DE3048076C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3048076C2
DE3048076C2 DE3048076A DE3048076A DE3048076C2 DE 3048076 C2 DE3048076 C2 DE 3048076C2 DE 3048076 A DE3048076 A DE 3048076A DE 3048076 A DE3048076 A DE 3048076A DE 3048076 C2 DE3048076 C2 DE 3048076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
amine
meanings given
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3048076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048076A1 (de
Inventor
Bernard Antony Fr Jacquet
Gerard Epinay Sur Seine Fr Lang
Alain Aulnay Sous Bois Fr Malaval
Serge Claye Souilly Fr Forestier
Do Drancy Fr Le Trung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3048076A1 publication Critical patent/DE3048076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048076C2 publication Critical patent/DE3048076C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0246Polyamines containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/0253Polyamines containing sulfur in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0293Quaternisation of polyamidoamines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue ionische Polymerisate, deren Herstellung und deren Verwendung.
Die GB-A 20 00 164 beschreibt polymere quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
worin R₁, R₂, R₃ und R₄ für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl stehen oder R₁ und R₂ und/oder R₃ und R₄ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring mit 5 bis 6 Ringatomen bilden, A₁ und A₂ für Alkylen oder gegebenenfalls substituiertes Phenylen stehen, A₃ für gegebenenfalls substituiertes Alkylen, Aralkylen oder Arylen stehen, die gegebenenfalls durch Heterogruppen unterbrochen sein können, m für 2 bis 12 und p für 2 bis 15 stehen und X für
steht, worin X₁ eine direkte Bindung, Alkylen, Alkenylen, Arylen, Diaminoalkylen, Diaminoarylen, Dioxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Dioxyarylen bedeutet, X₂ für Diaminoalkylen, Dioxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Dithioalkylen steht, X₃ für Arylen steht und X₄ für Alkylen oder Arylen steht. Diese Polymere kann man als Färbemittel, Appliturmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, als antistatische und antimikrobielle Mittel, Flokkulationsmittel und Fällungsmittel verwenden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polymerisate aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel (I):
worin:
R₁, R₂, R₃, R₄, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A₁ und A₂, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Kette bedeuten;
X für eine Gruppe -SO₂- oder -CO- steht;
R₅ und R₆, falls X eine -SO₂-Gruppe bedeutet, ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe darstellen oder,
falls X für -CO- steht,
zusammen eine Gruppe
bedeuten,
R₇ und R₈ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten;
A₃ eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 20 C-Atomen bedeutet, die durch -O-
oder durch eine oder mehrere Arylengruppen unterbrochen sein kann,
oder für eine Polyoxyalkylengruppe oder eine Gruppe -B₁-C-B₂- steht, worin:
B₁ und B₂ eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
D für eine Gruppe der Formel:
-CO-C₂-CO-
steht, worin:
D₂ eine Diaminoalkylengruppe bedeutet, wobei die Alkylengruppe wie für A₁ oder A₂ definiert ist, und
Z⁻ ein Anion darstellt,
und gegebenenfalls Einheiten der allgemeinen Formel I′:
worin R₁, R₂, R₃, R₄, A₃ und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und A eine Alkylen-, Alkenylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Polyoxyalkylengruppe ist.
Die Endgruppen dieser Polymerisate der Formel I variieren, insbesondere je nach den Mengen der bei ihrer Herstellung verwendeten Reaktionsteilnehmer. Sie können beispielsweise je nachdem entweder vom Typ
oder vom Typ Z-A₃-, Z-A₁- oder Z-A₂- sein, worin Z ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, darstellt. Wenn in der Formel II A₃ für eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls durch -O- oder eine oder mehrere Arylengruppen unterbrochen sein kann, so handelt es sich insbesondere um Gruppen der Formeln:
worin:
R₁₂ und R₁₃ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Hydroxyniedrigalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppe bedeuten,
Y eine direkte, kovalente Bindung, eine Gruppe -O-, -CO-, -CHOH- oder -SO₂- oder einen Alkylenrest darstellt und
p eine Zahl von 2 oder 3 bedeutet.
Wenn Z ein von einer anorganischen Säure oder von einer organischen Säure mit niedrigem Molekulargewicht abgeleitetes Anion ist, so ist dies insbesondere ein Halogenid-, Nitrat-, Sulfat-, Acetat- oder p-Toluolsulfonat-Anion.
Die Erfindung umfaßt auch die Polymerisate der allgemeinen Formel I, worin die Gruppen
-A₁-N(R₅)-X-N(R₆)-A₂ und/oder A₃
in der gleichen Polymerisatkette verschiedene Bedeutungen haben.
Die Erfindung ist auch nicht auf Polymerisate der allgemeinen Formel I mit einem bestimmten Molekulargewicht beschränkt.
Im allgemeinen haben die Polymerisate ein mittleres Molekulargewicht zwischen 1000 und etwa 50 000.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Polymerisate weniger als 90 Gew.-% an Einheiten der Formel (I′).
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Polymerisate der allgemeinen Formel I.
Gemäß diesem Verfahren polykondensiert man mindestens ein Amin der allgemeinen Formeln:
mit einem oder mehreren Aldehyden der allgemeinen Formel R₇CH₀ oder R₈CHO in saurem Medium, wobei man das Salz des gewünschten Amins erhält. Dieses Salz behandelt man dann mit einer Base, wobei man ein Amid der allgemeinen Formel (II) erhält:
R₁R₂N-A₁-N(R₅)-X-N(R₆)-A₂-NR₃R₄ (II)
worin R₁ bis R₄, A₁ und A₂ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, X für -CO- steht und R₅ und R₆ zusammen für -CH(R₇)-O-CH(R₈)- stehen. Man verwendet 2 Mol Aldehyd pro -NHCONH-Gruppe in Gegenwart eines sauren Katalysators, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure.
Alternativ setzt man ein Amin oder eine Mischung von Aminen der allgemeinen Formel:
R₁R₂N-A₁-NHR₅
oder
R₃R₄N-A₂-NHR₆
worin R₅ und R₆ für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe stehen, mit Sulfurylchlorid in einer Menge von 2 Mol Amin pro Mol Sulfurylchlorid um und behandelt das erhaltene Salz des gewünschten Amins anschließend mit einer Base, wobei man ein Amin der allgemeinen Formel (II) erhält, worin R₁ bis R₆, A₁ und A₂ die oben genannten Bedeutungen besitzen und X für -SO₂- steht.
Das Amin der allgemeinen Formel (II), worin R₁ bis R₆, A₁, A₂ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen oder R₅ und R₆ auch ein Wasserstoffatom bedeuten können, wenn X für -CO- steht, unterwirft man, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Amin der allgemeinen Formel
worin R₁ bis R₄ und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einer Polykondensationsreaktion mit einem oder mehreren Dihalogeniden der Formel Z-A₃-Z, worin A₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Z ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom bedeutet.
Alternativ unterwirft man mindestens ein Amin der allgemeinen Formel (III)
R₁R₂N-A₃-NR₃R₄
gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Amin der allgemeinen Formel
einer Polykondensationsreaktion mit einem oder mehreren Dihalogeniden der Formel:
Z-A₁-N(R₅)-X-N(R₆)-A₂-Z
wobei Z, R₁ bis R₆ und A₁ bis A₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und bringt das erhaltene Polymerisat, falls R₅=R₆=H und X=-CO-, mit einem oder mehreren Aldehyden der Formel R₇-CHO oder R₈-CHO in einem Verhältnis von 2 Mol Aldehyd pro -NH-CO-NH-Gruppe, die im Polymerisat anwesend ist, in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Umsetzung.
Man polykondensiert beispielsweise in einem Lösungsmittel oder in einer Mischung von Lösungsmitteln, welche Quaternisierungsreaktionen begünstigen, wie Wasser, Dimethylformamid, Acetonitril, niedrigen Alkoholen, insbesondere niedrigen Alkanolen, wie Methanol, etc. Die Polykondensation wird gegebenenfalls bei erhöhtem Druck durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 10 und 150°C variieren, liegt vorzugsweise aber zwischen 20 und 100°C.
Die Reaktionszeit ist abhängig von der Natur des Lösungsmittels, der ausgangs eingesetzten Reaktionsteilnehmer und vom gewünschten Polymerisationsgrad.
Im allgemeinen setzt man die anfänglichen Reaktionsteilnehmer im äquimolaren Mengen um, man kann jedoch sowohl das Diamin als auch das Dihalogenid in leichtem Überschuß, niedriger als 20 Mol-%, einsetzen.
Das erhaltene Polykondensat wird nach beendeter Umsetzung entweder durch Abfiltrieren oder durch Einengen der Reaktionsmischung isoliert.
Man kann auch die mittlere Kettenlänge einstellen, indem man zu Beginn oder während der Umsetzung eine geringe Menge (1 bis 15 Mol-%, bezogen auf einen der Reaktionsteilnehmer) eines monofunktionellen Reaktionsteilnehmers, wie eines tertiären Amins oder eines Monohalogenids, zusetzt. In diesem Fall besteht mindestens ein Teil der Endgruppen des erhaltenen Polymerisats der Formel I entweder aus der eingesetzten tertiären Amingruppe oder der Kohlenwasserstoffgruppe des Monohalogenids.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate sind im allgemeinen in mindestens drei Lösungsmitteln, nämlich Wasser, Äthanol oder einer Mischung Wasser/Äthanol, löslich.
Durch Eindampfen ihrer Lösung erhält man einen Film, der eine besonders gute Affinität für das Haar hat.
Sie können in kosmetischen Mitteln zur Pflege der Haare und der Haut verwendet werden. Die Anwendung dieser Mittel verbessert die Haarqualität wesentlich, begünstigt Haarbehandlungen, erleichtert das Kämmen und trägt wirksam zur Beseitigung der Schäden bei, welche durch Behandlungen mit zersetzendem Einfluß aufgetreten sind.
Sie können auch als Hilfsmittel zur Behandlung natürlicher oder synthetischer Textilfasern, als antimikrobielle Mittel, als Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Ausflockungsmittel verwendet werden. Sie können beispielsweise als Konservierungsmittel in Klebstoffen, als Zusätze in Lederbehandlungsmitteln oder in Cellulosederivaten, insbesondere Papier, verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiele für die Herstellung von Aminen der allgemeinen Formel II, welche als Ausgangsprodukt verwendet werden
Wie bereits vorstehend beschrieben, kann man diese Diamine nach dem folgenden Schema herstellen, welches nur als Beispiel angeführt ist:
Man kann beispielsweise wie folgt arbeiten:
Herstellungsmethode 1
Man erhitzt eine Mischung, welche 1080 g Formaldehyd in 30%iger wäßriger Lösung und 674 cm³ konz. Chlorwasserstoffsäure enthält, am Rückfluß und gibt dann tropfenweise 621 g 1,3-Bis-(3-dimethyl-amino-propyl)-harnstoff zu. Man erhitzt unter Rühren 25 Minuten lang am Rückfluß, läßt dann abkühlen und neutralisiert die Reaktionsmischung durch Zugabe von 850 cm³ konz. Natriumhydroxid.
Man extrahiert viermal mit 40 cm³ Dichlormethan und verdampft dann das Lösungsmittel bei verringertem Druck. Man erhält 620 g 3,5-Bis-(3-dimethylamino-propyl)-4-oxo-1,3,5-tetrahydrooxadiazin mit einer Reinheit größer als 95%.
Siedepunkt: 165-167°C bei 0,5 mm Hg.
Zur Herstellung der Ausgangsamine der allgemeinen Formel II kann man beispielsweise wie folgt arbeiten:
Man kann beispielsweise wie folgt arbeiten:
Herstellungsmethode 2
Man löst 130 g 1-Amino-2,2-dimethyl-3-dimethylamino-propan in 200 cm² Dichlormethan. Dann gibt man tropfenweise unter Rühren, wobei man die Temperatur bei 45°C hält, eine Lösung von 67,5 g Sulfonylchlorid in 100 cm³ Dichlormethan zu. Man rührt 1 Stunde und verdampft dann das Lösungsmittel bei verringertem Druck. Den öligen Rückstand löst man in 200 cm³ Wasser und neutralisiert durch Zugabe von 22 g Natriumhydroxid in 100 cm³ Wasser. Man filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet bei verringertem Druck.
Nach Umkristallisation aus 60%igem Äthanol erhält man 81 g 1,3-Bis-(2,2-Dimethyl-3-dimethylamino-propyl)-sulfamid in Form eines weißen kristallinen Pulvers, das bei 103°C schmilzt.
Beispiele für die Herstellung der Polymerisate der allgemeinen Formel I Beispiel 1
Herstellung eines Polymerisats der allgemeinen Formel I, worin:
A₁ = A₂ = -(CH₂)₃-, R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = CH₃,
X = -CO-,
R₅ und R₆
zusammen -CH₂-O-CH₂- bedeuten, A₃ = -(CH₂)₆- und Z⁻ = Cl⁻.
Man erhitzt 3 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß:
40,88 g (0,15 Mol) 3,5-Bis-(3-dimethylamino-propyl)-4-oxo- 1,3,5-tetrahydrooxadiazin,
23,25 g (0,15 Mol) 1,6-Dichlorhexan und
50 g Wasser.
Man läßt abkühlen und stellt die Endkonzentration der Lösung auf 50% ein (Gew./Gew.).
Halogenidgehalt: 100% der Theorie.
Beispiele 2 und 3
Man erhält analog ein Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, A₁, A₂, X und Z wie in Beispiel 1 definiert sind, und
A₃ für -CH₂-CHOH-CH₂- (Beispiel 2) und
A₃ für -CH₂CH=CH-CH₂ (Beispiel 3) steht.
Chloridgehalt:
Beispiel 2: 96% der Theorie
Beispiel 3: 95% der Theorie.
Beispiel 4
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
A₁, A₂, R₅, R₆, X und Z wie in Beispiel 1 definiert sind und
R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = C₂H₅ und A₃ = -(CH₂)₆-.
Man erhitzt unter Rühren 3 Stunden lang am Rückfluß:
55 g (0,192 Mol) 1,3-Bis-(3-diäthylamino-propyl)-harnstoff,
29,76 g (0,192 Mol) 1,6-Dichlorhexan und
50 g Wasser.
Man läßt abkühlen und gibt dann 38,4 g (0,384 Mol) Formaldehyd in 30%iger wäßriger Lösung und 4 cm³ konz. Chlorwasserstoffsäure zu. Dann erhitzt man 1 Stunde lang auf 95°C, läßt abkühlen und stellt die Endkonzentration der Lösung auf 50% ein (Gew./Gew.).
Gehalt an Chloridionen: 100% der Theorie.
Beispiele 5 bis 7
Man erhält auf analoge Weise die folgenden Polymerisate der allgemeinen Formel I, worin:
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, A₁, A₂, X und Z die in Beispiel 4 angegebenen Bedeutungen besitzen und:
A₃ für -CH₂-CHOH-CH₂- steht (Beispiel 5, Chlorid 90% der Theorie),
A₃ für -CH₂-CH=CH-CH₂- steht (Beispiel 6, Chlorid 97% der Theorie),
A₃ für -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂- steht, (Beispiel 7, Chlorid 99% der Theorie).
Beispiel 8
Polymerisate der allgemeinen Formel I, worin:
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, A₁, A₂, X und Z die in Beispiel 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und
A₃ für die p-Xylylenyl-Gruppe steht.
Man erhitzt 3 Stunden lang am Rückfluß:
32,64 g (0,12 Mol) 3,5-Bis-(3-dimethylamino-propyl)-4-oxo- 1,3,5-tetrahydrooxadiazin,
31,7 g (0,12 Mol) 1,4-Bis-(brommethyl)-benzol und
150 g Methanol.
Nach beendeter Reaktion läßt man abkühlen und destilliert dann das Lösungsmittel bei verringertem Druck ab. Man erhält das Endprodukt nach Auflösen in Wasser in Form einer 50%igen wäßrigen Lösung (Gew./Gew.).
Chloridgehalt: 100% der Theorie.
Beispiel 9
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
R₁, R₂, R₃, R₄, A₁, A₂ und Z die in Beispiel 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
X = -SO₂- und
A₃ = -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-.
Man erhitzt unter Rühren 3 Stunden lang am Rückfluß:
26,6 g (0,1 Mol) 1,3-Bis-(3-dimethylamino-propyl)-sulfamid und
14,3 g Dichlordiäthyläther
in 30 g Wasser.
Man läßt abkühlen und stellt die Endkonzentration auf 50% (Gew./Gew.) ein.
Halogenionengehalt: 100% der Theorie.
Beispiel 10
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
Man erhitzt unter Rühren 32,2 g (0,1 Mol) 1,3-Bis-(2,2-di­ methyl-3-dimethylamino-propyl)-sulfamid, 18,7 g (0,1 Mol) 1,2-Bis-(2-chlor-äthoxy)-äthan und 50 g Wasser 200 Stunden lang am Rückfluß. Dann läßt man abkühlen und stellt die Endkonzentration der Lösung auf 50% (Gew./Gew.) ein.
Gehalt an Halogenionen: 80% der Theorie.
Beispiele 11-14
Man setzt analog der Arbeitsweise von Beispiel 10 Mischungen von Dihalogeniden und Diaminen um (äquimolare Anteile von Dihalogeniden und Diaminen). Dabei verwendet man folgende Dihalogenide und Diamine:
Beispiel 15
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = CH₃,
A₁ = A₂ = -(CH₂)₃-, X = -CO-,
R₅ und R₆ zusammen -CH₂-O-CH₂- bedeuten,
A₃ = -CH₂-C₆H₄-C₆H₄-CH₂- und
Z⁻ = Cl⁻.
Man erhitzt unter Rühren 12 Stunden lang am Rückfluß:
13,6 g (0,05 Mol) 3,5-Bis-(3-dimethylamino-propyl)-4-oxo- 1,3,5-Tetrahydro-oxadiazin,
12,55 g (0,05 Mol) 4,4′-Bis-(chlormethyl)-biphenyl und
100 cm³ Methanol.
Nach beendeter Reaktion läßt man abkühlen und destilliert dann das Lösungsmittel bei verringertem Druck ab, wäscht den Rückstand mit Dichlormethan und trocknet.
Das erhaltene Polymerisat hat einen Gehalt an Chloridionen von 82% der Theorie.
Auf analoge Weise erhält man das im folgenden Beispiel beschriebene Produkt:
Beispiel 16
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = CH₃,
A₁ = A₂ = CH₂-C(CH₃)₂-CH₂,
X = SO₂,
R₅ = R₆ = H,
A₃ = -CH₂-C₆H₄-C₆H₄-CH₂- und
Z⁻ = Cl⁻.
Gehalt an Chloridionen: 87% der Theorie.
Beispiel 17
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = CH₃,
A₁ = A₂ = -(CH₂)₃-, X = -CO-,
R₅ und R₆ zusammen -CH₂-O-CH₂- bedeuten,
A₃ = -CH₂-CO-NH-C(CH₃)₂-(CH₂)₄-C(CH₃)₂-NH-CO-CH₂- und
Z⁻ = Cl⁻.
In 50 cm³ Wasser erhitzt man eine Mischung von:
0,1 Mol Amin der Formel (II), worin
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, A₁, A₂ und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und
0,1 Mol ClCH₂CONH-C(CH₃)₂-(CH₂)₄-C(CH₃)₂-NHCOCH₂Cl
am Rückfluß. Nach beendeter Reaktion wird das Wasser bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Polymerisat hat einen Gehalt an Cl⁻-Ionen gleich 93,4% der Theorie.
Auf analoge Weise erhält man das Polymerisat des folgenden Beispiels:
Beispiel 18
Polymerisat der allgemeinen Formel I, worin:
R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = CH₃, A₁ = A₂ = -(CH₂)₃-,
X = -CO-,
R₅ und R₆ zusammen -CH₂-O-CH₂- bedeuten,
A₃ = -(CH₂)₂-CO-NH-C(CH₃)₂-(CH₂)₆-C(CH₃)₂-NH-CO-(CH₂)₂- und
Z⁻ = Cl⁻.
Gehalt an Cl⁻ = 98,5% der Theorie.
Beispiel 19
Indem man wie in den Beispielen 11 bis 14 beschrieben, ausgehend von einer Mischung von Diaminen und Dihalogeniden in äquimolarem Verhältnis, arbeitet, wird folgendes Copolymerisat hergestellt, worin
R₁ = R₂ = R₃ = R₄ = CH₃, Z⁻ = Cl⁻,
wobei in
20% der Einheiten A₃ = (CH₂)₃;
20% der Einheiten A₃ = -CH₂-C₆H₄-C₆H₄-CH₂- und
20% der Einheiten A₃ = -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-
während in
50% der Einheiten A₁ = A₂ = (CH₂)₃
X = -CO- und
R₅ + R₆ = -CH₂-O-CH₂;
und in @ 50% der Einheiten A₁ = A₂ = -CH₂-C(CH₃)₂-CH₂-
X = -XO₂- und
R₅ = R₆ = H.
Gehalt an Cl⁻ = 92% der Theorie.

Claims (5)

1. Polymerisate, bestehend aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel (I): worin:
R₁, R₂, R₃, R₄, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A₁ und A₂, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Kette bedeuten;
X für eine Gruppe -SO₂- oder -CO- steht;
R₅ und R₆, falls X eine -SO₂-Gruppe bedeutet, ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe darstellen oder,
falls X für -CO- steht,
zusammmen eine Gruppe bedeuten,
R₇ und R₈ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten;
A₃ eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 20 C-Atomen bedeutet, die durch -O-
oder durch eine oder mehrere Arylengruppen unterbrochen sein kann,
oder für eine Polyoxyalkylengruppe oder eine Gruppe -B₁-D-B₂ steht, worin:
B₁ und B₂ eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und
D für eine Gruppe der Formel:-CO-D₂-CO-steht, worin:
D₂ eine Diaminoalkylengruppe bedeutet, wobei die Alkylengruppe wie für A₁ oder A₂ definiert ist, und
Z⁻ ein Anion darstellt,
und gegebenenfalls Einheiten der allgemeinen Formel I′: worin R₁, R₂, R₃, R₄, A₃ und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und A eine Alkylen-, Alkenylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Polyoxyalkylengruppe ist.
2. Polymerisate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Z⁻ ein von einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure mit niedrigem Molekulargewicht abgeleitetes Anion ist, wobei Z⁻ insbesondere ein Halogenid-, Nitrat-, Sulfat-, Acetat- oder p-Toluolsulfonat-Anion bedeutet.
3. Polymerisate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mittleres Molekulargewicht zwischen 1000 und 50 000 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung der Polymerisate nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Amin oder Mischung von Aminen der allgemeinen Formel R₁R₂N-A₁-NHCONH-A₂-NR₃R₄mit einem oder mehreren Aldehyden der allgemeinen FormelR₇CHO oder R₈CHOin saurem Medium umsetzt, wobei man das Salz des gewünschten Amins erhält, dieses Salz dann mit einer Base behandelt, wobei man ein Amin der allgemeinen Formel II erhältR₁R₂N-A₁-N(R₅)-X-N(R₆)-A₂-NR₃R₄ (II)worin
    R₁ bis R₄, R₇ und R₈, A₁ und A₂ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, X für -CO- steht und
    R₅ und R₆ zusammen für -CH(R₇)-O-CH(R₈)- stehen,
    oder ein Amin oder eine Mischung von Aminen der allgemeinen Formel:R₁R₂N-A₁-NHR₅oderR₃R₄N-A₂-NHR₆worin R₅ und R₆ für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe stehen,
    mit Sulfurylchlorid in einer Menge von 2 Mol Amin pro Mol Sulfurylchlorid umsetzt und anschließend das erhaltene Salz des gewünschten Amins mit einer Base behandelt,
    wobei man ein Amin der allgemeinen Formel II erhält, worin R₁ bis R₆, A₁ und A₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für -SO₂- steht;
  • b) mindestens ein Amin der allgemeinen Formel II, worin R₁ bis R₆, A₁, A₂ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen oder
    R₆ und R₆ auch ein Wasserstoffatom bedeuten können, wenn X für -CO- steht,
    gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Amin der allgemeinen Formel: worin R₁ bis R₄ und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    einer Polykondensationsreaktion mit einem oder mehreren Dihalogeniden der Formel:Z-A₃-Zworin A₃ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
    und Z ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom bedeutet, unterwirft,
    oder mindestens ein Amin der allgemeinen Formel III:R₁R₂N-A₃-NR₃R₄gegebenenfalls zusammen mindestens ein Amin der allgemeinen Formel: einer Polykondensationsreaktion mit einem oder mehreren Dihalogeniden der Formel:Z-A₁-N(R₅)-X-N(R₆)-A₂-Zwobei Z die oben angegebenen Bedeutungen und R₁ bis R₆ und A₁ bis A₃ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, unterwirftund falls R₅ = R₆ = H und X = -CO-,das erhaltene Polymerisat mit einem oder mehreren Aldehyden der Formel R₇-CHO oder R₈-CHO in einem Verhältnis von zwei Mol Aldehyd pro -NH-CO-NH-Gruppe, die im Polymerisat anwesend ist, in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
5. Verwendung der Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Hilfsmittel bei der Behandlung natürlicher oder synthetischer Textilfasern als anti-mikrobielle Mittel, als Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Ausflockungsmittel.
DE19803048076 1979-12-21 1980-12-19 Polymerisate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung Granted DE3048076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7931430A FR2471996A1 (fr) 1979-12-21 1979-12-21 Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048076A1 DE3048076A1 (de) 1981-09-03
DE3048076C2 true DE3048076C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=9233070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048076 Granted DE3048076A1 (de) 1979-12-21 1980-12-19 Polymerisate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4395541A (de)
JP (1) JPS5698233A (de)
AT (1) AT382879B (de)
BE (1) BE886780A (de)
BR (1) BR8008412A (de)
CA (1) CA1164595A (de)
CH (1) CH649771A5 (de)
DE (1) DE3048076A1 (de)
DK (1) DK542380A (de)
FR (1) FR2471996A1 (de)
GB (1) GB2066830B (de)
IT (1) IT1141643B (de)
NL (1) NL8006920A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970066A (en) * 1978-06-15 1990-11-13 L'oreal Hair dye or bleach supports of quaternized polymers
US4506081A (en) * 1982-09-02 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
US4581058A (en) * 1982-09-02 1986-04-08 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
US4664848A (en) 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
EP0111965B1 (de) * 1982-12-23 1989-07-26 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzungen, kationische Verbindungen mit Fleckenentfernungs- und Antiwiederabsetz-Eigenschaften enthaltend
JPS6119632A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Kyowa:Kk 弾性を有する親水性重合体およびその製造方法
US5547663A (en) * 1991-11-08 1996-08-20 Alcon Laboratories, Inc. Absolute molecular weight polymers and methods for their use
DE10139452A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Basf Ag Quaternierte Polyamidamine, deren Herstellung, entsprechende Mittel und deren Verwendung
US6907193B2 (en) 2001-11-08 2005-06-14 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of taking polarized images of the skin and the use thereof
US7585824B2 (en) * 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
US20040071742A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Popplewell Lewis Michael Encapsulated fragrance chemicals
BR0303954A (pt) * 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US7125835B2 (en) 2002-10-10 2006-10-24 International Flavors & Fragrances Inc Encapsulated fragrance chemicals
US20050112152A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US7105064B2 (en) 2003-11-20 2006-09-12 International Flavors & Fragrances Inc. Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces
US20050113282A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Parekh Prabodh P. Melamine-formaldehyde microcapsule slurries for fabric article freshening
US7594594B2 (en) 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
KR100709442B1 (ko) * 2005-05-20 2007-04-18 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 패턴 코팅용 조성물 및 이를 이용한 미세패턴형성 방법
US20070138674A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Theodore James Anastasiou Encapsulated active material with reduced formaldehyde potential
US20070138673A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Kaiping Lee Process for Preparing a High Stability Microcapsule Product and Method for Using Same
US7833960B2 (en) * 2006-12-15 2010-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated active material containing nanoscaled material
JP5110564B2 (ja) * 2007-03-06 2012-12-26 独立行政法人産業技術総合研究所 イオン性有機化合物及びその製造方法、並びに該イオン性有機化合物からなるハイドロゲル化剤及びハイドロゲル
JP4836144B2 (ja) * 2007-03-06 2011-12-14 独立行政法人産業技術総合研究所 イオン性有機化合物及びその製法、並びに該イオン性有機化合物からなるハイドロゲル化剤及びハイドロゲル
JP5652818B2 (ja) * 2010-02-23 2015-01-14 メック株式会社 アルミニウムの表面粗化剤及びそれを用いる表面粗化方法
MX361658B (es) 2013-08-15 2018-12-13 Int Flavors & Fragrances Inc Capsulas de poliurea o poliuretano.
CN107708429A (zh) 2015-04-24 2018-02-16 国际香料和香精公司 递送体系及其制备方法
MX2018009997A (es) 2016-02-18 2019-02-07 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones de cápsulas de poliurea.
CN116764558A (zh) 2016-09-16 2023-09-19 国际香料和香精公司 用粘度控制剂稳定的微胶囊组合物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4930520B1 (de) * 1969-09-04 1974-08-13
US3856714A (en) * 1973-09-07 1974-12-24 Polaroid Corp Polyviologens
US4166894A (en) * 1974-01-25 1979-09-04 Calgon Corporation Functional ionene compositions and their use
DK659674A (de) * 1974-01-25 1975-09-29 Calgon Corp
CH611635A5 (en) * 1974-05-16 1979-06-15 Oreal Process for the preparation of new quaternised polymers
AT365448B (de) * 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung
CH606191A5 (en) * 1975-12-23 1978-10-31 Ciba Geigy Ag Polymeric quat. ammonium salts derived from bis-halomethyl diphenyl
US4180084A (en) * 1977-05-02 1979-12-25 Ciba-Geigy Corporation Cosmetic compositions containing polymeric quaternary ammonium salts
CH638362GA3 (de) * 1977-06-10 1983-09-30
US4157388A (en) * 1977-06-23 1979-06-05 The Miranol Chemical Company, Inc. Hair and fabric conditioning compositions containing polymeric ionenes
DE2853652A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmitteln unter erzeugung von ton in ton- oder mehrton-effekten
DE2854724A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten
DE2802487A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Bayer Ag Polyamine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048076A1 (de) 1981-09-03
CA1164595A (fr) 1984-03-27
GB2066830B (en) 1983-11-09
IT1141643B (it) 1986-10-01
FR2471996A1 (fr) 1981-06-26
DK542380A (da) 1981-06-22
FR2471996B1 (de) 1985-05-24
US4395541A (en) 1983-07-26
CH649771A5 (fr) 1985-06-14
ATA620480A (de) 1986-09-15
JPS5698233A (en) 1981-08-07
JPH03414B2 (de) 1991-01-08
IT8068954A0 (it) 1980-12-19
GB2066830A (en) 1981-07-15
NL8006920A (nl) 1981-07-16
AT382879B (de) 1987-04-27
BE886780A (fr) 1981-06-19
BR8008412A (pt) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048076C2 (de)
DE3048122C2 (de) Polykationische Polymerisate, deren Herstellung und deren Verwendung
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2365717A1 (de) Polymerisatmasse
DE1137213B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polyamido-Polyimidazolin-Kondensationsprodukten
DE1720846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ahydrid-Interpolymeren
DE2430998A1 (de) Neue organische verbindungen mit einer n,n-dialkylsubstibuierten amidgruppe und verfahren zu deren herstellung
DE2936239A1 (de) Polyquaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung, ihre verwendung bei der papierherstellung und sie enthaltende papierbehandlungsmittel
DE2521898C2 (de)
DE2723656C2 (de) Formulierung von Überzugszusammensetzungen
DE1570664A1 (de) Polysilyl-Biuret-Verbindungen,Poly-Biuret-Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2550572A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE2239698A1 (de) Polymerisate
DE2301495B2 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217158A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photopolymeren
DE2515593C2 (de) Starter für die Polymerisation mono- oder polyfunktioneller Aziridinverbindungen
DE2124439A1 (de) N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151379A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilentacylierten poly(n-acyl-alkyleniminen)
DE2856384B2 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1915166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen
DE1468842B2 (de) Phenylendiamine
EP0175202A1 (de) Wasserlösliche Polymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH606191A5 (en) Polymeric quat. ammonium salts derived from bis-halomethyl diphenyl
DE2526592C3 (de) Verfahren zum Desensibilisieren von druckempfindlichen Registrierblättern und Registrierblatt
CH635566A5 (de) Quaternierte polyamine und ihre herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee