DE3050217T1 - Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard cmos process - Google Patents

Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard cmos process

Info

Publication number
DE3050217T1
DE3050217T1 DE803050217T DE3050217T DE3050217T1 DE 3050217 T1 DE3050217 T1 DE 3050217T1 DE 803050217 T DE803050217 T DE 803050217T DE 3050217 T DE3050217 T DE 3050217T DE 3050217 T1 DE3050217 T1 DE 3050217T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
transistor
input
emitter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE803050217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050217C2 (de
Inventor
M Caruso
K Ohri
D Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics lnc USA
Original Assignee
Mostek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mostek Corp filed Critical Mostek Corp
Publication of DE3050217T1 publication Critical patent/DE3050217T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050217C2 publication Critical patent/DE3050217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
D*pl ing
REPRESENTATIVES BEFORE THE
EUROPEAN PATENT OFFICE H. KINKELDEIY
DB-I^JG
W. STOCKMAIR
IMG AeE ICALTECHI
K. SCHUMANN
or RER mat d< Pt.-phys
P. H. JAKOB
OPL ING
G. BEZOLD
DR RER MAT ■ OPL-CMeM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSe 43 B eschr e ibung
Allgemeiner Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf Bezugsspannungsschaltungen zur Verwendung in integrierten Schaltungen und sie bctx'ifft insbesondere ein wahres Bandlücken-Spannungsnormal, das in integrierten CMOS-Schaltungen von Wert ist.
Für die Erfindung in Betracht zu ziehende Literaturstellen sind in den folgenden Veröffentlichungen enthalten: -- R.J. Widlar, "New Developments in IC Voltage Regulators", IEEE Journal of Solid State Circuits,
Vol. SC-6, Seiten 2-7, Februar 1971;
— K.E. Kuijk, "A Precision Reference Voltage Source", IEEE Journal of Solid State Circuits,
Vol. SC-8, Seiten 222-226, Juni 1973;
__ a.P. Brokaw, "A Simple Three Terminal IC Bandgap Reference", IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol. SC-9, Seiten 388-393, Dezember 197^;
— E.A. Vittoz, et al, "A Low Voltage CMOS Bandgap Reference", IEEE Journal of Solid State Circuits,
Vol. SC-14, Seiten 573-577, Juni 1979;
-- G. Tzanateas, et al, "A CMOS Bandgap Voltage Reference" IEEE Journal of Solid State Circuits,
Vol. SC-14, Seiten 655-657, Juni 1979*
Die drei zuerst genannten Veröffentlichungen offenbaren den Grundgedanken von Bandlücken-Spannungsnormalen und die Notwendigkeit für derartige genaue Schaltungen. Jede der einzelnen Schaltungen nach diesen Veröffentlichungeri ist gut für eine Herstellung auf typischen bipolaren integrierten Schaltungen geeignet, wenn isolierte Transistoren vorhanden sind. Jede der Schaltungen basiert auf dem Prinzip, daß durch passende Kombination einer Basis-Emitter-Spannung Vn,, eines einzelnen Transistors mit den Basis-Emitter-Spannungen V_._ von
JDh/
zwei auf verschiedenen Stromdichten arbeitenden Transistoren ein Normal erhalten werden kann, das über einen weiten Temperaturbereich stabil ist. Durch geeignete Größenänderung wird der positive Temperaturkoeffizient des V^p-Energieterms den negativen Temperaturkoeffizienten des Vn„-Energieterms selbst ausgleichen. Die von Widlar offenbarte Schaltung ergibt ein auf diesem Prinzip beruhendes stabiles Spannungsnormal, das jedoch auf eine Ausgangsspannung, die nicht größer
*0 als die Bandlückenspannung selbst ist, begrenzt ist.
Die in der Veröffentlichung von Brokaw offenbarten Schaltungen bilden einen Widerstandsteiler in der Rückkopplungsschleife zu den Transistoren, auf welche Weise
ZJ die Bezugsspannung festgelegt wird, so daß die tatsächliche Ausgangsspannung im wesentlichen irgendein Skalar der grundlegenden Bandlückenspannung sein kann.
Die Veröffentlichung von Kuijk offenbart noch eine ande-
re Art von Bandluckenspannungsquelle, die im Prinzip zu den Anordnungen von Brokaw und Widlar ähnlich sind, wobei jedoch zwei diodenverbundene Transistoren zur Anwendung kommen. Die Ausgangsspannung für diese Schaltung ist im allgemeinen auf die Bandluclcenspannung oder
irgendein integrales Vielfaches dieser, das durch Stapeln mehrerer Normale erhalten werden kann, begrenzt.
] Die in jeder dieser drei Veröffentlichungen offenbarten Schaltungen liefern sehr gute Bezugsspannungen, die im allgCMcirion lediglich zur Verwendung an bipolaren integrierten Standard-Schaltungen geeignet sind. Es ist jedoch auch erwünscht, genaue Spannungsnormale in integrierten Schaltungen der MOS-Technik zu schaffen. Diese ersten drei Arten von Schaltungen sind aber für eine herkömmliche MOS-Fertigung nicht geeignet, da sie alle die Verwendung von bipolaren Transistoren mit isolier-"IO ten Kollektoren erforderlich machen. Derartige Transistoren können in MOS-Schaltungen aber lediglich auf Kosten von zusätzlichen Verfahrensschritten vorgesehen werden, so daß das Gesamtverfahren nicht als ein herkömmliches MOS- oder CMOS-Verfahrenangesehen werden kann
Die beiden letzten der oben genannten Veröffentlichungen sprechen das Problem der Erzeugung von guten Spannungsnormalen in integrierten CMOS-Schaltungen ohne das Erfordernis der Anwendung von zusatzlichen Verfahrensschritten an.
Die Schaltungen der beiden letzten Veröffentlichungen stützen sich beide auf eine Schaltung, die als eine Proportioiial/Absolut-Schaltung bekannt und gänzlich aus MOS-Transistoren aufgebaut ist, welche einen Ausgang liefert, der mit dem Basis-Emitter-Abfall eines einzelnen bipolaren, auf einer integrierten CMOS-Schaltung ausgebildeten Transistors kombiniert wird. Während eine derartige Anordnung vom Konzept her fehlerfrei ist, so ist sie jedoch anfällig für Oberflächenwirkungen, wie Oborflächenfallen (Traps) und Kontaminierung, da MOS-Anordnungen Oberflächenanordnungen sind. Zusätzlich stützt sich die Proportional/Absolut-MOS-Ternperaturschaltung auf einen schwachen Inversions-Betriebsbe-
° reich der MOS-Anordnungen über den Temperaturbereich von Interesse, was eine sorgfältige Kontrolle der Betriebsbedingungen erfordert. In der Veröffentlichung von Tzanateas, et al, ist die Gestaltung des Ausgangs
ι im allgemeinen auf die Bandlückenspannung begrenzt , und ein Stapeln der Schaltungen, um andere Bezugspotentiale zu erhalten, gestaltet sich schwierig, weil der negative Anschluß der Bezugsspannung erdfrei ist.
Die von Vittoz, et al, vorgesehene Schaltung arbeitet auf niedrigen Eingangsspannungen und mit niedrigem Strombedarf, sie ist jedoch für Widerstandsverhältnisse empfindlich - die Verhältnisse der Abmessungen von MOS-Aiiordnungen sind groß -, und der Vorbelastungs punkt ist durch Leckströme selbst bei Raumtemperatur versetzt. Wie im letzten Satz der Veröffentlichung von Vittoz bemerkt wird, sind in jedem Fall die bis jetzt auf CMOS-Chips erhaltenen Spannungsnormale nicht annähernd so genau wie wahre bipolare Bandlückennormale,
'5 und diese Qualitätsverminderung ist als Nachteil akzep tiert worden, um zusätzliche Verfahrensschritte in den CMOS-Schaltungen zu vermeiden.
Abriß der Erfindung
* Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, eine wahre bipolare Bandlücken-Bezugsspannungsschaltung zu schaffen, die für eine Herstellung auf integrierten CMOS-Schaltungen geeignet ist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine genaue Bandlücken-Bezugsspannungsschaltung zu schaffen, die unter Anwendung herkömmlicher CMOS-Verfahren oder -Techniken hergestellt werden kann»
Eine Bandlücken-Bezugsspannungsschaltung gemäß der Erfindung weist einen ersten sowie zweiten bipolaren Transistor,mit in einem Substrat einer integrierten Schaltung ausgebildeten gemeinsamen Kollektoren, einen
ersten, zweiten sowie dritten Widerstand sowie einen 35
Differentialverstärker auf. Dez* erste Widerstand ist zwischen den Emitter des ersten Transistors und Erde geschaltet. Der zweite Widerstand ist zwischen den Emitter des zweiten Transistors und einen Bezugskno-
tenpunkt geschaltet. Der dritte Widerstand ist zwischen den Bczugsknotonpuiilct und Erde geschaltet. Der Differentialvcrstärkcr ist mit seinem negativen Eingang an den Emitter des ersten Transistors angeschlossen, sein positiver Eingang ist an den Bezugsknotenpunkt gelegt und sein Ausgang ist zu den Basen des ersten und des zweiten Transistors rückgekoppelt, wobei der Ausgang des DiTfcrcntialverstärkcrs auch den Ausgang des Bezugspotcntials bildet. Die Schaltung liefert in den beiden Transistoren unterschiedliche Stromdichten und kombiniert in geeigneter Weise die Basis-Emitter-Spannung des ersten Transistors mit der Differenz in den Basis-Emittor-Spannungen des ersten sowie zweiten Transistors, um einen teraperaturstabilisierten Bandlückenausgang ab-
• 5 zugeben. Vom Verstärkerausgang kann zu den beiden Transistorbasen eine Rückkopplung durch einen Widerstandsteiler erfolgen, um ein Bezugspoteiitial bei jedem gewünschten Skalar der grundlegenden Bandlückenspannung
zu liefern.
20
Die Zeichnungen
Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Bandlücken-Bezugsspannungsschaltung gemäß der Erfindung, die mit der CMOS-Technik kompatibel ist;
Fig. 2 ein Blockbild eines bevorzugten Differentialverstärkers, der in der Schaltung von Fig. 1 Ver-
Wendung finden kann;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der in der Schaltung von Fig. 2 verwendeten getakteten Schalter;
Fig. k eine schematische Darstellung der in der Schaltung von Fig. 2 verwendeten Inverter.
Beschreibung der bevorzugten Ausbildungsformen In der Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die Schaltung enthält einen ersten Transistor 10 sowie einen zweiten Transistor 12, deren jeweiliger Kollektor mit der positiven Speisespannung Vp_ verbunden ist. Die positive Zuleitung l4 ist in einem herkömmlichen CMOS-Verfahren durch das Substrat der Schaltung ausgebildet, und die Transistoren 10, 12 haben in diesem Substrat ausgestaltete Kollektoren.
Ein erster Widerstand l6 ist zwischen eine Verbindung l8, an die der Emitter des Transistors 10 angeschlossen ist, und Erdpotential an der Verbindung 20 geschaltet. Ein zweiter Widerstand 22 ist zwischen den Emitter des Transistors 12 und einen Knotenpunkt 24, an dem auch ein dritter Widerstand 26 angeschlossen ist, der ebenfalls an der Erdpotentialverbindung 20 liegt, geschaltet. Ein Differentialverstärker 28 hat einen negativen oder invertierenden, an der Verbindung 18 angeschlossenen Eingang und einen positiven oder nichtinvertierenden, an den Knotenpunkt 24 angeschlossenen Eingang. Ein Ausgang 30 des Verstärkers 28 ist mit der Basis eines dritten Transistors 32 verbunden, dessen Emitter an einen Ausgangsknotenpunkt 34 der Bezugsspannungsschaltung angeschlossen ist. Ein Widerstandsteiler, der aus den in Serie geschalteten Widerständen 36 und 38 besteht, ist vom Ausgangsknotenpunkt 34 zur Erdverbindung 20 geschaltet und hat eine Zwischenverbindung 40, die an die Basis des Transistors 10 und über einen
"" Widerstand 42 an die Basis des Tranästors 12 angeschlossen ist.
Bei der bevorzugten Ausbildungsform ist der Basis-Emitterbereich des Transistors 10 kleiner als der ent-
sprechende Bereich des Transistors 12. Der Betrieb der Schaltung wird vorständlich, wonn man zwei mögliche Spannungszustände an der Zwischenverbindung 40, die die Rückkopplungsspannung zu den Basen der Transistoren 10
und 12 führt, betrachtet, wobei der Kompensationswiderstand Ί2, dessen Arbeitstieise später erläutert werden wird, außer Betracht gelassen wird. Wenn die Spannung an der Rückkopplungsverbindung 40 niedriger als gewünscht ist, bewirkt der größere Übergangsbereich des Transistors 12, daß dieser verhältnismäßig mehr Strom leitet als der Transistor 10. Der Extrastrom durch den Widerstand 26, verglichen mit dem Strom im Widerstand l6, führt dazu, daß der positive Eingang des Verstärkers 28 über dem negativen Eingang ist. Das Ergebnis ist, daß der Ausgang 30 des Verstärkers 28 einen Spannungsanstieg verzeichnet, und dieser Anstieg wird an die Zwischenverbindung 40 gelegt und somit an die Basen der Transistoren 10, 12. Wenn andererseits die Span-
■5 nung an der Verbindung 40 höher als erwünscht ist, wird der Spannungsabfall über den Widerstand 22 beträchtlich, der Strom durch den Transistor 12 wird begrenzt, so daß er verhältnismäßig kleiner wird als der Strom im Transistor 10. Das Ergebnis dieser Unausgewogenheit ist, daß
ζυ der invertierende Eingang des Verstärkers 28 auf eine Spannung gebracht/wird, die über dem positiven Eingang liegt, und daß der Ausgang 30 des Verstärkers 28 auf eine niedrigere Spannung gebracht wird« Diese Ausgangsspannung wird wiederum durch die Zwischenverbindung 4θ
an die Basen der Transistoren 10 und 12 gelegt, um somit den Strom zu verringern. Wie zu erkennen ist, liegt auf diese Weise an der Verbindung 40 'eine Zwischenspannung, bei welcher die Spannungen an der Verbindung l8 sowie am Knotenpunkt 24 gleich sind und eine
stabile Spannung am Ausgangsknotenpunkt 34 die Folge ist.
Der Betrieb der Schaltung von Fig. 1 kann auch hinsichtlich der Bandlücken-Spannungsnormale gemäß den Lehren in den ersten drei eingangs angeführten Veröffentlichungen erklärt werden. Im allgemeinen lehren diese Veröffentlichungen, daß ein temperaturstabiles Bezugspotential erzeugt werden kann, indem ein Basis-
-Vf-
Emittcrabfall eines bipolaren Transistors proportional mit der Differenz in den Basis-Emitterabfiillen von zwei bipolaren Transistoren, die auf unterschiedlichen Stromdichten arbeiten, summiert wird, wobei die Proportionalsummejannäheriid der Bandlückenspannung gleicht. Der in der Zeichnung mit Vnbezeichnete Basis-Enitterabfall des Transistors 10 liefert die Basis-Emit~erspannung für diesen Bezug. Die V„ -Spannung tritt parallel zum Widerstand 22 auf und ist gleich der Differenz in den Basis-.
'Ο Emitterabfallen der Transistoren 10 und 1:2. Wie zu sehen ist, hält der Verstärker 28 die Verbindung l8 und den Knotenpunkt 2k auf im wesentlichen gleichen Potentialen. Unter Nichtbeachtung der Wirkung des Widerstandes h.2. und Summieren der Schleifenspannungen ergibt sich, daß jeg-
'** liehe Differenz im Potential zwischen den Basis-Emitterabfällen der Transistoren 10 und 12 parallel zum Widerstand 22 in Erscheinung tritt. Da der Widerstand 26 mit dem Widerstand 22 in Serie liegt, ist zu erkennen, daß eine Spannung, die gleich dem Verhältnis im Widerstand
^ des Widerstandes 26 zu demjenigen des Widerstandes 22 multipliziert mit Vnr, ist, parallel zum Widerstand 26
JlJ Hi
auftritt. Die gleiche Spannung tritt folglich parallel zum Widerstand l6 auf. Die Spannung an der Zwischenverbindung 1JtO, welche an die Basis des Transistors 10 ange-
schlossen ist, ist deshalb gleich dem Basis-Emitterabfall des Transistors 10 plus einem Skalar multipliziert mit der Differenz in den Basis-Emitterabfällen der Transistoren 10 und 12. Wenn die Spannung an der Verbindung 40 auf die Bandlückenspannung für das spezielle HaIb-
leitermaterial eingestellt ist, wird ein temperatürstabiles Potential erreicht. Es ist offenbar, daß der Ausgang 30 des Verstärkers 28 direkt an die Zwischenverbindung ko angeschlossen werden kann, wenn ein zur Bandlückenspannung gleiches Bezugspotential angestrebt wird und der Verstärker 28 eine ausreichende Strombclastbnrkeit hat. Der Transistor 32 wirkt lediglich als ein Puffer für den Ausgang 30 des Verstärkers 28 und stellt eine ausreichende Strombelastbarkeit am Ausgangsknotenpunkt
] 5'i zu Verfügung. Die Widerstände 36 und 38 teilen nur die Spannung am Ausgang 3'±i so daß die Ausgangsspannung irgendein gewünschter Skalar des grundlegenden Bandlückcn-Bczugspotentials sein kann.
Der in Serie zwischen der Verbindung kO und der Basis des Transistors 12 liegende Widerstand k2 dient dazu, die Ausgangsspannung für den Spannungsabfall, der am Widerstand 5° als Ergebnis der in die Transistoren 10 und 12 fließenden Basisströme auftritt, zu kompensieren. Es ist zu sehen, daß auf diese Weise im allgemeinen die Spannung am Ausgang J>k durch die Verstärkungen der Transistoren 10 und 12, die beide prozeß- und temperaturabhängig sind, hervorgerufen wird. Durch geeignete Wahl des Widerstandes Li2 können diese Änderungen in engem Bereich ausgeglichen werden. Die Widerstände 3° und 38 werden nur dann benötigt, wenn eine über der grundlegenden Bandlückenspannung liegende Ausgangsspannung erwünscht ist, und deshalb ist der Widerstand Li2 ebenfalls nur dann nötig, wenn ein über der Bandlükkenspannung liegendes Potential angestrebt wird.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Schaltung von Fig. 1 müssen mehrere Annahmen gemacht werden. Es muß erstens angenommen werden, daß die den Eingängen des Verstärkers 28 zugeführten Ströme gleich Null sind. Zweitens muß angenommen werden, daß die Eingangs-Off setspannung des Operationsverstärkers 28 unveränderlich mit der Temperatur und zu Nul3/gleichbedeutend ist. Letztlich muß angenommen iferden, daß die Alphas der Transistoren 10 und 12 gleichwertig sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Verstärker 28 ein choppcrstabilisierter Verstärker, wie er mit Bezug auf die Fig. 2 bis k beschrieben wird, und die den Eingangs-
OJ strom sowie die Eingangs-Offsetspannungen betreffenden Annahmen können mit Sicherheit vorgenommen werden. Bezüglich der dritten Annahme ist zu sagen, daß die Alphas durch geeignete Ausrichtung und geringen Zwischenraum
• der Transistoren 10, 12 in der integrierten Schaltungsanordnung einander eng angepaßt werden können.
Die bei der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Widerständc wurden als eindiffundierte Widoi stände intern an der integrierten Schaltung ausgebildet. Ungleichmäßigkeit und Nichtlinearität solcher eindiTfundierter Widerstände beeinflußt in der Tat die Leistung der Schaltung in gewissem Ausmaß. Eine bessere Leistung kann
•0 selbstverständlich durch Einsatz von Dünnfilm-Widerständen in der Schaltung erreicht werden, wenn der zusätzliche Raum vorhanden ist, oder wenn externe Einrichtungen verwendet werden. Die Ungleichmäßigkeit der Widerstände wird jedoch durch eine Schwerpunktanordnung der Widerstandseinheiten und integrale Stufenform vermindert. Zusätzlich wird die Nichtlinearität der Widerstände zu einem gewissen Grad dadurch kompensiert, daß es nicht nur die Verhältnisse der verschiedenen Widerstände zueinander sind, die tatsächlich die Ausgangs-
spannung bestimmen. Die Wirkungen einer uneinheitlichen Back-Torvorspannung (back gate bias) und Widerstandsgeometrie sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn eindiffundierte Widerstände zur Anwendung kommen.
Es ist zu erkennen, daß die beschriebene Schaltung völlig kompatibel mit der herkömmlichen Fertigung einer integriei-ten CMOS-Schaltung ist, d.h., alle die bipolaren Transistoren 10, 12 und 32 werden mit Kollektoren gemeinsam mit dem Substrat gebildet. Wie noch festzustel-
len sein wird, ist der Operationsverstärker 2o vorzugsweise ein chopperstabilisierter Verstärker, der lediglich MOS-Transistoren enthält. Während die Bezugspotentialschaltung mit dem Standard-CMOS-Verfahren völlig kompatibel ist, hängt sie nicht von irgendeinem MOS-Transistor zur Erstellung des tatsächlichen Bozugspotentials ab. Auf diese Weise wird eine Leistung in der Größenordnung der Bezugsschaltungen, die in herkömmlichen Bipolarschaltungen zur Anwendung kommen, in einer
intcgrioi-ton CMOS-Schaltung erreicht, ohne daß hierzu irgendwelche zusätzlichen Bearbeitungsschritte erfordci-lich sind,
Die Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines bevorzugten choppcrstabilisierten Verstärkers 28. Dieser weist einen negativen oder invertierenden Eiiigang 18, einen positiven oder nichtinvertierenden Eingang 24 und einen Ausgang 30 auf. Die Eingänge 18 und 24 sind jeweils über einen MOS-Schalter 46, von denen ein Paar vorhanden ist, an einen Kondensator 44 angeschlossen. Die MOS-Schalter 46 werden von gegeneinander versetzten Phasen eines Zweiphasen-Taktgebers gesteuert. Der Kondensator 44 legt das Eingangssignal an den Eingang eines ersten Inverters 48, der einen weiteren, mit dessen Ein- und Ausgang verbundenen MOS-Schalter 50 hat. Der Ausgang des Inverters 48 ist an den Eingang eines zweiten Inverters 52 angeschlossen, dessen Ausgang mit der einen Seite eines zweiten Kondensators 54 verbunden ist. Die andere Seite des Kondensators 54 ist mit dem Eingang eines dritten Inverters 55 verbunden, zu welchem ein ■weiterer MOS-Schalter 56 parallelgeschaltet ist. Die MOS-Schalter 50 und 56 v/erden von der gleichen Phase des Zweiphasen-Taktgebers gesteuert. Der Ausgang des
^ Inverters 35 liegt am D-Eingang einer Flip-Flop-Schaltung 58, die von einer der Phasen des Zweiphasen-Taktgebers getriggert wird. Der Q-Ausgang 60 der Flip-Flop-Schaltung 58 steuert den Betrieb der zwei schaltbaren Stromquellen 62 und 64. Der Ausgang 60 steuert die
Stromquelle 62, die Strom von einem Knoten 66 zum Erdpotential führt, unmittelbar. Der Ausgang 60 ist an einen Inverter 68 angeschlossen und steuert die Stromquelle 64, die Strom von der positiven Energieversorgungsscite dem Knoten 66 zuführt. Dtirch diese Anordnung
kann, wie zu sehen ist, zu irgendeiner gegebenen Zeit eine - aber auch nur eine - der Stromquellen 62 und arbeiten, um entweder dem Knoten 66 Strom zuzuführen oder von diesem Strom abzuziehen. Zwischen den Knoten
] 66 und Erdpotential ist ein integrierender Kondensator 69 geschaltet, um eine dem Integral des dein Knoten G6 zugeführten Gcsaüitstromos entsprechende Spannung zu liefern. Ein Pufferverstärkor 70, in typischer Weise ein Quellonverstnrker, hat einen mit der.i Knoten 66 verbundenen Eingang und einen Ausgang mit niedriger Impedanz, der an den Ausgang 30 des Verstärkers 28 angeschlossen ist.
Ia Fig. 3 ist ein Schema für einen MOS-Schalter dargestellt, der an der Stelle der Schalter 46,50 oder 56 in Fig. 2 Verwendung finden kann. Der Schalter von Fig. 3 hat einen Eingang 72, der nach Wahl unter Steuerung eines Takteingangs 76 an einen Ausgang 74 kurzgeschlossen wird. Ein n-Kanal-Trara.stor 78 und ein p-Kanal-Transistor 80 sind parallel zwischen den Eingang 72 und den Ausgang 7^ geschaltet. Das Gatter des Transistors 78 ist unmittelbar mit dem Eingang 76 verbunden, während das Gatter des Transistors 8O über einen Inverter 82 an den Takteingang 76 angeschlossen ist. Diese Schaltungsanordnung stellt sicher, daß der Eingang 72 zum Ausgang 7ιί über den gesamten Bereich von zur Verfügung stehenden Betriebsspannungen kurzgeschlossen werden kann.
Die Fig. 4 zeigt schematisch einen Schalter, zu dem ein Inverter, wie z.B. der Inverter 48 und 55 von Fig. 2, im Bypass angeordnet ist. Der Inverter weist einen ersten MOS-Transistor 84 auf, der von der positivon Betriebsspannung V zu einem Ausgangsknoten 86 geschaltet ist. Ein zweiter Transistor 88 liegt zwischen dem Atisgangsknoten 86 und Erdpotential. Das Gatter des Transistors 84 ist an einen Eingang 90 des Inverters angeschlossen, während das Gatter des Transi-
stors 88 mit dem Ausgangsanschluß 86 der Anordnung verbunden ist. Zwischen dem Eingang 90 und Ausgang 86 des Inverters liegt ein MOS-Schalter 92, der der gleiche wie der in Fig. 3 gezeigte sein kann. Die Schaltung
] von Fig. 4 wird - ohne den Schalter 92 — vorzugsweise für den Inverter 52 von Fig. 2 verwendet.
Der* Betrieb des in Fig. 2 gezeigten chopperstabilisiertj ten Verstärkers kann im allgemeinen als ein aufeinanderfolgendes Abtasten der zwei Eingangsspannungen und Steuern der am Ausgang 30 auftretenden Sägezahnspannung in Abhängigkeit von den Relativspannungen an den Eingängen angesehen werden. Auf diese Weise wird im komplementärcn Teil einer jeden Taktperiode der invertierende Eingang Io mit dom Eingangskondensator 44 verbunden. Nimmt man an, daß die Taktperioden lang genug sind, so erreicht der Eingangsstrom einen Null-Pegel und die Spannung am Eingang l8 stabili-siert sich. Es ist zu erkennen, daß während dieser komplementären Taktphase die Schalter 5O5 56 geschlossen werden, was dazu führt, daß die Inverter 48, 55 auf einen Zwischenspannungspegel sowohl am Eingang wie am Ausgang vorgespannt werden, anstatt daß sie eine Vorspannung mit einem logischen Null- odor Eins-Pegel erhalten. Da die komplementäre Taktphase auf Null geht und die primäre Taktphase auf einen Eins-Pegel angehoben wird, wird der positive Eingang 24 mit dem Kondensator 44 verbunden und die Schalter 50 und 56 werden geöffnet. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Spannung am Eingang 24 höher ist als die stabilisierte Spannung am Eingang 18, so steigt der Eingang zum Inverter 48 an, und sein Ausgang wird auf einen Null-Pegel geführt. Dann wird der Inverter 52 so botrieben, daß ein Eins-Pegel am Kondensator 54 vorvLiegt, und er treibt seinerseits den Invcrter 55 auf einen Null-Pegel-Ausgang. Die Flip-Flop-Schaltung 58 wird bei dieser positiven Taktphase getriggert, um einen an seinem D-Eingang empfangenen logischen Pegel zu speichern. Auf diese Weise erscheint für die nächste Takt-
ύ phase ein logischer Null-Pegel am Q-Ausgang 60 der Flip-Flop-Schaltung 58. Während dieser Taktperiode wird deshalb die Stromquelle 62 deaktiviert und die Stromquelle 64 wird durch den Inverter 68 aktiviert, um einen
• gleichförmigen Strom dem Knoten 66 zuzuführen und um ferner zu veranlassen, daß die Spannung am Kondensator
69 sowie Ausgang 30 aufwärts geht. Es ist ebenfalls zu erkennen, daß, wein im nächsten Ab tas tint ervall der positive Eingang 24 niedriger ist als der negative Eingang l8, die Zustände der Stromquellen 62, 64 umgekehrt werden und der Ausgang 50 abzufallen beginnt. Das Gesamtergebnis ist, daß der Verstärker 28 einen im wesentlichen analogen Ausgang liefert, wobei nahezu ausschließlich
'0 digitale Bauteile verwendet werden. V/ie weiter zu sehen ist, ist der Verstärker 28 recht einfach und kann ohne Schwierigkeiten auf einem integrierten CMOS-Schaltkreis hergestellt werden. Es wird in den meisten Fällen erwünscht sein, den Kondensator 69 ziemlich gi~oß zu machen,
'5 und deshalb wird er als externes Bauteil vorgesehen.
Bei der Auswahl der speziellen Werte für die Bauteile einer Spannungs-Bezugsschaltung gemäß Fig. 1 sollten mehrere Faktoren in Betracht gezogen trerden. Die V-
Spannung ist primär eine Funktion des Unterschieds in den Stromdichten in den Transistoren 10 und 12. Im allgemeinen sollte dieser Vnir,-Energietcrm im Bereich von
70 mV bis 100 mV liegen. Die Unterschiede in den Stromdichten können erreicht werden, indem entweder unter-
schiedliche Basis-Emitter-Übergangsbereiche in den Transistoren 10 und 12 vorgesehen oder indem den Transistoren 10, 12 Vorspannungen auf unterschiedlichen Strompegeln angelegt werden, wie es durch die Widerstände l6,26 bestimmt ist. Bei einer bevorzugten Form der Erfindung
werden sowohl unterschiedliche Flächenbereiche, wie auch unterschiedliche vorgespannte Ströme vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsformlaat somit der Transistor 10
2 einen Ubergangsbcreich von 2 mil (1 mil = 25,4 μ), wäh-
rend der Transistor 12 einen Bereich von l6 mil hat. 35
Der Widerstand l6 hat einen Wert von 4,48 RSl, während der Widoi'stand 26 einen Wert von 8,96 k/i hat. Diese Werte für die Widerstände l6 und 26 liefern vorgespannte Ströme von 12oyuA im Transistor 10 und von 64yuA im
Transistor 12. Die kombinierte Wirkung der verschiedenen Übergangsbereiche und vorgespannten Ströme ist, daß der Transistor 10 eine Stromdichte hat, die l6-mal höher als diejenige des Transistors 12 ist. Der Widerstand 22 hat einen Wert von 1,12 IiJTl, so daß in Verbindung mit dem Widerstand 26 der V -Energieterm mit einem Faktor B multipliziert wird, wenn er mit der V„„-Spannung des Transistors 10 kombiniert wird. Bei der Auslege-Stromdichte des Transistors 12 soll die V -Spannung gleich 72 mV sein. Auf der Grundlage dieser Auslegungswerte soll die Spannung an der Zwischenverbindung 40 1,218 V sein. Die Widerstände 36, 38 werden so gewählt, daß sie am Ausgang 3^ eine Spannung von 2,5 V liefern und vorgespannte Ströme durch die Widerstände gehen, die wenigstens um eine Größenordnung größer sind als die Basisströme in den Transistoren 10 und 12, um die Wirkung dieser Basisströme auf die Ausgangsspannung zu vermindern. Für den Widerstand 36 wurde somit ein Wert von 2,55 k Xl. gewählt, während dem Widerstand 38 ein Viert von 2, 4Λ k.Q gegeben wurde.
Wie oben schon bemerkt wurde, dient der Widerstand k2 dazu, den Anstieg in der Ausgangsspannung, der aus den durch den Widerstand 36 fließenden Basisströmen der Transistoren 10 und 12 resultiert, zu kompensieren. In der bevorzugten Ausführungsform wurde der Wert des Widerstands k2. zu 375 Jl gewählt, um den wirksamen V BE~ Energieterm um einen Betrag zu vermindern, der ausreichend ist, um die Spannung an der Zwischenverbin-
^ dung Ίθ um den gleichen Betrag herabzusetzen wie den Anstieg in der Spannung, der darauf zurückzuführen ist, daß die Basisströme durch den Widerstand 36 fließen. Wie oben schon angegeben wurde, liegt diesen speziellen Werten für die bevorzugte Ausführungsform der
Gedanke zugrunde, eine Ausgangsspannung von 2,5 V zu liefern, und diese Werte wurden nach Versuchen an einigen Experimentalanordnungen erlangt. Es ist sicher, daß diese Schaltung eine Temperaturstabilität von annähernd
50 ppm über dem militärischen Temperaturbereich lief envilürf te , was sehr viel besser ist als andere Spannungsbezugsschaltungen, die an integrierten CMOS-Schaltungen zur Anwendung kommen. Wenn andere Bezugs— spannungen gewünscht werden, so ist es notwendig, andere Widerstandswerte in der Schaltung vorzusehen. Andere Änderungen und andere Werte der Bauteile können ebenfalls notwendig werden, um die Stabilität und die Vorbelastungspunkte der verschiedenen Bauteile zu steigern. Wie oben ebenfalls erwähnt wurde, kann durch die Verwendung von Dünnfilm- oder diskreten Widerständen, die bessere Temperaturkoeffizienten haben, die Leistung der Schaltung erhöht werdan, wenn eine bessere Temperaturstabilität erwünscht ist.
Wenn die Erfindung im Hinblick auf eine besondere Ausbildung sowie Anordnung und spezielle Betriebsverfahren zeichnerisch dargestellt und beschrieben worden ist, so ist jedoch klar, daß innerhalb des durch die Patentansprüche abgesteckten .Rahmens der Erfindung Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    OtPl 'NG
    REPRESENTATIVES BEFORE THE . ._. r-lCrV
    EUBOPEAN PATENT OFFICE H. KINKELLJt-Y
    W. STOCKMAIR
    DW !-ITi Ant iCAI.rFCM.
    K. SCHUMANN
    OR Mi H »UAT LHPl. PHYS
    P. H. JAKOB
    DlPL ING
    G. BEZOLD
    DR RER ISiAT DlPL-CHeM
    MOSTEK CORPORATION
    West Grosby Road 8 München 22
    _ „__Λ^ MAXIMIUANSTRASSS Λ3
    Carrollton, Texas 75006
    USA P 16 402
    Dan dlücke:'.-Spannung snorinal in CMOS-Technik
    Patentansprüche
    ί 1 -J' Bandlückeri-Spannungsnormal zur Verwendung mit integrierten CMOS-Schaltungen, g ekennze ich net durch einen ersten und zweiten bipolaren Transistor (10 bzw. 12) mit gemeinsam, in einem Substrat einer integrierten Schaltung ausgebildeten Kollektoren, durch einen ersten, zwischen den Emitter des ersten Transistors (10) sowie eine Erdpotentialquelle (20) geschalteten Widerstand (l6), durch einen zweiten, zwischen den Emitter des zweiten Transistors (12) und einen Bezugskno tenpunkt (24t) geschalteten Widerstand (22), durch einen dritten, zwischen den Bezugsknotenpunkt (24) und die ErdpotentiaLquclIc (20) geschalteten Widerstand (26) und durch einen Differentialverstärker (28) mit einem an den Bezugsknotenpunkt angeschlossenen Eingang sowie
    1^ mit einem an den Emitter des ersten Transistors angeschlossenen Eingang und mit.einem an die Basen des ersten sowie zweiten Transistors angeschlossenen Ausgang (30), der ein temperaturstabilisiertes
    Bezugspotential bildet.
    2. Spannungsnormal nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen zwischen den Ausgang (30) des Differentialverstärkers (28) und einen zweiten Bezugsknotenpunkt (4o) geschalteten vierten Widerstand (36), durch einen zwischen den zweiten Bezugsknotenpunkt (4O) und die Erdpotentialquelle (20) geschalteten fünften Widerstand (38) und durch Verbindung des zweiten Bezugsknotenpunkts (kO) mit den Basen des ersten sowie zweiten Transistors (10, 12).
    3- Spannungsnormal nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen sechsten, zwischen den
    >5 zweiten Bezugsknotenpunkt (40) sowie die Basis des zweiten Transistors (12) geschalteten Widerstand (42) und durch unmittelbare Verbindung des zweiten Bezugsknotenpunkts mit der Basis des ersten Transistors (10).
    k. Spannungsnormal nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen dritten Transistor (32), dessen Kollektor im Substrat der integrierten Schaltung ausgebildet, dessen Basis mit dein Ausgang (30) "" dos Differentialverstärkers (28) und dessen Emitter mit den Basen des ersten sowie zweiten Transistors (10, 12) verbunden ist.
    5. Spannungsnormal nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n-
    ·■
    zeichnet, daß die Basis-Emitter-Ubergangsbereiche des ersten und zweiten Transistors (10, 12) sowie die Werte des ersten, zweiten und dritten Widerstands (l6, 22, 26) derart gewählt sind, daß am Ausgang (30) des Differentialverstärkers (28) ein Be-
    zugspotential mit einer minimalen Tomporaturabwcichuns vorhanden ist.
    b. Spannungsnornial nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der DiJTferentialverstärker (28) ein choppcrstabilisierter, aus MOS-Bauteilen auf dem gleichen Substrat wie der erste und zweite bipolare Transistor (10, 12) gebildeter Verstärker ist.
    7. Spannungsnormal nach Anspruch 6, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der chopperstabilisierte Verstärker (28) einen ersten und zweiten, zwischen den positiven sowie negativen Verstärkereingang (24 bzw.l8) und einen gemeinsamen Eingangsknotenpunkt geschalteten MOS-Schalter (46, 46) sowie einen Zweiphasen-Taktgeber , der mit den MOS-Schaltern (46) verbunden ist und abwechselnd die Eingänge mit dem Knotenpunkt verbindet, einen Eingangskondensator (44) mit einer ersten, mit dem Eingangsknotenpunkt verbundenen Platte und mit einer zweiten Platte, eine ungerade Anzahl von MOS-Invertern (48, 52, 55), die in Serie geschaltet sind und deren erster (48) mit der zweiten Platte des Kondensators (44) verbunden ist, wenigstens einen dritten, zwischen den Ein- und Ausgang wenigstens des ersten Inverters (48) geschalteten MOS-Schalter (50), der vom Zweiphasen-Taktgeber derart gesteuert ist, daß er, wenn der zweite MOS-Schalter geschlossen ist,
    ZJ schließt, eine einen Eingang für den Empfang des Ausgangs des letzten Inverters (5Ü>) aufweisende Speicherschaltung (58), die vom Zweiphasen-Taktgeber derart gesteuert ist, daß sie den Ausgang des letzten Inverters bei abwechselnden Taktphasen speichert, und
    eine integrierende Ausgangsschaltung mit einer schaltbaren Stromquelle sowie einer schaltbaren Stromsenke, deren jeweilige Eingänge zur abwechselnden Aktivierung der Stromquelle sowie -senke in Abhängigkeit vom Zustand der Speicherschaltung mit dieser verbunden
    sind, wobei Stromquelle und -senke jeweils einen mit einem Kondensator (69) zu dessen Ladung auf eine das Bozugspotential steuernde Spannung verbunden sind, enthält.
    S. Spannungsnorinal nach Anspruch 75 gekennzeichnet durch eine Puffervorrichtung (70), deren Eingang mit dem Kondensator (69) verbunden ist und deren Ausgang den Ausgang (30) des Differentinlverstärkers (28) bildet.
    9· Bandlücken-Spannungsnormalschaltlcreis in einer integrierten Schaltung, wobei die Basis-Emitter-Spannung eines bipolaren Transistors mit der Differenz in den Basis-Emitter-Spannungen von zwei bipolaren, auf unterschiedlichen Stromdichtea arbeitenden Transistoren zur Lieferung einer temperaturstabilen Bezugsspannung kombiniert wird, gekennzeichnet durch Anwendung eines ersten sowie
    •5 zweiten bipolaren Transistors mit gemeinsam geschalteten Kollektoren zur Lieferung sowohl der Basis-Emit tei"-Spannung als auch der Differenz in den Basis-Emitter-Spannungen der beiden Transistoren.
    10. Schaltkreis nach Anspruch 9> gekennzeic hn e t durch Anwendung einer Mehrzahl von zwischen die Emitter des ersten sowie zweiten Transistors und eine Erdpotentialquelle geschalteten, die Basis-Emitter-Spannung sowie die Differenz in den Basis- Ό Emitterspannungen der beiden Transistoren ermittelnden Widerständen.
    11« Schaltkreis nach Anspruch 10, wobei die Mehrzahl der Widerstände einen ersten, vom Emitter des ersten
    Transistors zum Erdpotential führenden Widerstand, einen zweiten, vom Emitter des zweiten Transistors zu einem Bezugsknotenpunkt führenden Widerstand und einen dritten, vom Bezugsknotenpunkt zum Erdpotential führenden Widerstand enthält, g e k e η η -
    zeichnet durch Anwendung eines einen negativen, mit dem Emitter des ersten Transistors verbundenen Eingang, einen positiven, mit dem Bezugsknotenputikt verbundenen Eingang und einen iiiit den Basen
    des ersten sowie zweiten Transistors verbundenen Ausgang; aufweisenden Differentialverstärkers, der an seinem Ausgang die temperaturstabile Bezugsspannung liefert.
    12. Schaltk reis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker ein auf dem gleichen Substrat wie der erste und zweite bipolare Transistor ausgebildeter chopperstabili-
    TO sierter Verstärker ist.
    13· Bandlücken-Bezugsspannungsschaltung, gekennzeichnet durch einen ersten sowie zweiten, in einem Substrat einer integrierten Schaltung ausgebildeten Transistor mit gemeinsam geschalteten Kollektoren, durch ein vorgewähltes Differential in den Basis-Emitter-Stromdichten im ersten sowie zweiten Transistor erstellende Elemente und durch die Basis-Emitter-Spannung des ersten Transistors mit einem vorgewählten Vielfachen der Differenz in den Basis-Emitter-Spannungen des ersten sowie zweiten Transistors zur Lieferung eines temperaturstabilen Bezugspotentials kombinierende Elemente.
    lA. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierenden Elemente ein das sfexbile Bezugspotential zur Lieferung eines höheren temperaturstabilen Bezugspotentials mit einem
    vorgewählten Wert multiplizierendes Glied enthalten. 30
    15« Schaltung nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, daß die erstellenden und die kombinierenden Elemente einen ersten, zwischen den Emitter des ersten Transistors sowie Erde geschalteten Widerstand, einen zweiten, zwischen den Emitter des zweiten Transistors sowie einen Bezugsknotenpunkt geschalteten Widerstand, einen dritten, z\i±- schen den Bezugsknotenpunkt sowie Erde geschalteten
    Widerstand und einen Verstärker, dessen Eingänge mit dem Emitter des ersten Transistors sow Lc ;nit dem üezugsknotcnpunkt und dessen Ausgang mit den Basen des ersten sowie zweiten Tröinsistors zur Einhaltung der Spannungen an den Eingängen auf im wesentlichen gleichem Wert verbunden sind und dessen Ausgang das temperaturstabile Bezugspotential liefert, enthalten.
    l6. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Verstärker ein Differen-
    tialvorstärker ist, dessun negativer Eingang mit dem Emitter des ersten Transistors, dessen positiver Eingang mit dem Bezugsknotenpunkt und dessen Ausgang mit den Basen des ersten sowie zweiten Transistors •5 verbunden ist.
    17· Schaltung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein choppersta-
    bilisierter Verstärker ist.
    20
    l8. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker eine erste und zweite taktgesteuerte Schalt—einrichtung zur Verbindung eines der Eingänge mit einem Eingangsknotenpunkt bei alternierenden Taktphasen, einen Eingangskondensator mit einer ersten, mit dem Eingängsknotenpunkt verbundenen Platte und mit einer zweiten Platte, wenigstens einen Inverter mit einem mit der zweiten Platte des Kondensators verbundenen Eingang
    und mit einem Ausgang, eine dritte taktgesteuerte Schalteinrichtung, die auf alternierende Taktphasen den Eingang des wenigstens einen Inverters mit dem Inverterausgang kurzschließt, eine taktgesteuerte Speichereinrichtung, deren Eingang mit dem wenigstens
    einen Inverterausgang verbunden und deren Ausgang eine Anzeige des Zustands des bei alternierenden Taktphason vorliegenden Invortcrausgangs liefert, und einen integrierenden Ausgangskreis enthält,
    ■| dessen Eingang mit dem Ausgang der Speichereinrichtung verbunden ist und dessen Ausgang ein Integral des Ausgangs, das das temperaturstabile Bezugspotential kennzeichnet, liefert.
    L9· Schaltung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß der integrierende Ausgangskreis eine schaltbare Stromquelle sowie eine schaltbare Stromsenke, die jeweils einen mit der Speicher-IQ einrichtung verbundenen, die Quelle und die Senke in Abhängigkeit vom Zustand der Speichereinrichtung alternierend aktivierenden Eingang und je einen an einen integrierenden Knotenpunkt angeschlossenen Ausgang haben, sowie einen zwischen den integrierenden Knotenpunkt und eine Bezugspotentialquelle geschalteten Kondensator aufweist.
    20. Schaltung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Pufferglied mit einem an den integirierenden Knotenpunkt angeschlossenen Eingang und mit einem den Verstärkerausgang bildenden Ausgang.
DE803050217T 1980-02-07 1980-05-22 Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard cmos process Granted DE3050217T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/119,539 US4317054A (en) 1980-02-07 1980-02-07 Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard CMOS process
PCT/US1980/000650 WO1981002348A1 (en) 1980-02-07 1980-05-22 Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard cmos process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050217T1 true DE3050217T1 (de) 1982-03-18
DE3050217C2 DE3050217C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=22384960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803050217T Granted DE3050217T1 (de) 1980-02-07 1980-05-22 Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard cmos process

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4317054A (de)
JP (1) JPH0324687B2 (de)
CA (1) CA1168318A (de)
DE (1) DE3050217T1 (de)
FR (1) FR2475818A1 (de)
GB (1) GB2079991B (de)
NL (1) NL8020317A (de)
WO (1) WO1981002348A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001492A (nl) * 1980-03-13 1981-10-01 Philips Nv Stroomspiegelschakeling.
US4461965A (en) * 1980-08-18 1984-07-24 National Semiconductor Corporation High speed CMOS sense amplifier
US4375595A (en) * 1981-02-03 1983-03-01 Motorola, Inc. Switched capacitor temperature independent bandgap reference
EP0072842A4 (de) * 1981-02-20 1984-04-06 Motorola Inc Standverstellvorrichtung eines veränderlichen temperaturkoeffizienten.
JPS5995621A (ja) * 1982-11-22 1984-06-01 Toshiba Corp 基準電圧回路
DE3329664A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltung zum umwandeln von gleichsignalen
US4595874A (en) * 1984-09-26 1986-06-17 At&T Bell Laboratories Temperature insensitive CMOS precision current source
US4590418A (en) * 1984-11-05 1986-05-20 General Motors Corporation Circuit for generating a temperature stabilized reference voltage
US4622512A (en) * 1985-02-11 1986-11-11 Analog Devices, Inc. Band-gap reference circuit for use with CMOS IC chips
US4588941A (en) * 1985-02-11 1986-05-13 At&T Bell Laboratories Cascode CMOS bandgap reference
DE3611548A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Telefunken Electronic Gmbh Stromspiegelschaltung
DE68911708T2 (de) * 1988-02-19 1994-06-30 Philips Nv Bandabstand-Referenzspannungsschaltung.
NL8800851A (nl) * 1988-04-05 1989-11-01 Philips Nv Halfgeleidergeheugeninrichting.
US4977537A (en) * 1988-09-23 1990-12-11 Dallas Semiconductor Corporation Dram nonvolatizer
ATE93634T1 (de) * 1988-09-26 1993-09-15 Siemens Ag Cmos-spannungsreferenz.
US5590343A (en) * 1988-12-09 1996-12-31 Dallas Semiconductor Corporation Touch-sensitive switching circuitry for power-up
US5175845A (en) * 1988-12-09 1992-12-29 Dallas Semiconductor Corp. Integrated circuit with watchdog timer and sleep control logic which places IC and watchdog timer into sleep mode
US4902959A (en) * 1989-06-08 1990-02-20 Analog Devices, Incorporated Band-gap voltage reference with independently trimmable TC and output
US5132556A (en) * 1989-11-17 1992-07-21 Samsung Semiconductor, Inc. Bandgap voltage reference using bipolar parasitic transistors and mosfet's in the current source
JP3068146B2 (ja) * 1990-01-08 2000-07-24 日本電気株式会社 半導体集積回路
US5506494A (en) * 1991-04-26 1996-04-09 Nippondenso Co., Ltd. Resistor circuit with reduced temperature coefficient of resistance
JP3049843B2 (ja) * 1991-04-26 2000-06-05 株式会社デンソー 抵抗体電極構造の形成方法
JPH0561558A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Sharp Corp 基準電圧発生回路
US5221864A (en) * 1991-12-17 1993-06-22 International Business Machines Corporation Stable voltage reference circuit with high Vt devices
US5339272A (en) * 1992-12-21 1994-08-16 Intel Corporation Precision voltage reference
FR2709005B1 (fr) * 1993-08-13 1995-11-10 Motorola Semiconducteurs Circuit destiné à une utilisation avec un agencement de retour.
EP0658835B1 (de) * 1993-12-17 1999-10-06 STMicroelectronics S.r.l. Bandlückenspannungsreferenz mit niedriger Versorgungsspannung
EP0733959B1 (de) * 1995-03-24 2001-06-13 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Referenzspannung und Detektion eines Versorgungsspannungsabfalls und zugehöriges Verfahren
US5757224A (en) * 1996-04-26 1998-05-26 Caterpillar Inc. Current mirror correction circuitry
US5821807A (en) * 1996-05-28 1998-10-13 Analog Devices, Inc. Low-power differential reference voltage generator
US6028640A (en) * 1997-05-08 2000-02-22 Sony Corporation Current source and threshold voltage generation method and apparatus for HHK video circuit
US5949279A (en) * 1997-05-15 1999-09-07 Advanced Micro Devices, Inc. Devices for sourcing constant supply current from power supply in system with integrated circuit having variable supply current requirement
US5796244A (en) * 1997-07-11 1998-08-18 Vanguard International Semiconductor Corporation Bandgap reference circuit
US5945873A (en) * 1997-12-15 1999-08-31 Caterpillar Inc. Current mirror circuit with improved correction circuitry
US6181196B1 (en) * 1997-12-18 2001-01-30 Texas Instruments Incorporated Accurate bandgap circuit for a CMOS process without NPN devices
KR100735440B1 (ko) * 1998-02-13 2007-10-24 로무 가부시키가이샤 반도체장치 및 자기디스크장치
US5912550A (en) * 1998-03-27 1999-06-15 Vantis Corporation Power converter with 2.5 volt semiconductor process components
US6150872A (en) * 1998-08-28 2000-11-21 Lucent Technologies Inc. CMOS bandgap voltage reference
JP2000330655A (ja) * 1999-05-14 2000-11-30 Mitsubishi Electric Corp 定電圧回路
US6259324B1 (en) * 2000-06-23 2001-07-10 International Business Machines Corporation Active bias network circuit for radio frequency amplifier
US6362612B1 (en) 2001-01-23 2002-03-26 Larry L. Harris Bandgap voltage reference circuit
US6380723B1 (en) * 2001-03-23 2002-04-30 National Semiconductor Corporation Method and system for generating a low voltage reference
US6563370B2 (en) * 2001-06-28 2003-05-13 Maxim Integrated Products, Inc. Curvature-corrected band-gap voltage reference circuit
US6677808B1 (en) 2002-08-16 2004-01-13 National Semiconductor Corporation CMOS adjustable bandgap reference with low power and low voltage performance
FR2845781B1 (fr) * 2002-10-09 2005-03-04 St Microelectronics Sa Generateur de tension de type a intervalle de bande
US7118273B1 (en) 2003-04-10 2006-10-10 Transmeta Corporation System for on-chip temperature measurement in integrated circuits
US7857510B2 (en) * 2003-11-08 2010-12-28 Carl F Liepold Temperature sensing circuit
US20050099163A1 (en) * 2003-11-08 2005-05-12 Andigilog, Inc. Temperature manager
US6858917B1 (en) * 2003-12-05 2005-02-22 National Semiconductor Corporation Metal oxide semiconductor (MOS) bandgap voltage reference circuit
US7389720B2 (en) * 2003-12-30 2008-06-24 Haverstock Thomas B Coffee infusion press for stackable cups
TWI276311B (en) * 2005-07-19 2007-03-11 Wistron Neweb Corp Current detector with variable output voltage level
US7688054B2 (en) 2006-06-02 2010-03-30 David Cave Bandgap circuit with temperature correction
US7845688B2 (en) * 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
TWI372957B (en) * 2008-05-20 2012-09-21 Novatek Microelectronics Corp Current generator
EP2356533B1 (de) * 2008-11-25 2016-06-29 Linear Technology Corporation Schaltung, trimmung und layout zur temperaturkompensation von metallwiderständen in halbleiterchips
JP5353548B2 (ja) * 2009-08-14 2013-11-27 富士通セミコンダクター株式会社 バンドギャップレファレンス回路
CN102955070A (zh) * 2011-08-17 2013-03-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电阻测量电路
US10209732B2 (en) * 2016-03-16 2019-02-19 Allegro Microsystems, Llc Bandgap reference circuit with tunable current source
US11429125B1 (en) * 2021-03-18 2022-08-30 Texas Instruments Incorporated Mitigation of voltage shift induced by mechanical stress in bandgap voltage reference circuits
CN114461006B (zh) * 2022-01-17 2023-06-13 深圳市诚芯微科技股份有限公司 一种基准电压及倍压电路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887863A (en) * 1973-11-28 1975-06-03 Analog Devices Inc Solid-state regulated voltage supply
JPS5913052B2 (ja) * 1975-07-25 1984-03-27 日本電気株式会社 基準電圧源回路
JPS5931081B2 (ja) * 1976-08-05 1984-07-31 日本電気株式会社 基準電圧源回路
US4059793A (en) * 1976-08-16 1977-11-22 Rca Corporation Semiconductor circuits for generating reference potentials with predictable temperature coefficients
US4064448A (en) * 1976-11-22 1977-12-20 Fairchild Camera And Instrument Corporation Band gap voltage regulator circuit including a merged reference voltage source and error amplifier
US4146903A (en) * 1977-09-16 1979-03-27 National Semiconductor Corporation System for limiting power dissipation in a power transistor to less than a destructive level
US4165478A (en) * 1977-09-21 1979-08-21 General Electric Company Reference voltage source with temperature-stable MOSFET amplifier
US4191900A (en) * 1978-01-27 1980-03-04 National Semiconductor Corporation Precision plural input voltage amplifier and comparator
US4263519A (en) * 1979-06-28 1981-04-21 Rca Corporation Bandgap reference

Also Published As

Publication number Publication date
CA1168318A (en) 1984-05-29
JPH0324687B2 (de) 1991-04-03
US4317054A (en) 1982-02-23
FR2475818B1 (de) 1985-05-17
NL8020317A (de) 1981-12-01
WO1981002348A1 (en) 1981-08-20
GB2079991A (en) 1982-01-27
DE3050217C2 (de) 1988-01-21
FR2475818A1 (fr) 1981-08-14
GB2079991B (en) 1984-08-08
JPS57500173A (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050217T1 (de) Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard cmos process
DE19804747B4 (de) Bandabstandsbezugsschaltung und Verfahren
DE602005005421T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Schaltung zum Kompensieren von Leckstrom
DE4305850C2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung
DE4124427C2 (de) Schaltung zum Erzeugen einer inneren temperaturstabilisierten Versorgungsspannung
DE2736915C2 (de) Bezugsspannungsgenerator
DE102017125831B4 (de) Bandlücke-Referenzspannungsschaltung, kaskadierte Bandlücke-Referenzspannungsschaltung und Verfahren zum Generieren einer temperaturstabilen Referenzspannung
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE2166507B2 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE4343722A1 (de) Präzisions-Referenzspannungsschaltung
DE102015101319B4 (de) Zwei zur absoluten Temperatur proportionale Strom- und Spannungsgeneratoren mit niedriger Leistung und entsprechendes Verfahren
DE2541352A1 (de) Oszillator in c-mos-technologie
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE3210644C2 (de)
DE102019120188A1 (de) Techniken zum generieren von mehreren rauscharmen referenzspannungen
DE4038319C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer für das Einbrennen einer integrierten Schaltung testweise erhöhbaren Bezugsspannung
DE2801810C2 (de)
DE2250625A1 (de) Stromregler
DE102004004305B4 (de) Bandabstands-Referenzstromquelle
DE2520890A1 (de) Transistorverstaerker der darlington- bauart mit interner vorspannung
DE2533199B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE10042586B4 (de) Referenzstromquelle mit MOS-Transistoren
DE102013111083B4 (de) Basis-Emitter-Spannung-Differenzschaltung und Kaskadenschaltung damit
DE69820970T2 (de) Spannungsregler
DE4129334A1 (de) Praezisions-mos-widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SGS-THOMSON MICROELECTRONICS, INC. (N.D.GES.DES ST

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81677 MUENCHEN