DE3048918A1 - Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe - Google Patents

Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe

Info

Publication number
DE3048918A1
DE3048918A1 DE3048918A DE3048918A DE3048918A1 DE 3048918 A1 DE3048918 A1 DE 3048918A1 DE 3048918 A DE3048918 A DE 3048918A DE 3048918 A DE3048918 A DE 3048918A DE 3048918 A1 DE3048918 A1 DE 3048918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero
acid
carbamoyl
propionic acid
hal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3048918A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. Gries
Wolfgang Dr. 1000 Berlin Mützel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE3048918A priority Critical patent/DE3048918A1/de
Priority to AT81730123T priority patent/ATE8251T1/de
Priority to EP81730123A priority patent/EP0055689B1/de
Priority to DE8181730123T priority patent/DE3164618D1/de
Priority to NO814365A priority patent/NO155096C/no
Priority to CA000392830A priority patent/CA1175059A/en
Priority to DK572481A priority patent/DK572481A/da
Priority to US06/333,364 priority patent/US4429152A/en
Priority to JP56206309A priority patent/JPS57167949A/ja
Priority to AU78738/81A priority patent/AU545764B2/en
Priority to IE3038/81A priority patent/IE52496B1/en
Publication of DE3048918A1 publication Critical patent/DE3048918A1/de
Priority to US06/554,654 priority patent/US4522839A/en
Priority to DK313884A priority patent/DK313884A/da
Priority to US06/727,641 priority patent/US4869913A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • gegebenenfalls vorhandene O-nieder-Acylgruppcn verseift und/oder durch Umsetzung mit anorganischen Basen Salze herstellt.
  • 14. Verwendung von Berindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Salze mit anorganischen Basen als Brsatzstoffe für natürliche Siissungsmittel.
  • Trihalogenierte Benzamide und deren Salze, deren Herstellung und Verwendung als Süssstoffe Die Erfindung betrifft neue, trihalogenierte Benzamide der allgemeinen Formel I worin Hal ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, X eine Kohlenstoffbindung oder einen geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest bedeutet, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen niederen Alkylrest und/oder ein bis zwei.
  • Hydroxygruppen, die gegebenenfalls alkyliert oder acyliert sein können, sowie deren Salze mit anorganischen Basen.
  • Der Rest X enthält als geradkettiger, niederer Alkylenrest 1 - 6 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1 - 4 Kohlenstoffatome.
  • Er kann auch eine Doppelbindung enthalten und besteht dann aus einem Alkenylenrest mit 2 - 6, vorzugsweise 2 - 4 Kohlenstoffatomen. Ist der gegebenenfalls ungesättigte Alkylenrest alkyl-substituiert, so kann der Alkylrest an jedem Kohlenstoffatom stehen. Der Substituent ist dann eine gesättigte niedere Alkylgruppe mit 1 - 4, vorzugsweise 1 - 3 Kohlenstoffatomen, wobei insbesondere der Methyl-, Äthyl- oder der Propylrest genannt seien. Ist der Alkylenrest durch flydroxylgruppen substituiert, so kann er bis zu 2 Hydroxygruppen enthalten, die primär, sekundär oder tertiär sein können und nur an den gesättigten Kohlenstoffatomen des Restes X stehen. Die Hydroxygruppen können als Alkyläther vorliegen, wobei der Alkylrest 1 - 6, vorzugsweise 1 - 5 Kohlenstoffatome enthalten und gerad- oder verzweigtkettig sein kann. Ist die Hydroxygruppe im Alkylenrest mit einer organischen Carbonsäure verestert, so kommen solche mit 2 - 4, vorzugsweise mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen infrage, insbesondere genannt seien die Essigsäure und die Propionsäure.
  • Als Alkylenreste X seien beispielsweise genannt:.
  • (CH2)n-, mit n von 1 - 5, -CH=CI'-, -CH2-CH=CH-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2-CH2-CH=CH-, Die neuen Verbindungen der Formel I sind thermisch stabile kristalline Verbindungen und besitzen sowohl als Sälire als auch in Form ihrer neutralen Salze mit anorganischen Basen eine ausserordentlich starke Süsskraft.
  • Die sogenannten synthetisch hergestellten "Süssstoffe" mit weit höherem Süssungsgrad als Rohrzucker (Saccharose) sind seit langem bekannt.
  • Die bekanntesten Vertreter dieser Substanzklasse sind Saccharin, Dulcin und Natriumcyclamat sowie Aspartame (R) und 2-Amino-4-nitro-l-phenyl-n-propyl-äther (Ultrasüss, P 4000).
  • Die synthetischen Süssstoffe sollen neben einem hohen Süssungsgrad (geringe Substanzbelastung) keine Nebenwirkung und eine sehr. gute Verträglichkeit besitzen. Ausserdem müssen sie die thermischen Belastungen beim Koch- oder Backvorgang unverändert überstehen können. mangelnde Hitzebeständigkeit schränkt beispielsweise den Anwendungsbereich von Aspartame stark ein; und die gegen Dulcin bestehenden gesundheitlichen Bedenken bewirkten ein Verbot der Verwendung von Dulcin beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA.
  • Der Bedarf an synthetischen Süssstoffen mit starkerem Süssungsgrad und weiter verbesserter Ailgemeinverträglichkeit ist aus medizinischen Gründen (Diabetiker) und diätetischen Gründen (Verringerung der Kalorienmenge) gross.
  • Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I besitzen die von synthetischen Süssstoffen geforderten Eigenschaften in überraschend hohem Masse; beispielsweise besitzt das Natriumsalz der 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure (A) die 6000 bis 7000-fache Süsskraft wie Saccharose (Rohrzucker) (B) und übertrifft darin auch Saccharin-Natrium (C) und Natriumcyclamat (D) wie die Tabelle 1 zeigt.
  • Tabelle I: Allgemeine geschmackliche Beurteilung und Süssungsgrad des Natriumsalzes von 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribrompheny)-propionsäure (A) im Vergleich zu Saccharose (B), Saccharin-Natrium (C) und Natriumcyclamat (D).
    Stoff Allgemeine geschmackliche Beurteilung* in den Konzentrations- Süssungsgrad*
    stufen 1-8
    1 2 3 4 5 6 7 8
    B - - - - - - - - 1
    C süss süss schwach ganz - - - - 400
    süss schwach
    süss
    D ganz o.G. o.G. o.G. - - - - <100**
    schwach
    süss
    A sehr,sehr sehr sehr sehr sehr süss süss schwach 6000 - 7000
    süss süss süss süss süss
    * mittlere Aussage von 3 Geschmacksprüfungen; o.G. = ohne Geschmack ** lt. Literatur: 30-70 Bestimmung der Süsskraft Zur Bestimmung der Siisskraft wurde eine wässrige 5'Yoige (g/v) Saccharose-Lösung mit wässrigen Lösungen des Natriumsalzes von 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure (A) sowie von Saccharin-Natrium und Natriumcyclamat in bis zu acht Konzentrationsstufen durch Geschmacksprüfung verglichen. Der pH-Wert der 0,05%igen Lösungen (Konzentrationsstufe 1), aus denen alle weiteren Lösungen durch Verdünnen mit Wasser (1 + 1) hergestellt wurden, betrug 5 - 7.
  • Folgende Konzentrationen antsprachen den 8 geprüften Konzentrationsstufen:
    -Konzentrations- Konzentration honzentrationsverhält-
    stufe-Nr. (mg/100 ml) nis zur 5% Saccharose-
    Lösung
    1 50,0 1/100
    2 25,0 1/200
    3 12,5 1/400
    4 6,25 1/800
    5 3,125 1/1600
    6 1,563 1/3200
    7 0,781 1/6400
    8 0,391 1/12800
    Die Geschmacksuntersuchungen wurden von drei freiwilligen gesunden Versuchspersonen durchgeführt, wobei die Lösungen durch Buchstaben-Ziffern-Rombination kodiert und randomisiert waren, so dass der Untersucher-nicht wissen konnte, welchen Stoff er verkostete. Auch die Bezugslösung (5% Saccharose) blieb zum Zwecke der allgemeinen geschmacklichen Charakterisierung der Stoffe in den Randomisierungsplan zunächst eingeschlossen. Die Abschätzung des Süssungsgrades erfolgte dann in einer zweiten Prüft serie, bei der die Kodierung der Bezugslösung offengelegt wurde.
  • Die allgemeine geschmackliche Beurteilung der geprüften Stoffe und der Süssungsgrad werden in Tabelle 1 angegeben.
  • Da die literaturbekannten (s. Lagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis (4.Ausgabe) VII B (1977), Springer Verlag, s. 426> Süssungsgrade von Saccharin-Natrium (400) und von Natriumcyclamat (70) in blinder Geschmacksprüfung von allen drei Untersuchern sicher ermittelt wurden, können diese Ergebnisse als Grundlage fiir die Sicherheit der Prüfungsergebnisse der Testsubstanz gewertet werden.
  • Die erfindungsgemassen Verbindungen der Formel I zeigen dariiber hinaus eine ausgezeichnete allgemeine Verträglichkeit. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, ist nach intraperitonealer Injektion an Mäusen das Natriumsalz von 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure (A) etwa gleich gut verträglich wie Saccharin-Natrium (C):
    Prüfsubstanz Dosis Befund
    ( g/kg KGW) (Zahl der toten Tiere/Zahl
    der eingesetzten Tiere)
    A 3,0 2/10
    6,0 6/10
    9,0 10/10
    Saccharin- 3,0 0/10
    Na (C) 6,o 0 5/10
    10,0 9/10
    Nach diesen Ergebnissen liegt die LD50 nach einmaliger intraperitonealer Gabe von Saccharin-Natrium (C) und von Verbindung A bei etwa 6,0 s/kg Körpergewicht. Damit entspricht die für Saccharin-Na gefundene LD50 der früher von Taylor (Taylor, J.D., Richards, R.K. und Wiegand, R.G.: "Toxicological Studies with Sodium Cyclamate and Saccharin" Fd Cosmet Toxicol 6: 313 - 327 (1968)) mitgeteilten LD50 nach i.p. Gabe an Mäuse. Im Hinblick auf eine praktische Verwendung als Austauschstoff für Saccharin-Na ist diese hier nur grob einschatzbare gute Verträglichkeit von Substanz A als sehr günstig zu bewerten, da man voraussichtlich aufgrund der sehr hohen Süsskraft der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I mit einem Zehntel der Saccharin-Na Dosis auskommt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin Hal und X die obengenannte Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise durch partielle Hydrolyse.
  • der 3-ständigen Nitrilgruppe in die entsprechende 3-Carbamoylverbindung überführt und gewünschtenfalls anschliessend im Molekül vorhandene 0-(niederFAcylgruppen verseift und/oder durch Umsetzung mit anorganischen Basen Salze herstellt.
  • Die zur Herstellung der erfindungssemässen Verbindungen der allgemeinen Formel I erforderliche partielle Hydrolyse der Nitrilgruppe zur Carbamoylgruppe erfolgt nach dem Fachmann bekannten Verfahren. So kann man zum Beispiel die Nitrilgruppe dadurch in das Amid überführen, dass man die Ausgangsverbindung in konzentrierten Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure löst und die Hydrolyse bei Temperaturen von ca. Raumtemperatur bis 100°C durchführt, vorzugweise bei 50°C bis 100°C. Man kann die Nitrilgruppe aber auch in alkalischem Milieu partiell hydrolysieren, indem man die Ausgangsverbindung in wässrigem Alkalihydroxid löst oder suspendiert und bei einer Temperatur von ca. Raumtemperatur bis 1000C, vorzugsweise bei 400C bis 800C hydrolysiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner neue trihalogenierte Benzonitrile der allgemeinen Formel III worin Hal' ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und X die obengenannte Bedeutung besitzt.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel III sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II, worin Hal ein Jodatom bedeutet, sind in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 28 31 496 zusammen mit dem Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, in dem man beispielsweise ein Anilinderivat der allgemeinen Formel IV mit einem Halogenierungsmittel wie beispielsweise Sulfurylchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Toluol oder Äthylenchlorid oder mit molekularem Halogen in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Eisessig oder Äthylenchlorid zum trihalogenierten anilin der allgemeinen Formel V umsetzt; wobei Hal' ein Brom- oder Chloratom bedeutet und X die obengenannte Bedeutung hat.
  • Die so erhaltenen trihalogenierten Anilinderivate der Formel V werden nach dem in der Deutschen Qffenlegungsschrift Nr 28 31 496 beschriebenen Verfahren in einer Sandmeyer Reaktion durch Diazotierung und anschliessende Umsetzung mit Cyaniden in die Benzonitrile der allgemeinen Formel III iiberfiihrt.
  • Die nachfolgenden Herstellungsvorschriften fiir 3-(3-Cyano-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure und iiir die entsprechende 2,4,6-Tribromverbindung sollen die einzelnen Reaktionsschritte erläutern: 3-(3-Cyano-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure: 30 g 3-(3-Aminophenyl) -propionsäure werden in 2 1 Benzol suspendiert. Man tropft 220 ml Sulfurylchlorid zu und erhitzt den Ansatz 90 Minuten zum Riickfluss. Man -filtriert heiss von wenig ungelöstem Ausgangsmaterial ab und engt das Filtrat zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 900 ml Wasser versetzt und 1 Stunde auf dem Damp-fbad unter Rühren erhitzt. lDann setzt man portionsweise 366 ml einer 25igen Sodalösung zu und erhitzt erneut 30 Minuten unter Rühren auf dem Dampfbad. Nach Klären der Lösung über Aktivkohle bringt man unter Rühren und Kühlen durch Zugabe von konzentriert er Salzsäure auf H2 Nach mehrstündigem Rühren im Eisbad wird der Niederschalg abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50°C getrocknet. Man erhält 33 g (68% der Theorie) 3-(3-Amino-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure als weisses Pulver vom Fp.: 1450C.
  • 7 g Natriumnitrit werden unter Rühren bei +50C in 84 ml konzentriert er Schwefelsäure eingetragen. Man lässt 10 Minuten nachrühren und erhitzt anschliessend bis 70°C zur klaren Lösung. Nach Abkühlen auf 5°C gibt man unter Eisbadkühlung 42 ml Eisessig zu. Dann werden zwischen 0°C und +5°C portionsweise 21,5 g 3-(3-Amino-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure eingetragen und der Ansatz 2 Stunden bei 5°C navchgerührt. Man giessst auf 200 g Eis auf und trägt anschliessend unter Rühren in eine Lösung von 35,4 g Kupfer-I-cyanid und 66,8 g Kaliumcyanid in 900 ml halbkonzentriertem Ammoniak ein, wobei Sticlcstoffentwicklung eintritt. Nach Rühren iiber Nacht bei Raumtemperatur werden 800 ml Essigester zugesetzt und der Ansatz durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf PH 1 gebracht. Nach Absaugen der ausgeschiedenen -anorganischen Salze wird die Essigesterphase abgetrennt, zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen und nach Trocknen über Natriumsulfat zur Trockne eingeengt. Nach Umkristallisieren aus der siebenfachen Menge Toluol erhält man 16 g (72% der Theorie) 3-(3-Cyano-2,4,6-trichlorphenyl)-propion säure als weisses Pulver vom Fp.: 127-129 C In analoger Weise werden hergestellt: 3-Cyano-2,4,6-trichlorophenylessigsäure (Fp.: 182-184°C) mit einer Gesamtausbeute von 49 der Theorie aus 3-Aminophenyl-essigsäure bFp.: 1520C) über die Stufe der 3-Amino-2,4,6-trichlor-phenyl-essigsäure (Fp. 2060C) und 3-Cyano-2,4,6-trichlorbenzoesäure (Fp.: 138-1420C) mit einer Gesamtausbeute von 42% der Theorie aus 3-Aminobenzoesäure (Fp.: l780C) über die Stufe der 3-Amino-2,4,6-trichlorbenzoesäure (Fp.: 159-161°C).
  • 3-(3-Cyano-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure: 32,7 g 3-(3-Aminophenyl)-propionsäure werden in 1 1 Wasser suspendiert und durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid gelöst. Man gibt 160 ml Eisessig zu und tropft anschliessend innerhalb 2 Stunden eine Lösung von 36 ml Brom in 160 ml Eisessig bei Raumtemperatur unter intensivem Rühren zu. Man lässt 2 Stunden nachrühren, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit wasser, trocknet ihn bei 50°C und kristallisiert ihn aus der vierfachen Menge Essigester unter Aktivkohlebehandlung um. Man erhält 63 g (78% der Theorie) 3-(3-Amino-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure als weisses Pulver vom Fp.: 195-1970C.
  • 3,5 g Natriumnitrit werden bei 5°C unter'Rühren in 42 ml konzentrierter Schwefelsäure eingetragen. Man lässt 10 Minuten nachrühren und erhitzt anschliessend bis 70°C zur klaren Lösung. Nach Abkühlen auf 5°C gibt man unter Kühlung im Eisbad 21 ml Eisessig zu. Dann werden zwischen O und 50C portionsweise 16 g 3-(3-Amino-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure eingetragen und der Ansatz 2 Stunden bei 5 0C nachgerührt. Man giesst auf 200 g Eis auf und trägt anschliessend unter Rühren in eine Lösung von 18 g Kupfer-I-cyanid und 33,5 g Kaliumcyanid in 450 ml halbkonzentriertem Ammoniak ein, wobei Stickstoffentwicklung eintritt.
  • Man sättigt die Lösung mit Kochsalz ab und l.isst iiber Nacht unter Wasserkühlung rühren. Das ausgeschiedene Ammonsalz wird abgesaugt und feucht ir 200 ml Wasser gelöst.
  • Die Lösung wird nach Behandlung mit Aktivkohle durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf H1 gebracht. Nach mehrstündigem Rühren im Eisbad wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 500C getrocknet. Man erhält 13 g (83 der Theorie) 3-(3-Cyano-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure als weisses Pulver vom Fp.: 164-1660C.
  • In analoger Weise werden hergestellt: 3-Cyano-2,4,6-tribromphenylessigsäure (Fp.: 233"C) mit einer Ausbeute von 62% der (Theorie aus 3-Aminophenylessigsäure (Fp.: 1520C) über die Stufe der 3-Amino-2,4,6-tribromphenylessigsäure (Fp.: 229-23l0C) und 3-Cyano-2,4,6-tribrombenzoesäure (Fp.: 1680C) mit einer Ausbeute von 75 der Theorie aus 3-Aminobenzoesäure (Fp.: l780C) über die Stufe der 3-Amino-2,4,6-tribrombenzoesäure (Fp.: 1860C).
  • Die nachfolgenden erfindungsgemässen Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes.
  • Beispiel 1 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure: 16 g 3-(3-Cyano-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure werden in einer Lösung von 5 g Ätznatron in 80 ml Wasser gelöst.
  • Man hält den Ansatz 3 Stunden auf 600C, filtriert über Aktivkohle und bringt das Filtrat unter Kühlung durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure unter Rühren auf PH 1.
  • Nach mehrstündigem Rühren wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 500C getrocknet. Nach Umkristallisieren aus der fünffachen Menge Toluol erhält man 15,5 g (90% der Theorie) 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure als weisses Pulver vom Fp.: 196-198°C.
  • Beispiel 2 3-Carbamoyl-2, 4, 6-trichlorphenylessigsäure: Wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man aus 3-Cyano-2,4,6-trichlorphenylessigsäure mit einer Ausbeute von 88% der Theorie 3-Carbamoyl-2,4,6-trichlorphenylessigsäure; Fp.: 2110C Beispiel 3 2, 4, 6-Trichlorisophthalamsäure: Wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man aus 3-Cyano-2,4,6-trichlorbenzoesäure mit einer Ausbeute von 88% der Theorie 2,4,6-Trichlorisonaphthalamsäure; Fp.: 280°C.
  • Beispiel 4 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure: A. Alkalische Verseifung: 13 g 3-(3-Cyano-2,4,6-tribromphenyl)-propiponsäure werden in eine Lösung von 3,2 g Ätznatron in 64 ml Wasser eingetragen. Dann rührt man die Lösung 3 Stunden bei 600C, filtriert zur Entfärbung mehrfach über Aktivkohle und bringt anschliessend das Filtrat durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf H1 Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50 0C getrocknet. Man erhält 16 g (95% der Theorie) 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure als weisses Pulver vom Fp.: 197 0C.
  • B. Saure Hydrolyse: 13 g 3-(3-Cyano-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure werden in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure suspendiert und zunächst 30 Minuten auf 60 C, danach 2 Stunden auf 95°C erwärmt. Danach wird die Lösung auf 300 g Eis gegeben und 3 Stunden im Eisbad nachgerührt. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und bei 50 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 14 g 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-rtibromphenyl)-propionsäure mit einer Ausbeute von 90% der Theorie, Fp.: 197°C.
  • Beispiel 5 3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenylessigsäure: Wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 3-Cyano-2,4,6-tribromphenylessigsäure mit einer Ausbeute von 90% der Theorie 3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenylessigsäure; Fp.: 2450C.
  • Beispiel 6 2,4,6-Tribromisophthalamsäure: Wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 3-Cyano-2,4,6-tribrombenzoesäure mit einer Ausbeute von 92% der Theorie 2,4,6-Tribromphenylessigsäure; Fp.: >280°C.
  • Beispiel 7 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-triJodphenyl)-propionsaure: 30 g 3-(3-Cyano-2,4,6-trijodphenyl)-propionsäure werden in eine Lösung von 8 g Ätznatron in 100 ml Wasser eingetragen.
  • Dann hält man die Lösung 3 Stunden bei 600C, entfärbt sie durch mehrfache Behandlung mit Aktivkohle und bringt sie durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 1. Nach mehrstündigem Rühren im Eisbad wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50 0C getrocknet. Man erhält 29 g (94°/ó der Theorie) 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trijod phenyl)-propionsäure als weisses Pulver; Fp.: >280°C.
  • In analoger Weise werden aus den entsprechenden Nitrilen erhalten: 2,4,6-Trijodisonaphthalamsäure, 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trijodphenyl)-2-äthyl-propionsäure 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trijodphenyl)-acrylsäure, 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trijodphenyl)-2-n-amyloxy-propionsäure, 5-(3-Carbamoyl-2,4,6-trijodphenyl)-pentansäure.

Claims (1)

  1. 54 Trihalogenierte Benzamide und deren Salze, deren Herstellung und Verwendung als Süßstoffe Patentansprüche: Trihalogenierte Benzamide der allgemeinen Formel I worin Hal ein Chlor-, Brpm- oder Jodatom, X eine Kohlenstoffbindung oder einen geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest bedeutet, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen niederen Alkylrest und/oder ein bis zwei Hydroxygrup pen, die gegebenenfalls alkyliert oder acyliert sein können, sowie deren Salze mit anorganischen Basen.
    2. 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure, 3. 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure,.
    4. 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-triJodphenyl)-propionsäure, 5. 3-(3-Carbamoyl-2,4,6-trijodphenyl)-2-äthyl-propionsäure, 6. 3-Carbamoyl-2,4,6-trichlorphenylessigsäure, 7. 5-(3-CIrbamoyl-2,4,6-tribrompheny1).pentansäure, 8. 3-Carbamoyl-2,4,6-tribromphenyl-essigsäure, 9. 2,4,6-Tribromisophthalamsäure, 10. Trihalogenierte I3enzonitrile der allgemeinen Formel III worin Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und die obengenannte Bedeutung besitzt.
    11. 3-(3-Cyano-2,4,6-trichlorphenyl)-propionsäure, 12. 3-(3-Cyano-2,4,6-tribromphenyl)-propionsäure, 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allallgemeinen Formel I, dadurch gekannzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin Hal und X die obengenannte Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise durch partielle Hydrolyse der 3-standigen Nitrilgruppe in die entsprechende 3-Carbamoyl-Verbindung überführt und gewünschtenfalls anschliessend im Molekül
DE3048918A 1980-12-11 1980-12-22 Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe Withdrawn DE3048918A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048918A DE3048918A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe
AT81730123T ATE8251T1 (de) 1980-12-22 1981-12-17 In 3-stellung substituierte 2,4,6-trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als ersatzstoffe fuer natuerliche suessstoffe sowie suessungsmittel auf basis dieser verbindungen.
EP81730123A EP0055689B1 (de) 1980-12-22 1981-12-17 In 3-Stellung substituierte 2,4,6-trihalogenierte Benzamide und deren Salze, deren Herstellung und Verwendung als Ersatzstoffe für natürliche Süssstoffe sowie Süssungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE8181730123T DE3164618D1 (en) 1980-12-22 1981-12-17 3-substituted 2,4,6-trihalogenobenzamides and their salts, their preparation and their use as substitutes for natural sweetening agents, and sweeteners containing them
NO814365A NO155096C (no) 1980-12-22 1981-12-21 3-substituerte 2,4,6-trijoderte benzamider og salter derav og anvendelse av disse som erstatningsstoffer for naturlige soetningsmidler.
CA000392830A CA1175059A (en) 1980-12-22 1981-12-21 Sweetening preparations, new 2,4,6-trihalogenated benzamides substituted in the 3-position and salts thereof suitable as active ingredients therefor and the manufacture of suchcompounds
US06/333,364 US4429152A (en) 1980-12-22 1981-12-22 3-Substituted 2,4,6-trihalogenated benzamides as sweetening agents
DK572481A DK572481A (da) 1980-12-22 1981-12-22 I 3-stillingen substituerede 2,4, 6-trijoderede benzamider deres fremstilling og anvendelse som erstatningsstoffer for naturlige soedestoffer samt soedemidler paa basis af disse forbindelser
JP56206309A JPS57167949A (en) 1980-12-22 1981-12-22 Sweetening agent, 3 position-substituted 2,4,6-trihalogenated benzamide and manufacture
AU78738/81A AU545764B2 (en) 1980-12-22 1981-12-22 Carboxyl substituted trihalobenzamide derivatives as sweeteners
IE3038/81A IE52496B1 (en) 1980-12-22 1981-12-22 Sweetening preparations,new 2,4,6-trihalogenated benzamides substituted in the 3-position and salts thereof suitable as active ingredients therefor and the manufacture of such compounds
US06/554,654 US4522839A (en) 1980-12-22 1983-11-23 3-Substituted 2,4,6-trihalogenated benzamides as sweetening agents
DK313884A DK313884A (da) 1980-12-22 1984-06-27 I 3-stillingen substituerede 2,4,6-trijoderede benzamider, deres salte, deres fremstilling og anvendelse som erstatningsstoffer for naturlige soedestoffer, samt soedemidler paa basis af disse forbindelser
US06/727,641 US4869913A (en) 1980-12-11 1985-04-26 3-Substituted 2,4,6-trihalogenated benzamides as sweetening agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048918A DE3048918A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048918A1 true DE3048918A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6120208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048918A Withdrawn DE3048918A1 (de) 1980-12-11 1980-12-22 Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57167949A (de)
AU (1) AU545764B2 (de)
DE (1) DE3048918A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950128A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Kawasaki Steel Corp 鋼板コイルの回転式仕上焼鈍炉
US20060045953A1 (en) * 2004-08-06 2006-03-02 Catherine Tachdjian Aromatic amides and ureas and their uses as sweet and/or umami flavor modifiers, tastants and taste enhancers
JP2006083934A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車輌用トランスミッションのオイル供給構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US und GB-Z: R. Wagner + H.Zook, Synthetic Organic Chemistry, 1953, S. 570 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0259139B2 (de) 1990-12-11
AU545764B2 (en) 1985-08-01
JPS57167949A (en) 1982-10-16
AU7873881A (en) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559866C2 (de) 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate und ihre Verwendung als Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen
EP0055689B1 (de) In 3-Stellung substituierte 2,4,6-trihalogenierte Benzamide und deren Salze, deren Herstellung und Verwendung als Ersatzstoffe für natürliche Süssstoffe sowie Süssungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE3048918A1 (de) Trihalogenierte benzamide und deren salze, deren herstellung und verwendung als suessstoffe
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
EP0032388B1 (de) Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1934551C3 (de) 5-[2-(Phenylamino) 3-pyridyl] tetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH641766A5 (de) 2,4,6-trijodbenzonitrilderivate sowie diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel.
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE1793836C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-4-amino-5-brombenzamid
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT207997B (de) Röntgenkontrastmittel
DE2238761C3 (de) Verfahren zur Herstellung 2substituierter 5-Benzothiazol-essigsäure-Verbindungen
DE2827932A1 (de) Biphenylsulfonyliminoverbindungen
AT304570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT275731B (de) Röntgenkontrastmittel
DE2737802A1 (de) Arzneimittel oder diagnostikum zur behandlung oder feststellung von schilddruesenfunktionsstoerungen und verfahren zu dessen herstellung
AT220613B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-[1&#39;,1&#39;-Diphenyl-propyl-(3&#39;)-amino]-3-phenyl-propan-gluconats
AT343638B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyjodierten amiden
AT239960B (de) Röntgenkontrastmittel
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen
AT333266B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-benzoyloxy-2-dimethylaminobenzocycloalkanderivate
AT206579B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee