AT86245B - Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT86245B
AT86245B AT86245DA AT86245B AT 86245 B AT86245 B AT 86245B AT 86245D A AT86245D A AT 86245DA AT 86245 B AT86245 B AT 86245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper web
knife
feed
cutting
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schoenenberg
Original Assignee
Th Lammine Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Lammine Fa filed Critical Th Lammine Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT86245B publication Critical patent/AT86245B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreib- maschinen. 



   Die Erfindung betrifft   Schreibmaschine  : mit Einrichtung zum   Beschreiben von Formularbahnen, darin bestehend, dass die von einer auf den Schreibmaschinenwagen angeordneten Rolle abgezogene Papierbahn mittels einer besonderen Vorschubwalze nebst Gegenwalze jeweilig um die Formularlänge vorgeschoben und nach dem Beschreiben auf einer Sammelwalze aufgewickelt wird Bei derartigen Einrichtungen musste bisher die Formularbahn nach dem Beschreiben in einem besonderen Arbeitsvorgang wieder von der Sammelwalze abgewickelt und in die einzelnen Formulare zerteilt'werden. Auch wenn man dieses Zerteilen durch Lochung-an den Teilungsstellen beim Drucken der Formularbahn vorbereitet, so ist doch die Teilungsarbeit umständlich und, mit Zeitverlust verbunden. 



   Zweck der Erfindung ist es, diesen Mangel zu vermeiden, was dadurch erreicht wird, dass die Vorschubvorrichtung mit einer Abschneidevorrichtung verbunden ist, welche durch den zur Betätigung der Vorschubvorrichtung dienenden Handhebel zur Wirkung gebracht 
 EMI1.1 
 vorrichtung, durch welche der Bewegungswiderstand bei dauernd vollkommen sicherer Ausführung des Schnittes so gering gehalten wird, dass die Betätigung dieser Abschneidevorrichtung durch die Bewegung des Vorschubhebels bei mässigem Ausschlag des letzteren mittels einer entsprechenden Übersetzung ohne   ermüdende Anstrengung   der Hand und ohne Gefahr der Beschädigung der Lagerungen des beweglichen Schreibmaschinenwagens, auf dem die ganze Vorrichtung angebracht ist, durch übermässige Druckbeanspruchung möglich ist,

  
Um endlich mit Rücksicht auf die zwecks Anpassung der Vorrichtung an die bei Verwendung verschiedener Formularlängen nötige Verstellung der Trennungsstelle der Abschneidevorrichtung diese durch den   am. Lagerungsgestell   der Vorschubwalze fest angeordneten Vorschubhandhebel betätigen zu können, ist vorzugsweise die Abschneidevorrichtung als Ganzes gegenüber der Vorschubwalze verstellbar gemacht, wobei die mechanische Verbindung bzw. Bewegungsübertragung zwischen Vorschubhebel und Schneidvorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie durch die Verstellung des Abstandes nicht beeinflusst wird. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsmässige Vorrichtung in Fig.   I   in Vorderansicht, in Fig. 2 im Grundriss, in Fig. 3 in Endansicht von links und in Fig. 4 im Querschnitt von links gesehen dargestellt. Fig. 5 zeigt in grösserem Massstabe die Abschneidevorrichtung nebst einem Teil der zu ihrer Bewegung dienenden Teile in Vorderansicht, Fig. 6 einen zugehörigen 'Grundriss, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   8-8   der Fig, 6, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das Gestell der Maschine besteht aus zwei Seitenwangen 1, welche durch Streben 2,. 



  3,4 miteinander verbunden sind und beispielsweise mittels ihrer unteren abgebogenen Flanschen 5 auf dem Wagen einer Schreibmaschine so'zu befestigen sind, dass die Vorschubvorrichtung zu der Schreibwalze 6 der Schreibmaschine die in Fig. 4 im Schnitt angedeutete Stellung einnimmt. 



   Das Formularband 7 wird von einer Vorratsrolle 8 abgezogen, die am hinteren Ende des Gestelles der Vorschubvorrichtung um. eine durchgehende, herausnehmbare Längsachse 9 drehbar ist, umläuft die Schreibmaschinenwalze 6 und gelangt von hier aufwärts zu der Vorschubwalze 10, deren., vordere und obere Seite sie zwischen den beiden Gegendruckwalzen 11 und 12 auf eine gewisse Strecke umspannt.

   Diese Gegendruckwalzen sind jede an einem Paar von Lenkerhebeln 13 bzw. 14 angebracht, welche auf der Verbindungsstrebe 3 des Gestelles drehbar sind und werden durch nicht dargestellte Federn gegen Formularbahn und Vorschubwalze angedrückt, so dass bei der Drehung dieser Vorschubwalze im Sinne des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles die Formularbahn um die Schreibmaschinenwalze 6 herum, unabhängig von deren Zeilenvorschub vorwärtsbewegt wird, nachdem vorher in bekannter Weise die Gegendruckwalze der Schreibwalze gelöst ist. 



   Ihre Drehbewegung erhält die Vorschubwalze 10 durch einen auf dem linken Ende der mit ihr fest verbundenen Walzenachse 15 sitzenden Zahntrieb 16, der mit einem auf der linken Aussenseite des Gestelles angeordneten Zahnrade 17 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad sitzt lose auf einer Lagerungsachse   18,   welche-mit ihrem einen Ende in der linken 
 EMI2.1 
 der   Aussenseite   der Seitenwange angeschraubt ist. Auf dieser Lagerungsachse 18 sind ausserdem noch neben dem Zahnrade 17 ein mit einem Schalthebel 21 verbundenes Schaltzahnrad 22 und noch weiter ausserhalb ein Handhebel 23 unabhängig voneinander drehbar angeordnet. An der Aussenseite des Zahnrades 17 ist eine Schaltklinke 24 angebracht, welche durch eine Feder 25 mit den Zähnen des Schaltrades 22 in Eingriff gehalten wird.

   Der mit der Nabe dieses Schaltzahnrades, wie erwähnt, fest verbundene Schalthebel   21   wird in seiner Ruhelage durch eine an seinem unteren Gegenarm angreifende Feder 26 (Fig. 3) am 
 EMI2.2 
 



   . Der Handhebel 23 ist an seinem Ende vorzugsweise mit einem Kurbelgriff 28 versehen und legt sich   bei der Betätigung'der Vorschubvorrichtung   auf einen seitlichen Vor- sprung 29 am Ende des Schalthebels 21, so dass er,-wenn er nach vorwärts zum Ausschlag gebracht wird, mittels dieses Vorsprunges den Schalthebel 21 mitnimmt. Hierdurch wird mittels der bei dieser Drehrichtung mit. dem Schaltrade 22 in festem Eingriff stehenden   Schaltklinke. 24' das   Zahnrad   17   und dadurch der Zahntrieb 16 gedreht, wodurch der Vor- schubwalze   M.'eine Drehbewegung im Sinne   des Vorschubes der Formularbahn 7 erteilt wird.

   Die   Gross. e des Vorschubes wird   entsprechend der   Formularlänge   durch einen einstell- baren Anschlag   30. -bestimmt,   auf den der Vorschubhandhebel 23 an der unteren Grenze seiner nach vorn gerichteten Drehbewegung anstösst. 



     "Der Vorschubhebel   23 hat einen annähernd rechtwinkligen   nach-rückwärts vorragenden  
Arm    < M,'der nach aussen   abgekröpft ist und am Ende eine Rolle 32 trägt, die sich in der in Fig. 5 dargestellten. Ruhelage des   Vorschubhebels über. einer   Zugplatte 33 befindet, welche mit dem unteren Ende einer lotrechten Zahnstange 34 fest verbunden und längs einer lotrechten Leitstange 35 geführt ist, die an beiden Enden-von einem an der Aussenseite der linken Gestellwange befestigten Tragbügel 36 gehalten'wird. 



   Im oberen Winkelraum, des   Tragbügels'ist   auch das Triebgehäuse 37 fest angebracht, durch das die Zahnstange   34-nach   oben hindurchgeführt   ist.-, In   diesem Triebgehäuse ist zwischen der Zahnstange und der linken Gestellwange ein Zahntrieb 38 angeordnet, welcher mit den   Zähnen'der Zahnstange 34 in Eingriff   steht und mit einer wagrechten Achse 39 fest verbunden ist. 



   Die Triebachse 39 ragt nach rückwärts aus dem Triebgehäuse 37 eine gewisse Strecke frei heraus und trägt eine Zugrolle 40, welche auf dieser Triebachse längs verschiebbar angeordnet, aber mit ihr durch Eingriff ihres Federkeiles in die Längsnut 42 der Triebwelle fürDrehbewegungenzwangläufigverbundenist. 



   Die Zugrolle 40 wird von einem   Lagerungsbügel   43 von unten beiderseits umfasst und gehalten, welcher zugleich als zweite Lagerung der Triebwelle 39 dient, aber mit der Zug-   rolle \4   längs dieser Triebwelle verschiebbar ist. Der Tragbügel 43 hat vorn einen seitlichen Arm   44,-mittels   dessen er an einer lotrechten Gestellschiene 45 befestigt ist, die auf der   gegenüberliegenden   Seite eine Winkelleiste 46 trägt, die beispielsweise mittels eines von ihr abgebogenen Lappens 47 durch Schrauben oder Niete verbunden ist.

   Auf dieser Winkelleiste   - ist das. eine   Ende einer wagrechten Stützplatte   48   befestigt, die durch eine mittlere Längsnut   49'geteilt   über die Breite des Schreibmaschinenwagens reicht und am anderen Ende durch eine der linksseitigen ähnliche Winkelleiste mit   einer Gestellschiene   verbunden ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die in gleicher Höhe wie die Schiene 45, in einem Tragbügel 52 gelagert, eine Rolle 53 von demjenigen der Rolle   40   gleichen Durchmesser trägt.

   Die beiden Gestellschienen 45, 51 haben unten je einen wagrechten Befestigungslappen 54, mittels dessen sie auf entsprechenden, von den Gestellwangen beiderseits nach innen abgebogenen, wagrechten Leisten 50 mittels
Schrauben befestigt werden   können, welche   zwecks Verstellbarkeit der Abschneidevorrichtung   mit- Längsschlitzen 56   versehen sind. Auf-die beiden Zugrollen 40 und 53 sind die beiden Enden eines Zugseiles 57 mit einigen Gängen aufgewickelt und hiernach befestigt. In einer inneren Ausdrehung der rechtsseitigen Rolle-53 ist eine Spiralfeder 58 angebracht, die mit ihrem einen Ende bei 59 an der Rolle mit ihrem anderen Ende bei 60 am Tragbügel 52 befestigt und so gespannt ist, dass sie die Rolle 53, oben nach   auswärts,   zu drehen strebt und dadurch das Zugseil 57 gespannt hält.

   Unterhalb des letzteren   ist eine Führungsstange 61'   vorgesehen, die mit'ihren beiden Enden mittels Schrauben 62 in gabelförmigen Ausschnitten 63 der Enden der'beiden Gestellschienen   45'bzw.-51 in   der Höhe verstellbar und leicht herausnehmbar befestigt ist. Diese Führungsstange hat vorzugsweise die Form eines, einfachen, runden Stabes und dient zur Führung des Messerwagens während seiner Schneidbewegung quer zu der unterhalb der Führungsstange über die Stützplatte hinweg geführten Papierbahn. 



   Die Schneidvorrichtung wird durch einen Gleitschuh 64 geführt, der mit dem zu seiner Hin-und Herbewegung dienenden Zugseil 57 beispielsweise dadurch verbunden ist, dass dieses zwischen-einem Vorsprung 65 des Gleitschuhes und einer mittels Schrauben befestigten Klemmleiste 66 festgeklemmt wird. Der Gleitschuh trägt unten dicht über der   Stützplatte 4S   einen beiderseits vorragenden   wagrechten'Drehzapfen   67, auf dessen Enden die beiden Gestellwangen 68 des Messerwagens drehbar befestigt sind. Am-vorderen Ende sind diese Gestellwangen durch-einen Stehbolzen-69 miteinander verbunden, auf dem an zwei Armen 70 die vorderen Laufrollen'71 drehbar so angeordnet sind, dass sie beiderseits der mittleren Längsnut 49 der Stützplatte   48   auf dieser aufliegen.

   Zwischen diesen Rollen liegt das kreisförmige Abschneidem'esser 72, welches auf einer mittleren Achse-73 mittels   Muttern 74   an einem Bund 75 festgehalten wird. Diese Messerachse ist an beiden Seiten in den Gestellwangen 68, durch die ihre Enden   nach¯ aussen   treten, gelagert, und trägt   ausserhalb derselben die beiden Laufrollen 76, 'die mit der Achse in geeigneter Weise,   beispielsweise durch Splinte 77, verbunden sind. Eine um den Drehzapfen 67 gewundene Schraubeufeder 78, die ihren einen Stützpunkt bei 79 am Gleitschuh 64, den andern bei 80 an der Gestellwange 68 hat, drückt mittels-der beiden letzteren die Rollen 76 auf die Stützplatte   48   bzw. auf die Papierbahn nieder.

   Der Durchmesser des Kreismessers ist grösser als der der Laufrollen, so dass ersteres- durch die Ebene der Papierbahn hindurch in den Längsspalt   49   der Stützplatte 48 hineinragt. Die beiden vorderen Laufrollen 71 werden jede für sich durch eine Schraubenfeder 81 ebenfalls auf die Stützplatte 48 bzw. auf die Papierbahn niedergedrückt. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Berührungsstelle der vorderen Laufrollen 71 mit der Papierbahn dicht-vor der Stelle liegt, wo die Schneide des Kreismessers 72 durch die Papierbahn hindurchgeht.

   Wird durch Zurückdrücken des Handhebels 23 nach vorausgegangenem Vorwärtsschwingen desselben und dadurch bewirkten Vorschub der Papierbahn um eine Formularlänge mittels des Hebelarmes 31 und der Rolle 32 die Zahnstange 34 nach abwärts bewegt, so dreht sich mit dem'Zahntrieb 38 die Zugseilrolle 40 und zieht durch das Seil 57 den Gleitschuh 64 und mit diesem den Messerwagen aus seiner auf der rechten Seite der Schreibmaschine befindlichen Ruhelage quer über die Papierbahn hinweg nach links.

   Hierbei wird durch die beiden Laufrollen M einerseits und die beiden Laufrollen 76 der Messerachse 73 andrerseits die Papierbahn auf die Stützplatte   48   niedergedrückt, wobei sie an vier Punkten um die Schneidstelle des Messers 72 herum festgehalten wird, so dass sie der Schneid-oder Trennwirkung des Messers nicht ausweichen kann, ohne dass es notwendig ist, das   Messer, wie   bei Scheren längs einer Gegenschneide zu führen. Hierdurch wird der Arbeitswiderstand der Schneidevorrichtung ausserordentlich vermindert und zugleich eine schnelle Abnutzung de {Messerschneide, wie sie bei Scheren unvermeidlich ist, ausgeschlossen. 



   Das Kreismesser 72 wird während des Schneidvorganges dadurch, dass sich die Rollen 76 auf der Stützplatte bzw. der Papierbahn abrollen, bei der Vorwärtsbewegung beständig gedreht, so dass nicht nur die Schneidstelle des Messers wechselt, sondern dieses auch durch die zu durchschneidende Stelle der Papierbahn hindurchgezogen wird. Um die Schneidwirkung noch mehr zu sichern und die nachteilige Wirkung einer Abnutzung der Schneide praktisch aufzuheben, ist die Messerschneide vorzugsweise mit feinen   Sägezähnen   versehen. 



   Zum Drehantrieb des- Messers genügt unter Umständen auch eine einseitig, statt zweier beiderseitig angeordneter Rollen. Auch kann man statt den Messerwagen drehbar mit dem Gleitschuh zu verbinden, die zum Antrieb mittels Laufrollen eingerichtete Messerachse für sich federnd in dem mit dem Gleitschuh fest zu vereinigenden Messerwagen lagern

Claims (1)

  1. EMI4.1 i. Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und. Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen, bei der der jeweilig einer-Formularlän'ge entsprechende Vorschub der von einer Rolle abgezogenen Papierbahn durch eine durch einmaligen Ausschlag eines Handhebels bewirkte Drehung einer Vorschubwalze bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Drehung dieser Vorschubwalze dienende Vorschubhandhebel beim Ausschwingen nach der dem Vorschub entgegengesetzten Richtung zur Betätigung einer Abschneidevorrichtung dient,'die das jeweilige letzte Blatt des Formularbandes nach dem jedesmaligen Vorschub der Papierbahn um eine Formularlänge von der Papierbahn abtrennt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rückschwingen des Vorschubhebels ein mit diesem verbundener Arm mittels einer Rolle auf eine mit einer lotrecht geführten Zahnstange verbundene Zugplatte drückt, "welche mittels eines Zahntriebes eine Welle dreht, auf der eine Zugseilrolle sitzt, die dadurch von einer jenseits der Formularbahn gegenüberstehenden Seilrolle unter Federspannung ein Zugseil abzieht, welches ein zum Abschneiden'der-Formularbahn'dienendes Messer über die ganze Breite dieser Formularbahn bewegt.
    3. Vorrichtung nach-Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung in der Bewegungsrichtung der Formularbahn verstellbar auf dem Gestell der Vorschubvorrichtung angebracht ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch j, gekennzeichnet durch einen mittels Zugseiles durch die Bewegung des Vorschubhandhebels quer zur Papierbahn verschiebbaren Führungswagen, welcher ein mit seiner Schneide durch die Ebene der Papierbahn in eine Rinne eines diese stützenden Tisches hineinreichendes Messer trägt und die Papierbahn zu beiden Seiten der Schneidstelle mit Hilfe von mit dem Messer quer zur Papierbahn bewegten Rollen auf die Tischfläche andrückt und dadurch an der Schneidstelle gespannt hält.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den mit dem Messer quer über die Papierbahn laufenden Rollen zwei vor der Schneidstelle des Messers und zwei hinter dieser Schneidstelle beiderseits angeordnet sind.
    6. Vorrichtung'nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hinter der Schneidstelle befindlichen Laufrollen auf der Drehachse des kreisscheibenförmigen drehbaren Messers sitzen und diesem während des Schneidens eine Drehbewegung geben.
    7. Voirichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das Messer und die Andrückrollen tragende Führungswagen einerseits an einem zylindrischen, über den Schreib- maschinenwagen parallel zu dem, das Papierblatt stützenden Tisch am Gestell des Schreibmaschinenwagens befestigten Gleitstab und andrerseits durch'Laufrollen auf dem das Papier- blatt stützenden Tisch geführt ist, wobei der die Andrückrollen, das Messer und dessen Laufrollen tragende Teil des Führungswagens mit einer auf dem erwähnten Stab verschiebbaren Büchse durch ein Gelenk verbunden. ist und durch eine Feder gegen den Tisch angedrückt wird.
AT86245D 1916-08-24 1917-09-12 Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen. AT86245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86245X 1916-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86245B true AT86245B (de) 1921-11-10

Family

ID=5641226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86245D AT86245B (de) 1916-08-24 1917-09-12 Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86245B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696867A (en) * 1948-09-27 1954-12-14 Irwin H Wensink Apparatus and method for copy preparation and make-up
DE2655832A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Mannesmann Ag Trennvorrichtung zum abtrennen von papierbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696867A (en) * 1948-09-27 1954-12-14 Irwin H Wensink Apparatus and method for copy preparation and make-up
DE2655832A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Mannesmann Ag Trennvorrichtung zum abtrennen von papierbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE668530C (de) Vorrichtung zum Antreiben und selbsttaetigen Auswechseln der in einem Rollengestell gelagerten Papierrollen fuer Rotationsdruckmaschinen
AT86245B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.
DE2946118A1 (de) Verbesserungen an den einrichtungen zum schneiden eines kontinuierlich vorgeschobenen folienbandes in laengsrichtung
DE336776C (de) Vorschubvorrichtung an Schreibmaschinen
DE204355C (de)
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
CH90717A (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden einer von einer Rolle abgezogenen Formularbahn.
DE110630C (de)
DE263007C (de)
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE50542C (de) Neuerungen an Buchdruckpressen
DE255392C (de)
DE1130C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verschieben und Abschneiden von Papier
DE455993C (de) Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser
DE83793C (de)
DE297421C (de)
DE58506C (de) Kettenscheermaschine
DE75572C (de) Rotationsmaschine für wechselnde Formate
DE258221C (de)
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE1902438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gut
DE90714C (de)
DE653658C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen o. dgl. mit zu beiden Seiten der Typenfuehrung angeordneten Zeilenanzeigern
DE46327C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung