DE311359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311359C
DE311359C DENDAT311359D DE311359DA DE311359C DE 311359 C DE311359 C DE 311359C DE NDAT311359 D DENDAT311359 D DE NDAT311359D DE 311359D A DE311359D A DE 311359DA DE 311359 C DE311359 C DE 311359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
wood
block
splitting
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311359D
Other languages
English (en)
Publication of DE311359C publication Critical patent/DE311359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 38/£. GRUPPE 5.
ANNA SCHUMANN geb. MICHLENZ
in NEHESDORF b. FINSTERWALDE.
Vorrichtung zum Spalten von Holz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1914 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Spalten von Holz mit mehreren an einem auf und ab beweglichen Träger nebeneinander angeordneten, gleichzeitig mehrere Holzscheite abspaltenden Beilmessern. Von den bekannten Maschinen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende im wesentlichen dadurch, daß die Schneiden der nebeneinander angeordneten Messer nicht in einer wagerechten
ίο Ebene liegen, sondern von außen nach der Mitte zu derart versetzt angeordnet sind, daß zunächst die beiden äußeren Messer mit dem Holzblock in Eingriff kommen. Die Messer sind hierbei drehbar an ihrem Träger aufgehängt, so daß sie den sich nach beiden Seiten vom Holzblock abspaltenden Holzscheiten folgen und sich auseinanderspreizen können. Durch Federn werden die Messer so lange zusammengehalten, als sie mit dem zu spaltenden Holzblock noch nicht in Eingriff gekommen sind. Durch die versetzte Anordnung der Messerschneiden in Verbindung mit der besonderen Aufhängung der Messer wird erreicht, daß die Messer von außen nach innen nacheinanderfolgerid mit dem zu spaltenden Holzblock in Eingriff kommen, und jedes Messer die Spaltung bereits begonnen und einen genügend tiefen Spaltschnitt hergestellt hat, ehe es durch den Eingriff des benachbarten Messers zur Seite gedrängt wird. Nur auf diese Weise wird ein gleichzeitiges senkrechtes Abspalten mehrerer Holzscheite möglich, da bei Anordnung aller Messerschneiden in einer wagerechten Ebene die Messer durch den gleichzeitigen Eingriff mit dem Holzblock schon zur Seite gedrängt werden, ehe sie den Schnitt richtig begonnen haben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι die Holzspaltmaschine in Ansicht bei gehobenem Messerträger, und Fig. 2 bei teilweise niedergefallenem Messerträger, wobei gerade die beiden äußersten Messer mit dem zu spaltenden Holzblock in Eingriff gekommen sind. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung im senkrechten Querschnitt, und Fig. 4 den Messerträger in der Stellung, in der sämtliche Messer mit dem zu spaltenden Holzblock in Eingriff sind.
Die Holzspaltmaschine besteht in der gezeichneten Ausführungsform in üblicher Weise aus einem Gestell a, in dem der durch eine Kurbelwelle b und Kurbelstangen c angetriebene Messerträger d geführt ist.
Gemäß der Erfindung sind an dem Messerträger^ mehrere, in der gezeichneten Ausführungsform z. B. sieben Beilmesser f nebeneinander angeordnet. Die Schneiden der Messer liegen versetzt zueinander derart, daß die Schneiden der beiden äußeren Messer die übrigen Messer um einen bestimmten Betrag überragen und somit beim Niedergang des Messerträgers mit dem auf dem Grundrahmen des Gestelles α befindlichen, durch eine Zange o. dgl. gehaltenen Holzblock g zuerst in Eingriff kommen (Fig. 2), während die Schneiden der übrigen Messer zweckmäßig gleichfalls von außen nach innen nacheinander um einen be-
stimmten Betrag zurückversetzt sind. Die Messer sind bei h drehbar im Messerträger aufgehängt und werden durch am Messerträger befestigte Federn i, die auf die beiden äußersten Messer wirken, gewöhnlich unter Druck zusammengehalten (Fig. i). Infolge dieser Anordnung können die Messer f, wenn sie mit dem zu spaltenden Holzblock g in Eingriff kommen, den sich nach außen abspaltenden
ίο Holzscheiten folgen und sich nacheinander auseinanderspreizen (Fig. 2 und 4). Das Mittelmesser kann hierbei in einer Nut der Querverbindung m des Gestelles α senkrecht geführt werden.
Der Antrieb der Kurbelwelle b, auf deren Endzapfen ein Schwungrad 0 angeordnet ist, kann z. B. durch Riemenscheibe p erfolgen. Zweckmäßig ist hierbei die Anordnung so getroffen, daß durch den Antrieb nur der Messerträger d in seine Hochlage bewegt wird, um dann mit den Messern fallhammerartig unter seinem Eigengewicht auf den zu spaltenden Holzblock niederzufallen. In der gezeichneten Ausführungsform ist zu diesem Zwecke zwisehen der Antriebsscheibe p und dem Schwungrad 0 ein Freilaufgetriebe eingeschaltet, das aus einem mit dem fest auf der Kurbelwelle angeordneten Schwungrad 0 verbundenen Sperrrad / und einer mit der lose auf der Kurbelwelle angeordneten Riemenscheibe p verbundenen Sperrklinke s besteht, die federnd in das Sperrad r eingreift. Die Riemenscheibe p nimmt auf diese Weise bei ihrer Antriebsbewegung mittels der Sperrklinke s das Schwungrad 0 und damit die Kurbelwelle b mit, bis der Messerträger d in seiner Hochlage angekommen ist. Alsdann fällt der Messerträger mit den Messern unter seinem Eigengewicht von selbst nach unten, so daß die Kurbelwelle nebst Schwungrad der Antriebsscheibe p vorauseilt und die Klinke s auf den Zähnen des Sperrades r schleift. Durch einseitige Belastung der Schwungräder 0 kann hierbei die Fallgeschwindigkeit und die davon abhängige Schlagkraft der Messer noch vergrößert werden.
Um mittels der beschriebenen Maschine einen Holzblock zu spalten, braucht derselbe z. B. mittels einer Zange nur auf den Grundrahmen des Gestelles α gelegt und dort festgehalten zu werden, während sich die Messer f in der Hochlage befinden. Bei dem darauf folgenden Niederfallen der Messer kommen diese nacheinander paarweise in der aus Fig. 2 und 4 der Zeichnung ersichtlichen Weise mit dem Holzblock g in Eingriff, wodurch dieser in gleich starke Holzscheite gespalten wird. Der Holzblock g braucht dann nur um 90 ° gedreht zu werden, um auch nochmals quer zu der ersten Spaltung in einzelne Holzstücke zerlegt zu werden. Durch die Querverbindung m oder durch eine an dieser besonders ange^ brachte Abstreichleiste kann hierbei verhütet werden, daß das gespaltene Holz an den Messern hängenbleibt, da dieses Holz beim Hochgehen der Messer durch die Querverbindung m oder durch die besondere Abstreichleiste von den Messern abgestreift wird.
An dem Grundrahmen des Gestelles α kann noch eine besondere Einrichtung vorgesehen sein, um die genaue Lage des zu spaltenden Holzblocks g unter den Messern f stets zu fixieren. Die Messer f können natürlich gemäß der Erfindung in beliebiger Anzahl benutzt \verden, je nachdem man mehr oder weniger breite Holzblöcke zu spalten hat. Es ist daher zweckmäßig, die Messer f leicht auswechselbar und die Andrückfedern i verstellbar am Messerträger d anzuordnen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Spalten von Holz mit mehreren an einem auf und ab beweglichen Träger nebeneinander angeordneten, gleichzeitig mehrere Holzscheite abspaltenden Beilmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der an ihrem Träger drehbar aufgehängten Beilmesser (f) in der Höhe derart versetzt sind, daß die äußeren Schneiden mit dem zu spaltenden Holzblock zuerst in Eingriff kommen, wobei die Messer entgegen der Spannung von sie zusammenhaltenden Federn der Bewegung der sich von-dem Holzblock abspaltenden Holzscheite folgen und sich auseinanderspreizen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311359D Active DE311359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311359C true DE311359C (de)

Family

ID=564353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311359D Active DE311359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311359C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514915A (en) * 1946-10-02 1950-07-11 Werth Gordon Von Der Apparatus for splitting wood blocks
US3802473A (en) * 1972-04-27 1974-04-09 C Carr Multiple shake board splitter
DE202013008587U1 (de) * 2013-09-27 2015-01-09 Gert Weersmann Holzspalter (Liegendspalter) mit einem Schwungradantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514915A (en) * 1946-10-02 1950-07-11 Werth Gordon Von Der Apparatus for splitting wood blocks
US3802473A (en) * 1972-04-27 1974-04-09 C Carr Multiple shake board splitter
DE202013008587U1 (de) * 2013-09-27 2015-01-09 Gert Weersmann Holzspalter (Liegendspalter) mit einem Schwungradantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311359C (de)
DE2206732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kunststeinrohlingen
DE98977C (de)
DE248850C (de)
DE201815C (de)
DE628976C (de) Schere zum Schneiden von Blechen
DE450053C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Bonbonmasse
DE592395C (de) Schneidvorrichtung fuer weiche Massen
DE102035C (de)
DE157091C (de)
DE1560720C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichflor aus einer Fadenschar
DE15875C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren
DE147415C (de)
DE8130C (de)
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE99621C (de)
DE124240C (de)
DE130868C (de)
DE522442C (de) Schraubenschlitzvorrichtung mit Zufuehrungsrutsche, darunter befindlichem Ausstoesser und Spannbacken zum Zufuehren und Einspannen von Schrauben, Nieten o. dgl.
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE88622C (de)
DE22732C (de) Sägegatter für Handbetrieb
DE108194C (de)
DE174551C (de)
AT37621B (de) Einrichtung zum Schlagen von Pflastersteinen.