DE124240C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124240C
DE124240C DENDAT124240D DE124240DA DE124240C DE 124240 C DE124240 C DE 124240C DE NDAT124240 D DENDAT124240 D DE NDAT124240D DE 124240D A DE124240D A DE 124240DA DE 124240 C DE124240 C DE 124240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
rods
shaft
eccentrics
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124240D
Other languages
English (en)
Publication of DE124240C publication Critical patent/DE124240C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B45/00Cutting machines specially adapted for sugar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 124240 KLASSE 89 g.
Gebrüder von NIESSEN in BERLIN. Zucker-Säge- und Knippsmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1900 ab.
Bei den bisher benutzten Maschinen zum Zerkleinern von Zucker wird derselbe erst auf einem besonderen Tische zersägt und dann in Knippsmaschinen in Stücke zerkleinert, wobei sehr viel Handarbeit erforderlich ist. Diesem Uebelstand abzuhelfen ist der Zweck vorliegender Erfindung.
Erreicht soll dieser Zweck dadurch werden, dafs die Sägen- und Knippsmesser auf einem Gestell angeordnet werden und dabei in einer schrägen Ebene liegen, so dafs sich der Zucker durch sein eigenes Gewicht gegen die Sägen andrückt und nicht erst mittelst besonderer Vorrichtungen angedrückt zu werden braucht.
In der beiliegenden Zeichnung stellt
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht
der vereinigten Säge- und Knippsmaschine dar.
Im oberen Theile des Gestelles α, α ist der schräge Tisch b befestigt, auf den die zu zerkleinernden Zuckerplatten gelegt werden. Auf der Welle c werden die erforderlichen Kreissägen d in den gewünschten, der Stärke der ZuckerstUcke entsprechenden Abständen angeordnet und erhalten mittelst Riemscheibe e von der Hauptwelle f her ihren Antrieb. Unterhalb der durch Haube g verdeckten Sägen ist parallel mit dem Tisch die Bürste h federnd angeordnet, welche in den sich um i drehenden Armen k gelagert ist und durch Federn / stets an die Zuckerstreifen angeprefst wird (Fig. 2). Sie reinigt letztere von Zuckerstaub und verhindert ein plötzliches Herabsinken derselben nach den Knippsmessern. Unterhalb des Sägetisches ist ein schmalerer Tisch m angeordnet, über den die Führungsstangen η η gehen, deren einzelne Enden durch über die Kettenrollen ρ ρ geführte Ketten ο verbunden sind. Die Welle der einen Kettenrolle ist verstellbar angeordnet (Fig. 2), um die Ketten nach Abnutzung spannen zu können. Die Ketten und die daran befestigten Stangen erhalten durch Excenter q (Fig. 1) von der Hauptwelle f her ihren Antrieb. Um die Stärke der Würfel je nach Wunsch zu erhalten, dient eine Verstellvorrichtung, welche die Zuckerstreifen nach jedesmaligem Knippsen um die gleiche Länge weiter vorschiebt. Die Excenterstange ql wird hin und her bewegt, wenn sich die Hauptwelle/ dreht. Hierdurch wird die Stange r, welche auf der Welle r1 beweglich ist, durch die Verbindung q2 ebenfalls hin und her bewegt. Hierbei nimmt sie bei'der Bewegung in der Pfeilrichtung die Sperrklinke r2 mit, welche in das Zahnrad r3 eingreift und dieses in Bewegung setzt, sobald die Excenterstange q und mit ihr r zurückbewegt wird. Zahnrad r3 ist fest auf der Welle r' aufgekeilt, ebenso die Kettenräderp. Da die Kettenräderp mit den Kettenrädern p' durch die Ketten 0 verbunden sind, bewegen sich diese mit den anderen gleichmäfsig und mit ihnen die an den Ketten 0 befestigten Stangen n. Das Mafs der Bewegung der Stange r und Sperrklinke r2 wird durch die jeweilige Stärke der zu knippsenden Würfel bestimmt, da nach jedesmaligem Schlufs der Messer das Zahnrad r3 und mit ihm die Kettenrollen ρ ρ sowie Führungsstange η um gleiche Entfernung weiter bewegt werden, wodurch auch die Zuckerstangen um die bestimmte Entfernung weiter geschoben werden.
Die zersägten Zuckerplatten legen sich infolge der schiefen Ebene des Tisches auf die Stangen η und können nur entsprechend der Weiterbewegung dieser letzteren nachsinken. Die Stärke der Stangen η ist so gewählt, dafs dieselben nicht dicker sind als die zu erzielenden Zuckerstücke, und das Mafs ihrer Weiterbewegung ist so berechnet, dafs die Stangen nie von den Messern getroffen werden können. Um die Stärke der Würfel nach Belieben regeln zu können, ist das Zwischenstück q2 mit einem länglichen Schlitz ausgestattet, und je nachdem man den Zapfen qs der Excenterstange q weiter nach aufsen oder nach innen befestigt, wird der von der Sperrklinke r2 beschriebene jedesmalige Weg gröfser oder kleiner sein, und dadurch werden die Zuckerstangen jedesmal mehr oder weniger weit vorgeschoben. Die Messer χ stehen durch Excenterstangen mit auf der Hauptwelle/ sitzenden Excentern in Verbindung, und zwar das obere sichtbare Messer (Fig. i) durch Excenterstangen x4, x4 mit den Excentern χ2, x2, das untere Messer durch die Stangen x3, x3 mit den Excentern x1, x1. Die Excenter x2, x2 und x1, x1 sind auf der Welle/ so aufgekeilt, dafs die mit denselben in Verbindung stehenden Messer sich stets in entgegengesetzter Richtung bewegen, d. h. wenn das obere, sichtbare Messer nach oben bewegt wird, geht das untere Messer nach unten, und geht das obere Messer nach unten, so geht das untere nach oben. Hierbei nähern sich dieselben und zerschneiden die Zuckerstangen. Die Führungsstangen η dienen gleichzeitig dazu, die Bürste h zu heben und frisch gesägte Zuckerstangen frei zu geben, wenn eine der Stangen an der Tischklappe s vorbeigeht. Dies geschieht in der Weise, dafs die nächstfolgende Führungsstange die Hebelanne t hebt, welche auf der Welle u fest aufgekeilt sind und die festsitzende Scheibe ν etwas drehen, wobei die Bürstenarme k durch Ansatz w mitgehoben werden und die Zuckerstangen unter der Bürste abwärts gleiten. Die Knippsmesser χ χ erhalten in y ihre Führung. Der unterste Theil des Tisches kann gelocht sein, wie in Fig. ι bei A gezeigt, so dafs hier die nicht ganz regelmäfsigen Stücke durchfallen.
Die Stücke kommen also fertig sortirt und geordnet unten heraus. Ein Arbeiter hat somit im Betriebe oben immer nur neue Zuckerplatten aufzulegen, während ein anderer unten die fertigen und geordneten Stücke zum Verpacken abnimmt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Zucker-Säge- und Knippsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs Säge- und Knippsvorrichtung in geneigter Ebene auf ein und demselben Gestell angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT124240D Active DE124240C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124240C true DE124240C (de)

Family

ID=393041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124240D Active DE124240C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE47931C (de) Sieblochmaschine
DE124240C (de)
DE311359C (de)
DE114794C (de)
DE47295C (de) Bandsäge mit schwingendem Gestell
DE311125C (de)
DE131252C (de)
DE45230C (de) Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern
DE222322C (de)
DE3798C (de) Neuerungen an Feilenhaumaschinen
DE94000C (de)
DE17813C (de) Neuerungen an Teigtheilmaschinen
DE42545C (de) Steinsägegatter zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer parallelflächiger Steinplatten
DE296876C (de)
DE141768C (de)
DE91419C (de)
DE83579C (de)
DE276181C (de)
DE44162C (de) Tabakschneidmaschine für Handbetrieb
DE254269C (de)
DE655084C (de) Saege mit beim Hinundhergang schneidenden Zaehnen
DE121370C (de)
DE2760C (de) Papierschneidemaschine für Maschinen- und Handbetrieb
DE272538C (de)
DE102035C (de)