DE2852431C2 - Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2852431C2
DE2852431C2 DE2852431A DE2852431A DE2852431C2 DE 2852431 C2 DE2852431 C2 DE 2852431C2 DE 2852431 A DE2852431 A DE 2852431A DE 2852431 A DE2852431 A DE 2852431A DE 2852431 C2 DE2852431 C2 DE 2852431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
mol
sulfur dioxide
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2852431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852431A1 (de
Inventor
Ryuzo Mizuguchi
Atsushi Takahashi
Shinichi Ishikura
Akimitsu Uenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14641677A external-priority patent/JPS5479231A/ja
Priority claimed from JP15978877A external-priority patent/JPS5492917A/ja
Priority claimed from JP15978977A external-priority patent/JPS5492918A/ja
Priority claimed from JP3465078A external-priority patent/JPS54128520A/ja
Priority claimed from JP3464978A external-priority patent/JPS54128519A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE2852431A1 publication Critical patent/DE2852431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852431C2 publication Critical patent/DE2852431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ungesättigte Sulfitobetaine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß den nachstehenden Ansprüchen. Die neuen amphonionischen Verbindungen bzw. Zwitterionenverbindungen bzw. amphoteren Verbindungen besitzen eine kationische Gruppe und eine anionische Gruppe in Form eines inneren Salzes. Diese Verbindungen haben eine charakteristische chemische Reaktivität, Oberflächenaktivität und elektrochemische Eigenschaften. Sie enthalten gegebenenfalls eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen.
Beispiele für amphoionische Verbindungen (I) sind Verbindungen der Formeln
worin A₁, R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ jeweils die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
worin A₁, R₁, R₂, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ jeweils die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Weitere Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formel
worin A₁, A₂, R₁, R₂, R₁₃, R₁₄ und n jeweils die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Die amphoionischen Verbindungen (I) werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man eine Oxiranverbindung mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin in an sich bekannter Weise umsetzt.
So werden beispielsweise die Verbindungen (Ia-1), (Ia-2), (Ia-3), (Ia-4), (Ib) bzw. (Ic) in der Weise hergestellt, daß man eine Oxiranverbindung der allgemeinen Formel
worin A₁, R₁ und R₂ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der allgemeinen Formeln
worin A₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂, R₁₃ und n jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Beispiele für Oxiranverbindungen (IIa) sind Glycidyl- oder Methylglycidylacrylat, Glycidyl- oder Methylglycidylmethacrylat, Allyl-glycidyl- oder -methylglycidyläther, Methallyl-glycidyl- oder -methylglycidyläther, das Glycidyl- oder Methylglycidylderivat von Acrylamid bzw. das Glycidyl- oder Methylglycidylderivat von Methacrylamid.
Beispiele für Amine (IIIa-1) sind Trimethylamin, Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Dimethyläthylamin, Dimethylbutylamin, Dimethylhexylamin, Dimethyläthanolamin, Dimethylbutanolamin, Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin, Dimethyl(2-methoxyäthyl)amin, Dimethylthioäthanolamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin oder Dimethyl(p-methylphenyl)amin. Beispiele für Amine (IIIa-2) sind N-Methylaziridin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Äthylpiperidin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin oder 4-Methyltetrahydrothiazin. Ein Beispiel für ein Amin (IIIa-3) ist Chinuclidin. Beispiele für Amine (IIIa-4) sind Pyridin, Chinolin oder Methylpyridin.
Beispiele für Amine (IIIb) sind Dimethyloctylamin, Dimethyldecylamin, Dimethyllaurylamin, Dimethylmyristylamin, Dimethylpalmitylamin, Dimethylstearylamin, Methyldioctylamin, Methyldidecylamin, Methyldilaurylamin, Dimethyl(2-hydroxyoctyl)amin, Dimethyl(2-hydroxydecyl)amin, Dimethyl(2-hydroxydodecyl)amin, Dimethyl(2-hydroxyhexadecyl)amin, Dimethyl- ((2-hydroxylauryl)amin, Dimethyl-(2-hydroxymyristyl)amin, Dimethyl(2-hydroxypalmityl)amin, Methyldi(2-hydroxystearyl)- amin, Methyldi(2-hydroxyoctyl)amin, Methyldi(2-hydroxydecyl)- amin, Methyldi(2-hydroxydodecyl)amin und Methyldi(2-hydroxylauryl)amin. Das Amin (IIIb) bedeutet weiterhin ein Dimethylbenzylamin, ein Dimethylanilin, ein Dimethylcyclohexylamin, ein N-Methylpyrrolidin, ein N-Methylpiperidin oder ein N-Methylmorpholin, deren aromatische oder cycloaliphatische Ringe jeweils durch einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bzw. deren heterocyclische Ringe durch einen entsprechenden Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wobei die genannten Kohlenwasserstoffreste gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe oder eine Ketogruppe enthalten.
Beispiele für Amine (IIIc) sind Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminoäthylacrylamid, Dimethylaminoäthylmethacrylamid, Dimethylallylamin, Dimethylmethallylamid, Vinylpyridin, N-Methylvinylpyrrolidin, N- Methylvinylpiperidin, N-Methylvinylmorpholin, Methyldi(acryloyloxyäthyl)amin, Methyldi(methacryloyloxyäthyl)amin, Methyldi(acryloyloxypropyl)amin, Methyldi(methacryloyloxypropyl)amin, Methyldiallylamin, Methyldimethallylamin, Tri(acryloyloxyläthyl)amin, Tri(methacryloyloxyäthyl)amin, Triallylamin oder Trimethallylamin.
Die Reaktion der Oxiranverbindung mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck vorgenommen werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Acetonitril, Benzol, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformaid. Der Anteil der Oxiranverbindung, des Schwefeldioxids und des tertiären Amins kann gewöhnlich im äquivalenten Molverhältnis sein. Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich -40 bis 200°C, vorzugsweise -20 bis 100°C. Die Reaktionszeit ist gewöhnlich 10 Minuten bis 100 Stunden, günstig 30 Minuten bis 10 Stunden. Obgleich hinsichtlich der Reaktionsweise keine Beschränkungen bestehen, wird es gewöhnlich bevorzugt, zunächst die Oxiranverbindung mit dem Schwefeldioxid gewünschtenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel zu vermischen und sodann zu dem resultierenden Gemisch das tertiäre Amin zu geben. Erforderlichenfalls kann ein Polymerisationsinhibitor, wie Hydrochinon, in das Reaktionssystem eingeführt werden, um eine unerwünschte Polymerisation von polymerisierbaren ungesättigten Gruppen zu vermeiden.
Die amphoionischen Verbindungen (I) der Erfindung haben getrennt im Molekül eine kationische Gruppe (-N⊖≡) und eine anionische Gruppe (-OSO₂⊖). In den deutschen Offenlegungsschriften 19 56 626 und 17 68 407, der deutschen Auslegeschrift 11 50 095 sowie in "Tenside", Heft 5, 1969, S. 241 bis 247, werden Sulfitobetaine beschrieben, die keine polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Gruppen im Molekül enthalten. Diese Verbindungen werden als reduzierende Komponenten in Redoxsystemen zur Polymerisation ungesättigter Verbindungen verwendet und sind außerdem als amphoionische Tenside vielseitig brauchbar. Sie eignen sich jedoch nicht als Monomere zur Herstellung polymerer Produkte mit amphoionischen Eigenschaften. Aus der US-PS 36 87 886 sind strukturell ähnliche Verbindungen bekannt, z. B. die Verbindung der Formel
Im Unterschied zu den erfindungsgemäßen Verbindungen befindet sich bei diesen bekannten Verbindungen die kationische Gruppe innerhalb der Kette, die den acrylisch ungesättigten Rest mit der anionischen Gruppe verbindet. Dadurch wird die kationische Gruppe abgeschirmt und kann ihre amphoionischen Eigenschaften zusammen mit der anionischen Gruppe nicht voll entfalten. Wenn die bekannte Verbindung z. B. mit einem anderen acrylischen Monomeren copolymerisiert wird, so ist das so erhältliche Copolymere hinsichtlich seiner pigmentdispergierenden Eigenschaften unbefriedigend. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen befindet sich die kationische Gruppe am Kettenende und kann daher nicht in ihrer ampholytischen Wirkung behindert werden. Copolymere der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem anderen acrylischen Monomeren bewirken daher eine wesentlich verbesserte Pigmentdispergierbarkeit. Tatsächlich konnte beispielsweise ein Harz, hergestellt durch Copolymerisation eines Monomergemisches aus dem Reaktionsprodukt des Beispiels 1, Styrol, Methylmethacrylat und n-Butylacrylat, gut mit Ruß in Äthylenglykolmonobutyläther vermischt werden. Die resultierende Überzugsmasse ergab einen Überzugsfilm mit ausgezeichneter Schwärze. Die entsprechende Überzugsmasse, in der N,N-Dimethyl- N-(β-methacryloyloxyäthyl)-N-(β-sulfitäthyl)ammoniumbetain gemäß der US-PS 3 687 886 anstelle des Reaktionsprodukts des Beispiels 1 verwendet worden war, lieferte nur einen Überzugsfilm mit schlechterer Schwärze.
Die Verbindungen (Ia-1), (Ia-2), (Ia-3) und (Ia-4) die in Form eines Feststoffs, eines Halbfeststoffs oder einer viskosen flüssigkeit erhalten werden, sind im allgemeinen hygroskopisch. Sie zeigen außerdem die allgemein bekannten, vorteilhaften Eigenschaften amphoionischer Verbindungen hinsichtlich der chemischen Reaktivität, der Oberflächenaktivität, der elektrochemischen und biochemischen Eigenschaften. Sie können als Monomere für die Herstellung von hochpolymeren Materialien verwendet werden, die diese günstigen Eigenschaften haben.
Die Verbindungen (Ib) haben eine Kohlenwasserstoffgruppe, die hydrophob ist, und eine Ammoniumgruppe sowie eine Sulfitgruppe, die hydrophil sind. Diese Verbindungen wirken daher als oberflächenaktive Mittel. Weiterhin haben sie keinerlei niedermolekulares Gegenion, während sie amphoionisch sind. Deswegen zeigen sie eine charakteristische Oberflächenaktivität, die besonders gut für die Emulsionspolymerisation geeignet ist. Anders ausgedrückt, diese Verbindungen können nicht nur als monomere Komponente, sondern auch als oberflächenaktives Mittel bei der Emulsionspolymerisation verwendet werden.
Die Verbindungen (Ic) sind amphoionisch und sie haben eine hohe Stabilität. Sie sind wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar und sie können als Vernetzungsmittel für Anstrichmittel, Klebmittel und Kunststoffmassen, die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harze enthalten, verwendet werden.
Ein ähnlicher überraschender technischer Effekt wurde für die Verbindungen Ib,Ic, IIa, IIIa-1, IIIa-2, IIIa-3, IIIa-4, IIIb und IIIc beobachtet. Dies wurde durch Vergleichsversuche gegenüber der US-PS 3 687 886, wie bereits auf Seite 6 ausgeführt, nachgewiesen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
In einem mit einem Rührer versehenen Reaktor werden Glycidylmethacrylat (245,5 g; 1,73 Mol) und Hydrochinon (0,49 g) unter Kühlen auf -50°C eingegeben. Schwefeldioxid (110,5 g; 1,73 Mol) wird zugesetzt, wobei die Temperatur des Systems unterhalb -20°C gehalten wird. Sodann wird Trimethylamin (102 g; 1,73 Mol) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -20°C gehalten wird. Danach wird die Temperatur des Systems allmählich auf 75°C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist in 100 min beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur wird als weißer Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denishi Co., Ltd. und Verwendung von d₄-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 1 dargestellt.
Der zerfließende Feststoff bestitzt einen Schmelzpunkt von etwa 60°C.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 werden Allylglycidyläther (76,4 g; 0,67 Mol), Schwefeldioxid (46,1 g; 0,72 Mol) und Trimethylamin (42,5 g; 0,72 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,15 g) bei 75°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 100 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMT-Diagramm des Produkts ist in Fig. 2 dargestellt.
Der zerfließende Feststoff besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 90°C.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (164 g; 1,15 Mol), Schwefeldioxid (74 g; 1,16 Mol) und Dimethyläthanolamin (103 g; 1,16 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,33 g) bei 50°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 3 dargestellt.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 werden Allylglycidyläther (136,8 g; 1,2 Mol), Schwefeldioxid (76,8; 1,2 Mol) und Dimethyläthanolamin (106,8 g; 1,2 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,3 g) und Methanol (38,4 g) bei 60°C) umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min beendigt. Das reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 4 dargestellt.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (113,6 g; 0,8 Mol), Schwefeldioxid (51,2 g; 0,8 Mol) und N-Methylpiperidin (79,3 g; 0,8 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,23 g) und Acetonitril (65,6 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als weißer Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 5 dargestellt.
Beispiel 6
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (113,6 g; 0,8 Mol), Schwefeldioxid (51,2 g; 0,8 Mol) und Methyldiäthylamin (69,6 g; 0,8 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,23 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 150 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 6 dargestellt.
Beispiel 7
Wie in Beispiel 1 werden Allylglycidyläther (125,8 g; 1,1 Mol), Schwefeldioxid (70,4 g; 1,1 Mol) und 4-Methylmorpholin (111,3 g 1,1 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,25 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (83,7 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 200 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 7 dargestellt.
Beispiel 8
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (124,4 g; 0,875 Mol), Schwefeldioxid (56 g; 0,875 Mol) und Triäthylamin (88,4 g; 0,875 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,25 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 240 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMT-Diagramm des Produkts ist in Fig. 8 dargestellt.
Beispiel 9
Wie in Beispiel 1 werden Glycidylmethacrylat (118,4 g; 0,833 Mol), Schwefeldioxid (53,3 g; 0,833 Mol) und Pyridin (65,9 g; 0,833 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,22 g) bei 40°C umgesetzt. Die Reaktion ist in 40 min beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellbrauner Feststoff erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 9 dargestellt.
Beispiel 10
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden Glycidylmethacrylat (103,7 g; 0,73 Mol) und Hydrochinon (0,2 g) unter Abkühlen von -50°C eingegeben. Schwefeldioxid (47,0 g; 0,73 Mol) wird zugesetzt, wobei die Temperatur des Systems unter halb -20°C gehalten wird. Sodann wird Dimethyllaurylamin (155,5 g; 0,73 Mol) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -20°C gehalten wird. Hierauf wird die Temperatur des Systems allmählich auf 70°C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 10 h beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten Materialien unter vermindertem Druck wird das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
als braune Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denshi Co., Ltd. und uner Verwendung von d₄-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 10 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 11
Wie in Beispiel 10 werden Allylglycidyläther (97,0 g; 0,85 Mol), Schwefeldioxid (54,5 g; 0,85 Mol) und Dimethyllaurylamin (181,1 g; 0,85 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) und Dimethylformamid (40,0 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 h beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als gelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 11 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Die hydroskopische Flüssigkeit besitzt einen Siedepunkt von kleiner 80°C.
Beispiel 12
Wie in Beispiel 10 werden Glycidylmethacrylat (120,9 g; 0,85 Mol), Schwefeldioxid (54,5 g; 0,85 Mol) und Dimethylstearylamin (252,5 g; 0,85 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 Std. beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als gelbe Creme erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 12 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 13
Wie in Beispiel 10 werden Allylglycidyläther (32,1 g; 0,28 Mol), Schwefeldioxid (18,0 g; 0,28 Mol) und Dimethyl(2-hydroxydodecyl)- amin (64,1 g; 0,28 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,06 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (10,7 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 13 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 14
Wie in Beispiel 10 werden Glycidylmethacrylat (46,8 g; 0,33 Mol), Schwefeldioxid (21,1 g; 0,3 Mol) und Dimethyl(2-hydroxyhexadecyl)amin (103,3 g; 0,33 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (50,0 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 h beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 14 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 15
Wie in Beispiel 10 werden Glycidylmethacrylat (71,0 g; 0,5 Mol), Schwefeldioxid (32,0 g; 0,5 Mol) und N-Dodecylmorpholin (127,5 g; 0,5 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) und Dimethylformamid (65 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 8 h beendigt.
Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 15 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 16
Wie in Beispiel 10 werden Allylglycidyläther (47,9 g; 0,42 Mol), Schwefeldioxid (26,9 g; 9,42 Mol) und Methyldi(2-hydroxydodecyl)- amin (167,6 g; 0,42 Mol) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Dimethylformamid (57 g) bei 70°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 10 h beendigt. Das Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 16 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Weiterverarbeitung
a) In einen 2 L-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturkontrolleinrichtung und einem Einlaß für Stickstoffgas versehen ist, wird entionisiertes Wasser (450 g) eingegeben.
Die Temperatur wird unter Einführung von Stickstoffgas auf 80°C erhöht. Kaliumpersulfat (4,5 g) und Natriumhydrogensulfit (1,5 g) werden in den Reaktor eingebracht und das Reaktionsprodukt des Beispiels 10 (20 g), Methylmethacrylat (124 g), Styrol (185 g), N-Butylacrylat (166 g) und Laurylmercaptan (5 g) werden tropfenweise im Verlauf von 30 min zugegeben. Weiterhin werden Kaliumpersulfat (1,5 g), Natriumhydrogensulfit, (0,5 g) und entionisiertes Wasser (70 g) zugesetzt und die Reaktion wird 30 min lang weitergeführt. Auf diese Weise wird eine Emulsion des erzeugten Polymeren erhalten.
b) In einen 2 l-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturkontrolleinrichtung und einem Einlaß für Stickstoffgas versehen ist, wird entionisiertes Wasser (408 g) eingegeben. Die Temperatur wird auf 80°C unter Einführung von Stickstoffgas erhöht. Eine wäßrige Lösung von Azobiscyanovaleriansäure (8 g) und Dimethyläthanolamin (4,8 g) wird in den Reaktor eingegeben. Das Reaktionsprodukt des Beispiels 11 (16 g), Methylmethacrylat (103 g), Styrol (144 g) und n-Butylacrylat (137 g) werden tropfenweise im Verlauf von 40 min zugesetzt. Nach der Beendigung der tropfenweise erfolgenden Zugabe wird weitere 30 min lang gerührt. Es wird eine Emulsion des erzeugten Polymeren erhalten.
Beispiel 17
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor werden Glycidylmethacrylat (44,4 g) und Hydrochinon (0,08 g) unter Abkühlen auf -50°C eingegeben. Schwefeldioxid (20,0 g) wird unter Aufrechterhaltung der Temperatur des Systems unterhalb -20°C zugesetzt. Hierauf wird Dimethylaminoäthylmethacrylat (49,1 g) eingeführt, während die Temperatur des Systems unterhalb -20°C gehalten wird. Danach wird die Temperatur des Systems allmählich auf 60°C erhöht, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. Durch Entfernung von nichtumgesetzten Materialien bei vermindertem Druck wird ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
als hellgelbe Flüssigkeit erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts, erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung (100 MHz) von Nippon Denshi Co., Ltd. und unter Verwendung von d₄-Methanol als Lösungsmittel ist in Fig. 17 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charateristische Absorptionen bei 104, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 18
Wie in Beispiel 17 werden Allylglycidyläther (97,1 g), Schwefeldioxid (54,5 g) und Dimethylaminoäthylmethacrylat (133,7 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,2 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 18 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 19
Wie in Beispiel 17 werden Glycidylmethacrylat (42,2 g), Schwefeldioxid (19 g) und Triallylamin (40,7 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (22,6 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 19 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 20
Wie in Beispiel 17 werden Allylgycidyläther (40,9 g), Schwefeldioxid (23,0 g) und Triallylamin (49,2 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (13,7 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird erhalten.
Das NMR-Diagramm des Produkts ist in Fig. 20 dargestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 21
Wie in Beispiel 17 werden Allylglycidyläther (57,0 g), Schwefeldioxid (32,0 g) und 4-Vinylpyridin (52,5 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Äthylenglycolmonomethyläther (40,0 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 δ und 4,6 δ festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 22
Wie in Beispiel 17 werden Glycidylmethacrylat (71,0 g), Schwefeldioxid (32,0 g) und Dimethylallylamin (42 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) und Dimethylformamid (20 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 δ und 4,6 δ festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.
Beispiel 23
Wie in Beispiel 17 werden Allylglycidyläther (57,0 g), Schwefeldioxid (32,0 g) und Dimethylallylamin (42,5 g) in Gegenwart von Hydrochinon (0,1 g) bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 h beendigt. Ein Reaktionsprodukt mit folgender Struktur
wird erhalten.
Bei der NMR-Analyse werden charakteristische Peaks bei 3,6 δ und 4,6 δ festgestellt. Im IR-Spektrum werden charakteristische Absorptionen bei 1040, 3430 und 1630 cm-1 festgestellt.

Claims (4)

1. Ungesättigte Sulfitobetaine der allgemeinen Formel worin R eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeutet, worin R₁ für Wasserstoff oder Methyl steht und A₁ die Bedeutung -COOCH₂-, -CH₂OCH₂- oder -CONHCH₂- hat, R₂ für Wasserstoff oder Methyl steht und B⊕ für
  • (a) eine Gruppe der allgemeinen Formeln worin R₃, R₄ und R₅ jeweils Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome haben, R₆, R₇ und R₈ jeweils Alkylen, Alkenylen, Alkylenoxy oder Alkylenthio bedeuten, wobei diese Gruppen jeweils nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome haben, und R₉ Alkyliden mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
  • (b) eine Gruppe der allgemeinen Formel worin entweder R₁₀, R₁₁ und R₁₂ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, die eine Hydroxylgruppe oder eine Ketogruppe enthalten kann, oder die Gruppe der allgemeinen Formel einen Dimethylbenzylamin-, Dimethylanilin-, Dimethylcyclohexylamin-, Pyridin-, N-Methylpiperidin-, N-Methylpyrrolidin- oder N-Methylmorpholinrest bedetuet, deren aromatische oder cycloaliphatische Ringe jeweils durch einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bzw. deren heterocyclische Ringe durch einen entsprechenden Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wobei die genannten Kohlenwasserstoffreste gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe oder eine Ketogruppe enthalten.
  • (c) eine Gruppe der allgemeinen Formel worin R₁₃ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R₁₄ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und A₂ die Bedeutung -(CH₂)mOCO-, -(CH₂)mNHCO- oder -(CH₂)m- hat, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder die Gruppe einen Vinylpyridin-, N-Methylvinylpiperidin-, N-Methylvinylpyrrolidin- oder N- Methylvinylmorpholinrest bedeutet,
steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
  • (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der allgemeinen Formel
  • (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel mit schwefeldioxid und einem tertiären Amin der allgemeinen Formel oder
  • (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel mit Schwefeldioxid und einem tertiären Amin der allgemeinen Formel umsetzt,
wobei die Gruppen R₁ bis R₁₄, A₁ und A₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
DE2852431A 1977-12-03 1978-12-04 Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE2852431C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14641677A JPS5479231A (en) 1977-12-03 1977-12-03 Amphoteric ammonium compound
JP15978877A JPS5492917A (en) 1977-12-28 1977-12-28 Polymerizable amphoteric compound
JP15978977A JPS5492918A (en) 1977-12-28 1977-12-28 Polymerizable amphoteric compound
JP3465078A JPS54128520A (en) 1978-03-24 1978-03-24 Amphoteric ammonium compound
JP3464978A JPS54128519A (en) 1978-03-24 1978-03-24 Amphoteric compound having plural polymerizable unsaturated groups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852431A1 DE2852431A1 (de) 1979-06-07
DE2852431C2 true DE2852431C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27521626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852431A Expired - Fee Related DE2852431C2 (de) 1977-12-03 1978-12-04 Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4238609A (de)
DE (1) DE2852431C2 (de)
GB (1) GB2009748B (de)
WO (1) WO1979000338A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275227A (en) * 1979-10-12 1981-06-23 Ionics Inc. Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers
GB2075970B (en) * 1980-04-10 1984-05-02 Nippon Paint Co Ltd Polymerisable amino acid compounds and their production
DD154443A3 (de) * 1980-07-11 1982-03-24 Detlef Ballschuh Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DE4224136C1 (de) * 1992-07-22 1993-07-15 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE10021790B4 (de) * 2000-05-10 2004-07-08 Raschig Gmbh Verfahren zur Herstellung von ω-Aminoalkansulfonsäuren und deren Verwendung als Biopuffer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154268B (de) * 1960-01-07 1963-09-12 Bayer Ag Die Verhuetung der elektrostatischen Aufladung bei synthetischen Hochpolymeren
GB968121A (en) * 1962-01-15 1964-08-26 Ici Ltd Sulphur compounds
DE1793191A1 (de) * 1968-05-10 1972-02-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
DE1804810A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
US3687886A (en) * 1969-09-20 1972-08-29 Basf Ag Production of polymers having betaine groups containing sulfur atoms
DE1956626A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
BE742541A (de) * 1969-12-02 1970-05-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009748B (en) 1982-06-30
US4238609A (en) 1980-12-09
GB2009748A (en) 1979-06-20
WO1979000338A1 (en) 1979-06-14
DE2852431A1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen festen Polymeren
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE60129148T2 (de) Zwitterionische polymere
DE69917311T2 (de) Mikrogele und verfahren zu deren herstellung
EP0172450B1 (de) Flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymerzusammensetzungen
DE112018005617T5 (de) Chemische verbindungen mit perfluorarylgruppen, welche eine funktionalisierung nach der synthese ermöglichen können
EP0476648B1 (de) Polymere Ammoniumborate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0538560A2 (de) Polyvinyl-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate
EP0444508B1 (de) Ethylenisch ungesättigte, fluorhaltige Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0826362B1 (de) Kosmetisches Mittel mit polymergebundenen Benzophenonchromophoren
DE2812847A1 (de) Vorpolymerisat-massen
DE2852431C2 (de) Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0665240A1 (de) Polymethylacrylat-Polymethacrylsäure-Blockcopolymere
DE19634328A1 (de) Assoziationsbildende wasserlösliche Dreiblockpolymere
DE4441940B4 (de) Lactamring enthaltendes Polymer
EP0547519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Polymersuspension
EP0424750A2 (de) Ethylenisch ungesättigte, grenzflächenaktive Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3644981C2 (de)
EP0634393A1 (de) Polymerisierbare Enamine
DE69115044T2 (de) Polymerisation von ausgewählten vinylmonomeren.
DE2614409A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxytelechelierten polymeren und oligomeren und die erhaltenen polymeren und oligomeren
DE2914701A1 (de) Thiocarbamylhydroxylamin-verbindungen und deren verwendung als polymerisationsinitiatoren
DE2726568C2 (de)
EP0681567B1 (de) Diacylperoxidester
DE4244864C2 (de) Furanendgruppen enthaltende Azoverbindungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee