DE3039726C2 - Vorrichtung zum Verringern der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer Worte - Google Patents
Vorrichtung zum Verringern der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer WorteInfo
- Publication number
- DE3039726C2 DE3039726C2 DE3039726A DE3039726A DE3039726C2 DE 3039726 C2 DE3039726 C2 DE 3039726C2 DE 3039726 A DE3039726 A DE 3039726A DE 3039726 A DE3039726 A DE 3039726A DE 3039726 C2 DE3039726 C2 DE 3039726C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- word
- disparity
- bit
- circuit
- code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 101001077374 Oryza sativa subsp. japonica UMP-CMP kinase 3 Proteins 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
- H04L25/4906—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
- H04L25/4908—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1423—Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
- G11B20/1426—Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verringern der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer
Worte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist prinzipiell bereits bekannt (Electronics Letters, Mai
1965, Vol. 1, Nr. 3, Seiten 67, 68). Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bei der bekannten Vorrichtung getroffenen
Maßnahmen zu einer zuweilen nicht als ausreichend betrachteten Verringerung der Gleichkomponente
aufeinanderfolgender binärer Worte führen.
Der Erfindung liegt demgemäß dL Aufgabe zugrunde,
die im Oberbegriff des Anspruchs , angegebene Vorrichtung so weiterzubilden, daß die Gleichkomponente
aufeinanderfolgender binärer Worte noch s'ärker verringert ist als bei der bekannten Vorrichtung.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit insgesamt relativ geringem Aufwand eine stärkere Verringerung
der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer Worte erreicht ist als bei der eingangs betrachteten
bekannten Vorrichtung.
Zweckmäßige V/eiterbildungen der Erfindung ergebcn
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Signalverlauf eines 5-Bit-Digitalsignals,
auf den zur Erläuterung der Erfindung Bezug genomme
"·. wird,
Fig. 2 eine Tafel, die mögliche 5-Bit-Codeworte und deren jeweilige Disparitäten wiedergibt, die zur Darstellung
von 4-Bit-Informationsworten verwendbar sind,
Fig. 3A—3F Zeitsteuerdiagramme und Signalverläufe
zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 4 ein Logikschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Codierers gemäß der Erfindung,
so Fig. 5A—5H Signalverläufe zur Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4,
so Fig. 5A—5H Signalverläufe zur Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4,
Fig. G ein Logikschaltbild eines Ausführungsbeispicls
eines Decodierers, der bei der Erfindung verwendbar ist,
M Fig. 7 ein Logiksrhaltbild eines anderen Ausführungsbcispiels
eines Codierers.
Fig. 8 ein Logikschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Disparitätsberechnungsschaltung. die bei der Erfindung
verwendbar ist,
b» Fig. 9 ein Logikschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels
einer Disparitälsberechniingssehaltung,
Fig. 10 eine weitere Tafel, die mögliche 5-Esit-Codeworte
und deren Disparitäten wiedergibt, die zur Wiedergabe von 4-Bit-Informationsworten verwendbar
b5 sind,
Fig. 11 ein Logikschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 12 ein Logikschaltbild eines weiteren Ausfüh-
Fig. 12 ein Logikschaltbild eines weiteren Ausfüh-
rungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 13 ein Logikschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 14 ein Logikschaltbild eines zusätzlichen Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 15 eine Tafel, die die Codeworte wiedergibt, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 zur Darstellung
von 8-Bii-lnformationsworten erzeugbar sind,
Fig. 16 ein Logikschaltbild eines Ausführungsbeispiels
eines Decodierers, das mit dem Codierer gemäß Fig. 14 verwendbar ist,
Fig. 17 ein Logikschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 18 eine Tafel, die die Codeworte wiedergibt, die
bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 zur Darstellung
von 8-Bit-lnformationsworten erzeugbar sind.
Fig. 19 ein Logikschaltbild eines Decodierers, der mit
dem Codierer gemäß Fig. 17 verwendbar ist,
Fig.. 20. 2t. 22 Blockschaltbilder, die verschiedene
Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergeben.
Vor einer Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung wird eine Definition der in der
Beschreibung und in den Ansprüchen verwendenden Begriffe gegeben. Die folgenden Begriffe werden hier
mit folgender Bedeutung verwendet:
Informationswort bezeichnet ein n-Bit-Digitalsignal
mit &pgr; > 2. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen
gilt &eegr; = 4 bzw. n = 8. Üblicherweise wird ein Farbvideosignal
abgetastet und in eine 8-Bit-Digitaldarstellung umgesetzt. Diese 8-Bit-Digitaldarstellung des abgetasteten
Videosignals ist ein 8-Bit-Informationswort.
Codewort bezeichnet ein m-Bit-Digitalwort. das das
ursprüngliche n-Bit-Informationswort wiedergibt, mit m
> n. Bei den weiter unten erläuterten Ausführungsbeispielen gilt /77 = 5. /&pgr; = 9 oder m = 10. Bei einem
Digital-VTR wird dieses /n-Bit-Codewort aufgezeichnet
Der Begriff Disparität, kurz DSP, wurde bereits erläutert Die Disparität eines Digitalworts, wie eines
/7-Bit-informationsworts oder eines m-Bit-Codeworts gibt die Gleichkomponente dies Worts wieder. Wenn
ein binäres T-Bit durch einen positiven Gleichpegel wie + IV, und wenn ein binäres "O"-Bit durch einen
negativen Gleichpegel wie — 1V wiedergegeben sind, ist
die Disparität des Digitalworts eine positive Größe, wenn die Anzahl der Ten die Anzahl der "0"en in diesem
Wort überschreitet, ist eine negative Größe, wenn die Anzahl der "0"en die Anzahl der 'Ten überschreitet,
und ist Null, wenn die Anzahl der Ten gleich der Anzahl der "0"en ist. Die absolute Größe der Disparität ist
gleich der Differenz zwischen den Ten und den "0"en. Die Disparität eines Digitalworts, das eine gerade Bitzahl
aufweist kann gleich Null sein. Die Disparität eines Digitalworts aus einer ungeraden Bitzahl ist entweder
positiv oder negativ. Eine positive Disparität gibt an, daß die Gleichkomponente des Digitalworts positiv ist
und eine negative Disparität gibt an, daß die Gleichkomponente des Digitalworts negativ ist Für die Zwekke
der vorliegenden Erfindung ist die Disparität DSP definiert zu:
DSP = H1 - no.
mit
DSP = H1 - no.
mit
/?i = Anzahl der Ten in dem Digitalwort und
/7o = Anzahl der"0"en in dem gleichen Wort
Für ein m-Bit-Codewort gilt n\ + no — m. Folglich
giltDSP= 2&pgr;&igr; -/&eegr;.
Digitalsummenvariation, kurz DSV. bezeichnet den
Gleichwert, der durch !ntegrieren aufeinanderfolgender binärer Ten und "0"en aufeinanderfolgender Digitalsignale
erhalten wird, wie aufeinanderfolgenden m-Bit-Codeworten, unter der Annahme, daß positive und negative
Gleichpegel, wie + 1V und —IV, die "1" bzw. "0" ■>
widergeben. Die Digitiilsummenvariation oder DSV für
aufeinanderfolgende Digitalworte kann durch Summieren der Disparitäten solcher Worte bestimmt werden.
Wenn aufeinanderfolgende Digitalworte bitseriell übertragen werden, ändert sich die DSV bei jedem folgcn-K)
den Bit. Beispielsweise ändert sich die DSV für das seriell
übertragene Wort [10010] aufeinanderfolgend von einem Anfangswert, der zu Null angenommen ist, auf
+ !,dann auf Null,dann auf —!.dann auf Null und dann
auf -1 am Ende dieses Worts. Es zeigt sich, daß die Disparität des gleichen Worts [10010] gleich-1 ist Daher
gibt die DSV, die von mehreren m-Bit-Codeworten
erhalten wird, die Gleichkomponente dieser Worte wieder. Es ergibt sich, daß gemäß der Erfindung aufeinanderfolgende
m- Bit-Codeworte so gewählt werden, daß die Gesamt-DS Vaufs Äußerste verringert wird.
Wenn die Erfindung nicht angewendet wird, ist es, wenn aufeinanderfolgende Informations- oder Codeworte
ohne bestimmte Einschränkungen bezüglich deren Auswahl möglich, daß die DSV für aufeinanderfolgende
derartiger Digitalworte in positiver oder negativer Richtung ohne Grenzen ansteigen kann. Durch die
Erfindung wird jedoch, wie gezeigt werden wird, ein maximp'er DSV-Wert erreicht, wobei insbesondere bestimmte
/n-Bit-Codeworte in einer Weise gewählt werden, derart, daß die Gesamt-DSV in Richtung auf Null
verringert wird. Daher besitzen durch Beschränkungen bezüglich der bestimmten Codewortc, die erzeugt werden
können, aufeinanderfolgende Codeworte eine geringste Gleichkomponente.
Fig. 1 zeigt ein typisches 5-Bit-Codewort mit m = 5.
Es ist hier und im Folgenden angenommen, daß eine binäre "1" durch einen positiven Gleichpegel (+1) und
eine binare "ö~ durch einen gleichen, jedoch entgegengesetzten
oder negativen Gleichpegel (—1) wiedergegeben sind. Das dargestellte 5-Bit-Wort [10010] besitzt
eine Disparität von —1, da die Anzahl der "0"en die Anzahl der Ten um Eins überschreitet. Wenn das 5-Bit-Wort
gemäß Fig. 1 das einzige zu übertragende Digitalwort ist, dann gilt auch DSV = — 1.
Fig. 2 zeigt eine Tafel, in der die 5-Bit-Codeworte für jedes 4-Bit-Informationswort mit positiver Disparität
und mit negativer Disparität dargestellt sind. Weiter gibt die Tafel auch die Digitaldarstellung jeder positiven
und negativen Disparität wieder, wobei die negativen Disparitäten durch die Zweierkomplemente dargestellt
sind. Daher und wie dargestellt kann das lnforrr^tionswort [0000] durch entweder das Codewort [00000], das
in der Tafel gemäß Fig. 2 als CODE+-Wort bezeichnet ist, oder durch das Codewort [Hill], das in der Tafel als
CODE—Wort bezeichnet ist, dargestellt werden. Die
Disparität des CODE+-Worts ist —5 und die Digitaldarstellung
dieser —5-Disparität in Form eines Zweierkomplements ist [1011]. Die Disparität des CODE—
-Worts ist +5, das in digitaler Form durch [0101] wieeo dergegeben ist. Jedes CODE+-Wort besitzt ein Voroder
Vorbereitungsbit, nämlich ein höchstwertiges Bit mit "0", während jedes CODE—Wort ein Vorbil, nämlich
ein höchstwertiges Bit von T besitzt Weiter weist bei der Digitaldarstellung gemäß Fig. 2 die Disparität
jedes CODE+- und jedes CODE—Worts ein niedrigstwertiges
Bit mit T auf, was eine ungeradzahüge Disparität
wiedergibt
Eine allgemeine Erläuterung der theoretischen Ar-
beitsweise der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 3A—3F erläutert. Es sei angenommen, daß, wie in
Fig. 3A, die folgenden aufeinanderfolgenden Informationswortc zur Codierung vorliegen: [0000], [0001],
[0010], [0011], und [0100]. Diese aufeinanderfolgenden
Informationsworte werden in aufeinanderfolgenden Perioden r- &igr;, &Aacgr; T,+i, 7}+2 bzw. Tn &igr; vorgelegt bzw. zugeführt.
Fig* 3B und Fig. 3C zeigen die CODE + - bzw.
CODE—Worte, die jedes der erwähnten jeweiligen Informationsworte
wiedergeben. Weiter ist auch die Disparität jedes dieser dargestellten Codeworte angegeben.
Fig. 3D gibt das bestimmte Codewort an, das gewählt ist, d. h., das bestimmte Codewort, das zur Darstellung
des jeweiligen Informationsworis verwendet ist. Fig. 3E zeigt einen Signalverlauf des gewählten Codeworts,
und Fig. 3F zeigt einen Signalverlauf der Digitalsummenvariation, die für jedes aufeinanderfolgende Bit
der gewählten Codeworte berechnet ist.
Anfangs, d. h, in der Periode &Ggr;,-&igr;, ist angenommen,
daß das Informationswort [0000] durch das CODE+-Wort [00000] wiedergegeben ist, mit einer Disparität
von -5. In Fig. 3F ist die DSV für jedes folgende Bit des CODE+ -Worts berechnet, wobei angenommen
ist, daß am Anfang die DSVgleich Null ist. Daher ist. wie dargestellt, die Gesamt- DSV des Codeworts, das während
der Periode &Ggr;,-i übertragen wird, gleich —5.
In der nächstfolgenden Periode T1 liegt das Informationswort
[10001] zur Codierung vor. Da die DSV am Beginn der Periode Ti gleich—5 ist, ist das bestimmte
Code"'ort, das zur Darstellung des Informationsworts [0001] gewählt wird, das eine Codesvort. das positive
Disparität besitzt. Daher wird, da die DSV negative Polarität
besitzt, das CODE—Wort gewählt. Am Ende der Periode T1 ergibt sich die Gesamt-DSVaus der DSVam
Beginn der Periode T, zuzüglich der Disparität des gewählten
Codeworts. Daher ergibt sich die Gesamt-DSV für die Perioden T)^i und T,zu DSV= —5 + 3 = —2.
Ein ähnlicher Vorgang trifft für die Zeitperioden T,,. &igr;
bis T1+ 1 zu.
Aus den Fig. 3A—3F ergibt sich, daß die bestimmte
Codierung eines Informationsworts auf der Digilalsummenvariation beruht, die für die vorhergehendenen Codeworte
berechnet worden ist. Wenn die DSV positive Polarität besitzt, wird das zu codierende Informationswort
durch das Codewort wiedergegeben, das negative Disparität besitzt. Andererseits wird, wenn die Berechnung
der DSV eine negative Polarität ergeben hat, das Informationswort durch ein Codewort wiedergegeben,
das positive Disparität besitzt. Aus Fig. 3F ergibt sich, daß die Gesamt-DSV in eine Richtung auf Null verringert
wird. Das heißt, daß bei dem vorliegenden Beispiel der Maximalwert der DSV + oder —5 ist und das Codewort,
das zur Wiedergabe des zu codierenden Informationsworts gewählt ist, eine solche Disparität besitzt,
daß die DSV aus deren Maximalwert in Richtung auf Null verringert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Codierschajtung, die aufgrund der vorstehenden theoretischen Überlegungen
für die Arbeitsweise arbeitet, ist in Fig. 4 dargestellt. Dieser Codierer besteht aus einer Codewandlerschaltung
10, einem Parallel/Serien-Umsetzer 20, einer Disparitälsberechnungsschaltung 30, einer Wählsignalgeneratorschaltung40
und einer DSK-Bestimmungsschaltung 50. Für die folgende Untersuchung sei angenommen,
daß die dargestellte Codierschaltung zum Umsetzen eines 4-Bit-Informationswortes in ein 5-Bit-Codewort
ausgebildet ist, d. h, &pgr; — 4 und m = 5. Folglich
besteht die Codewandlerschaltung 10 aus Exklusiv-ODER-SchaltungenlOl,
102,103 und 104,ideren jeweiliger erster Eingang so ausgebildet ist, daß er ein entsprechendes
Bit des 4-Bit-Informationsworts empfängt, sowie einen zweiten Eingang aufweist, der ein noch zu
erläuterndes Wählsignal 5, empfängt. Die Codewandlerschaltung 10 enthält weiter als das fünfte und höchstwertige
Bit des 5-Bit-Codeworts einen Ausgang mit dem Logikzustand des Wählsignals S5.
Es zeigt sich, daß die Codewandlerschaltung ein parallcles
5-Bit-Wort abhängig von jedem» zugeführten 4-Bit-lnformationswort erzeugt, wobei das höchstwertige
Bit dieses 5-Bit-Codcworts entweder eine binäre "0" oder eine binäre "1" ist. abhängig von dem Logikzustand
des Wählsignals S,. Wenn dieses Wählsignal eine binäre "0" ist, dann sind die übrigen vier Bit des Codeworts
gleich den entsprechenden vier Bit des Informationsworts. Wenn jedoch das Wählsignal eine binäre "1" ist,
sind die übrigen vier Bit des Codewort:» die Komplemente oder invertierte Formender enupteuhendeii vier
Bit des Informationsworts. Die Codewandlerschaltung 10 bewirkt also die Erzeugung der CODE + · oder der
CODE--Worte der Tafel gemäß Fig. 2, wobei die bestimmte Auswahl eines der CODE + - oder CODE-
-Worte durch den Logikzustand des Wählsignals S1 bestimmt
ist.
Der Parallel/Serien-Umsetzer 20 besteht aus einem Paralleleingabe/Serienausgabe-Schieberi:gister 201 und
einer Last- bzw. Lade-Schiebesteuerschiiltung, die mit
diesem Schieberegister 201 gekoppelt ist und D-FIipflops 202 und 203 und ein NAND-Glied 204 enthält.
Das Schieberegister 201 weist Eingangsanschlüsse E, D, C, B und A auf, die mit der Codewandlerschaltung 10
zum Empfang der entsprechenden Bit des parallelen 5-Bit-Codeworts von dessen höchstwertigem Bit bis zu
dessen niedrigstwertigem Bit angeschlossen sind. Der (^-Ausgang des Schieberegisters 201 gibt eine Serieniorrn
des 5 Bit-Ccdeworts ab, wobei das höchstwertige Bit von dem Schieberegister zuerst verschoben wird,
wobei sich dann die übrigen Bit in der Folge der niedriger werdenden Wertigkeit anschließen. Die D-Flipflops
202 und 203 und das NAND-Glied 2C4 arbeiten als Schieberegistersteuerschaltung und erzeugen abhängig
von Schiebetaktimpulsen CK2 und von Steuertaktimpulsen CKi ein dem L- Eingangsanschluß des Schieberegisters
201 zugeführtes Lade/Schiebesteuersignal.
Vor einer ausführlichen Erläuterung der Disparitätsberechriungsschaltung
30, der Wählsignalgeneratorschaltung 40 und der DSV-Bestimmungsschaltung 50 wird noch auf die Arbeitsweise des Parallel/Serien-Umselzers
20 eingegangen. Mit Bezug auf die Zeitsteuerdirgramme gemäß den Fig. 5A—5H sei angenommen,
daß aufeinanderfolgende parallele 4-Bit-Informationsworte der Codewandlerschaltung 10 in aufeinanderfolgenden
Perioden T,-1, T1, T1+ 1t...zugeführt werden. Die
Codewandlerschaltung 10 bewirkt die Erzeugung eines entsprechenden 5-Bii-Codeworts abhängig von jedem
zugeführten 4-Bil-Informationswort, wobei die jeweilige
Darstellung jedes Informationsworts auf der DSV beruht, die für die vorhergehenden Codeworte bestimmt
worden war, wie das noch erläutert wird. Wie in Fig. 5B dargestellt, werden aufeinanderfolgende parallele
5-Bit-Codeworte am Beginn jeder Periode T,-u Th
T, n,... erzeugt und wird jedes 5-Bit-Codewort den jeweiligen
Eingangsanschlüssen A-E des Schieberegi-
fe5 sters 201 zugeführt Es sei erwähnt, daß jedes Codewort
während der Dauer der jeweiligen Periode besteht.
Die Steuertaktimpulse CKi zeigen den Rechtecksignalverlauf gemäß Fig. 5C, und die Schiebetaktimpulse
CKl besitzen eine Frequenz, die das Fünffache der Frequenz
der Steuertaktimpulse CAiI ist, wie das in Fig. 5D
dargestellt ist. Die Schiebe- und Steuertaktimpulse können von einem gemeinsamen Taktimpulsgenerator abgeleitet
werden, wie das üblich ist. Der Zustand des Flipflops 202 folgt dem Zustand der Stcucrtaktimpulse
CAiI, wie das in Fig. 5E dargestellt ist. Das Flipflop 203
folgt dem Zustand des Flipflops 202 und ist demgegenüber um eine Periode der Schiebetaktimpulse CK2 verzögert.
Der Zustand des Flipflops 203, wie er durch den Zustand des Ausgangssignals Q201 an dessen Q-Ausgang
wiedergegeben ist, ist in Fig. 5F dargestellt.
Das NAND-Glied 204, das eine binäre "0" nur abhängig
von einer binären "1". die jedem seiner Eingänge zugeführt ist, erzeugt, empfängt eine invertierte Form
des Ausgangssignals Q202, wobei diese invertierte Form an dem (J-Ausgang des Flipflops 202 erzeugt wird, und
empfängt auch das Ausgangssignal Q2Oi, das am Q-Ausgang
des Flipflops 203 abgegeben wird. Daher und wie das in den Fig. 5E—5G dargestellt ist, erzeugt dss
NAND-Glied 204 das Lade-ZSchiebesteuersignal Q2M
mit binärem "&Ggr;-Pegel jedesmal, wenn das Ausgangssignal
Q202 eine binäre "1" ist, oder jedesmal, wenn das Ausgangssignal Q201 eine binäre "0" ist. Wenn der binäre
"0"-Pegel des Ausgangssignals Q202 mit dem binären T'-Pegel des Ausgangssignals Q2oz übereinstimmt, erzeugt
das NAND-Glied 204 das Ladesignal Q204 mit
binärer "0". Zu allen anderen Zeitpunkten erzeugt das NAND-Glied 204 das Schiebesignal Q204 auf der binären
"1". Wie in Fig. 5H dargestellt, wird das parallele 5-Bit-Codewort, das den Eingangsanschlüssen A — Edes
Schieberegisters 201 zu einem Zeitpunkt zugeführt wird, zu dem das binäre "0"-Ladesignal erzeugt wird, in
das Schieberegister 201 geladen, wobei die Inhalte dieses Scheiberegisters seriell an dessen Ausgangsanschluß
Q herausgeschoben werden, synchron mit jedem Schiebetaktimpuls
CA£2, jedesmal, wenn das NAND-Glied 204 ein binäres "1 "-Schiebesignal erzeugt. Daher dient
der Parallel-/Serien-Umsetzer 20 zum Umsetzen des parallelen 5-Bit-Codeworts, das durch die Codewandlerschaltung
10 erzuegt ist, in ein bitserielles Codewort. Dieses Codewort kann dann moduliert werden, wie mittels
eines NRZ-ModulaOrs, übertragen werden, aufgezeichnet
werden oder in anderer Weise verarbeitet werden.
Die Disparitätsberechnungsschaltung 30 bewirkt die Berechnung der Disparität des 5-Bit-Codeworts, das
durch den Codewandler 10 erzeugt ist. Es sei erinnert, daß die Disparität (DSP) wiedergegeben ist durch DSP
= /Ji — &Lgr;&ogr;". und n\ + no = /&eegr; (wobei hier m = 5). Daher
ergibt sich DSP = 2/7i - 5. Die Disparitätsberechnungsschaltung
30 bewirkt die Berechnung der Disparität abhängig von der letzteren Gleichung und gibt zusätzlich
eine Digitaldarstellung der berechneten Disparität ab. Aus der Tafel gemäß Fig. 2 ergibt sich weiter,
daß dann, wenn das Wählsignal S5 eine binäre "0" ist, derart, daß das CODE+-Wort gewählt wird, die Disparität
des CODE+-Worts von dem ursprünglichen lnformationswort
bestimmt werden kann. In ähnlicher Weise kann, wenn das Wählsignal 5, eine binäre "&Ggr; ist, derart,
daß das CODE—Wort gewählt ist, die Disparität dieses
CODE—Worts von dem ursprünglichen Informationswort
bestimmt werden. Die Disparitätsberechnungsschaltung 30 enthält eine Zählschaltung, die das Zählen
der Anzahl der binären "l"en erreicht, die in dem ursprünglichen Informationswort enthalten sind, wobei
diese Zählschaltung aus einer Schaltung 301 zum Zählen
der Anzahl der "1 "en in den beiden niedrigstwertigen Bit des Informationsworts und einer Schaltung 302 zum
Zählen der Anzahl der binären "Pen in den beiden höchstwertigen liit des Informationsworts besteht. Die
Schaltungen 301 und 302 sind mit einem Volladdierer 303 gekoppelt, der zum Verdoppeln der gezählten Anzahl
der binären"! "en und zum Subtrahieren der Zahl "5" davon dient. Insbesondere besteht die Schaltung 301
aus einem UND-Glied 301,4 und einem Exklusiv-ODER-Glied
301E, wobei die Eingänge des UND-Glieds
3OM und des Exklusiv-ODER-Glieds 301E gemeinsam
für den Empfang der niedrigstwertigen Bit Do und D\ des Informationsworts angeschlossen sind. In
ähnlicher Weise besteht die Schaltung 302 aus einem UND-Glied 302&Lgr; und einem Exklusiv-ODER-Glied
302E, deren Eingänge gemeinsam zum Empfang der höchstwertigen Bit D2 und Di des Informationsworts
angeschlossen sind. Es ergibt sich, daß, wenn eine binäre "1" in keinem Bit des Bitpaars enthalten ist, das den
jeweiligen Schaltungen 301 oder 302 zugeführt wira,
on sowohl das UND-Glied, als auch das Exklusiv-ODER-Glied
binäre "0"en erzeugen. Wenn lediglich eine binäre "1" in dem Bitpaar enthalten ist, erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied
eine binäre "1", während das UND-Glied eine binäre "0" erzeugt. Wenn eine binäre "1" in beiden
den jeweiligen Schaltungen 301 oder 302 zugeführten Bit enthalten ist, erzeugt das UND-Glied eine binäre "1"
und erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied eine binäre "0". Daher ist die Anzahl der binären 1M"en, die in dem 4-Bitlnformationswert
enthalten sind, durch die jeweiligen Signale wiedergegeben, die durch die UND-Glieder und
Exklusiv-ODER-Gliedcr erzeugt sind, die die Schaltungen
301 und 302 enthalten.
Der Ausgang des UND-Glieds 301/4 ist mit dem Eingang
B2 des Volladdierers 303 verbunden, während der
3S Ausgang des Exklusiv-ODER-Glieds 301EmU dem Eingang
Si, der Ausgang des UND-Glieds 302&Lgr; mit dem
Eingang A2 und der Ausgang des Exklusiv-ODER
Glieds 302£mit dem Eingang A\ des Volladdierers 303 verbunden sind. Der Volladdierer addiert die Summe
zweier zugeführter 4-Bit-Worte, nämlich die den Eingangsanschlüsser Ao. Au A2 und Az zugeführten Binärsignale
iuit den den Eingangsanschlüssen Bn B\, B2 und
Bz zugeführten Binärsignalen. Dabei wird den Eingangsanschlüsse:!
Ao (niedrigstwertiges Bit) und A; (höchstwertiges
Bit) und auch dem Eingangsanschluß Bo (niedrigstwertiges
Bit) eine binäre "1" zugeführt. Weiter wird dem Anschluß B^ (höchstwertiges Bit) eine binäre
"0" zugeführt. Schließlich wird einem Übertragungseingangsanschluß Co eine binäre "!"zugeführt. Das Ergebnis
der Volladdilion, d. h., eine 4-Bit-Digitaldarstellung
der berechneten Disparität, wird an Ausgangsanschlüssen &Sgr;&ogr;, &Sgr;\,&Sgr;2 und &Sgr;3 des Volladdierers 303 abgegeben.
Das selektive Voreinstellen der binären "l"en und "0"en an den bestimmten Eingangsanschlüssen des VoIladdierers
303 dient zum Verdoppeln der Anzahl der binären "l"en, die in dem ursprünglichen Informationswert
gezählt worden sind, wobei die Zahl "5" davon subtrahiert wird. Das Ergebnis dieser Digitalverarbeitung
ist die berechnete Disparität des ursprünglichen Informationswerts. Dabei tritt das höchstwertige Bit der
Digitaldarstellung am Ausgangsanschluß £3 und das niedrigstwertige
Bit am Ausgangsanschluß &Sgr;&ogr; auf. Das am Ausgangsanschluß Ib auftretende Bit entspricht der Bitsumme
an den Eingangsanschlüssen Ao + Bo + Q.
Insbesondere ist das am Ausgangsanschluß &Sgr;&ogr; erzeugte
niedrigstwertige Bit stets eine binäre "1". Dies ist in Obereinstimmung mit der Disparität, die für jedes CODE+-
und jedes CODE—Wort erzeugt wird, das in der
Tafel gsmäß Fig. 2 dargestellt ist.
Die Disparität, die durch die üigitalwiedergabe, die
durch den VoHaddierer 303 erzeugt ist, wiedergegeben
ist, ist die Disparität des CODE+-Worts, das dem ursprünglichen
Informationswort entspricht. Es wird daran erinnert, daß das höchstwertige Bit dieses CODE+-Wort
eine binäre "0" ist, wobei dieses höchstwertige Bit dem Wählsignal Ss gleich ist. Daher ist diese
Digitaldarstellung der Disparität richtig, wenn das ursprüngliche Informationswort in ein CODE + -Wort codiert
wird. Jedoch muß, wie sich das aus der Tafel gemäß Fig. 2 ergibt, wenn das ursprüngliche Informationswort
in das CODE—-Wort codiert wird, die Polarität oder das Vorzeichen der bekannten Disparität invertiert
werden. Dio Digitaldarsiellung, die von dem Volladdierer
303 erzeugt wird, entspricht der Disparität des CODE + -Worts, und wird direkt von den jeweiligen Bit des
ursprünglichen Informationswort bestimmt. Wenn jedoch das Informalionswort durch dessen CODE—
-wort wiederzugeben ist, wobei das höchstwertige Bit
des CODE—-Worts eine binäre "1" ist, wobei dieses höchstwertige Bit gleich dem Wählsignal S, ist, muß die
Digitaldarstellung, die an den Ausgängen des Volladdierers 303 erzeugt wird, geändert werden. Insbesondere
ergibt sich aus der Tafel gemäß Fig. 2, daß die absolute Größe der Disparität des CODE + - und des CODE-
-Worts, die das gleiche Informationswort wiedergeben, identisch ist, wobei jedoch die Polarität oder das Vorzeichen
der Disparität umgekehrt ist. Das heißt, die Disparität jedes CODE + -Worts ist >.l.as Zweierkomplement
Öer Disparität jedes CODE— -Wons. Daher wird, wenn einmal die Disparität des CODE+Worts bestimmt ist,
wie an den Ausgängen des Volladdierers 303, wenn das CODE—-Wort zu wählen ist, dann das Zweierkomplement
der berechneten Disparität erzeugt.
Die Wahl oder Bestimmung des Zweierkomplements der berechneten Disparität wird durch Exklusiv-ODER-GHcdcr
304, 305 und 306 abhängig vom Zustand oder von der Bedingung des Wählsignals S1 erhalten, d. h„ die
Exklusiv-ODER-Glieder 304,305,306 empfangen an einem
Eingang das Ausgangssignal &Ggr;&igr;, &Sgr;2 bzw. Xj des
Volladdierers 303, und am anderen Eingang das Wählsignal 5». Es gibt sich, daß dann, wenn das Wählsignal 5,
eine binäre "0" ist, wodurch das CODE +-Wort, das das Informationswort wiedergibt, zu wählen ist, die Exklusiv-ODER-Glieder
304-306 die Bit Xi -T3 so wie sie
sind hindurchführen. Wenn jedoch das Wählsignal S, eine binäre "1" ist, als Ergebnis der Wahl des CODE—
-Worts zur Darstellung des ursprünglichen Informationsworts, werden die Komplemente der jeweiligen Bit
I1-Ij durch die Exklusiv-ODER-Glieder 304—306 erzeugt
Die binäre "1", die am Ausgang I0 für alle Digitaldarstellungen
der Disparität der CODE+ -Worte erzeugt wird, bleibt so wie sie ist, unabhängig, ob das
Wählsignal 5, eine binäre "0" oder eine binäre "1" ist. Die berechnete Disparität ist nämlich eine ungerade Zahl,
was erfordert, daß das niedrigstwertige Bit deren Digitaldarstellung eine binäre "!"ist.
Die Ausgangssignale der Exklusiv-ODER-Glieder 306,305,304 zusammen mit dem niedrigstwertigen Bit,
das am Ausgangsanschluß Io des Volladdierers 303 abgegeben
wird, ergeben die tatsächliche Digitaldarsicl-Iung der Disparität, die für das L^iiiTuntc Codewort
berechnet ist, das zur Wiedergabe des ursprünglichen Informalionsworts verwendet ist. Das höchstwertige
Bit,d. h., das am Ausgang des Exklusiv-ODER-Glied306
abgegebene Bit, gibt die Polarität der Disparität an, wobei eine binäre "&Ggr; negative Disparität und eine binäre
"0" positive Disparität wiedergeben, wobei die übriger. Bit deren absolute Größe wiedergeben.
Die Wählsignalgeneratorschaltung 40 besteht aus einem Exklusiv-ODER-Glied 401, dessen Ausgang mit einem
Inverter 402, gekoppelt ist. Es ist Zweck des Exklusiv-ODER-Glieds
4Oi, die Polarität der D5V, die von den vorhergehenden Codeworten abgeleitet ist, mit der
Polarität des CODE +-Worts, das das zu codierende Informationswort wiedergibt, zu vergleichen. Dieser
Vergleich wird durch Vergleichen des höchstwertigen Bit der Disparität des CODE + -Worts, d. h„ des Bit, das
an dem X)-Ausgang des Volladdierers 303 erzeugt ist, mit dem höchstwertigen Bit der Digitaldarstellung der
DSVdurchgeführt. Wenn die Polarität oder das Vorzeiihen
der Disparität gleich der Polarität oder dem Vorzeichen der DSV ist, erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied
401 eine binäre "0". Wenn andererseits die Polaritäten der Disparität und der DSV voneinander verschieden
sind, erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied 401 eine binäre "i". wobei das jeweilige Ausgangssignai durch den inverter
402 invertiert wird, an dessen Ausgang wiederum das Wählsignal S1 auftritt.
Es ergibt sich, daß die Wählsignalgeneratorschaltung 40 anfänglich den Codewandler 10 so steuert, daß in
Allgemeinen vorläufig das CODE + -Wort gewählt wird. Für dtfn Fall, daß die Disparität dieses CODE+ -Worts
eine Zunahme der DSVzur Folge hätte, wird die vorläufige Wahl derart umgeschaltet oder geändert, daß das
CODE—Wort in das Schieberegister 201 geladen wird.
Wenn einmal das richtige Codewort gewählt ist. wird die DSVfortgeschrieben. Das heißt, die DSV, die abhängig
von den vorhergehenden Codeworten bestimmt ist, wird so fortgeschrieben, daß sie zusätzlich auf dem vorliegenden
Codewort beruht, das nun vom Schieberegister 201 seriell übertragen bzw. abgegeben wird.
Insbesondere wird die fortgeschriebene DSV durch Summieren der laufenden DSV, d. h., der DSV, die auf
den vorhergehenden Codewortsri beruht mit ^er ^•cparität
des nächstfolgenden Codeworts, d. h.. der Dispa-41)
ritäl des Codeworts, das in las Schieberegisier 201 geladen
ist, bestimmt. Die DSV-Bestimmungsschaltung 50 ist so ausgebildet, daß sie diesen Summierbetrieb durchführt.
Die DSV-Bestimmungsschaltung 50 besteht aus einem Volladdierer 501 und einer Verriegelutvsschaltung
502. Der Volladdierer 501 kann dem Volladdierer 303 ähnlich sein und enthält einen Satz &Agr;-Eingänge und
einen Satz ß-Eingänge. Die &Lgr;-Eingänge sind mit der Digitaldarstellung der Disparität des 5-Bit-Codeworts
versorgt, die in das Schieberegister 201 geladen werden bzw. geladen worden sind. Die ß-Eingänge sind mit der
Digitaldarstellung der laufenden DSVversorgt, d. h„ die für die vorhergehenden Codeworte bestimm», ist. Die
Ausgänge Iq, Xi, Xj, Xj des Volladdierers 501 geben eine
4-Bit-DigitaldarsteIlung der fortgeschriebenen DSVab,
« wobei diese Darstellung der Summe der laufenden DSV und der Disparität des nächstfolgenden Codeworts entspricht.
Diese Digitaldarstellung der fortgeschriebenen DSV wird Eingängen /0. /j. /2 und /3 der Verriegelungsschaltung
502 zugeführt. Diese Verriegelungsschaltung bo besitzt üblichen Aufbau und enthält einen Ladeeingang,
der zum Empfang von Steuertaktimpulsen CK 1 angeschlossen ist. Die Verriegelungsschaltung enthält auch
Ausgangsanschlüsse (?o. Qi, Q2 und Q3 zur Abgabe der
fortgeschriebenen gespeicherten DSV, die den ß-Eingangen des Volladdierers 501 zugeführt wird. Der Ausgangsanschluß
Qz dabei das höchstwertige Bit der fortgeschriebenen
DSV und der Ausgangsanschluß Qo gibt dabei dessen niedrigstwertiges Bit ab. Das höchstwerti-
ge Bit der DSV glbl dabei dessen Polarität oder Vorzeichen
wieder und wird deshalb auch dem Exiüusiv-ODER-Glied
401 zugeführt, in dem es mit dem höchstwertigen oder Vorzeichenbit der Disparität des. CODE+-Worts
verglichen wird, das zur Wiedergabe des eingangsseitigen Informationsworts wählbar ist
Die Schaltungsanordnung gemäß Flg. 4 erreicht so eine Verarbeitung eingangssei tiger Informationsworte
in der in Fig. 3 schematisch dargestellten Weise, worauf ausdrücklich verwiesen wird.
Die in der Codierschaltung gemäß Fig. 4 erzeugten Codeworte werden durch eine kompatible Decodierschaltung
erfaßt und decodiert, von der ein Aasführungsbeispiel in Fig. 6 dargestellt ist. Die in Flg. 6 dargestellte
Decodierschaltung besteht aus einem Serieii/Parallel-Schieberegister
701, einer Verriegelungsschaltung 704 und Exklusiv-ODER-GIiedern 710.711,712 und 713.
Das Serien/?arallel-Schieberegister701 ist komplementär
dem erläuterten Parallel/Serien-Schieberegisßer 201
und ist so ausgebildet, daß es das 5-Bit-Codewori: empfängt, das seriell seinem Eingangsanschluß / von beispielsweise
einer magnetischen Abspie!einrichtiis;g, wie
einem Digital-VRT zugeführt wird. In Obereinstimmung
mit einem weiteren zugeführten Schiebetaktsignal CK 2 wird das seriell empfangene Codewort an
Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q des Schieberegisters
701 als paralleles 5-Bit-Wort abgegeben.
Die Verriegelungsschaltung 704 weist vorzugsweise eine übliche 5-Bit-Verriegelungsschaltung mit einem
Trigger- oder Ladeeingangsanschluß zum Empfang von Steuertaktimpulsen CK 1 auf. Die Verriegelungsschaluing
704 weist Eingangsanschlüsse Iq- U auf. die mit
den entsprechenden Ausgangsanschlüssen Q0-Qa des
Schieberegisters 701 verbunden sind, zum Empfang des parallelen 5-Bit-Codeworts, das zur dargestellten Decodierschaltung
übertragen worden ist. Nach Übertragung em?1; Codeworts aus dem ."schieberegister TOI zur
Verriegelungsschaltung 704 kann das Schieberegister 701 das nächstankommende Codewort aufnehmen, und
kann das in der Verriegelungsschaltung 704 gespeicherte Codewort verarbeitet werden.
Aus der Erläuterung der Codierschaltung ergitot sich,
daß. wenn das höchstwertige Bit des empfangenen Codeworts eine binäre "0" ist, die übrigen Bit de« Codeworts
so wie sie sind dem ursprünglichen Informationswort entsprechen. Andererseits sind, wenn das höchstwertige
Bit des empfangenen Codeworts eine binäre "1" ist, die übrigen Bit des empfangenen Codeworts invertierte
Formen oder Komplements des ursprünglichen Informationsworts. Die Exklusiv-ODER-Glieder
710—713 bewirken eine Decodierung oder Wiedergewinnung der ursprünglichen Informationsbit von dem in
der Verriegelungsschaltung 704 gespeicherten Codewort. Insbesondere sind die einen Eingänge der Exklusiv-ODER-Glieder
710—713 mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen
Qo-Qi verbunden, wobei die anderen Eingänge gemeinsam mit dem Ausgang Qi, der Verriegelungsschaltung
704 verbunden sind. Wenn das höchstwertige Bit des empfangenen Codeworts, <ias am
Ausgangsanschluß Q* der Vernegelungsschaltung
abgegeben wird, eine binäre "&Oacgr;" ist, gehen die übrigen
Bit an den Ausgangsanschlüssen Qi- Qo, so wie sie sind,
durch die Exklusiv-ODER-Glicdcr 713-710 hindurch.
Diese Bit entsprechen den ursprünglichen vier Bit Dj-Do des Informationsworts. Wenn jedoch das
höchstwertige Bit des gespeicherten Codcworis. da.s am
Ausgangsanschluß Q^ abgegeben wird, eine binäre "1"
ist, werden invertierte Versionen oder Komplemente
jedes der übrigen Bit des Codsworts, wie sie an den Ausgangsanschlüssen Qi-Qo abgegeben werden,
durch die Exklusiv-ODER-Glieder 713—710 erzeugt und als Bit Dz—Do des Informationsworts abgegeben.
Es ergibt sich weiter, daß, wenn ein n-Bit-Informationswort
als ein /n-Bit-Codewort codiert ist, die Verriegelungsschaltung
704 /77-Bit speichern können muß, und daß n-Exklusiv-ODER-Glieder zum Wiedergewinnen
der ursprünglichen n-Informationsbit von dem gespeicherten m-Bit-Codewort verwendet werden.
Ein anderes Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist dem
mit Bezug auf Fig. 4 erläuterten Ausführungsbeispiel ähnlich, mit der Ausnahme, daß bei dem Ausführungs-IS
beispiel gemäß Fig. 7 ein Detektor vorgesehen ist, um zu erfassen, wenn die laufende DSV gleich einem vorgegebenen
Wert ist, und um gegebenenfalls die Wahl des nächstfolgenden Codeworts so zu steuern, daß unerwünschte
Runlängen aufs Äußerste verringert werden, wodurch nachteilige Einwirkungen aufgrund der Selbsttaktung
des codierten Worts vermieden werden. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist ein NAND-Glied 602 mit der Verriegelungsschaltung
502 gekoppelt und so ausgebildet, daß es erfaßt, wenn die Digitaldarstellung der in der
Verriegelungsschaltung 502 gespeicherten DSV gleich einem vorgegebenen Wert wie (z. B.) [0000] ist. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Eingänge des NAN D-G lieds 602 mit den invertierenden oder komplementären
Ausgangsanschlüssen &zgr;5&iacgr;, Qä, Q\ bzw. Qo der
Verriegelungsschaltung 502 verbunden.
Weiter enthält das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 eine Zwischenspeicherschaltung, wie ein D-Flipflop 601.
Der D-Eingang dieses Flipflops 601 ist mit dem Ausgang des Exklusiv-ODER-GIieds 306 verbunden und also so
ausgebildet, daß es das höchstwertige Bit der Disparität empfängt, die für das unmittelbar vorhergehende Codewort
berechnet worden ist. Das D-Flipflop 601 enthält weiter einen Zeitsteuerimpulseingangsanschluß zum
Empfang des Stcuertaktimpulses CK 1 zur Triggerung für die Speicherung des höchstwertigen Bit der Disparität
des vorhergehenden Codeworts, wenn das Codewort bei der Verarbeitung von dem Schieberegister 201
verschoben wird. Es zeigt sich, daß, wenn die fortgeschriebenc DSV, wie sie an den Ausgangsanschlüssen
2b—Ij des Volladdiereres 501 erzeugt wird, in der Verriegelungsschaltung
502 gespeichert ist. das höchstwertige Bit der Disparität, die zum Fortschreiben der DSV
verwendet worden ist, in dem D-Flipflop 601 gespeichert ist.
so Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 wird eine Verknüpfungsschaltung 60 von dem NAND-Glied 602
betätigt zur Zufuhr des höchstwertigen Bit der Disparität des vorhergehenden Codeworts, wie es im Flipflop
601 gespeichert ist, zu dem Vergleicher, der das Exklusiv-ODER-Glicd
401 enthält und in dem es mit dem höchstwertigen Bit der berechneten Disparität für das
vorläufig gewählte Codewort verglichen wird, wie es an dem Ausgangsanschluß &Sgr;&igr; des Volladdieres 303 abgegeben
wird. Insbesondere besteht die Verknüpfungsschalb <> tung 60 aus einem Inverter 605. der mit dem Ausgang
des NAND-Glieds 602 verbunden ist, zur Zufuhr einer invertierten Form des durch dieses NAND-Glied
erzeugten Ausgang.ssignals zu einem entsprechenden Eingang eines NAND-Glieds 606. Ein anderer Eingang
h5 des NAND-Glieds 606 ist mit dem (^-Ausgang, des Flipflop.s
601 zum !-Impfung des gespeicherten höchstwertigen Bit der Disparität des vorhergehenden Codeworls
verbunden. Der Ausgang des NAND-Glieds 60b i.si
über ein invertierendes ODER-Glied 604 mit einem Eingang
des Exklusiv-ODER-GIicds 401 verbunden. Das invertierende ODER-Glied erzeugt dnbci ein binäres
"!"-Ausgangssignal jedesmal, wenn eine binäre "0" einem seiner Hingänge zugeführt ist. Das invertierende
ODER-Glied erzeugt ein binäres "O"-Ausgangssignal
nur dann, wenn eine binäre "1" jedem seiner Eingänge zugeführt ist. Der andere Eingang des invertierenden
ODER-Glieds ist mit dem Ausgang eines NAND-Glieds 603 verbunden, dessen Eingänge mit dem Ausgang des
NAND-Glieds 602 bzw. dem Ausgangsanschluß Q3 der
Verriegelungsschaltung 502 verbunden sind.
Zur Wirkungsweise sei nun angenommen, daß das nächstfolgende Informationswort [1100] ist. Es wird daran
erinnert, daß die Disparität des COD E + -Worts, das dieses Informationswort wiedergibt, gleich — 1 ist. Die
Digitaldarstellung dieser Disparität ist [1111]. Diese Digitaldarstellung
wird an den Ausgangsanschlüssen &Sgr;3—Z0 des Volladdierers 303 abgegeben.
Wenn beispielsweise die in der Verriegelungsschaltung 502 gespeicherte DSV gleich +1 ist, erzeugt das
NAND-Glied 602 eine binäre T. Folglich wird das NAND-Glied 602 bezüglich einer Zufuhr der binären
"1", die im Flipflop «501 gespeichert ist, zum Exklusiv-ODER-Glied
401 gesperrt jedoch setzt die binäre "1" des NAND-Glieds 602 das NAND-Glied 603 zur Zufuhr
des höchstwertigen Bit, d. h., des Vorzeichenbit der gespeicherten
DSVzum invertierenden ODER-Glied 604.
Da die gespeicherte DSV zu +1 angenommen ist entsprechend einer Digitaldarstellung [0001], ist dessen
höchstwertiges Bit, wie es am Ausgangsanschluß Qz der
Verriegelungsschaltung 502 abgegeben wird, eine binäre "0". Diese binäre "0" wird dem gesetzten NAND-Glied
603 zugeführt, wo es invertiert und als binäre "1" dem invertierenden ODER-Glied zugeführt wird. Das
invertierende ODER-Glied 604 dient zum weiteren Invertieren dieser binären "i" zur Zufuhr einer binären "0"
zum ExkIusiv-ODER-GIied401.
Daher dient die Verknüpfungsschaltung 60 zum Koppeln
des höchstwertigen Bit der gespeicherten DSVdes Exklusiv-ODER-GIieds 401, wo es mit dem höchstwertigen
Bit der berechneten Disparität verglichen wird, wie es am Ausgangsanschluß Z) des Volladdierers 303 abgegeben
wird. Die berechnete Disparität ist durch [1111] wiedergegeben, wobei dessen höchstwertiges Bit von
dem höchstwertigen Bit der gespeicherten DSV abweicht. Daher, wie das weiter oben erläutert ist, dient
die Wählsignalgeneratorschaltung zum Erzeugen eines binären "0"-Wählsignals. Folglich wird das CODE+-Wort
[01100] in das Schieberegister 201 geladen. Weiter wird auch das höchstwertige Bit mit binärer "1"
der berechneten Disparität durch das Exklusiv-ODER-Glied
306 dem Flipflop 601 zugeführt, in dem es gespeichert wild.
Der Volladdiercr 501 ist an seinen /\-Eingangen mit
der Digitaldarstellung von — 1 versorgt, d. h., mit [IHl].
Der Volladdierer ist an seinen ß-Eingängen mit der Digitaldarstellung
von +1 versorgt, d. h., mit [0001]. Der Volladdierer bewirkt eine Addition der Disparität des
gewählten Codeworts zur laufenden DSV. Als Ergebnis dieser Addition wird die fortgeschriebene DSVauf Null
verringert, d. h., auf [0000]. Diese fortgeschriebene DSV [0000] wird in der Verriegclungsschaltung 502 gespeichert.
Es sei nun angenommen, daß das eingangsseitige informationswort
gleich [0011] sei. Bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 wird, da die laufende Disparität gleich Null ist, das Informationswort [0011]. das entweder
durch das CODE + -Wort [00011] oder durch das CODE—Wort [11100] dargestellt sein kann, durch das
CODE+ -Wort wiedergegeben. Es wird daran erinnert, daß das unmittelbar vorhergehende Codewori das Ccdewori
[01100] ist Wenn das nächstfolgende Codewort
gleich [00011] ist, ergibt sich jedoch eine bedeutende
Runlänge binärer "0"en aus den abschließenden binären "0"en des vorhergehenden Codeworts, dem sich die ersten
drei binären "0"en des nächstfolgenden Codeworts &iacgr;&ogr; anschließen. Diese Runlänge kann die Selbsttaktung des
Codeworts nachteilig beeinflussen. Folglich und gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 wird statt Wählen des
CODE+-Worts vielmehr das CODE—Wort gewählt
Insbesondere wird die laufende DSVmit [0000] durch
das NAND-Glied 602 erfaßt. Dieses NAND-Glied 602 gibt eine binäre "0" zum Sperren des NAND-Glieds 603
ab, wodurch das Vorzeichenbit der gespeicherten DSV an einem Vergleich im Exklusiv-ODER-GIie»? 401 mit
dem Vorzeichenbit der berechneten Disparität blokkiert wird. Darüber hinaus invertiert der Inverter 605
die binäre "0", die durch das NAND-Glied 602 erzeugt ist, zum Setzen des NAND-Glieds 606. Die in dem Flipflop
601 gespeicherte binäre "1", die das Vorzeichenbit der Disparität des vorhandenen Codeworts [01100] wiedergibt,
deren Disparität von — 1 —»[1111] ist, wird
durch das gesetzte NAND-Glied 606 invertiert und noch einmal durch das invertierende ODER-Glied 604
invertiert, wodurch es als binäre "1" einem Eingang des Exklusiv-ODER-Glieds 401 zugeführt wird. Der andere
Eingang dieses Exklusiv-ODER-GIieds ist mit dem Vorzeichenbit der Disparität versorgt, die für das CODE+-Wort
berechnet ist, das das Informationswort [0011] wiedergibt. Es zeigt sich, daß dieses CODE+-Wort
gleich [00011] ist. dessen Disparität gleich —1 ist oder [Uli} Deshalb ist das Exklusiv-ODER-Glied
401 mit einer binären "1" an allen seinen Eingängen versorgt. Das heißt, daß das Vorzeichenbit der Disparität
des Codeworts, das nun zu übertragen ist. gleich dem Vorzeichenbit der Disparität des unmittelbar vorhergehenden
Codeworts ist. Aufgrund dieses Vergleichs erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied 401 eine binäre "0".
die durch den Inverter 402 zum Erzeugen eines binären "1 "-Wählsignals 5, invertiert wird. Daher wird statt einer
Wahl des CODE+ -Worts [00011], was eine unerwünschte Runlänge von binären "0"en von dem vorhergehenden
Codewort zu dem vorliegenden Codewort ergeben würde, das CODE — -Wort [11100] zur Wiedergabe
des Informationsworts[0011 ]gewählt.
Daher wird gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 zur Vermeidung unerwünschter Runlängen, wenn
die laufende DSKglcich Null ist, das Codewort, das zum
Wiedergeben des nächstfolgenden Informationswortes gewählt ist, so gewählt, daß es eine Disparität entgegengesetzter
Polarität zu der Disparität des unmittelbar vorhergehenden Codeworts besitzt. Wenn jedoch die
laufende DSV nicht gleich Null ist arbeitet das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 in der genau gleichen Weise
wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.
Fig. 8 zeigt nun ein Logikschaltbild eines anderen W) Ausführungsbeispiels der Disparitätsberechnungsschaltung
30. Dieses Ausführungsbeispiel kann bei der Codierschaltung gemäß Fig. 4 oder Fig. 7 verwendet werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weist mehrere NAND-Glieder A—L auf, wobei jedes NAND-Glied
so ausgebildet ist, daß es erfaßt, wenn das zu codierende Informationswort gleich einem von mehreren
vorgev/ählten Informationsworten ist, wobei nicht alle Bit dieser vorgewählten Informalionsworte vorbe-
stimmt sein müssen.
Die Ausgangssignale der NAND-Glieder A—D sind
mit jeweiligen Eingängen eines inverlierenden ODER-Glieds M verbunden, wobei das Ausgangssignal dieses
invertierenden ODER-Glieds invertiert wird und als das höchstwertige oder Vorzeichenbit &Sgr;- der berechneten
Disparität verwendet wird. Das invertierende ODER-Glied &Lgr;/ist also mit einem Satz von NAND-Gliedern
verbunden.
Die NAND-Glieder A—Esind mit jeweiligen Eingän- in
gen eines invertierenden ODER-Glieds N verbunden, wobei das Ausgangssignal dieses invertierenden
ODER-Glieds N weiter invertiert wird und als das nächste höchstwertige Bit &Sgr;&igr; in der berechneten Disparität
verwendet wird. Daher kann das invertierende ODER-Glied N als mit einem anderen Satz von NAND-Gliedern
verbunden angesehen werden.
Schließlich sind die NAND-Glieder E-L mit entsprechenden
Eingängen eines invertierenden ODER-Glieds O verbunden, wobei der Ausgang dieses invsrtierenden
ODER-Glieds als das nächstniedrigere Bit &Sgr;\ der berechneten Disparität verwendet wird. Daher erzeugt
jedes der invertierenden ODER-Glieder M, N und O, von denen die jeweiligen Bit &Sgr;3, &Sgr;2 und Xi für die Digitaldarstellung
der berechneten Disparität abgeleitet werden, selektiv eine binäre "1" oder "0" für verschiedene
Sätze von Informationsworten.
Fig. 9 zeigt ein anderes Ausfdhrungsbeispiel einer
Verknüpfungsschaltung, die die gleichen Funktionen erfüllt, wie die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
8 und die als Disparitätsberechnungsschaltung 30 bei der Codierschaltung gemäß Fig. 4 verwendbar ist. Eine
ausführliche Erläuterung dieser Schaltungsanordnung gemäß Fig. 9 erscheint nicht erforderlich, es wird ausdrücklich
auf das Schaltbild gemäß Fig. 9 Bezug genommen. Daraus ergibt sich, daß die Vc knüpfungsschaltung
gemäß Fig. 9 eine Digitaldarstellung der Disparität für das CODE + -Wort erzeugt, das jedes Eingangsinformationswort
wiedergibt, wie das in der Tafel gemäß Fig. 2 erläutert worden ist.
Für die Zwecke der Erfindung reicht es im allgemeinen aus, daß jedes eingangsseitige Informationswort
durch ein Codewort mit positiver Disparität wiedergegeben wird und auch durch ein Codewort mit negativer
Disparität, wobei selbstverständlich jedes der Codeworte ein, und nur ein, Informationswort wiedergibt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt jedes CODE+ -Wort positive Disparität
und jedes CODE—-Wort negative Disparität. Die Tafel gemäß Fig. 10 zeigt die jeweiligen CODE + - und CO- to
DE—-Worte, die zur Wiedergabe jedes Informationsworts verwendet werden, zusammen mit der jeweiligen
Disparität und deren Digitaldarstellung jedes Codeworts. Die Tafel gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von
der Tafel gemäß Fig. 2 darin, daß das höchstwertige Bit des CODE +-Worts gemäß Fig. 10 entweder eine binäre
"&Ggr; oder eine binäre "0" sein kann, während das höchstwertige Bit jedes CODE+ -Worts der Tafel gemäß
Fig. 2 zwangsweise auf einer binären "0" war. Daher ist bei der Tafel gemäß Fig. 10 die Disparität jedes w)
CODE+ -Worts positiv, während bei der Tafel gemäß Fig. 2 die Disparität jedes CODE+-Worts entweder
positiv oder negativ sein kann, abhängig von der jeweiligen Bitanordnung des Codeworts. In ähnlicher Weise
zeigt jedes CODE—Wort gemäß Fig. 10 nur negativ &mgr;
Disparität, wobei das höchstwertige Bit der CODE— -Worte entweder eine binäre "0" oder eine binäre "1"
sein kann, während bei der Tafel gemäß Fig. 2 jedes CODE—Wort eine binäre "1" als höchstwertiges Bit
besitzt und einige CODE—Worte negative Disparität
aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Codierschaltung zum Codieren eines eingangsseitigen Informationswortes in
ein Codewort gemäß der Tafel gemäß Flg. 10 ist in Fig. 11 wiedergegeben. Das Ausführangsbeispiel gemäß Fig.
11 weist einen Codewandler 10' und einen Parallel/Serien-Umsptzcr
20 auf. die ähnlich dem Codcwandler und dem Parullel/Sericn-Umsetzer gemäß Fig. 4 f:nd. Die
Codierschaltung enthält weiter auch eine DSV-Bestimmungsschallung
50, die ähnlich der weiter oben erläuterten DSV-Bestimmungsschaltung ist Der Unterschied
zwischen den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 11
und 4 liegt darin, daß bsi dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 11 eine andere Disparitätsberechnungsschaltung 30 vorgesehen ist und weiter eine Erfassungs- oder
Fühlschaltung 70 vorgesehen ist, um festzustellen, ob
das eingangsseitige Informatiomswort einem einer vorgewählten Anzahl von Informationsworten entspricht,
und um bejahendenfalls den Betrieb des Codewandlers 10 in entsprechender Weise zu steuern.
Die Disparitätsberechnungsschaltung 30 besteht aus
einem UND-Glied 315 und NAND-Gliedern 316-320, wobei jedes der Glieder so ausgebildet ist, daß erfaßt
wird, ob das eingangsseitige bzw. eingegebene Informationswort innerhalb vorgegebener Sätze enthalten ist.
Insbesondere istdaE UND-Gliec!315 so ausgebildet,daß es erfaßt, ob das eingangsseitige Informationswort
gleich [0000] ist, wobei dessen Eingänge über Inverter 311, 312, 313 und 314 zum Empfang der Bit D0, D1, D2,
bzw. Di des Informationsworts angeschlossen sind.
Wenn jedes dieser Bit eine binäre "0" ist, versorgen die jeweiligen Inverter das UND-Glied 315 mit einer binären
"&Ggr; an jedem seiner Eingänge, wodurch das UND-Glied 315 eine binäre "1" erzeugt, die anzeigt, daß das
eingegebene Informationswort [0000] ist. Die NAND-Glieder 316—320 sind selektiv mit invertierten und
nichtinvertierten Bit des Informationsworts versorgt, so daß jedes NAND-Glied erfassen ksin, ob das Informationsowrt
einem zugeordneten vorgegebenen Wort entspricht. Bei der dargestellten Ausbildung erfaßt daher
das NAND-Glied 316, ob das Informationswort [1000] ist, erfaßt das NAND-Glied 317, ob das Informationswort
[0100] ist, erfaßt das NAND-Glied 318, ob das Informationswort [0010] ist, erfaßt das NAND-Glied
319, ob das Informationswort [1111] ist und erfaßt das
NAND-Glied 320, ob das Informationswort [0001] ist. Diese NAND-Glieder 316—320 sind mit jeweiligen Eingängen
eines invertierenden ODER-Glieds 321 verbunden, so daß das invertierende ODER-Glied 321 eine
binäre "1" erzeugt, wenn das eingangsseitige Informationswort gleich einem der fünf vorgegebenen Worte
ist.die von diesen NAND-Gliedern erfaßt werden.
Der Ausgang des UND-Glieds 315 ist mit einem entsprechenden
Eingang eines Exklusiv-ODER-Glieds 323 verbunden, und der Ausgang de«; invertierenden ODER-Glieds
321 ist mit einem entsprechenden Eingang eines Exklusiv-ODER-Glieds 324 verbunden. Die anderen
Eingänge der Exklusiv-ODER-Glieder 323 und 324 sind gemeinsam zum Empfang einer invertierten Form des
höchstwertigen Bit der Digitaldarstellung der laufenden DSV angeschlossen, die in der Verri.egelungsschaltung
502 gespeichert ist. Dieses höchstwertige Bit, das das Vorzeichen oder die Polarität der laufenden DSV wiedergibt,
d. h., der DSV, die für die vorhergehenden Codeworte bestimmt worden ist, ist an einem Ausgangsanschluß
Qj der Verriegelungsschaltung 502 abgegeben
und wird über einen Inverter 322 den gemeinsam verbundenen
Eingängen der Exklusiv-ODER-Glieder 323, 324 zugeführt. Die Ausgangssignale des Inverters 322,
des Exklusiv-ODER-Glieds 323 und des Exklusiv-ODER-Glieds
324 entsprechen den drei höchstwertigen Bit der berechneten Disparität des Codeworts, das zur
Wiedergabe des eingangsspitigen Informationsworts verwendet ist. Das niedrigstwertige Bit der Disparität
ist eine binäre T, wodurch wiedergegeben wird, daß die Disparität ein?» ungeradzahlige positive oder negative
Zahl ist. Diese 4-Bit-Darstellung der berechneten Disparität
wird den &Agr;-Eingängen des Volladdierers 501 zugeführt. Die Digitaldarstellung der laufenden DSV wird
den ß-l£ingängen dieses Volladdierers 501 zugeführt,
wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen. Wie bereits erläutert, summiert der Volladdierer 501 die Disparität
und die laufende DSV zum Erzeugen einer Digitaldarstellung der fortgeschriebenen DSV, wobei diese
fortgeschriebene DSV in der Verriegelungsschaltung 502 gespeichert wird, wenn das Codewort seriell von
dem Schieberegister 201 verschoben wird.
Die Fühlschaltung 70 ist so ausgebildet, daß sie fühlt oder erfaßt bzw. feststellt, ob das eingangsse'-iige Itiformationswort
drei oder mehr binäre "l"en enthält. Daher besteht die Fühlschaltung 70 aus NAND-Gliedern 41t,
412, 413, 414, wobei jedes NAND-Glied drei Eingänge besitzt, die zum Empfang entsprechender der Informationswort-Bit
angeschlossen sind. Insbesondere erfaßt das NAND-Glied 411, ob das eingangsseitige Informationswort
[Xl 11] ist, erfaßt das NAND-Glied 412, ob das Informationswort [1X11] ist, erfaßt das NAND-Glied
413, ob das Informationswort [11X1] ist, und erfaßt das NAND-Glied 414, ob das eingangsseitige Informationswort
[111X] ist. Alle diese NAND-Glieder sind
betreibbar zum Erfassen, ob das Informationswort [1111] ist. Die Ausgänge der NAND-Glieder 411—414
sind mit entsprechenden Eingängen eines invertierenden ODER-Glieds 415 verbunden. Daher erzeugt das
invertierende ODER-Glied 415 eine binäre "1", wenn eines der erwähnten vorgegebenen Informationsworie,
d. h., ein Infjrmationswort mit drei binären "1"en, empfangen
ist. Das Ausgangssignal dieses invertierenden ODER-Glieds 415 wird mit dem höchstwertigen Bit,
d. h., dem Vorzeichenbit der laufenden DSV verglichen,
die in der Verriegelungsschaltung 502 gespeichert ist, mittels eines Exklusiv-ODER-Glieds 416. Das Ausgangssignu]
des Exklusiv-ODER-LJieds 416 wird als höchstwertiges Bit des Codeworts verwendet, und weiter
sind, wenn dieses Ausgangssignal eine binäre "1" ist, die übrigen vier Bit des Codeworts invertierte Formen
des eingangsseitigen In.'ormationsworts. Wenn jedoch das Ausgangssignal des Exklusiv-ODER-Glieds 416 eine
binäre "0" ,st, entsprechen die übrigen vier Bit des Codeworts dem Informalionswort, so wie es ist.
Die Fühlerschaltung 70 arbeitet mit dem Codewandler 10 zur Erzeugung eines CODE—-Wortes zusammen,
dessen höchstwertiges Bit eine binäre "0" ist und das negative Disparität besitzt, wenn die laufende DSV positiv
ist, mit der Ausnahme von fünf verschiedenen Bedingungen für das eingangsseitige Informationswort.
Wenn eine dieser fünf Bedingungen bzw. Zustände vorliegt,
wird das höchstwertige Bit des Code—Worts in
eine binäre "1" umgeändert. In ähnlicher Weise steuert die Fühlerschaltung 70 den Codewandler 10 zum Erzeugen
eines CODE + -Worts mit positiver Disparität, dessen höchstwertiges Bit eine binäre "1" ist, wenn die laufende
DSV negativ ist, mit Ausnahme der gleichen fünf Zustände bzw. Bedingungen. Beim Auftreten einer dieser
Bedingungen ist das höchstwertige Bit des CODE+-Worts eine binäre "0". Wie erwähnt, sind diese
fünf Bedingungen durch fünf verschiedene Informationsworte wiedergegeben, deren jedes mindestens drei
binäre Ten besitzt. Es sei erwähnt, daß auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 mit einer Verknüpfungsschaltung
60 versehen sein kann, wie sie mit Bezug auf Flg. 7 erläutert worden ist, oder einer in anderer
Weise ausgebildeten Verknüpfungsschaltung, um auf
&iacgr;&ogr; diese Weise unerwünschte Runlängen zu verhindern.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Fig. 12 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein Lesespeicher, wie ein üblicher ROM zum
Durchführen der erwähnten Funktionen des Codewandler 30 und der Disparitätsberechnungsschaltung 30
bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 7 verwendet werden. Dieser ROM 110 kann auch zum
Durchführen des erwähnten Betriebes der Fühlschaltung 70 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11
verwendet werden. Die Codierschaltung gemäß Flg. 12 enthält auch den ParaIIeI-/Serien-Ui-seu:er 20 und die
.DSV-Bestimmungsschaltung 5O.dietiside bereits erläutert
worden sind.
Der ROM 110 weist beispielsweise 32 adressierbare Speicherplätze auf, wobei in jedem Speicherplatz ein
8-Bit-Wort aus den Bit Da—Eh gespeichert ist. wobei die Bit D0- D, das 5-Bit-Codewort enthalten, und wobei
die Bit D^-D7 die drei höchstwertigen Bit der Digitaldarstellung
der Disparität enthalten. Jeder Speicherplatz wird durch ein 5-Bit-Adreßwort adressiert, das
Adreßeingangsanschlüssen Ao-Aa zuführbar ist. Das
höchstwertige Bit des Adreßworts ist das Vorzeichenbit der DSV. Der Ausgangsanschluß Qi der Verriegelungsschaltung
502 ist daher mit dem Eingangsanschluß Aa des ROM 110 verbunden. Die übrigen vier Bit des
Adreßworts bestehen aus dem 4-Bit-Informationswort [D3. D2, D1, DoI
Wenn das Ausführungsbeispie! gemäß Fig. 12 zum Erfüllen der Tafel gemäß Fig. 10 verwendet ist, dann
werden jedesmal, wenn das Vorzeichenbit der laufenden DSV eine binäre "0" ist, was eine positive DSV
wiedergibt, diejenigen Speicherplätze im ROMIlO adressiert, in denen die CODE—-Worte gespeichert
sind, wobei die bestimmte Adresse durch das Informationswort bestimmt wird. Andererseits weiden, wenn
das Vorzeichenbit der laufenden DSVeine binäre "1" ist,
was eine negative DSV wiedergibt, diejenigen Speicherplätze adressiert, in denen die CODE+ -Worte gespeichert
sind. Dabei wird der bestimmte Speicherplatz durch die Bitanordnung des Informationsworts bestimmt.
Daher ist das bestimmte Codewort, das aus dem adressierten Speicnerplatz des ROM 110 ausgelesen
wird, die richtige Darstellung des Informationsworis, das empfangen worden ist, wobei sie abhängig von der
Holarität der laufenden DSV gewählt ist. Zusätzlich
speichert der gerwi gleiche Speicherplatz, aus dem das
gewählte Codeworl ausgelesen wird, drei der vier Bi',
die die Disparität des Codeworts wiedergeben. Diese drei Bit werden ebenfalls aus dem adressierten Spei-
w) cherplaiz des RCM 110 ausgelesen und zusammen mit
einer binä-en "1" den /4-Eingängen des Volladdierers
5Ö1 zugeführt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Fig. 13 wiedergegeben. Das Ausführungsbeispiel gemäß
b5 Fig. 13 ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
11, mit der Ausnahirß, daß eine geänderte DSV-Bestimmungsschaltung
50 vorgesehen ist und in Zusammenhang mit dieser geänderten DSV-Bestimmungsschal-
tung 50 die Disparitätsberechnungsschaltung 30 w<eggelassen
ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 enthält
also den Codewandler 10, den Parallel-ZSerietii-Umsetzer
20, die DSV-Bestimmungsschaltung 50 und die Fühlschaltung 70.
Die DSV-Bestimmungsschaltung 50 besteht aus einem Zweirichtungszähler 510, dessen Zeitsteuerimpulseingangsanschluß
Zeitsteuerimpulsc CK 3 empfängt, und dessen ZählrichtungssteueranschluQ mit dem
Q-Ausgang des Schieberegisters 201 verbunden ist, um
jedes aufeinanderfolgende Bit. das von dem Register 201 verschoben wird, zu empfangen. Der Zweirichtungszähler
510 ist vorzugsweise ein 4-Bit-Zähler. und ein Ausgang Qi ist für das höchstwertige Bit des akkumulierten
Zählerstands vorgesehen.
Der Zweirichtungszähler 510 bewirkt eine "Integration" der binären "1" en der Codeworte, die aufeinanderfolgend
und seriell aus dem Schieberegister 201 herausgeschoben werden. Daher gibt der momentane Zählerstand
irrv 7\ugirioKliinoe2äh!sr 510 ZU £!&Pgr;£&Pgr;1 &sgr;£&sgr;£&idiagr;3£&Rgr;.£&Ggr;&iacgr;
Zeitpunkt die DSVder zuvor übertragenen Codeworte an. Insbesondere ermöglicht eine von dem Q-Auügang
des Schieberegister 201 zum Zählrichtungssteueranschluß des Zweirichtungszählers 510 zugeführte binäre
"1", daß dessen Zählerstand abhängig von jedem Zeitsteuerimpuls CK 3 inkrementiert (vorwärtsgezählt)
wird. Eine dem Zählrichtungssteueranschluß zugeiführte binäre "0" erreicht, daß der Zählerstand abhängig von
jedem Zeitsteuerimpuls dekrementiert (rückwärtsgezählt)
wird. Die Zeitsteuerimpulse CK 3 sind invertierte Formen der erwähnten Taktimpulse CK 2. und jeder
Zeilsteuerimpuls CK 3 ist mit dem übertragenen Bit des Codeworts synchronisiert. Daher ist, nachdem ein Bit
aus dem Schieberegister 201 herausgeschoben worden ist, der Zählerstand des Zweirichtungszählers 511) entweder
inkrementiert, wenn das herausgeschobeine Bit eine binäre T war, oder dekrementiert, wenn dieses Bit
eine binäre "0" war. Nachdem ein vollständiges Codewort aus dem Schieberegister 201 herausgeschoben ist,
gibt das höchstwertige Bit des dann im Zweirichilungszähler
501 vorhandenen Zählerstandes die Polarität der DSV wieder, d. h., dieses höchstwertige Bit gibt an, ob
die DSVpositiv oder negativ ist.
Wie bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 wird dieses am Ausgang Qi des Zweirichtungszählers
510 abgegebene Vorzeichenbit, das dem am Ausgang Qj der Verriegelungsschaltung 502 abgegebenen
Vorzeichenbit vergleichbar ist, dem Exklusiv-ODER-Glied 416 zum Steuern des Betriebes des Codewandlers
10 in der erläuterten Weise zugeführt.
Die Erfindung wurde bisher anhand von Ausführungsformen erläutert, bei denen das Informationswort
aus vier Bit (n = 4) und das Codewort aus 5 Bit (m = 5)
bestand. Jedoch können Informations- und Codeworte auch eine größere Bitzahl aufweisen. Bei Verwendung
der Erfindung bei beispielsweise einem Digital-VTR besteht jedes Informationswort vorzugsweise aus 8 Bit (n
= 8) zur Wiedergabe des abgetasteten Videosignals.
Fig. 14 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem ein 8-Bit-Informationswort in ein 9-Bit-Codewort (m = 9) codiert wird. Dieses Ausführungsbeispiel
arbeitet gemäß der gleichen Betriebstheoric wie das mit P-ezug auf Fig. 4 erläuterte Ausführungsbeispiel
und weist einen Codewandler 10. einen ParallcI-ASericn-Umsetzer
20, eine DisparitätsberechnungsschaltuTig 30, eine Wählsignalgeneratorschaltung 40 und eine DSV-Bestimmungsschaltung
50 auf. Der Codewandler 10 enthält Exklusiv-ODER-Glieder 101 — 108. die ähnlich den
bereits erwähnten Exklusiv-ODER-Gliedern 101 — 104
sind. Jedes Exklusiv-ODER-Glied enthält einen Eingang,
der zum Empfang eines entsprechenden Bit D0-Dj des 8-Bit-Informationsworts angeschlossen ist.
Die Ausgangssignalc der Exklusiv-ODER-Glieder werden
einem Schieberegister für parallele Eingangssignalc/scriclle
Ausgangssignale zugeführt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Schieberegister
201 zusammen mit einem D-Flipflop 205 besteht.
&iacgr;&ogr; Zusätzlich zu den durch die Exklusiv-ODER-Glieder
101 —108 abgegebenen acht Bit, wobei diese acht Bit die acht Bit geringerer Wertigkeit des 9-Bit-Codeworts bilden,
wird das Wählsignal S„ das in einer Weise erzeugt wird, die ähnlich der Erzeugung des Wählsignals 5, in
I1J Fig. 4 ist, als das höchstwertige Bit dem Schieberegister
zugeführt. Üblicherweise sind die meisten Schieberegister für paralleles Eingangssignal und serielles Ausgangssignal
mit acht getrennten Eingangsanschlüssen versehen. Daher ist zum Erreichen einer seriellen Form
on Hps Q.Rii.CnHpworts das D-Flipflop205 vorgesehen, das
das niedrigstwertige Bit dieses Codeworts empfängt, wobei dann, wenn das Schieberegister 201 zum Herausschieben
der darin gespeicherten Bit betätigt ist, dieses niedrigstwertige Bit aus dem Flipflop 205 zum Schieberegister
201 verschoben und dann durch dessen entsprechende Stufen verschoben wird, bis es am Ausgangsanschluß
Q auftritt. Selbstverständlich kann, wenn ein 9-Bit-iJarallel-/Sericn-Schieberegister vorgesehen wird,
dieses F':pflop 205 weggelassen werden und können alle neun Bit des Codeworts parallel einem solchen Schieberegister
zugeführt werden.
Eine Tafel, die die jeweiligen CODE + - und CODE- -Worte wiedergibt, die zur Wiedcrgaabe jedes 8-Bit-Informationswortcs
wählbar sind, zusammen mit der Disparität eines solchen Codeworts, ist in Fig. 15 dargestellt.
Die Disparitätsberechnungsschaltung 30 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist vorzugsweise ein
Lesespeicher oder ROM 330 mit 256 adressierbaren Speicherplätzen. Das 8-Bit-Informationswort Dq-Di
wird als ein 8-Bit-Adreßwort verwendet zum Auslesen der vier höchstwertigen Bit der 5-Bit-Digitaldarstellung
der Disparität für jedes CODE + -Wort, das zur Wiedergabe der jeweiligen Informationsworte verwendet werden
kann. Abhängig von dem Logikzustand des Selektions- oder Wählsignals Ss werden diese vier höchstwertigen
Bit entweder so verwendet, wie sie sind zur Darstellung der Disparität eines CODE+ -Worts oder werden
diese Bit invertiert zur Darstellung der Disparität
so eines CODE—Worts. Exklusiv-ODER-Glieder
304—307 führen selektiv die vier höchstwertigen Bit der Digitaldarstcllung der Disparität, die aus dem RC Srf 330
ausgelesen ist, hindurch oder invertieren sie. Eine Digitaldarstellung der Disparität wird den /4-Eingängen eines
Volladdierers mit einer ersten Stufe 501 und einer zweiten Stufe 503 zugeführt. Die Digitaldarstellung der
laufenden DSVwird den S-Eingängen dieses Volladdiereres
501 zugeführt. Zuätzlich, und wie das in dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 erläutert worden ist, wird das aus dem ROM 330 ausgelesene höchstwertige Bit
mittels des Exklusiv-ODER-Giieds 401 mit dem höchstwertigen
Bit oder dem Vorzeichenbit der DSV verglichen.
Die meisten üblichen Volladdiererschallungen kön-
h5 nen zwei zugeführtc 4-Bit-Worte addieren. Bei dem in
Fig. 14 dargestellten Ausführungsbcispicl sind sowohl
die Disparität als auch die DSV durch 5-Bii-Woric wiedergegeben.
Um eine Volladdilion solcher 5-Bk-Worte
zu erreichen, ist es notwendig, zwei 4-Bit-Volladdiercrslufcn
501 und 503 vorzusehen. Selbstverständlich werden dabei in der Stufe 503 lediglich die höchstwertigen
Bit der Disparität und der DSV .summiert, wobei für
richtige Summicriing ein Überlragsbil von einem Übcrtragausgangsanschluß
C* der Stufe 501 zu einem Übertragungsanschluß
der Stufe 503 zuführbar ist.
Die Summierung der 5-Bit-Disparitäls- und -DSV-Wort'}
yird durch eine fortgeschriebene 5-Bit-DSVwicdcrgegeben,
die an Ausgangsanschlüssen Ib-Ij der Stufe 501 und dem Ausgangsanschluß &Sgr;&ogr; der Stufe 503
abgegeben ist. Diese 5-Bit-Darslellung der fortgeschriebenen
DSV wird in einer Verriegclungsschaltung gespeichert, die aus Stufen 502 und 504 besteht. Die Stufe
502 ist eine 4-Bit-Verriegelungsschaltung, die die vier niedrigstwertigen Bit der fortgeschriebenen DSV speichert,
und die Stufe 504 speichert das höchstwertige oder Vorzeichenbit der fortgeschriebenen DSV. Die
Stufen 502 und 504 können in einer einzigen Verriege- !ungsschaitup.g für mindestens fünf Bits integriert sein.
In einer dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ähnlichen
Weise codiert das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ein 8-Bit-lnformationswort in ein 9-Bit-Codewort,
dessen Disparität so ist, daß die laufende DSV in Richtung auf Null verringert wird. Das heißt, wenn die DSV
der vorhergehenden Codeworte positiv ist, besitzt das Codewort, das zur Wiedergabe des eingegebenen Informationswortes
gewählt ist, negative Disparität. Andererseits besitzt, wenn die laufende DSV negativ ist, das
zur Wiedergabe des eingangsseitigen Informationsworts gewählte Codewort positive Disparität. Weiter
kanr der absolute Maximalpegel, den die DSV erreichenkann,
± 9 sein.
Rg. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Decodierers, der zum Decodieren des 9- Bit-Code worts ausgebildet
ist, das mittels der Codierschaltung gemäß Fig. 14 erzeugt ist. Dieser Decodierer ist ähnlich dem Decodierer,
der weiter oben mit Bezug auf Fig. 6 erläutert worden ist, mit der Ausnahme, daß er neun Bit statt fünf Bit
empfangen kann und diese neun Bit in ein S-Bit-Si^nal
decodieren kann, statt in ein 4-Bit-Signal. Der Decodierer gemäß Fig. 16 besteht aus einem Serien-/Parallel-Schieberegister
aus Stufen 701 und 702, die die seriell übertragenen Bit des 9-Bit-Codeworts empfangen und
diese Bit in paralleler Form zwischenspeichern. Diese parallelen Bit werden dann in eine Verriegclungsschaltung
aus Stufen 704 und 705 geladen, aus denen die acht niedrigstwertigen Bit entsprechenden Eingängen von
Exklusiv-ODER-Gliedem 710 und 717 zugeführt werden,
wobei das höchstwertige Bit gemeinsam dem übrigen Eingang jedes der Exklusiv-ODER-Glieder
710—717 zugeführt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 17 dargestellt, bei dem ein 8-Bit-Informalionswort
in ein 10-Bit-Codewort (m = 10) codiert wird. Dieser
Codierer ist ähnlich dem Codierer gemäß Fig. 14, mit der Ausnahme, daß das Codeworl mit zwei redundanten
Bit versehen ist. Diese beiden redundanten Bit sind Komplemente zueinander, d. h., das eine ist eine binäre
"1" und das andere ist eine binäre "0". Da das Codewort nun mit einer geraden Bitzahl versehen ist, können mehrere
CODE+- und CODE—Worte eine Null-Disparität besitzen, d. h., solche Codeworie können aus einer
gleichen Anzahl binärer Ten und "0"en gebildet sein. Ein Vorteil beim Vorsehen von Codeworten mit Null-Disparität
ist, daß die DSVauf innerhalb enger Grenzen eingeschränkt werden kann.
Gemäß Fig. 17 besteht das Parallel/Serien-Schieberegistcr
aus Stufen 211, 212 und 213, wobei jede Stufe durch ein 4·Bit-Schieberegister gebildet ist. Die vier
höchstwertigen Bit des 10-Bit-Codeworts werden in die
Stufe 211 geladen, die nächsten vier Bit niedriger Werligkeil
werden in die Stufe 212 geladen und die beiden Bit niedrigster Wertigkeit sverden in die Stufe 213 geladen.
Diese Bit werden seriell von der Stufe 213 durch die Stufen 212 und 211 verschoben zur Abgabe vom (?-Ausgang
der Stufe 211. Die übrige Schaltung des Parallel-
ID /Serien-Umsetzers 20 sowie der Disparitätsberechnungsschaltung
30, der Wählsignalgeneratorschaltung 40 und der DSV-Bestimmungsschaltung 50 ist gleich
der, die mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 erläutert worden ist.
Es ist festzuhalten, das das Codewort, das durch das
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 erzeugt wird, aus einer geraden Bitzahl besteht, weshalb die Disparität
jedes Codeworts in ähnlicher Weise geradezahlig ist. Daher ist das niedrigstwertige Bit in der Digitaldarstel-
2S !ung der Disparität stets eine binäre "0".
Fig. 18 zeigt eine Tafel, die die jeweiligen CODE+· und CODE— -Worte wiedergibt, die jedes eingangsseitige
Informationswort wiedergeben können, zusammen mit der entsprechenden Disparität eines solchen Codeworts.
Das Wählsignal S, wird in der gleichen Weise bestimmt wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
14. Es sei erwähnt, daß die beiden höchstwertigen Bit des CODE + -Worts [10] sind, wenn das Wählsignal eine
binäre "0" ist, und daß die beiden höchstwertigen Bit [01] sind, wenn das Wählsignal eine binäre "1" ist.
Aus den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 14 und 17 ist zu folgern, daß sie im wesentlichen zueinander gleich
sind, wenn angenommen ist, daß bei beiden Ausführungsbeispielen das Codewort 1 höchstwertige Bit mit 1
J5 = 1 oder 2 enthält. Dann ist die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 17 im wesentlichen gleich der des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14. Ein Ausführungsbeispiel
eines Decodierers, der mit der Codierschaltung gemäß Fig. 17 kompatibel ist. ist in Fig. 19
dargestellt. Es zeigt sich, daß dieser Decodierer ähnlich dem Decodierer ist. der mit Bezug auf Fig. 16 erläutert
worden ist. Der Decodierer enthält ein Serien-/Parallel-Schieberegister
aus Stufen 701, 702 und 703, die die seriell übertragenen Bit des 10-Bit-Codeworts empfangen
und, wenn das Schieberegister geladen ist, diese 10 Bit in paralleler Form zu einer Verriegelungsschaltung
aus Stufen 704, 705 und 706 übertragen. Jede Stufe des Schieberegisters ist ein vierstufiges Schieberegister
handelsüblicher Bauart. Wie dargestellt, ist der Ausgangsanschluß Qi. der dem höchstwertigen Bit der Stufe
701 entspricht, mit dem Eingangsanschluß / der Stufe
702 verbunden und ist der Ausgangsanschluß Qi dieser
Stufe mit dem Einganganschluß / der nächstfolgenden Stufe 703 verbunden. Daher wird das höchstwertige Bit
des 10-Bit-Codeworts seriell durch die Stufen Fig. 701 und 702 zur Stufe 703 übertragen.
Jede Stufe der Verriegelungsschaltung ist durch eine 4-Bit-Verriegelungseinrichtung gebildet, deren Eingangsanschlüsse
mit den Ausgangsanschlüssen einer entsprechenden Stufe des Schieberegisters verbunden
sind, und dessen Ausgangsanschlüsse mit entsprechenden Eingängen von Exklusiv-ODER-Gliedem 701—718
verbunden sind. Es zeigt sich, daß die acht Bit, die in den Stufen 704 und 705 der Verriegelungsschaltung gespeichert
sind, zum Wiedergewinnen des ursprünglichen eingangsseitigen Informationsworts verwendet werden.
Die beiden höchstwertigen Bit des Codeworts sind in der Stufe 706 der Verriegelungsschaltung gespeichert.
Aus der Tafel gemäß Fi£. 18 ergibt sich, daß dann, wenn
ein CODE + - Wort empfangen wird, das am Ausgangsansehluß
Q0 der Stufe 706 abgegebene Bit eine binäre "0" ist und das am Ausgangsanschluß Q, abgegebene Bit
eine binäre "1" ist. Umgekehrt sind, wenn ein CODE— -Wort empfangen wird, das am Ausgangsanschluß Q0
der Stufe 706 abgegebene Bit eine binäre "I" und das am
Ausgangsanschl^ß Q] abgegebene Bit eine binäre "0".
Folglich kann das am Ausgangsanschluß Q0 abgegebene
Bit zur Steuerung des Betriebs der Exklusiv-ODER-Glieder 701—717 verwendet werden zum selektiven
Hindurchführen der acht niedrigerwertigen Bit des empfangenen Codeworts, d. h.. zum Wiedergewinnen
des ursprünglichen Informationsworts oder zum Invertieren dieser acht Bit zum Wiedergewinnen des Informationsworts.
Wenn das CODE+ -Wort empfangen wird, führen die Exklusiv-ODER-Glieder 710-717 die
acht niedrigerwertigen Bit des Codeworts sowie sie sind hindurch. Wenn ein CODE—-Wort empfangen wird, invertieren
die Exklusiv-ODER-Glieder 710-717 diese achi Bit.
Aus der vorstehenden Erläuterung und aus Fig. 18 ergibt sich, daß bei dem 10-Bit-Decodierer die beiden
höchstwertigen Bit sich voneinander unterscheiden müssen. Wenn diese Bit gleich sind, ist das empfangene
Codewort fehlerhaltig bzw. fchlerbehaftet. Folglich ist
ein zusätzliches Exklusiv-ODER-Glied 718 vorgesehen
zum Vergleich dieser beiden Codebit, das als Fehlerdetektor arbeitet. Wenn diese Codebit voneinander verschieden
sind, erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied 718 eine binäre "1", was richtigen Empfang wiedergibt.
Wenn jedoch diese Codebit einander gleich sind, erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied 718 eine binäre "0" zur
Anzeige, daß ein Fehler in dem empfangenen Codewort vorliegt. Diese Fehleranzeige kann zum Sperren des
wiedergewonnenen informationswories vor einer Weiterverarbeitung
verwendet werden.
Es sei erwähnt, daß dieses mindestens eine Codewort, das bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen durch
das mindestens erste höchstwertige Bit gebildet ist, auch an einer anderen Stelle dem Informationswort, beispielsweise
als niedrigstwertiges Bit hinzugefüht werden kann.
Eine Zusammenfassung der Auswahl eines bestimmten Codeworts, das ein eingangsseitiges Informationswort
wiedergibt, abhängig von der laufenden DSV, ist in der folgenden Tafel wiedergegeben. In dieser Tafel ist
angenommen, daß fünf verschiedene Darstellungen möglich sind: ,
I. Jedes Informationswort ist durch ein Codewort mit Null-Disparität wiedergegeben;
II. jedes Informationswort ist durch ein Codewort mit Null-Disparität und durch ein anderes Codewort
mit positiver Disparität wiedergegeben:
III. jedes Informationswort ist durch ein Codewort mit Null-Disparität und durch ein anderes Codewort
mit negativer Disparität wiedergegeben:
IV. jedes Informationswort ist durch ein Codewort mit positiver Disparität und durch ein anderes
Codewort mit negativer Disparität wiedergegeben;
V. jedes Informationswori ist durch ein Codewort
mit positiver Disparität, durch ein weiteres Codewort mit Null-Disparität und ein anderes Codewort
mit negativer Disparität wiedergegeben.
Ein "X" zeigt an, welches dieser Codeword zu wählen ist, wenn die laufende DSV positiv ist, oder wenn die
laufende DSV negativ ist, oder wenn die laufende DSV gleich Null ist.
Tafel
Disparität der Code worte |
+DSV | -DSV | ODSV | |
I | Null | X | X | X |
II | Null | X | X | X |
UI | Null | X | X | X |
IV | X | X | X X |
|
V | + | X |
Null
Die Fig. 20, 21 und 22 sind Blockschaltbilder, die verschiedene Ausführungsbcispiele der Erfindung wiedergeben,
wobei jedes Ausführungsbeispiel einen /i/m-Bit-Wandlcr
10, einen Parallel/Serien-Umsetzer 20 und einen Codcwort-Wähter 80 enthält. Bei jedem Ausfüh-
jo rungsbcispicl wird ein n-Bit-Informationswort parallel
dem Wandler 10 zugeführt. Der Wandler 10 dient zum Umsetzen jedes n-Bit-Informationsworts in ein entsprechendes
m-Bit-Codewort, wobei das m-Bit-Codewort in
paralleler Form dem Parallel/Serien-Umsetzer zuge-
J5 führt wird. Dieser Umsetzer 20 dient dazu, das m-Bit-Codewort
in serielle Form zu bringen. Weiter dient jeder Codewort-Wähler 80 zum Erzeugen eines Wählsignals
S1, wobei der Logikzustand dieses Wählsignals
zum Wählen entweder des CODE+- oder des CODE—
•4« -Worts als das /n-Bit-Codewort verwendet wird. In Fig.
20 wird das n-Bit-lnformationswort dem Codewort-Wähler
80 zuge,"ührt, von dem aus das Wählsignal S, erzeugt wird. In Fig. 20 kann daher der Coc^wort-Wähler
80 die Disparitätsberechnungsschaltung 30, die Wählsignalgcneratorschallung 40 und die DSK-Bestimmungsschaltung
50 enthalten, wie sie beispielsweise in den Fig. 4,7,11,12,14 und 17 dargestellt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Flg. 21 ist der Codewort-Wähler 80 mit dem Ausgang des Parallel/Serien-Umsetzers
20 zur Erzeugung des Wählsignals Ss abhängig von den seriell übertragenen Codeworten gekoppelt.
Daher kann der Codewort-Wähler 80 die DSV-Beslimmungsschaltung50
gemäß Fig. 13 enthalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 ist der Codewort-Wähler 80 mit dem durch den Wandler 10 versorgten m- Bit-Code wort versorgt und erzeugt abhängig von diesem Codewort das Wählsignal S5. Der Codewort-Wähler 80 kann die Disparitätsberechnungsschaltung30 und die DSV-Bestimmungsschaltung 50 gemaß Fig. 11 enthalten, wenn beispielsweise das dem Schieberegister 201 zugeführte Codewort auch der Disparitätsberechnungsschaltung 30 anstelle des eingangsseitigen Informationsworts zugeführt wird. Weiter sind zahlreiche andere Ausführungsformcn der Disparitäts-
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 ist der Codewort-Wähler 80 mit dem durch den Wandler 10 versorgten m- Bit-Code wort versorgt und erzeugt abhängig von diesem Codewort das Wählsignal S5. Der Codewort-Wähler 80 kann die Disparitätsberechnungsschaltung30 und die DSV-Bestimmungsschaltung 50 gemaß Fig. 11 enthalten, wenn beispielsweise das dem Schieberegister 201 zugeführte Codewort auch der Disparitätsberechnungsschaltung 30 anstelle des eingangsseitigen Informationsworts zugeführt wird. Weiter sind zahlreiche andere Ausführungsformcn der Disparitäts-
hr, berechnungsschallung möglich.
Bei den Ausführungsbeispielcn gemäß den Fig. 20—22 können Verknüpfungsschaltungcn 60, wie sie bei
dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 dargestellt sind.
27
vorgesehen sein, um unerwünschte Runlängen der binären "0"en und "Pen zu begrenzen, für den Fall, daß die
laufende DSV einem vorgegebenen Wert wie Null gleich ist. Auch ist bei der vorstehenden Beschreibung
angenommen, daß die Disparität der Anzahl der bir.ären &igr; "l"en in dem Codewort abzüglich der Anzahl der binären
"0"en in diesem Wort gleich ist. Gegebenenfalls kann die Disparität auch abhängig von der Anzahl der binären
"0"en abzüglich der Anzahl der binären "1 "cn in dem
Codewort berechnet werden. io
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
as
40
45
50
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Verringern der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer Worte zur
Verbesserung ihrer Übertragung über ein System, das die Gleichkomponente jedes übertragenen
Wortes unterdrückt, bei der aufeinanderfolgende binäre n-Bit-Informationsworte in aufeinanderfolgende
binäre m-Bit-Codeworte codiert werden, mit &pgr; 2* 2 und m
> n, derart, daß für jedes Informationswort eines von zwei möglichen Codeworten in Abhängigkeit von
deren Disparität und der Digitalsummenvariation (DSV)so ausgewählt wird, daß die Digitalsummenvariation
(DSV) möglichst gering wird, wobei die Disparitäten der beiden möglichen Codeworte gleichen
Absolutwert jedoch entgegengesetzte Polarität besitzen, mit einer Codierschaltung, einer Disparitätsberechnungsschaltung
und einer DSV-Bestimmungs5chaltung, dadurch gekennzeichnet
daß die O^dierschaltung (10, 20) abhängig von einem
Wählsignal (SJ eines der beiden Codeworte vorläufig auswählt,
daß die Disparitätsberechnungsschaltung (30) die Disparität des vorläufig ausgewählten Codeworts
berechnet,
daß eine Wählschaltung (40) ein die berechnete Disparität des vorläufig gewählten Codeworts
kennzeichnendes Digitalsignal und ein die bisherige Digitalsummenvariation (DSV) kennzeichnendes
Digitalsignal empfängt und daraus ein Wählsignal (SJ erzeugt, daß die Codierschaltung (10, 20)
und die Disparitätsbe.rechnu:.gsschaltung (30) abhängig
von dem erzeugen Wählsignal (SJ nur dann das andere Codewort übertrag· 1, wenn die Summe
aus der bisherigen Digitalsummenvariation und der berechneten Disparität gleiche Polarität wie die
bisherige Digitalsummenvariation (DSV) jedoch einen größeren Absolutwert besitzt, ansonsten wird
das vorläufig gewählte Codewort übertragen, und daß ferner die DSV- Bestimmungsschaltung (50) die
bisherige Digitalsummenvariation (DSV) auf der Grundlage der Disparität des tatsächlich übertragenen
Codeworts fortschreibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählschaltung einen Vergleicher
(401) aufweist, der mit der Disparitätsberechnungsschaltung (30) und der DSV-Bestimmungsschaltung
(50) verbunden ist und der das die Disparität des vorläufig gewählten Codeworts anzeigenden Digi- %*■
talsignals mit dem die bisherige Digitalsummenvariation anzeigenden Digitalsignale vergleicht um zu
bestimmen, ob die Größe der vorliegenden (neuen) Digitalsummenvariation zunimmt, wenn die Disparität
des vorläufig gewählten Codeworts zuaddiert &ggr;>
wird und um anderenfalls das Wählsignal (SJ zur Wahl des anderen der beiden Codeworte zu erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, b0
daß ein Detektor (602) mit der DSV-Bestimmungsschaltung (50) verbunden ist und erfaßt, wenn das
die bisherige Digitalsummenvariation wiedergebende Digitalsignal einem vorgegebenen Wert
gleich ist, daß eine Speicherschaltung (601) mit der Codierschaltung (10,20) verbunden ist und das höchstwertige
Bit eines Digitalsignals speichert, das die Disparität eines unmittelbar vorhergehenden gewählten
Codeworts wiedergibt, und
daß eine Verknüpfungsschaltung (60) mit dem Detektor (602) und der DSV-Bestimmungsschaltung (50) verbunden ist und dann, wenn die bisherige Digitalsummenvariation dem vorbestimmten Wert gleicht ist, das gespeicherte höchstwertige Bit dem Vergleicher (401) zuführt, wobei das gespeicherte höchstwertige Bit mit dem höchstwertigen Bit des die Disparität des vorläufig gewählten Codewortes anzeigenden Digitalsignals verglichen wird, wobei die Verknüpfungsschaltung ferner dann, wenn die bisherige Digitalsummenvariation nicht dem vorgegebenen Wert gleich ist, das höchstwertige Bit des Digitalsignals, das die gegenwärtige Digitalsummenvariation wiedergibt, dem Vergleicher (401) zuführt
daß eine Verknüpfungsschaltung (60) mit dem Detektor (602) und der DSV-Bestimmungsschaltung (50) verbunden ist und dann, wenn die bisherige Digitalsummenvariation dem vorbestimmten Wert gleicht ist, das gespeicherte höchstwertige Bit dem Vergleicher (401) zuführt, wobei das gespeicherte höchstwertige Bit mit dem höchstwertigen Bit des die Disparität des vorläufig gewählten Codewortes anzeigenden Digitalsignals verglichen wird, wobei die Verknüpfungsschaltung ferner dann, wenn die bisherige Digitalsummenvariation nicht dem vorgegebenen Wert gleich ist, das höchstwertige Bit des Digitalsignals, das die gegenwärtige Digitalsummenvariation wiedergibt, dem Vergleicher (401) zuführt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierschaltung
eine Verknüpfungsschaltung (101 bis 104) aufweist die mit dem Eingang (D0 bis Dj; Do bis Dj) und der
Wählscbaltung (40) verbunden ist und das vorliegende zu codierende n-Bit-Informationswort und
ein höchstwertiges Bit [Qi) des die bisherige Digitalsummenvariation
wiedergebenden Digitalsignals empfängt, um das vorliegende n-Bit-Informationswort
so, wie es ist, hindurchzulassen, wenn das höchstwertige Bit einen ersten Logikzustand besitzt,
und um die jeweiligen Bits des /7-Bit-Informationswortes
zu invertieren, wenn das höchstwertige Bit einen zweiten Logikzustand besitzt, wobei das
höchstwertige Bit als das (n + l)-te Bit verwendet wird, wobei gilt m = &eegr; + 1.
5.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vorliegende n-Bit-Informationswort
als bitparalleles Wort vorliegt und daß die Verknüpfungsschaltung (10c bis 104) durch &eegr; Exklusiv-ODER-Glieder
gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierschaltup.g eine Fühlerschaltung
(411, 415) aufweist, die mit dem Eingang (Da bis Dj; Do bis D;) verbunden ist zum Erfassen, wenn
mindestens eine vorgegebene Anzahl der Bits in dem vorliegenden n-Bit-Informationswort alle einen
bestimmten Logikzustand zeigen, und zum Invertieren des höchstwertigen Bits (SJ, das der Verknüpfungsschaltung
(104 bis 104) bei einer solchen Erfassung zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wählschaltung einen Vergleicher (401) aufweist, der mit der Disparitätsberechnungsschaltung
(30) und der DSV-Bestimmungsschaltung (50) verbunden ist zum Vergleichen einer Wiedergabe (X))
der Disparität des vorläufig gewählten Codewortes mit einer Wiedergabe (Qi) der bisherigen Digitalsummenvariation
zur Bestimmung, ob die vorliegende Digitalsummenvariation verringert wird, wenn das vorlaufig gewählte Codewort tatsächlich
gewählt wird, und zum Erzeugen des Wählsignals (Ss) als Anzeige hierfür, und
daß die Codierschaltung (10, 20) eine Verknüpfungsschaltung (101 bis 104) aufweist, die mit dem
Eingang (Do bis D3, Do bis Di) und der Wählschaltung
(40) verbunden ist und das vorliegende zu codierende Informationswort und das Wählsignal (SJ
empfängt, um das vorliegende n-Bit-Informationswort unverändert hindurchzulassen, wenn das
Wählsignal (Sj einen ersten Wert ("0") besitzt, und
die jeweiligen Bits des /i-Bit-Informationswortes zu
invertieren sind, wenn das Wählsignal (Ss) einen
zweiten Wert ("1") besitzt, wobei das Wählsignal (SJ und das vorliegende n-Bit-Informationswort in
Kombination als das ausgewählte m- Bit-Code wort zu verwenden ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
da" m = (&eegr; -&tgr; 1) und daß das Wählsignal
(SJ das höchstwertige Bit des gewählten /n-Bit-Codeworts
bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß m — (n + 2) und daß das Wählsignal
(SJ und eine invertierte Form davon die beiden höchstwertigen Bits des gewählten /n-Bit-Codeworts
bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Modifizierschaltung (304 bis 306; 322 bis 324; 304 bis 307) mit der
Disparitätsberechnungsschaltung (30) und der Wähischaliung (40) verbunden ist zum selektiven
Modifizieren des die Disparität des vor'äufig gewählten Codewortes anzeigenden Digitalsignals
abhängig vom Wählsignal (Ss), wobei das selektiv
modifizierte Digitalsignal die Disparität des gewählten Codeworts wiedergibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Disparitätsberechnungsschaltung aufweist:
eine mit dem Eingang (Da bis Dy, Do bis Di) verbundene
Schaltung (301,302), die die Anzahl der Bits in dem vorliegenden /i-Bit-Informatiönswort bestimmt,
die einen vorgegebenen Logikzustand zeigen, und
eine Rechenschaltung (303), die mit dieser Schaltung
(301, 302) verbunden ist und die bestimmte Anzahl verdoppelt und davon m subtrahiert zur
Erzeugung des Digitalsignals, das die Disparität des gewählten m-Bit-Codeworts wiedergibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wählschaltung einen Vergleich«-(401) aufweist,
der mit der Disparitätsberechnungsschaltung (30) und der DSV-Bestimmungsschaltung (50) verbunden
ist und Bits vergleicht, die die Polarität aes die bisherige Digitalsummenvariation wiedergebenden
Digitalsignals und des das vorläufig gewählte Codewort wiedergebenden Digitabignais
anzeigen, und
daß die Modifizierschaltung einen Inverter (402, 306) aufweist, der mit der Wählschaltung (40) und
der Disparitätsberechnungsschaltung (30) verbunden ist und alle bis auf das niedrigstwertige Bit des
Digitalsignals- invertiert, daß die Disparität anzeigt, wenn die verglichenen Bits gleich sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Sätze von Verknüpfungsgliedern (A bis D, A bis £, bis L; 315, 316 bis 321) jeweils mit
dem Eingang (Dq bis Di; Da bis Di) verbunden sind,
daß jeder Satz mit ausgewählten der Bits des vorliegenden n-Bit-Informationswort beaufschlagt ist,
daß jedes Verknüpfungsglied in einem jeweiligen Satz erfaßt, wenn ein entsprechendes n-Bit-lnformationswoi't
empfangen ist, und
daß mehrere Ausgangsschaltungen (M. N, O; 323, 324) bestimmten dir mehreren Vcrknüpfungsglieder zueeordnet sind zur Abgabe entsprechender Ausgangssignale, wenn ausgewählte n-Bit-lnformationsworte empfangen sind, wodurch eine Digitalsignaiwiedergabe der Disparität des ausgewählten /n-Bit-Code worts erzeugt ist, wobei diese Digitalsignalwiedergabe aus den Ausgangssignalen zusammengesetzt ist, die von den mehreren Ausgangsschaltungen abgegeben sind.
daß mehrere Ausgangsschaltungen (M. N, O; 323, 324) bestimmten dir mehreren Vcrknüpfungsglieder zueeordnet sind zur Abgabe entsprechender Ausgangssignale, wenn ausgewählte n-Bit-lnformationsworte empfangen sind, wodurch eine Digitalsignaiwiedergabe der Disparität des ausgewählten /n-Bit-Code worts erzeugt ist, wobei diese Digitalsignalwiedergabe aus den Ausgangssignalen zusammengesetzt ist, die von den mehreren Ausgangsschaltungen abgegeben sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14225279A JPS5665314A (en) | 1979-11-02 | 1979-11-02 | Encoder for binary signal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039726A1 DE3039726A1 (de) | 1981-05-14 |
DE3039726C2 true DE3039726C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=15310981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3039726A Expired DE3039726C2 (de) | 1979-11-02 | 1980-10-21 | Vorrichtung zum Verringern der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer Worte |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4499454A (de) |
JP (1) | JPS5665314A (de) |
AT (1) | AT399627B (de) |
AU (1) | AU533027B2 (de) |
BR (1) | BR8007071A (de) |
CA (1) | CA1193015A (de) |
CH (1) | CH638646A5 (de) |
DE (1) | DE3039726C2 (de) |
FR (1) | FR2469047B1 (de) |
GB (1) | GB2066629B (de) |
IT (1) | IT1188868B (de) |
NL (1) | NL8005999A (de) |
SE (1) | SE452537B (de) |
SU (1) | SU1148572A3 (de) |
ZA (1) | ZA806196B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57176866A (en) * | 1981-04-24 | 1982-10-30 | Sony Corp | Encoder of binary signal |
JPS57195308A (en) * | 1981-05-26 | 1982-12-01 | Sony Corp | Block coding method |
JPS5894114A (ja) * | 1981-12-01 | 1983-06-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 2値情報符号化方式 |
NL8203619A (nl) * | 1982-09-20 | 1984-04-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal op een registratiedrager, een registratiedrager voorzien van een dergelijk informatiesignaal en een inrichting voor het uitlezen respectievelijk inschrijven van een dergelijke registratiedrager. |
US4486740A (en) * | 1982-12-06 | 1984-12-04 | At&T Bell Laboratories | DC Cancellation in ternary-coded data systems |
US4598326A (en) * | 1983-10-18 | 1986-07-01 | Honeywell Inc. | Digital recording apparatus with disparity reducing encoder |
JPH0683271B2 (ja) * | 1983-10-27 | 1994-10-19 | ソニー株式会社 | 情報変換方式 |
JP2559354B2 (ja) * | 1984-02-24 | 1996-12-04 | 株式会社日立製作所 | ディジタル信号変調方法 |
DE3581422D1 (de) * | 1984-03-09 | 1991-02-28 | Ant Nachrichtentech | Schaltungsanordnung zur bildung der laufenden digitalen summe fuer ein digitales datensignal. |
DE3510724A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-09-26 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Einrichtung zur datenverarbeitung |
US4833471A (en) * | 1984-03-26 | 1989-05-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing apparatus |
FR2570905B1 (fr) * | 1984-05-23 | 1987-01-09 | Cit Alcatel | Procede de transmission synchrone de donnees et dispositif pour sa mise en oeuvre |
NL8403078A (nl) * | 1984-10-10 | 1986-05-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het overdragen van informatie, codeerinrichting voor toepassing in de werkwijze en decodeerinrichting voor toepassing in de werkwijze. |
US4649298A (en) * | 1985-01-09 | 1987-03-10 | At&T Bell Laboratories | Non-saturating tri-state driver circuit |
FR2589653B1 (fr) * | 1985-11-05 | 1990-03-23 | Lignes Telegraph Telephon | Dispositif de mise en oeuvre d'un code a faible disparite accumulee en transmission numerique a haut debit et procede de codage utilisant un tel dispositif |
NL8601603A (nl) * | 1986-06-20 | 1988-01-18 | Philips Nv | Kanaalcoderingsinrichting. |
US4775985A (en) * | 1987-04-06 | 1988-10-04 | Sony Corporation | Method of dc-free 8/9 nrz coding using a unique sync word pattern |
EP0310041A3 (de) * | 1987-09-28 | 1990-08-22 | Nec Home Electronics, Ltd. | 8-Bit zu 9-Bit Codeumsetzungssystem und 8/9-Konverter |
JPH0233221A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コード変換装置と復号装置 |
FR2664765B1 (fr) * | 1990-07-11 | 2003-05-16 | Bull Sa | Dispositif de serialisation et de deserialisation de donnees et systeme de transmission numerique de donnees en serie en resultant. |
NL9002070A (nl) * | 1990-09-21 | 1992-04-16 | Philips Nv | Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager. |
NL9002772A (nl) * | 1990-09-21 | 1992-04-16 | Philips Nv | Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager. |
JP2691480B2 (ja) * | 1991-05-20 | 1997-12-17 | 富士通株式会社 | 2b4b符号則逆変換におけるディスパリティ検出回路 |
EP0557130B1 (de) * | 1992-02-19 | 2000-05-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Datenumsetzungsverfahren und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Durchführung desselben |
GB2267416B (en) * | 1992-05-27 | 1995-09-20 | Sony Broadcast & Communication | Coding of digital signals |
KR0141126B1 (ko) * | 1992-08-31 | 1998-07-15 | 윤종용 | 디지탈 기록재생시스템에 있어서 코드변환제어장치 및 방법 |
US5805632A (en) * | 1992-11-19 | 1998-09-08 | Cirrus Logic, Inc. | Bit rate doubler for serial data transmission or storage |
US5341134A (en) * | 1992-12-30 | 1994-08-23 | Datatape Incorporated | Simple coding scheme for DC free channel codes of form M/N, where M=N-1 and M and N are positive integers |
JP3240341B2 (ja) * | 1993-07-06 | 2001-12-17 | 三菱電機株式会社 | 情報変換方法及び記録再生装置 |
GB9314480D0 (en) * | 1993-07-09 | 1993-08-25 | Hewlett Packard Co | Encoding data |
US5450443A (en) * | 1993-09-01 | 1995-09-12 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for constructing asymptotically optimal second order DC-free channel codes |
EP1139338A3 (de) * | 1994-03-19 | 2006-10-11 | Sony Corporation | Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte |
US6111528A (en) * | 1995-06-07 | 2000-08-29 | Emc Corporation | Communications arrangements for network digital data processing system |
US6079041A (en) * | 1995-08-04 | 2000-06-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Digital modulation circuit and digital demodulation circuit |
DE69732540T2 (de) * | 1996-10-13 | 2006-03-30 | Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi | Digitales Modulationsverfahren und Schaltung, digitales Demodulationsverfahren und Schaltung |
TW362305B (en) * | 1996-10-18 | 1999-06-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Apparatus and method for converting a sequence of m-bit information words into a modulated signal |
JPH10173537A (ja) * | 1996-12-10 | 1998-06-26 | Sony Corp | 記録信号発生装置用直流バランス値計算回路 |
JP3235534B2 (ja) * | 1997-09-24 | 2001-12-04 | 日本電気株式会社 | パラレル―パラレル変換回路並びにこれを用いたパラレル―シリアル変換回路及びシリアル―パラレル変換回路 |
US6229462B1 (en) * | 1999-03-30 | 2001-05-08 | Intel Corporation | Method and apparatus for reducing the disparity of set and clear bits on a serial line |
KR100435215B1 (ko) * | 1999-12-30 | 2004-06-09 | 삼성전자주식회사 | 버스 인코딩/디코딩 장치 및 그 방법 |
JP2004093462A (ja) * | 2002-09-02 | 2004-03-25 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体集積回路とその試験方法 |
US7190653B2 (en) * | 2002-10-21 | 2007-03-13 | Ricoh Company, Ltd. | Data recording/reproducing device |
US7199741B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-04-03 | Infineon Technologies Ag | Method for digital/analog conversion and corresponding digital/analog converter device |
US6914545B1 (en) * | 2004-10-13 | 2005-07-05 | Seiko Epson Corporation | Circuitry and methods for reducing run-length of encoded data |
US7158057B1 (en) | 2005-09-07 | 2007-01-02 | Seiko Epson Corporation | Circuitry and methods for high speed data encoding |
US8201071B2 (en) * | 2006-11-15 | 2012-06-12 | Qimonda Ag | Information transmission and reception |
US7786904B1 (en) * | 2008-11-05 | 2010-08-31 | Mingchih Hsieh | Voltage level digital system |
WO2010146714A1 (ja) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | 富士通株式会社 | データ転送方法、コード変換回路及び装置 |
US8116024B2 (en) * | 2009-08-10 | 2012-02-14 | Seagate Technology Llc | Timing recovery detector |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405235A (en) * | 1963-03-12 | 1968-10-08 | Post Office | Systems for transmitting code pulses having low cumulative displarity |
US3521274A (en) * | 1966-12-29 | 1970-07-21 | Nippon Electric Co | Multilevel code signal transmission system |
GB1156279A (en) * | 1967-12-20 | 1969-06-25 | Standard Telephones Cables Ltd | Data Transmission Terminal |
NL136990C (de) * | 1968-07-12 | |||
GB1250908A (de) * | 1968-12-13 | 1971-10-27 | ||
GB1540617A (en) * | 1968-12-13 | 1979-02-14 | Post Office | Transformation of binary coded signals into a form having lower disparity |
NL143770B (nl) * | 1969-02-25 | 1974-10-15 | Nederlanden Staat | Stelsel voor het verzenden van groepentekens met constante werk-rustverhouding. |
US3753113A (en) * | 1970-06-20 | 1973-08-14 | Nippon Electric Co | Multilevel code signal transmission system |
JPS5013046B1 (de) * | 1970-07-31 | 1975-05-16 | ||
US3796956A (en) * | 1970-12-23 | 1974-03-12 | Fujitsu Ltd | Block synchronization system of multinary codes |
NL155149B (nl) * | 1972-05-04 | 1977-11-15 | Nederlanden Staat | Stelsel voor het omvormen van tekens volgens een tweewaardige code in tekens volgens een driewaardige code. |
GB1423776A (en) * | 1973-02-08 | 1976-02-04 | Standard Telephones Cables Ltd | Error detection in pcm systems |
JPS5842668B2 (ja) * | 1974-12-04 | 1983-09-21 | 株式会社日立製作所 | パルスデンソウホウシキ |
GB2016247B (en) * | 1978-03-04 | 1982-03-31 | Plessey Co Ltd | Method of signalling supervisory information in digital line transmission systems |
GB1569076A (en) * | 1978-05-18 | 1980-06-11 | Plessey Co Ltd | Digital transmission system using discrepancy line coding |
JPS5665311A (en) * | 1979-10-27 | 1981-06-03 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Magnetic recording and reproduction system for digital information |
-
1979
- 1979-11-02 JP JP14225279A patent/JPS5665314A/ja active Granted
-
1980
- 1980-10-03 CA CA000361507A patent/CA1193015A/en not_active Expired
- 1980-10-07 ZA ZA00806196A patent/ZA806196B/xx unknown
- 1980-10-21 DE DE3039726A patent/DE3039726C2/de not_active Expired
- 1980-10-27 CH CH798480A patent/CH638646A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-10-30 GB GB8034883A patent/GB2066629B/en not_active Expired
- 1980-10-30 AT AT0536080A patent/AT399627B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-10-31 SE SE8007667A patent/SE452537B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-10-31 IT IT25717/80A patent/IT1188868B/it active
- 1980-10-31 FR FR8023365A patent/FR2469047B1/fr not_active Expired
- 1980-10-31 AU AU63899/80A patent/AU533027B2/en not_active Ceased
- 1980-10-31 BR BR8007071A patent/BR8007071A/pt unknown
- 1980-11-03 NL NL8005999A patent/NL8005999A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-03 SU SU803211254A patent/SU1148572A3/ru active
-
1983
- 1983-12-09 US US06/559,845 patent/US4499454A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066629A (en) | 1981-07-08 |
IT8025717A0 (it) | 1980-10-31 |
BR8007071A (pt) | 1981-05-05 |
US4499454A (en) | 1985-02-12 |
AU6389980A (en) | 1981-05-07 |
SE452537B (sv) | 1987-11-30 |
FR2469047B1 (fr) | 1986-03-28 |
DE3039726A1 (de) | 1981-05-14 |
NL8005999A (nl) | 1981-06-01 |
IT1188868B (it) | 1988-01-28 |
SE8007667L (sv) | 1981-06-18 |
CA1193015A (en) | 1985-09-03 |
JPS6367268B2 (de) | 1988-12-23 |
AT399627B (de) | 1995-06-26 |
ATA536080A (de) | 1994-10-15 |
AU533027B2 (en) | 1983-10-27 |
GB2066629B (en) | 1984-10-24 |
SU1148572A3 (ru) | 1985-03-30 |
FR2469047A1 (fr) | 1981-05-08 |
ZA806196B (en) | 1981-09-30 |
CH638646A5 (fr) | 1983-09-30 |
JPS5665314A (en) | 1981-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039726C2 (de) | Vorrichtung zum Verringern der Gleichkomponente aufeinanderfolgender binärer Worte | |
DE3215179C2 (de) | ||
DE3587535T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur numerischen Datenkodierung. | |
DE69312112T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und zum Empfang eines Codes | |
DE69024045T2 (de) | Kodierungsverfahren und Vorrichtung zur Pipeline- und Parallelverarbeitung. | |
DE2364212C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Codierung von Binärziffern | |
DE69603053T2 (de) | Verfahren zum Generieren eines gleichstromfreien Kodes mit Kodierung eines Teiles der Daten durch die Sequenz der digitalen Summe aufeinanderfolgender Kodewörtern, und Vorrichtung dazu | |
DE3219439C2 (de) | ||
DE1487785A1 (de) | Selbstsynchrone Signalverzerrvorrichtung | |
DE69425298T2 (de) | Einrichtung zur Kodierung/Dekodierung von n-bit Quellworten in entsprechende m-bit Kanalworte und umgekehrt | |
DE2801468A1 (de) | Dekodierschaltung fuer digitale signale | |
DE3027329A1 (de) | Codewandelsystem | |
DE1223414B (de) | Schaltungsanordnung fuer Codeuebersetzer in Empfangseinrichtungen fuer Nachrichten in fehlerkorrigierendem Code | |
DE69224500T2 (de) | Modulatorschaltung für die Aufzeichnung eines digitalen Signals auf einem Aufzeichnungsmedium | |
DE2154018B2 (de) | Anordnung zur digitalen Datenver- und Entschlüsselung | |
DE2460979A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung | |
DE69228353T2 (de) | Fehlerkorrekturgerät für digitale Daten und Digitalsynchronisationsdetektierungsgerät | |
DE69125424T2 (de) | Vorrichtung zur variablen Längenkodierung und Vorrichtung zur variablen Längendekodierung | |
DE1562052B2 (de) | Nachrichtenuebertragungsanlage mit sende und empfangsseiti gen umcodieren | |
DE2403651C3 (de) | Schaltungsanordnung für die nichtlineare Umwandlung von digitalen Binärziffern in digitale Signale | |
DE2712974B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen im Code-Mark-Inversion-Code | |
DE2154019B2 (de) | Zufallskodegenerator | |
DE2340250A1 (de) | Verfahren zum codieren eines eine bestimmte redundanz aufweisenden nachrichtenstromes | |
DE69615950T2 (de) | Kodierungsanordnung und -verfahren zur kodierung von (n-1)-bit informationsworten in n-bit kanalworte und dekodierungsanordnung und -verfahren zur dekodierung der kanalworte in informationsworte | |
DE1252727B (de) | Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |