DE3107585A1 - Photoempfindliche urethanharzmassen und deren verwendung - Google Patents

Photoempfindliche urethanharzmassen und deren verwendung

Info

Publication number
DE3107585A1
DE3107585A1 DE19813107585 DE3107585A DE3107585A1 DE 3107585 A1 DE3107585 A1 DE 3107585A1 DE 19813107585 DE19813107585 DE 19813107585 DE 3107585 A DE3107585 A DE 3107585A DE 3107585 A1 DE3107585 A1 DE 3107585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethane
urethane prepolymer
diisocyanate
reacting
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107585C3 (de
DE3107585C2 (de
Inventor
Kiichi Iida
Tadashi Kawamoto
Kazuhito Fuji Shizuoka Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3107585A1 publication Critical patent/DE3107585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107585C2 publication Critical patent/DE3107585C2/de
Publication of DE3107585C3 publication Critical patent/DE3107585C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft photoempfindliche Urethanharzmas-
  • sen, die sich insbesondere zur Herstellung von Druckformen eignen.
  • Es sind bereits verschiedene photoempfindliche Kunstharzmassen für die Herstellung von Druckformen entwickelt worden und aus derartigen Massen hergestellte Druckformen werden in der Drucktechnik zunehmend eingesetzt. Die genannten photoempfindlichen Kunstharzmassen können in flüssige und feste Massen unterteilt werden, je nach ihrem Aggregatzustand vor dem Belichten. Beide Arten von photoempfindlichen Massen haben Vor- und Nachteile Flüssige photoempfindliche Massen haben den Vorteil, daß sie gewöhnlich billig herstellbar sind, zumeist mit wäßrigen Flüssigentwicklern entwickelt werden können, Druckformen von jeder gewünschten Dicke ergeben und nach dem Belichten aus den unbelichteten Bereichen leicht abgetrennt und gegebenenfalls wieder-verwendet werden können. Sie ergeben somit bei der Druckformenherstellung verschiedene Vorteile, z.B.
  • eine Verbesserung der Arbeitsbedingungnund eine Reduktion der Produktionskosten. Aus flüssigen photoempfindlichen Kunstharzmassen hergestellte Druckformen sind jedoch oft hinsichtlich der Haltbarkeit und Toleranz beim Druck (Fähigkeit, dem Drucken standzuhalten) herkömmlichen Metall-oder Gummi-Druckplatten unterlegen und manchmal in derselben Hinsicht sogar etwas schlechter als Druckformen, die aus festen, photoempfindlichen Kunstharzmassen hergestellt worden sind, obwohl die Haltbarkeit der Formen beim Druck von den Druckbedingungen und der Art der Handhabung der Druckformen abhängt. Um die den flüssigen photoempfindlichen Kunstharzmassen anhaftende schlechte Haltbarkeit beim Druck zu verbessern, sind bereits photoempfindliche Massen entwickelt worden, die ein ungesättigtes Urethanprepolymer enthalten. Derartige, z.B. in der US-PS 3 960 572 beschriebene photoempfindliche Massen haben wesentlich verbesserte Wasser- oder Feuchtigkeitsbeständigkeit, Abrieb- und Verschleißfestigkeit und besitzen ausgezeichnete Haltbarkeit beim Druck bzw. Drucktoleranz.
  • Diese photoempfindlichen Urethanharzmassen sind jedoch hinsichtlich der Entwickelbarkeit mit wäßrigen Entwicklern unbefriedigend und daraus hergestellte Druckformen müssen nach dem Entwickeln einer Nachbelichtung in einem inerten Medium wie Wasser oder Stickstoff ausgesetzt werden, das keine Luft enthält und aktinische Strahlung durchläßt, da andernfalls die Druckformen sowohl in den Relief- als auch denflicht-Reliefflächen so klebrig sind, daß es unter bestimmten Druckbedingungen zu einem Abschälen der Papierschicht und zu einem Haften von Papierstaub auf den Druckformen kommen kann und die Handhabung der Formen ein unangenehmes Gefühl verleiht. Photoempfindliche Urethanharzmassen sind deshalb hinsichtlich der Verfahrensvereinfachung bei der Herstellung von Druckformen photoempfindlichen Massen auf der Basis von ungesättigten Polyestern unterlegen, da diese nicht nachbelichtet werden müssen. Es ist daher ein drängendes Bedürfnis, photoempfindliche Urethanharzmassen in dieser Hinsicht zu verbessern.
  • Als eine der photoempfindlichen Urethanharzmassen, die ein ungesättigtes Urethanprepolymer enthalten, ist in der US-PS 3 960 572 eine photoempfindliche Masse beschrieben, die ein ungesättigtes Urethanprepolymer enthält, an dessen Molekülenden carboxylgruppenhaltige Reste von Itaconsäure eingeführt sind. Aufgrund der niedrigen Reaktivität der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die sich als polymerisierbare Äthylenbindungen des Urethanpropolymers von Itaconsäure herleiten, besitzen diese photoempfindlichen Urethanharzmassen jedoch geringe radikalische Selbstpolymerisierbarkeit und geringe Copolymerisierbarkeit mit den als Vernetzungsmitteln verwendeten Acrylaten oder Methacrylaten. Dies hat zur Folge, daß die aus den photoempfindlichen Massen hergestellten Photopolymeren keine ausreichende mechanische Festigkeit, z.B. hinsichtlich der Zugfestigkeit aufweisen, sofern nicht mit großen Lichtmengen nachbestrahlt wird, und daß es aufgrund der genannten geringen radikalischen Selbstpolymerisierbarkeit und Copolyrnerisierbarkeit schwierig ist, aus derartigen Photopolymeren hergestellte Druckformen nicht nur in den Reliefbereichen, sondern auch in den Nicht-Reliefbereichen durch Nachbelichten klebfrei zu machen, obwohl in dem Urethanprepolymer Carboxylgruppen vorhanden sind, die gewöhnlich eine klebfrei-machende Wirkung haben, da sie ein Auswaschen der unbelichteten Bereiche Masse beim Entwickeln ermöglichen.
  • In der US-PS 4 162 274 ist ein vernetzbares Urethanharz beschrieben, das erhältlich ist durch (1) Umsetzen eines Polyepoxids mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, bis 60 bis 100 Molprozent der 1,2-Epoxidgruppen in ß-Hydroxyacryl- und/oder -methacrylsäureestergruppen überführt sind, (2) Umsetzen von 30 bis 90 Molprozent der Hydroxylgruppen der ß-Hydroxyestergruppen mit einem Isocyanat und (3) Umsetzen von 10 bis 70 Molprozent der Hydroxylgruppen der B-Hydroxyestergruppen mit einem cyclischen Dicarbonsäureanhydrid. Dieses Urethanharz eignet sich als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Trockenresistfilmen mit verbesserter Substrathaftung des Photopolymers z.B. auf Kupferplatten und zur Herstellung von -Photopolymer-Druckformen oder -matrizen mit verbesserter Wärmebeständigkeit, die insbesondere für Matri zen erwünscht ist.
  • Stellt man das Urethanharz gemäß dem US-Patent unter Verwendung eines Monoisocyanats her, so sind die dieses Urethanharz enthaltenden photoempfindlichen Masser. nicht nur ungenügend entwickelbar mit wäßrigen Entwicklern, sondern beim Nachbelichten an der Luft kann auch die Oberflache insbesondere in den unbelichteten Reliefbereichen (Bereiche, in denen die Masse nicht zur Bildung eines Reliefbilds belichtet wurde, sondern zur Bildung einer Haftschicht von hinten belichtet wurde) nicht ausreichend klebfrei gemacht werden, da das Urethanharz bei der typischen Verwendung eines Diepoxids weniger als durchschnittlich eine Carboxylgruppe im Molekül aufweist. Bei Verwendung eines Diisocyanats hat das Urethanharz des US-Patents Acryl-Doppelbindungen in den durch Urethangruppen gebildeten Seitenketten des Moleküls zusätzlich zu den Acryl-Doppelbindungen an den Enden der Grundkette des Moleküls und weist bei der typischen Verwendung eines Diepoxids durchschnittlich weniger als 1,4 Carboxylgruppen im Molekül auf. Aufgrund der zu hohen Dichte an Acryl-Doppelbindungen in dem Urethanharz sind Photopolymere, die aus photoempfindlichen Kunstharzmassen hergestellt wurden, welche dieses Urethanharz enthalten, so hart, daß sie nicht als Druckformen zur Herstellung von Formularen und Büchern verwendet werden können, die kautschukelastische Druckformen erfordern. Außerdem sind die photoempfindlichen Massen nicht nur mit wäßrigen Entwicklern unzureichend entwickelbar, sondern sie können bei der Nachbelichtung an der Luft nicht sowohl in den Reliefbereichen als auch den Nichtreliefbereichen ausreichend klebfrei gemacht werden.
  • Das US-Patent bietet somit keine Lösung für die Probleme und Nachteile herkömmlicher photoempfindlicher Urethanharzmassen.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, photoempfindliche Urethanharzmassen bereitzustellen, die die Nachteile herkömmlicher photoempfindlicher Kunstharzmassen nicht aufweisen, bei der Herstellung von Druckformen mit wäßrigen Entwicklern gut entwickelbar sind und beim Nachbelichten selbst mit geringen Lichtmengen und sogar in Gegenwart von Luft ausreichende mechanische Festigkeit annehmen und Druckformen ergeben, die praktisch keine Oberflächenklebrigkeit, hohe Wasser- oder Feuchtigkeitsbeständigkeit, Abrieb- und Verschleißfestigkeit aufweisen und somit lange Haltbarkeit beim Drucken haben.
  • Gegenstand der Erfindung sind photoempfindliche Urethanharzmassen, enthaltend (a) mindestens ein Urethanprepolymer, das in der Mitte des Moleküls mindestens zwei Polyol-Monomereinheiten, die durch eine Diisocyanat-Nonoinereinheit verbunden sind, und nur an den Molekülenden durchschnittlich mindestens 1,6 Carboxylgruppen pro Molekül und Acrylreste der Formel in der R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, aufweist, wobei im wesentlichen einer der Acrylreste an jedem Molekülende vorhanden ist, (b) mindestens eine äthylenisch ungesättigte Verbindung und in (c) mindestens einen Photopolymerisationsinitiator. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Massen außerdem mindestens einen Wärmepolymerisationsinhibitor enthalten.
  • Mindestens ein Urethanprepolymer (a), das in den erfindungsgemäßen Massen verwendet wird, kann ausgewählt werden unter (i) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit mindestens einer Acrylverbindung mit zwei Hydroxylgruppen in einem [NCO]/[OH]-VerhAltnis von bis zu 1 : 2 und Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden sind ([NCO] bedeutet hier und im folgenden die Anzahl von NCO-Gruppen, während [OH] die Anzahl der OH-Gruppen bedeutet), (ii) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit mindestens einer Acrylverbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe in einem [NCO]/[01]-Verhältnis von bis zu 1 : 1 erhalten worden sind, (iii) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit mindestens einer Oxiranverbindung mit einer Hydroxylgruppe in einem [NC0]/[OH]-Verhältnis von bis zu 1 : 1, Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einer Acrylverbindung mit einer Carboxylgruppe in einem [Oxiranring]/[COOH]-Verhältnis von bis zu 1 : 1 und weiteres Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden sind, (iv) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Hydroxyl-Endgruppen mit mindestens einer Oxiranverbindung mit einem Halogenatom in einem (0HJ/[Halogenatomj-Verhältnis von bis zu 1 : 1, Umsetzen des erhaltenen Produkts mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und weiteres Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden sind, und (v) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Hydroxyl-Endgruppen mit mindestens einem Anhydrid einer Polycarbonsäure mit mindestens drei Carboxylgruppen, wovon nur zwei Carboxylgruppen einen Anhydridring bilden, in einem [OH]/[Anhydridring]-Verhältnis von bis zu 1 : 1 und Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einer Acrylverbindung mit einem Oxiranring, um im wesentlichen einen Rest dieser Acrylverbindung in jedes Ende des Urethanprepolymers einzuführen, erhalten worden sind.
  • Aufgrund der Verwendung des spezifischen Urethanprepolymers (a) zeichnen sich die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen dadurch aus, daß sie (1) beim Belichten ein Photopolymer mit hoher Wasser- oder Feuchtigkeitsbeständigkeit, Abrieb- und Verschleißfestigkeit ergeben, die auf die chemische Struktur des Polyurethans zurückzuführen sind, das das Grundpolymer des Photopolymers darstellt, (2) die radikalische Polymeriierbarkeit aufgrund der Einführung von äthylenischen Doppelbindungen des Acryltyps in im wesentlichen jedes Molekülende des Urethanprepolymers so verbessert wird, daß beim Belichten mit nur einer geringen Lichtmenge ein Photopolymer von hoher mechanischer Festigkeit und der gewünschten Steifigkeit oder Kautschukelastizität gezielt entsteht, (3) die Entwickelbarkeit mit wäßrigen Entwicklern aufgrund der relativ großen Zahl von nahezu 2 bis mehr als zwei Carboxylgruppen, die pro Molekül in die Enden des Urethanprepolymermoleküls eingeführt wurden, verbessert ist und (4) sie aufgrund des synergistischen Effekts von (2) und (3) Photopolymer-Druckformen ergeben, die sowohl in den Bildbereichen als auch den Nichtbildbereichen wesentlich verringerte Oberflächenklebrigkeit aufweisen und durch Nachbelichten selbst an der Luft von restlicher Oberflächenklebrigkeit befreit werden können.
  • Das zur Herstellung der Urethanprepolymeren (i), (ii) und (iii) verwendete Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man ein Polyol mit vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen mit überschüssigem Diisocyanat umsetzt. Das zur Herstellung der Urethanprepolymeren (iv) und (v) verwendete Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man ein Diisocyanat mit überschüssigem Polyol mit vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen umsetzt.
  • Polyole, die zur Herstellung der Urethanprepolymeren mit Isocyanat- bzw. Hydroxyl-Endgruppen verwendet werden können, sind z.B. Alkanpolyole, Polyätherpolyole und Polyesterpolyole, wie sie üblicherweise zur Herstellung herkömmlicher Polyurethane verwendet werden. Das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polyols kann in Abhängigkeit von der gewünschten Härte des aus den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen hergestellten Photopolymers gewählt werden, beträgt jedoch vorzugsweise bis zu 5000. Wenn das Photopdlymer eine hohe Härte aufweisen soll, beträgt das mittlere Molekulargewicht des Polyols vorzugsweise 62 bis 500. Wenn das Photopolymer eine geringe Herte aufweisen soll, beträgt das mittlere Molckulargewicht des Polyols vorzuysweise 2000 bis 5000.
  • Beispiele für Alkanpolyole mit mindestens zwei Hydroxylgruppen und einem relativ niedrigen Molekulargewicht sind solche mit einer geradkettigen oder verzweigten Kohlenstoffkette aus bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Propandiole, Butandiole, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol und 1,3-Butylenglykol. Beispiele für Polyätherpolyole mit mindestens zwei Hydroxylgruppen sind Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Poly-1,4-oxybutylenglykol, Polyepichlorhydrin und statistische sowie Blockcopolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid. Beispiele für Polyesterpolyole mit mindestens zwei Hydroxylgruppen sind Polylactone, wie sie z.B. durch Ringöffnungspolymerisation eines Lactons mit einem Initiator, wie Athylenglykol, Polyäthylenglykol, erhalten werden, z.B. Polycaprolactone, die sich von &-Caprolacton oder dergleichen ableiten, und Polyvalerolactone, die sich von y- oder 6-Valerolacton ableiten, sowie Polykondensate, die durch Polykondensation eines aliphatischen Alkohols mit mindestens zwei Hydroxylgruppen mit einer aliphatischen Carbonsäure mit mindestens zwei Carboxylgruppen erhalten werden, z.B. Polyäthylenadipat, Polypropylenadipat, Polybutylenadipat, Polyäthylensuccinat, Polyhexamethylenadipat und Analoge dieser Polykondensate, die durch Ersatz eines Teils der gesättigten aliphatischen Carbonsäure durch mindestens eine ungesättigte aliphatische Carbonsäure oder deren Anhydrid, wie Fumarsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, und/oder mindestens eine aromatische Carbonsäure oder deren Anhydrid, wie Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, in solchen Mengen, daß sie die physikalischen Eigenschaften der Polykondensate nicht beeinträchtigen, erhalten werden.
  • Die genannten Polyole können allein oder als Gemische verwendet werden.
  • Verschiedene bekannte Diisocyanate können entweder allein oder als Gemische zur Herstellung der Urethanprepolymeren mit Isocyanat- bzw. Hydroxyl-Endgruppen verwendet werden.
  • Die Verwendung eines Gemisches aus mindestens zwei Arten von Diisocyanaten kann in manchen Fällen nützlich sein, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften der photoempfindlichen Kunstharzmassen und der daraus hergestellten Photopolymeren eir-zustellen. Beispiele für Diisocyanate sind 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, hydriertes 2,4-Toluylendiisocyanat, hydriertes 2,6-Toluylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 1,3-Dimethylphenyl-2t4-diisocyanatt 1,3-Dimethylphenyl-4,6-diisocyanat, 1 4- Dimethylphenyl-2 ,5-diisocyanat, 1-Chlorphenyl-2,4-diisocyanat, 4,4 -Diphenyldiisocyanat, 3,3' -Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat, 2,4'-Diphenyldiisocyanatr 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 4,4' -Diphenylmethandiisocyanat, 1 ,4-Naphthalindiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 2,6-Naphthalindiisocyanat, 2,7-Naphthalindiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1 ,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,5-Pentamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,7-Heptamethylendiisocyanat, 1,8-Octamethylendiisocyanat, 1 ,9-Nonamethylendiisocyanat, 1,1 0-Decamethylendiisocyanat' 2,2,4-Trimethyl-1,5-pentamethylendiisocyanat, 2,2' -Dimethyl-1 , 5-pentamethylendiisocyanat, 3-Methoxy-1,6-hexamethylendiisocyanat, 3-Butoxy-1,6-hexamethylendiisocyanat, #, #'-Dipropylätherdiisocyanat, 1,4-Cyclohexyldiisocyanat, 1 ,3-Cyclohexyldiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
  • Die Urethanbildungsreaktion zwischen dem Polyol und dem Diisocyanat kann nach bekannten Methoden der Urethanchemie durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Umsetzung 50 Minuten bis 6 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 1000C erfog(n. Gc<jebenenfalis kann ein Katalysator, z.B.
  • Ein tertiäres Amin oder eine Zinnverbirldung, angewandt werden. Wenn die Reaktion bei einem [NCO]/[OH]-Verhältnis von mehr als 1 : 1 durchgeführt wird, erhält man hauptsächlich ein Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen, während bei einem [NCO]/[OH]-Verhältnis von weniger als 1 : 1 hauptsächlich ein Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen entsteht. Die Wahl zwischen dem Urethanprepolymer mit Isocyanat- bzw. Hydroxyl-Endgruppen hängt davon ab, welches der Urethanprepolymere (i) bis (v) in den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Massen verwendet werden soll. Im Hinblick auf die Abrieb- und Verschleißfestigkeit des aus den photoempfindlichen Massen gebildeten Photopolymers muß die Urethanbildungsreaktion so durchgeführt werden, daß das erhaltene Urethanprepolymer mit Isocyanat- bzw. Hydroxyl-Endgruppen im Molekül mindestens zwei Polyol-Monomereinheiten aufweist, die durch die Diisocyanat-Monomereinheit verbunden oder kettenverlängert sind.
  • Das Einführen der Ethylenischen Doppelbindungen vom Acryltyp und der Carboxylgruppen in die Molekülenden der Urethanprepolymeren mit Isocyanat- bzw. Hydroxyl-Endgruppen kann folgendermaßen erfolgen: Herstellung von Urethanprepolymeren (i) In der ersten Stufe wird-ein Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen mit einer Acrylverbindung mit zwei Hydroxylgruppen in einem [NC0J/[0HJ-Verhältnis von < 1 : 2 umgesetzt. Bei einem Verhältnis von mehr als 1 : 2 sind die Einführung der äthylenischen Doppelbindungen in im wesentlichen beide Molekülenden des Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen und die Einführung der Carboxylgruppen in das Molekül des erhaltenen'Produkts in der anschlie-Benden zweiten Stufe ungenügend und ein aus einer photoempfindlichen Masse, die das erhaltene Urethanprepolymer enthält, hergestelltes Photopolymer weist aufgrund der ungenügenden Einführung von äthylenischen Doppelbindungen zahlreiche Gitterdefekte im Molekülnetz auf und besitzt dementsprechend schlechte mechanische Festigkeit.
  • Die Reaktion in der ersten Stufe kann in Gegenwart oder Sbwesenheit eines Katalysators, z.B. eines tertiären Amins oder einer Zinnverbindung, z.B. 90 Minuten bis 4 Stunden bei 40 bis 1000C durchgeführt werden. In dieser ersten Stufe können beliebige Acrylverbindungen mit zwei Hydroxylgruppen verwendet werden, jedoch sind Acrylverbindungen mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen bevorzugt, da primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen sowohl gegenüber Isocyanat- als auch Säureanhydridgrupcn gute Reaktivitvt. aufweisen und somit die Reaktionen zur erstellung des gewünschten Urethanprepolymers in kurzer Zeit vollständig sind.
  • Bevorzugte Acrylverbindungen haben z.B. die allgemeine Formel in der R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 bedeuten, oder die allgemeine Formel in der R1, Wasserstoff oder Methyl und R2, und R211 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten. Diese Verbindungen können einzeln oder als Gemische verwendet werden.
  • Spezielle Acrylverbindungen der Formel II' sind N ,N-Hydroxymethylacrylamid, N ,N-Hydroxymethylmethacrylamid, N,N-Di- (4-hydroxybutyl) -acrylamid, N,N-Di-(4-hydroxybutyl)-methacrylamid, N- (2-Hydroxyäthyl) -N-hydroxypropyl) -acrylamid und N- (2-Hydroxyäthyl) -N- (hydroxypropyl) -methacrylamid.
  • In der zweiten Stufe erfolgt die Reaktion zwischen der restlichen Hydroxylgruppe des Rest der Acrylverbindung, der in den Molekülenden des in der ersten Stufe erhaltenen Produkts vorhanden ist, und dem Säureanhydridring eines Dicarbonsäureanhydrids, wobei Carboxylgruppen in die Molekülenden des Produkts der ersten Stufe eingeführt werden. Bekanntlich kann das Einführen einer Carboxylgruppe durch eine Halbester-Bildungsreaktion zwischen einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe einer Dicarbonsäure erfolgen, jedoch ist diese Reaktion im Vergleich zur Umsetzung zwischen einer Hydroxylgruppe und dem Säureanhydridring eines Dicarbonsäureanhydrids langsam und erfordert die Abtrennung des während der Reaktion gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystems. Die Verwendung eines Dicarbonsäureanhydrids in der zweiten Stufe ist von besonderer Bedeutung, da die Umsetzung zwischen einer Hydroxylgruppe und dem Säureanhydridring des Dicarbonsäureanhydrids selektiv unter Einführung von Carboxylgruppen in die Molekülenden des Reaktionsprodukts der ersten Stufe verläuft, wobei eine ungünstige Zunahnte des Molekulargewichts des gewEnschten Urethanprepolymers (i) vermieden oder minimal gehalten wird, da der Säure anhydridring eines Dicarbonsäureanhydrids eine höhere Veresterungsreaktivität gegenüber der Hydroxylgruppe aufweist als eine Carboxylgruppe. Die Reaktion in der zweiten Stufe kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Soresterungskatalysators vorzugsweise 90 Minuten bis 8 Stunden bei 60 bis 1000C durchgeführt werden. Selbst nach mehrstündiger Reaktion in der zweiten Stufe in Abwesenheit eines Veresterungskatalysators bei einer Temperatur von 1000C oder weniger unterscheidet sich die Viskosität des erhaltenen Urethanprepolymers nicht wesentlich von der des Reaktionsprodukts aus der ersten Stufe.
  • Bevorzugte Dicarbonsäureanhydride für die Reaktion in der zweiten Stufe haben z.B. die folgenden allgemeinen Formeln in denen R3, R4, R3t, R41, R3 und R4" unabhängig voneinander Wasserstoffatorne oder niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Spezielle Beispiele sind 1, 3-Propandicarbonsäureanhydrid, 1, 4-Butandicarbonsäureanhydrid und 1,5-Pentandicarbonsäureanhydrid. Die Anhydride können entweder allein oder als Gemische verwendet werden.
  • Dicarbon säu reanhydride der Formeln (III), (III') und (IIIt'), in denen R3, R4, R3', R4'; R3 n und Ro n unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, sind hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit bevorzugt, wobei Bernsteinsäureanhydrid besonders bevorzugt ist.
  • Gegebenenfalls können die Reaktionen der ersten und zweiten Stufe gleichzeitig durchgeführt werden, indem man ein Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen gleichzeitig mit einer Acrylverbindung mit zwei Hydroxylgruppen und einem Dicarbonsäureanhydrid versetzt.
  • Herstellung eines Urethanprepolymers (ii) Die Umsetzung eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit einer Acrylverbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe erfolgt bei einem [NC0J/[OHi-Verhältnis von < 1 : 1. Diese Reaktion ist bevorzugt, da sie das gewünschte Urethanprepolymer aus dem Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen als Ausgangsmaterial in nur einer Stufe ergibt. Obwohl in der Reaktion eine Acrylverbindung eingesetzt wird, die zwei Arten von aktiven Wasserstoffatomen enthält, kann die Urethanbildungsreaktion zwischen der Hydroxylgruppe und der Isocyanatgruppe ohne ausgeprägte Viskositätszunahme des gewünschten Urethanprepolymers durchgeführt werden, wenn milde Reaktionsbedingungen angewandt werden, da die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen der Carboxylgruppe und der Isocyanatgruppe um das Mehrfache kleiner ist als die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen der Hydroxylgruppe und der Isocyanatgruppe. Die Reaktion wird vorzugsweise unter milden Bedingungen duuchgeführt, d.h. in Abwesenheit eines Katalysators 50 Minuten bis 6 Stunden bei, einer Temperatur von 50 bis 800c. Insbesondere wenn zur Herstellung des Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen ein Katalysator verwendet wird, ist die zusätzliche Verwendung eines Katalysators in dieser Reaktion nicht erwünscht.
  • Für die Reaktion bevorzugte Acrylverbindungen haben z.B.
  • die allgemeine Formel in der R5 Wasserstoff oder Methyl und R6 die zweiwertige Gruppe bedeuten, wobei R7 und R7', eine zweiwertige Gruppe der Formeln darstellen, in denen R8, Rg, R8', Rg', R811 und Rg" unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist. Diese Verbindungen können allein oder als Gemische vervendet werden.
  • Herstellung~ von Urethanprepolymeren (iii) Die Herstellung von Urethanprepolymseren (iii) uufa Bt drei Reaktionsstufen. In der ersten Reaktionsstufe wird ein Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen mit einer Oxiranverbindung mit einer flydroxylgrlippe in einem [NCO]/[cH]- Verhältnis von # 1 : 1 unter Bedingungen umgesetzt, wie sie gewöhnlich bei der vorstehend beschriebenen Urethanbildungsreaktion zwischen einem Polyol und einem Diisocyanat angewandt werden.
  • Bevorzugte Oxirane für die erste Reaktionsstufe haben z.B.
  • die allgemeine Formel in der R10 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die zweiwertige Gruppe wobei R11 Wasserstoff oder Methyl und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist. Diese Verbindungen können allein oder als Gemische angewandt werden.
  • In der zweiten Reaktionsstufe wird das Produkt aus der ersten Stufe (ein Urethanprepolymer mit Epoxid-Endgruppen) mit einer Acrylverbindung mit einer Carboxylgruppe in einem [Oxiranring[/[CoOH)-Verhältnis von C 1 : 1 umgesetzt, um eine Ringöffnungs-Additionsreaktion zwischen der Carboxylgruppe und der Epoxidgruppe zu bewirken. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Aminkatalysators, der die Ringöffnung der Epoxidgruppe erleichtert, z.B. Trimethylbenzylammoniumhydroxid oder Benzylmethylamin, z.B. 90 Minuten bis 6 Studen bei 80 bis 150°C durchgeführt werden. Als Acrylverbindungen mit einer Carboxylgruppe werden vorzugsweise Acrylsäure und Methacrylsäure aufgrund ihrer Verfügbarkeit entweder allein oder im Gemisch verwendet.
  • Die dritte Reaktionsstufe erfolgt zwischen einer Hydroxylgruppe, die bei der Ringöffnungs-Additionsreaktion in der zweiten Stufe entstanden und in dem Produkt der zweiten Stufe enthalten ist, und dem Säureanhydridring eines Dicarbonsäureanhydrids unter Bildung des gewünschten Urethanprepolymers. Die Reaktion kann im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die zweite Reaktionsstufe zur Herstellung der Urethanprepolymeren (i) durchgeführt werden. Zur Herstellung der Urethanprepolymeren (I) geeignete Dicarbonsäureanhydride können auch in dieser dritten Reaktionsstufe eingesetzt werden.
  • Herstellung von Urethanprepolymeren (iv) In der ersten Reaktionsstufe wird ein Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen mit einem Oxiran mit einem Halogenatom in einem Verhältnis [OH]/[Halogenatom] von zu 1 : 1 umgesetzt. Die Addition des Oxirans an das Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen wird von einer Dehydrochlorierung begleitet. Die zweite und dritte Reaktionsstufe können im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die zweite und dritte Reaktionsstufe bei der Herstellung der Urethanprepolymeren (iii) durchgeführt werden. Acrylverbindungen mit einer Carboxylgruppe und Dicarbonsäureanhydride, die für die zweite und dritte Reaktionsstufe bei der Herstellung der Urethanprepolymeren (iii) verwendbar sind, können auch in der zweiten und dritten Reaktionsstufe zur Herstellung der gewünschten Urethanprepolymeren (iv) eingesetzt werden.
  • Die erste Stufe der Umsetzung des Urethanprepolymers mit Hydroxyl-Endgruppen mit dem Oxiran mit einem Hai ogen£tom kann in Gegenwart eines Katalysators, z.B. eines Borhalo genids, wie Bortrifluorid, z.B. 90 Minuten bis 4 Stunden bei 40 bis 1000C durchgeführt werden.
  • Für die erste Reaktionsstufe bevorzugte Oxiranverbindungen haben z.B. die allgemeine Formel in der X r, Jod, Fluor oder Brom und R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die zweiwertige Gruppe bedeuten, wobei R13, R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl und p und q ganze Zahlen von 1 bis 5 sind. Die Verbindungen können entweder allein oder als Gemische verwendet werden.
  • Herstellung von Urethanpropolymeren (v) In der ersten Reaktionsstufe wird ein Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen mit einem Anhydrid einer Polycarbonsäure mit mindestens drei Carboxylgruppen, vorzugsweise drei oder vier Carboxylgruppen, in einem Verhältnis [01i1/[Anhydridring von < 1 : 1 umgesetzt. Bei dieser Veresterungsreaktion werden im wesentlichen zwei oder mehr Carboxylgruppen in jedes Molekülende des Urethanprepolymers mit Hydroxyl-Endgruppen eingeführt. Die Reaktion kann im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die zweite Reaktionsstufe zur Herstellung von Urethanprepolymeren (i) durchgeführt werden. Vorzugsweise wird kein Veresterungskatalysator eingesetzt. Das in der ersten Reaktionsstufe verwendete Polycarbonsäureanhydrid darf nur einen Anhydridring aufweisen, der durch zwei der mindestens drei in dem Molekül verhandenen Carboxylgruppen durch Dehyrokondensation gebildet wird. Bevorzugte Polycarbonsäureanhydride sind Trimeitithsäureanhydrid und hydriertes Trimellithsäureanhydrid, In der zweiten Reaktionsstufe wird das in der ersten Stufe gebildete Urethanprepolymer mit Carboxyl-Endgruppen mit einer Acrylverbindung mit einem Oxiranring umgesetzt, um Vinylgruppen vom Acryltyp in die Molekül enden des Urethanprepolymers einzuführen. Um sicherzustellen, daß im wesentlichen ein Rest der Acrylverbindung in jedes Ende des Urethanprepolymers eingeführt wird, wird bei der Bestimmung der einzusetzenden Menge an Acrylverbindung die Art des in der ersten Reaktionsstufe verwendeten Polycarbonsäureanhydrids berücksichtigt. Die zweite Reaktionsstufe kann im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die zweite Reaktionsstufe zur Herstellung der Urethanprepolymeren (iii) durchgeführt werden. Bevorzugte Beispiele für Acrylverbindungen mit einem Oxiranring sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, -Xthylglycidylacrylat und -Xthylglyc idylmethacrylat.
  • Das in den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Kunstharzmassen verwendete Urethanprepolymer (a), z.B. die Urethanprepolymeren (i) bis (v), weisen durchschnittlich mindestens 1,6, vorzugsweise mindestens 1,8 Carboxylgruppen pro Prepolymermolekül auf. Wenn in dem Urethanprepolymermolekül durchschnittlich weniger als 1,6 Carboxylgruppen vorhanden sind, ist die erhaltene photoempfindliche Masse mit wäßrigen Entwicklern schlecht entwickelbar, so daß das daraus hergestellte Photopolymer insbesondere in den unbelichteten Reliefbereichen und den Seitenwänden der belichteten Reliefbereiche Restklebrigkeit aufweist.
  • Das Urethanprepolymer (a) weist in der Mitte des Moleküls mindestens zwei Polyol-Monomereinheiten auf, die durch eine Diisocyanat-Monomereinheit verknüpft oder kettenverlängert sind. Man kann auch sagen, daß das Urethanprepolymer (a) in der Molekülmitte mindestens zwei Urethanbindingen aufweist. Unter "MolekUlmitte" wird hierbei der Teil des Urethanprepolymermoleküls (a) verstanden, der von dem zur Herstellung des Urethanprepolymers (a) verwendeten Urethanprepolymer mit Isocyanat- bzw. Hydroxyl-Endgruppen stammt.
  • Das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Urethanprepolymers (a) ist vorzugsweise innerhalb eines Bereichs, indem die erhaltene photoempfindliche Masse eine dem Flüssigtyp entsprechende Verarbeitbarkeit aufweist, vorzugsweise im Bereich von 500 bis 50 000 und insbesondere im Bereich von 1000 bis 30 000, wenn zusätzlich die mechanische Festigkeit des aus der photoempfindlichen Masse gebildeten Photopolymers berücksichtigt wird.
  • Die Messung des mittleren Molekulargewichts (Gewichtsmittel) erfolgt durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Polystyrolen der Pressure Chemical Co., USA, als Standardproben und des Geräts Waters 200 von der Japan-Waters Co, Japan.
  • Zur Herstellung der gewünschten Urethanprepolymere (i) bis (v) kann ein Lösungsmittelmedium verwendet werden, solange dieses die erforderlichen Reaktionen nicht beeinträchtigt.
  • Ein Lösungsmittel ist besonders dann bevorzugt, wenn das Reaktionsgemisch ohne Lösungsmittel eine zu hohe Viskosität hat. Im Hinblick auf ihre leichte Herstellbarkeit sind die Urethanprepolymeren (i) qnd (ii) besonders bevorzugt.
  • Als äthylenisch ungesättigte Verbindungen (b), die als Vernetzungsmittel für die photoempfindlichen Kunstharzmassen der Erfindung verwendet werden, eignen sich z.B. Vinylpyridin; N-Vinylcarbazol; Acrylsäure und Methacrylsäure, deren Ester, z.B. Acrylate und Methacrylate mit einer esterbildenden Alkyl-, Cycloalkyl-, Tetrahydrofurfuryl-, Allyl-, Glycidyl- oder Hydroxyalkylgruppe; Mono- oder Diacrylate und Mono- oder Dimethacrylate von Alkylenglykolen oder Polyoxyalkylenglykolen (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: bis zu 3000); Mono-, Di- oder Triacrylate und Mono-, Di- oder Trimethacrylate von Trimethylolpropan; Mono-, Di-, Tri- oder Tetraacrylate und Mono-, Di-, Tri-oder Tetramethacrylate von Pentaerythrit; Acrylamid, Methacrylamid und deren Derivate, wie N-Hydroxymethylacrylamid, N-Hydroxymethylmethacrylamid, N,N' -Alkylen-bis-acrylamide, N,N' -Alkylen-bis-methacrylamide, Diacetonacrylamid und Diacetonmethacrylamid; aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol und Divinylbenzol; Allylverbindungen, wie Diallylphthalat und Triallylcyanurat; Vinylacetat; Acrylnitril; Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid sowie deren Mono- oder Diester mit ein oder zwei esterbildenden Alkylgruppen; ungesättigte Polyester- oder Alkydharze (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: bis zu 3000>; und ungesättigte Urethanharze (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: bis zu 3000), z.B. mit einem additionspolymerisierbaren Monomer mit aktiven Wasserstoffatomen, z.B. Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten, modifizierte Urethanharze. Diese Verbindungen können allein oder als Gemische verwendet werden.
  • Unter "Alkyl" und "Alkylen" werden hierbei geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verstanden. Cycloalkyl sind Gruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem 3- bis 8-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen oder Phenyl substituiert sein kann. Die äthylenisch ungesättigte Verbindung (b) wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 100, insbesondere 30 bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Urethanprepolymers (a) verwendet, wenn die Viskosität der erhaltexten photoempfindlichen Massen ilnd die physikalischen Bigenschaften der daraus hergestellten Druckformen beriicksichtigt werden.
  • Als Photopolymerisationsinitiatoren (c) können in den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen verschiedene bekannte Photosensibilisatoren entweder allein oder im Gemisch verwendet werden, Geeignete Photosensibilisatoren sind z.B. Benzoin und dessen Derivate der allgemeinen Formel in der R16 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R17 Wasserstoff oder die Gruppe -OR18 bedeuten, wobei R18 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; Benzoylverbindungen, z.B. Acetophenon, Benzophenon und Derivate der allgemeinen Formel in der R19 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe ist, wobei R21 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor, Jod, Fluor oder Brom, Nitro oder die Gruppe bedeutet, wobei R22, R23 und R24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R20 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor, Jod, Fluor oder Brom, Nitro oder die Gruppe darstellen, wobei R251 R26 und R27 unabhängig voneinander Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind; Diketone, z.B Benzil, Diacetyl, Anthrachinon und Phenanthrachinon; Diphenylsulfid; Eosine und Thionine.
  • Der Photopolymerisationsinitiator (c) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Urethanprepolymer (a> und äthylenisch ungesättigter Verbindung (b), eingesetzt, wenn die Photopolymerisationsgeschwindigkeit der erhaltenen photoempfindlichen Masse berücksichtigt wird.
  • Die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen enthalten vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent eines Gemisches der essentiellen Komponenten (a), (b) und (c).
  • Die erfindungsgemäßen Massen können außerdem bekannte Wärmepolymerisationsinhibitoren enthalten, um ihre Lagerstabilitat zu verbessern. Der Wärmepolymerisationsinhibitor kann während des Vermischens der Komponenten (a), (b) und (c) zugegeben oder der Komponente (a) und/oder (b) und/oder (c) vor dem Vermischen der Komponenten zugesetzt werden.
  • Geeignete Wärmepolymerisationsinhibitoren sind z.B. Hydrochinon, tert.-Butyihydrochinon, o- oder p-Benzochinon, 2, 5-Diphenyl-p-benzochinon, Pikrinsäure, Di-p-fluorphenylamin, p-Methoxyphenol und 3, 5-Di-tert. -butyl-4-hydroxytoluol (2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol). Diese Inhibitoren können allein oder im Gemisch verwendet werden. Der Wärmepolymerisationsinhibitor soll eine thermische Polymerisation der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Masse im Dunkeln verhindern, ohne ihre Photopolymerisierbarkeit zu beeinträchtigen. In diesem Sinne wird der Wärmepolymerisationsinhibitor vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Urethanprepolymer (a) und äthylenisch ungesättigter Verbindung (b) verwendet.
  • Andere Additive neben den Komponenten (a), (b) und (c) und dem Wärmepolymerisationsinhibitor können vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der essentiellen Komponenten (a), (b) und (c) den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Massen zugesetzt werden, um z.B. deren Viskosität und die physikalischen Eigenschaften, die Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit der daraus hergestellten Photopolymeren geeignet einzustellen. Beispiele für derartige Additive sind Dioctylphthalat und Prozessöle Die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Massen, die als Flüssigkeiten vorzugsweise eine Viskosität von 50 bis 5000 Poise bei 200C haben, können mit aktinischer Strahlung mit einer Wellenlänge von vorzugsweise 200 bis 700 nm polymerisiert bzw. gehärtet werden. Bevorzugte Quellen für aktinische Strahlung sind Kohlelichtbögen, Superhochdruck-Quecksilberlampen, Hochdruck-Quecksilberlampen, Niederdruck- Quecksilberlampen, Xenonlampen, Leuchtstoffröhren, Metallhalogenidlampen und Sonnenlicht.
  • Belichtet man die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen z.B. etwa 0,5 bis 10 Minuten durch ein negatives oder positives Bild mit aktinischer Strahlung, so bildet sich in den belichteten Bereichen ein unlösliches Photopolymer. In den unbelichteten Bereichen kann die photoempfindliche Masse mit einer wäßrigen Tensidlösung oder einer wäßrigen Alkalilösung ausgewaschen werden, um eine Entwicklung zu bewirken. Das Auswaschen oder Entwickeln kann unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels erfolgen, z.B. von Trichloräthylen, Perchlora'thylen,1'1,1-Tri chlorätnan, Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat oder deren Gemischen. Nach dem Entwickeln wird das Photopolymer getrocknet und mit Licht oder aktinischer Strahlung nachbelichtet, worauf das erhaltene Produkt als Druckform verwendet werden kann.
  • Aus den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen hergestellte Druckformen besitzen ausgezeichnete Beständigkeit gegen Druckfarben, insbesondere Buchdruckfarben, einschließlich UV-Farben, die bei der Bestrahlung mit W-Strahlen härten. Auch die Farbübertragung, ausgedrückt als Prozentsatz der auf das Papier übertragenen Farbmenge, bezogen auf die vor der Farbübertragung auf der Druckform vorhandene Farbmenge, und die Reproduzierbarkeit des gedruckten Bildes sind ausgezeichnet. Ferner besitzen die Druckformen ausgezeichnete Abrieb- und Verschleißfestigkeit und verspröden bei niedrigen Temperaturen nicht, so daß sie z.B. im Falle des Drucks von Formularen mit einer Rotationspresse bis zu 1 000 000 Kopien ermöglichen. Ferner ist die Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit so gut, daß sie selbst bei der Aufbewahrung unter feuchten Bedingungen ihre physikalischen Eigenschaften " insbesondere die Haltbarkeit beim Druck bzw. die Kopiertoleranz, nur wenig ändern.
  • Das charakteristische Merkmal der erflndungsgemEßen photoempfindlichen Urethanharzmassen ist die Verwendung eines speziellen Urethanprepolymers, dessen Molekül als Grundkette eine Polyurethankette und an den Enden durchschnittlich mindestens 1,6 Carboxylgruppen pro Molekül sowie Acryl-Doppelbindungen aufweist, wobei im wesentlichen eine der Acryl-Doppelbindungen an jedem Ende des Prepolymermoleküls vorhanden ist. Die Verwendung dieses spezifischen Urethanprepolymers verleiht den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Massen gute Entwickelbarkeit mit wäßrigen Entwicklern, wobei im wesentlichen keine Oberflächenklebrigkeit in den unbelichteten Reliefbereichen und eine vollständige Freiheit von Oberfiächenklebrigkeit in den belichteten Reliefbereichen der Masse erzielt wird, wenn diese nach dem Entwickeln getrocknet und nachbelichtet wird. Außerdem werden hohe Wasser-, Feuchtigkeits-, Abrieb- und Verschleißbeständigkeit erzielt. Die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen, die in ihrer typischen Form als Flüssigkeiten vorliegen und deshalb hinsichtlich der Leichtigkeit der Herstellung von Druckformen festen Massen überlegen sind, ergeben somit Druckformen von geeigneter Härte, ausgezeichneter mechanischer Festigkeit und langer Haltbarkeit.
  • Die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen sind gewöhnlich Flüssigkeiten mit einer für gute Verarbeitbarkeit geeigneten Viskosität. Im allgemeinen sind beim Drucken mit der Druckerpresse Druckformen mit den unterschiedlichsten Dicken erwünscht, in Abhängigkeit von der Druckmaschine und dem Material, auf dem gedruckt werden soll.
  • In dieser Hinsicht sind feste photoempfindliche Massen unwirtschaftlich, da sie den Anwendern in Form von Platten von unterschiedlicher Dicke geliefert werden müssen, während die erfindungsgemäße photoempfindliche Masse den Anwendern nur als solche geliefert werden muß, wenn sie im typischen Fall als Flüssigkeit vorliegt, die sie dann leicht zu Druckformen mit der gewünschten Dicke verarbeiten können. Wenn Druckformen mit großer Dicke aus flüssigen photoempfindlichen Massen der Erfindung hergestellt werden, kann ferner die in den unbelichteten Bereichen zurückbleibende unpolymerisierte Masse zurückgewonnen und wiederverwendet werden, wodurch die Herstellungskosten für die Druckformen gesenkt werden.
  • Die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen sind in erster Linie für die Herstellung von Druckformen geeignet, jedoch können sie selbstverständlich auch in anderen Gebieten der Polymertechnik eingesetzt werden, z.B. als Anstrichmittel, Beschichtungsmassen, Klebstoffe, Filmmaterial.ien, Kunststoffteile etc. des photopolymerisierbaren Typs. Den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Massen kann selbstverständlich ein Radikalinitiator, wie Azobisisobutyronitril oder Benzoylperoxid, einverleibt werden, um ihnen thermische Polymerisierbarkeit zu verleihen.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 615 g (5,22 Mol) 1,6-Hexandiol, 233 g (2,25 Mol) Neopentylglykol, 867 g (5,94 Mol) Adipinsäure und 8 g p-Toluolsulfonsäure als Veresterungskatalysator wird 2 Stunden unter Stickstoff von Atmosphärendruck bei 120 bis 180°C geführt, um eine Kondensation zu bewirken, und dann 5 Stunden bei 2200C und einem Unterdruck zwischen 30 und 300 Torr weiter gerührt, um die Kondensation und Deglykolierung zu bewirken, wobei ein Polyesterdiol A1 mit einer Säurezahl von 1,2 mg KOH/g und einer Hydroxylzahl von 110 mg KOH/g (hier und im folgenden bestimmt nach der Acetanhydrid-Pyridin-Methode) erhalten wird 87 g (0,50 Mol) Toluylendiisocyanat, das hier und in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen ein Gemisch aus 80 Gewichtsprozent 2,4-Toluylendiisocyanat und 20 Gewichtsprozent 2,6-Toluylendiisocyanat darstellt, wird auf einmal zu 404 g (0,40 Mol) des unter einer Stickstoffatmosphäre gerührten und in einem 500C-ölbad erwärmten Polyesterdiols A1 gegeben, worauf man das erhaltene Gemisch 4 Stunden unter Stickstoff bei 50 bis 856C rührt. Hierbei erhält man ein transparentes viskoses Urethanprepolymer A2 mit Isocyanat-Endgruppen und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 5000. Der Umwandlungsgrad der NCO-Gruppen beträgt 99,7 %; hier und im folgenden bestimmt durch Dibutylamin-Salzsäure-Rücktitration.
  • 0,1 g 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol (im folgenden: BHT) wird dem Reaktionssystem zugesetzt, worauf man die Stickstoffatmosphäre durch Luft verdrängt und das erhaltene Gemisch 10 jnten bei 800C rührt. Anschließend versetzt man mit 46 g (0,22 Mol) eines Acrylestergemisches ("GMGA" von der Kyoeisha Yushi Kagaku Kogyo Co. r Ltd., Japan), das aus 7 Molteilen Glycerylmonomethacrylat und 3 Molteilen eines Addukts aus Glykolsäure und Glycidylmethacrylat besteht und eine Säurezahl von 5,3 mg KOH/g sowie eine Hydroxylzahl von 550 mg KOH/g hat, und 0,05 g Dibutylzinnlaurat (im folgenden: BTL), worauf man das erhaltene Gemisch 2 Stunden bei 800C rührt, um Vinylgruppen vom Acryltyp in das Prepolymer A2 einzuführen. Der Reaktionsfortschritt wird anhand der Änderung des Absorptionspeaks bei 2270 cm 1 im IR-Spektrum, der für NCO-Gruppen charakteristisch ist, verfolgt. 1,5 Stunden nach Beginn der Reaktion ist ein sehr kleiner Peak bei 2270 cm 1 zu beobachten, während 2 Stunden nach Beginn der Reaktion nur eine Spur eines Peaks bei 2270 cm 1 feststellbar ist, was darauf hinweist, daß die Reste von GMGA bei der Urethanbildungsreaktion im wesentlichen in beide Molekülenden des Prepolymers A2 unter Bildung eines Urethanprepolymers mit Hydroxyl- und Methacrylat-Endgruppen eingeführt worden sind.
  • Anschließend erhöht man die Temperatur des blbads auf 90°C, versetzt das Reaktionsgemisch mit 22 g (0,22 Mol) Bernsteinsäureanhydrid, das in einem Mörser pulverisiert worden ist, und rührt das Gemisch 3 Stunden. Der Reaktionsfortschritt der Halbester-Bildungsreaktion mit Bernsteinsäureanhydria wird anhand der Säurezahl des Reaktionsgemisches jede Stunde untersucht. 3 Stunden nach Beginn der Reaktion erreicht die Säurezahl des Reaktionsgemischs einen Wert, der anschließend im wesentlichen konstant bleibt. Das erhaltene Urethanprepolymer J ist farblos, transparent und hochviskos und hat ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 5 900.
  • 100 g des Urethanprepolymers J werden gründlich mit einer Lösung von 30 g Diäthylenglykoldimethacrylat, 30 g 2-IIydroxypropylmethacrylat, 3,2 g BenzoinisobutyAäil-ler und 0,1 g BHT vermischt, um eine photoempfindliche Masse herzustellen. Diese Masse wird in einer Dicke von etwa 0,7 mm auf eine etwa 10 tim dicke Schicht aus einem Polyurethankleber, der ein Gemisch aus AD 503 A und ADF-J (Handelsnamen der Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Japan) in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 5 darstellt, aufgetragen, die auf einem 0,1 mm dicken Polyesterfilm vorgesehen ist, der sich seinerseits auf einer 12 mm starken Glasplatte befindet. Die Schicht der photoempfindlichen Masse wird mit einem 12 ßm dicken Polypropylenfilm bedeckt, auf den ein Negativfilm in engem Kontakt unter dem Gewicht einer anschließend auf dem Negativfilm aufgelegten 12 mm starken Glasplatte aufgebracht wird. Die Schicht der photoempfindlichen Masse wird zunächst 30 Sekunden von der Seite des Polyesterfilms mit Licht einer Chemielampe FL 20 BL (Handelsname der Tokyo Shibaura Electric Company Ltd., Japan) in einem Abstand von 10 cm von der Außenfläche der Glasplatte und dann 60 Sekunden von der Seite des Negativfilms mit Licht einer 2 kW-Quecksilberlampe in einem Abstand von 50 cm von der Außenfläche der Glasplatte bestrahlt. Nach dem Belichten werden die Glasplatten, der Negativfilm und der Polypropyle,nfilm entfernt und eine 0, 3gewichtsprozentige wäßrige Natriumcarbonatlösung mit einer Temperatur von 40°C wird aus einem Abstand von 10 cm aus einer Sprühdüse 2 Minuten unter einem Druck von 2,5 kg/cm2 auf die Kunstharzschicht aufgesprüht, um die nicht gehärtete Masse in den unbelichteten Reliefbereichen auszuwaschen. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wird die Kunstharzschicht 60 Sekunden von außen her mit Licht einer 2 kW-Quecksilberlampe in einem Abstand von 20 cm zur Außenfläche der Schicht bestrahlt, wobei eine Form mit einem scharfen Relief ld aus einem festen, klebfreien PStopolymer erhalten wird, die sich zum Drucken in einer Druckerpresse eignet. Die Reliefhöhe beträgt 0,6 mm und die Shore-Härte der Reliefbildbereiche beträgt 75, gemessen bei 200C mit einem Shore-D Durometer (mit D versehene dem Zahlen bedeuten im folgenden Daten, die mit Shore-D-Durometer erhalten wurden). Nachdem die Reliefbildplatte einen Tag in einem Exsikkator bei 50C gehalten wurde, wird die Härte der Reliefbildbereiche nochmals gemessen und bei 50C zu D78 bestimmt. Das Photopolymer hat sowohl bei 50C als auch 200C gute Flexibilität; d.h. es versprödet bei niedrigen Temperaturen nicht.
  • Das Drucken erfolgt durch Einspannen der Reliefbildplatte in eine Druckerpresse für den Probedruck, wobei Drucke mit scharfer Randzone und einer Bildqualität erhalten werden, die mit der durch Metalldruck erzielbaren Qualität vergleichbar ist.
  • Die vorstehende photoempfindliche Masse wird in einen Hohlraum gegossen, der von Abstandhaltern mit 1,0 mm Höhe umgeben ist, die auf einem 9 ßm dicken Polyesterfilm auf einer 5 mm starken Glasplatte angeordnet sind, und mit einem 9 m dicken Polyesterfilm ohne Einschluß von Blasen bedeckt ist, worauf man eine 5 mm starke Glasplatte auflegt. Die Schicht der photoempfindlichen Masse wird 10 Minuten von beiden Seiten mit Licht aus Chemielampen FL 20 BL, die sich auf beiden Seiten in einem Abstand von 10 cm von den jeweiligen Glasplatten befinden, bestrahlt. Nach dem Belichten werden die Glasplatten und beide Polyesterfolien entfernt und eine etwa 1 mm dicke Folie des aus der photoempfindlichen Masse gebildeten Photopolymers wird mit einem JIS Nr. 1-Hantelwerkzeug ausgeschnitten. Eine hantelförmige Probe wird unter Verwendung einer Zugfestigkeitsprüfmaschine S-100-D (von der Shimadzu Seisakusho Ltd., Japan ) auf ihre Zerreißfestigkeit und Bruchdehnung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt. Die mit dem Shore D-Durometer gemessene Shore-Härte des Photopolymers ist ebenfalls in Tabelle II genannt. Die Viskosität der photoempfindlichen Masse wird mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter Modell B8H (von der Tokyo Keiki Seizo-Sho Ltd., Japan) bestimmt und ist in Tabelle II angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1 Gemäß Beispiel 1 werden eine photoempfindliche Masse und daraus eine Druckform hergestellt, wobei man anstelle des t ethanprepolymers J dasselbe Urethanprepolymer mit Hydroxyl- und Methacrylat-Endgruppen wie in Beispiel 1, das jedoch keiner Halbveresterung unterworfen wurde, verwendet.
  • Die Druckform ist nicht praktisch verwendbar, da das Auswaschen der unbelichteten Bereiche aufgrund der sehr schlechten Löslichkeit der nicht-gehärteten photoempfindlichen Masse in einer 0,3gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung als Entwickler sehr unvollständig ist.
  • Vergleichsbeispiel 2 Ein Gemisch aus 89 g (0,75 Mol) 1,6-Hexandiol, 26 g (0,25 Mol) Neopentylglykol, 146 g (1 Mol) Adipinsäure und 0,13 g p-Toluolsulfonsäure wird gemäß Beispiel 1 kondensiert, wobei ein Esterdiol mit einer Säurezahl von 10,8 mg KOH/g erhalten wird, worauf man das Reaktionssystem mit 31 g (0,5 Mol) Athylenglykol versetzt, um eine weitere Kondensation und Deglykolierung durchzuführen. Hierbei erhält man ein Polyesterdiol A3 mit einep Säurezahl von 1,8 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 23 mg KOH/g und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 4500.
  • 450 g (0,1 Mol) des Polyesterpolyols A3 werden auf einmal mit einem Gemisch aus 34 g (0,2 Mol) Toluylendiisocyanat und 0,1 g BTL versetzt, worauf man die Reaktion gemäß Beispiel 1 fortführt, um ein Polyesterprepolymer A4 mit Isocyanat-Endgruppen herzustellen. Der Umwandlungsgrad der NCO-Gruppen beträgt 99,5 %. Aus dem Polyesterprepolymer A4 mit Isocyanat-Endgruppen wird gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 22 g (0,11 Mol) GMGA und 11 g (0,11 Mol) Serin steinsäure ein transparentes viskoses Urethanprepolymer K mit einer Säurezahl von 25,5 mg ROH/g hergestellt.
  • Eine photoempfindliche Masse und eine daraus hergestellte Photopolymerfolie werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei man anstelle des Urethanprepolymers J das Urethanprepolymer K verwendet. Die Viskosität der photoempfindlichen Masse und die Shore-Härte und Zerreißfestigkeit sowie Bruchdehnung des Photopolymers werden gemäß Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt. herbei zeigt sich, daß das Photopolymer dieses Vergleichsbeispiels eine sehr schlechte Shore-Härte und Zerreißfestigkeit aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 3 Eine photoempfindliche Masse und eine daraus hergestellte Druckform werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei man anstelle des Urethanprepolymers J ein ungesättigtes Polyesterprepolymer verwendet, das durch Kondensation von Propylenglykol, Diäthylenglykol, Adipinsäure, Fumarsäure und Isophthalsäure (0,30/0,20/0,15/0,25/0,10 Mol) erhalten wurde und eine Säurezahl von 17 mg KOH/g und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 3 300 aufweist.
  • Beispiel 2 Das Verfahren von Beispiel 1 wird im wesentlichen wiederholt, um zwei Arten von Urethanprepolymeren J' und jft mit unterschiedlichen mittleren Molekulargewichten (Gewichtsmittel) herzustellen, wobei man jedoch das Molverhältnis des Polyesterdiols A1 zu Toluylendiisocyanat variiert und GMGA und Bernsteinsäureanhydrid in der 1,05-fachen bzw.
  • 1,025-fachen stöchiometrischen Menge verwendet. Das mittlere Molekulargewicht der als Zwischenprodukte zur Herstellung der Urethanprepolymeren J' und J" verwendeten Urethanprepolymeren mit Isocyanat-Endgruppen beträgt etwa 3 000 bzw. etwa 1 500.
  • Photoempfindliche Massen und Druckformen werden gemäß Beispiel 1 aus den jeweiligen Urethanprepolymeren J' und J" anstelle des Urethanprepolymers J hergestellt. Beide photoempfindlichen Massen sind ausgezeichnet entwickelbar, so daß die Druckformen in den Umkehrbild-, Schatten- und komplizierten Bildbereichen nirgends ungehärtete Kunstharzanteile aufweisen und beim Drucken scharfe Bilder ergeben.
  • Vergleich der Abriebfestigkeit Die Abriebfestigkeit jeder der in den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 2 und 3 erhaltenen Druckformen wird mit einem Taber-Rotationsabriebprfgerät von der Toyo Seiki Seisaku-Sho Ltd., Japan (Reibrad CS-17, Auflast: 1 kg, Abriebcyclen: 5000 mal) untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die aus den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Urethanharzmassen hergestellten Druckformen weit bessere Abriebfestigkeit aufweisen als Polyestermassen.
  • Tabelle I Beispiel Prepolymer Säurezahl des Gewichtsmittel des Abrieb- Abrieb-Prepolymers Molekulargewichts verlust index ** (mg KOH/g) des Prepolymers (mg) Beispiel 1 U (Urethan) 24 (5000)* 15 1,0 Beispiel 2 U' (Urethan) 31,5 (3000)* 35 2,3 Beispiel 2 U" (Urethan) 53,9 (1500)* 85 5,7 Vergleichsbeispiel 1 K (Urethan) 1,2 (4500)* 25 1,7 Vergleichsbeispiel 2 (Polyester) 25,5 3300 120 8,0 Anmerkung: * : Die Zahlen in Klammern stellen das Gewichtsmittel der Molekulargewichte der als Zwischenprodukte zur Herstellung der gewünschten Urethanprepolymeren verwendeten Prepolymere mit Isocyanat-Endgruppen dar.
  • ** : Die Abriebindices sind relative Werte, die darauf beruhen, daß der Abriebindex der in Beispiel 1 erhaltenen Druckform mit 1 angenommen wird.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 404 g (0,A Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterdiols A1 und 87 g (0,50 Mol) Toluylendiisocyanat wird gemäß Beispiel 1 zu einem Urethanprepolymer A2, mit Isocyanat-Endgruppen umgesetzt. Der Umwandlungsgrad der NCO-Gruppen beträgt 99,5 %.
  • Das Reaktionssystem-wird mit 0,1 g BHT versetzt, worauf man die Stickstoffatmosphäre durch Luft verdrängt und das erhaltene Gemisch 10 Minuten bei 850C rührt. Hierauf werden gleichzeitig 46 g (0,22 Mol) GMGA, 22 g (0,22 Mol) Bernsteinsäure und 0,05 g BTL zugegeben, worauf man 3,5 Stunden bei 850C rührt, um ein dem Prepolymer J von Beispiel 1 ähnliches transparentes hochviskoses Urethanprepolymer L mit einer Säurezahl von 25 mg KOH/g herzustellen. Im IR-Spektrum des Prepolymers L sind keine NCO-Gruppen nachweisbar.
  • Eine photoempfindliche Masse und eine daraus hergestellte Druckform werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, indem man anstelle des Urethanprepolymers J das Urethanprepolymer L verwendet. Die Druckform hat wie die Druckform aus Beispiel 1 ein scharfes Reliefbild aus einem klebfreien Photopolymer.
  • Eine etwa 1 mm dicke Folie des Photopolymers wird gemäß Beispiel 1 aus der photoempfindlichen Masse hergestellt.
  • Die Viskosität der photoempfindlichen Masse sowie die Shore-Härte, Zerreißfestigkeit und Bruchdehnung des Photopolymers werden gemäß Beispiel 1 untersucht. Die in Tabelle II genannten Ergebnisse entsprechen im wesentlichen denen von Beispiel 1.
  • Vergleich der Viskosität und der physikalischen Eigenschaften Tabelle II Beispiel.1 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel ~~~~~~~~~ beispiel 2 Viskosität der Masse (200C), Poise 370 350 220 Photopolymer Zerreißfestigkeit (20°C), kg/cm> 405 410 195 Bruchdehnung (200C), 8 100 98 95 Shore-Harte t20°C) D70 D71 D34 (5°C) D74 D74 D50 Beispiel 4 Ein Gemisch aus 204 g (1,0 Mol) GMGA aus Beispiel 1, 100 g (1,0 Mol) Bernsteinsäureanhydrid und 0,2 g BHT werden 4 Stunden an der Luft bei 900C gerührt, um ein halbverestertes Acrylestergemisch F mit einer Säure zahl von 185 mg KOH/g (theoretischer Wert: 187,5 mg KOH/g) herzustellen.
  • Ein Gemisch aus 404 g (0,40 Mol) des Polyesterdiols A1 und 87 g (0,50 Mol) Toluylendiisocyanat wird gemäß Beispiel 1 zu einem Urethanprepolymer A1" mit Isocyanat-Endgruppen umgesetzt. Der Umwandlungsgrad der NCO-Gruppen beträgt 99,8 %. 61 g (0,20 Mol) des halbveresterten Acrylestergemisches F und 0,07 g BTL werden zu dem erhaltenen Urethanprepolymer A1" mit Isocyanat-Endgruppen gegeben, worauf man das Gemisch 3 Stunden an der Luft bei 850C rührt und dabei ein dem Prepolymer J von Beispiel 1 ähnliches transparentes hochviskoses Urethanprepolynier M mit einer Säurezahl von 2,1 mg KOH/g erhält. Im IR-Spektrum ist kein für NCO-Gruppen charakteristischer Absorptionspeak bei 2270 cm 1 feststellbar.
  • Eine photoempfindliche Masse wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, indem man das Urethanprepolymer M anstelle des Urethanprepolymers J verwendet. Die Viskosität der photoempfindlichen Masse bei 200C beträgt 450 Poise, d.h. etwas höher als bei der Masse von Beispiel 1. Eine Druckform wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, indem man die in diesem Beispiel erhaltene photoempfindliche Masse und eine 1gewichtsprozentige wäßrige Natriumboratlösung als Entwickler anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Substanzen einsetzt. Die Druckform ist hart, jedoch elastisch.
  • Zum Drucken wird die Druckform in eine Presse für den Probedruck eingespannt und ergibt hierbei ein scharfes Bild, das mit einem durch Metalldruck hergestellten Bild vergleichbar ist.
  • B e i s p i e 1 5 Ein Gemisch aus 440 g (0,44 Mol) Polylite ODX-240 (Polyesterdiol von der Dainippon Ink And Chemicals Inc., Japan) und 59 g (0,34 Mol) Toluylendiisocyanat wird 3 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gründlich gerührt, um ein Urethanprepolymer A5 mit Hydroxyl-Endgruppen und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 5000 herzustellen.
  • Das erhaltene Urethanprepolymer A5 mit Hydroxyl-Endgruppen wird unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre in einem mit Kondensator ausgerüsteten Reaktor mit 324 g (3,52 Mol) Epichlorhydrin und dann mit 5 g einer Ätherlösung von Bortrifluorid-ätherat mit einer Bortrifluorid-Konzentration von 5 Gewichtsprozent versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden bei 50 bis 850C gerührt, wobei der Reaktor zwischendurch mit Eis gekühlt wird, worauf man überschüssiges Epichlorhydrin 5 Stunden bei 110 bis 15O0C/50 Torr abdestilliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit 125 g einer 30gewichtsprozentigen Natronlauge versetzt und 7 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 70 bis 900C gerührt, um die entstehende HCl zu neutralisieren. Das erhaltene Prepolymer wird viermal mit je 150 g reinem Wasser von 500C gewaschen, wobei man das Gemisch aus Prepolymer und Wasser kräftig bei 50 bis 600C rührt. Der hydrolysierbare Chlorgehalt des gewaschenen Prepolymers beträgt etwa 0,05 Gewichtsprozent. Das gewaschene Prepolymer wird 1 Tag in einer Stickstoffatmospbäre bei 60 bis 80tC/300 Torr getrocknet, wobei ein im wesentlichen reines Urethanprepolymer A6 mit Epoxid-Endgruppen erhalten wird, das nach der Jodadditonsmethode ein Epoxidäquivalent von 2 450 aufweist.
  • 125 g (0,52 Mol) Diäthylenglykoldimethacrylat, 15 g (0,21 Mol) Methacrylsäure, 0,6 g Hydrochinon und 8 g Trimethylanmoniumhydroxid als tertiärer Aminkatalysator werden zu 490 g (0,10 Mol) des Urethanprepolymers A6 mit Epoxid-Endgruppen gegeben, worauf man das erhaltene Gemisch 5 Stunden an der Luft bei 100 bis 1200C rührt und ein bräunliches viskoses Urethanprepolymer A7 mit Vinyl-Endgruppen und einer Säure zahl von 2,8 mg KOH/g erhält, 27 g (0,18 Mol) Tetrahydrophthalsäureanhydrid werden zu dem erhaltenen Urethanprepolymer A7 mit Vinyl-Endgruppen gegeben, worauf man das erhaltene Gemisch 2 Stunden an der Luft bei 900C rührt, um einen Halbester zu bilden. Das erhaltene bräunliche viskose Urethanprepolymer 0 hat eine Säurezahl von 33 mg KOH/g.
  • 130 g 2-Hydroxypropylmethacrylat, 8 g Benzoinisobutyläther und 0,2 g p-Methoxyphenol werden zu dem Urethanprepolymer O gegeben und gründlich zu einer photoempfindlichen Masse vermischt. Eine Druckform wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, indem xan die erhaltene photoempfindliche Masse anstelle der von Beispiel 1 verwendet. Die zum Drucken geeignete Druckform ist fest und hat eine ausgezeichnete Bildauflösung.
  • Vergleichsbeispiel 4 Eine photoempfindliche Masse wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet man zur Herstellung des Urethanprepolymers kein Bernsteinsäureanhydrid. Aus der so herge stellten photoempfindlichen Masse wird tJcJnäB Beispiel 1 eine Druckform hergestellt. Beim Entwickeln der Druckform ist jedoch das Auswaschen der ungehärteten Masse ungetugend, so daß die Auflösung der Druckform für den praktischen Einsatz zu schlecht ist.
  • Beispiel 6 Ein Gemisch aus 173 g (0,34 Mol) Polylite ODX-2171 (Polycaprolacton mit einer Säurezahl von 0,20 mcJ KGH/g und einer Hydroxylzahl von 220 mg KOH/g von der Dainippon Ink And chemicals Inc., Japan) und 77 g (0,44 Mol) Toluylendiisocyanat wird 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 850C gerührt, um ein Polyesterurethandiol A8 mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 2500 herzustellen.
  • 15 g (0-,203 Mol) Epiol OH (Glycid mit einem Oxiran-Sauerstoffgehalt von 20,5 Gewichtsprozent von der Nippon Oil and Fats Co. Ltd., Japan), 0,05 gBTL und 0,1 g BHT werden zu dem Reaktionssystem gegeben, worauf man das Gemisch 2 Stunden bei 8500 rührt. Es wird bestätigt, daß der für NCO-Gruppen charakteristische Absorptionspeak bei 2270 cm im IR-Spektrum verschwindet.
  • 18 g (0,21 Mol) Methacrylsäure und 1,0 g Benzyldimethylamin werden zu dem Reaktionssystem gegeben, in dem die Stickstoffatmosphäre durch Luft verdrängt worden ist, worauf man das Gemisch 12 Stunden bei 95°C rührt und ein Urethanprepolymer A9 mit VInyl-Endgruppen und einer Säurezahl von 5,8 mg KOH/g erhält.
  • Hierauf gibt man 21 g (0,21 Mol) Bernsteinsäureanhydrid zu und rührt das gemisch 1,5 Stunden bei 95<>C. Das auf die Weise erhaltene Urethanprepolymer P hat eine Säurezahl von 37 mg KOH/g.
  • 100 g des Urethanprepolymers P werden mit 20 g TetraEthylenglykoldiinethacrylat, 20 g 2-Hydroxypropylmethacrylat, 10 g Diacetonacrylamid, 10 g Trimethylolpropantrimethacrylat, 3 g Benzoinisopropyläther und 0,1 g p-Methoxyphenol zu einer photoempfindlichen Masse vermischt.
  • Eine Druckform wird gemäß Beispiel 1 aus der erhaltenen photoempfindlichen Masse hergestellt. Die Druckform i flexibel, gibt ein klares Bild und ist sowohl in den Reliefbildbereichen als auch den Nichtbildbereichen klebfrei.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch aus 257,3 g (0,1 Mol) Takelac U-2320 (Polypropylenadipat mit einer Säurezahl von 2,0 mg KOH/g und einer Hydroxylzahl von 43,6 mg KOH/g von der Takeda Chemical Industry Ltd., Japan), 200 g (0,1 Mol) SANNIX PP-2000 (Polypropylenglykol von der Sanyo Chemical Industries Ltd., Japan), 52,3 g (0,3 Mol) Toluylendiisocyanat und 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, BTL wird 2 Stunden unter Stickstoff bei 850C gerührt, um ein transparentes viskoses Urethanprepolymer A10 mit Isocyanat-Endgruppen zu erhalten. Der Umwandlungsgrad der NCO-Gruppen beträgt 98,3 %.
  • 32 g (0,2 Mol) Glycerylmonomethacrylat und 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das erhaltene Gemisch,BHT werden zu dem Reaktionssystem gegeben, indem die Stickstoffatmosphäre durch Luft verdrängt worden ist, und die Vinylgruppen-Einführungsreaktion wird 2 Stunden bei 850C fortgesetzt. Im IR-Spektrum ist kein für NCO-Gruppen charakteristischer Absorptionspeak bei 2 270 cm 1 feststellbar.
  • Hierauf gibt man 20 g (0,2 Mol) Bernsteinsäureanhydrid zu und setzt die Halbester-Bildungsreaktion fort, bis eine Säurezahl des erhaltenen Prepolymers von 21 mg KOH/g erreicht ist. Es wird ein Urethanprepolymer Q mit Vinyl- und Carboxyl-Endgruppen erhalten.
  • 100 g des Urethanprepolymers Q werden mit 20 g 2-Hydroxypropylmethacrylat, 10 g NK-Ester P-9G (Polypropylenglykoldimethacrylat von der Shin-Nakamura Chemical Co. Ltd., Japan), 30 g Polypropylenglykolmonomethacrylat (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 1000), 2 g Benzolnisobutyläther und 0,1 g p-Methoxyphenol zu einer photoempfindlicEl;n Masse N rmischt.
  • Aus der photoempfindlichen Masse wird gemäß Beispiel 1 eine Druckform hergestellt, jedoch verwendet man als Entwickler eine wäßrige Lösung von 1 Gewichtsprozent Natriumborat und 1 Gewichtsprozent eines Tensidgemisches (wäßrige Lösung von 15 Gewichtsprozent Liporan AO und 15 Gewichtsprozent Lipponox NCH; Tenside der Lion Corporation, Japan), die unter einem Druck von 1 kg/cm2 aufgesprüht wird. Die Nachbelichtung erfolgt mit einer Chemielampe FL 20 BL in einem Abstand von 10 cm von der Außenfläche der Masseschicht anstelle der 2 kW-Quecksilberlampe in einem Abstand von 20 cm von der Außenfläche der Masseschicht und zwar 10 Minuten anstelle von 60 Sekunden. Bei der Entwicklung ist das Auswaschen der ungehärteten Masse in den Umkehrbildbereichen und den Feinlinienbereichen der Druckform recht zufriedenstellend im Vergleich zu den Ergebnissen bei herkömmlichen photoempfindlichen Polyester-ther-Urethanharzmassen. Die druckenden Elemente der Druckform haben scharfe Schultern.
  • Die Druckform ist im Gegensatz zu denen aus herkömmlichen photoempfindlichen Polyester-Ather-Urethanharzmassen vollständig klebfrei sowohl in den Reliefbildbereichen als auch den Nichtbildbereichen.
  • 50 Liter Entwickler (Auswaschmittel) können zur Herstellung von 40 oder mehr Druckformen des Formats A-3 aus der photoempfindlichen Masse dieses Beispiels verwendet werden, während bei herkömmlichen photoempfindlichen Polyester-ther-Urethanharzmassen nur 20 bis 25 Druckformen desselben Formats hergestellt werden können.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch aus 175 g (0,3 Mol) Takelac U-2305 (Polypropylenadipat mit einer Säurezahl von 2,0 mg KOH/g und einer Hydroxylzahl von 193,1 mg KOH/g), 200 g (0,2 Mol) SANNIX PP-lo00 (Polypropylenglykol von der Sanyo Chemical Industries Ltd., Japan), 79,4 g (0,4 Mol) Toluylendiisocyanat und 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, BTL werden 2 Stunden unter Stickstoff bei 8500 gerührt, um ein Urethanprepolymer A1 mit Hydroxyl-Endgruppen herzustellen.
  • Im IR-Spektrum ist kein für NCO-Gruppen charakteristischer Absorptionspeak bei 2270 cm 1 feststellbar.
  • Das Reaktionssystem wird mit 38,2 g (0,2 Mol) Trimenithsäureanhydrid versetzt, worauf man das Gemisch 3 Stunden bei 8500 rührt, um eine Halbesterbildung zu bewirken. Hierbei erhält man ein Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen und einer Säurezahl von 46,3 mg K0H/g.
  • Das gesamte Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen wird mit 28,4 g (0,2 Mol) Glycidylmethacrylat, 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das erhaltene Gemisch, BHT und 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das erhaltene Gemisch, Tribenzylammoniumchlorid vermischt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 8500 gerührt, wobei unter Einführung von Vinylgruppen ein Urethanprepolymer R mit einer Säurezahl von 24,4 mg KOH/g erhalten wird.
  • 100 g des Urethanprepolymers R werden mit 30 S 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 20 g NK-Ester P-9G (Polypropylenglykoldimethacrylat), 3 g Benzoinäthyläther und 0,1 g p-Methoxyphenol zu einer photoempfindlichen Masse vermischt.
  • Eine Druckform wird aus der photoempfindlichen Masse gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die Masse ist wie die von Beispiel 7 ausgezeichnet entwickelbar und die erhaltene Druckforn ist im wesentlichen klebfrei.
  • Vergleich der physikalischen Eigenschaften Aus den photoempfindlichen Massen der Beispiele 7 und 8 werden gemäß Beispiel 1 etwa 1 mm dicke Folien eines Photopolymers hergestellt. Die Shore-Härte, Zerreißfestigkeit und Bruchdehnung des Photopolymers werden gemäß Beispiel 1 bei 20°C. bestimmt, jedoch verwendet man anstelle des JIS Nr. 4-Hantelwerkeugs das JIS Nr. 1-Hantelwerkzeug und die Shore-Härte wird mit einem Shore A-Durometer anstelle des Shore D-Durometers gemessen. Die-Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
  • Tabelle III Shore-Härte Zerreißfestig- Bruchdehnung, keit, keit, kg/cm2 % Beispiel 7 A72 153 174 Beispiel 8 A85 208 152

Claims (19)

  1. " Photoempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung II Patentansprüche 1. Photoempfindliche Urethanharzmassen, enthaltend (a> mindestens ein Urethanprepolymer, das in der Mitte des Moleküls mindestens zwei Polyol-Monomereinheiten, die durch eine Diisocyanat-Monomereinheit verbunden sind, und nur an den Molekülenden durchschnittlich mindestens 1,6 Carboxylgruppen pro Molekül und Acrylreste der Formel in der R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, aufweist, wobei im wesentlichen jeweils ein Acrylrest an jedem Molekülende vorhanden ist, (b) mindestens eine äthylenisch ungesättigte Verbindung und (c) mindestens einen Photopolymerisationsinitiator.
  2. 2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens einen Wärmepolymerisationsinhibitor enthalten.
  3. 3. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gewichtsteile der Komponente (a), 5 bis 100 Gewichtsteile der Komponente (b) und 0,001 bis 10 Gewichts prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b), der Komponente (c) enthalten.
  4. 4. Massen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 0,005 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b), mindestens eines Wärmepolymerisationsinhibitors enthalten.
  5. 5. Massen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ausgewählt ist unter (i) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit mindestens einer Acrylverbindung mit zwei Hydroxylgruppen in einem (NC0]/[0HJ-Verhältnis von bis zu 1 : 2 und Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden sind, (ii) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit mindestens einer Acrylverbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe in einem (NC0]/[0H-Verhältnis von bis zu 1 : 1 erhalten worden sind, (iii) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Isocyanat-Endgruppen mit mindestens einem Oxiran mit einer Hydroxylgruppe in einem [NC0I/(0H1-Verhältnis von bis zu 1 : 1, Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einer Acrylverbindung mit einer Carboxylgruppe in einem [Oxiranring]/[COOH]-Verhältnis von bis zu 1 : 1 und weiteres Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden sind, (iv) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanpropolymers mit Hydroxyl-Endgruppen mit mindestens einem Oxiran mit einem Halogenatom in einem [OH]/IHalogenatom]-Verhältnis von bis zu 1 : 1, Umsetzen des erhaltenen Produkts mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und weiteres Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid erhalten worden sind, und (v) Urethanprepolymeren, die durch Umsetzen eines Urethanprepolymers mit Hydroxyl-Endgruppen mit mindestens einem Anhydrid einer Polycarbonsäure mit mindestens drei Carboxylgruppen, wobei nur zwei Carboxylgruppen einen Anhydridring bilden, in einem [OH]/[Anhydridring]-Verhältnis von bis zu 1 : 1 und Umsetzen des erhaltenen Produkts mit mindestens einer Acrylverbindung mit einem Oxiranring erhalten worden sind.
  6. 6. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanprepolymer mit Isocyanat-Endgruppen durch Umsetzen mindestens eines Polyols mit einer überschüssigen Menge mindestens eines Diisocyanats erhalten worden ist.
  7. 7. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanprepolymer mit Hydroxyl-Endgruppen durch Umsetzen mindestens eines Diisocyanats mit einer überschüssigen Menge mindestens eines Polyols erhalten worden ist.
  8. 8. Massen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol mindestens ein Alkanpolyol, Polyätherpolyol und/oder Polyesterpolyol ist.
  9. 9. Massen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterpolyole Polylactone sind.
  10. 10. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylverbindung mit zwei Hydroxylgruppen mindestens eine Verbindung der Formel ist, in der R1 Wasserstoff or Methyl und R2 bedeuten.
  11. 11. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicarbonsäureanhydrid mindestens eine Verbindung der Formeln ist, wobei R3, R4, R31, R4t, R3" und R411 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  12. 12. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylverbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe mindestens eine Verbindung der Formel ist, in der R5 Wasserstoff oder Methyl und R6 eine zweiwertige Gruppe der Formel bedeuten, wobei R7 und R72 die zweiwertigen Gruppen darstellen, in denen R8, Rg, R8', Rg', R811 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist
  13. 13. Massen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, hydriertes 2,4-Toluylendiisocyanat, hydriertes 2, 6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder 1,6-Hexamethylendiisocyanat ist.
  14. 14. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxiranverbindung mit einer Hydroxylgruppe mindestens einer Verbindung der Formel ist, in der R10 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die zweiwertige Gruppe bedeutet, wobei R11 Wasserstoff oder Methyl und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  15. 15. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxiranverbindung mit einem Halogenatom mindestens eine Verbindung der Formel ist, in der X Chlor, Jod, Fluor oder Brom bedeutet und R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die zweiwertige Gruppe darstellt, wobei R13, R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl und p und q ganze Zahlen von 1 bis 5 sind.
  16. 16. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonsäureanhydrid Trimelithsäureanhydrid ist.
  17. 17. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylverbindung mit einem Oxiranring Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat ist.
  18. 18. Massen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 50 000 hat.
  19. 19. Verwendung der Massen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung von Druckformen.
DE3107585A 1980-02-28 1981-02-27 Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung Expired - Lifetime DE3107585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2433780A JPS56120718A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Improved polyurethane type photosensitive resin composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3107585A1 true DE3107585A1 (de) 1982-01-07
DE3107585C2 DE3107585C2 (de) 1985-02-07
DE3107585C3 DE3107585C3 (de) 1997-01-16

Family

ID=12135358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107585A Expired - Lifetime DE3107585C3 (de) 1980-02-28 1981-02-27 Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4358354A (de)
JP (1) JPS56120718A (de)
DE (1) DE3107585C3 (de)
FR (1) FR2477295B1 (de)
GB (1) GB2070634B (de)
IT (1) IT1194750B (de)
NL (1) NL187815C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236068A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Sericol Group Ltd., London Photopolymerisierbare masse und deren verwendung fuer die herstellung von schablonen fuer den siebdruck
DE3716607A1 (de) * 1986-05-19 1987-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliche zusammensetzung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422914A (en) 1981-01-16 1983-12-27 W. R. Grace & Co. Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups
US4481281A (en) * 1981-01-16 1984-11-06 W. R. Grace & Co. Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups
US4436806A (en) 1981-01-16 1984-03-13 W. R. Grace & Co. Method and apparatus for making printed circuit boards
US4442198A (en) * 1981-01-16 1984-04-10 W. R. Grace & Co. Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups
US4451636A (en) * 1981-01-16 1984-05-29 W. R. Grace & Co. Polymer composition having terminal alkene and terminal carboxyl groups
JPS58204008A (ja) * 1982-05-24 1983-11-28 Hitachi Ltd 感光性樹脂組成物
IN159417B (de) * 1982-09-20 1987-05-16 Thiokol Corp
US4789625A (en) * 1982-09-20 1988-12-06 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating for photographic laminate, and development process
JPS6120939A (ja) * 1984-07-10 1986-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用感光性組成物
US4702994A (en) * 1984-10-01 1987-10-27 W. R. Grace & Co. Projection imaged relief printing plates
JPH0610886B2 (ja) * 1984-11-01 1994-02-09 株式会社リコー 光情報記録媒体
DE3447357A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Trockenfilmresist und verfahren zur herstellung von resistmustern
US4650743A (en) * 1985-07-31 1987-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical coating composition
US4786586A (en) * 1985-08-06 1988-11-22 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating for photographic laminate
JPH07120038B2 (ja) * 1985-11-22 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US5288571A (en) * 1986-10-02 1994-02-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photoresin printing plate for use in printing a corrugated board
JPH07120039B2 (ja) * 1986-11-14 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JP2610468B2 (ja) * 1988-02-24 1997-05-14 日本合成ゴム株式会社 放射線硬化性ポリウレタンの製造方法
DE3841025A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Hoechst Ag Durch strahlung polymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JPH031145A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Kuraray Co Ltd 感光性樹脂組成物、それを用いたパターンおよびパターン作製法
DE3927632A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Umsetzungsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material
GB9122577D0 (en) * 1991-10-24 1991-12-04 Hercules Inc Improved moulding resin with quick-release properties
DE69227982T2 (de) * 1991-11-01 1999-05-12 Macdermid Imaging Technology Carboxyl-Gruppen enthaltende Weichmacher in photopolymerisierbaren Trockenfilmzusammensetzungen
US5341799A (en) * 1991-12-23 1994-08-30 Hercules Incorporated Urethane polymers for printing plate compositions
US5426166A (en) * 1994-01-26 1995-06-20 Caschem, Inc. Urethane adhesive compositions
US7749585B2 (en) 1996-10-08 2010-07-06 Alan Zamore Reduced profile medical balloon element
US5900444A (en) * 1996-10-08 1999-05-04 Zamore; Alan Irradiation conversion of thermoplastic to thermoset polyurethane
DE69732121T2 (de) * 1996-10-08 2005-12-01 Alan Zamore Umwandlung von thermoplastischen zu duroplastischen polymeren durch bestrahlung
US7728049B2 (en) * 1996-10-08 2010-06-01 Zamore Alan M Irradiation conversion of thermoplastic to thermoset polymers
US6656550B1 (en) 1996-10-08 2003-12-02 Alan M. Zamore Dilatation device of uniform outer diameter
US5936055A (en) * 1997-02-19 1999-08-10 The Dow Chemical Company Acid functionalized polyurethane adducts
AT404733B (de) * 1997-04-09 1999-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren wasserverdünnbaren urethanharzen und deren verwendung
US6010598A (en) * 1997-05-08 2000-01-04 The Procter & Gamble Company Papermaking belt with improved life
US6696221B1 (en) 1997-05-19 2004-02-24 Day International, Inc. Printing plate and method of making using digital imaging photopolymerization
JP2007254705A (ja) * 2005-09-29 2007-10-04 Toray Ind Inc 活性エネルギー線硬化組成物、およびそれを用いたディスプレイ用部材並びにその製造方法
KR101362637B1 (ko) * 2005-10-04 2014-02-12 가부시키가이샤 디엔피 파인 케미칼 특정한 표면 형상과 물성을 갖는 구조체 및 그 구조체형성용의 (메트)아크릴계 중합성 조성물
US7935776B2 (en) * 2007-03-21 2011-05-03 Agi Corporation Radiation curable and developable polyurethane and radiation curable and developable photo resist composition containing the same
US20100314988A1 (en) * 2007-12-21 2010-12-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Resinates containing acqueous developable photoimageable carbon nanotube pastes with enhanced performance
JP5902953B2 (ja) * 2012-02-07 2016-04-13 根上工業株式会社 活性エネルギー線硬化型樹脂組成物
USD739103S1 (en) * 2013-03-25 2015-09-15 Haier Group Corporation Pulsator for washing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443665A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Basf Ag Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891523A (en) * 1970-01-19 1975-06-24 Dainippon Ink & Chemicals Photopolymerizable, isocyanate-containing prepolymers
US3960572A (en) * 1973-02-21 1976-06-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive compositions comprising a polyester-polyether block polymer
JPS5921885B2 (ja) * 1974-07-03 1984-05-23 大日本インキ化学工業株式会社 重合性樹脂組成物
DE2557408C2 (de) * 1975-12-19 1983-08-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines in organischen Lösungsmitteln löslichen, vernetzbaren Acryloyl- und/oder Methacryloylgruppen und Carboxylgruppen enthaltenden Urethanharzes und seine Verwendung
FR2361450A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Matiere de revetement durcissable
JPS5923326B2 (ja) * 1977-04-18 1984-06-01 日立化成工業株式会社 重合によりエラストマ−性を有する樹脂組成物
US4216267A (en) * 1977-12-29 1980-08-05 Gaf Corporation Flexible substrates containing a radiation curable coating composition
JPS54110290A (en) * 1978-02-17 1979-08-29 Toagosei Chem Ind Co Ltd Photosensitive resin composition for cast curing
DE2822190A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
FR2431514A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Poudres & Explosifs Ste Nale Nouveaux poly (carbonates-urethannes) insatures et leurs applications a la photoreticulation
JPS5525441A (en) * 1978-08-11 1980-02-23 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Photo-setting acrylic urethane resin coating composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443665A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Basf Ag Photovernetzbare formmasse fuer die herstellung von waessrig-alkalisch entwickelbaren druckformen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 24 08 371, Ae. 1-21, Beschreibung S. 1-20 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236068A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Sericol Group Ltd., London Photopolymerisierbare masse und deren verwendung fuer die herstellung von schablonen fuer den siebdruck
DE3716607A1 (de) * 1986-05-19 1987-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliche zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
NL187815C (nl) 1992-01-16
JPS56120718A (en) 1981-09-22
US4358354A (en) 1982-11-09
DE3107585C3 (de) 1997-01-16
NL8100981A (nl) 1981-10-01
DE3107585C2 (de) 1985-02-07
GB2070634B (en) 1983-09-28
NL187815B (nl) 1991-08-16
IT8119975A1 (it) 1982-08-25
IT1194750B (it) 1988-09-28
FR2477295A1 (fr) 1981-09-04
IT8119975A0 (it) 1981-02-25
FR2477295B1 (fr) 1987-02-13
GB2070634A (en) 1981-09-09
JPH0210165B2 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107585C3 (de) Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung
DE2300371C3 (de) Photopolymerisierbare Druckplatte für den Flexodruck
DE2408371C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0072918B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
US4139436A (en) Polyetherurethane composition and polymer prepared by photopolymerization
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
DE2115373A1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0048913A1 (de) Gummielastische, ethylenisch ungesättigte Polyurethane enthaltendes durch Strahlung polymerisierbares Gemisch
DE2517034A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE69911528T2 (de) Fotoempfindliche Harzzusammensetzung geeignet zur Herstellung von Druckplatten
EP0136452A2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtgehärteten Schichten mit definierter Härte
DE60034606T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für Flexodruckplatten
DE3604402C2 (de) Lichtempfindliche Harzmasse und deren Verwendung zur Herstellung einer Photopolymer-Druckplatte
DE2443786C2 (de) Flüssige, photovernetzbare Formmasse zur Herstellung von Reliefdruckplatten
US6555292B1 (en) Liquid photopolymer useful in fabricating printing plates which are resistant to solvent based ink
DE2443785A1 (de) Fluessige, photovernetzbare formmasse zur herstellung von reliefdruckplatten
EP0406600A1 (de) Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial
EP0054150B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
EP0054151B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE60017524T2 (de) Ein flexibles Oligomer enthaltende, lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3824146A1 (de) Lichthaertbares elastomeres gemisch und daraus erhaltenes aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von flexodruckplatten
CH680622A5 (de)
EP0399329A2 (de) Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten
EP0374707A2 (de) Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten
DE2308196A1 (de) Verfahren zur behandlung einer aluminiumplatte oder -folie fuer die herstellung einer druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted