DE3611548A1 - Stromspiegelschaltung - Google Patents

Stromspiegelschaltung

Info

Publication number
DE3611548A1
DE3611548A1 DE19863611548 DE3611548A DE3611548A1 DE 3611548 A1 DE3611548 A1 DE 3611548A1 DE 19863611548 DE19863611548 DE 19863611548 DE 3611548 A DE3611548 A DE 3611548A DE 3611548 A1 DE3611548 A1 DE 3611548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current mirror
current
transistor
collector
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611548
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19863611548 priority Critical patent/DE3611548A1/de
Publication of DE3611548A1 publication Critical patent/DE3611548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is DC
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Stromspiegelschaltungen werden beispielsweise als Stromquellen oder zum Invertieren von Strömen benutzt. Der ideale Stromspiegel basiert darauf, daß bei gleichartigen Transistoren mit gleicher U BE - und gleicher U CE - Spannung der gleiche Kollektor- bzw. Basisstrom fließt.
Die einfachste Stromspiegelschaltung besteht gemäß der Fig. 1a aus zwei Transistoren T 1 und T 2 und einer Stromquelle, die in den Kollektor des ersten Transistors T 1 und in die Basen der beiden Transistoren T 1 und T 2 Ströme einspeist. Der Kollektor des ersten Transistors T 1 ist mit den Basen der beiden Transistoren T 1 und T 2 verbunden. Haben beide Transistoren die gleichen elektrischen Eigenschaften, so weicht trotzdem der Kollektorstrom des zweiten Transistors T 2 um die beiden Basisströme von T 1 und T 2 vom Strom der Quelle ab, der gespiegelt werden soll.
Um eine bessere Übereinstimmung des gespiegelten Stromes mit dem Eingangsstrom zu erhalten, ist bei einer Stromspiegelschaltung gemäß der Fig. 1b ein dritter Transistor T 3 vorgesehen, der mittels seiner Stromverstärkung dafür sorgt, daß der Eingangsstrom entsprechend dem Stromverstärkungsfaktor des Transistors T 3 nur einen Teil der für die Basen der Transistoren T 1 und T 2 erforderlichen Basisströme liefern muß. Die Fig. 1c zeigt eine noch bessere Lösung, bei der Abweichungen des gespiegelten Stromes vom Eingangsstrom durch die Basisströme kompensiert werden. Die Ausgangsspannung ist jedoch bei der Schaltung der Fig. 1c auf den Wert 2 U BE begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromspiegelschaltung anzugeben, deren Strom von ihrer Ausgangsspannung möglichst unabhängig ist und die kleine Ausgangsspannungen zuläßt. Diese Aufgabe wird bei einer Stromspiegelschaltung mit einem ersten und einem zweiten Stromspiegeltransistor nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Operationsverstärker vorgesehen ist, dessen Ausgang mit den Basen der beiden Stromspiegeltransistoren verbunden ist und dessen einer Eingang mit dem Kollektor des einen Stromspiegeltransistors und dessen anderer Eingang mit dem Kollektor des anderen Stromspiegeltransistors verbunden ist.
Bei der Stromspiegelschaltung nach der Erfindung bildet der Kollektor des einen Stromspiegeltransistors mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers den Eingang der Schaltung und der Kollektor des anderen Stromspiegeltransistors mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers den Ausgang der Schaltung. Die Emitter der beiden Transistoren sind vorzugsweise mit dem Bezugspotential verbunden. Der Operationsverstärker weist vorzugsweise eine Differenzeingangsstufe auf.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die beiden Stromspiegeltransistoren unter ähnlichen Bedingungen betrieben werden können, so daß eine nahezu ideale Stromspiegelung vorliegt, welche bis in die Nähe der Sättigungsspannung der Spiegeltransistoren funktioniert.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Fig. 2 zeigt eine Stromspiegelschaltung nach der Erfindung mit den beiden Transistoren T 5 und T 6 und dem Operationsverstärker OP. Bei der Schaltung der Fig. 2 sind sowohl die Emitter als auch die Basen der beiden Transistoren T 5 und T 6 miteinander verbunden. Die Emitter der Transistoren T 5 und T 6 erhalten ein gemeinsames Emitterpotential durch die Spannungsquelle V 2, deren anderer Pol mit Masse verbunden ist.
Zur Stromeinspeisung dient die Stromquelle I 1, die mit dem Kollektor des ersten Transistors T 5 sowie mit dem nichtinvertierenden Eingang (+) des Operationsverstärkers OP verbunden ist. Der Kollektor des zweiten Transistors T 6 ist mit dem invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers OP verbunden. Die Spannungsquelle V 1 und der Widerstand R 1 symbolisieren die Außenbeschaltung.
Die Stromspiegelschaltung der Fig. 2 basiert auf den Prinzipien eines idealen Stromspiegels. Der Strom I 1 fließt in den Transistor T 5, und da die U BE - sowie die U CE -Spannungen der Transistoren T 5 und T 6 gleich sind, fließt im Transistor T 6 ebenfalls der Strom I 1. Die Ausgangsspannung am Ausgang A entspricht der Ausgangsbeschaltung (R 1/V 1) und dem gespiegelten Strom I 1. Diese Ausgangsspannung erzeugt durch den Operationsverstärker OP die Basisströme für die Transistoren T 5 und T 6 so, daß die Spannung zwischen den beiden Eingängen des Operationsverstärkers OP gegen Null geht. Dadurch werden die beiden U CE -Spannungen der Transistoren T 5 und T 6 sowie die Eingangsströme des Operationsverstärkers OP annähernd gleich und kompensieren sich dadurch wieder.
Die Fig. 3 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips. Die Schaltung der Fig. 3 hat die Aufgabe, den Strom I 1 zu vergleichen. Bei der Schaltung der Fig. 3 wird der Strom I 2 über den einfachen Stromspiegel T 2/T 4 auf den Ausgang A gespiegelt. Ebenso wird der Strom I 1 über den einfachen Stromspiegel an den Punkt B gespiegelt. Da beide Stromspiegel unter denselben Bedingungen arbeiten, kompensieren sich die Fehler durch die Basisströme.
Die Stromspiegeltransistoren T 5 und T 6 der Fig. 3 entsprechen den Stromspiegeltransistoren T 5 und T 6 der Fig. 2. Der Operationsverstärker OP der Fig. 2 wird in der Fig. 3 durch die Stromquelle I 3, die Differenzverstärkertransistoren T 9 und T 10 und den Ausgangsstromspiegel T 7/T 8 gebildet.
Bei der Schaltung der Fig. 3 versorgt der Strom I 3 die Differenzstufe mit dem notwendigen Strom. Die Ausgangsspannung am Ausgang A ergibt sich aus der Spannung V 1 und dem Widerstand R 1 mal der Stromdifferenz I 2 - I 1. Im statischen Zustand geht die Spannung zwischen A und B gegen O. Erhöht sich der Strom I 2, so erhöht sich auch die Ausgangsspannung an A. Dies hat zur Folge, daß sich der Kollektorstrom in T 6 infolge seiner U CE -Abhängigkeit vergrößert. Der Kollektorstrom in T 10 verringert sich gegenüber dem Kollektorstrom von T 9, wodurch die Basisemitterspannung der Transistoren T 5 und T 6 abnimmt. Dies hat zur Folge, daß die Spannung am Punkt B ebenfalls ansteigt und der Kollektorstrom in T 6 wieder auf den alten Wert reduziert wird. Der Einfluß der Kollektoremitterspannung auf den Kollektorstrom wird in der Schaltung der Fig. 3 kompensiert.
Die Fig. 4 zeigt eine erweiterte Schaltung. Anstelle der Stromquellen I 1 und I 2 der Fig. 3 ist bei der Schaltung der Fig. 4 ein Mischer mit den Transistoren T 13 bis T 18 und den Widerständen R 5 und R 6 vorgesehen. Die Versorgungsstromquelle I 3 der Fig. 3 ist bei der Schaltung der Fig. 4 durch die Transistoren T 11 und T 12 sowie die Emitterwiderstände R 3 und R 4 ersetzt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Basisströme von T 9 und T 10 proportional zu den Strömen I 1 und I 2 verhalten.

Claims (7)

1. Stromspiegelschaltung mit einem ersten und einem zweiten Stromspiegeltransistor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Operationsverstärker vorgesehen ist, dessen Ausgang mit den Basen der beiden Stromspiegeltransistoren verbunden ist und dessen einer Eingang mit dem Kollektor des einen Stromspiegeltransistors und dessen anderer Eingang mit dem Kollektor des anderen Stromspiegeltransistors verbunden ist.
2. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des einen Stromspiegeltransistors den Eingang und der Kollektor des anderen Stromspiegeltransistors den Ausgang der Schaltung bilden.
3. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter der beiden Stromspiegeltransistoren mit dem Bezugspotential verbunden sind.
4. Stromspiegelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromquellen vorgesehen sind und daß die eine Stromquelle mit dem Kollektor des ersten Stromspiegeltransistors und dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers und die andere Stromquelle mit dem Kollektor des zweiten Stromspiegeltransistors und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbunden ist.
5. Stromspiegelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker eine durch eine Stromquelle gespeiste Differenzverstärkerstufe mit Stromausgang ist.
6. Stromspiegelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzverstärkerstufe zwei Differenzverstärkertransistoren und der Stromausgang zwei Stromspiegeltransistoren als dritten und vierten Transistor aufweist.
7. Stromspiegelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Stromspiegelschaltung mit dem Kollektor des ersten Stromspiegeltransistors und mit der Basis des ersten Differenzstufentransistors verbunden ist, daß der Ausgang der Stromspiegelschaltung mit dem Kollektor des zweiten Stromspiegeltransistors und mit der Basis des zweiten Differenzstufentransistors verbunden ist, daß die Emitter der beiden Differenzstufentransistoren mit einer Stromquelle und die Basen des ersten und zweiten Stromspiegeltransistors mit den Kollektoren des zweiten Differenzstufentransistors und des dritten Stromspiegeltransistors verbunden sind und daß die Basis des dritten Stromspiegeltransistors mit dem Kollektor des ersten Differenzstufentransistors und dem Kollektor sowie der Basis des vierten Stromspiegeltransistors verbunden ist.
DE19863611548 1986-04-05 1986-04-05 Stromspiegelschaltung Withdrawn DE3611548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611548 DE3611548A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Stromspiegelschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611548 DE3611548A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Stromspiegelschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611548A1 true DE3611548A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6298081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611548 Withdrawn DE3611548A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Stromspiegelschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611548A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376471A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Delco Electronics Corporation Niederverdrehungsstromspiegel
EP0523266A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbarer Stromspiegel
US5285148A (en) * 1991-08-23 1994-02-08 Deutsche Itt Industries Gmbh Current-regulating circuit having parallel control paths
EP0731555A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-11 STMicroelectronics, Inc. Stromspiegelschaltung für Verwendung in der Spulenantriebsschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
WO2006040739A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. All n-type transistor high-side current mirror

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317054A (en) * 1980-02-07 1982-02-23 Mostek Corporation Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard CMOS process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317054A (en) * 1980-02-07 1982-02-23 Mostek Corporation Bandgap voltage reference employing sub-surface current using a standard CMOS process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-9, No.6, 1974, S.388-392 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376471A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Delco Electronics Corporation Niederverdrehungsstromspiegel
EP0523266A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbarer Stromspiegel
US5285148A (en) * 1991-08-23 1994-02-08 Deutsche Itt Industries Gmbh Current-regulating circuit having parallel control paths
EP0529118B1 (de) * 1991-08-23 1996-10-23 Deutsche ITT Industries GmbH Stromregelschaltung
EP0731555A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-11 STMicroelectronics, Inc. Stromspiegelschaltung für Verwendung in der Spulenantriebsschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US5610486A (en) * 1995-02-28 1997-03-11 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Current mirror circuit used in a coil driver circuit of a brushless DC motor
WO2006040739A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. All n-type transistor high-side current mirror
CN101076767B (zh) * 2004-10-13 2010-05-05 Nxp股份有限公司 全n型晶体管高端电流镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342735C2 (de)
DE2230364B2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE2530601C3 (de) Verstärkerschaltung
DE2924171C2 (de)
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE69113856T2 (de) Verstärker.
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3115051C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2044640A1 (de) Differenzverstärker
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE69023741T2 (de) Transistorverstärker mit veränderlichen Vorspannungsschaltungen.
DE3716577C2 (de) Stromspiegelschaltung großer Leistungsfähigkeit
DE2943012C2 (de) Linearer Differenzverstärker
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
EP0275582B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee