DE302835C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302835C
DE302835C DENDAT302835D DE302835DA DE302835C DE 302835 C DE302835 C DE 302835C DE NDAT302835 D DENDAT302835 D DE NDAT302835D DE 302835D A DE302835D A DE 302835DA DE 302835 C DE302835 C DE 302835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
unloading
drive shaft
hand
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302835D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE302835C publication Critical patent/DE302835C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/44Suction means for collecting severed hairs or for the skin to be shaved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels
    • B61D7/10Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels the discharge being assisted by tipping the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Überführen des Bodens von Selbstentladern mit schwingbar gelagertem Boden aus der Entlade- in die Ladestellung bestimmtes Getriebe, auf dessen Antriebswelle ein Handhebel frei drehbar gelagert ist, der sich mit der Antriebswelle .einerseits im Sinne der Entladebewegung derart selbsttätig "kuppeln kann, daß die Antriebswelle dem Handhebel
ίο ungehindert voreilen kann, und anderseits bei der Stellung, welche die Antriebswelle bei der 'Entladestellung des Bodens einnimmt, auch selbsttätig mit dieser im entgegengesetzten Drehsinne kuppeln kann. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Getriebe die-. ■ ser Art, bei dem das Antriebsorgan selbst bei der Schlußlage, d.h. der dem ladefertigen Zustande entsprechenden Stellung der Getriebeteile, eine Verriegelung des Getriebes gegen eine unbeabsichtigte Bewegung im Sinne des öffnens bewirkt.
Auf der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Selbstentladewagen veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Querschnitt durch den in ladefertigem Zustande befindlichen Wagen,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden
Schnitt des Wagens im Entladezustande, und Fig. 3 bis 6 in größerem Maßstabe Einzel-
heiten der Getriebeteile in- einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung.
Der Boden B ist um eine seitlich liegende Längsachse b1. drehbar. Die auf der Entladeseite befindliche Seitenwand C3 ist in bekannter Weise an den Stirnwänden A1 pendelartig aufgehängt und an ihrem unteren Ende mit Klauen c* versehen, auf die sieh der Boden B in der Ladestellung (Fig. 1) stützt. Die anT dere Seitenwand C ist am Boden B angelenkt.
Die Lage der Achse b1 ist so gewählt, daß der Boden B und die Seitenwand C nicht von selbst aus der. dem Entladezustande entsprechenden Lage nach "Fig. 2 in die dem ladef er.tigen Zustande. entsprechende Lage nach Fig', ι zu schwingen vermögen, sondern von Hand mittels eines besonderen Getriebes in die Lage nach Fig. 1 gebracht werden müssen. Mit diesem Getriebe ist ein Schubkurbelgetriebe, das zum Schwenken der Seitenwand C3 dient, vereinigt. Zu diesem .Zwecke ist am Untergestelle des Wagens unterhalb des zwischen der Achse b1 und der Seitenwand.C -liegenden Teiles des Bodens B eine mit mehreren parallelen Kurbelarmen E1 versehene Längswelle E gelagert, die in der Nähe ihres einen Endes eine mit zwei in einem Winkelabstande von etwa 900 aufeinanderfolgenden Anschlägen e3 und e4 versehene Mitnehmerscheibe £2 trägt. Jeder Kurbelarm "E1 steht durch eine Lenkstange F mit dem Boden B in \^erbindung. In der Nähe ihrer beiden Enden trägt die Welle £ ferner je einen weiteren Kurbelarm £5, der gegenüber den Kurbelarmen E1 um etwa 900 versetzt ist und durch eine Lenkstange G mit der Seitenwand C3 verbunden ist. Von den beiden Lenkstangen G
12. Auflage, ausgegeben am 20. Mai 1919-1
trägt die auf der. Seite der Mitnehmerscheibe E2 befindliche in der Nähe ihres an dem Kurbelarme E5 angreif endcuEndes einen seitlichen Ansatz gl, über den in der Schlußstellung (Fig. ι und 3) der Getriebeteile ein entsprechender seitlicher Ansatz Ii1 eines auf der Welle E frei drehbaren Handhebels H zu greifen vermag. Der Handhebel H ist an dem der Welle E zugekehrten Ende gabelförmig ausgebildet und umgreift mit seinen beiden mit fr bezeichneten Gabelarrrien die Mitnehmerscheibe E2. Zwischen den Gabelarmen h- ist eine zweiarmige Klinke / gelagert, deren Drehachse außerhalb ihres Schwerpunktes liegt, so daß der eine Arm leichter ist als der andere. Der leichtere Arm ist mit einer Mitnehmernase i1 und der schwerere mit einer Mitnehmernase i2 versehen. Die Mitriehmernase i1 kann mit dem
ao Anschlage es und die Mitnehmernase is mit dem Anschlage e4 zusammenwirken, und zwar derart, daß der Handhebel H mit der Welle E durch das Zusammenwirken der Mitnehmernase i1 mit dem Anschlage e3 in entgegenge- setztem Sinne des Pfeiles λ" (Fig. 4 und 5) und durch das Zusammenwirken der Mitnehmernase i2 mit dem Anschlage e* im Sinne des Pfeiles χ (Fig. 6) gekuppelt wird. Der Abstand der Nasen i1 und i2 ist um soviel größer als der der Anschläge e3 und e*, daß bei einer Ablösung der Nase i2 des schwereren Klinkenarmes von dem Anschlage e4 die Nase i1 niemals zwischen den Anschlägen es , und ei zur Anlage an die Mitnehmerscheibe gelangen kann.
In der Schlußstellung (Fig. 1 und 3) befinden sich die Kurbelarme E1 und E* in der Nähe derjenigen Totlage, bei der die Drehachse der Welle £ zwischen den beiden Enden jeder der Lenkstangen F und G liegt, und zwar weichen sie im Sinne des Pfeiles χ um einen geringen Betrag von der Totlage ab. Die in der Nähe der Stirnwände A1 liegenden Kurbelarme E1 legen sich hierbei an je einen Anschlag αβ an, der an den Stirnwänden A1 angeordnet ist, so daß die Welle E gegen eine Drehung im Sinne des Pfeiles χ gesichert ist.
\ Befindet sich der Handhebel H gleichzeitig in seiner in Fig. 1 und 3 dargestellten Siche- · rungsstellung, bei der sein Ansatz h1 über den Ansatz g1 der Lenkstange G greift, so ist die Welle E auch gegen eine Drehung im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles χ gesichert Die, Klinke / liegt bei der Sicherungsstellung des Handhebels H, bei der dieser mit geringer Neigung gegen die Horizontale einwärts zeigt und unter der Wirkung seines Eigengewichtes auf einem an der benachbarten Stirnwand A1 angeordneten Anschlage αΊ aufliegt, "mit der Nase i2 auf dem oberen Rande der Mitnehmerscheibe E2 auf, deren Anschläge es und o'4 bei . der erwähnten Lage der Kurbqlarrne E1 und Er> im unteren Teile der Mitnehmerscheibe liegen.
Soll der Wagen entladen werden, so wird der Handhebel H aus der Sieherungsstellung (Fig. ι und 3) zunächst im.jSin.ne des Pfeiles χ um etwa 2700 gedreht, bis er in die Stellung nach Fig. 4 gelangt. Während des ersten Teiles dieser Drehung schleift die Klinke / mit der Nase i3 ihres schweren Armes auf dem äußeren Rande der Mitnehmerscheibe E2. Während dieses Teiles der Drehung des Handhebels H hat gleichzeitig sein Ansatz h1 den Ansatz g1 der benachbarten Stange G freigegeben. Sobald der Handhebel. H etwa die Hälfte seines Weges zurückgelegt hat, fällt die Nase i2 unter der Wirkung der Schwerkraft selbsttätig von der" Mitnehmerscheibe E2 ab, und'es kommt jetzt die Nase i1 des leichteren Armes der Klinke/ zur Anlage, die schließlich, wenn der Handhebel die Stellung nach Fig. 4 erreicht hat, hinter den Anschkg es der Mitnehmerscheibe E2 greift.
Dreht man jetzt den Handhebel// zurück, d. h. im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles x, so wird auch die Welle E samt den Kurbelarmen E1 und E5 im gleichen Sinne 'gedreht. Solange die Kurbelarme E1 und E5 ihre Totlagen noch nicht überschritten haben, bleibt go die gegenseitige Stellung des Bodens B und ' der Seitenwand C3 im wesentlichen ungeändert. Sobald aber die Totlage überschritten ist, schwingt die Seitenwand 6'3 nach außen, wobei die Klauen ά den Boden B freigeben. Die Stellung, welche die Getriebeteile im Augenblicke der Freigabe des Bodens B einnehmen, ist in Fig. 5 veranschaulicht. Der Boden B schwingt nunmehr unter der Wirkung des Gewichtes des Ladegutes selbsttätig in die Entladestellung (Fig.,2), wobei er unter Vermittlung der Lenkstangen F und der Kurbelarme E1 die Welle E weiter im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles χ dreht und dabei durch Vermittlung der Kurbelarme E5 und der Stangen G die Seitenwand Cs vollständig in die Öffnungsstellung bringt. Die der Welle E durch die Bewegung des Bodens B erteilte Drehung vollzieht sich mit großer Geschwindigkeit. Wäre der Handhebel H starr 11.0 mit der Welle £ verbunden, so könnte daher der den Hebel bedienende Arbeiter leicht durch Stöße verletzt werden. Dies ist bei der beschriebenen Anordnung unmöglich, da sich, sobald die Winkelgeschwindigkeit der Welle £ die des Handhebels // übersteigt, der Anschlag e3 von der Mitnehmernase i1 abhebt und der Anschlag e* unter der Mitnehmernase hinweggleiten kann. Der Handhebel H kann sofort nach Beginn der selbsttätigen Bewegung des Bodens B freigegeben werden.
Hat der Boden B die aus Fig. 2 ersichtliche
Entladestellung erreicht, bei der die Getriebeteile E1, E5, F und G die in Fig. 6 dargestellte Lage einnehmen, so verbleibt er infolge des Übergewichtes, das er auf der Seite der Seitenwand Ca besitzt) in dieser Stellung.
Soll nach beendeter Entladung der Boden,/? in die Lage nach Fig. ι zurückgeschwenkt werden, so dreht man den Handhebel// zunächst bis in die Stellung nach Fig. 6, bei der
ίο die Mi'tnehmernase i2 hinter den Anschlag e4 greift, so daß der Handhebel H im Sinne des Pfeiles # mit der Welle £ gekuppelt ist. Hier-
' auf dreht man den Handhebel H im Sinne des Pfeiles x. Der Drehung des Handhebels H folgt jetzt auch die WeIIeE mit den Kurbelarmen E1 und £5, die hierbei mittels der Stari-. gen F und G den Boden B und die Seitenwand C3 in die dem ladefertigen Zustande entsprechende Stellung (Fig. i) ziehen, bei der die Klauen c4 unter den Boden B greifen. Sobald diese Stellung erreicht ist, stößt der Kur. beiarm E1 gegen den Anschlag αβ, so daß eine weitere Drehung im Sinne des Pfeiles x- unmöglich ist, und die Getriebeteile E1, Es, F
2g und G nehmen, wieder ihre Schlußstellung (Fig. ι und 3) ein. Zur Sicherung dieser Stellung dreht man nunmehr den Handhebel H (im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles x) so weit zurück, bis er wieder seine Sicherungsstellung einnimmt. (Fig. 1 und 3). Bei Beginn dieser Drehung fällt die Nase i2 des schwereren Armes der Klinke / von dem Anschlage (?* der Mitnehmerscheibe E2 ab, und es kommt die Nase il zur Anlage. Da der Abstand der Nasen i1 und i2 um soviel größer als der der Anschläge es und e'* ist, daß beim Abfallen, der Nase i2 die Nase i1 niemals zwischen den Anschlägen e3 und e4 zur Anlage an die Mitnehmerscheibe gelangen kann, so kann sich die erwähnte Drehung ungehindert vollziehen. Gegen Ende der Drehung schiebt sich der Ansatz h1' des Handhebels über den Ansatz g1 der benachbarten Stange G, so daß die Getriebeteile gegen eine unbeabsichtigte Üffnungsbewegung gesichert sind.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche!:·
    Ί. Zum Überführen des Bodens von Selbstentladern mit schwingbar gelagertem Boden aus der Entlade- in die Ladestellung bestimmtes Getriebe, auf dessen Antriebswelle ein Handhebel frei drehbar gelagert ist, der sich mit der Antriebswelle einerseits im. Sinne der Entladebewegung derart selbsttätig kuppeln kann, daß die Antriebswelle dem Handhebel ungehindert voreilen kann, und· anderseits bei der Stellung, welche. die Antriebswelle bei der Entladestellung des Bodens einnimmt, auch selbsttätig mit dieser im entgegengesetzten Drehsinne kuppeln kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Handhebel (H) und den Getriebeteilen (E1'F) ein Gesperre (^Vg1) vorgesehen ist, das bei der Schließlage des Handhebels (H) die Getriebeteile (E1F) gegen eine Bewegung im Sinne der Entladung verriegelt'und durch die Öffnungsbewegung des Handhebels entriegelt wird.
  2. 2. Selbstentlader nach Anspruch 1 mit einer auf der Entladeseite befindlichen, pendelartig aufgehängten Seitenwand und einem zum Schwenken dieser Seitenwand dienenden Schubkurbelgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (H) mit einem seitlichen Ansätze (h1) versehen ist, der bei der dem ladefertigen Zustande entsprechenden Stellung der Getriebeteile über einen entsprechenden seitlichen Ansatz (g1) einer Lenkstange (G) des Schubkurbelgetriebes (E5 G) zu greifen vermag.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302835D 1913-08-28 Active DE302835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302835T 1913-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302835C true DE302835C (de)

Family

ID=32826447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302835D Active DE302835C (de) 1913-08-28

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE302835C (de)
FR (1) FR473765A (de)
GB (1) GB191414863A (de)
NL (1) NL2023C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL2023C (de)
GB191414863A (en) 1915-08-05
FR473765A (fr) 1915-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549531B2 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl
DE302835C (de)
DE551577C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Fahrzeugen
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE3926186C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Türen oder Klappen von kastenförmigen Fahrzeugaufbauten oder Containern
DE272188C (de)
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2905561C2 (de)
DE372578C (de) OEffnungs- und Schliessgetriebe fuer Bodenselbstentlader
DE533345C (de) Muldenkippwagen
DE390339C (de) Kastenkipper
DE1605184C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE397689C (de) OEffnungs- und Schliessgetriebe fuer Selbstentlader
DE818410C (de) Einseilgreifer
DE3304892C2 (de) Fangbremse für einen Schrägaufzug
DE767002C (de) Klappenverschluss fuer Bodenentleerer
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE300403C (de)
DE474288C (de) Verschluss fuer die Klappen von Selbstentladern
DE383490C (de) Windwerk fuer Selbstgreifer u. dgl.
DE431565C (de) Antrieb fuer Wehre mit drehbarem Aufsatz
DE520515C (de) Schuetzenwehr mit Eisklappe
DE3541369A1 (de) Wc-spuelkasten
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader