DE3035361C2 - Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe - Google Patents

Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe

Info

Publication number
DE3035361C2
DE3035361C2 DE3035361A DE3035361A DE3035361C2 DE 3035361 C2 DE3035361 C2 DE 3035361C2 DE 3035361 A DE3035361 A DE 3035361A DE 3035361 A DE3035361 A DE 3035361A DE 3035361 C2 DE3035361 C2 DE 3035361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
legs
corners
profiles
frame profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035361A1 (de
Inventor
Manfred 4972 Löhne Mühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3035361A priority Critical patent/DE3035361C2/de
Priority to GB8127331A priority patent/GB2085108B/en
Priority to NLAANVRAGE8104204,A priority patent/NL180948C/xx
Priority to FR8117384A priority patent/FR2490713A1/fr
Publication of DE3035361A1 publication Critical patent/DE3035361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035361C2 publication Critical patent/DE3035361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • E06B3/9685Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • E06B3/9688Mitre joints

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe, dessen auf Gehrung geschnittene Rahmenprofile an den Rahmenecken von formschlüssig in ihren Hohlraum eingreifenden Verbindungswinkeln zusammengehalten sind, wobei zur Befestigung der Verbindungswinkel beiderseits aller Rahmenecken in den Rahmenprofilen auf der Außenseite der Rahmenprofile Einsenkungen, wie beispielsweise Sicken oder Zungen, angebracht sind, die in entsprechende Aussparungen der Verbindungswinkel eingepreßt sind.
Ein Profilrahmen der vorgenannten Art, der hauptsächlich im Tür- oder Fensterbau zur Anwendung kommt, ist aus der DE-OS 20 01 608 bekannt. Die in dieser Druckschrift gezeigten Eckverbindungen sind nicht lösbar ausgeführt und mit einer dort näher erläuterten Vorrichtung, mit der die Einsenkungen in den Rahmenprofilen eingestanzt werden können, hergestellt. Diese Unlösbarkeit der Rahmenprofile führt jedoch zu dem Nachteil, daß in ihren zur Rahmenöffnung gerichteten U-förmigen Falz eingesetzte Glasscheiben bei Beschädigungen kaum oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten ausgewechselt bzw. ersetzt werden können.
Demzufolge liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, einen Profilrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich die Rahmenprofile ebenfalls unter Einsatz der aus der DE-OS 20 01 608 bekannten und in der Praxis bewährten Vorrichtung zusammenfügen lassen und der dennoch für Reparaturfälle demontierbar bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einsenkungen an zwei diagonal gegenüberliegenden Rahmenecken jeweils beide Schenkel der ίο Verbindungswinkel, an den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Rahmenecken jedoch nur zwei parallel zueinander gerichtete Schenkel der Verbindungswinkel dieser Rahmenecken in den Aussparungen nicht lösbar festlegen, während die Aussparungen an den übrigen zwei parallelen Schenkeln der letztgenannten Verbindungswinkel von den Einsenkungen der Rahmenprofile bis zu den freien Enden der Schenkel reichen und diese Schenkel statt dessen von lösbaren Befestigungselementen in den Rahmenprofilen gehalten sind.
Verbindungswinkel mit einem lösbaren und einem festgelegten Schenkel sind zwar grundsätzlich gemäß dem DE-GM 18 82 280 bereits bekannt, doch können hierbei die Rahmenprofile nicht mit der durch die DE-OS 20 01 608 bekannten Vorrichtung zusammengefügt werden.
Durch diese Ausbildung des Profilrahmens wird
erreicht, daß zwei Rahmenecken auf einfache Weise lösbar gestaltet sind, wodurch nun gegebenenfalls erforderlich werdende Reparaturarbeiten jederzeit problemlos vorgenommen werden können.
Als lösbare Befestigungselemente können die Rahmenprofile und die Verbindungswinkel durchsetzende Schrauben oder Keilstifte Verwendung finden. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die von den lösbaren Befestigungselementen in den Rahmenprofilen gehaltenen Schenkel der Verbindungswinkel an ihren freien Enden eine sich an die Aussparung anschließende Abschrägung aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Frontansicht eines mit einer Glasscheibe ausgestatteten Profilrahmens,
F i g. 2 die vergrößerten Einzeldarstellungen der beiden unteren Rahmenecken des Profilrahmens aus Fig. 1.
Fig.3 den in Fig. 1 angegebenen Querschnitt l-ll, und
Fig.4 den aus Fig. 1 ersichtlichen Profilrahmen im demontierten Zustand.
Der dargestellte Profilrahmen 1 umgibt eine Glasscheibe 2 und ist beispielsweise zur Verwendung als Schiebefenster oder Vorsatzfenster bestimmt. Er besteht aus vier gleich langen Rahmenprofilen 3, die an ihren Enden auf Gehrung geschnitten sind. Um sie zusammenzuhalten, greifen in den Rahmenecken A, B, C und D in die Hohlräume dieser Rahmenprofile 3, deren Querschnitt sich Fig.3 entnehmen läßt, Verbindungswinkel 4 formschlüssig ein. Beiderseits aller vier Rahmenecken A, B, Cund Dsindauf der Außenseite der Rahmenprofile 3 mittels einer bekannten Vorrichtung zur Eckverbindung Einsenkungen in Form von Zungen 5 angebracht. Diese Zungen 5 pressen sich in Aussparungen 6 der Verbindungswinkel 4 ein und legen b5 auf diese Weise an den sich diagonal gegenüberliegenden Rahmenecken A und Cjeweils beide Schenkel der Verbindungswinkel 4 und in den beiden anderen Rahmenecken Sund D jedoch nur jeweils zwei parallel
zueinander gerichtete Schenkel der Verbindungswinkel 4 in den Rahmenprofilen 3 fest. Die Aussparungen 8 an den übrigen zwei parallelen Schenkeln der in den Rahmenecken ßund D befindlichen Verbindungswinkel
4 reichen von den Einsenkungen der Rahmenprofile 3 bis zu den freien Enden der Schenkel, so daß die Zungen
5 an diesen Stellen die Schenkel der Verbindungswinkel 4 nicht festlegen. Statt dessen kommen dort Keilstifte 7 ais lösbare Befestigungselemente zur Anwendung, die sowohl die Rahmenprofile 3 als auch die Verbindungswinkel 4 durchsetzend und miteinander verspannend in diese eingetrieben sind.
Erbibt sich nun die Notwendigkeit zum Auswechseln der Glasscheibe 2, so ist nur ein Herausziehen der Keilstifte 7 erforderlich, um auf diese Weise den Profilrahmen 1 an den Ecken β und D lösen und gemäß Fig.4 in Pfeilrichtung auseinanderziehen zu können.
Nach dem Auswechseln der Glasscheibe 2 lassen sich die beiden Rahmenhalter, in umgekehrter Richtung wieder zusammenstecken, was dadurch noch erleichtert werden soll, daß die zur Aufnahme der Keilstifte 7 dienenden Schenkel der Verbindungswrnkel 4 an ihren freien Enden eine sich jeweils ap die Aussparung 8 anschließende Abschrägung 9 aufweisen.
Nach dem Eintreiben der Keilstifte 7 in die Rahmenprofile 3 bzw. die Verbindungswinkel 4 an den Rahmenecken B und D ist der Profilrahinen 1 wieder geschlossen.
Mit dieser Verbindungsform für die Rahmenecken von Profilrahmen können einfache Profilquerschnitte, wie sie z. B. F i g. 3 ersichtlich macht, gebildet werden und lose Glasleisten dabei entfallen, die sonst nur für das Auswechseln der Glasscheibe 2 erforderlich wären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe, dessen auf Gehrung geschnittene Rahmenprofile an den Rahmenecken von formschlüssig in ihren Hohlraum eingreifenden Verbindungswinkeln zusammengehalten sind, wobei zur Befestigung der Verbindungswinkel beiderseits aller Rahmenecken in den Rahmenprofilen auf der Außenseite der Rahmenprofile Einsenkungen, wie beispielsweise Sicken oder Zungen, angebracht sind, die in entsprechende Aussparungen der Verbindungswinkel eingepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (5) an zwei diagonal gegenüberliegenden Rahmenecken (A, ζ)jeweils beide Schenkel der Verbindungswinkel (4), an den beiden anderen dicgonal gegenüberliegenden Rahmenecken (B, D) jedoch nur zwei parallel zueinander gerichtete Schenkel der Verbindungswinkel (4) dieser Rahmenecken in deren Aussparungen (6) nicht lösbar festlegen, während die Aussparungen (8) an den übrigen zwei parallelen Schenkeln der letztgenannten Verbindungswinkel (4) von den Einsenkungen (5) der Rahmenprofile (3) bis zu den freien Enden der Schenkel reichen und diese Schenkel statt dessen von lösbaren Befestigungselementen (7) in den Rahmenprofilen (3) gehalten sind.
2. Profilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbare Befestigungselemente (7) die Rahmenprofile (3) und die Verbindungswinkel (4) durchsetzende Schrauben oder Keilstifte verwendet sind.
3. Profilrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von lösbaren Befestigungselementen (7) in den Rahmenprofilen (3) gehaltenen Schenkel der Verbindungswinkel (4) an ihren freien Enden eine sich an die Aussparung (8) anschließende Abschrägung (9) aufweisen.
DE3035361A 1980-09-19 1980-09-19 Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe Expired DE3035361C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035361A DE3035361C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe
GB8127331A GB2085108B (en) 1980-09-19 1981-09-10 A frame
NLAANVRAGE8104204,A NL180948C (nl) 1980-09-19 1981-09-11 Profielraam voor het opnemen van vlakke delen in het bijzonder van een glasplaat.
FR8117384A FR2490713A1 (fr) 1980-09-19 1981-09-15 Chassis profile pour le montage de pieces planes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035361A DE3035361C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035361A1 DE3035361A1 (de) 1982-04-01
DE3035361C2 true DE3035361C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6112361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035361A Expired DE3035361C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3035361C2 (de)
FR (1) FR2490713A1 (de)
GB (1) GB2085108B (de)
NL (1) NL180948C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300436C1 (de) * 1993-01-09 1994-02-03 Langenhorst Eva Rahmen, insbesondere Revisionsrahmen oder Deckelrahmen einer Revisionsabdeckung für Wand- und Deckeneinbau
DK140195A (da) 1995-12-08 1997-06-09 Rasmussen Kann Ind As System af profilelementer samt indlægsstyreelement til brug i et sådant system
DK174315B1 (da) 1997-07-11 2002-12-02 Windoor Ab Kombination af profilskinner og samleled til geringssamlinger mellem sådanne skinner
DE29721225U1 (de) * 1997-11-20 1998-02-26 Opus Patent Und Know How Verwe Eckverbindung für L-förmige Rahmenprofile
FR2807872B1 (fr) * 2000-04-17 2002-08-30 Saint Gobain Vitrage Cadre en verre
DE10137931A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rahmen insbesondere zur Aufnahme eines Filterelements
CN103580597A (zh) * 2012-08-01 2014-02-12 富昱能源科技(昆山)有限公司 固定装置
DE102015116588B4 (de) 2015-09-30 2019-08-01 Arnd Büdenbender Bausatz für einen Spannrahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310958U (de) * 1973-06-28 Baus H Eckverbindung für Metall- oder Kunststoff-Profile
DE1882280U (de) * 1963-09-04 1963-11-07 Huwil Werke Gmbh Loesbarer gehrungsverbinder.
DE2001608C3 (de) * 1970-01-15 1974-12-12 Werner 5584 Bullay Dietzler EcTcverbindung bei einem Metallprofilrahmen für Türen, Fenster od. dgl. und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035361A1 (de) 1982-04-01
NL180948B (nl) 1986-12-16
NL180948C (nl) 1987-05-18
FR2490713B1 (de) 1984-05-18
GB2085108A (en) 1982-04-21
NL8104204A (nl) 1982-04-16
FR2490713A1 (fr) 1982-03-26
GB2085108B (en) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839785C2 (de)
DE3035361C2 (de) Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe
DE1817904C3 (de) Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand
DE2457759A1 (de) Wechselrahmen
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE1962907C3 (de) Vorrichtung zum längeneinstellbaren, achsparallelen Verbinden von flachstabartigen Treibstangen od.dgl. eines Treibstangenbeschlags für Fenster, Türen u. dgl
DE2621551C3 (de) Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE19856831C2 (de) Holzfenster oder Holztür
DE3801172C2 (de) Fenster
DE3223921C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE3236805C2 (de)
DE2627401A1 (de) Rahmen, z.b. glashalterahmen, fenster- oder tuerrahmen
DE2942555A1 (de) Wechselrahmen
DE2449900B2 (de) VerschluBgestänge für Fenster, Türen o.dgl
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
DE2245106A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines baukoerpers an einem bauwerk, insbesondere eines fensterrahmens an einer mauer eines gebaeudes
DE2320703A1 (de) Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE2002838A1 (de) Hohlprofilstab fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE2928170A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von fenstern, tueren o.dgl.
DE102008029073B3 (de) Rahmenprofil für Garagentore und Garagentorrahmen
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE8524946U1 (de) Führungsvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee