DE3107628A1 - Heterocyclische derivate - Google Patents

Heterocyclische derivate

Info

Publication number
DE3107628A1
DE3107628A1 DE19813107628 DE3107628A DE3107628A1 DE 3107628 A1 DE3107628 A1 DE 3107628A1 DE 19813107628 DE19813107628 DE 19813107628 DE 3107628 A DE3107628 A DE 3107628A DE 3107628 A1 DE3107628 A1 DE 3107628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
methyl
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107628C2 (de
Inventor
David Edmund Ware Hertfordshire Bays
John Bradshaw
Roger Potters Bar Hertfordshire Hayes
Duncan Bruce Judd
John Wilson Ware Herts MacFarlane Mackinnon
Andrew Wheathampstead Hertfordshire Pearce
John Sawbridgeworth Herts Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3107628A1 publication Critical patent/DE3107628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107628C2 publication Critical patent/DE3107628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

• ■» * ·"■
ο , W/UZo - 13 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue heterocyclische Derivate mit einer Wirkung auf Histamin-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, sowie schließlich die Verwendung dieser Verbindungen in der Therapie.
Es wurden bestimmte, neue heterocyclische Derivate aufgefunden, die eine potente Aktivität als H2-Antagonisten haben. Diese Verbindungen, wie sie genauer weiter unten beschrieben werden, zeigen beispielsweise eine Hemmung der Magensäuresekretion, wenn diese durch Histamin-Rezeptoren stimuliert wird (Ash und Schild, Brit.J.Pharmacol., Chemother, 1966, 27, 427). Ihre Fähigkeit, dies zu tun, kann nach der Methode gemäß der DE-OS 2 734 070 beim perfundierten Rattenmagen gezeigt werden, wobei diese Methode durch Verwendung von Natriumpentobarbiton (50 mg/kg) als Anästhetikum anstelle der Verwendung von Urethan modifiziert worden ist. Sie kann weiterhin bei Hunden, die sich bei Bewußtsein befinden und die mit Heidenhain-Taschen ausgestattet sind, nach der Methode von Black et al., Nature 1971"236, 385, gezeigt werden. Die Verbindungen
- 14 -
antagonisieren weiterhin den Effekt von Histamin auf die Kontraktionsfrequenz des isolierten rechten Atriums des Meerschweinchens, aber sie modifizieren nicht Histamininduzierte Kontraktionen des isolierten, glatten, gastrointestinalen Muskels, wenn diese durch IL·-Rezeptoren hervorgerufen werden.
Verbindungen mit einer Histamin Hg-Blockierungsaktivität können zur Behandlung von Zuständen verwendet werden, bei denen es von Vorteil ist, die Magensäure-Azidität zu erniedrigen. Insbesondere können sie bei Magen- und Dünndarmgeschwüren verwendet werden sowie als prophylaktische Mittel bei Operationen. ,Schließlich können sie zur Behandlung von allergischen und entzündlichen Zuständen eingesetzt werden, bei denen Histamin ein bekannter Verursacher ist. So können sie beispielsweise entweder allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen bei der Behandlung von allergischen und entzündlichen Zuständen der Haut verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (i)
R1R2N-AIk-Q-X
und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Hydrate und Biovorläufer.
R1 steht für Wasserstoff, C^^-Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Heteroarälkyl, Trifluoralkyl oder Alkyl, das durch Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Cycloalkyl substituiert ist.
I , G7.G23"
-■- 15 - ■ '
R2 steht für Wasserstoff oder C, ^-Alkyl. R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- bis 10-gliedrigen Ring bilden, der gesättigt sein kann oder der mindestens eine Doppelbindung enthalten kann, der unsubstituiert ist oder der durch eine oder mehrere C1_,-Alky!gruppen, z.B. Methylgruppen, oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann und/oder der ein weiteres Heteroatom, z.B. ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, enthalten kann.
Alk bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Q steht für einen Furan- oder Thiophenring, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellungen erfolgt ist. Der Furan- oder Thiophenring kann gegebenenfalls einen weiteren Substituenten R1-, angrenzend an die Gruppe R1R2N-AIk-, enthalten. Q kann auch für einen Thiophenring stehen, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 4-Stellung erfolgt ist, wobei der Thiophenring gegebenenfalls einen weiteren Substituenten Rj-, angrenzend an die Gruppe R1R2NAIk, enthalten kann, mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R1R2NAIk sich in 4-Stellung befindet, dann die Gruppe R1- sich in 5-Stellung befindet. Q kann auch für einen Benzolring stehen, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in' 1- und 3- oder 1- und 4-Stellung erfolgt ist.
R5 steht für Halogen oder C1-^-Alkyl, das durch Hydroxy oder C1 λ-Alkoxy substituiert sein kann.
X steht für Sauerstoff, Schwefel, -NH-, Methylen oder eine Bindung.
Y steht für Sauerstoff, Schwefel, Methylen oder eine Bindung.
η hat den Wert 0, 1,2 oder 3 und m ist eine ganze Zahl von 2 bis !>* mit ilen MaÜgalien, daß (a) die Gu der Atome in der Kette X(CHo)nY(CH2) eine ganze Zahl von
J5 bis 8 ist, (b) daß, wenn X und Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen, dann η den Wert 2 oder 3 hat, und (c) daß, wenn X für -NH- steht, dann Q ein Benzolring ist und Y für Methylen oder eine Bindung steht.
R, bedeutet Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Cpc-Alkyl, das durch Hydroxy oder Alkoxy substituiert ist.
R^ bedeutet die Gruppe (CH2) CH=CHRg oder (CH2) R7 wobei ρ den Wert O, 1 oder 2 hat und q. den Wert O, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 hat und wobei die Alkylenkette (CH2) geradkettig oder verzweigt sein kann; und wobei
Rr für Hydroxymethyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Cyano oder die Gruppe CH2NHCOR17 oder CH2NHSO2R17, wobei R17 die Bedeutung Alkyl hat, oder die Gruppe COR1Q, wobei R1Q die Bedeutung Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino hat, oder die Gruppe CRa 1Q=NR20 steht, wobei Ra<jg die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl hat und R20 die Bedeutung Hydroxy, Alkoxy, Aralkyloxy oder -NHC(=A)NH2 hat, wobei A für Sauerstoff oder Schwefel steht
R7 steht für Nitro, Cyano, Halogenmethyl, Heteroaryl, Arylaminomethyl, Aralkylaminomethyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Aryl CH = NCH2- oder CH2NHC(=B)NHR17, wobei B die Bedeutung NCN, NSO£Methyl, NS02Phenyl oder CHNO2 hat.
R7 kann auch für eine Gruppe S02RQ stehen, wobei Ro Hydroxy, Alkyl, Aryl oder die Gruppe NRgR10 bedeutet, wobei Rq und R10 gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl haben.
R7 kann auch für die Gruppe COR11 stehen, wobei R11 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe NR12R1, bedeutet, wobei R12 für Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, steht, und R13 für Wasserstoff, Alkyl (das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist), Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl steht, oder wobei
C 107628
- 17 -
einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der ein weiteres Heteroatom, z.B. Sauerstoff, oder eine Doppelbindung enthalten kann und/oder der durch Hydroxy- oder eine oder zwei C1_,-Alkyl(ζ.B.Methyl)-Gruppen substituiert sein kann.
Ry kann auch die Gruppe CR3^1 = ^RpO bedeuten, wobei R^1 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht und R20 die oben angegebene Bedeutung hat.
Ry kann auch für die Gruppe CH2NR1QSO2R1A stehen, wobei R*r Alkyl oder Aryl bedeutet und R18 für Wasserstoff oder Alkyl steht.
Ry kann auch die Gruppe CH2NR18COR1C bedeuten, wobei R15 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Halogenmethyl oder die Gruppe NHR1 g steht, wobei R1^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet;
mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe Ry ein Kohlenstoffatom enthält, durch das sie mit der Alkylengruppe (CH2) verbunden ist, dann die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der resultierenden Kette nicht größer als 6 ist (d.h. q nicht größer als 5 ist).
Die hierin verwendete Bezeichnung "Alkyl" für eine Gruppe oder einen Teil einer Gruppe bedeutet, daß die Gruppe geradkettig oder verzweigt ist und, wenn nicht anders angegeben, vorzugsweise 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoff atome besitzt. Beispiele hierfür sind Methyl oder Äthyl. Die Bezeichnungen "Alkenyl" und "Alkinyl" bedeuten, daß die Gruppe vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome hat. Die Bezeichnung "Cycloalkyl" bedeutet, daß die Gruppe 3 bis 8 Kohlenstoff atome hat. Die Bezeichnung "Halogenmethyl11 bedeutet eine Mono-, Di- oder Trihalogen-substituierte Methylgruppe, z.B. Monochlor oder Trifluor. Die Bezeichnung "Aryl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe bedeutet vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl, z.B. Phenyl, das mit einer oder mehreren C1-3-AIlCyI- oder Alkoxygruppen oder Halogenatomen, z.B. Fluor, substituiert ist.
Die Bezeichnung "Heteroaryl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe bedeutet einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthält. Beispiele hierfür sind Thienyl, Pyridyl, Furyl oder Thiazolyl. Der Heteroarylring kann unsubstituiert sein oder durch C1 ,.-Alkyl, C1 ,-AIk-
I —j I—j
oxy, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Halogen substituiert sein. Der Alkyl teil einer Heteroaralkylgruppe ist eine geradkettige oder verzweigte C1_^-Alkylkette, und der Heteroarylring ist mit dem Alkylteil durch entweder ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verbunden.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen bedeutet R1 vorzugsweise C1_12-Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl, Heptyl oder Undecyl), C(-_7-Cycloalkyl (z.B. Cyclohexyl), C, ^-Alkenyl (z.B. Allyl oder 3,3-Dimethylallyl), Phenyl-Cj_^-alkyl (z. B. Benzyl), C1_^Alkyl, das durch eine Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1 ^-Alkoxy- oder Di-C1 ,-alkylaminogruppe substituiert ist,(z.B. 2,2,2-Trifluoräthyl, 3-Hydroxypropyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Dimethylaminoäthyl, Diäthylaminoäthyl oder Dimethylaminopropyl) oder eine Heteroaryl-C^^-alkylgruppe, bei der der Heteroarylring ein Heteroatom enthält, [z.B. Furylmethyl, Pyridylmethyl, Thienylmethyl, Pyrrolyl-methyl, (5-Methylfuran-2-yl)-methyl oder (5-Hydroxymethylfuran-2-yl)-methyl]; und R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; oder R1R2N bedeutet einen 5- bis 8-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält und/oder durch eine oder zwei C1_,-Alkyl(z.B.Methyl)-Gruppen substituiert ist (z.B. Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimine, Tetrahydropyridino, 4-Hydroxypiperidino oder 4-Methylpiperidino).
™ «% T1 " rf»
.1 1
O I- o /DZO - 19 -
Mehr bevorzugt bedeutet R1R2N C, _8-Alkylamino (z.B.Hexylamino), Di-C1_2~alkylamino (z.B. Dimethylamine), Furylmethylamino oder einen gesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring (z.B. Piperidino).
R^ steht vorzugsweise für Wasserstoff, C^^-Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl oder Propyl) oder Hydroxy-C2_^-alkyl (z.B. 2-Hydroxyäthyl) und noch mehr bevorzugt für Wasserstoff oder C1-,-Alkyl (z.B. Methyl).
Innerhalb der Definition von R^ hat ρ vorzugsweise den Wert Null und Rg steht vorzugsweise für Hydroxymethyl oder die Gruppe COR1Q, wobei R1Q die Bedeutung Hydroxy, Amino, C1-^- Alkylamino oder Di-C1_^-alkylamino hat. Mehr bevorzugt steht Rg für Hydroxymethyl oder COR1Q, wobei R1Q die Bedeutung Hydroxy hat.
q hat vorzugsweise den Wert O, 1, 2 oder 3 und Rj ist vorzugsweise Nitro, Cyano, Halogenmethyl (z.B. Chlormethyl oder Trifluormethyl), Heteroaryl (z.B. Pyridyl oder Thienyl), Alkylthioalkyl (z.B. Methylthiomethyl), 1H-Tetrazol-5-yl, -CH2NHC(=B)NHR17, wobei B die Bedeutung NCN oder CHNO2 hat und R1- für Alkyl (z.B. Methyl) steht, oder die Gruppe SO2R8, wobei RQ die Bedeutung Hydroxy, Alkyl (z.B. Methyl) oder Aryl (z.B. Phenyl) hat, oder die Gruppe COR11, wobei R11 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy (z.B. Äthoxy), Alkyl (z.B. Methyl) oder die Gruppe NR12R1, steht, wobei R12 und/oder R1, Wasserstoff oder Alkyl (z.B. Methyl) bedeuten oder wobei NR12R1, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring (z.B. Pyrrolidino) bilden, oder die Gruppe CH=NR20, worin R20 für Hydroxy oder Alkoxy (z.B. Methoxy) steht, oder R, ist die Gruppe CH2NHSO2R1^ oder CH2NHCOR1Ci wobei R1^ für Alkyl (z.B. Methyl) steht und R5 für Alkyl (ζ.B.Methyl), Aryl (z.B. Phenyl), Arylamino (z.B. Phenylamino) oder Halogenmethyl (z.B. Trifluormethyl) steht.
Mehr bevorzugt bedeutet R4 Nitro, Alkylthiomethyl (z.B. Methylthiomethyl), Heteroarylmethyl (z.B. Pyridylmethyl),
CH=NR2wot>ei R20 die BedeutunS Hydroxy hat; oder die Gruppe (CH2) Ry, wobei q den Wert 0, 1 oder 2 hat und Ry die Gruppe CH2NHC(=B)NHR1y ist, wobei B die Bedeutung NCN oder CHNO2 hat, und R^ für Alkyl (z.B. Methyl) steht; oder R7 ist die Gruppe COR11, wobei R11 für Wasserstoff, Hydroxy oder NR12R13 steht, wobei R12 und/oder R13 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl (z.B. Methyl) haben, oder NR12R13 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring (z.B. Pyrrolidino) bilden; oder Ry die Gruppe SO2R8 ist, wobei RQ für Alkyl (z.B. Methyl) oder Aryl (z.B. Phenyl) steht; oder Ry die Gruppe CH2NHSO2R14 oder CH2NHCOR15 ist, wobei R14 für Alkyl (z.B. Methyl) steht und R15 für Alkyl (z.B. Methyl), Aryl (z.B. Phenyl) oder NHR1^ steht, wobei R1^ die Bedeutung Aryl (z.B. Phenyl) hat.
Wenn Q einen Thiophenring darstellt, der einen weiteren Substituenten R,- enthält, dann ist R,- vorzugsweise Brom, C,, ·,-Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl oder Isopropyl), C1-3-AIkOXy-C1 ,-alkyl (z.B. Methoxymethyl) oder Hydroxy-C.,,-alkyl (z.B. Hydroxymethyl), mehr bevorzugt Methyl.
Die Gruppe Alk enthält vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und sie kann z.B. eine Methylen-, Äthylen- oder Propylengruppe sein. Es wird mehr bevorzugt, daß Alk Methylen darstellt.
Die Kette X(CH2) Y(CH2) enthält vorzugsweise 4 bis 6 Atome. Insbesondere wenn Q Benzol ist, dann ist die Gruppe xCGH2^nY^CH2^m vorzu6sweise -°(CH2^3-5" oder -°(CH2^20"" (CH2)2-, mehr bevorzugt -0(CH2)-, 4«. Wenn Q ein gegebenenfalls substituierter Furan- oder Thiophenring ist, dann ist die Gruppe x(cH2)nY(CH2)m vorzugsweise -CH2S(CH2)2-, -CH2O(CH2)3- oder (CH2)4-, mehr bevorzugt -CH2S(CH2)2~. Am
meisten" wird es bevorzugt, daß Q ein Benzolring ist, der in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3-Stellung eingefügt ist.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen hat die Formel (IA)
in der R^R2N für Pyrrolidino, Piperidino oder Hexamethylenimine (vorzugsweise Piperidino) steht; m den Wert 3 oder hat; R-z für Wasserstoff oder Methyl steht; und R^ für die Gruppe (CHp)0R7 steht, wobei q den V»rert O, 1 oder 2 hat und R7für Methylthiomethyl, CH2NHCC=B)NHCH3 (wobei B die Bedeutung NCN oder CHNO2 hat), SO2Me, CH=NOH oder die Gruppe COR.^, wobei R^^ die Bedeutung Hydroxy, Amino, Dimethylamino oder Pyrrolidino hat, oder die Gruppe CH2NH-SO2Me oder die Gruppe CH2NHCOR15, worin R15 die Bedeutung Methyl oder Phenyl hat, steht. Innerhalb dieser Gruppe von Verbindungen hat, wenn q den Wert 0 hat, R^1 vorzugsweise eine andere Bedeutung als Amino.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind die folgenden:
N-[[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperdinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-aminoJ-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-methansulfonamid;
1-Methyl-3-methyl-sulfonylmethyl-N-[3-(3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin;
N-[[1-Methyl-5-[[3-[3-(I-piperidinyl)-methyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-acetamid;
1-Methyl-5-[[3-(3-(1-piperdinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid;
ό ί U / b Z b
N-[[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-amino]-1H-1 ,2,4-triazol-3-yl!-methyl]-benzamid;
5-[4-[3-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-amino-1H-1 ,Z^-triazol-^-carboxamid;
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperdinylmethyl)-phenoxy J-propyl]-amino]-1H-1 ^^-triazol-^-carbonsäure;
1-Methyl-3-methylthiomethyl-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl) -phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin;
3-Methylsulfonyl-N-[4-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-butyl ]-1H-1,2,4-triazol-5-amin;
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-essigsäure;
N-Methyl-Nf-[[1-methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-2-nitro-1,1-äthylendiamin;
N,N-1-Trimethyl-5-[[3-[3-(1-piperidinyl)-methyl]-phenoxyj-propyl]-amino-1H-1,2,4-triazol-3-propanamid;
1-[3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy] -propyl] -amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-1-oxopropyl]-pyrrolidin;
1-Methyl-5-C[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino ]-1H-1 ^^-triazol^-carboxaldehyd-oxim;
N-[3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-propyl]-methansulfonamid;
N-Cyano-Nl-methyl-N"-[[i-methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl) -phenoxy ]-propyl ]-amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-guanidin;
und ihre physiologisch annehmbaren Salze.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel (i) zur Verfügung gestellt, bei denen R1 für Wasserstoff, C1-10-AIlCyI, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Trifluoralkyl oder Alkyl, das durch Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Cycloalkyl
♦ η #
- 23 -
substituiert ist, steht; und R2 für Wasserstoff oder C1-^- Alkyl steht; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- bis 10-gliedrigen Ring bilden können, der gesättigt sein kann oder der mindestens eine Doppelbindung enthalten kann, der unsubstituiert sein kann oder der durch eine oder mehrere C,,-Alkylgruppen oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann und/oder der ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht;
Q für einen Furan- oder Thiophenring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellung erfolgt ist, wobei der Furanring gegebenenfalls einen weiteren Substituenten R5 trägt, der an die Gruppe R^R2N-AIk angrenzt; oder Q für einen Benzolring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3- oder 1- und 4-Stellung erfolgt ist;
Rc für Halogen oder C1-^-Alkyl, das durch Hydroxy oder C,j_^-Alkoxy substituiert sein kann, steht;
X eine Bindung oder, wenn Q ein Benzolring ist und Y für Methylen oder eine Bindung steht, -NH- bedeutet; Υ für Sauerstoff, Schwefel oder Methylen steht; η den Wert O, 1 oder 2 hat; m den Wert 2, 3 oder 4 hat;
R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder C2_g-Alkyl, das durch Hydroxy oder Alkoxy substituiert ist, steht; und
R^ für die Gruppe (CH2) Ry steht, worin q den Wert 0, 1, 2, 3,4, 5 oder 6 hat und die Alkylenkette (CH2) geradkettig oder verzweigt ist, und
Ry für Nitro, Cyano, Halogenmethyl, Heteroaryl, Arylaminomethyl, Aralkylaminomethyl oder Aryl CH=NCH2-steht;
oder Ry für die Gruppe SO2R3 steht, worin RQ Alkyl, Aryl oder die Gruppe NRgR10 bedeutet, wobei Rq und R1 q>
gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl stehen;
oder Ry für die Gruppe COR11 steht, worin R11 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe NR12R13 bedeutet, wobei R12 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, hat, und R13 für Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl steht, oder NR12R13 einen 5-bis 8-gliedrigen Ring bildet, der ein weiteres Heteroatom oder eine Doppelbindung enthalten kann und/oder durch Hydroxy oder eine oder zwei C1 ,-Alkylgruppen substituiert sein kann;
oder R7 für die Gruppe CRa 11=NR2Q steht, wobei Ra 11 die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat und R20 die Bedeutung Hydroxy, Alkoxy oder -NHC(=A)NH2 hat, wobei A für Sauerstoff oder Schwefel steht;
oder Ry für die Gruppe CH2NR18SO2R1^ steht, wobei R1^ die Bedeutung Alkyl oder Aryl hat und R18 für Wasserstoff oder Alkyl steht;
oder Ry für die Gruppe CH2NR18COR15 steht, wobei R15 die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy oder die Gruppe NHR1^ hat, wobei R1^ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl steht; mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe Ry ein Kohlenstoffatom enthält, durch das sie mit der Alkylengruppe (CH2) verbunden ist, dann die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der resultierenden Kette nicht größer als 6 ist (d.h. q nicht größer als 5 ist). Vorzugsweise hat, wenn q den Wert Null hat, Ry nicht die Bedeutung Heteroaryl oder COR11, wobei R11 für Alkoxy oder NR12R13 steht, wobei R12 und R13 beide für Wasserstoff stehen.
31C7623
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel (I) zur Verfügung gestellt, bei denen R^ für (CH2) Ry steht, wobei Ry die Bedeutung -CH2NHC(=B)-HHR17 hat.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel (i) zur Verfügung gestellt, bei denen R^ für (CH2) CH=CHRg steht, wobei Rg und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder R^ für (CH2)-Ry steht, wobei q den Wert 0, 1, 2,3, 4, 5 oder 6 hat und die Alkylenkette geradkettig oder verzweigt ist, und R- für Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, 1H-Tetrazol-5-yl steht oder Ry die Gruppe SO2Rq ist, wobei Rg die Bedeutung Hydroxy hat, oder Ry die Gruppe CH2NR1QCOR15 ist, wobei R1,- die Bedeutung Halogenmethyl hat.
Die Erfindung schließt die Verbindungen der Formel (I) in Form der physiologisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Säuren ein. Besonders gut geeignete Salze sind beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Methansulfonate, Acetate, Maleate, Succinate, Citrate, Tartrate, Fumarate und Benzoate. Die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze können auch Hydrate bilden, die ebenfalls als Teil der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Die Verbindungen der Formel (I) können in tautomeren Formen vorliegen und die Formel soll alle Tautomeren einschließen. Wenn optische Isomere vorliegen, dann soll die Formel alle Diastereoisomeren und optischen Enantiomeren umfassen. Die hierin verwendete Bezeichnung "Biovorläufer" soll Verbindungen mit unterschiedlicher Struktur als die Verbindungen der Formel (I) bezeichnen, die jedoch nach Verabreichung an den Menschen oder an ein Tier im Körper zu einer Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden.
IU/U/.Ü
* t
- 26 -
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, vorzugsweise in der Form eines Salzes, können zur Verabreichung in jeder beliebigen Weise formuliert werden. Die Erfindung umfaßt daher auch Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung zur Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin enthalten. Solche Arzneimittel können herkömmlicherweise unter Verwendung von einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel hergestellt werden. Solche Arzneimittel können erforderlichenfalls auch weitere Wirkstoffe, z.B. H1-Antagonisten, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher für die orale, bukkale, topische, parenterale oder rektale Verabreichung formuliert werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt wird.
Für die orale Verabreichung kann das Arzneimittel in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Sir.ups oder Suspensionen vorliegen, die unter Verwendung von annehmbaren Verdünnungsmitteln auf herkömmliche Weise hergestellt worden sind. Für die bukkale Verabreichung kann das Arzneimittel die Form von Tabletten oder Briefchen einnehmen, die in herkömmlicher Weise formuliert worden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die parenterale Verabreichung durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in Dosiseinheitsform als Ampullen oder in Mehrfachdosenbehältern mit zugesetztem Konservierungsmittel vorliegen. Die Arzneimittel können solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern, einnehmen, und sie können Formulierungshilfsmittel, wie Suspendierungs-, Stabilisierungs- und/oder
e- ei » ο
- 27 -
Dispergierungsmittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff auch in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, z.B . sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor dem Gebrauch vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch für rektale Zubereitungen, z.B. Suppositorien oder Retentionseinläufe, formuliert werden, die z.B. herkömmliche Suppositoriengrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
Zur topischen Anwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Salben, Cremes, Gels, Lotionen, Pulver oder Sprays in herkömmlicher Weise formuliert werden.
Für die innere Verabreichung ist eine geeignete Tagesdosis an erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 4 Dosen bis insgesamt 5 mg bis 1 g/Tag, vorzugsweise 5 bis 250 mg/Tag, je nach dem Zustand des Patienten.
Bei den unten beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann es für bestimmte Reaktionsstufen erforderlich sein, verschiedene reaktive Substituenten in den Ausgangsmaterialien für eine jeweilige Reaktion zu schützen und danach die Schutzgruppe zu entfernen. Ein derartiger Schutz und die nachfolgende Entfernung der Schutzgruppe kann besonders relevant sein, wenn R1 und R2 in Zwischenprodukten zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) Wasserstoffatome sind und/oder wenn R^ in Zwischenprodukten eine Alkylgruppe ist, die einen Hydroxysubstituenten trägt,und/oder wenn R^ eine Aminogruppe enthält. Standardschutz- und -entfernungsmaßnahmen können angewendet werden. So können z.B. Amine durch Bildung einer Phthalimidgruppe geschützt werden, die nachfolgend durch Behandlung mit einem Hydrazin, z.B. Hydrazinhydrat, oder einem primären Amin, z.B. Methylamin, abgespalten werden kann.
ό I U / Ö Z Ö
Bei der Beschreibung der Verfahren, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel (i) oder von zu ihrer Herstellung geeigneten Zwischenprodukten angewendet werden, haben die Symbole R1 bis R2Q* A» B» Alk> Q> x> Y» n» m> P und q in den verschiedenen Formeln die im Zusammenhang mit der Formel (i) angegebenen Definitionen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Verbindungen der Formel (i), bei denen Ry die Gruppe CH2NR18COR15, CH2NR18SO2R14, CH2NHCC=B)NHR17 oder -CH2N=CH Aryl ist oder Rg die Gruppe CH2NHCOR17 oder CH2MSO2R17 ist, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Aminoalkyltriazol der Formel (II)
(II)
worin R1, R2 und R, die im Zusammenhang mit der Formel(l) angegebenen Bedeutungen haben oder für Gruppen stehen, die leicht in solche Gruppen umwandelbar sind, und R21 für die Gruppe (CH2) ^1 NHR18 oder die Gruppe (CH2) CH=CHCH2NH2 steht, mit einer Verbindung, die dazu imstande ist, das Viasserstoff atom in der Gruppe NHR18 durch die Gruppe COR1,-, SO2R1- oder C (=B) I1JHR17 zu ersetzen oder das Wasserstoffatom in der Gruppe NH2 durch die Gruppe COR17 oder SO2R17 zu ersetzen oder beide Wasserstoffatome in der Gruppe MiR18, wobei R18 die Bedeutung Wasserstoff hat, durch =CH Aryl zu ersetzen, umsetzt.
So kann z.B. das Aminoalkyltriazol (II), bei dem R21 die Gruppe (CH2) .^NHR18 ist, mit einem Isocyanat R^gNCO, bei dem R1-] 5 eine beliebige Definition für R1^ in Formel (I) ausgenommen Viasserstoff hat oder für ein Alkalimetallatom, wie Kalium oder Natrium, steht, oder mit einem akti-
- 29 -
vierten Derivat entweder einer Carbonsäure R15COOH (worin R15 eine andere Bedeutung als die Gruppe NHR1,- hat) oder einer Sulfonsäure R1^SO3H umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, worin R7 die Gruppe CH2NR18COKHR16, CH2NR18COR15 (wobei R15 eine andere Bedeutung als NHR1^ hat) bzw. CH2NR18SO2R1^ ist. Gleichermaßen kann ein Aminoalkyltriazol (II), worin R21 für die Gruppe (CH2) CH=CHCH2NH2 steht, mit einem aktivierten Derivat entweder einer Carbonsäure R17COOH oder einer Sulfonsäure R17SO5H behandelt werden, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, bei der R^ die Gruppe CH2NHCOR17 bzw. CH2NHSO2R17 ist.
Geeignete aktivierte Derivate sind z.B. Säurehalogenide, wie Säurechloride, Alkylchloroformiate, Säureanhydride, mit Einschluß von gemischten Anhydriden (z.B. Essigsäure-Ameisensäure-anhydrid), Ester, wie Alkylester, ortho-Ester und (i-Alkyl-2-pyridinyl)-ester, oder Derivate, die aus einem Kupplungsmittel, wie Carbonyldiimidazol,oder einem Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid, gebildet worden sind.
Die Reaktion mit einem Säurehalogenid wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, oder einer organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt. Die Reaktion mit einem Alkylchloroformiat wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Kaliumcarbonat oder Triäthylamin, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, durchgeführt. Die Reaktion mit einem Säureanhydrid kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Pyridin, durchgeführt werden.
Bei der Reaktion mit einem Isocyanat werden Verbindungen der Formel (I), bei denen R16 eine andere Bedeutung als
J IU J ΌΖΟ
NACHQEREICHT
Wasserstoff hat, geeigneterweise dadurch hergestellt, daß man die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis Rückflußtemperatur durchführt. Verbindungen der Formel (I), bei denen R1 β für Wasserstoff steht, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Salz, z.B. das Hydrochlorid des Aminotriazols (II), mit einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Cyanats, z.B. von Kaliumcyanat, erhitzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Prozesses kann ein Aminoalkyl triazol (II) f bei dem Rp- für die Gruppe (CH2) +1NHR18 steht, wobei R18 die Bedeutung Wasserstoff hat, mit einer Verbindung der Formel LC(=B)NHR1y, wobei L eine verlassende Gruppe (z.B. Methylthio) bedeutet, behandelt werden, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, bei der Ry die Bedeutung CH2NHC(=B)NHR17 hat. Die Reaktanten können beispielsweise in einer wäßrigen Lösung bei Raumtemperatur vermischt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform dieses Prozesses wird ein Aminoalkyltriazol (il), bei dem Rp1 für die Gruppe (CH2) .P1NHR1Q steht, wobei R18 die Bedeutung Wasserstoff hat, mit einem geeigneten aromatischen Aldehyd, z.B. Benzaldehyd, behandelt, um ein Produkt zu ergeben, bei dem Ry die Bedeutung CH2N=CH Aryl hat.
Aminoalkyl triazole der Formel (II) können nach Methoden gemäß der GB-PS 2 047 238A oder nach dazu analogen Methoden hergestellt werden.
Bei einer alternativen Methode zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Ry für die Gruppe CH2NHC(=B)NHR1y steht, kann eine Verbindung der Formel (II), in der R21 die Gruppe (CH2) ^NH2 ist,
NACHGEREICHT
mit einer Verbindung der Formel LC(=B)L, worin L eine verlassende Gruppe (z.B. Methylthio) ist, behandelt werden, woran sich eine Umsetzung mit einem geeigneten Alkylamin R17NH2 anschließt. Die Verbindung der Formel (II), in der R21 die Gruppe (CH2) +«jNH2 is_t, kann mit der Verbindung der Formel LC(=B)L in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Diäthyläther), gegebenenfalls unter Erhitzen, behandelt werden, und die Reaktion mit dem Amin R1^NH2 kann in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, wi.ederum gegebenenfalls unter Erhitzen, durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel (I), bei denen R^ eine andere Bedeutung als Nitro, Cyano, Mono- oder Dihalogenalkyl, 1H- · Tetrazol-5-yl, die Gruppe SO2Rg, die Gruppe COR11, wobei R11 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht, oder die Gruppe CRa 11=NR2Q hat, können durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel (IV)
(IV)
worin V1 für NCR1, steht und Y* für Wasserstoff steht, wo-
Il H
V
bei V die Bedeutung Sauerstoff oder Schwefel hat, und R 1^ eine Gruppe gemäß der obigen Definition für R. oder für eine Gruppe steht, die bei den Cyclisierungsreaktionsbedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist, oder V für NH steht und Y' für CR, steht, wobei Y" die Bedeutung
Il H
yii
Schwefel, Sauerstoff oder NH hat, oder V1 für Schwefel . oder Sauerstoff steht und Y1 die Bedeutung CR, hat, herge-
Il ^
NH stellt werden.
So können z.B. Verbindungen der Formel (I) durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel (V)
J / U S. O
R1R2NAIkQX(CH2JnY(CH2)mNHC-N-N=Z
(y) N-CR.
Il *
worin V für Schwefel oder mehr bevorzugt Sauerstoff steht und Z 2 Wasserstoffatome bedeutet, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. von Aceton oder Wasser, und gegebenenfalls unter Erhitzen hergestellt v/erden.
Es kann zweckmäßig sein, in situ Verbindungen der Formel (V) herzustellen, bei denen Z 2 Viasserstoff atome bedeutet, indem man eine Verbindung der Formel (V), worin Z eine zweiwertige Schutzgruppe, die leicht unter Erhalt von 2 Wasserstoff atomen entfernt werden kann, z.B. eine Benzylidengruppe, bedeutet, mit einer Säure, z.B. Salzsäure, vorzugsweise unter Erhitzen bei solchen Bedingungen behandelt, daß normalerweise eine Cyclisierung unter Erhalt von Verbindungen der Formel (i) erfolgt.
Bei einer weiteren AusfUhrungsform der Cyclisierung der Verbindungen der Formel (IV) können Verbindungen der Formel (i) auch durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel (VI) R3
R1R9NAIk QX(CH5) ,,Y(CH5) NHCNNHCiL (Vl)
V Y"
worin V für NH steht und Y" für Schwefel, Sauerstoff oder NH steht oder V für Schwefel oder Sauerstoff steht und Y" für NH steht, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise durch Erhitzen der Verbindung (VI) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Dimethylformamid, durchgeführt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform dieses Verfahrens kann ein Zwischenprodukt der Formel (VI), bei dem V für NH steht und Y" für Sauerstoff steht, in situ durch Umsetzung
eines Aminoguanidins (VIl)
NACHOEREIOHTJ
R1R2 N-Alk-Q-X(CH2)nY(CH2)mNHC-N-NH2 (VIl)
NH
mit einer Säure R^ COOH oder mit einem aktivierten Derivat davon, wie oben definiert, hergestellt werden.
Die Säure und das Aminoguanidin (VIl) können miteinander er hitzt werden, bei welchen Bedingungen die Cyclisierung des Zwischenprodukts(VI) direkt erfolgt, um eine Verbindung der Formel (I) zu ergeben. Im Falle eines aktivierten Derivats kann ein aprotisches Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis Rückflußtemperatur verwendet werden. Bei Verwendung eines Acyl-Chlorids als aktiviertes Derivat kann die Reaktion auch in Gegenwart einer Base, z.B. eines tertiären Amins, z.B. von Pyridin, das gleichfalls als Lösungsmittel verwendet werden kann, durchgeführt.
Im allgemeinen können Zwischenprodukte der Formeln (V) und (VI) aus Diaminen der Formel (III) R1 R2NAIk-Q-X(CH2)βΥ(CH2)m
nach analogen Methoden hergestellt werden, wie sie in den GB-Psen 2047238A und 2023133A beschrieben werden.
Die Aminoguanidine (VII) können gemäß der GB-PS 2023133A hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (I) können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (VIII)
N—N (VIII) ^ DC
1Ü7G2S
worin mindestens eine der Gruppierungen Da, D und Dc eine reduzierbare Gruppe ist und die andere(n) die entsprechende (n) Bedeutung(en) gemäß Formel (i) hat bzw. haben, wobei
Dafür R1R2NAIk oder eine Gruppe steht, die unter Reduktionsbedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist; Db für -CH2NH-, -CONH- oder -CH=N steht; und Dc für R^ oder eine Gruppe steht, die bei Reduktionsbedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist, hergestellt werden.
So können z.B. Verbindungen der Formel (I), bei denen Rg für Hydroxymethyl oder 1H-Tetrazol-5-yl steht und Ry für 1H-Tetrazol-5-yl, Trifluormethyl, Heteroaryl, Arylaminomethyl, Aralkylaminomethyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl oder die Gruppe SOpRo oder CHpNR^gSOpR,,^ steht, dadurch hergestellt werden, daß man ein Amid der Formel (VIII), worin entweder Da für R1R2NAIk steht und Db für -CONH- steht oder Da für R1R2NCO steht und Db für -CH2NH- steht und Dc für R. oder eine Gruppe steht, die bei den Reaktionsbedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist, reduziert. Die Reduktion kann beispielsweise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder von Aluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthyläther, durchgeführt werden.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform des Reduktionsprozesses kann ein Imin der Formel (VIII), worin Da für R-1R9NAIk
b c
steht, D für -CH=N- steht und D für R. oder eine Gruppe steht, die bei den Reaktionsbedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist, reduziert werden, indem man beispielsweise ein Metallhydrid, wie ein Alkali- oder Erdalkalimetallborhydrid, z.B. Natriumborhydrid, in einem Lösungsmittel, wie einem Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol, oder Aluminiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, verwendet.
2107628
Die Reduktion des Imins (VIII) kann auch unter Verwendung von Wasserstoff und eines geeigneten Metallkatalysators, z.B. von Platin, Palladium oder Raneynickel, in einem Lösungsmittel, wie einem Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol, bewirkt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Reduktionsprozesses kann eine Verbindung der Formel (I), worin Rr für die Gruppe (CHp)1-CH=CHRg steht, wobei Rg die Bedeutung Hydroxymethyl hat, durch Reduktion eines Esters der Formel (VIII), worin Da für R1R2NAIk steht, Db für - CH2NH- steht und Dc für (CH2)^CH=CHCOR1Q steht, wobei R1Q die Bedeutung Alkoxy hat, hergestellt werden. Die Reduktion kann beispielsweise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder von Natriumbis-(2-methoxyäthyl)-aluminiumhydrid durchgeführt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform dieses Reduktionsprozesses kann eine Verbindung der Formel (I), bei der Alk für Methylen steht, dadurch hergestellt werden, daß man einen Aldehyd der Formel (VIII), worin Da für CHO steht, Db für -CH2NH-steht und Dc für R^ steht, mit Ammoniak oder einem Amin R1R2NH in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder einem Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol, behandelt und anschließend eine Reduktion unter Verwendung von beispielsweise einem Hydrid-Reduktionsmittel, wie einem Alkalioder Erdalkalimetallborhydrid, z.B. von Natriumborhydrid, oder Aluminiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, oder von Wasserstoff und einem Metallkatalysator, wie Palladium oder Platin, durchführt.
Naturgemäß hängt bei den obigen Ausführungsformen bei einem Verfahren, bei dem eine reduktive Alkylierung einer Verbindung der Formel (VIII), worin Da für CHO steht, oder eine Reduktion eines Imins (VIII), worin Db für -CH=N-steht, durchgeführt wird, die Auswahl des Reduktionsmit-
3-07628
tels von der Natur der Gruppe R. ab, und der Prozeß kann nicht dazu verwendet werden, Verbindungen herzustellen, bei denen Rg für COR1 g steht, wobei R1Q die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl hat, oder wobei R7 für -CH2N=CHAryl oder COR^1 steht, wobei R11 die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat.
Amide und Imine der Formel (VIII), wobei Db für -CONH- oder -CH=N- steht, Da für R1R2NAIk oder R1R2NCO steht und Dc für Ri oder eine Gruppe steht, die in eine solche Gruppe umwandelbar ist, können nach Methoden hergestellt werden, die denjenigen analog sind, die in der GB_PS 2047238A beschrieben werden.
Die Verbindungen der Formel (VIII), bei denen Da für CHO steht, D für -CH2NH steht und Dc für R^ oder eine Gruppe steht, die in eine solche Gruppe umwandelbar ist, können aus einem Amin der Formel (IX)
W-Q- X(CH2)nY(CH2)m - NH2 (IX)
worin W eine geschützte Aldehydgruppe, z.B. ein cyclisches Acetal, wie ein Athylenacetal, bedeutet, nach Methoden hergestellt werden, die denjenigen analog sind, die hierin zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen der Formel (i) beschrieben wurden.
Verbindungen der Formel (I), bei denen q den Wert Null hat und Ry eine aktivierende Gruppe, wie eine Nitrogruppe, ist, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Diamin der Formel (III) mit einem Triazol der Formel (X)
"Xx
R7
ζ i u 7 b 2 8
- 37 -
worin P eine verlassende Gruppe, z.B. Halogen, vie Brom, ist und Rj die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie Acetonitril, erhitzt.
Verbindungen der Formel (I) können auch dadurch hergestellt werden, daß man die Gruppe R1R2NCH2- in die Gruppe Q, die in einem geeigneten Zwischenprodukt vorhanden ist, einführt.. Somit können Verbindungen der Formel (i), bei denen Alk für eine Methylengruppe steht, Q für einen Furan- oder substituierten Furanring, wie gemäß Formel (I) definiert, steht und R^ nicht die Gruppe CH2NHC(=CHNO2)NHR^y, CH2N=CHArylf COR11 (wobei R11 die Bedeutung Wasserstoff,. Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat) oder COR1Q (wobei R1Q die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl hat) enthält, aus einer entsprechenden Verbindung der Formel (XI)
Q-X(CH2Jn-Y-(CH2)mNH
durch eine Mannich-Reaktion hergestellt werden, wobei man z.B. Formaldehyd und ein Amin R1RpNH oder ein Salz davon verwendet. Die Reaktion kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Aminsalz mit wäßrigem Formaldehyd und der Verbindung (XI) umsetzt oder indem man das Aminsalz mit p-Formaldehyd und der Verbindung (XI) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, am Rückfluß erhitzt.
Verbindungen der Formel (i), bei denen R^ die Gruppe (CH2) Ry ist, wobei Ry für COR11, worin R11 die Bedeutung Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat, oder SO2Ro steht, können durch Oxidation der entsprechenden Verbindung, bei der R^ die Gruppe (CH2) CHR11OH, (CH2) CHO, (CH2) SRq (worin Rg eine andere Bedeutung als Hydroxy hat) oder (CHp) SH ist, hergestellt werden.
ο i U / b Δ b
Somit können Aldehyde und Ketone der Formel (i), bei denen R^ die Gruppe (CH2) COR11 ist, wobei R^1 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl odor Aralkyl stoht, dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Hydroxyalkylverbindung, bei der R^ die Bedeutung (CH2) CHR11OH hat, unter Verwendung von beispielsweise Oxalylchlorid und Dimethylsulfoxid oder von aktiviertem Mangandioxid in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, oxidiert.
Carbonsäuren der Formel (I), bei denen R^ die Gruppe (CH2) CO2H ist, können dadurch hergestellt werden, daß man den entsprechenden Aldehyd mit beispielsweise Silberoxid in einem Lösungsmittel, wie Methanol, oxidiert.
Verbindungen der Formel (i), bei denen R^ die Gruppe (CH2) SO2Ro ist, können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Verbindung, bei der R^ entweder die Bedeutung -(CH2) SRg (worin Rg eine andere Bedeutung als Hydroxy hat) oder (CH2) SH hat, beispielsweise mit Peressigsäure oder Salpetersäure oxidiert. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial, bei dem R^ für (CH2) SH steht, wobei q einen anderen Wert als Null hat, kann durch alkalische Hydrolyse des entsprechenden Isothioharnstoffs erhalten werden, der seinerseits dadurch hergestellt werden kann, daß man Thioharnstoff mit einer geeigneten Verbindung der Formel (i), bei der Ry eine verlassende Gruppe, z.B. Halogen, ist, alkyliert.
Das Thiol-Ausgangsmaterial, bei dem R/ die Bedeutung SH hat, kann durch Diazotisierung des entsprechenden Aminotriazols und durch anschließende Behandlung mit einem Alkalimetall (z.B. Kalium)-Salz von Äthylxanthat unter
r, r-
* ft » <
- 39 -
Erhalt eines Xanthats, bei dem R^ die Gruppe -SC(=S)OEt ist, welches nachfolgend hydrolysiert wird (z.B. durch Erhitzen mit äthanolischem Kaliumhydroxid), hergestellt werden, wodurch das Ausgangs-Thiol, bei dem R^ die Gruppe SH ist, erhalten wird.
Der obige Oxidationsprozeß ist besonders gut zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geeignet, bei denen Q ein Benzol- oder Furanring ist, X und Y jeweils für Wasserstoff, Methylen oder eine Bindung stehen und bei denen keine UnSättigung innerhalb der Gruppen R1, R2, R7 und R^ vorliegt.
Verbindungen der Formel (i), bei denen R6 für CRa 1o=NR20 steht oder Ry für CR^1=NR20 steht, können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Carbonylverbindung mit einem entsprechenden Reagens N2NR2Q in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, gegebenenfalls unter Erhitzen, umsetzt.
Verbindungen der Formel (I), bei denen R^ die Gruppe CH=CHCOR1Q ist, wobei R1^ für Alkyl oder Alkoxy steht, können dadurch hergestellt werden, daß man den entsprechenden Aldehyd, bei dem R^ für CHO steht, mit einer geeigneten Verbindung, die eine aktivierte Methylengruppe enthält, behandelt, beispielsweise indem man mit einer Verbindung der Eormel R10COCH2CO2R22 (worin R1Q die Bedeutung Alkyl oder Alkoxy hat und R22 für Alkyl, z.B. Äthyl, steht) in einem Lösungsmittel, wie Pyridin oder Piperidin, erhitzt, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (I) erhalten wird, bei dem R^ die Gruppe CH=C(C0R1Q)C02R20 ist. Die nachfolgende Hydrolyse und Decarboxylierung, beispielsweise durch Erhitzen mit methanolischem Kaliumhydroxid, liefer t ein Produkt der Formel (I), bei dem R^ für CH=CHCOR10 steht, wobei R10 die Bedeutung Alkyl oder Alkoxy hat.
J ί Ü / ö/ϋ
Bei einer Modifikation des obigen Prozesses kann eine Verbindung der Formel (I), bei der R^ die Gruppe CH=CHCOR1Q ist, wobei R1Q für Hydroxy steht, dadurch hergestellt werden, daß man einen Aldehyd der Formel (I), bei dem R^ für CHO steht, mit Malonsäure in einem Lösungsmittel, wie Pyridin oder Piperidin, erhitzt.
Verbindungen der Formel (I), bei denen R^ die Gruppe (CH2) CH=CHCOR1Q ist, wobei R1Q die Bedeutung Amino, Alkylamino oder Dialkylamino hat, oder R. die Gruppe (CH2) R7 ist, wobei R7 die Bedeutung SO2NRqR10 oder CONHR12R13 hat, können dadurch hergestellt werden, daß man ein aktiviertes Derivat der entsprechenden Carbonsäure oder Sulfonsäure mit Ammoniak oder einem geeigneten Amin HNRgR10 oder HNR12R13 umsetzt. Geeignete aktivierte Derivate sind beispielsweise diejenigen, die oben genannt wurden, wie z. B. Säurechloride oder Ester.
Amide und Carbonsäuren der Formel (I), bei denen R7 für -CONH2 bzw. -CO2H steht, können durch Hydrolyse des entsprechenden Nitrils oder Esters hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (I), bei denen R7 für Cyano steht und q eine andere Bedeutung als Null hat, können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Verbindung, bei der R7 eine verlassende Gruppe, wie eine Methansulfonyloxygruppe, ist, mit beispielsweise einem Alkalimetallcyanid unter wäßrigen Bedingungen behandelt. Das benötigte Methansulfonat-Ausgangsmaterial kann dadurch hergestellt werden, daß man das entsprechende Hydroxyalkyl-Derivat mit einem geeigneten Säurechlorid, z.B. Methansulfonylchlorid, behandelt.
Verbindungen der Formel (I), bei denen R7 Cyano ist, können dadurch hergestellt werden, daß ein Oxim der Formel (I), bei
,.3J 0 7.628
dem Ry die Gruppe -CH=NOH ist, mit einem Dehydratisierunßsmittel, wie Essigsäureanhydrid, erhitzt wird.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Rg oder Ry eine 1H-Tetrazol-5-yl-Gruppe ist, können dadurch hergestellt v/erden, daß die entsprechende Verbindung der Formel (I), bei der Rg oder Ry eine Cyanogruppe ist, mit einem Alkohol (z.B. Äthanol) in einer konzentrierten Mineralsäure (z.B. Salzsäure) behandelt wird, um ein Zwischenprodukt-Imidat zu ergeben, das sodann mit Natriuraazid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, behandelt werden kann.
Verbindungen der Formel (I), bei denen R,-, eine Monohalogenmethyl-Gruppe ist, können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Hydroxyalkylverbindung mit einem geeigneten Säurehalogehid, z.B. Thionylchlorid, behandelt.
Amine der Formel (III) können nach Methoden gemäß den DE-OSen 2 734 070, 2 821 409 und 2 821 410 und der GB-PS 2006771A oder nach dazu analogen Methoden hergestellt werden. So können z.B. Amine der Formel (III), bei denen X für Sauerstoff oder Schwefel steht und Q vorzugsweise ein Benzolring ist, dadurch hergestellt v/erden, daß man eine Verbindung der Formel (XII)
R1R2NAIkQ-XH (XII)
mit einem Phtlialimidderivat (XIII)
Hal (CH2JnY(CH2)m-N
(XIII)
worin Hal für Chlor oder Brom steht, in Gegenwart einer Base umsetzt und anschließend die Phthalimid-Schutzgruppe entfernt .
«-ι Λ r\ τι r\ r\ r\
O ! U / O 2
- 42 -
Anine dor Formel (III), Lei denen X für -CHp- steht, können dadurch hergestellt v/erden, daß man eine Verbindung der Formel (XIV) mit einer Verbindung der Formel (XV)
R1R0NAIkQCH0(CH0) J J-z /zn
G(CH0) -N 2'm
(XIV)
worin entweder J eine verlassende Gruppe, z.B. Halogen, ist und G eine Hydroxyl- oder Thiolgruppe ist oder J eine Hydroxyl- oder Thiolgruppe und G eine verlassende Gruppe, z.B. Halogen, ist, umsetzt. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Aceton, umgesetzt, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XVI)
(XVI)
R1R NAIkQCH0(CH ) Y(CH0) N
erhalten wird, aus dem das Amin (III), bei dem X die Bedeutung -CHp- hat, durch Abspaltung der Phthalimid-Schutzgruppe gebildet werden kann.
Amine der Formel (III), bei denen Q ein Thiophenring, der in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellung eingefügt ist. und der einen weiteren Substituenten R1-, angrenzend an die Gruppe R. RpNAIk, auf weist, oder bei denen Q ein Thiophenring ist, der in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 4-Stellung eingefügt ist und der gegebenenfalls einen Substituenten R^, angrenzend an
3JO 7.3 2
die Gruppe R^R2NAIk, hat (rait der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R^R2NAIk sich in 4-Stellung befindet, dann R5 sich in 5-Stellung befindet), können nach einer Anzahl von Methoden je nach der genauen Struktur der Verbindung hergestellt werden.
So können beispielsweise Amine der Formel (XVII)
(XVII)
bei denen eine der Gruppen Rp* und RpA die Gruppe R1- ist und die andere Gruppe die Gruppe R1RpNAIk ist, X eine Bindung darstellt, η den Wert 1 oder 2 hat und Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, aus dem entsprechenden Alkohol der Formel (XVIII)
(XVIII) X(CH2JnOH
in dem X eine Bindung ist und η den Wert 1 oder 2 hat, hergestellt werden.
Somit können Amine der Formel (XVII), bei denen X eine Bindung ist, η den Wert 1 hat und Y Schwefel ist, dadurch hergestellt werden, daß man einen Alkohol der Formel (XVIII), in dem X eine Bindung ist und η den Wert 1 hat, mit einem geeigneten Aminoalkanthiolsalz (z.B. Cysteaminhydrochlorid) in einer konzentrierten Mineralsäure (z.B. Salzsäure) umsetzt.
; <J ι υ u
Amine der Formel (XVIl), bei denen X eine Bindung ist, η den Wert 2 hat und Y für Schwefel steht, können dadurch hergestellt werden, daß man einen Alkohol der Formel (XVIII), bei dem X eine Bindung ist und η den Wert 2 hat, in die entsprechende Halogenalkylverbindung unter Verwendung von beispielsweise Thionylchlorid oder Phosphortribromid oder in das Mesylat durch Reaktion mit Methansulfonylchlorid umwandelt und anschließend eine Behandlung mit einem geeigneten Aminoalkylthiol (z.B. Cysteamin) in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, und in Anwesenheit einer Base (z.B. Natriumäthoxid) vornimmt.
Amine der Formel (XVIl), bei denen X eine Bindung ist, η den Wert 1 oder 2 hat und Y für Sauerstoff steht, können dadurch hergestellt werden, daß man einen Alkohol der Formel (XVIII), bei dem X eine Bindung ist und η den Wert 1 oder 2 hat, mit einer geeigneten Base (z.B. Kalium-t-butoxid) in einem Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid) behandelt und daran die Addition eines geeigneten Halogenalkylamins (z.B. Chlorpropylamin) anschließt.
Die Alkohole der Formel (XVIII) sowie die untenstehenden Zwischenprodukte (XXX) und (XXXI) können durch eine Vielzahl von Verfahren auf der Grundlage herkömmlicher Methoden der Thiophen-Chemie hergestellt werden (vergl. Advances in Heterocyclic Chemistry, Band 1, 1963, Seiten 2-116, Ed. A.R.Katritzky, Academic Press, London und New York; und Comprehensive Chemistry, Band 4, Seite 787, Ed. PG Sammes, Pergamon Press, Oxford). In jedem Fall werden einige repräsentative Wege und Reagentien angegeben.
Alkohole der Formel (XVIII), bei denen Rp^ die Gruppe R1R2NCH2 ist, X eine Bindung bedeutet, η den Wert 1 hat und der Hydroxymethyl-Substituent sich entweder in 2- oder in 3-Stellung befindet, können dadurch hergestellt werden,
- 45 daß man eine Verbindung der Formel (XIX)
R24
Xj Xj
KOC /^S R1R2NCH2 . ^^S
(XX)
mit einem Amin R1RpNH unter reduzierenden Bedingungen, wie vorstehend zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben, behandelt:, um ein Thiophenmethanamin der Formel (XX) zu ergeben, das sodann mit p-Formaldehyd in konzentrierter Mineralsäure (z.B. Salzsäure) und Essigsäure zur Einführung der Hydroxymethylgruppe entweder in 2- oder in 3-Stellung umgesetzt werden kann.
Alkohole der Formel (XVIII), bei denen Rp/, die Gruppe R1R2NCH2 ist, X für eine Bindung steht, η den Wert 1 hat und der Hydroxymethyl-Substituent sich in 2-Stellung befindet, können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (XXI)
XJ XJ
R23 S R23 . S
(XXI). (XXII)
mit beispielsweise Oxalylchlorid in einem Lösungsmittel (z.B. Benzol) und vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators (z.B. Pyridin) umsetzt und anschließend eine Behandlung mit einem Amin R1R2NH durchführt, um ein Amid der Formel (XXII) zu erhalten, das hierauf mit einem komplexen Metallhydrid, z. B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, reduziert wird, um eine Verbindung der Formel (XXIIl) zu erhalten:
XJ
(XXIII)
Die 2-Hydroxymethylgruppe wird sodann dadurch eingeführt, daß man die Verbindung der Formel (XXIII) mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd-Vorlaufer, z.B. p-Formaldehyd, in einer konzentrierten Mineralsäure, z.B. Salzsäure oder Essigsäure, umsetzt.
Alkohole der Formel (XVIII), bei denen R2^. die Gruppe R1RpWCH2 ist, R2- für Wasserstoff steht, X eine Bindung ist, η den Wert 1 hat und der Hydroxymethyl-Substituent sich in 3-Stellung befindet, können aus einem Thiophen-3-carboxylat der Formel (XXIV)
/CO2R25
(XXIV)
worin R25 eine Alkylgruppe ist, hergestellt werden. Diese Verbindung wird helogenmethyliert, z.B. chlorinethyliert, wobei z.B. Formaldehyd oder ein Vorläufer von Formaldehyd, z.B. p-Formaldehyd, und gasförmiger Chlorwasserstoff in einem Lösungsmittel, wie Chloroform, verwendet wird und wobei in Anwesenheit von Zinkchlorid gearbeitet wird, um eine Verbindung der Formel (XXV) zu erhalten. Die Aminogruppe R^R2N wird sodann in die Verbindung der Formel (XXV) durch Umsetzung mit einem Amin R^RpNH in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther, eingeführt, wodurch eine Verbindung der Formel (XXVl)
<"■■ 1 - '- -ν Ο Q
- 47 -
W25
erhalten wird, die sodann unter Verwendung von beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther, reduziert wird.
Alkohole der Formel (XVIII), bei denen X eine Bindung ist und η den Wert 2 hat, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Halogenthiophen der Formel (XXVIl)
R24 \ R '
1 4
HaI(XXVII) J] JJ Li (XXVIII)
R23 " ^S' R23
(worin Hai für Halogen, z. B. Brom, steht) unter Verwendung von n-Butyllithium in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran) bei niedriger Temperatur (z.B. -73°C) lithiiert und anschließend eine Behandlung des resultierenden Lithioderivats (XXVIII) mit Äthylenoxid in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, durchführt, um die gewünschte Hydroxyäthy 1 verbindung (XVTII; X = Bindung und η = 2) zu erhalten.
Bei einer Modifikation dieses Verfahrens kann ein Halogenthiophen der Formel (XXVIl), bei dem R2-? eine Gruppe Ist, die in R^RpNCHp- umwandelbar ist (z.B. eine Aldehydgruppierung, die als Acetal geschützt ist), und die Gruppe Hai sich in 3-Stellung befindet, lithiiert und mit Äthylenoxid, wie oben beschrieben, behandelt λ-zerden, um eine HydroxyäthylVerbindung der Formel (XXIX) zu erhalten:
i U1 / KJ Δ. U
CH2CH2OH
(XXIX)
Die nachfolgende Behandlung mit einem Amin R1 RpIiH bei reduzierenden Bedingungen, wie vorstehend zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung beschrieben, liefert einen Alkohol der Formel (XVIII), bei dem R^ die Gruppe R1R2NCH2 ist, X eine Bindung darstellt, η den Wert 2 hat und der Hydroxyäthyl-Substituent sich in 3-Stellung befindet.
Amine der Formel (XVII), bei denen X für eine Bindung steht und Y die Bedeutung CHp hat, können aus einem geeigneten Ilalogenalkylthiophen der Formel (XXX)
X<CH2>n+m+lHal (XXX)
(worin X für eine Bindung steht und Hai ein Halogen ist) durch Behandlung mit beispielsweise Kaliumphthalimid in einem Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid) und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe des Phthalimido-Derivats, beispielsweise unter Verwendung von Hydrazinhydrat, hergestellt werden.
Die Halogenalkylthiophene der Formel (XXX), worin X eine Bindung ist, können beispielsweise durch Behandlung eines Lithioderivats der Formel (XXVIII) mit einem α,oJ-Dihalogenalkan [z.B. Br(CH2) , ,.,BrJ in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, hergestellt werden, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XXX) erhalten wird.
,·-> *~\ r\ »J χ_ vJ
Amine der Formel (XVIl), bei denen X für Sauerstoff steht und η den Wert 2 oder 3 hat, können aus einem geeigneten Alkoxythiophen (XXXI)
~T~ O(CH2)nY(CH2)mI'a (XXXI)
worin La für ein Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom) oder eine verlassende Gruppe (z.B. Mesylat) steht, durch ein ähnliches Verfahren, wie oben zur Herstellung der Amine der Formel (XVIl) beschrieben, worin X eine Bindung ist und Y die Bedeutung CHp hat, aus dem entsprechenden Halogen alkylthiophen hergestellt werden.
Alkoxythiophene der Formel (XXXl) können beispielsweise dadurch hergestellt v/erden, daß man ein Halogen (z.B.Brom)-thiophen der Formel (XXVII) mit einem Diol HO(CH2)ß-Y(CH2)m0H, worin η den Wert 2 oder 3 hat, in Gegenwart einer Base (z.B. von Natriumhydrid) und Kupfer(I)-oxid und vorzugsweise unter Zugabe von Kaliumiodid behandelt, wodurch eine Hydroxyalkoxyverbindung der Formel (XXXII)
JT J— °(CH2)nY(CH2)mOH C***1*) R23 S
(worin η den Wert 2 oder 3 hat) erhalten wird, die beispielsweise mit Thionylchlorid, Phosphortribromid oder Methansulfonylchlorid behandelt werden kann, um das Alkoxythiophen der Formel (XXXI) zu liefern.
Amine der Formel (XVII), bei denen X für Schwefel steht und η den Wert 2 oder 3 hat, können dadurch hergestellt
werden, daß nan ein Lithioderivat der Formel (XXVIII) rait elementarem Schwefel behandelt und anschließend eine Reaktion mit einem geeigneten Halogenalkylamin Hal(CHp) Y(CH2) NH2, wobei n den Wert 2 oder 3 hat, vorzugsweise in geschützter Form, z.B. als Phthalimid, und eine nachfolgende Abspaltung der Phthalimidgruppe, z.B. unter Verwendung von Hydrazinhydrat, durchführt.
Wenn das Produkt irgendeines dieser Prozesse eine freie Base ist und ein Salz erforderlich ist, dann kann das Salz in herkömmlicher Weise gebildet werden. So besteht z.B. ein allgemein geeignetes Verfahren zur Bildung der Salze darin, daß entsprechende Mengen der freien Base und der Säure in einem geeigneten Lösungsmittel bzw. in geeigneten Lösungsmitteln, z.B. einem Alkohol, wie Äthanol, oder einem Ester, wie Äthylacetat, vermischt v/erden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. In den folgenden Beispielen und Herstellungsbeispielen sind die Temperaturen in 0C angegeben. "TLC" bedeutet Dünnschichtchromatographie. Die Dünnschichtchromatographie und die präparative Chromatographie wurden, wenn nichts anderes angegeben ist, unter Verwendung von Kieselsäure auf einem der folgenden Lösungsmittelsysteme durchgeführt:
System A - Äthylacetat:Wasser:Isopropanol:0,88 Ammoniak (25:4:15:1);
System B - Äthylacetat:Äthanol:0,88 Ammoniak (20:3:2);
System C - Dichlormethan:Äthanol: 0,88 Ammoniak (50:8:1);
Symstem D - Methanol:0,88 Ammoniak (79:1);
System E - Äthylacetat:Wasser:Isopropanol:0,88 Ammoniak (25:8:15:2).
O ί -J : ϋ Z O
Herstellungsbeispiel 1
Methyl-N-[(1,3-dihydro-1 ,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-acetyl]-
1 -methyl-2-(phenylmethylen) -hydrazin-carboximidothioat
Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat-hydrojodid (13,4 g) wurde in einer gesättigten, wäßrigen Natriumcarbonatlosung suspendiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde eingedampft, wodurch ein gelbes öl (5,7 g) erhalten wurde, das in Aceton (180 ml) aufgelöst und mit Kaliumcarbonat (3,86 g) und 1^-Dioxo-^-isoindolin-acetylchlorid (7,4 g) behandelt wurde. Die Suspension wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt, 3 h am Rückfluß erhitzt und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst, mit Natriumchlorid gesättigt und die Lösung wurde mit Cyclohexan und Äther gewaschen, mit Äthylacetat und Dichlormethan extrahiert und die organischen Extrakte wurden eingedampft, wodurch ein hellgelber Feststoff zurückblieb, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung (3,4 g), Fp. 182°, erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 2
(a) Methyl-N-[2-(methylthio)-acetyl]-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat
(Methylthio)-acetylchlorid (5,6 g) wurde portionsweise zu einer Lösung von Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazincarboximidothioat-hydrojodid (A) (10,4 g) in Triethylamin (7,08 g) und Dichlormethan (55 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und eingedampft, wodurch ein Öl erhalten wurde, das unter Verwendung von 1:1 Äther-Petroläther (Kp. 60 bis 800C) und anschließend von Äther chromatographiert wurde, wodurch die Titelverbindung (4,6 g) als cremefarbener Feststoff , Fp. 68 bis 70°C, erhalten wurde.
i J I 0 Z Ö
(b) In ähnlicher Weise wurde aus Pyridin-2-carbonylchlorid-hydrochlorid (6 g) und Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen) -hydrazin-carboxirnidothioat-hydrochlorid (B) (10 g) in Triäthylamin (13 ml) und Dichlormethan (50 ml), mit der Ausnahme, daß das Rohprodukt aus Methylacetat und Petrolather (Kp.60 bis 80°) kristallisiert wurde, Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-N-[2-(pyridinyl)-carbonyl)-hydrazin-carboximidothioat (1,6 g) als grauweißer Feststoff, Fp. 103°C, erhalten.
(c) In ähnlicher Weise wurde aus (Phenylsulfοnyl)-acetyl-chlorid (4,4 g) und A (5,2 g) in Triäthylamin (6 ml) und Dichlormethan (25 ml), mit der Ausnahme, daß das Rohprodukt unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol (50:1) chromatographiert und sodann mit Methylacetat verrieben wurde, Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-N-[2-(phenylsulfonyl)-acetyl]-hydrazin-carboximidothioat (1,1 g), Fp. 129,5 bis 130,5°, erhalten.
(d) In ähnlicher Weise wurde aus Äthyl'succinylchlorid (10,2 g) und A (17,25 g) in Triäthylamin (17 ml) und Dichlormethan (50 ml), mit der Ausnahme, daß das Rohprodukt mit Äther und Petrolather (Kp.60-80°) verrührt und aus Äther umkristallisiert wurde, Äthyl~4-[[[1-methyl-2-(phenylmethylen) -hydrazino]-(methylthio)-methylen]-amino]-4-oxobutanoat (9»6 g), Fp. 51 bis 53°, hergestellt.
(e) In ähnlicher Weise wurde aus 2-(Acetoxy)-propionylchlorid (5,25 g) und B (8 g) in Triäthylamin (10 ml) und Dichlormethan (40 ml), mit der Ausnahme, daß das Rohprodukt unter Verwendung von Äthylacetat:Petrolather (Kp.60-80°C) (1:1) chromatographiert und sodann aus Methylacetat und Petroläther (Kp.60-80°) kristallisiert wurde, Methyl-N-[2-(acetyloxy-1-oxo-propyl)-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (2,5 g) als weißer Feststoff, Fp. 89°, hergestellt.
ι ,^ ^ n
J ,· ο L ο
- 53 -
(f) In ähnlicher Weise wurde aus B (48,8 g) und 4-(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-butyryl-chlorid (53,4 g) Methyl-N-[4-[(i,3-dihydro-1^-dioxo^H-isoindol-Z-yl) -butyryl ]J-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (44,7 g) in Form farbloser Plättchen aus Äthanol, Fp. 128 bis 129,5°C, hergestellt.
Herstellungsbeispiel 3
(a) N-Amino-N'-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin-hydrogencarbonat-hemihydrat
3-[3-(i-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propanamin (A) (9,92 g) und Methylhydrazin-carboximidothioat-hydrojodid (B)(10,25 g) wurden miteinander als Schmelze 7 h bei 80° erhitzt und sodann in Toluol (50 ml) aufgelöst und weitere 2 h bei 80° erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 2N Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde, der abfiltriert wurde und die Titelverbindung (4,2 g) als lederfarbenen Feststoff, Fp. 115°, ergab.
(b) In ähnlicher Weise wurde aus A (9,9 g) und B (9,3 g), jedoch unter Weglassung der Stufe der Alkalischmachung und durch Bildung des Hemitartratsalzes in einer Äthylacetat-Äthanol-Lösung N-Amino-N1-[3-[3-(1-piperidinylmethyl )-phenoxyJpropyl]-guanidin-hydrojodid-hemitartrat (13,9 g), Fp. 55°, erhalten.
Herstellungsbeispiel 4 1-Methyl-3-trifluormethyI-1H-1t2,4-trlazol-5-amin
1-Amino-1-methy1-guanidinsulfat (12,3 g) und Trifluoressigsäure (16 ml) wurden 96 h am Rückfluß erhitzt. Überschüssige Trifluoressigsäure wurde abdestilliert und der Rückstand wurde mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, wodurch ein weißer Feststoff (7,2 g) erhalten
wurde, der aus einem Gemisch von Methylacetat (8 ml) und Pol.ruÜi-iUier (Kp.60-80°)(20 ml) uratcriatal.ilsJort wurde, wodurch die Titelverbindung als weißes Pulver (5,1 g)» Fp. 165 bis 166°, erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 5
(a) 1-Methyl-5-[[3-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]
amino1-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin
N-[[1-Methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-[[3-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-methylen]-(1,5-dihydro-i^-dioxo^H-isoindol^-yl)-acetamid
Eine Lösung von j5-[3-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propanamin (A) (1,96 g) und Methyl-N-[(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-acetyl]-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazincarboximidothioat (B) (3,1 g) in Acetonitril (20 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch ein gelbes Öl (5 g) zurückblieb, das aus Äther (6OO ml) kristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff (3,5 g), Fp. 84,5°, erhalten wurde.
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino 1-1H-1 ^^
Eine Lösung des obigen Acetamids (3»4 g) in Aceton (100 ml) und 2N Salzsäure (15 ml) wurde 17 h am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit Wasser (20 ml) verdünnt und bei vermindertem Druck zu einem Volumen von 50 ml eingedampft. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert Die organischen Extrakte wurden eingedampft, wodurch ein gelbes Öl (2,7 g) zurückblieb, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Das Öl (1,2 g) wurde in Äthanol (15 ml) aufgelöst und 24 h bei Raumtemperatur mit Hydrazinhydrat (0,5 g) verrührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in wäßriger Natriumcarbonatlösung aufgelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit
Äther gewaschen, mit 2N Natriumhydroxidlösung behandelt und mit Äthylaeetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden eingedampft, wodurch die Titelverbindung als hellgelbes Öl (0,51 g) erhalten wurde; TLC System B (20:3:2) Rf 0,25.
(b) In ähnlicher Weise wurde aus Methyl-N-[4-[(i,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol~2-yl)-butyryl]]-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (21,1 g) und A (15,3 g)» jedoch unter Verwendung von äthanolischem Methylamin anstelle von Hydrazin (wie in Herstellungsbeispiel 8), 1-Methyl-5-[[3-[3-(i-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-propanamin in Form eines Gummis (1,8 g), erhalten; TLC System C, R- 0,06.
(c) In ähnlicher Weise wurde aus B (1,5 g) und
5-[[2-(Amino)-äthyl]-thio]-methyl-N,N-3-trimethylthiophenmethanamin (1,0 g) 2-[[5-[[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-4-methyl-2-thienyl]-methyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (1,2 g) hergestellt, mit den Ausnahmen, daß die Cyclisierung durch einstündiges Erhitzen des Reaktionsgemisches in Aceton auf 80° mit 2N Salzsäure bewirkt wurde und daß das Rohprodukt der Säulenchromatographie (System C) zur Reinigung unterworfen wurde; TLC System C, Rf 0,85.
Das obige IH-Isoindol-1,3(2H)-dion (1,1 g) ergab 1-Methyl-5-[[2-[[[5-[(dimethylamino)-methyl]-4-methyl-2-thienyl]-methyl]-thio]-äthyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol~3-methanamin (0,6 g), mit der Ausnahme, daß äthanolisches Methylamin anstelle von Hydrazin (wie in Herstellungsbeispiel 8) verwendet wurde und daß das Rohprodukt durch Säulenchromatographie (Dichlormethan:Äthanol:0,88 Ammoniak; 40:8:1) gereinigt wurde; TLC System C, Rf 0,35.
i .:.! V G 2 8
Herstellunpsbeispiel 6
(a) 2-[(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol~2-yl)-amino-N-[[[2-[[5-[(dimethylamino)-methyl]-2~furany!methyl]-thio]-äthyl]-amino]-[1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-methylen]-acetamid
Eine Lösung von 2-[[5-[(Dimethylamine)-methyl]-2-furanylmethyl]-thio]-äthylamin (2,1 g) und Methyl-N-[(1 ,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-acetyl]-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (B) (3,9 g) in Acetonitril (30 ml) wurde 18 h bei 25°C gerührt. Der weiße, resultierende Feststoff wurde abfiltriert und mit Acetonitril (2x10 ml) gewaschen, wodurch die Titelverbindung (3,0 g) als weißer Feststoff, Fp. 115°, erhalten wurde.
Die folgenden "Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus Verbindung B und dem entsprechenden Amin hergestellt.
(b) Verbindung B (2 g) und 3-[3-[(Dimethylamine)-methyl]-phenoxy]-propanamin (1 g) lieferten 2-[(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-amino]-N-[[[3-[3-[(dimethylamino)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-[1-methyl-2-phenylmethylen)-hydrazino]-methylenacetamid (2,5 g) als hellgelben Schaum; TCL System E, Rf 0,7.
(c) Verbindung B (2,0 g) und 2-[2-[3-(i-Piperidinylmethyl)-phenoxy]äthoxy]-äthylamin (1,4 g) lieferten 2-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-amino]-N-[[i-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino J-[2-[[2-[3-(1-piperdinylmethyl)-phenoxy]-äthoxy]-äthyl]-amino]-methylen]-acetamid (3,1 g) in Form eines hellgelben Gummis; TLC System B, Rf 0,65.
(d) Verbindung B (2,0 g) und 3-[(N,N-Dimethylamino)-methyl]-benzolbutanamin (1,1 g) lieferten N-[[[4-[3-(Dimethylaminomethyl)-phenyl]-butyl]-amino]-methylen]-[i methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-(i,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-acetamid (2,8 g) als weißen Feststoff, Fp. 123 bis 126°.
" ■: ■"■■ Γ7 ρ ■-) η
St- * ·
» t * .- Λ ■ φ t
- 57 -
Herstellungsbeispiel 7
(a) 2-[[5-[[2-[[5-[(Dimethylamine»)-methyl]-2-furanylmethyl]-thioJ-äthyl]-amino]-1-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-amino]-N-[[[2-[[5-[(dimethylamine)-methyl]-2-furanylmethyl]-thio]-äthyl]-amino]-[1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-methylen]-acetamid (2,82 g) vmrde in 2N Salzsäure (9 ml) und Toluol (5 ml) aufgelöst und 18 h bei 40 bis 50° gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit Toluol gewaschen, mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft, wodurch die Titelverbindung (2,28 g) als hellgelbes Öl erhalten wurde; TCL System A, Rf 0,55.
Die folgenden Triazole wurden in ähnlicher Weise aus den entsprechenden Acetamiden hergestellt.
(b) 2-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-amino ]-N-[[[3-[3-[(dimethylamino)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino ]-[1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-methylen]-acetamid (2,5 g) lieferte 2-[[5-[[3-[3-[(Dimethylamino)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-1-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (1,85 g) als grauweißen Schaum; TLC System A, Rf 0,6.
(c) 2-[(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-amino]-N-[[i-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-[2-[[2-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-äthoxy]äthyl]-amino]-me- 'thylen]-acetamid (3,1 g) lieferte 2-[1-Methyl-[5-[2-[[2-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-äthoxy]-äthyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (2,4 g) als hellgelben Feststoff; TLC System B Rf 0,55.
(d) N-[[[4-[3-(Dimethylaminomethyl)-phenyl]-butyl]-amino]-methylen]-[i-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]- (1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-acetamid (2,8 g) lieferte 3-[(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-methyl]-
ο ι ü /blti
N-[4-[3-(dimethylaminomethyl)-phenyl]-butyl]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-5-amin als braunen Gummi (1,45 g); TLC System D, Rf 0,47.
Herstellungsbeispiel 8
(a) S-C^-t^-UDimethylamino^methylj^-furanylmethylJ
äthyl1-amino1-1-methyl-IH-1,2 ^-triazol^-methanamin
2-[[5-[[2-[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanylmethyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (2,2 g) in Äthanol (25 ml) wurde mit äthanolischem Methylamin (33% Gew./Vol., 7 ml) behandelt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde zwischen 2N Natriumhydroxidlösung und Äthylacetat aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit 5N Natriumhydroxidlösung gewaschen und eingedampft, wodurch die Titelverbindung (1,5 g) als fahlbraunes öl erhalten wurde; TLC System A, Rf 0,3.
Die folgenden 3-Aminomethyl-triazole wurden in ähnlicher Weise aus den entsprechenden Isoindol-1,3(2H)-dionen hergestellt.
(b) 2-[[5-[[3-[3-[(Dimethylamino)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (1,8 g) lieferte 5-[[3-[3-[(Dimethylamino )-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-methanamin (1,1 g) als fahlgelbes Öl; TLC System B, Rf 0,4.
(c) 2-[1-Methyl-[-[2-[[2-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-äthoxy]-äthyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (2,4 g) lieferte 1-Methyl-5-[2-[[2-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-äthoxy]-äthyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (1,37 g) als fahlgelbes Öl; TLC System B, Rf 0,25.
(d) 3-[(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-methyl]-N-[4-[3-(dimethylaminomethyl)-phenyl]-butyl]-1-me-
methyl-1H-1,2,4-triazol-5-amin (1,45 g) lieferte 5-[[4-[3-[(Dimethylamino)-methyl]-phenyl]-butyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-methanamin (1,1 g) als braunen Gummi; TLC System D, Rf 0,25.
Herstellungsbeispiel 9
3-[3-[[i-Methyl-3-[(phenylsulfonyl)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-5-yl 1 -amino ]-propoxy ]-benzaldehyd
Ein Gemisch von 3-[3-(i ,3-Dioxolan-2-yl)-phenoxy]-propanamin (2,3 g) und Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-N-[2-(phenylsulfonyl)-acetyl]-hydrazin-carboximidothioat (4,0 g) wurde 3 h im Wasserpumpenvakuum auf 60° erhitzt. Das 'Reaktionsgemisch wurde in Toluol (100 ml), 5N Salzsäure (100 ml) und Aceton (50 ml) aufgelöst und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Schicht wurde mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 9 alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde eingedampft, wodurch die Titelverbindung als bernsteinfarbener Gummi (3,0 g) erhalten wurde; TLC Methanol, Rf 0,8.
Herstellungsbeispiel 10
4-[[2-(Amino)-äthyl]-thio]-methyl-N,N-dimethyl-2-thiophen-
methanamin
Hethyl-5-(dimethylaminomethyl)-3-thiophen-carboxylat
Eine Lösung von Methyl-5-(chlormethyl)-3-thiophen-carboxylat (1,9 g) in trockenem Diäthyläther (100 ml) wurde mit wasserfreiem Dimethylamin (5 ml) behandelt. Nach 6 h wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in 5M Salzsäure (20 ml) aufgelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit Diäthyläther gewaschen, mit 5M Natriumhydroxidlösung (30 ml) alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden eingedampft, wodurch ein öliger Rückstand erhalten wurde, der destilliert wurde, wodurch die Titelverbindung als farbloses Öl (1,6 g), Kp.120 bis 130°/0,5 mm,erhalten wurde.
5-(Dimethylaminomethyl)-5-thiophenmethanol
Eine Lösung des obigen Thiophencarboxylats (1,5 g) in Diäthylather (50 ml) wurde mit Lithiumaluminiumhydrid (0,21 g) behandelt. Nach 1 h wurde Wasser (2 ml) zugefügt und die Lösung durch Diatomeenerde filtriert. Das Eindampfen des Filtrats lieferte einen öligen Rückstand, der destilliert wurde, wodurch die Titelverbindung als Öl (1,2 g), Kp. 120°/0,1 mm, erhalten wurde.
4-[[2-(Amino)-äthyl]-thio]-methyl-N,N-dimethyl-2-thiophenmethanamin
Ein Gemisch des obigen Thiophenmethanols (1 g) und 2-Aminoäthanthiol-hydrochlorid .(0,67 g) wurde 2 h bei 0° in konzentrierter Salzsäure (7 ml) gerührt und anschließend 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Festes wasserfreies Natriumcarbonat wurde zugesetzt und das Produkt in Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde destilliert, wodurch die Titelverbindung als farbloses Öl (0,75 g), Kp. 130°/0,05 mm, erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 11
5-[[2-(Amino)-äthyl]-thio]-methyl]-N,N-3-trimethylthiophen-
methanamin
5-(Dimethylaminomethyl)-4-methyl-2-thiophenroethanol
Eine Lösung von N,N-3-Trimethyl-2-thiophenmethanarain (1,5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde mit einer Lösung von n-Butyllithium (1,6%; 7 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff behandelt. Nach 4 h wurde gasförmiger Formaldehyd (Überschuß) zugegeben und das Gemisch wurde 20 h auf 40°C erhitzt.
Wasser (100 ml) und Chloroform (100 ml) wurden zugegeben und die organische Lösung wurde im Vakuum eingedampft, wodurch ein öliger Rückstand zurückblieb, der in Äthanol
.. ..310/75.28
(50 ml) aufgelöst und mit Natriumborhydrid (0,1 g) und anschließend mit Essigsäure (10 ml) behandelt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Natriumcarbonatlösung (8%, 5Ö ml) aufgelöst und mit Chloroform extrahiert. Der organische Extrakt wurde destilliert, wodurch die Titelverbindung als farbloses Öl (0,65 g), Kp. 120°/0,1 mm, erhalten wurde.
Gemäß dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 10 lieferten 2-Amino-äthanthiol-hydrochlorid (0,6 g) und das obige Thiophenmethanol (0,6 g) 5-[[2-(Amino)-äthyl]-thiolmethyl-N,N-3-trimethylthiophenmethanamin als farbloses Öl (0,69 g)» Kp. 150°/0,1 mm.
Herstellungsbeispiel 12
2- \Z- f3-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy1-äthoxy1-äthylamin
Eine Lösung von 3-[i-Piperidinylmethyl]-phenol (2,7 g) und Natriumhydrid (0,34 g) in trockenem Dimethylformamid(100 ml) wurde 6 h unter Stickstoff bei 25° gerührt. 2-[2-(2-Chloräthoxy)-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (3,6 g) wurde zugesetzt und das Gemisch 12 h bei 25° und 2 h bei 80° gerührt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei ein rohes Öl (5,1 g) zurückblieb, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Dieses Öl und Hydrazinhydrat (1,0 g) wurden 2 h in Äthanol (100 ml) zum Rückfluß erhitzt und dann auf 25°C abgekühlt. Äther wurde zugesetzt und der sich bildende Niederschlag durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, wodurch die Titelverbindung (2 g), Kp. 180°/0,1 mm, erhalten wurde.
/ U £. U
Herstellungsbeispiel 13
Methyl-1-methyl-N-[(methylsulfonyl)-acetyl]-2-(phenylmethy-
len)-hydrazin-carboximidothioat
Zu einer gerührten Lösung von Methyl-1-methy1-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat-hydrochlorid (5,71 g) und Triäthylamin (5,2 g) in Dichlormethan (100 ml) gab man tropfenweise während 0,5 h bei 20° Methylsulfonylacetyl-chlorid (4,9 g) in Dichlormethan (20 ml). Das Gemisch wurde 18 h bei 20° gerührt, Wasser (100 ml) wurde zugesetzt und die Phase abgetrennt. Die Dichlormethanschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (2,7 g) als grauweiße Nadeln erhalten wurde, Fp. 149,5 bis 150,5°.
Beispiel 1
(a) 1-Methyl-3-methylthiomethyl-N-[3-[3-(1-piperdiny!methyl) phenoxy1-propyl1-1H-1,2,4-triazol-dihydrochlorid-hemihydrat
Methyl-N-[2-(methylthio)-acetyl]-1-methyl-2-(phenylmethylen) hydrazin-carboximidothioat (2,95 g) und 3-[3-(i-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propanamin (2,48 g) wurden unter Wasservakuum 1 h auf 55° erhitzt. Dann wurde weiteres Carboximidothioat (0,3 g) zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 0,5 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Toluol (15 ml) und 5N Salzsäure (12 ml) aufgelöst und 18 h bei Raumtemperatur gerührt; dann wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 alkalisch gemacht, mit Toluol gewaschen, mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert, wodurch ein Öl erhalten wurde, das unter Verwendung von 3:1 Äthylacetat-Methanol chromatographiert, wodurch ein Öl (3,1 g) erhalten wurde. Dieses Öl (1,27 g) wurde in Äther aufgelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Man erhielt einen weißen Feststoff, der aus Äthylacetat-Methanol umkristalli-
siert wurde, wodurch die Titelverbindung (0,37 g) als weiße Kristalle, Fp. 158 bis 16O°, erhalten wurde.
Gefunden: C 50,9% H 7,1% N 14,6%
C2OH31N5OS.2HC1.1/2H2O erfordert: 50,9 7,3 14,6.
(b) In ähnlicher Weise wurde aus 3-[3-(1-Piperidinyl-methyl)-phenoxy]-propanamin (0,58 g) und Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-N-[2-(phenylsulfonyl)-acetyl]-hydrazin-carboximidothioat (A) (1,1 g) 1-Methyl-3-phenylsulfony!methyl-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1 ^^-triazol^-amin-dihydrochlorid-hydrat (1,0 g) , Fp. 120 bis 123°, hergestellt.
Gefunden: C 52,3% H 6,2% N 11,7%
C25H33N5O5S.2HCLH2O erfordert: 52,3 6,5 12,2.
(c) In ähnlicher Weise wurde aus 3-[3-(1-Piperidinylmethyl) -phenoxy]-propanamin (0,50 g) und Methyl-1-methyl-2-(phenylmethylen)-N-[2-(pyridinyl)-carbonyl]-hydrazincarboximidothioat (0,69 g), mit der Ausnahme, daß keine Säulenchromatographie erforderlich war, 1-Methyl-[3-[3-(ipiperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-3-(2-pyridinyl)-1H- 1,2,4-triazol-5-arain (0,7 g) hergestellt; TLC System A, Rf 0,75.
NMR (CDCl3): 2,28 (dD, 1H), 2,9 (dD, 1H), 2,23 (dT, 1H), 2,75 (dT+T, 2H), 2,9-3,0 (M, 3H), 5,35 br.T., 1H), 5,82 (T, 2H), 6,30-6,33 (Qu+S, 5H), 6,57 (S, 2H), 7,5-7,8 (M, 6H), 8,5 (M, 6H).
(d) In ähnlicher Weise wurdeaus 4-[[2-(Aminoäthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethyl-2-thiophenmethanamin (0,54 g) und A (1 g) 1-Methyl-3-(phenylsulfonyl)-methyl-N-[2-[[5-(dimethylamino)-methy1-3-thieny!methyl]-thio]-äthyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin (1,0 g) als fahlorange-braunes Öl hergestellt.
(CDCl3): 2,1 (M, 2H), 2,3-2,6 (M, 3H), 3,0 (S, 1H), 3,15 (S, 1H), 5,7 (S, 2H), ca.5,7 (br.T, 1H), 6,4 (S, 2H), 6,47 (S, .2H), 6,54 (S, 3H), 6,64 (Qu, 2H), 7,42 (T, 2H), 7,78 (S, 6H ).
IR (Schmiere): 3380, I3I8 und 1158 cm"1.
Beispiel 2
(a) N-[[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl1-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl1-methyl!-acetamid
Eine Lösung von Essigsäureanhydrid (0,089 g) in trockenem Pyridin (1 ml) wurde tropfenweise bei 5° zu einer Lösung von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperdinylmethyl)-phenoxy]-'. propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (A) (0,31 g) gegeben. Die Lösung wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein gelbes Öl zurückblieb, das mit Leichtpetroleum (Kp.60-80°) verrührt wurde, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff (0,27 g), Fp. 123°, erhalten wurde. Analyse gefunden: C 63,1% H 8,1% N 20,7% C21H52N6O2 erfordert: 63,0 8,05 21,0.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
(b) A (0,5 g) und Trifluoressigsäureanhydrid (0,29 g) lieferten 2,2,2-Trifluor-N-[[1-methyl-5-[[3-[3-(1-piperidiny lmethyl) -phenoxy ]-propyl J -amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-acetamid (260 mg); TLC System A, Rf 0,7.
NMR (CDCl3): 2,77-3,3 (M+T, 5H), 5,49-5,62 (D, 3H), 5,90 (T, 2H), 6,45-6,60 (Qu+S+S, 7H), 7,67-7,90 (M+M, 6H), 8,6 (M, 6H).
(c) 5-[[2-[[5-[(Dimethylamine)-methyl]-2-furanylmethyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,75 g) und Essigsäureanhydrid (0,23 ml) lieferten N- [ [5- [ [2- [ [5-[(Dimethylamino ) -methyl ]-2-f uranylmethyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-
ο ι J .· 5ζ 8
yl]-inethyl]-acetamid (0,6 g) als braunen Gummi; TLC System D, Rf 0,48.
NMR (CDCl3): 3,8-3,9 (br.S, 3H), 5,3 (br.T, IH), 6,3 (S,2H), 6,49-6,60 (S+Qu, 7H), 7,2 (T, 2H), 7,8 (S, 6H), 8,0 (S, 3H).
(d) 5- [ [4-[3-[ (Dimethylamine))-methyl]-phenyl]-butyl]-amino]-1-methyl-1H-1 ,2,4-triazol-3-methanamin (1,1 g) und Essigsäureanhydrid (0,35 ml) lieferten N~[[5-[[4-[3-[ (Dimethylamine)) -methyl ]-phenyl]-butyl]-amino]-1-methyl-1 H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl!-acetamid (1,0 g); TLC System D, Rf 0,44.
NMR (CDCl3): 2,7-3,0 (M, 4H), 3,60 (br. , 1H), 5,67 (D, 2H), 5,77 (T, 1H), 6,50-6,60 (2xS+Qu, 7H), 7,32 (T, 2H), 7,74 (S, 6H), 8,00 (S, 3H), 8,30 (M, 4h).
(e) 1-Methyl-5-[[2-[[[5-[(dimethylamine)-methyl]-4-methyl-2-thienyl]-methyl]-thio]-äthyl]-aminoJ-1H-1,2,4-triazol-3-iaethanamin (0,55 g) und Essigsäureanhydrid (1,6 g) lieferten N-[[1-Methyl-5-[[2-[[[5-[(dimethylamino)-methyl]-
[4-methyl-2-thienyl]-methyl]-thio]-äthyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl!-methyl]-acetamid (0,32 g); TLC System C, Rf 0,42.
NMR (CDCl3): 3,35 (S, 1H), 3,80 (S, 1H), 5,50 (T, 1H), 5,65 (D, 2H), 6,12 (S, 2H), 6,4-6,6 (M, 7H), 7,20 (T, 2H), 7,73 (S, 6H), 7,90 (S, 3H), 7,98 (S, 3H).
Beispiel
1-Methyl-3-nitro-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin
5-Brom-1-methyl-3-nitro-1H-1,2,4-triazol
Eine gerührte Lösung von 3-Brom-5-nitro-1H-1,2,4-triazol (13,1 g) in Aceton (100 ml) wurde auf 0° abgekühlt und mit 1Obiger Natriumhydroxidlösung (30 ml unddann mit Dimethylsulfat (9,5 g) behandelt. Nach 18 h bei Raumtemperatur wurde das Gemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde
mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 2N Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (6,0 g), Fp. 90,5 Ms 91,5°, erhalten wurde.
1-Methyl-3-nitro-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1t2,4-triazol-5-amin
Das obige Triazol (O,414 g) und 3-[3-(i-Piperdinylmethyl)-phenoxy]-propanamin (1,0 g) wurden 1 h zusammen unter Stickstoff auf 80° erhitzt. Das resultierende Öl wurde unter Verwendung von Methanol als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch die Titelverbindung als Öl (0,6 g) erhalten wurde; TLC System E, Rf 0,8.
NMR (CDCl3): 2,72 (M, 1H), 3,0-3,3 (M, 3H), 4,72 (T, 1H), 5,83 (T, 2H), 6,28 (S+Qu, 5H), 6,50 (S, 2H), 7,4-7,7 und 7,83 (M, ingesamt 6H), 8,2-8,7 (M, 6H).
B eispiel 4
(a) 1-Methyl-5-[[4-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd
Dimethylsulfoxid (304 mg) wurde zu einer Lösung von Oxalylchlorid (254 mg) in Dichlormethan (20 ml) bei -60° unter Stickstoff während 2 min gegeben. Dazu gab man eine Lösung von 1-Methyl-5-[[4-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanol (0,5 g) in Dichlormethan (10 ml). Das Gemisch wurde 15 min bei -50 bis -60° gerührt und dann mit Triäthylamin (657 mg) abgeschreckt. Die Lösung konnte sich auf 25° erwärmen und wurde mit Wasser verdünnt. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und eingedampft, wodurch die Titelverbindung als hellgelbes .Öl (0,4 g) zurückblieb.
ι -ι ο η r> ο ο J ί J / ΟΖΟ
M-IR (CDCl3): 0,2 (S, 1H), 2,78 (T, 1H), 3,0-3,3 (M, 3Η, 5,25 (br. T, 1H), 6,06 (br. T, 2H), 6,40 (S, 3H), 6,5 (Qu, 2H), 6,60 S, 2H), 7,68 (br., 4Η), 8,0-8,6 (M, 1OH) ; TLC System D, Rf 0,55.
(b) In ähnlicher Weise lieferten 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanol (4 g), Oxalylchlorid (2,03 g) und Dime thylsulfoxid (2,43 g) 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl) -phenoxy]-propyl]-amino J-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd (2,54 g), Fp. 91 bis 92°.
Gefunden; C 63,5% H 7,5% N 19,3%
C19H27N5O2 erforderte: 63,8 7,6 19,6.
Beispiel 5
Äthyl-5-[4-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-amino-1H-
Methyl-5-amino-1H-1,2,4-triazol-3-carboxylat (0,568 g) und 4-[3-(1-Piperdiny!methyl)-phenoxy]-butanal in Äthanol (40 ml) wurde 2 h am Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Natriumborhydrid (0,4 g) behandelt und 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand in 2N Salzsäure aufgelöst, mit Äthylacetat gewaschen, mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden eingedampft, wodurch man die Titelverbindung als weißen Feststoff erhielt, der aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äthanol (1:1) umkristallisiert wurde, in einer Ausbeute von 0,5 g, Fp.170 bis 171° (Zers.).
Gefunden: C 62,6% H 7,6% N 17,2%
C21H31N5°3 erforderte: 62>8 7,8 17,4.
Beispiel 6
5-[4-[3-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-amino-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid
Eine Suspension von Äthyl-5-[4-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-amino-1H-1,2,4-triazol-3-carboxylat (867m in 0,88 Ammoniak (25 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur ge rührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der zurückbleibende Feststoff mit siedendem Methanol gewaschen, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff (255 mg), Fp. 212 bis 214° (Zers.), zurückblieb.
Gefunden: C 61,3% H 7,6% N 22,3%
C19H28NgO2 erforderte: 61,3 7,6 22,6.
B e i s ρ i el 7
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carbonsäure-hemitartrat-sesquihydrat
Eine Lösung von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd (1»07 g) in Methanol wurde mit Silberoxid (3g) behandelt. Das Gemisch wurde 19 h bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Verwendung von Methanol chromatographiert. Die rohe Säure wurde in Wasser (mit Holzkohle behandelt) aufgelöst, die Lösung filtriert und eingedampft. Der feste Rückstand wurde in heißem Methanol und Isopropanol aufgelöst. Die gekühlte Lösung wurde durch Filtrieren gereinigt und das FiI-trat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol aufgelöst und mit einer Lösung von Weinsäure in Äthanol behandelt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, wodurch die Titelverbindung (0,43 g), Fp. 130° (erweicht), erhalten wurde.
Gefunden: C 53,4% H 6,60% N 14,8%
C19H27N5O3.1/2C4H6O6.1^H2O erforderte: 53,1 6,98 14,7.
Beispiel 8
(a) 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino J-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid-taitrat-dihydrat
Ein Geraisch von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carbonsäure
(O>5 g), Dimethylformamid (θ,Ο5 g), Thionylchlorid (0,5 ml) und trockenem Dichlormethan (10 ml) wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Ammoniakgas wurde 1 h durch das Reaktionsgemisch geleitet. Wasser wurde zugesetzt und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Dünnschichtchromatographie gereinigt (Lösungsmittelsystem E). Das resultierende Öl wurde in Äthylacetat aufgelöst und mit einer Lösung von Weinsäure in Äthylacetat behandelt. Das weiße Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, wodurch die Titelverbindung (0,326 g) erhalten wurde.
NMR (CDCl3): 2,5 (T, 1H), 2,8 bis 3 (M, 3H), 5,4 (S, 2H), 5,7 bis 5,8 (S+T, 4H), 6,4 bis 6,5 (S+T+M, 7H), 7,05 (T, 2H), 7,7 bis 8,5 (M, 8H).
Gefunden: C 49,8% H 6,3% N 14,9%
C19H28N6°2'C4H606*2H20 erforderte: 49,5 6,8 15,0.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-propansäure (A) nach dem obigen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß überschüssiges Thionylchlorid bei vermindertem Druck entfernt wurde, wobei ein Rückstand verblieb, der in Dichlormethan (15 ml) vor Zugabe des geeigneten Amins aufgelöst wurde.
(b) A (0,32 g) und Dimethylamin (0,27 g) lieferten N,N-1-Trimethyl-5-[[3-[3-(1-piperidinyl)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino-1H-1,2,4-triazol-3-propanamid (0,05 g) als gelben Feststoff, Fp. 62 bis 64°.
Gefunden: C 64,2% H 8,5% N 19,4%
C23H26N6°2 erforderte: 64,4 8,5 19,6.
(c) A (0,5 g) und■Pyrrolidin (0,2 g) lieferten 1-[3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-aminoJ-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-1-oxopropyl]-pyrrolidin (0,13 g) als ziegelroten Festoff; TIX! System E, Rf 0,5.
IMR (CDCl3): 2,74 (M, 1H), 3,0 Ms 3,3 (M, 3H), 5,4 (Τ,1Η), 5,89 (T, 2H), 6,2 bis 6,6 (M, 6h), 6,49 (S, 3H), 6,53 (S, 2H), 6,8-7,15 (T, 2H), 7,15-7,4 (T, 2H), 7,56 (M, 4H), 7,7-8,3 (M, 6H), 8,2-8,6 (M, 6h).
Beispiel 9
N-[3-[3-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-3-(2-thienyl) · 1H-1 ^^
Ein Geraisch von N-Amino-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-guanidin-hydrοgenearbonat-hemihydrat (1,0 g) und 2-Thiophencarbonylchlorid (0,63 g) in Pyridin (5 ml) wurde 12 h bei 24° gerührt und sodann 3 h am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst, mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht, mit Cyclohexan gewaschen und mit Äther und Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden eingedampft, wobei ein brauner Gummi (1,0 g) zurückblieb, der unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel chromatographiert wurde, wodurch ein Feststoff (0,20 g) erhalten wurde. Umkristallisation des Feststoffs aus einem Gemisch von Leichtpetroleum (Kp.60-80°) und Methylacetat lieferte die Titelverbindung als weißes Pulver (0,12 g), Fp. 157°.
NMR (CDCl3): 2,5 (M, 1H), 2,7-3,3 (M, 6h), 4,7 (T, 1H), 6,0 (Qu, 2H), 6,55-6,65 (Qu+S, 4H), 7,65-8,0 (M, 6H), 8,5 (M, 6H).
Beispiel 10
3-(3-Pyridylmethyl)-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin
Eine Lösung von N-Amino-N!-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin-hydrojodid-hemitartrat (5 g) in Wasser (50 ml) wurde mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft, wobei ein Gummi erhalten wurde (2,33 g)· Die-
ser wurde 12 h bei 150° mit 3-Pyridylessigsaure-hydrochlorid (1,46 g) erhitzt. Das Gemisch wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst, mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, mit Cyclohexan gewaschen und mit Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte wurden getrocknet und eingedampft, wobei ein brauner Rückstand verblieb, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung als cremefarbener, kristalliner Feststoff (0,12 g), Fp. 126 bis 129°, erhalten wurde.
NMR (CDCl3): -2-0 (br.S, 1H), 1,4-1,6 (M, 2H), 2,4 (dD, 1H), 2,65-2,9 (M+T, 2H), 3,0-3,3 (M, 3H), 4,77 (T, IH), 6,1-6,13 (T+S, 4H), 6,6-6,65 (S+Qu, 4H), 7,6 (M, 4H), 8,1 (M, 2H), 8,5 (M, 6H).
Beispiel 11
1-Methyl-N-[4-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-3-trifluormethyl-1H-1,2,4-triazol-5-amin
N-[1-Methyl-3-trifluormethyl-IH-1,2,4-triazol-5-yl]-4-[3- ( 1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butanamid
Eine Lösung von 4-[3-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-butansäure (8,3 g), Thionylchlorid (9 ml) und Dimethylformamid (1 ml) in Methylenchlorid (250 ml) wurde 2 h bei 23° gerührt. Nach Verdampfen wurde der Rückstand in Methylenchlorid aufgelöst, 1-Methyl-3-trifluormethyl-IH-1,2,4-triazol-5-amin (5 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde eingedampft, mit Wasser verdünnt, mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, wodurch ein braunes Öl erhalten wurde, das mit heißem Diäthyläther extrahiert wurde. Beim Stehenlassen kristallisiert die Titelverbindung (5,2 g) aus der Ätherlösung, Fp. 96 bis 97°.
Gefunden: C 56,8% H 6,2# N 16,1# F 13,790
c20H26F3N5°2 erforderte: 56,4 6,2 16,5 13,4.
1-Methyl-N~[4[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-butyl]-3-trifluormethyl-1H-1,2,4-triazol-5-amin
Eine Suspension des obigen Butanamids (5 g) und Lithiumaluminiumhydrid (5 g) in trockenem Tetrahydrofuran wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt und dann 1 h am Rückfluß erhitzt. Die Suspension wurde mit Wasser und Natriumhydroxid behandelt, filtriert und eingedampft, wodurch weiße Kristalle erhalten wurden, die aus heißem Äthylacetat umkristallisiert wurden, wodurch die Titelverbindung (1,1 g), Fp. 70°, erhalten wurde.
Gefunden: C 58,1% H 6,9% N 16,7%
C20H28F3Nerforderte: 58,4 6,9 17,0.
Beispiel 12
3-Methylsulfonyl-N-[4-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-butyl-1H-1,2,4-triazol-5-amin
Peressigsäure (1,8 ml) in Essigsäure (13 ml) wurde bei 0° zu einer Lösung von 3-Methylthio-N-[4-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy]-butyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin (1,6 g) und Natriumacetat (0,69 g) in Essigsäure (22 ml) gegeben und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssige Peressigsäure wurde mit Natriumsulfit (3,0 g) in Wasser zersetzt und die resultierende Suspension wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das aus Methylacetat-Petrolather (5:1) kristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung als beigefarbenes Pulver (0,75 g), Fp. 79 bis 81°, erhalten wurde.
Gefunden: C 55,8% H 7,1% N 16,9%
C19H29N5O3S erforderte: 56,0 7,2 17,2.
Beispiel 13
(a) 1-Methyl-5-[[3-[3-(i-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propylJ-amino J-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd~oximheraifuiaarat
Eine Lösung von Hydroxylamin-hydrochlorid (0,36 g) in Äthanol (20 ml) wurde mit Kaliumhydroxid (0,28 g) behandelt. Eine Lösung von 1-Methyl~5-[[3-[3-(i-piperidinylrnethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd (A) (1,5 g) in Äthanol (20 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 min gerührt und sodann filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand in Chloroform aufgelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der feste Rückstand wurde in Äthylacetat/Äthanol aufgelöst und mit einer Lösung von Fumarsäure in Äthylacetat/Äthanol "behandelt, wodurch die Titelverbindung (0,05 g), Fp.173 bis 174°, erhalten wurde.
Gefunden: C 58,2% H 7,0% N 19,1%
C19H28N6O2.1/2C4H4O4 erforderte: 58,6 7,0 19,5.
(b) In ähnlicher Weise wurde aus A (0,5 g) und Methoxyamin (0,14 g) 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd-0-methyloxim (0,4 g) erhalten; TLC System B, Rf 0,7.
nmr (CDCi3): 2,03 (s, ih), 2,78 (τ, ιη), 3,0-3,3 (M, 3H),
5,18 (T, 1H), 5,90-6,02 (T+S, 5H), 6,32-6,42 (Qu+S, 5H), 6,58 (S, 2H), 7,6-7,88 (M, 6H), 8,5 (M, 6H).
Beispiel 14
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-
amino-1H-1,2,4-triazol-5-carbonitril
Eine Lösung von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehydoxim (0,75 g) in Essigsäureanhydrid (4 ml) wurde 10 h auf 100° erhitzt. Das Gemisch wurde in wäßrige Natriumbicarbonatlösung eingegossen und mit Toluol extrahiert. Der Ex-
\J I n_< / U Z- U
trakt wurde getrocknet (NapSO^), filtriert und eingedampft, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der aus Diäthyläther und Petrolather (Kp.60-80°) kristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung (0,3 g) als weißes Pulver, Fp. 66 bis 67°, erhalten wurde.
Gefunden: C 64,2% H 7,4% N 23,3%
C19H26Nerrdertei 64,4 7,4 23,7.
Beispiel 15
1-Methyl-3-methylsulfonylmethyl-N-[3-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin
Peressigsäure (1,05 ml einer 6,1M Lösung) in Essigsäure (7 ml) wurde zu einer eisgekühlten Lösung von 1-Methyl-3-methylthiomethyl-N-[3-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol~5-amin (0,82 g) in Essigsäure (10 ml) mit Natriumacetat (0,52 g) gegeben. Das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Natriumsulfit (1,25 g) versetzt und das Gemisch wurde zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 alkalisch gemacht, mit Äthylacetat gewaschen, mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert, wobei ein Schaum (0,46 g) erhalten wurde. Dieser wurde aus Methylacetat-Petroläther (Kp.60 bis 80°) kristallisiert, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff (0,22 g), Fp.121 bis 122°, erhalten wurde.
Gefunden: C 57,0% H 7,4% N 16,5%
C20H31N5°3S erforderte: 57,0 7,4 16,6.
Beispiel 16
N-[3-[3-[(Dimethylamine)-methyl]-phenoxy]-propyl]-1-methyl-
3-r(methylsulfonyl)-methyl1-1H-1,2,4-triazol-5-amin
Methyl-1-methyl-N-[(methylsulfonyl)-acetyl]-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (1,3 g) und 3-[3-[(Dime-
thylaraino)-methyl]-phenoxy]-propanamin (0,81 g) wurden 1 h unter Wasservakuum auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Toluol (10 ml) und 5N Salzsäure (6 ml) aufgelöst und 18 h bei 20° gerührt. Die saure Schicht -wurde rait Toluol gewaschen und mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht (pH 10). Das Gemisch wurde sodann mit Äthylacetat extrahiert, wodurch die Titelverbindung (1,2 g) als Öl erhalten wurde; TLC System A, Rf 0,39. NMR (CDCl3): 2,71 (T, 1H), 3,0-3,3 (M, 3H), 5,4 (T, 1H), 5,7-6,0 (M, 4H), 6,35 (.T, 2H), 6,45 (S, 3H), 6,63 (S, 2H), 6,93 (S, 3H), 7,74 (S, 6H), 7,8 (M, 2H).
Beispiel 17
(a) N-Methyl-N»- [ [ 1-methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-2-nitro-1,1-äthylendiamin
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,2 g) und Methyl-N-methyl-2-nitroimidothioat (0,08 g) in Wasser (2,5 ml) wurden 48 h unter Wasservakuum bei 22° gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eisessig angesäuert und mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit festem Kaliumcarbonat alkalisch gemacht (pH 9) und mit Äthylacetat extrahiert, wobei ein Öl (0,13 g) erhalten wurde, das unter Verwendung von Methanol chromatographiert wurde, wodurch die Titelverbindung als verfestigter, zitronengelber Schaum (0,065 g), erhalten wurde.
NMR (CDCl3): -0,5 (M, 1H), 2,1 (M, 1H), 2,80 (T, 1H), 3,0-3,3 (M, 3H), 3,48 (br.S, 1H), ca.4,5 (M, 1H), 5,78 (br. D, 2H), 5,98 (T, 2H), 6,48 (S+M, 5H), 6,63 (S, 2H), 7,20 (br., 2H), 7,67 (M, 4h), 7,93 (M, 2H), 8,6 (M, 6H).
IR (CHBr3): 2805, 2760, 2725, 1385 und 760 cm"1.
(b) In ähnlicher Weise wurde aus 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-
triazol-3-propanamin (0,46 g) und. Methyl-N-methyl-2-nitroimidothioat (0,27 g) N-Methyl-N-[3-[i-methyl-5-[[3-[3-(ipiperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-propyl]-2-nitro-1,1-äthylendiamin als Gummi (0,47 g) erhalten; TLC System C, Rf 0,34.
M (CDCl3): -0,4 (M, 1H), 1,9 (M, 1H), 2,75-3,3 (M, 4H), 3,38 (S, 1H), 4,9 (M, 1H), 5,87 (T, 2H), 6,3-6,6 (M, 9H), 7,1-8,2 (M, 13H), 5,87 (T, 2H), 6,3-6,6 (M, 9H), 7,1-8,2 (M, 13H), 8,3-3,6 (M, 6h).
Beispiel 18
3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-amino J-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-2-propensäurehydrat (1:2,5)
Eine Lösung von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-aminoJ-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd (0,8 g), Malonsäure (0,23 g), Piperidin (0,05 ml) und Pyridin (5 ml) wurde 4 h auf 90° erhitzt. Die resultierende Lösung wurde mit Toluol azeotrop destilliert, wodurch ein brauner Schaum (0,9 g) erhalten wurde, der zwischen wäßriger Natriumhydroxidlösung und Diäthyläther aufgeteilt wurde. Die wäßrige Schicht wurde angesäuert (pH 5,5),wodurch die Titelverbindung (0,4 g) als weißer Feststoff, Fp. 95 bis 100° (Zers.), zur Ausfällung kam.
Gefunden: C 56,7% H 8,0% N 15,5%
C21H29N5O3.2,5H2O erforderte: 56,7 7,7 15,8.
Beispiel 19
3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-3-propenol
Äthyl-3-[1-methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-2-propenoat
Eine Lösung von 3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-2-propen-εüure (0,8 g) und konz. Salzsäure (1 ml) in Äthanol wurde
18 h bei 60° gerührt und sodann 6 h am Rückfluß gerührt. Natriumcarbonat (5g) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingedampft, wodurch ein grauweißer Feststoff erhalten wurde, der zwischen einer Natriumcarbonatlösung und Chloroform aufgeteilt wurde. Die organische Phase wurde eingedampft, wodurch die Titelverbindung als brauner Gummi (0,85 g) erhalten wurde; TLC System C, Rf 0,66. NMR (CDCl3): 2,46 (D, 1H), 2,69 (T, 1H), 2,93-3,28, 3,23 (M+D, 4H), 5,43 (T, 1H), 5,58-5,9 (M, 4H), 6,32-6,38 (Qu+S, 5H), 6,52 (S, 2H), 7,55 (M, 2H), 7,80 (M, 2H), 8,44-8,68 (M+T, 9H).
3-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-2-propenol
Eine gerührte Lösung des obigen 2-Propenoats (0,8 g) in Tetrahydrofuran bei 0° unter Stickstoff wurde mit einer Aluminiumhydridlösung (0,3M; '6,2 ml) 4 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser abgeschreckt und durch Hyflo filtriert. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran gewaschen und das kombinierte Filtrat wurde eingedampft, wodurch ein braunes Öl zurückblieb, das unter Verwendung von Dichloräthan:Äthanol:0,88 Ammoniak (60:8:1) chromatographiert wurde, wodurch die Titelverbindung (0,1 g), die mit dem entsprechenden 3-Hydroxypropyltriazol verunreinigt * war, als brauner Gummi erhalten wurde; TLC System C, Rf 0,12. NMR (CDCl3): 2,7 (T), 3,0-3,2 (M), 3,22 (dT), 3,55 (D), 5,15 (T), 5,72 (D), 5,9 (M), 6,3 (Qu), 6,5 (S), 6,52 (S), 7,55 (M), 7,85 (M), 8,45 (M); Verunreinigungspeaks: 6,4 (T), 7,3 (T), 8,0 (M).
Beispiel 20
1-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-
amino 1-1H-1t2,4-triazol-3-yl1-äthanon
α-1 -Dimethyl-5-[[3-·[3-0-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanol
I \J C KJ
Ein Gemisch von 3-[3-[i-(Piperidinylmethyl)]-phenoxy]-propanamin (1,8 g) und Methyl-N-[2-(acetyloxy-1-oxypropyl)-1-methyl-2~(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (2,3 g) wurde 1 h auf 60 bis 70° erhitzt. Das Gemisch wurde in Toluol (50 ml)aufgelöst und mit 2N Salzsäure (15 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 18 h gerührt und 40 min auf 80° erhitzt. Das Gemisch wurde mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Toluol gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit wäßrigem Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft, wodurch ein fester Rückstand erhalten wurde, der aus Diäthyläther und Petrolather (Kp.60-80°) kristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung (1,2 g) als weißer Feststoff, Fp. 67 bis 68°, erhalten wurde.
1-[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-äthanon
Aktiviertes Mangandioxid (9g) wurde zu einer gerührten Lösung des obengenannten cc-Methylmethanols (0,5 g) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Nach 48 h wurde das Gemisch durch Hyflo filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, wodurch die Titelverbindung (0,073 g) als farbloses Öl erhalten wurde; TLC System A, Rf 0,7.
NMR (CDCl3): 2,77 (T, 1H), 3,0-3,3(M, 3H), 5,02 (τ, 1Η), 5,90 (T, 2H), 6,37 (S+M, 5H), 6,58 (S, 2H), 7,45 (S, 3H), 7,6 (M, 4H), 7,88 (M, 2H), 8,3-8,7 (M, 6H).
Beispiel 21
N- [[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl-Nt-phenylharnstoff
Ein Gemisch von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,75 g) und Phenyl!socyanat (0,25 ml) in trockenem Acetonitril wurde 3 h bei 30° gerührt. Das Lösungsmittel wurde
Im Vakuum entfernt und der feste Rückstand wurde aus Methylacetat und Petroläther (Kp.60-80°) kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (0,94 g) als weißer Feststoff, Fp. 120 bis 121°, erhalten wurde; TLC System A, Rf 0,6.
Beispiel 22
N-Cyano-Nf-methyl-N"-[[i-methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino J-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl1-guanidin
Eine Lösung von 1-Methyl-5-[[3~[3-(1-piperidiny!methyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (1,0 g) in Diäthyläther (20 ml) wurde zu einer rückflussenden Lösung von N-Cyanocarbimidothiosäure-dimethylester (0,45 g) in Äther (50 ml) gegeben und das Gemisch wurde 8 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen fiel ein farbloser Feststoff (0,65 g) aus, der durch Filtration gesammelt wurde, Fp. 121 bis 122°. Dieses Material wurde zu einer Lösung von Methylamin (33?6 in Äthanol, 10 ml) in Äthanol (50 ml) gegeben und die Lösung wurde 16 h am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde eingedampft, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung als farbloser Feststoff (0,34 g), Fp. 138 bis 139°, erhalten wurde. MR (CDCl3): 2,73 (T, 1H), 2,8-3,3 (M, 4H), 3,93 (T, 1H), 5,0 (T, 1H), 5,8 (D, 2H), 5,9 (T, 2H), 6,45 (Qu, 2H), 6,48 (S, 3H), 6,58 (S, 2H), 7,16 (D, 3H), 7,65 (M, 4H), 7,9 (M, 2H), 8,5 (M, 6H).
Beispiel 23
N- [[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propylJ-amino-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-benzamid
5O?6igesBenzoesäureanhydrid (0,57 g) wurde zu einer Lösung von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,4 g) in Pyridin (10 ml) gegeben und 0,5 h bei 80° gerührt, überschüssiges
I U /
Pyridin wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt, mit festem Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft, wodurch ein Gummi erhalten wurde, der mit Methanol chromatographiert wurde. Das resultierende Öl wurde aus Äthylacetat-Petroläther (Kp.60-80°) (1:2) kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (0,26 g) als weiße Kristalle, Fp. 70°, erhalten wurde. Gefunden: C 65,6% H 7,3% N 17,6%
C H34N6O2 erforderte: 65,6 7,5 17,7.
Beispiel 24
(a) N-[[i-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-methansulfonamid
Eine Lösung von 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,5 g)und Methansulfonylchlorid (0,16 g) in Pyridin (25 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde eingedampft, wodurch ein braunes Öl erhalten wurde, das aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petrolather (Kp. 60-80°) kristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung (0,14 g) als weißes Pulver, Fp. 117 bis 118°, erhalten wurde. Gefunden: C 55,1% H 7,4% N 18,8%
C20H32N6O3S erforderte: 55,0 7,4 19,2.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen aus dem entsprechenden 3-Aminoalkyl-triazol hergestellt.
(b) 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-amino]-1H-1 ,2,4- triazol-3-propanamin (0,46 g) und Methansulfonylchlorid (0,11 ml) lieferten N-[3-[i-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-propyl]-methansulfonamid als Gummi (0,26 g), TLC System C, Rf 0,35.
NMR (CDCl3): 2,7-3,3 (M, 4H), 3,45 (T, 1H), 5,40 (T, 1H), 5,88 (T, 2H), 6,2-6,7 (M, 9H), 6,79 (Qu, 2H), 7,10 (S,
f~, <-J c
J/o
- 81 -
3H), 7,32 (T, 2H), 7,6-8,5 (M, 10H).
(c) 1-Methyl-5-[2-[[2-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-äthoxy]-äthyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,8 g) und Methansulfonylchlorid (0,25 g) lieferten N-Cri-Methyl-S-U-^-CS-O-piperidinylmethyl)-phenoxy Ια thoxyj-äthyl ]-amino]-1 H-1 ,2,4-triazol-3--yl]-methyl]-methansulfonamid (0,6 g) als hellbraunes öl; TLC System B, Rf 0,4.
NMR (CDCl3): 2,77 (T, 1H), 3,0-3,3 (M, 3H), 4,55 (br.T, 1H), 5,45 (T, IH), 5,8 (S, 2H), 5,9-6,2 (M, 4H), 6,33 (T, 2H), 6,45 (Qu, 2H), 6,58 (2xS, 5H), 7,06 (S, 3H), 7,65 (M, 4H), 8,5 (M, 6H).
Beispiel 25
(a) 5-[[3-[3-[(Dimethylamino)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-1-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-carboxaldehyd-fumarat
5- [ [3- [3- [ (Dimethylamine)) -methyl ] -phenoxy ]-propyl ]-amino ]-1 methyl-1H-1,2,4-triazol-3-methanol (2,12 g) und aktiviertes Mangandioxid (6,32 g) wurden 4 h bei 24° zusammen in Chloroform (40 ml) gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat eingedampft, wodurch ein Gummi erhalten wurde, der auf "florisil" unter Verwendung von Äthanol:Äthyiacetat (1:9) chromatography.ert wurde. Das resultierende Öl wurde in Äthylacetat/Äthanol aufgelöst und zu einer Lösung von Fumarsäure in Äthylacetat/Äthanol gegeben, wodurch die Titelverbindung (0,71 g) als weißer Feststoff, Fp. 133 bis 135°» erhalten wurde.
NMR(D2O): 0,50 (S, 1H), 2,63 (T, 1H), 2,75-3,05 (M, 3H), 3,3 (S, 2H), 5,76 (M, 4H), 6,31-6,33 (S+Qu, 5H), 7,18 (S,6H), 7,90 (T, 2H).
(b) In ähnlicher Weise wurde aus 5-[[2-[[[5-(Dimethylamino)-methyl]-4-methyl-2-furany!methyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-methanol (0,8 g) und aktiviertem Mangandioxid (6,0 g) in Chloroform (40 ml) nach 6 h bei 24° 5-[[2-[[5-[(Dimethylamine)-methyl]-4-
ν-/ I VJ / U Δ. U
methyl-2-furanylmethyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-IH-1 ^^-triazol^-carboxaldehyd-fumarat (0,4 g), Fp. 149 bis 151°, hergestellt.
NMR (D2O): 0,3 (S, 1H), 3,29 (S, 2H), 4,05 (S, 1H), 5,7 (S, 2H), 6,20 (S, 2H), 6,3 (S, 2H), 6,45 (M, 3H), 7,10-7,25 (T+S, 8H), 7,95 (S, 3H).
Beispiel 26
1-Methyl-3-(methylsulfonyl)-methyl-N-[3-[4-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin
1-Methyl-3-(methylthio)-methyl-N-[3-[4-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin
Methyl-N-[2-(methylthio)-acetyl]-1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (1,2 g) und 3-[4-(1-Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propanamin (0,9 g) wurden 2 h unter Wasservakuum auf 55° erhitzt. Weiteres Carboximidothioat (0,09 g) wurde hierauf zugesetzt und das Gemisch wurde eine weitere Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Toluol (5 ml) und 5N Salzsäure (4 ml) aufgelöst, 18 h bei Raumtemperatur gerührt und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert, wodurch ein Öl erhalten wurde, das unter Verwendung von Äthylacetat-Methanol (3:1) chromatographiert wurde, wodurch die Titelverbindung (1,04 g) als orangebraunes Öl erhalten wurde.
NMR (CDCl3): 2,72 (M, 2H), 3,13 (M, 2H), 5,56 (T, 1H), 5,87 (T, 2H), 6,36 (Qu, 2H), 6,42 (S, 2H), 6,48 (S, 3H), 6,56 (S, 2H), 7,60 (M, 4H), 7,82 (S, 3H), 7,84 (M, 2H), 8,2-8,8 (M, 6H);
IR (CHBr3): 3400, 2790, 2745, 2710, 1583 und 1523 cm"1.
1-Methyl-3-(methy!sulfonyl)-methyl-N-[3-[4-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin
■^ --- ο η c O
ο ί U / ο Zo
- 83 -
Peressigsäure (0,9 ml, 6,1M) in Essigsäure (5 ml) wurde bei 0° zu einer Lösung des obigen 3-(Methylthio)-methyltriazole (0,69 g) gegeben und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssige Peressigsäure wurde mit Natriumsulfit (1 g) in Wasser zersetzt und das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde, der aus Methylacetat-Petroläther umkristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung (230 mg) als weißer Feststoff, Fp. 131 bis 134°, erhalten wurde. NMR (CDCl3): 2,70 (D, 2H), 3,13 (D, 2H), 5,40 (T, 1H), 5,80 (S, 2H), 5,90 (T, 2H), 6,35 (dT, 2H), 6,45 (S, 3H), 6,55 (S, 2H), 6,90 (S, 3H), 7,60 (M, 4H), 7,81 (M, 2H), 8,2-8,8 (M, 6H).
Beispiel 27
N- [[5-[C 2-[[5-[(Dimethylamine)-methyl]-2-furanylmethyl]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-methansulfonamid . ' - -.
Eine Lösung von 5-[[2-[[5-[(Dimethylamine)-methyl]-2-furanylmethyl ]-thio]-äthyl]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-methanarain (0,65 g) und Methansulfonylchlorid (0,17 ml) in Pyridin (5 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Pyridinlösung wurde abdekantiert, wodurch ein dunkelrotes Öl zurückblieb, das mit gesättigter Natriumcarbonatlösung (25 ml) behandelt und mit Äthylacetat extrahiert wurde, wodurch die Titelverbindung (0,07 g) als fahlbraunes Öl erhalten wurde; TLC System A, Rf 0,5.
NMR (CDCl3): 3,90 (S, 2H), 5,22 (br.T., 1H), 5,80 (S, 2H), 6,30 (S, 2H), 6,48 (S, 3H), 6,55 (Q, 2H), 6,60 (S, 2H), 7,03 (S, 3H), 7,76 (S, 6H).
ι U / O L O
Beispiel 28
N-[ [5-[ [3-[3-[ (Dimethylamine») -methyl]-phenoxy ]-propyl ]-amino]-1-methyl-IH-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-methansulfonamid
Ein Gemisch von 5-[[3-[3-[(Dimethylamine)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-1-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-methanamin (0,75 g) und Methansulfonylchlorid (0,18 ml) in trockenem Pyridin (15 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in wäßriger Natriumcarbonatlösung aufgelöst und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Lösung wurde eingedampft, wodurch die Titelverbindung (0,5 g) zurückblieb; TLC System B, Rf 0,6.
NMR (CDCl3): 2,8-2,9 (T, 1H), 3,1-3,25 (M, 3H), 3,9 (br.S, 1H), 4,55 (T, 1H), 5,7-6,00 (S+T, 4H), 6,3-6,7 (M+S+S, 7H), 7,10 (S, 3H), 7,75-8,0 (S+M, 8H).
Beispiel 29
(a) N-[3-[3-[[(2-Furanylmethyl)-amino]-methyl]-phenoxy]-propyl]-1-methyl-3-[(phenylsulfonyl)-methylJ-1H-1,2,4- triazol-5-amin
Eine Lösung von 3-[3-[[i-Methyl-3-[(phenylsulfonyl)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-5-yl]-amino]-propoxy]-benzaldehyd(A)(1,5 g) in Äthanol (50 ml) wurde 1,5 h mit Furfurylamin (7,5 ml) bei Raumtemperatur behandelt. Die Lösung wurde mit Natriumborhydrid (2,0 g) behandelt und die Suspension wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser abgeschreckt, teilweise eingedampft und mit Äthylacetat extrahiert, wodurch ein rotes Öl erhalten wurde, das durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Methanol:Äthylacetat (1:4) gereinigt wurde, wodurch die Titelverbindung als gelbes Öl (1,2 g) erhalten wurd; TLC Methanol:Äthylacetat (1:4), Rf 0,4.
NMR (GDCl3): 2,10 (M, 2H), 2,3-2,8 (M, 5H), 3,0-3,3 (M,3H), 3,7-3,9 (M, 2H), 5,48 (T, 1H), 5,65 (S, 2H), 5,93 (T, 2H), 6,22 (S, 4H), 6,50 (S+Qu, 5H), 7,95 (M, 2H), 8,10 (S, 1H).
(b) In ähnlicher Weise wurde aus A (1,5 g) und Hexylamin (7,5 ml) N-[3-[3-[(Hexylamino)-methyl]-phenoxy]-propyl]-1-methyl-3-[(phenylsulfonyl)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin (1,3 g) als rotes Öl hergestellt; TLC Methanol:Äthylacetat (1:1), RfO,8.
NMR (CDCl3): 2,10 (M, 2H), 2,2-2,9 (M, 4h), 3,0-3,3 (M, 3H), 5,43 (T, 1H), 5,69 (S, 2H), 5,95 (T, 2H), 6,25 (S, 2H), 6,43 (S+Qu, 5H), 7,3-7,5 (T+S, 4H), 7,98 (M, 2H), 8,3-9,0 (M, 8H), 9,13 (T, 3H).
Beispiel 30
(a) Äthyl-1-methyl-5-[[3-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl]-amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-acetatsalz mit Wein-
säure (1:1)
Äthyl-3-[[[1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-methylenJ-amino ]-3-oxopropanoat
Ein Gemisch aus 3-[3-(1~Piperidinylmethyl)-phenoxy]-propanamin (A) (3,61 g) und Äthyl-3-[C[1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-(methylthio)-methylen]-amino]-3-oxopropanoat (4,7 g) wurde 4 h unter Wasserpumpenvakuum auf 50° erhitzt, wodurch die TitelverMndung als oranger Gummi (7,3 g) erhalten wurde; TLC -System D, Rf 0,65.
Äthyl-1-methyl-5-[[3-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-acetatsalz mit Weinsäure (1:1)
Eine Lösung des obigen 3-Oxopropanoats (1,84 g) in Äthanol (50 ml) und 2N Salzsäure (7 ml) wurde 4 h am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde mit Äthylacetat (50 ml) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 9 alkalisch gemacht und mit Äthyl-
acetat (3 x 50 ml) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt ein fahlgelbes Öl (0,6 g), das durch Säulenchromatogräphie unter Verwendung von Methanol gereinigt wurde, wodurch ein fahlgelbes Öl (0,47 g) erhalten wurde. Dieses Öl wurde in Äthylacetat (10 ml) aufgelöst und mit einer Lösung von d-Weinsäure (30 mg) in Äthylacetat (100 ml) behandelt, wodurch die Titelverbindung (60 mg) als weißes Pulver, Fp. 65° (Erweichung) erhalten wurde.
NMR (CDCl,): freie Base: 2,77 (T, 1H), 3-3,3 (M, 3H), 5,4 (T, 1H), 5,8 (Qu, 2H), 5,9 (T, 2H), 6,3-6,6 (3xS+Qu, 9H), 7,6 (M, 4H), 7,85 (M, 2H), 8,5 (M, 6H), 8,72 (T, 3H).
(b) In ähnlicher Weise wurde aus Äthyl-4-[[[i-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino]-(methylthio)-methylen]-amino]-4-oxobutanoat (9,0 g) und A (6,5 g) 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl")-phenoxy ]-propyl]-amino ]-1H-1,2,4-triazol-3-propansäure (A) (3,7 g) hergestellt; TCL Methanol, Rf 0,3.
NMR (CDCl3): 2,75-3,0 (M, 2H), 3,05-3,3 (M, 2H), 4,95 (M,1H), 5,97 (T, 2H), 6,3 (S, 2H), 6,2-6,7 (Qu, 2H), 6,55 (S, 3H), 7,0-7,65 (M, 8H), 7,92 (M, 2H), 8,15-8,7 (M, 6H).
Beispiel 31
1-Methyl-5-[[3-[3-(i-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino J-1H-1 ^^-triazol^-essigsäure-hydrat
Äthyl-3-[[[1-methyl-2-(phenylmethylen)-hydrazino }[ [3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-methylen]-amino]-3-oxo-propanoat (5,77 g) wurde in Toluol (10 ml) und 5N Salzsäure (12 ml) aufgelöst und 18 h bei 25° gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht. Sie wurde· mit Äthylacetat gewaschen und zur Trokkene eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit Chloroform
31Q7628
(4 χ 50 ml) extrahiert, wodurch ein Öl (1,8 g) erhalten wurde, das unter Verwendung von 2:3 Äthylacetat!Methanol chroma tographiert wurde, wodurch ein Schaum erhalten wurde, der mit Äther verrührt wurde. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung (0,4 g) als weißer Feststoff erhalten. Gefunden: C 59,5% H 7,6% N 16,890
C20H29N5°3#H2° erforderte: 59,2 7,7 17,3. NMR (D2O): 2,55 (dD, 1H), 2,8-3,0 (M, 3H), 5,80 (T, 2H), 5,92 (S, 2H), 6,46 (S, 3H), 6,46 (M, 2H), 6,57 (S, 2H), 6,8-7,05 (M, 4H), 7,87 (M, 2H), 8,0-8,5 (M, 6h).
Beispiel 32
3-(Chlormethyl)-1-methyl-N-[4-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-butyl]-1 H-1,2,4-triazol-5-amin
Ein Gemisch aus 1 -Methyl-5-[4-[3-(1 -piperidinylmethyl)-phenoxy ]-butyl]-amino-1H-1,2,4-triazol-3-methanol (0,75 g) und Thionylchlorid (4 ml) wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde in Chloroform aufgelöst und mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Der organische Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, wodurch die Titelverbindung als Öl (0,75 g) erhalten wurde; TLC System E, Rf 0,65. NMR (CDCl3): 2,76 (T, 1H), 3,0-3,3 (M, 3H), 5,53 (S, 2H), 5,7-6,0 (T+M, 3H), 6,5-6,6 (S+S+M, 7H), 7,65 (M, 4H), 8,0-8,3 (M, 4H), 8,3-8,6 (M, 6H).
Beispiel 33
N- [2-[[[5-(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]-äthyl]-1-methyl-3-[(methylsulfonyl)-methyl]-1H-1,2,4-tri-
azol-5-amin
Methyl-1-methyl-N-[(methylsulfonyl)-acetyl]-2-(phenylmethylen)-hydrazin-carboximidothioat (1,05 g) und 5-[[2-Amino äthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethylfuranmethanamin (0,85 g) in Acetonitril (3 ml) wurden 5 min auf einem Dampf-
bad unter Atmosphärendruck und sodann 10 min im Wasservakuum erhitzt. Der ölige Rückstand wurde in Acetonitril (3 ml) aufgelöst und die Lösung wurde im Wasservakuum erneut eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in 2N Salzsäure (3 ml) aufgelöst und 5N Salzsäure (4 ml) wurde zu der Lösung gegeben. Die Lösung wurde 15 min auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (10 ml) zugesetzt und die ölige Suspension wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und die ölige Suspension wurde mit Äthylacetat extrahiert, wodurch ein Öl (0,84 g) erhalten wurde. Dieses wurde chromatographiert (unter Verwendung des Lösungsmittelsystems D), wodurch die Titelverbindung (0,78 g) als Öl erhalten wurde; TLC System D, Rf 0,5. NMR (CDCl3): 3,85 (S, 2H), 5,20 (br.T, 1H), 5,78 (S, 2H), 6,28 (S, 2H), 6,45 (S), 6,52 (Qu), 6,58 (S, 7H), 6,90 (S, 3H), 7,21 (T, 2H), 7,73 (S, 6H).
Beispiel 34
1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino ]-1H-1 ^^-triazol^-acetonitril
Eine Lösung aus 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-amino]-1H-1,2,4-triazol-3-methanol (3,6 g) in trockenem Di chlorine than wurde 3 h bei 0° mit Methansulf onylchlorid (0,85 ml) behandelt. Sodann wurde das Gemisch in Natriumcarbonatlösung (2M; 50 ml) gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumhydroxid, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und eingedampft, wodurch ein weißer Schaum (4 g) erhalten wurde. Dieser Schaum wurde in Dimethylformamid (80 ml) aufgelöst und mit Kaliumcyanid (0,65 g) versetzt. Das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur und sodann 24 h bei 65° gerührt, abgekühlt, konzentriert, in Natriumcarbonatlösung (2M;100 ml) eingegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und einge-
dampft, wodurch ein braunes Öl (1,5 g) zurückblieb, das unter Verwendung von Dichlormethan:Äthanol:O,88 Ammoniak (60:8:0,5) chromatographiert wurde, wodurch die Titelverbindung als brauner Gummi (0,5 g) erhalten wurde; TLC System C, Rf 0,6.
NMR (CDCl3): 2,57, 3,0-3,3 (M, 3H), 5,48 (br.T, 1H), 5,90 (T, 2H), 6,2-6,6 (3xS+Qu, 9H), 7,6-7,9 (M, 6H), 8,5(M, 6H).
Nachstehend werden Beispiele für erfindungsgemäße Arzneimittel angegeben.
mg/Tablette 40,0
199,0 .
1,0 240,0
Das Arzneimittel wird durch ein 250/um Sieb gesiebt, mit den Streckmitteln vermischt und unter Verwendung von Stempeln mit einem Durchmesser von 6,5 mm bzw. 8,0 mm für die 20 und 40 mg Stärke komprimiert. Tabletten mit anderen Stärken können hergestellt werden, indem man das Kompressionsgewicht erhöht und geeignete Stempel verwendet.
Die Tabletten können mit geeigneten filmbildenden Materialien, z.B. Methylcellulose, Äthylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, nach Standardtechniken filmbeschichtet werden.
(a) Tabletten mg/Tablette
Wirkstoff 20,0
mikrokristalline
Cellulose BPC 99,5
Magnesiumstearat B.P. 0,5
Kompressionsgewicht 120,0
(b) Kapseln Füllgewicht mg/Kapsel
Wirkstoff 20,0
Sta-Rx 1500 Stärke"*" 79,5
Magnesiumstearat B.P. 0,5
100,0
Eine Form einer direkt komprimierbaren Stärke von Colorcon Ltd. Orpington, Kent.
Der Wirkstoff wird durch ein 250 /um Sieb gesiebt und mit anderen Materialien vermengt. Das Gemisch wird unter Verwendung einer geeigneten Abfüllmaschine in Kartgelatinekapseln Nr. 3 abgefüllt. Andere Dosen können hergestellt werden, indem man das Füllgewicht erhöht und erforderlichenfalls die Kapselgröße entsprechend verändert.
(c) Tabletten mit verzögerter Freisetzung mg/Tablette Wirkstoff 80 Cutina KR+ 25 Lactose B.P. 142,5 Magnesiumstearat B.P. 2,5
Kompressionsgewicht 250,0
Cutina HR ist eine Sorte von mikrofeinem, hydriertem Rizinusöl von Sipon Products Ltd., London.
Das Arzneimittel wird durch ein 250/um Sieb gesiebt und mit dem Cutina HR und der Lactose vermengt. Das gemischte Pulver wird mit technischem Methylsprit Ik O.P. befeuchtet und granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt und mit dem Magnesiumstearat vermengt. Die geschmierten Körner werden unter Verwendung von 8,5 mm Stempeln zu Tabletten mit einer Härte von nicht mehr als 10 Kp (Schleuniger Tester) verpreßt.
(d) Injizierbare Zubereitung für die
intravenöse Verabreichung % Gew./Vol.
Wirkstoff 0,25
Wasser zur Injektion BP auf 100,00
Natriumchlorid kann zugegeben werden, um die Tonizität der Lösung einzustellen. Der pH-Wert kann mit verdünnter Säure oder Alkali so eingestellt werden, daß die maximale Stabilität erhalten wird.
Die Lösung wird hergestellt, geklärt und unter Stickstoff in Ampullen mit geeigneter Größe eingefüllt, die züge-
schmolzen werden. Die injizierbare Zubereitung wird durch Erhitzen in einem Autoklaven unter Verwendung eines annehmbaren Zyklus sterilisiert. Alternativ kann die Lösung durch Filtration sterilisiert und bei aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen abgefüllt werden.
(e) Sirup mg/5 ml Dosis
Wirkstoff 20,0
Saccharose 2750,0
Glycerin ) -■'':' 500,0
Puffer )
Aromastoff ) wie erforderlich Färbemittel )
Konservierungsmittel )
destilliertes Wasser auf 5»0 ml
Der Wirkstoff, der Puffer, der Aromastoff, das Konservierungsmittel und das Färbemittel werden in einem Teil des Wassers aufgelöst. Der Rest des Wassers wird auf etwa 8Q°C erhitzt und die Saccharose wird darin aufgelöst. Das Gemisch wird abgekühlt. Die zwei Lösungen werden vermischt, auf das Volumen eingestellt und durch Filtration geklärt.
Ende der Beschreibung.

Claims (14)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ DR.-ING. ANNEKATE WEISiIRT DIPL.-ING FACHRICHTUNG CHEMIt IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-80OO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX O5 212156 kpatd
    TELEGRAMM KRAUSPATENf
    2817 WK/My
    GLAXO GROUP LIMITED Lo ndo η, England
    Heterocyclische Derivate
    Patentansprüche
    1 Λ Heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    R1R2N-AIk-Q-X(CH2)nY(CH2)
    in der
    R1 für Wasserstoff, C1-1--Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Trifluoralkyl oder Alkyl, das durch Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialky!amino oder Cycloalkyl substituiert ist, steht; und
    R2 für Wasserstoff oder C1 _r-Alkyl steht oder wobei R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- bis 10-gliedrigen Ring bilden, der gesättigt sein kann oder mindestens eine Doppelbindung enthalten kann, der unsubstituiert sein oder durch eine oder mehrere C-^-Alkylgruppen oder eine Hydroxy-
    gruppe substituiert sein kann und/oder der ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel enthalten kann;
    Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht;
    Q für einen Furan- oder Thiophenring steht, dessen Einarbeitung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellung erfolgt ist, wobei der Furan- oder Thiophenring gegebenenfalls einen weiteren Substituenten R1-, der an die Gruppe R^R2N-AIk- angrenzt, trägt, oder wobei Q für einen Thiophenring steht, dessen Einarbeitung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 4-Stellung erfolgt ist, wobei der Thiophenring gegebenenfalls einen weiteren Substituenten Rc, der an die Gruppe R^RpN-Alkangrenzt, trägt, mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R1R2N-AIk- in 4-Stellung ist, die Gruppe R^ sich in 5~Stellung befindet, oder wobei Q für einen Benzolring steht, dessen Einarbeitung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3- oder 1- und 4-Stellung erfolgt ist;
    Rc für Halogen oder CL^-Alkyl, das durch Hydroxy oder C1 λ-Alkoxy substituiert ist, steht;
    X für Sauerstoff, Schwefel, -NH-, Methylen oder eine Bindung steht;
    Y für Sauerstoff, Schwefel, Methylen oder eine Bindung steht;
    η den Wert O, 1, 2 oder 3 hat und m eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, mit den Maßgaben, daß (a) die Gesamtzahl der Atome in der Kette x(CH2^nY^CH2^m eine Sanze Zahl von 3 bis 8 ist, (b) daß, wenn X und Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen, η den Wert 2 oder 3 hat, und (c) daß, wenn X für -NH- steht, dann Q ein Benzolring ist und Y für Methylen oder eine Bindung steht;
    R-z für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder C2_g-Alkyl, das durch Hydroxy oder Alkoxy substituiert ist, steht;
    R^ für die Gruppe (CH2) CH=CHR6 oder (CH£) R7 steht, wobei ρ den Wert 0, 1 oder 2 hat und q den Wert 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 hat und die Alkylenkette (CH2) geradkettig oder verzweigt sein kann, und
    Rg für Hydroxymethyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Cyano oder die Gruppe CH2NHCOR17 oder CH2NHSO2R17, wobei R17 die Bedeutung Alkyl hat, oder die Gruppe COR1Q, wobei R1Q die Bedeutung Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino hat, oder die Gruppe CRa.jQ = NR20, wobei Ra-] η die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl hat und R20 die Bedeutung Hydroxy, Alkoxy, Aralkyloxy oder -NHC(=A)NH2 hat, wobei A Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, steht;
    R7 für Nitro, Cyano, Halogenmethyl, Heteroaryl, Arylaminomethyl, Aralkylaminomethyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, IH-Tetrazol-5-yl, Aryl-CH = NCH£- oder CH2NHC(=B)NHR17, wobei B die Bedeutung NCN, NSO2-Methyl, NS02-Phenyl oder CHNO2 hat, steht;
    oder R7 für die Gruppe SO2R8, worin RQ Hydroxy, Alkyl, Aryl oder die Gruppe NRqR10 bedeutet, wobei Rq und R10, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, steht;
    oder R7 für die Gruppe COR11 steht, wobei R11 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe NR12R1^ bedeutet, wobei R12 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, hat und R1-, die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl (das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist), Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl hat, oder NR12R1, einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der ein weiteres Heteroatom oder eine Doppelbindung enthalten kann und/oder durch eine Hydroxy- oder eine oder zwei C1^-Alkylgruppen substituiert sein kann, steht;
    ^, .1 /") 1-7 Λ Q Q
    J ι j / ϋ Z - 4 -
    oder Ry für die Gruppe CR^1 = N^po s"l;ell"fc» wobei R^1 die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat und R20 wie oben definiert ist;
    oder Ry für die Gruppe CH2NR18SO2R1- steht, wobei R1 λ die Bedeutung Alkyl oder Aryl und R18 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl hat;
    oder Ry für die Gruppe CH2NR18COR15 steht, worin R1^ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Halogenmethyl oder die Gruppe NHR1/- bedeutet, wobei R1 g die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl hat;
    mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe Ry ein Kohlenstoffatom, durch das es mit einer Alkylengruppe (CH2) verbunden ist, aufweist, dann die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der resultierenden Kette nicht größer als 6 ist (d.h. q. nicht größer als 5 ist), sowie die physiologisch annehmbaren Salze, Hydrate und Biovorläufer davon.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für C1 .,.-,-Alkyl, C,- 7-Cycloalkyl, Cx ,--Alkenyl,
    I I — IC- Z)-1 D-Z)
    Phenyl-^_,-alkyl, C1-1^-Alkyl, das durch eine Trifluormethyl-, Hydroxy-, C|_,-Alkoxy- oder Di-C1 _,-alkylaminogruppe substituiert ist.oder eine Heteroaryl-C1_,-alkylgruppe, wobei der Heteroarylring ein Heteroatom enthält steht; und R2 für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht; oder R1R2N einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bedeutet, der gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält und/oder durch eine oder zwei C1_^-Alkylgruppen substituiert ist.
  3. 3· Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für Nitro, Alkylthiomethyl, Heteroary!methyl, CH = NRpO' wo^ei Rpn ^e Bedeutung Hydroxy hat, oder die Gruppe (CH2) Ry, wobei q den Wert O, 1 oder 2 hat, steht; und Ry für die Gruppe CH2NHC(=B)NHR17 steht,
    wobei B die Bedeutung NCN oder CHNO2 hat und R17 die Bedeutung Alkyl hat; oder Rr-, für die Gruppe COR11 steht, v/ob ei R11 die Bedeutung Wasserstoff, Hydroxy oder NR12R1^ hat, wobei R1P und/oder R1^ Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, oder NR12R13 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden; oder R7 für die Gruppe SO2Rq steht, wobei RQ die Bedeutung Alkyl oder Aryl hat; oder R7 für die Gruppe CH2NHSO2R1^ oder CH2NHCOR15 steht, wobei R1 ^ die Bedeutung Alkyl und R15 die Bedeutung Alkyl, Aryl oder MiR1g hat, wobei R1^ für Aryl steht.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß R^5 für Wasserstoff oder C1^- Alkyl steht.
  5. 5- Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe Alk für Methylen steht.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Q für einen Benzolring steht, der durch Bindungen in 1- und 3-Stellung eingearbeitet ist, und daß die Gruppe X(CH0) T(CH0)m für -0(CH0), ,-- oder -0(CH2)20(CH2)2- steht.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel (IA)
    (ΙΛ)
    worin R1R2N für Pyrrolidino, Piperidino oder Hexamethylenimino steht; m den Wert 3 oder 4 hat; R, für Wasserstoff oder Methyl steht; und R^ für die Gruppe (CH2) Ry steht,
    r. ' ■'·■ η r ο η
    wobei q den Wert 0, 1 oder 2 hat, und Ry für Methylthiomethyl, CH2NHCC=B)NHCH3 (wobei B NCN oder CHNO2 bedeutet), SO2Me, CH=NOH oder die Gruppe COR11, wobei R11 die Bedeutung Hydroxy, Amino, Dimethylamino oder Pyrrolidino hat, oder diß Gruppe CH2NHSO2Me oder die Gruppe CH2NHCOR1Cf wobei R1C die Bedeutung Methyl oder Phenyl hat, steht.
  8. 8. N-[[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy ]-propyl ]-amino J-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-methansulfonamid und die physiologisch annehmbaren Salze davon.
  9. 9. 1-Methyl-3-methyl su Ifonylmethyl-N-[3-[3-(1-piperidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-1,2,4-triazol-5-amin und die physiologisch annehmbaren Salze davon.
  10. 10. N-[[1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperdiny!methyl)-phenoxy ]-propyl]-amino]-1H-1 ,2,4-triazol-3-yl]-methyl]-acetamid und die physiologisch annehmbaren Salze davon.
  11. 11. 1-Methyl-5-[[3-[3-(1-piperdinylmethyl)-phenoxy]-propyl]~aminoJ-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid und die physiologisch annehmbaren Salze davon.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    R1 für Wasserstoff, C, ,jQ-Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Trifluoralkyl oder Alkyl, das durch Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Cycloalkyl substituiert ist, steht; und R2 für Wasserstoff oder C1-.-Alkyl steht; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- bis 1O-gliedrigen Ring bilden, der gesättigt sein kann oder der mindestens eine Doppelbindung enthalten kann, der unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere C1_^-Alkylgruppen oder eine Hydroxygruppe substituiert
    V\ .Λ ^ ■—Τ *-\ Λ Λ
    ύ i J , O Zo - 7 -
    sein kann und/oder der ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
    Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht;
    Q für einen Furan- oder Thiophenring, dessen Einarbeitung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellung erfolgt ist, wobei der Furanring gegebenenfalls einen weiteren Substituenten R,-, angrenzend an die Gruppe R,,RpN-AIk- enthält, oder Q für einen Benzolring steht, dessen Einarbeitung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3- oder 1- und 4-Stellung erfolgt ist;
    Rc für Halogen oder CL ^-Alkyl, das durch Hydroxy oder C, A-Alkoxy substituiert sein kann, steht;
    X für eine Bindung oder, wenn Q ein Benzolring ist und Y Methylen oder eine Bindung ist, -NH- steht; Y für Sauerstoff, Schwefel oder Methylen steht; η den Wert 0, 1 oder 2 hat; m den ¥ert 2, 3 oder 4 hat;
    R-, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder C2_g-Alkyl, durch Hydroxy oder Alkoxy substituiert ist, steht; und
    R^ für die Gruppe (CH2) JIy steht, wobei q den Wert 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 hat und die Alkylenkette (CHp) geradkettig oder verzweigt ist, und
    Ry für Nitro, Cyano, Halogenmethyl, Heteroaryl, Arylaminomethyl, Aralkylaminomethyl oder Aryl-CH = NCHpsteht;
    oder Ry für die Gruppe SOpRg steht, worin RQ Alkyl, Aryl oder die Gruppe NRqR,.q bedeutet, wobei Rq und R10, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl stehen;
    oder Ry für die Gruppe COR11 steht, wobei R11 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe NR12R1, bedeutet, wobei R12
    für Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, steht, und R1, die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl hat oder NR12R1T5 einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der ein weiteres Heteroatom oder eine Doppelbindung enthalten kann und/oder durch Hydroxy und/oder eine oder zwei C1_,-Alkylgruppen substituiert sein kann;
    oder R7 für die Gruppe CRa 11 = NR20 steht, wobei F die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat, und R20 für Hydroxy, Alkoxy oder -NHC(=A)NH2 steht, wobei A die Bedeutung Sauerstoff oder Schwefel hat;
    oder R7 für die Gruppe CH2NR18SO2R1, steht, wobei R1. Alkyl oder Aryl bedeutet und R18 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl hat;
    oder R7 für die Gruppe CH2NR18COR15 steht, wobei R15 die Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy oder die Gruppe NHR1^ hat, wobei R1^ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl steht;
    mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R7 ein Kohlenstoffatom enthält, durch das sie an die Alkylengruppe (CH2) gebunden ist, dann die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der resultierenden Kette nicht größer als 6 ist (d.h. q nicht größer als 5 ist).
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen R-, für die Gruppe CH2NR18COR1C CH2NR18SO2R14, CH2NHC(=B)NHR17 oder -CH2N=CH Aryl steht oder Rg für die Gruppe CH2NHCOR17 oder CH2NHSO2R17 steht, ein Aminoalkyltriazol der allgemeinen Formel (II)
    4 *
    j NACHGEREIOHT
    R1R2NAIk-Q-X(CH2JnY(CH2)
    worin R1, R2 und R, die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben oder Gruppen bedeuten, die ohne weiteres in solche Gruppen umwandelbar sind, und R21 für die Gruppe (CH2) +1NHR18 oder die Gruppe (CH2) CH=CHCH2NH2 steht,
    mit einer Verbindung behandelt, die dazu imstande ist, das Wasserstoffatom in der Gruppe NHR18 durch die Gruppe COR15, SO2R1^ oder Ci=B)NHR17 oder das Wasserstoffatom in der Gruppe NH2 durch die Gruppe COR1 j oder SO2R17 oder beide Wasserstoffatome in der Gruppe NHR18, wobei R18 die Bedeutung Wasserstoff hat, durch =CH Aryl zu ersetzen; oder
    (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen R7 für die Gruppe CH2NHC(=B)NHR17 steht, ein Diamin der Formel (11) , worin R31 die Gruppe (CH2) +1NH2 ist>
    mit einer Verbindung der Formel LC(=B)L, wobei L eine verlassende Gruppe bedeutet, behandelt und anschließend eine Reaktion mit einem geeigneten Amin R17NH2 durchführt; oder
    (c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen R^ eine andere Bedeutung als Nitro, Cyano, Mono- oder Dihalogenalkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, die Gruppe SOJflg, die Gruppe COR11, wobei R11 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, oder die Gruppe CR^1=NR20 hat, eine Verbindung der Formel (IV)
    R1R2N-AIk-Q-X(CH2)nY(CH3)mNH-C-NNHY'
    worin V1 für NCR',, steht und Y' für Yfosserstoff steht,
    V
    wobei V die Bedeutung Sauerstoff oder Schwefel hat und R1/ eine Gruppe, wie für R^ definiert, oder eine Gruppe ist, die bei den Bedingungen der Cyclisierungsreaktion in eine solche Gruppe umwandelbar ist, oder V für NH und Y' für CR/. steht, wobei Y" die Bedeutung Schwefel, Sauerstoff
    oder NH hat; oder V für Schwefel oder Sauerstoff steht und Y1 für CR7, steht, cyclisiert; oder
    Tl ^
    NH
    (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
    R,
    worin mindestens eine der Gruppen Da, D und Dc eine reduzierbare Gruppe darstellt und die andere(n) die entsprechende Bedeutung(en) gemäß Formel (I) hat bzw. haben, wobei
    Da für eine Gruppe R1R2NAIk oder eine Gruppe steht, die bei reduzierenden Bedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist;
    Db für -CH2NH-, -COIiH- oder -CH=N- steht; und
    Dc für R^ oder eine Gruppe steht, die bei reduzierenden Bedingungen in eine solche Gruppe umwandelbar ist; oder
    (e) zur Herstellung von Verbindungen, bei denen q den Wert Null hat und R~ eine aktivierende Gruppe ist, ein Diamin der Formel (ill) mit einem Triazol der Formel(X)
    N-N (X)
    R7
    O i U - 11 -
    worin P eine verlassende Gruppe bedeutet und R7 für eine aktivierende Gruppe steht, umsetzt; oder
    (f) die Gruppe R1R2NCH2- in die Gruppe Q, die in einem geeigneten Zwischenprodukt vorhanden ist, einführt; oder
    (g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen R^ die Gruppe (CH2) R7 ist, wobei R7 für COR11 (wobei R11 die Bedeutung Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Aryl oder Aralkyl hat) oder SO2R8 steht, die entsprechende Verbindung, bei denen R^ die Gruppe (CH2) CHR11OH, (CH2) CHO, (CH2) SR8 (wobei Rß eine andere Bedeutung als Hydroxy hat) oder (CH2) SH ist, oxidiert; oder
    (h) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Rg für CRa iq=NR20 steht oder R7 für CRa 11=NR2f) steht, die entsprechende Carbonyl verbindung mit einem geeigneten Reagens H2NR20 umsetzt; oder
    (i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen R^ die Gruppe CH=CHCOR1Q ist, wobei R19 für Alkyl oder Alkoxy steht, den entsprechenden Aldehyd, bei dem R- für CHO steht, mit einer geeigneten Verbindung, die eine aktivierte Methylengruppe enthält, behandelt und anschließend eine Hydrolyse und Decarboxylierung durchführt, oder zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen R^ die Gruppe CH=CHCOR1O ist» wobei R1Q die Bedeutung Hydroxy hat, eine Verbindung der Formel (I), bei der R. die Bedeutung CHO hat, mit Malonsäure erhitzt; oder
    (j) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i), bei denen R^ die Gruppe (CH2) CH= CHCOR1Q ist, wobei R1Q für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino steht, oder R^ die Gruppe (CH2) R7 ist, wobei R7 für SO2NRgR10 oder CONR12R1, steht, ein aktiviertes Derivat der entsprechenden Carbonsäure oder Sulfonsäure mit Ammoniak oder einem geeigneten Amino"HNRqR10 oder HNR12R1-, umsetzt; oder
    ", ■* " 7 π 2 8
    (k) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen Ry für - COpH steht oder Ry für CONHp steht, den entsprechenden Ester oder das entsprechende Nitril hydrolysiert; oder
    (l) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i), bei denen Ry für Cyano steht und q eine andere Bedeutung als Null hat, eine entsprechende Verbindung, bei der Ry eine verlassende Gruppe ist, mit einem Alkalimetallcyanid behandelt; oder
    (m) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i), bei denen Ry für eine Cyanogruppe steht, ein Oxim der Formel (I), worin Ry für die Gruppe -CH=NOH steht, mit einem Dehydratisierungsmittel erhitzt; oder
    (n) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen Rg oder Ry eine 1H-Tetrazol-5-yl-Gruppe ist, die entsprechende Verbindung der Formel (i), worin Rg oder Ry eine Cyanogruppe ist, mit einem Alkohol in einer konzentrierten Mineralsäure behandelt, um ein Zwischenprodukt-Imidat zu ergeben, das man mit Natriumazid behandelt; oder
    (o) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen Ry eine Monohalogenmethylgruppe ist, die entsprechende Hydroxyalkylverbindung mit einem geeigneten Säurehalogenid behandelt;
    und wenn die Verbindung der Formel (I) in Form einer freien Base erhalten wird, die freie Base gegebenenfalls in ein Salz umwandelt.
  14. 14. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach Anspruch 1 und mindestens einen inerten, pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein inertes, pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel, gegebenenfälLs zusammen mit mindestens einem weiteren ¥irkstoff, enthält.
DE19813107628 1980-02-28 1981-02-27 Heterocyclische derivate Granted DE3107628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8006806 1980-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107628A1 true DE3107628A1 (de) 1982-04-01
DE3107628C2 DE3107628C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=10511754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107628 Granted DE3107628A1 (de) 1980-02-28 1981-02-27 Heterocyclische derivate

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4670448A (de)
JP (2) JPS56147777A (de)
KR (3) KR850000668B1 (de)
AT (2) AT380240B (de)
AU (1) AU544357B2 (de)
BE (1) BE887730A (de)
CA (1) CA1158649A (de)
CH (1) CH655104A5 (de)
CY (1) CY1335A (de)
DE (1) DE3107628A1 (de)
DK (1) DK90681A (de)
ES (4) ES499931A0 (de)
FI (1) FI76076C (de)
FR (1) FR2477150A1 (de)
GB (1) GB2075007B (de)
HK (1) HK69186A (de)
IE (1) IE50987B1 (de)
IL (1) IL62229A (de)
IT (1) IT1209846B (de)
KE (1) KE3629A (de)
MY (1) MY8500428A (de)
NL (2) NL186812C (de)
NO (1) NO810681L (de)
NZ (1) NZ196365A (de)
SE (1) SE448233B (de)
ZA (1) ZA811331B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57169452A (en) * 1981-04-14 1982-10-19 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Novel phenoxyalkylamide derivative
CA1173032A (en) * 1981-06-11 1984-08-21 Glaxo Group Limited Heterocyclic derivatives as histamine h.sub.2- antagonists
PT76280A (en) * 1982-02-24 1983-03-01 Glaxo Group Ltd Process for preparing heterocyclic derivatives
CA1189508A (en) * 1982-02-25 1985-06-25 Roger Hayes Heterocyclic derivatives as histamine h.sub.2- antagonists
GB8417194D0 (en) * 1984-07-05 1984-08-08 Boots Co Plc Therapeutic agents
GB8628475D0 (en) * 1986-11-28 1987-01-07 Glaxo Group Ltd Medicaments
GB8805268D0 (en) * 1988-03-04 1988-04-07 Glaxo Group Ltd Medicaments
JP3328082B2 (ja) * 1994-12-13 2002-09-24 日本カーバイド工業株式会社 N−グアニジノチオ尿素塩及び3−アミノ−5−メルカプト−1,2,4−トリアゾールの製造方法
JP2003510359A (ja) * 1999-10-01 2003-03-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 化合物および方法
JP4564786B2 (ja) * 2004-06-07 2010-10-20 株式会社日本ファインケム 1−置換―1―アミノグアニジン又はその塩、及びこれらの製造方法
US20230349922A1 (en) 2020-08-11 2023-11-02 Université De Strasbourg H2 Blockers Targeting Liver Macrophages for the Prevention and Treatment of Liver Disease and Cancer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917026A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Glaxo Group Ltd Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419994A (en) * 1973-05-03 1976-01-07 Smith Kline French Lab Heterocyclicalkylaminotheterocyclic compounds methods for their preparation and compositions comprising them
DE2835695A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Yamanouchi Pharma Co Ltd Neue heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese enthalten
GB2023133B (en) * 1978-04-26 1982-09-08 Glaxo Group Ltd Heterocyclic derivatives
AU535701B2 (en) * 1979-03-02 1984-04-05 Glaxo Group Limited Amino trialole derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917026A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Glaxo Group Ltd Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR850002010A (ko) 1985-04-10
IL62229A (en) 1987-10-30
AU544357B2 (en) 1985-05-23
FR2477150A1 (fr) 1981-09-04
MY8500428A (en) 1985-12-31
CA1158649A (en) 1983-12-13
ES8205208A1 (es) 1982-06-01
ES8405775A1 (es) 1984-06-16
NZ196365A (en) 1984-07-31
ES530741A0 (es) 1985-07-01
HK69186A (en) 1986-09-26
FI76076C (fi) 1988-09-09
FI76076B (fi) 1988-05-31
ZA811331B (en) 1982-10-27
JPS6452763A (en) 1989-02-28
GB2075007A (en) 1981-11-11
FR2477150B1 (de) 1984-03-16
US4670448A (en) 1987-06-02
ES509669A0 (es) 1983-03-16
AT380240B (de) 1986-04-25
NL186812B (nl) 1990-10-01
KR830005164A (ko) 1983-08-03
IT8147905A0 (it) 1981-02-27
ES8304954A1 (es) 1983-03-16
KR850002011A (ko) 1985-04-10
ATA151084A (de) 1988-08-15
BE887730A (fr) 1981-08-27
AU6793381A (en) 1981-09-03
ES499931A0 (es) 1982-06-01
IE810431L (en) 1981-08-28
SE8101311L (sv) 1981-08-29
IT1209846B (it) 1989-08-30
ATA93981A (de) 1985-09-15
SE448233B (sv) 1987-02-02
CY1335A (en) 1986-10-24
IE50987B1 (en) 1986-09-03
KE3629A (en) 1986-05-16
DE3107628C2 (de) 1991-03-14
AT387774B (de) 1989-03-10
GB2075007B (en) 1983-07-13
KR850000668B1 (ko) 1985-05-09
NL8802221A (nl) 1989-01-02
KR850000676B1 (ko) 1985-05-10
KR850000682B1 (ko) 1985-05-14
DK90681A (da) 1981-08-29
CH655104A5 (fr) 1986-03-27
ES518305A0 (es) 1984-06-16
IL62229A0 (en) 1981-03-31
FI810619L (fi) 1981-08-29
NL8100979A (nl) 1981-10-01
JPS56147777A (en) 1981-11-16
ES8506292A1 (es) 1985-07-01
JPH0338269B2 (de) 1991-06-10
NL186812C (nl) 1991-03-01
NO810681L (no) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954639C2 (de)
US4233302A (en) Amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE3340967C2 (de) Aminderivate, Salze derselben, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Anti-Ulcusmittel mit einem Gehalt derselben
CH649539A5 (de) Antidepressiv wirksame piperazinylalkyl-1,2,4-triazol-3-one.
DD201589A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminothiadiazolen
DE602006000102T2 (de) Indanyl-piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH642952A5 (de) Pyrimidonderivate.
DE3107628A1 (de) Heterocyclische derivate
DD202293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
EP1611107A1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazole als 5-ht rezeptor-antagonisten zur behandlung von psychosen und neurologischen störungen
JPH0351708B2 (de)
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
KR850001318B1 (ko) 1h-1,2,4-트리아졸 유도체의 제조방법
KR840001775B1 (ko) 헤테로 사이클릭 유도체의 제조방법
DE2946332A1 (de) Alpha , omega -disubstituierte polymethylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD206994A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
DE3324771A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD144916A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinverbindungen und ihren salzen
DE2609437C2 (de)
GB2064515A (en) Heterocyclic derivatives processes for their production and pharmaceutical compositions containing them
AT376423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4triazolderivaten
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3532880A1 (de) 1,4-disubstituierte pyrazolderivate
DE3306503A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
AT371113B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolen und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153464

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153464

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee