DE1242626B - Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter CarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1242626B DE1242626B DEP34153A DEP0034153A DE1242626B DE 1242626 B DE1242626 B DE 1242626B DE P34153 A DEP34153 A DE P34153A DE P0034153 A DEP0034153 A DE P0034153A DE 1242626 B DE1242626 B DE 1242626B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooh
- carbon atoms
- acid
- preparation
- white
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 52
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 40
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 18
- -1 halogen sulfate Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 53
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 46
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 28
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 20
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 16
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 15
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 11
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 9
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- JGZVUTYDEVUNMK-UHFFFAOYSA-N 5-carboxy-2',7'-dichlorofluorescein Chemical compound C12=CC(Cl)=C(O)C=C2OC2=CC(O)=C(Cl)C=C2C21OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C21 JGZVUTYDEVUNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 4
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000412750 Cicones Species 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000005417 aminobenzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003334 secondary amides Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLVCKTXXONYSKV-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-heptadecafluorononanoyl fluoride Chemical compound FC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F OLVCKTXXONYSKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFFXLYHRNRKAPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloro-n-(5-methyl-1,2-oxazol-3-yl)benzenesulfonamide Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(Cl)C=2)Cl)=N1 HFFXLYHRNRKAPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYBIGIADVHIODH-UHFFFAOYSA-N 2-nonylphenol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DYBIGIADVHIODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical class OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- YMEPHRXFRJPMOW-UHFFFAOYSA-N chloro carbonofluoridate Chemical class FC(=O)OCl YMEPHRXFRJPMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical class OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical group FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/22—Esters containing halogen
- C08F20/24—Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/46—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/093—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by hydrolysis of —CX3 groups, X being halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
- C08F2/26—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/911—Emulsifying agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
It
Deutsche KL: 12 q - 6/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 242 626
P34153IVb/12q
29. April 1964
22.Juni 1967
P34153IVb/12q
29. April 1964
22.Juni 1967
6)
Aus der USA.-Patentschrift 2 567 011 ist bekannt, daß relativ langkettige, hoch fluorierte Carbonsäuren
und deren Salze, beispielsweise Perfluoroctansäure und ihre Ammonium- und Metallsalze, ungewöhnliche
Oberflächeneigenschaften besitzen. Sie sind beispielsweise dafür bekannt, daß sie die Oberflächenspannung
wäßriger Systeme auf ungewöhnlich niedrige Werte herabsetzen, und finden daher mit besonderem Vorteil
für diesen Zweck Verwendung.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß bestimmte neue Derivate bestimmter hoher Glieder
solcher Säuren Oberflächeneigenschaften zeigen, welche gegenüber den bekannten Säuren selbst, den Salzen
solcher Säuren, als auch gegenüber anderen bekannten hochfluorierten Verbindungen ähnlicher Typen in
bemerkenswertem und überraschendem Grad überlegen sind.
Die neuen, erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
RfC — N — R' — C — OM
R
in welcher R1 eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe
mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche eine gerade Kette von mindestens 7 Kohlenstoffatomen
aufweist, oder eine gerade oder verzweigte Monochlorperfluoralkylgruppe mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet, welche eine gerade Kette von mindestens 9 Kohlenstoffatomen aufweist; R Wasserstoff
oder eine (gerad- oder verzweigtkettige) Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R' eine
Alkylengruppe oder eine (gerad- oder verzweigtkettige) Monohydroxyalkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist und M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeutet.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Verbindungen der
vorstehenden allgemeinen Formel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Aminosäure der
Formel
HN — R' — COOH
mit einem Acylhalogenid der Formel RjCOZ oder einem Halogensulfat der Formel
RtCF3OSO2Z
Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver,
substituierter Amidderivate langkettiger,
perfluorierter oder monochlorperfluorierter
Carbonsäuren
substituierter Amidderivate langkettiger,
perfluorierter oder monochlorperfluorierter
Carbonsäuren
Anmelder:
Pennsalt Chemicals Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky.
Patentanwalt, München 42, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Murray Hauptschein, Glenside, Pa.;
Sameeh Said Toukan, Phoenixville, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. April 1963 (276 160), vom 22. Mai 1963 (282 224) - -
worin Rf, R und R' die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z Fluor oder Chlor bedeutet, in
einem nichtwäßrigen, organischen, flüssigen Medium bei einer Temperatur von 0 bis 150° C, vorzugsweise
von 20 bis 100° C, in einem molaren Verhältnis von Aminosäure zu Acylhalogenid von 1: 1 bis zu etwa
3 : 1 umsetzt und, wenn gewünscht, die gebildete freie Säure durch Neutralisieren in ihre Alkalimetall- oder
Ammoniumsalze überführt.
Von besonderem Wert sind die Verbindungen des obigen Typs, bei denen Rf Perfluoralkyl ist und 10
bis 12 Kohlenstoffatome enthält. Trotz der sehr geringen Löslichkeit solcher Verbindungen in wäßrigen
Systemen zeigen sie bemerkenswerte überlegene Oberflächeneigenschaften, wenn man sie in solchen
Systemen verwendet. Von besonderem Wert sind auch Verbindungen, in denen R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist, ferner solche Verbindungen, in welchen R' ein Alkylenradikal mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Eine Ausführungsform zur erfindungsgemäßen Herstellung der neuen Verbindungen ist die Umsetzung
des Säurefluorids bzw. Säurechlorids einer perfluorierten oder monochlorperfluorierten Carbonsäure der
richtigen Kettenlänge mit einer entsprechenden Aminosäure. Diese Reaktion sei an der Umsetzung von
709 607/536
Perfluornonansäurefluorid mit Glycin nachfolgend veranschaulicht
Il
C8Fi7CF + NH2CH2COOH
Ii
> C8F17CNHCH2COOH + HF
> C8F17CNHCH2COOH + HF
Die Reaktion wird vorzugsweise ausgeführt, indem man das Perfluor- oder Monochlorperfluorsäurefluorid
in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel auflöst bzw. suspendiert, die Lösung langsam mit einer Suspension
der Aminosäure im gleichen Lösungsmittel mischt und dann das Gemisch einige Stunden unter Rückfluß
hält. Die Aminosäure kann langsam zu dem Säurefluorid zugesetzt werden, oder man kann auch,
umgekehrt, das Säurefluorid langsam zur Aminosäure hinzugeben. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um
unlösliche Stoffe zu entfernen, zu denen im allgemeinen überschüssige Aminosäure und deren Hydrofluorid
zählen, wonach man das Amidprodukt durch Eindampfen des Lösungsmittels und, falls erforderlich,
durch Umkristallisieren oder ähnliche Methoden gereinigt, isolieren kann. Zu geeigneten nichtwäßrigen
Lösungsmitteln zählen beispielsweise Diäthyläther, Dimethoxyäthan, CH3OCH2CH2OCH3, Tetrahydrofuran,
Trichlortrifluoräthan und Benzol. Es werden Reaktionstemperaturen von O bis 1500C, vorzugsweise
von 20 bis 1000C, angewendet. Es wird genügend
Aminosäure verwendet, um hohe Umwandlungsgrade des Säurefluorids zu gewährleisten, wobei man ein
molares Verhältnis von Aminosäure zu Säurefluorid
ίο von 1: 1 bis etwa 3 : 1 anwendet. Die Reaktion wird
am zweckmäßigsten bei Atmosphärendruck ausgeführt, und Reaktionszeiten von etwa 10 Minuten bis
zu 10 Stunden sind im allgemeinen befriedigend.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfin-
Nach einer anderen Ausführungsform des erfin-
x5 dungsgemäßen Verfahrens werden die neuen Verbindungen
hergestellt durch die Umsetzung einer Aminosäure mit einem perfluorierten oder monochlorperfluorierten
Halogensulfat der Formel
R1CF2OSO2Z
in welcher Rf ein wie oben definiertes Perfluoralkyl- oder Monochlorperfluoralkylradikal und Z Chlor
oder Fluor ist. Diese Arbeitsweise kann durch die Umsetzung von Perfluornonylchlorsulfat mit Glycin
wie folgt veranschaulicht werden:
C9F19OSO2Cl + 3NH2CH2COOH
C8F17CNHCH2COOH + HOOCCH2NHSO2NHCH2COOh + 2 HF + HCl
Diese Reaktion wird vorzugsweise ausgeführt, indem man das Halogensulfat in einem nichtwäßrigen
Lösungsmittel auflöst oder suspendiert und die Lösung dann mit einer Suspension der Aminosäure im gleichen
Lösungsmittel vermischt, wonach man eine hinreichende Zeit unter Rückfluß hält, um vollständige
Reaktion zu gewährleisten. Unlösliche Stoffe werden dann durch Filtrieren entfernt, wonach man das Rohprodukt
durch Verdampfen des Lösungsmittels, bisweilen mit nachfolgender Umkristallisation, isoliert.
Wenn gewünscht, kann man bei den obigen Synthesemethoden dem Reaktionsgemisch ein tertiäres
Amin, beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, zusetzen, welches als chlorwasserstoffbindende Substanz
für den Chlorwasserstoff wirkt, welcher während der Reaktion freigesetzt wird.
Nach der oben beschriebenen Herstellung der freien Säure können die Alkalisalze, beispielsweise das Ammoniumsalz,
Kaliumsalz, Natriumsalz, Lithiumsalz usw., leicht bereitet werden, vorzugsweise durch Auflösen
der freien Säure in einem Lösungsmittel, wie Isopropanol, Äthanol oder Methanol, und Titrieren
der Lösung bis auf ihren Äquivalenzpunkt mit einer Lösung des Alkalihydroxyds, vorzugsweise in einem
Lösungsmittel, wie Äthanol, Methanol, oder wäßrigalkoholischer Lösung. Das Salz wird durch Verdampfen
des Lösungsmittels und Trocknen in einem Temperaturbereich von 40 bis 8O0C leicht gewonnen.
Das Ammoniumsalz kann leicht hergestellt werden, indem man Ammoniakgas durch eine Lösung der
freien Säure in einem Lösungsmittel wie Diäthyläther, Methanol, Isopropanol, CF2ClCFCl2 oder Aceton
leitet, wonach man das Lösungsmittel zwecks Gewinnung des Ammoniumsalzes verdampft.
Beispiele geeigneter Aminosäuren, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar
sind, sind die folgenden:
Glycin NH2CH2COOH
^-Alanin NH2CH2CH2COOH
Sarkosin HN — CH2COOH
CH3
CH3
CH3
Alanin NH2CHCOOH
CH2OH
Serin NH2CHCOOH
y-Aminobuttersäure NH2CH2CH2Ch2COOH
VaUn
Leucin
CH3 \ / CH ι |
CH3 | COOH |
I NH2CH |
CH3 | |
CH3 \ |
||
\ | CH I |
t O
π |
I CH I |
Il — C —OH |
|
NH2- | I CH |
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen.
Herstellung von N-[Perfluor-(9-methyldecanoyl)]-aminoessigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 7,50 g (0,10 Mol) Glycin, NH2CH2COOH, in 70 cm3 wasserfreiem Dimethoxyäthan
wird langsam eine Lösung von 11,30 g (0,02 Mol)
CF3 O
I Il
CF3CF(CF2)7CF
»s
in 30 cm3 wasserfreiem Dimethoxyäthan hinzugesetzt. Dieses Gemisch wird 4 Stunden bei Atmosphärendruck
in Stickstoff unter Rückfluß gehalten (Rückflußtemperatur etwa 85° C). Das Reaktionsgemisch
wird filtriert, wobei 6 g unlösliche Stoffe entfernt werden, und das Lösungsmittel des Filtrats wird entfernt
durch Destillation im Vakuum bei einer Badtemperatur von 50 bis 6O0C. Der Rückstand wird mit
drei 50-cm3-Portionen Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird vom Rückstand dekantiert, mit
etwa 150 cm3 Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf dem Dampfbad
eingedampft, wobei sich 11,2 g (90% Ausbeute) eines flüssigen Rückstandes ergeben, welcher sich beim
Stehenbleiben bei Raumtemperatur rasch verfestigt. Bei der Umkristallisation dieses Produktes aus einem
Gemisch von Benzol und Äthylacetat im Verhältnis von 9:1 erhält man einen weißen kristallinen Feststoff
mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 131° C, welcher das Produkt N-[Perfluor-(9-methyldekanoyl)]-aminoessigsäure,
CFa
Herstellung von Natrium-N-[perfluor-(9-methyldecanoyl)]-aminoacetat
Gemäß einer Arbeitsweise, welche der im Beispiel 3 bereits beschriebenen ähnlich ist, mit der Ausnahme,
daß man an Stelle der Kaliumhydroxydlösung eine 0,5- n-Natriumhydroxydlösung in Äthanol verwendet,
erhält man das Natriumsalz
40
CF3CF(CFa)7CNHCH2COH
ist. Analyse: berechnet auf C13H4F21NO3: C 25,1;
H 0,65; N 2,25; Molekulargewicht 621. Gefunden: C 25,1; H 0,38; N 2,14; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent)
616. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Banden bei 5,82 und 6,43 μ,
welche charakteristisch für ein sekundäres Amid sind.
Herstellung von Kalium-N-[perfluor-(9-methyl-
decanoyl)]-aminoacetat
Das Kaliumsalz der Säure
CF3 O
CF3 O
55
CF3CF(CF2)7CNHCH2COOH
wird hergestellt durch Auflösen der Säure in einem großen Überschuß von Isopropanol und nachfolgendes
Titrieren dieser Lösung bis zum Äquivalenzpunkt mit einer 0,5- n-Kaliumhydroxydlösung in Äthanol. Die
Lösung wird bei einer Temperatur bis zu 8O0C zur Trockne eingedampft und dann bei 400C in einem
Vakuumexikkator getrocknet, wobei sich das Kaliumsalz
CF3 O O
I Il I!
CF3CF(CF2)7CNHCH2COK
ein weißer, kristalliner Feststoff bildet.
ein weißer, kristalliner Feststoff bildet.
CFa
CF3CF(CFa)7CNHCH2CONa
als einen weißen, kristallinen Feststoff.
als einen weißen, kristallinen Feststoff.
Herstellung von Ammonium-N-[perfluor-(9-methyldecanoyl)]-aminoacetat
Die Säure
CF3 O
I Il
CF3CF(CF2)7CNHCH2COOH
wird in einem großen Überschuß von Äthyläther aufgelöst. Man läßt Ammoniakgas bei Raumtemperatur
durch die Lösung perlen, bis die Ausfällung vollständig ist. Das Ätherlösungsmittel wird durch Eindampfen
in Vakuum entfernt, und es bildet sich das Ammoniumsalz
CF3
CF3CF(CF2)7CNHCH2CONH4
als weißer, kristalliner Feststoff.
als weißer, kristalliner Feststoff.
Herstellung von N-[Perfluor-(7-methyloctanoyl)]-aminoessigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 7,50 g (0,10 Mol) Glycin in 70 cm3 wasserfreiem Diäthyläther wird
langsam eine Lösung von 9,70 g (0,021 Mol)
CF*
CF3CF(CF2)5CF
in 30 cm3 wasserfreiem Diäthyläther hinzugesetzt. Das Gemisch wird 61I2 Stunden bei Atmosphärendruck in
Stickstoff unter Rückfluß gehalten (Rückflußtemperatur etwa 35°C). Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung
von 6,3 g unlöslicher Stoffe filtriert. Das Filtrat wird auf einem Dampfbad konzentriert, wobei
sich 10 g (92 % Ausbeute) eines weißen festen Rückstandes bilden. Nach der Umkristallisation aus Benzol
erhält man ein weißes, kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 97,5 bis 99°C. Dieses Produkt ist
die Aminosäure
CF3 O O
! Il Il
CFSCF(CF2)5CNHCH2COH
Analyse, berechnet auf C11H4F17NO3: C 25,4; H 0,77;
N 2,69; Molekulargewicht 521. Gefunden: C 25,5; H 1,05; N 2,62; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent) 516. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung
zeigt starke Banden bei 5,83 und 6,47 μ.
Das Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalz dieser Säure wird nach den in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 dargelegten
Methoden bereitet. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-[Perfluor-(ll-methyldodecanoyl)]-aminoessigsäure
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird das perfluorierte Säurefluorid
CF3 O
I Il
CF3CF(CFa)9CF
mit Glycin in einem molaren Verhältnis des Säurefluorids zum Glycin von 1: 5 unter 5stündigem Rückfluß
in Dimethoxyäthan umgesetzt. Aus diesem Reaktionsgemisch erhält man in 80%iger Ausbeute einen
weißen, kristallinen Feststoff
sationsäquivalent) 529. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Banden bei 5,87 und 6,44 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säuren werden gemäß den Arbeitsgängen,
welche in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 beschrieben sind, hergestellt. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-[Perfluor-(9-methyldecanoyl)]-3-aminopropionsäure
Nach den im Beipsiel 1 beschriebenen Arbeitsgängen wird das perfluorierte Säurefluorid
CF,
CFa
CF3CF(CF2)7CF
mit /3-Aminopropionsäure in einem Verhältnis Säurefluorid
zu Aminosäure von 1: 5 unter 6stündigem Rückfluß in wasserfreiem Dimethoxyäthan umgesetzt.
Aus diesem Reaktionsgemisch erhält man eine 79°/oige
Ausbeute eines weißen, kristallinen Feststoffes
CF3CF(CF2)BCNHCH2COOH
mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149° C. Analyse, berechnet auf C15H4F25NO3: C 25,0; H 0,56; N 1,94;
Molekulargewicht 721. Gefunden: C 25,0; H 0,43; N 2,00; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent)
728. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Banden bei 5,82 und 6,42 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Arbeitsgängen der
Beispiele 2, 3 bzw. 4 bereitet. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-[Perfluor-(7-methyloctanoyl)]-3-aminopropionsäure
Zu einer gerührten Suspension von 8,90 g (0,10 Mol) /S-Aminopropionsäure, NHaCH2CH2COOH, in 70 cm3
wasserfreiem Diäthyläther wird langsam eine Lösung von 11,60 g (0,025 Mol)
CF3 O
I Il
CF3CF(CF2)5CF
in 30 cm3 wasserfreiem Diäehyläther hinzugesetzt. Dieses Gemisch wird bei Atmosphärendruck 3 Stunden
in Stickstoff unter Rückfluß gehalten (Rückflußtemperatur etwa 350C). Das Reaktionsgemisch wird zur
Entfernung von 10 g unlöslicher Stoffe filtriert, und das Filtrat wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und dann auf einem Dampfbad eingedampft. Man erhält 10,70 g (8O°/oige Ausbeute) eines flüssigen
Rückstandes, welcher beim Stehenlassen bei Raumtemperatur sich schnell verfestigt. Die Umkristallisation
dieses Stoffes aus Benzol ergibt einen weißen, kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von
88,5 bis 900C, welcher die Struktur CF3
CF3CF(CF2) 7CNHCH2CH2COOH
mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 117 0C. Analyse,
berechnet auf C11H6F21NO3: C 26,5; H 0,95; N 2,20;
Molekulargewicht 635. Gefunden: C 26,5; H 1,19; N 2,18; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent)
630. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Banden bei 5,82 und 6,41 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Arbeitsgängen bereitet,
welche in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 beschrieben sind. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-[Perfluor-(ll-methyldodecanol)]-3-aminopropionsäure
Nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsgängen wird das Säurefluorid
CFS
CF3CF(CF2)9CF
mit ß-Aminopropionsäure in einem Verhältnis Säurefluorid
zu Aminosäure von 1: 5 unter 6stündigem Rückfluß in Dimethoxyäthan umgesetzt. Aus dieser
Reaktion erhält man in 71%iger Ausbeute ein weißes, kristallines, festes Produkt
CF3
CFS
CF3CF(CF2)5CNHCH2CH2COOH
besitzt. Analyse, berechnet auf Ci2H6F17NO3: C 26,9;
H 1,13; N2,62; Molekulargewicht 535. Gefunden: C 27,2; H 1,27; N 2,70; Molekulargewicht (Neutrali-CF3CF(CF2)9CNHCH2CH2COOH
mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 1400C. Analyse,
berechnet auf C16H6F26NO3: C 26,1; H 0,82; N 1,91;
Molekulargewicht 735. Gefunden: C 26,3; H 0,78; N 1,96; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent)
730. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Banden bei 5,85 und 6,43 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden nach den Arbeitsgängen hergestellt,
welche in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 beschrieben sind. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-Methyl-N-[perfluor-(7-methyloctanoyl)]-aminoessigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 11,60 g (0,025 Mol) Sarkosin
HN-CH2COOH
I
CH3
CH3
in 70 cm3 wasserfreiem Dimethoxyäthan wird allmählich
eine Lösung von 8,90 g (0,1 Mol) des Säurefluorids
CF3
CF3CF(CF2)6CF
in 30 cm3 wasserfreiem Dimethoxyäthan hinzugesetzt. Dieses Gemisch wird 3 Stunden bei Atmosphärendruck
in Stickstoff unter Rückfluß gehalten (Rückflußtemperatur etwa 850C). Das Reaktionsgemisch wird dann
zur Entfernung von 7,5 g unlöslichen Materials filtriert und das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels
unter Vakuum destilliert. Zu dem Rückstand setzt man 50 cm3 Diäthyläther hinzu, und das Gemisch
wird mit Wasser gewaschen. Die Ätherschicht wird dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und auf einem Dampfbad eingedampft, wobei sich 11,4 g (85°/„ige Ausbeute) eines flüssigen Rückstandes
ergeben, welcher beim Stehenbleiben bei Raumtemperatur sich schnell verfestigt. Die Umkristallisation
dieses Produktes aus Benzol ergibt ein weißes, kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 67,5 bis
69° C, welches aus dem Produkt
CF3 O
I Il
CF3CF(CF2)5CN — CH2COOH
CHa
besteht. Analyse, berechnet auf C12H6F17NO3: C 26,9;
H 1,13; N 2,62; Molekulargewicht 535. Gefunden: C 26,9; H 1,01; N 2,63; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent)
526. Das Infrarotspektrum der Verbindung zeigt starke Bande bei 5,74 und 5,91 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Arbeitsgängen hergestellt,
welche in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 beschrieben sind. Die Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-Methyl-N-[perfluor-(9-methyldecanoyl)]-aminoessigsäure
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 10 wird das perfluorierte Säurefluorid
CF3
Ausbeute eines weißen, kristallinen Feststoffes
CF3 O
CF3 O
I Il
CF3CF(CFa)7CN — CH2COOH
CH3
welcher bei 88,5 bis 900C schmilzt. Analyse, berechnet
auf C14H6F21NO3: C 26,5; H 0,95; N 2,20; Molekulargewicht
635. Gefunden: C 26,8; H 1,12; N 2,22; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent) 635.
Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Bande bei 5,70 und 6,00 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Arbeitsgängen der
Beispiele 2, 3 bzw. 4 bereitet. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
B e i s ρ i e 1 12
Herstellung von N-Methyl-N-[perfluor-(ll-methyldodecanoyl)]-aminoessigsäure
Nach den Arbeitsgängen des Beispiels 10 wird das perfluorierte Säurefluorid
CF3 O
CF8CF(CF,)eCF
mit Sarkosin, CH3NHCH2COOH, in einem molaren
Verhältnis Säurefluorid zu Sarkosin von etwa 1: 5 unter 672stündigem Rückfluß in Dimethoxyäthan
umgesetzt. Aus diesem Reaktionsgemisch erhält man mit 68°/oiger Ausbeute das Produkt
CF3 O
I Il
CF3CF(CF2)9CN — CH2COOH
CH3
einen weißen, kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 1070C. Analyse, berechnet auf
C16H6F25NO3: C 26,1; H 0,82; N 1,19; Molekulargewicht
735. Gefunden: C 25,9; H 0,72; N 1,99; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent) 733.
Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Bande bei 5,70 und 6,01 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Arbeitsgängen der
Beispiele 2, 3 bzw. 4 hergestellt. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
CF3CF(CF2)7CF
mit Sarkosin, CH3NHCH2COOH, in einem molaren
Verhältnis Säurefluorid zu Sarkosin von 1:5 bei 8stündigem Rückfluß in Dimethoxyäthan umgesetzt.
Aus diesem Reaktionsgemisch erhält man eine 6O°/Oige
Herstellung von N-[10-Chlorperfluor-(9-methyldecanoyl)]-aminoessigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 7,50 g (0,10 Mol) Glycin, NH2CH2COOH, in 70 cm3 wasserfreiem Diäthyläther,
setzt man langsam eine Lösung von 11,60 g (0,02 Mol)
CF3 O
I Il
CF2ClCF(CF2) 7CF
in 30 cm3 wasserfreiem Diäthyläther hinzu. Dieses Gemisch hält man bei Atmosphärendruck 10 Stunden
in Stickstoff unter Rückfluß (Rückflußtemperatur
709 607/536
etwa 35° C). Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit etwa 200 cm3 Wasser gewaschen, mit
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf dem Dampfbad eingedampft, wobei sich 10,75 g
(84°/oige Ausbeute) eines weißen Rückstandes ergeben.
Bei Umkristallisieren dieses Produktes aus Benzol erhält man einen weißen, kristallinen Feststoff mit
einem Schmelzpunkt von 118 bis 12O0C, welcher das Produkt N-[10-Chlorperfluor-(9-methyldodecanoyl)]-aminoessigsäure
CF3 O O
I I! Il
CF2ClCF(CFa)7CNHCHaCOH
ist. Analyse, berechnet auf C13H4ClF20NO3: C 24,5;
H 0,63; Cl 5,56; N 2,20; Molekulargewicht 638. Gefunden: C 24,3; H 0,40; Cl 5,54; N 2,05; Molekulargewicht
(Neutralisationsäquivalent) 633. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Bande bei
5,83 und 6,45 μ, was charakteristisch für ein sekundäres Amid ist.
Nach den Arbeitsgängen der Beispiele 2, 3 bzw. 4 stellt man die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze
der vorstehenden Säure her. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-[12-Chlorperfluor-(ll-methyldodecanoyl)]-aminoessigsäure
Gemäß den Arbeitsgängen von Beispiel 13 wird das monochlorperfluorierte Säurefluorid
CF3 O
I Il
CF2C1CF(CF2)9CF
mit Glycin in einem Molverhältnis Säurefluorid zu Glycin von 1: 5 unter 5stündigem Rückfluß in Diäthyläther
umgesetzt. Aus diesem Reaktionsgemisch erhält man in 85°/oiger Ausbeute einen weißen, kristallinen
Feststoff
CF3 O
I Ii
CF2C1CF(CF2)9CNHCH2COOH
fluorid zu Aminosäure von 1: 5 unter 6stündigem Rückfluß in wasserfreiem Diäthyläther umgesetzt.
Aus diesem Reaktionsgemisch erhält man in 72°/oiger
Ausbeute einen weißen, kristallinen Feststoff
CF3 O
I Il
CF2C1CF(CF2)7CNHCH2CH2COOH
mit einem Schmelzpunkt von 99,5 bis 100,50C. Analyse,
berechnet auf C14H6ClF20NO3: C 25,8; H 0,93;
Cl 5,44; N 2,15; Molekulargewicht 652. Gefunden: C 25,8; H 0,99; Cl 5,15; N 2,03; Molekulargewicht
(Neutralisationsäquivalent) 656. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Bande bei 5,85 und 6,45μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Methoden hergestellt,
welche in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 beschrieben sind. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
B e i s ρ i el 16
Herstellung von N-[12-Chlorperfluor-(ll-methyldodecanoyl)]-3-aminopropionsäure
Nach den im Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsgangen wird das Säurefluorid
mit einem Schmelzpunkt von 139,5 bis 140,50C.
Analyse, berechnet auf C15H4ClF21NO3: C 24,4;
H 0,55; Cl 4,81; N 1,90; Molekulargewicht 738. Gefunden: C 24,5; H 0,66; N 2,07; Cl 4,77; Molekulargewicht
(Neutralisationsäquivalent) 729. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Bande bei
5,85 und 6,46 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden hergestellt, indem man den
Arbeitsgängen der Beispiele 2, 3 bzw. 4 folgt. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-[10-Chlorperfluor-(9-methyldecanoyl)]-3-aminopropionsäure
Nach den im Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsgängen wird das chlorperfluorierte Säurefluorid
CF3 O
I Il
CF2CICF(CF2)JCf
mit /3-Aminopropionsäure in einem Verhältnis Säure-CF3
mit /3-Aminopropionsäure in einem Verhältnis Säure-CF3
CF2ClCF(CF2) BCF
mit ß-Aminopropionsäure in einem Verhältnis Säurefluorid
zu Aminosäure von 1: 5 unter Sstündigem Rückfluß in Diäthyläther umgesetzt. Aus diesem Reaktionsgemisch
erhält man in 73°/oiger Ausbeute ein weißes, kristallines, festes Produkt
CF3 O
CF2C1CF(CF2)9CNHCH2CH2COOH
mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124,5° C. Analyse, berechnet auf C16H6ClF24NO3: C 25,6; H 0,80;
Cl 4,72; N 1,86; Molekulargewicht 752. Gefunden: C 25,6; H 1,01; Cl 4,41; N 1,60; Molekulargewicht
(Neutralisationsäquivalent) 749. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke Bande bei 5,87 und 6,44 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden nach den Arbeitsgängen hergestellt,
welche in den Beispielen 2, 3 bzw. 4 beschrieben sind. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-Methyl-N-[10-chlorperfluor-(9-methyldodecanoyl)]-aminoessigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 8,90 g (0,10 Mol) Sarkosin
HN — CH2COOH
CH3
in 70 cm3 wasserfreiem Dimethoxyäthan setzt man
allmählich eine Lösung von 11,60 g (0,02 Mol) des Säurefluorids
CF3 O
I Il
CF2CICF(CFs)7CF
in 30 cm3 wasserfreiem Dimethoxyäthan hinzu. Dieses
Gemisch hält man bei Atmosphärendruck 7 Stunden
in Stickstoff unter Rückfluß (Rückflußtemperatur etwa 850C). Das Reaktionsgemisch wird dann zur
Entferung von 8,2 g unlöslichen Materials filtriert, und das Filtrat wird zur Entfernung des Lösungsmittels
im Vakuum destilliert. Zu dem Rückstand setzt man 50 cm3 Diäthyläther hinzu, und das Gemisch wird mit
Wasser gewaschen. Die Ätherschicht wird dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf
einem Dampfbad eingedampft. Es ergeben sich 10,0 g (77°/oige Ausbeute) eines flüssigen Rückstandes,
welcher beim Stehenbleiben bei Raumtemperatur sich rasch verfestigt. Die Umkristallisation dieses Produktes
aus Benzol ergibt ein weißes, kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 810C, welches aus
dem Produkt
CF3
CF2C1CF(CF2)7CN — CH2COOH
CH3
besteht. Analyse, berechnet auf C14H6ClF20NO3:
C 25,8; H 0,93; Cl 5,44; N 2,15; Molekulargewicht 652. Gefunden: C 25,5; H 1,30; Cl 5,37; N 2,19;
Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent) 650. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt starke
Bande bei 5,72 und 6,01 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze dieser Säure werden gemäß den Arbeitsgängen der Beispiele
2, 3 bzw. 4 hergestellt. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Herstellung von N-Methyl-N-[12-chlorperfluor-(ll-methyldodecanoyl)]-aminoessigsäure
Den Arbeitsgängen von Beispiel 17 folgend, wird das chlorperfluorierte Säurefluorid
CF3 O
I Il
CF2ClCF(CFa)9CF
mit Sarkosin, CH3NHCH2COOH, in einem Molverhältnis
Säurefluorid zu Sarkosin von etwa 1: 5 unter 6stündigem Rückfluß in Dimethoxyäthan umgesetzt.
Man erhält aus dieser Reaktion in 71°/oiger Ausbeute das Produkt
CF3 O
I Il
CF2C1CF(CF2)9CN — CH2COOH
CH3
einen weißen, kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 102,5 bis 104° C. Analyse, berechnet auf
C16H6ClF24NO3: C 25,6: H 0,80; Cl 4,72; N 1,86;
Molekulargewicht 752. Gefunden: C 25,6; H 0,72; Cl 4,90; N 2,25; Molekulargewicht (Neutralisationsäquivalent) 760. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung
zeigt starke Bande bei 5,71 und 6,00 μ.
Die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der obigen Säure werden gemäß den Arbeitsgängen der
Beispiele 2, 3 bzw. 4 hergestellt. Diese Salze sind weiße, kristalline Feststoffe.
Die gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellten Verbindungen, welche eine endständig verzweigte Perfluoralkyl-
oder Monochlorperfluoralkylkette aufweisen, stellen besonders bevorzugte Ausführungs-
formen der Erfindung dar. Die folgende Verbindungsgruppe der Perfluoralkylserie
CF,
CF3CF(CF2VCNHCH2COOm
CF3
CF3CF(CF2VCNHCH2CH2COOm
CF3
CF2CF(CF2VCNCH2COOm
CH3
wobei m eine ganze Zahl von 5 bis 10, vorzugsweise von 7 bis 9, und M Wasserstoff, Alkalimetall oder
Ammonium ist, ist von besonderem Wert sowohl im Hinblick auf Leichtigkeit der Herstellung als auch auf
erwünschte Eigenschaften.
In der Monochlorperfluoralkylserie ist die folgende Verbindungsgruppe
CF3 O
I Il
CF2CICF(CF2VCNHCH2COOm
CF3 O
CF3 O
CF2CICF(CF2VCNHCh2CH2COO M
CF3 O
I I!
CF2CICF(CF2VCNCH2COOm
CH3
wo m eine ganze Zahl von 7 bis 9 und M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium ist, besonders bevorzugt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich hohe Oberflächenaktivität
aus. Wie bereits erwähnt, wurde gefunden, daß sie in bemerkenswertem und überraschendem
Grade wirksamer sind als die perfluorierten Säuren, von welchen sie sich ableiten, und daß sie
auch wirksamer sind als analoge Derivate solcher Säuren. Es wurde ebenfalls gefunden, daß sie in vielen
Fällen wirksamer sind als analoge Verbindungen, welche sich von perfluorierten Sulfonsäuren ableiten.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist deren Gebrauch als
Verlaufmittel für wäßrige Wachs- und/oder Harzemulsionen, welche in weitem Umfang in Form sogenannter
selbstpolierender Wachszubereitungen angewendet werden, die ohne Reiben zu einem Glanz
trocknen. Diese Zubereitungen sind auf der Basis einer wäßrigen Phase aufgebaut und weisen im allgemeinen
mindestens etwa 50°/0, gewöhnlich 50 bis 90 %,
auf das Gewicht der Zubereitung bezogen und in der wäßrigen Phase dispergiert, eines nichtflüchtigen,
filmbildenden Materials auf, welches gewöhnlich ein Wachs und/oder ein natürliches oder synthetisches
Harz ist, das im allgemeinen 10 bis 50 Gewichtsprozent der Zubereitung ausmacht und weisen ferner eine untergeordnete
Menge, beispielsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, eines Emulgierungsmittels auf, welches dazu
dient, den Filmbildner in der wäßrigen Phase dispergiert zu halten. Untergeordnete Mengen anderer Modifizierungsmittel,
wie Weichmacher, können auch einverleibt sein.
Eine notwendige Eigenschaft solcher selbstpolierender Wachsemulsionen besteht darin, daß sie sich leicht
und eben auf allen Typen von Fußbodenoberflächen ausbreiten und beim Trocknen einen einheitlichen,
hohen Glanzfilm liefern, ohne die Notwendigkeit des Reibens. Von einer Zubereitung, welche diese Eigenschaften
besitzt, sagt man, sie habe gute Verlaufeigenschaften. Um gute Verlaufeigenschaften zu erreichen,
ist es üblich, eine kleine Menge eines sogenannten Verlaufmittels zu verwenden, dessen Funktion darin
besteht, die Oberflächenspannung der Emulsion herabzusetzen und so eine gute Benetzung der zu überziehenden
Oberfläche herbeizuführen. Diese Benetzung fördert das Verlaufen des flüssigen Films und erzeugt
einen einheitlichen Überzug des Filmbildners, welcher die gesamte Oberfläche bedeckt. Wegen ihrer bemerkenswerten
Oberflächeneigenschaften hat man für diesen Zweck Verbindungen verwendet, welche eine
relativ lange Perfluorkohlenstoffkette enthalten, beispielsweise relativ langkettige Carbonsäuren (USA.-Patentschrift
2 567 011) und Sulfonsäuren (USA.-Patentschriften 2 732 398 und 2 809 990) und deren verschiedene
Derivate. Infolge der hohen Kosten dieser Stoffe ist es sehr erwünscht, daß sie in kleinstmöglichen Konzentrationen
wirksam sind, und die Minimalkonzentration, bei welcher die fluorierte Verbindung ein befriedigendes
Verlaufen hervorbringt, ist ein Maß ihrer Wirksamkeit.
Die folgenden Vergleichsversuche, bei welchen verschiedene fluorierte Verbindungen, einschließlich den
erfindungsgemäßen, in eine selbstpolierende Standard-Wachszubereitung einverleibt wurden, veranschaulichen
die außergewöhnlichen Oberflächeneigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen. Bei diesen Tests
wurde eine als »Zubereitung A« bezeichnete Standardzubereitung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Zubereitung A Komponente Gewichtsteile
Wäßrige Dispersion, enthaltend 30 Gewichtsprozent Polyäthylenharzpartikeln mit einem
Schmelzpunkt von 101 bis 105°C 222
Wäßrige Dispersion, enthaltend 15 Gewichtsprozent Acrylharz (Rhoplex B-83) 1150
Diäthylenglycol-monoäthyläther, CH2OHCH2OCH2Ch2OC2H5 60
Nonylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukt, 9 bis 10 Mol Äthylenoxyd je Mol Phenol 12
Tri-(2-äthylhexyl)-phosphat 14
Destilliertes Wasser 1968
Dieser Zubereitung wurden unterschiedliche Mengen verschiedener fluorierter Verlaufmittel einschließlich
der erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt, und in jedem Fall wurde die Minimalkonzentration
bestimmt, bei welcher ein wirksames Verlaufen beobachtet wurde. Um genau vergleichbare Daten zu
erhalten, wurden in jedem Fall die gleichen Testgänge und die gleiche zu überziehende Oberflächenart
verwendet. Der Testgang war der folgende: Ein Fliesenstück 11,4 · 11,4 cm wird horizontal mit der
bearbeiteten Oberfläche nach oben hingelegt. Ein Teelöffel voll (etwa 5 cm3) der Politurzubereitung
wird auf die Fliesenoberfläche gegossen. Unter Verwendung nur des Bodens des Löffels wird die Flüssigkeit
ausgebreitet, bis die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Die Fliese wird dann in Vertikalstellung gebracht,
damit die überschüssige Flüssigkeit ablaufen und der Überzug trocknen kann. Nach etwa 10 Minuten wird
eine Sichtung der Oberfläche durch Augenschein vorgenommen. Die minimale Wirkungskonzentration ist
diejenige, welche eine vollständig überzogene Oberfläche ohne Puddeln oder nicht ausreichend überzogene
Bereiche hervorbringt und welche zu einem einheitlichen, glänzenden Film trocknet. Die bei diesen
Tests verwendete Fliese hatte eine Oberfläche, welche sich aus ungefülltem Polyvinylchlorid zusammensetzt.
Eine solche Oberfläche wurde ausgewählt wegen der Schwierigkeit, darauf eine gutes Verlaufen zu erzielen.
In einer ersten Testserie wurden erfindungsgemäße Verbindungen der Perfluoralkylreihe getestet, welche
8 bis 12 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil CMF2n+1
aufweisen, um deren minimale Wirkungskonzentration zu bestimmen, während gleichzeitig entsprechende
Perfluorcarbonsäuren mit der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil in ähnlicher Weise
auf minimale Wirkungskonzentration für das Bewirken eines befriedigenden Verlauf ens getestet wurden.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle I gezeigt.
Verbindung
(als NH1- oder Alkalisalz)
(als NH1- oder Alkalisalz)
Verlaufwirksamkeit
(Minimalkonzentration in Gewichtsprozent
in der Zubereitung A für befriedigendes Verlaufen)
in der Zubereitung A für befriedigendes Verlaufen)
C8F17COOH (Vergleichssubstanz)
C8F17CONHCh2COOH
C8F17CONHCH2CH2COOh
C8F17CON(CH3)CH2COOH
C10F21COOH (Vergleichssubstanz)
C10F21CONHCH2COOh
C10F21CONHCh2CH2COOH ....
C10F21CON(CH3)CH2COOH ....
C10F21CONH(C2H5)CH2COOH ..
C12F25COOH (Vergleichssubstanz)
C10F21CON(CH3)CH2COOH ....
C10F21CONH(C2H5)CH2COOH ..
C12F25COOH (Vergleichssubstanz)
C12F25CONHCH2COOh
C12F25CON(CH3)CH2COOH ....
0,20
0,08
0,08
0,08
0,10
0,04
0,05
0,04
0,04
0,075
0,03
0,03
18
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, daß in jedem Fall die zur Bewirkung eines befriedigenden Verlaufens
erforderliche Konzentration in der Wachszubereitung, für die erfindungsgemäßen Verbindungen
nur die Hälfte oder weniger als die Hälfte derjenigen war, welche für entsprechende perfluorierte Carbonsäuren
mit der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome benötigt wird.
In einer zweiten Testreihe wurden erfindungsgemäße Verbindungen aus der Perfluoralkylreihe,
welche 8 Kohlenstoff atome im Perfluoralkylteil
CnF2M+1 enthalten, auf Verlaufwirkung gegenüber
analogen Verbindungen geprüft, welche die gleiche Anzahl Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil aufweisen.
Eine dieser Verbindungen war ein Sulfonamidderivat
C8F17SO2N(C2H5)CH2COOH
während in einem anderen Fall ein Aminobenzoesäurederivat einer perfluorierten Carbonsäure mit
ίο 8 Kohlenstoffatomen in der Perfluoralkylgruppe getestet
wurde. Die Ergebnisse dieser Tests sind nachstehend in Tabelle II gezeigt:
Verbindung (als NH4- oder Alkalisalz) |
Verlaufwirksamkeit (Minimalkonzentration in Gewichtsprozent in der Zubereitung A für befriedigendes Verlaufen) |
C8F17SO2N(C2H5)CH2COOH*) ■ C8F17CONH —,( γ- COCH*) C8F17CONHCh2COOH**) C8F17CONHCH2CH2COOh**) C8F17CON(CH3)Ch2COOH**) |
0,12 fällt aus — unwirksam bei allen Konzentrationen 0,08 0,08 0,08 |
*) Vergleichssubstanz.
**) Verbindung nach dem Verfahren der Erfindung.
**) Verbindung nach dem Verfahren der Erfindung.
Wie aus den Daten der obigen Tabelle ersichtlich ist, schaffen die perfluorierten Carbonsäurederivate
der Erfindung in jedem Fall ein befriedigendes Verlaufen bei einer 50°/o niedrigeren Konzentration als
derjenigen, welche für das analoge Sulfonsäurederivat erforderlich ist. Das Aminobenzoesäurederivat der
perfluorierten Carbonsäure war bei allen Konzentrationen unwirksam; es trat Ausfällung ein, und ein
Verlaufeffekt wird im wesentlichen nicht erreicht. In einer dritten Testserie wurden erfindungsgemäße
Verbindungen aus der Perfluoralkylreihe, welche 8 bis 12 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil CnF2n^i
enthalten, auf Verlaufwirkung gegenüber ähnlichen Verbindungen geprüft, welche in einem Fall 7 und im
anderen Fall 14 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil enthalten. Die Ergebnisse dieser Tests sind in
Tabelle III gezeigt:
Verbindung (als Kaliumsalz) |
Verlaufwirksamkeit (Minimalkonzentration in Gewichtsprozent in der Zubereitung A für befriedigendes Verlaufen) |
C7F15CONHCH2CH2COOh (Vergleichssubstanz) C8F17CONHCH2Ch2COOH C8F17CONHCH2COOh C10F21CONHCH2COOh C12F25CONHCH2COOh C14F28CONHCh2COOH (Vergleichssubstanz) |
0,3 0,08 0,08 0,04 0,03 0,4 |
Wie aus den Daten in Tabelle III ersichtlich ist, hängt das außergewöhnlich gute Verlaufen kritisch
von der Anzahl Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil ab. Bei der Verbindung mit 7 Kohlenstoffatomen
im Perfluoralkylteil steigert sich die Minimalmenge an Verlaufmittel auf beinahe das Vierfache im Gegensatz
zur Funktion der nächsten Verbindung in der Reihe, welche 8 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil
enthält. Was sogar noch überraschender ist, beobachtet man die gleiche Wirkungsverminderung,
wenn die Anzahl Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil sich auf 14 erhöht. Es sei bemerkt, daß die minimal
erforderliche wirksame Konzentration sich mehr als 12fach erhöht, wenn die Anzahl Kohlenstoffatome
im Perfluoralkylteil sich von 12 auf 14 steigert.
In einer anderen Testserie wurden erfindungsgemäße Verbindungen der Monochlorperfluoralkylreihe
mit 10 bzw. 12 Kohlenstoffatomen im Monochlorperfluoralkylteil C74F2 „Cl geprüft, um ihre wirksame
Minimalkonzentration zu bestimmen, während gleichzeitig entsprechende Monochlorperfluorcarbonsäuren
mit der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome im Monochlorperfluoralkylteil in ähnlicher Weise auf
wirksame Minimalkonzentration zur Bewirkung eines befriedigenden Verlaufens getestet wurden. Die Ergebnisse
dieser Tests sind in Tabelle IV gezeigt:
709 607/536
Verbindung (als NH4- oder Alkalisalz) |
Verlaufwirksamkeit (Minimalkonzentration in Gewichtsprozent in der Zubereitung A für befriedigendes Verlaufen) |
C10F20CICOOH (Vergleichssubstanz) C10F20CICONHCh2COOH C10F20CICON(CH3)CH2COOh C10F20CICONHCH2CH2COOh Ci2F24ClCOOH (Vergleichssubstanz) C12F24CICONHCH2COOh C12F24CICON(CH3)CH2COOh |
0,60 0,09 0,12 0,12 0,30 0,08 0,09 |
Wie aus obigen Daten ersichtlich, war in jedem Fall die erforderliche Konzentration in der Wachszubereitung
zur Erzielung eines befriedigenden Verlaufens für die Monochlorperfluoralkylverbindung der Erfindung
geringer als ein Drittel und in einigen Fällen sogar geringer als ein Sechstel der Konzentration,
welche für entsprechende monochlorperfluorierte Carbonsäuren mit der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome
erforderlich ist.
Die außerordentlich hohe Oberflächenaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie durch die
vorstehenden Daten veranschaulicht wird, ist höchst vorteilhaft, weil sie gestattet, die Verbindungen in
beträchtlich niedrigeren Konzentrationen bei entsprechend beträchtlicher Kostenersparnis anzuwenden.
Die erforderliche Konzentration an Verlaufmittel wird etwa 0,1 Gewichtsprozent kaum übersteigen,
und im allgemeinen wendet man das Mittel in Konzentrationen der Größenordnung von 0,0001 bis
0,05 Gewichtsprozent an. Die in den vorstehenden Tests benutzte Testzubereitung ist eine solche, welche
auf einer Oberfläche schwer verläuft, und die speziell verwendete Polyvinylchloridoberfläche ist eine sehr
schwer benetzbare, was die Schwierigkeiten zur Erzielung eines guten Verlaufens weiter erhöht. Da
in den meisten Fällen die Verlauf Schwierigkeiten nicht so groß sein werden, wird man die erfindungsgemäßen
Verbindungen gewöhnlich in beträchtlich niedrigeren Konzentrationen verwenden als dies in den vorstehenden
Tests angegeben ist. Üblicherweise wird man die erfindungsgemäßen Verbindungen in Konzentrationen
von etwa 0,0001 bis 0,02% verwenden, um befriedigende Verlaufeigenschaften zu erreichen.
Außer zum Gebrauch als Verlaufmittel in selbstpolierenden Wachszubereitungen sind die erfindungsgemäßen
Verbindungen auch brauchbar als oberflächenaktive Mittel bei der Emulsionspolymerisation
äthylenisch ungesättigter Verbindungen, wie Olefinen, Acrylaten u. dgl., insbesondere bei der Polymerisation
oder Copolymerisation fluorierter Olefine und Acrylate. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind
auch in Form der freien Säure als Zwischenprodukte für die Bildung Wernerscher Chromkomplexe verwendbar,
welche wiederum bei der Imprägnierung von Leder, Papier und anderen faserigen Materialien
Anwendung finden, um diesen hochgradige Wasser- und Ölabstoßungseigenschaften zu verleihen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsäuren und deren Salzen der allgemeinen FormelRfC — N — R' — COMin welcher Rf eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche eine gerade Kette von mindestens 7 Kohlenstoffatomen aufweist, oder eine gerade oder verzweigte C10- bis C^-Monochlorperfluoralkylgruppe bedeutet, welche eine gerade Kette von mindestens 9 Kohlenstoffatomen aufweist; R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R' eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Monohydroxyalkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminosäure der FormelHN — R' — COOHmit einem Acylhalogenid der Formel RfCOZ oder einem Halogensulfat der FormelRfCF2OSO2Zworin Rf, R und R' die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z Fluor oder Chlor bedeutet, in einem nichtwäßrigen, organischen, flüssigen Medium bei einer Temperatur von 0 bis 150° C, vorzugsweise von 20 bis 100° C, in einem molaren Verhältnis von Aminosäure zu Acylhalogenid von 1: 1 bis zu etwa 3 : 1 umsetzt und, wenn gewünscht, die gebildete freie Säure durch Neutralisieren in ihre Alkalimetall- oder Ammoniumsalze überführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US276160A US3238235A (en) | 1963-04-29 | 1963-04-29 | Fluorinated amido carboxylic acids and salts thereof |
US282224A US3238236A (en) | 1963-04-29 | 1963-05-22 | N-(monochloro-perfluoro-higher alkanoyl)amino-lower carboxylic acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1242626B true DE1242626B (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=26957812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP34153A Pending DE1242626B (de) | 1963-04-29 | 1964-04-29 | Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3238235A (de) |
DE (1) | DE1242626B (de) |
GB (1) | GB1067063A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382097A (en) * | 1964-07-30 | 1968-05-07 | Air Prod & Chem | Process of treating textiles and other materials with fluorinated organic amido acid compounds to impart repellency |
US3377197A (en) * | 1964-07-30 | 1968-04-09 | Air Prod & Chem | Fluorine-organometallic compounds, process of preparing said compounds, and processof treating solid material with said compounds |
US3351643A (en) * | 1965-08-09 | 1967-11-07 | Pennsalt Chemicals Corp | Coordination complexes |
US3459722A (en) * | 1965-10-26 | 1969-08-05 | Murray Zanger | Fluorine-containing polymer |
US3446761A (en) * | 1965-11-04 | 1969-05-27 | Du Pont | Stain-resistant article,and composition for preparing same |
US3304278A (en) * | 1966-02-25 | 1967-02-14 | Pennsalt Chemicals Corp | Fluorinated unsaturated organic compounds and polymers thereof |
US3717491A (en) * | 1970-08-19 | 1973-02-20 | Air Prod & Chem | Dye compositions |
US3929854A (en) * | 1971-03-29 | 1975-12-30 | Hoechst Ag | Bunte salts containing fluoro-alkyl groups |
US3869465A (en) * | 1971-03-29 | 1975-03-04 | Hoechst Ag | Dispersions of polymer fluorine-containing acrylic acid derivatives |
US4043923A (en) * | 1974-02-26 | 1977-08-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Textile treatment composition |
NL7511552A (nl) * | 1974-10-02 | 1976-04-06 | Sumitomo Chemical Co | Werkwijze voor de bereiding van n-gesubstitueerde aminozuurderivaten. |
US3970695A (en) * | 1975-05-23 | 1976-07-20 | Monsanto Company | N-(perfluoroacyl)-N-phosphonomethyl glycine compounds, method of preparing same |
USRE30337E (en) * | 1978-11-27 | 1980-07-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Textile treatment composition |
US4525305A (en) * | 1982-10-25 | 1985-06-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Leather with fluorochemical finish |
US4564366A (en) * | 1982-10-25 | 1986-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Leather with fluorochemical finish |
JPS63218713A (ja) * | 1987-02-17 | 1988-09-12 | Daikin Ind Ltd | α−フルオロアクリル酸系重合体ならびに用途 |
DE10332196A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-02-24 | Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg | Fluoralkansäureamid-Gruppen enthaltende Harze, deren Verwendung und Herstellung |
KR20060132889A (ko) * | 2004-01-30 | 2006-12-22 | 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 | 제조 방법 및 시스템, 조성물, 계면활성제, 모노머 유닛,금속 착체, 포스페이트 에스테르, 글리콜, 수성 막 형성발포제, 및 발포 안정제 |
JP2007526912A (ja) | 2004-01-30 | 2007-09-20 | グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション | 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤 |
CA2553930A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Great Lakes Chemical Corporation | Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers |
US20090137773A1 (en) * | 2005-07-28 | 2009-05-28 | Andrew Jackson | Production Processes and Systems, Compositions, Surfactants, Monomer Units, Metal Complexes, Phosphate Esters, Glycols, Aqueous Film Forming Foams, and Foam Stabilizers |
US20070027349A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Stephan Brandstadter | Halogenated Compositions |
JP2009545653A (ja) * | 2006-08-03 | 2009-12-24 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | テロマー組成物および製造方法 |
US8318656B2 (en) | 2007-07-03 | 2012-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers |
CN112138604B (zh) * | 2020-09-22 | 2022-06-10 | 甘肃智仑新材料科技有限公司 | 一种具有阴阳离子反转能力的双羧基表面活性剂及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502478A (en) * | 1947-02-27 | 1950-04-04 | American Cyanamid Co | Tetrafluorosuccinic acid derivatives and their preparation |
US2523470A (en) * | 1947-02-27 | 1950-09-26 | American Cyanamid Co | Reaction products of an aldehyde and an amide of perfluorodicarboxylic acid |
US2764602A (en) * | 1954-04-21 | 1956-09-25 | Minnesota Mining & Mfg | Quaternary ammonium alkylperfluoroamides |
US2764603A (en) * | 1954-04-21 | 1956-09-25 | Minnesota Mining & Mfg | Alkylaminoalkyl-perfluoroamides |
US2939888A (en) * | 1954-08-27 | 1960-06-07 | Minnesota Mining & Mfg | Fluoroperhalogenated alkanes and method of preparation thereof |
US2809990A (en) * | 1955-12-29 | 1957-10-15 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorocarbon acids and derivatives |
US2944902A (en) * | 1956-07-30 | 1960-07-12 | Eastman Kodak Co | Sensitization of photographic emulsions with ionic polyalkylene oxide salts |
DE1061326B (de) * | 1956-10-10 | 1959-07-16 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Derivaten von N-Acylaminocarbonsaeuren |
US3091643A (en) * | 1958-04-23 | 1963-05-28 | Du Pont | Preparation of omega-hydropolyfluoroperhalo-and polyfluoroperhaloolefins,-ketones, and -carbinols |
US3055953A (en) * | 1960-06-17 | 1962-09-25 | Du Pont | Ethylene telomers and process of preparing same |
-
1963
- 1963-04-29 US US276160A patent/US3238235A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-22 US US282224A patent/US3238236A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-04-09 GB GB14733/64A patent/GB1067063A/en not_active Expired
- 1964-04-29 DE DEP34153A patent/DE1242626B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3238236A (en) | 1966-03-01 |
GB1067063A (en) | 1967-05-03 |
US3238235A (en) | 1966-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1242626B (de) | Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren | |
EP0571832B1 (de) | Imide und deren Salze sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive Wirkstoffe | |
DE2736408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren | |
DE2219642A1 (de) | Fluorhaltige oberflächenaktive Mittel | |
EP0601418B1 (de) | Fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren sowie deren Verwendung | |
DE2165057C3 (de) | Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate | |
DE2141542B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen fluorierter, aminogruppen enthaltender organischer verbindungen | |
DE1468460B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen | |
DE1942264B2 (de) | Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel | |
DE2453774A1 (de) | Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE3403880A1 (de) | Fluoralkylgruppen enthaltende salze von ss-alkylaminopropionsaeureestern, verfahren zu ihrer synthese und deren verwendung zur herstellung waessriger, fluoralkylgruppenhaltiger polyacrylatdispersionen | |
DE2617746C3 (de) | Oberflächenaktives Gemisch mit hoher Ausbreitungsgeschwindigkeit auf Kohlenwasserstoffen zur Brandbekämpfung | |
DE2832346A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl-perfluoralkan-sulfonamiden | |
DE2330978A1 (de) | Metallbearbeitungs- und korrosionsschutzmittel | |
DE767071C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen | |
DE1204665B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-phenylsulfonsaeure-trifluormethylphenylamiden | |
EP0265818A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen | |
DE2521347B2 (de) | Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a -(tertbutylaminomethyD-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE899433C (de) | Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen | |
DE741891C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE2013104C3 (de) | Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE930472C (de) | Zusatzstoffe zu Mineralschmieroelen | |
DE1906851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen | |
DE2443539B2 (de) | Ester der S-n-Butyl-pyridin-carbonsäure- (2), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate |