DE304736C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304736C
DE304736C DENDAT304736D DE304736DA DE304736C DE 304736 C DE304736 C DE 304736C DE NDAT304736 D DENDAT304736 D DE NDAT304736D DE 304736D A DE304736D A DE 304736DA DE 304736 C DE304736 C DE 304736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
self
feed member
feed
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304736D
Other languages
English (en)
Publication of DE304736C publication Critical patent/DE304736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/68Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are torn or severed from strips or sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer zur Abgabe von Briefmarken, Fahrkarten u. dgl, und zwar in Streifenfortn von einem Vorratshaspel.
Bei Vorrichtungen dieser Art hat sich eine beträchtliche Schwierigkeit dahin ergeben, die Streifen gleichmäßig zuzuführen und die Mar-
, ken o. dgl. an den dürchlochten Stellen des Streifens in bestimmten Abständen abzutrennen, besonders, dann, wenn der Streifen nicht zusammenhängend ausgebildet ist, sondern in Abständen zusammengefügt ist, wobei die Verbindungsstellen meistens unregelmäßig ausgebildet sind. Die Erfindung kennzeichnet
sich dadurch, daß auf einem Tisch, auf welchem der angelieferte Streifen liegt, sich ein Zuführungsarm auf der einen Seite hin und her bewegt, der mit einem oder mehreren scharfen Zähnen o. dgl. versehen ist, die in die Lochungen t bzw. Verbindungen des Streifens eingreifen können, um ihn vorzuschieben, während auf der ' anderen Seite des Tisches ein weiterer Arm vorgesehen ist, der eine Schneide besitzt, die in dem Augenblick, wenn der Vorschubarm das Ende des Tisches erreicht hat, mit diesem Zahn oder den Zähnen ~ zusammenwirken kann, um den Streifen genau in der Lochreihe bzw. der Verbindungsstelle abzuschneiden und so ein Stück von dem Streifen abzutrennen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Seitenaufriß der Maschine, Fig. 2 eine Stirnansicht, von der rechten Seite der Fig. ι gesehen, und Fig. 3 einen Grundriß.
Die Vorrichtung besteht aus einer feststehenden Platte oder Tisch 1, auf dem der Markenstreifen, χ oder ein Teil davon liegt, der von einem Wickelhaspel 2 abgezogen wird und über eine Führungsrolle 2a in bestimmter Stellung läuft; der Haspel 2 ist nach der Zeichnung auf einem Bock 2b angebracht, der an der Grundplatte 20 der Maschine befestigt ist. Der Tisch ist in der Längsrichtung mit Nuten 3 versehen, und zwar entweder in seiner ganzen Länge oder auf einem Teil seiner Länge. Oberhalb des Tisches 1 ist eine flache geschlitzte Feder 4 vorgesehen, die bei 4" ge-' lenkig an den Seitenplatten 4* gelagert ist, die sich nach jeder Seite des Tisches nach oben erstrecken. Der Streifen wird zwischen dem Tisch und dem Federglied 4 eingeschoben, wobei letzteres leicht gegen den Streifen drückt, um ihn in inniger Berührung mit dem Tisch 1 zu halten. Oberhalb des Tisches 1 ist ein schwingender Arm 5 angeordnet, der durch die Hebel $a getragen wird, die auf einer Welle 5* drehbar gelagert sind; diese ist. ihrerseits in einem Schlitten 11 gelagert, der mit Rollen τια versehen ist, die auf der
Grundplatte 20 laufen. Die hin und her gehende Bewegung auf der Grundplatte wird durch geeignete; nicht dargestellte Vorrichtungen bewirkt, die auf das eine oder die beiden vorspringenden Enden der Welle 5* einwirken. Der Hebel 5 ist an seinem vorderen Ende mit einer Reihe rechtwinklig angeordneter scharfer Zähne versehen, wobei in der dargestellten Ausführung diese Zähne aus einer Platte 6a gebildet sind, die durch Schrauben 6b an dem Hebel befestigt ist; die Zähne stehen in Eingriff mit den Nuten 3 auf dem Tisch ι. .Die Zähne gehen durch die Schlitze, mit denen das Federglied 4 versehen ist, derart, daß sie bei der Bewegung des Armes 5 nach vorn (in Fig. 1 und 2 nach rechts) in die Lochungen oder Verbindungsstellen in dem Streifen eingreifen und den letzten vorwärts bis zum Ende des Tisches 1 schieben. Die Zähne 6 greifen dabei durch die Lochungen in dem Streifen hindurch und erstrecken sich etwas in die Nuten 3 des Tisches 1, so daß auf diese Weise ein verläßlicher Vorschub des Streifens erzielt ist. Während der Vorwärtsbewegung des Streifens wird der Druck der Feder 4 auf dem Streifen durch einen Vorsprung 17 abgefangen, der an der unteren Fläche des Gliedes 5 befestigt ist und das aufgebogene Ende 20' der Feder 4 trifft. Das Glied 5 kann in rückläufiger Richtung (nach links) sich über die Länge der Marke bzw. des anderen aufzugebenden Gegenstandes frei
■ bewegen, so daß bei der Vorwärtsbewegung es mit der nächsten Reihe Lochungen bzw. der Streifenverbindung in Eingriff gelangen muß, so daß auf diese Weise irgendwelche Ungleichmäßigkeiten oder Fehler' in den Lochungen bzw. Verbindungen ausgeglichen werden.
Der Arm 5 wird leicht durch eine Feder 7, deren Druck mit Hilfe einer Stellschraube ηα eingeregelt werden kann, gegen den Streifen gepreßt, und in dem Maße, wie die Vorschubbewegung voranschreitet, drückt er ferner mit seinem Vorsprung 17 mit wachsender Kraft ! auf den Schwanz 20 der Flachfeder 4; auf : diese Weise wird der Streifen von dem Druck der Feder während der Vorschubbewegung entlastet. Der Arm 5 wird bei seiner Bewe- |
gung durch die seitlichen Vorsprünge 8 geführt, | die an dem vorderen Ende des Gliedes vorgesehen sind und unter Führungsplatten 9 greifen, die an jeder Seite der Gleitbahn des Armes an den oben erwähnten Platten 4* vorgesehen sind. Bei dem Rückwärtsgang | des Gliedes 5 bewegen sich die Vorsprünge 8 [ über die Oberfläche der Führungsplatten 9, | wobei das Glied 5 zu diesem Zwecke durch die Feder 7 aufgekippt wird, die auf einen Nocken 5C drückt; das vordere Ende der Führungsplatte 9 ist dementsprechend bei 9" so gebogen, daß es diese Bewegung unterstützt. Auf diese Weise wird das Glied 5 bei seinem Rückgang von dem Streifen abgehoben.
Unterhalb des Tisches 1 liegt ein Schwingarm 10, der auf einer Welle 5* an dem Schlitten Ii gelagert ist. Dieser Arm 10 ist an seinem vorderen Ende mit einem rechtwinklig angeordneten Messer oder Blatt 12 versehen, welches in der Stellung des Armes am Ende ■des Tisches 1 mit den Zähnen 6 des Vorschubarmes 5 in Eingriff gebracht wird und mit diesen zusammen arbeitet, um den Streifen genau in der Lochreihe bzw. an der Verbindungsstelle abzutrennen. Der Tisch 1 ist an seiner vorderen Kante, wie bei 23 zur Darstellung gebracht ist, abgerundet, um diese Schneidbewegung zu: gestatten. Diese Bewegung des Armes 10 wird durch geeignet ausgebildete Hebel 14 bewirkt, die an jeder Seite lose auf der Welles* sitzen und bei 15 mit einer Kurvenfläche versehen sind; diese trifft : während der Vorwärtsbewegung des Gleitblockes mit Rollen 16 zusammen, die auf jeder Seite der Seitenplatten 4* angebracht sind. Die Hebel 14 kommen mit Vorsprüngen ioa. des Armes 10 in Eingriff und bewirken eine Drehung des Armes um seinen Zapfen, wodurch die Schneidwirkung des Messers zur richtigen Zeit eingeleitet wird. Beim Rückwärtsgang werden die Arme 5 und 10 wieder voneinander frei, der erstere durch eine Aufwärtsbewegung über die Weiche 9, wie oben beschrieben, und der letztere durch die Wirküng der Feder 13, die auf den Arm 10 einwirkt. Die Hebel 14 werden in ihrer Normallage von Federn I4a gehalten, welche den : Kurventeilen 15 gestatten, beim Rückgang sich frei unter den Rollen 16 hindurchzubewegen. Unmittelbar .. nachdem der Streifen in die geeignete Stellung für das Abschneiden gelangt ist, kommt die Flachfeder 4 wieder in Eingriff mit ihm durch den Vorsprung 17 auf dem Glied 5, nachdem dieses über das Ende 20' gegangen ist; auf diese Weise wird ein Verrutschen des Streifens während des Abschneidens und.während der Rückwärtsbewegung des Vorschubarmes verhindert. Eine Einstellung der Feder 4 wird durch Stellschrauben 18 bewirkt, die auf Vorsprünge 19 der Feder 4 einwirken. Eine Walze 21 ist derart angebracht; daß sie sich senkrecht in Lagern 22 bewegen kann und normal gegen den Streifen anliegt, während sie in einen Ausschnitt 23 des' Tisches hineinfällt, wenn die letzte Marke unter der Rolle hindurchgegangen ist. Diese Rolle arbeitet mit einer Stange 24 zusammen, welche in ihrer Normalstellung einen Hebel 25 festhält, der durch, den Ständer 2£ getragen -wird. Wenn nun die Rolle herabfällt, wird der Hebel 25 ausgelöst,

Claims (4)

  1. und durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen wird die Einwurf öffnung abgeschlossen. ·
    ■_.-.-.■■ , Patent-Ansprüche:
    , i. Selbstverkäufer für Briefmarken, Fahrkarten ja. dgl. mit einem Tisch zur Aufnahme der vorzuschiebenden Markenstreifen und einem in die Lochungen oder Verbindungsstellen des Streifens eingreifenden, diesen über den Tisch vorschiebenden, auf der einen Seite, des Tisches angeordneten Glied und einem Schneidmesser auf der anderen Tischseite, dadurch, gekennzeichnet, daß das Vorschubglied (5) an seinem Ende mit einer einzelnen Zahnreihe (6) versehen ist und zusammen mit dem Messer (12) in Richtung gegen das Tischende geschoben wird, um dort mit dem Messer wie eine Schere zum Markenabtrennen zusammen zu arbeiten.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 mit einer Feder, welche die Marken in normaler Weise gegen den Tisch preßt, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den Tisch ausgeübte Druck der Feder während der Vorschubbewegung durch das vorwärts bewegte Vorschubglied unter Zwischenwirkung eines Anschlags (17) aufgehoben wird.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) mit Schlitzen für den Durchgang der Zähne (6) an dem Vorschubglied (5) versehen ist und ein Schwanzende (20') besitzt, . das mit dem Anschlag (17) an dem Vorschubglied (5) in Eingriff gerät, um die Pressung der Feder auf die Marken aufzuheben. <
  4. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubglied (5) und das Schneidglied (10) um dieselbe Achse (5*) auf einem hin und her gehenden Schlitten (11) gelagert sind, wobei das Vorschubglied (5) durch. eine Feder (7) angepreßt wird und um seinen Zapfen in beiden Richtungen durch Eingriff mit einer Weiche (9) schwingt, während das Schneidmesser in der einen Richtung durch eine Feder (i4a) und' in der anderen Richtung durch Anschlaghebel (15), die mit festen Anschlägen (16) in Eingriff gelangen, bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT304736D Active DE304736C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304736C true DE304736C (de)

Family

ID=558314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304736D Active DE304736C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849949C2 (de)
DE3104492C2 (de)
DE304736C (de)
DE681873C (de) Rotationsumdruckmaschine zum ein- oder mehrzeiligen Bedrucken von befeuchteten Bogen
AT84277B (de) Selbsverkäufer für Briefmarken, Fahrkarten und dergl.
DE256440C (de)
DE145157C (de)
DE205640C (de)
AT86245B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.
DE217835C (de)
DE182560C (de)
DE1763286C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Verschließen der Wicklungsnuten des Ankers eines Elektromotors
DE71263C (de) Maschine zur Herstellung von Hänge-Etiketten
DE497499C (de) Maschine zum Anbringen eines Etiketts an Geweben
DE157627C (de)
DE80835C (de)
DE307281C (de)
DE143050C (de)
DE192006C (de)
DE66599C (de) Maschine zum Feilen und Schränken von Sägen
DE148941C (de)
DE32623C (de) Maschine zum Faconniren von Hufnägeln
DE39387C (de) Schuh- und Stiefelsohlen -Nagelmaschine
DE245778C (de)
DE453599C (de) Merkzeicheneinlegevorrichtung fuer Bogenstapel bei Querschneidern