin (28,5 g; 0,328 Mol) in Gegenwart von Äthylenglycolmonomethyläther (24,9 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 5 Std.beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
OSO^ CH3
wird als gelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 24, ist in Fig. 22 dargestellt. Im IR-Spektrum werden Charakterisehe Absorptionen bei 1040 und 3430 cm" festgestellt.
Beispiel 26
Wie in Beispiel 24 werden p-Nonylphenylglycidyläther (73,4 g; 0,266 Mol), Schwefeldioxid (17,0 g; 0,266 Mol) und N-Methylpiperidin (26,4 g; 0,266 Mol) in Gegenwart von Äthylenglycolmonomethyläther (10,1 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH.
©|/
0CH9-CH-CH.,-N
2Lf2W
909823/0837
wird als weiße transparente viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 24, ist in Fig. 23 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 27
Wie in Beispiel 24 werden Tetradecenoxid (72,1 g; 0,34 Mol), Schwefeldioxid (21,8 g; 0,34 Mol) und Dimethyläthanolamin (30,3 g; 0,34 Mol) in Gegenwart von Dimethylformamid (27,0 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt.Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH3
0S0~ CH3
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 24, ist in Fig. 24 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 28
Wie in Beispiel 24 werden Glycidyllinoleat .(67,7 g; 0,195 Mol), Schwefeldioxid (12,5 g; 0,195 Mol) und 4-Methylmorpholin (19,7 g; 0,-195 Mol) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 10 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH3
L—\.
CH-- (CH0) ,-CH=CH-CH0-CH=CH- (CH0) .,-COCH0-CH-CH0-I
O SO^
wird als weiße transparente viskose Flüssigkeit erhalten.
909823/06 3
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 24, ist in Fig. 25 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm" festgestellt.
Beispiel 29
Wie in Beispiel 24 werden Glycidyl-t-decanoat (67,7 g; 0,297 Mol), Schwefeldioxid (19,0 g; 0,297 Mol) und Dimethyläthanolamin (26,4 g; 0,297 Mol) in Gegenwart von Dimethylformamid (35 g) bei 70 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
R CH,
,a ι 3
R, -C-COOCH.-CH-CH_-N-CH CH0OH Dl 2 ι Zi ZZ
I I © I
R osor CH.
c 2 3
wird als rötlich braune viskose Flüssigkeit erhalten (worin R ,
R, und R jeweils für Alkyl stehen und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in diesen Alkylgruppen 8 beträgt).
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 24, ist in Fig. 26 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 30
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden 2-Äthylhexylglycidyläther (81,8 g; 0,44 Mol), Hydrochinon (0,14 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (33,5 g) unter Kühlen auf -50 C eingeführt. Schwefeldioxid (28,2 g; 0,44 Mol) wird zugesetzt, wobei die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Sodann wird Dimethylarainoathylmethacrylat (69,1 g; 0,44 Mol) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Hierauf wird die Temperatur des Systems allmählich auf 70 C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 6 Std.
909823/0837
beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten Materialien bei vermindertem Druck wird das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH_ CH,
j 3 ι 3
CH-,- (CH0) ,-CH-CH0OCH0-CH-Ch0-KF(CH0) o-0OC-C=CH0 3 23i 2 2 ι 2 ι 22 2
C3H5 0S0~ 3
als weiße Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denshi Co., Ltd. und unter Verwendung von d.-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 27 dargestellt. Im IR-Spektrum wurden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm"1 festgestellt.
Beispiel 31
Wie in Beispiel 30 werden Octadecenoxid (101,0 g; 0,377 Mol), Schwefeldioxid (24,1 g; 0,377 Mol) und Dimethylaminoäthylmethacrylat (59,1 g; 0,377 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Acetonitril (15,4 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
?H3 CH3
CH3- (CH2) 15-CH-CH2-Ip(CH2) 2-OOC-C=CH2
OSÖJ CH3
wird als weiße Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 30, ist in Fig. 28 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
909823/0837
Beispiel 32
Wie in Beispiel 30 werden o-sec-Butylphenylglycidyläther (84,0 g; 0,408 Mol), Schwefeldioxid (26,1 g; 0,408 Mol) und Dimethylaminoäthylmethacrylat (64,0 g; 0,408 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 Std.beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH-C2H5
0-0OC-C=CH0
wird als weiße Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 30, ist in Fig. 29 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 33
Wie in Beispiel 30 werden Glycidyl-t-decanoat (155,0 g; 0,68 Mol), Schwefeldioxid (43,5 g; 0,68 Mol) und Dimethylaminoäthylmethacrylat (106,8 g; 0,68 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 5 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
I* & CH3
Rb-C-COOCH.-CH-CH.-N^iCH^.-OOC-kcH.
c OSOY CH
wird als gelblich-braune Creme erhalten (worin R , R, und R„ je-
a Jj c
weils für Alkyl steht und die Gesaratzahl der Kohlenstoff atome in diesen Alkylgruppen 8 beträgt).
909823/0837
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 30, ist in Fig. 30 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Beispiel 34
Wie in Beispiel 30 werden Glycidyllinoleat (229,0 g; 0,66 Mol), Schwefeldioxid (42,2 g; 0,66 Mol) und Dimethylallylamin (56,1 g; 0,66 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Dimethylformamid (40,0 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std.beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
■ f3 CH,- (CH9) .-CH=CH-CH0-CH=CH- (CH0) --COOCH0-CH-CH0-Ah0-CH=CH-
J £) I
OSO2 CH3 wird als gelbe Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 30, ist in Fig. 31 dargestellt'-. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 35
Wie in Beispiel 30 werden Icocenoxid (180,4 g; 0,52 Mol), Schwefeldioxid (33,8 g; 0,52 Mol) und Dimethylallylamin (44,2 g; 0,52 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Dimethylformamid (38,0 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist bei 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH0
CH7-(CH0J17-CH-CH0-N^Ch0-CH=CH0 •3.21/1 2 ι 2 2
wird als gelbe Creme erhalten.
90982 3/0837
Das NMR-Diagranun des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 30, ist in Fig. 32 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Ab-
_1 Sorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm festgestellt.
Beispiel 36
Wie in Beispiel 30 werden 2-Äthylhexylglycidyläther (102,3 g; 0,55 Mol), Schwefeldioxid (35,2 g; 0,55 Mol) und 4-Vinylpyridin (57,8 g; 0,55 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (35,0 g) bei 700C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 3 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH3- (CH2) 3-CH-CH2OCH2-CH-CH2-n{~Vch=CH2
C2H5
wird als gelbe Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten gemäß Beispiel 30, ist in Fig. 33 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm" festgestellt.
Referenzbeispiel 3
In einen 2-1-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturkontrolleinrichtung und einem Einlaß für Stickstoffgas versehen ist, wird entionisiertes Wasser (450 g) eingegeben. Die Temperatur wird auf 800C erhöht, während Stickstoffgas eingeführt wird. Kaliumpersulfat (4,5 g) und Natriumhydrogensulfit (1,5 g) werden in den Reaktor eingegeben und das Reaktionsprodukt des Beispiels 30 (20 g), Methylmethacrylat (124 g), Styrol (125 g) , n-Butylmethacrylat (166 g), Glycidylmethacrylat (60 g) und Laurylmercaptan (5 g) werden tropfenweise im Verlauf von 30 min. zugesetzt. Weiterhin werden Kaliumpersulfat (1,5 g), Natriumhydrogensulfit (0,5 g) und entionisiertes Wasser (70 g) zugesetzt und die
909823/083?
Reaktion wird 30 Min. lang weitergeführt, wodurch eine Emulsion des erzeugten Polymeren erhalten wird.
Referenzbeispiel 4
In einen 2-1-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturkontrolleinrichtung und einem Einlaß für Stickstoffgas versehen ist,, wird entionisiertes Wasser (408 g) eingegeben. Die Temperatur wird auf 80 C erhöht, während Stickstoffgas eingeführt wird. Eine wässrige Lösung aus Azobiscyanovaleriansäure (8 g) und Dimethyläthanolamin (4,8 g) wird in den Reaktor eingegeben und das Reaktionsprodukt des Beispiels 31 (16g), 2-Hydroxyäthylacrylat (40 g), Methylmethacrylat (103 g), Styrol (104 g) und n-Butylacrylat (137 g) werden tropfenweise im Verlauf von 40 Min. zugesetzt. Nach Beendigung der tropfenweise erfolgenden Zugabe wird 30 min. lang weitergerührt, wodurch eine Emulsion des erzeugten Polymeren erhalten wird.
Beispiel 37
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden 2-Äthylhexylglycidyläther (93 g) und Dimethylformamid (88 g) eingeführt, während auf -500C abgekühlt wird. Schwefeldioxid (32 g) wird zugesetzt, wobei die Temperatur des Systems unterhalb -20 C gehalten wird. Sodann wird Dimethylstearylamin (14,85 g) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -200C gehalten wird. Hierauf wird die Temperatur des Systems allmählich auf 800C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten Materialien bei vermindertem Druck wird ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
C2H5 0S0~
909823/083?
als hellgelbe Paste erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 ei und 4,6S festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 104 0 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 38
Wie in Beispiel 37 werden 2-Äthylhexylglycidyläther (93 g), Schwefeldioxid (32 g) und N-Dodecylmorpholin .(127,5 g) in Gegenwart von Dimethylformamid (85 g) bei 80 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
fl2H25
C2H5 OSO^
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6S und 4,6 <f festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 104 0 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 39
Wie in Beispiel 37 werden Nonylphenylglycidyläther (138 g), Schwefeldioxid (32 g) und Dimethyllaurylamin (106, g) in Gegenwart von Äthylenglycolmonomethyläther (100 g) bei 80 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur j
CH3
OCH0-CH-CH0-N^C10H0_ 2 ι 2 ι 12 25
OSOr CH-, C9H19
909823/0837
wird als weiße transparente viskose Flüssigkeit erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 cf und 4,6 cf festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 104 0 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 40
Wie in Beispiel 37 werden Tetradecenoxid (106 g), Schwefeldioxid (3 2 g) und Dimethylstearylamin (148,5 g) in Gegenwart von Dimethylformamid (100 g) bei 80 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
S°2
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 cf und 4,6 ti festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 41
Wie in Beispiel 37 werden Tetradecenoxid (106 g), Schwefeldioxid (32 g) und 2-Hydroxyhexadecyldimethylamin (156,5 g) in Gegenwart von Dimethylformamid (100 g) bei 800C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH0
OSÖJ CH3 OH
wird erhalten.
909823/0837
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6cfund 4,6cffestgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 42
Wie in Beispiel 37 werden Glycidyllinoleat (173,5 g), Schwefeldioxid (32 g) und 2-Hydroxydodecyldimethylamin (114,5 g) in Gegenwart von Dimethylformamid (110 g) bei 800C umgesetzt.Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
CH-,
3
CH3 (CH2) 4CH=CHCH2CH=CH (CH2) ^^^^
OSO® CH3 OH
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6cf und 4,6 cf festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040 und 3430 cm festgestellt.
Beispiel 43
Wie in Beispiel 37 werden Glycidyl—t-decanoat (114 g), Schwefeldioxid (32 g) und Dimethyllaurylamin (106,5 g) in Gegenwart von Dimethylformamid (88 g) bei 80 C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
Ra CH3
ι I
R,-C-COO-CH0-CH-CH0-N^C1oF
. b ι 2 ι 2 ι 12
CCOOCH0CH7 ι 2 ι 2 ι
R - OSO® CH
C Δ
wird erhalten (worin R , R, und R jeweils für Alkyl stehen und
909823/0837
die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in diesen Alkylgruppen 8 beträgt) .
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6if und 4,6cf festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Ab-Sorptionen bei 104 0 und 3430 cm festgestellt.
Ende der Beschreibung.
909823/08 37
Leerseite

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT D1PL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 ■ TELEFON 089/797077-797078 - TELEX 05-212156 kpatd
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    2058 WK/li
    Patentansprüche 1. lAmi
    ^2
    /Amphoionische Verbindungen der allgemeinen Formel
    f2
    R-C-CH.
    ί Α
    worin R
    (1) eine Gruppe der Formel
    worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht und A1 die Bedeutung -COOCH2-, -CH2OCH2- oder -CONHCH2- hat
    oder
    (2) einen Substituenten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasser stoff kette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist,
    bedeutet,
    R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, wobei, wenn R die Gruppe (1) bedeutet, B ® für
    (a) eine Gruppe der Formeln
    909823/0837
    2^52431
    R7 RC
    I 3 I faN
    1Ql
    I4, -N-R,, -KP^R7-CH und -
    1 I/ ι ^^
    R5 R7 R8
    worin R3, R4 und R5 jeweils Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkoxy, Alkylthio, cyclisches Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome haben, Rfi, R7 und Ro jeweils Alkylen, Alkenylen, Alkylenoxy oder Alkylenthio bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoff atome haben, und R„ gegebenenfalls substituiertes Alkyliden mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    (b) eine Gruppe der Formel
    R12
    worin R10/ R1-J und R12 jeweils einen Substituenten bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen enthält oder wobei 2 oder 3 dieser Gruppen,miteinander kombiniert, eine heterocyclische Gruppe darstellen, oder
    (c) eine Gruppe der Formel
    13
    X(R14>3-n
    worin R13 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R14 einen Substituenten bedeutet, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoff kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hat, A» die
    909823/0837
    265243t
    Bedeutung -(CH2)mOCO-, -(CH2JnNHCO- oder -(CH2)m- hat oder zusammen mit der ganzen Gruppe R1/ oder einem Teil davon eine heterocyclische Struktur bildet, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, steht, oder
    wenn R die Gruppe (2) bedeutet, B für
    (d) eine Gruppe der Formel „
    fl5
    worin R-15/ R16 und R17 jeweils einen Substituenten bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist und der keine Polymerisierbarkeit aufweist oder wobei, wenn 2 oder 3 dieser Gruppen miteinander kombiniert sind, sie eine heterocyc lische Gruppe bilden,
    (e) eine Gruppe der Formel
    ,3.2
    R19
    worin R1„und R1 g jeweils einen Substituenten bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist, R.« für Wasserstoff oder Methyl steht und A3 die Bedeutung -COO(CH2) -, -CONH(CH2) - oder
    -(CH2) - hat oder zusanmen mitR oder mit R1Q und Rig eine heterocyclische Struktur bildet, oder
    (f) eine Gruppe der Formel
    ?21
    22
    R23
    9 09823/08S7
    worin R2I Λ R22 un<^ R23 Jewe:'-ls einen Substituenten bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 10
    bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist oder wobei 2 oder 3 dieser Gruppen miteinander eine heterocyclische Gruppe bilden, steht.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die Gruppe (1) bedeutet und daß B ^ die Gruppe (a) bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die Gruppe (1) bedeutet und daß B ^ die Gruppe (b) bedeutet.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die
    Gruppe (1) bedeutet und daß B die Gruppe (c) bedeutet.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R den Substituent (2) bedeutet und daß B ^ die Gruppe (d) bedeutet.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R den
    Substituent (2) bedeutet und daß B die Gruppe (e) bedeutet.
  7. 7, Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R den Substituent (2) und B ^ die Gruppe (f) bedeutet.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen
    Formel
    R1 R2 .
    I I
    CH0=C-A-C CH0
    2 \/ 2
    worin R.. für Wasserstoff oder Methyl steht, A die Bedeutung
    -COOCH2-, -CH2OCH2- oder -CONHCH2- hat und R2 für Wasserstoff
    oder Methyl steht, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin
    der Formel
    909823/0837
    h h
    N-R4, N--R6, N-R7-CH oder R5 R7 ; v
    worin R3, R. und R5 jeweils Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkoxy, Alkylthio, cyclisches Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome aufweisen, Rfi, R7 und Rg jeweils für Alkylen, Alkenylen, Alkylenoxy oder Alkylenthio stehen, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome aufweisen, und Rg gegebenenfalls substituiertes Alkyliden mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 R2
    I1 I2
    CH2=C-A-C CH2
    worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, A die Bedeutung -COOCH2-, -CH2OCH2- oder -CONHCH2- hat,und R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formel
    R12
    worin R10, R11 und R1 ? jeweils einen Substituent bedeutender als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist, oder wobei 2 oder 3 dieser Gruppen miteinander unter Bildung einer heterocyclischen Gruppe kombiniert sind, umsetzt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    90982370837
    R, R0 ,1 ,2
    CH0=C-A-C CH0
    2 V
    worin R- für Wasserstoff oder Methyl steht, A die Bedeutung -COOCH2-, -CH2OCH2- oder -CONHCH2- hat, und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formel
    «13
    worin R13 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R.., einen Substituent bedeutet, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoff kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, A9 die Bedeutung -.(CH0) OCO-, -(CH0) NHCO- oder -(CH9) - hat, oder
    £ XlL ^ XIl ^ XH
    zusammen mit der ganzen Gruppe R1, oder einem Teil davon eine heterocyclische Struktur bildet, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, umsetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    f2 R-C CH0
    \/ 2
    worin R einen Substituenten bedeutet, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist, und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formel
    909825/0837
    »15
    R17
    worin R1^, R1 fi und R17 jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist und der keine Polymerisierbarkeit besitzt, oder wobei 2 oder 3 dieser Gruppen miteinander eine heterocyclische Gruppe bilden können, umsetzt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel
    «2
    R-C —- CH_
    worin R- einen Substituent bedeutet, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist, und R„ für Wasserstoff oder Methyl steht, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formel
    R18 R20
    N-A,-C=CH_
    I 3 2
    R19
    worin R1 ß und R1q jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweist, R30 für Wasserstoff oder Methyl steht, und A3 die Bedeutung -COO(CH2) -, -CONH(CH2) - oder -(CH2) hat, oder zusammen mit R18 oder zusammen mit R18 und R.g ei heterocyclische Struktur bildet, umsetzt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    909823/0837
    R-C CH0
    worin R1 einen Substituent bedeutet, der als Hauptbestandteil
    eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist, und Rp für Wasserstoff oder Methyl steht, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der Formel
    22 R23
    worin R2-W R?2 un{^ r?t jeweils einen Substituent bedeuten, der als Hauptbestandteil eine Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist,oder wobei 2 oder 3 dieser Gruppen
    miteinander eine heterocyclische Gruppe bilden können, umsetzt.
    909823/0837
DE2852431A 1977-12-03 1978-12-04 Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE2852431C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14641677A JPS5479231A (en) 1977-12-03 1977-12-03 Amphoteric ammonium compound
JP15978977A JPS5492918A (en) 1977-12-28 1977-12-28 Polymerizable amphoteric compound
JP15978877A JPS5492917A (en) 1977-12-28 1977-12-28 Polymerizable amphoteric compound
JP3464978A JPS54128519A (en) 1978-03-24 1978-03-24 Amphoteric compound having plural polymerizable unsaturated groups
JP3465078A JPS54128520A (en) 1978-03-24 1978-03-24 Amphoteric ammonium compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852431A1 true DE2852431A1 (de) 1979-06-07
DE2852431C2 DE2852431C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27521626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852431A Expired - Fee Related DE2852431C2 (de) 1977-12-03 1978-12-04 Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4238609A (de)
DE (1) DE2852431C2 (de)
GB (1) GB2009748B (de)
WO (1) WO1979000338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114360A1 (de) * 1980-04-10 1982-05-27 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung
EP0581082A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung von tensidischen Anion-Kation-Komplexen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275227A (en) * 1979-10-12 1981-06-23 Ionics Inc. Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers
DD154443A3 (de) * 1980-07-11 1982-03-24 Detlef Ballschuh Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DE10021790B4 (de) * 2000-05-10 2004-07-08 Raschig Gmbh Verfahren zur Herstellung von ω-Aminoalkansulfonsäuren und deren Verwendung als Biopuffer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956626A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
DE1768407A1 (de) * 1968-05-10 1971-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
US3687886A (en) * 1969-09-20 1972-08-29 Basf Ag Production of polymers having betaine groups containing sulfur atoms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150095B (de) * 1960-01-07 1963-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Ammoniumverbindungen
GB968121A (en) * 1962-01-15 1964-08-26 Ici Ltd Sulphur compounds
DE1804810A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
BE742541A (de) * 1969-12-02 1970-05-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768407A1 (de) * 1968-05-10 1971-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
US3687886A (en) * 1969-09-20 1972-08-29 Basf Ag Production of polymers having betaine groups containing sulfur atoms
DE1956626A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tenside, H. 5, 1969, S. 241-247 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114360A1 (de) * 1980-04-10 1982-05-27 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Polymerisierbare aminosaeureverbindungen und ihre herstellung
EP0581082A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung von tensidischen Anion-Kation-Komplexen

Also Published As

Publication number Publication date
US4238609A (en) 1980-12-09
GB2009748A (en) 1979-06-20
WO1979000338A1 (en) 1979-06-14
GB2009748B (en) 1982-06-30
DE2852431C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343427B1 (de) Unter Verwendung von Alkenyl-phosphon- und -phosphinsäureester als Vernetzer hergestellte Hydrogele.
DE69312057T2 (de) ABC Dreiblock-Methacrylat Polymere
EP0172450B1 (de) Flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymerzusammensetzungen
DE3844444A1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesaettigte, copolymerisierbare verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1793762A1 (de) N-substituierte perfluoralkylaetheramide
EP0173033A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
DE2946831C2 (de)
WO1994029323A1 (de) Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe
EP0444508B1 (de) Ethylenisch ungesättigte, fluorhaltige Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852431A1 (de) Amphoionische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19534358A1 (de) Vernetzbares Material verwendbar in der Opto-Elektronik, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und Monomere, die die Herstellung dieses Materials erlauben
DE3317336A1 (de) Neue sulfobernsteinsaeure-diester, verfahren zur herstellung derselben und eine reaktive tensidzusammensetzung mit einem gehalt derselben
DE69132656T2 (de) Organische polymerverbindung und ihre herstellung
DE2742948A1 (de) Sulfonierte butadien- und isoprenoligomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0979068B1 (de) Wässrige kationische tensidzubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0025944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden
DE1693029A1 (de) Additions- und bzw. oder Substitutionsprodukte von N-3-oxokohlenwasserstoffsubstituierten Acrylamiden und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2908940C2 (de)
DE3114360C2 (de)
DE3521505C2 (de) Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel
DE3644981C2 (de)
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
EP0014767A1 (de) Quartäre Gruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1109888A (en) Ampho-ionic compounds and their production

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee