DE1996862U - Tuerschloss. - Google Patents

Tuerschloss.

Info

Publication number
DE1996862U
DE1996862U DE1996862U DE1996862U DE1996862U DE 1996862 U DE1996862 U DE 1996862U DE 1996862 U DE1996862 U DE 1996862U DE 1996862 U DE1996862 U DE 1996862U DE 1996862 U DE1996862 U DE 1996862U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
locking
armed
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996862U
Other languages
English (en)
Inventor
Lisle William Menzimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1996862U publication Critical patent/DE1996862U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Description

OD
Kraftfahrzeugtürverschluss
Die feuerung "betrifft einen KraftfahrzeugtUrverschluse mit einer auf einer Montageplatte drehbar gelagerten Drehfalle, die mit einer Sperrscheibe drehfest verbunden ist, in welche wahlweise eine um eine ortsfeste Achse schwenkbare Klinke eingreift, um die Drehfalle wahlweise in Schliessstellung zu halten oder für eine Bewegung in die Offenstellung freizugeben, mit einem auf der Montageplatte angeordneten zweiarmigen Sperrhebel,der von aussen oder innen wahlweise in eine Verriegelungs- und Entriegelungsstellung schwenkbar ist und in Verriegelungstellung die Klinke in Eingriff mit der Sperrscheibe hält, um die Falle in Schliesstellung zu halten, und in Entriegelungsstellung die Klinke für eine Schwenkbewegung freigibt, und mit einem mit der Klinke zusammenarbeitenden Betätigungshebel, der mittels eines Aussendruckknopfes betätigbar ist und bei Verriegelungsstellung des zweiarmigen Sperrhebeis eine Preilaufbewegung ausführt,
Die mit einem Türverschluss versehenen Kraftfahrzeugtüren sind wahlweise von der Innen- oder Aussenseite her zu öffnen und zu schliessen. Die Betätigung des Türverschlusses zum Öffnen der Türe, d.h. zum lösen der Falle aus einem am xürrshüien angebrachten Kloben, erfolgt dabei entweder über einen am Aussentürgriff angeordneten Druckknopf oder durch eine Schwenkbewegung des gesamten Türgriffes. Ist die Kraft--
Ke wsprimsücb enq«««.n - - · r- eines «Μυώ» U^ & ^- y -, * zu der. ^-,-ciier= Fräser „s»ü:t--1
Hlnwels: Diese Untere .'Beschreiburo und SdnÄSKB-* r «e ---!eizt einaaefchhs sie weicht von der Wort
Λ
fahrzeugtüre in ihrer Schliesstellung verriegelt, so öind bei vielen Kraftfahrzeugtürverschlüssen gleichzeitig die von aussen zugänglichen Betätigungsorgane arretiert« Da b<>i derartigen Türverschlüssen die Aussenbetätigungsorgane direkt mit dem Innenmechanismus des Türverschlusses verbunden sind, ist die Hebel- und Gestängeanordnung im Inneren des fürver- : Schlusses bei Anwendung von Gewalt auf die Aussenbetätigungsorgane einer erhöhten Gefahr der ^erstörung ausgesetzt« Man ist daher dazu übergegangen, KraftfahrzeugtürverschlllBse zu "bauen, bei denen die Aussenbetätigungsorgane in verriegeltem Zustand der Türe eine leerbewegung ausführen, um eine gewaltsame Einwirkung auf die Hebel und das Gestänge im Inneren des Verschlusses zu vermeiden. \
Bei derartig bekannten Kraftfahrzeugtürverschlüssen, bei dienen die Au3senbetätigungsorgane in Verriegelungsstel*- lung der Türe eine Leerbewegung ausführen, sind im allgemeinen ,zwischen der Klinke, die wahlweise in die Sperrscheibe ein- ; greift und die Stellung der mit ihr drehfest verbundenen Falle festlegt, und den aaefe. Aussenbetätigungsorgane^ Zwischen-Hebel angeordnet. Diese Zwischenhebel haben, die Aufgstbe einer Kupplung und übertragen je nach ihrer vorgewählten Stellung die auf die Aussenorgane übertragenen Bewegung53^der gehen leer durch. In dem Augenblick, in dem die Kupplung zwischen der in die Sperrscheibe eingreifenden Klinke und den Aussenbetätigungsorganen gelöst ist, liegt die Türe in Verrieg^lungs^ stellung. Nach diesen?. Prinzip arbeitende Kraftfahrzeugtürver- ! Schlüsse sind in verschiedenen Bauformen bekanntgeworden. So besteht in eineE "bekannten Pail das zwischen Klinke und Ausseabetätigüngsorgan zwischengeschaltete Kupplungsglied aus zwei gegeneinander um ein und die gleiche Achse verdreäbare Hebelarme, die mittels eines Verriegelungshebela wahlweise miteinander fcewegungsfest verbunden werden können. Ist der Verriegelimgsnenel eingelegt, so werden üiese beiden ©inarsigen Hebel
in einen einzigen zweiarmigen Hebel umgewandelt, der bei Betätigung eines Aussentürgriffes oder eines Aussendruckknopfes -die Klinke ausser Eingriff mit der Sperrscheibe bringt und . damit die Falle aus dem im Türrahmen angeordneten Kloben freigibt, Wird dagegen der Verriegelungshebel gelöst, so führen die beiden einarmigen #ebel um ihre gemeinsame Drehachse eine Relativbewegung aus, so dass keine Bewegung übertragen wird, und die Klinke im Eingriff mit der Sperrscheibe bleibt.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform besteht die zwischen Klinke und Aussenbetätigungsorgan zwischengeschaltete Kupplung aus zwei mit Schlitzen versehenen Teilen, welche in Entriegelungsstellung mit einem durch beide Schlitze hindurchgehenden Stift miteinander verbunden sind. Soll der Türverschluss in Verriegelungstellung gebracht werden, so wird der die beiden Teile verbindende Stift so weit herausgezogen, ·-." dass sich die beiden Teile frei gegeneinander bewegen können.
In diesem Fall wird die Aussenbetätigungsvorrichtung eine Leer- ~'T >~ bewegung ausführen und die Klinke in Eingriff mit dem Sperr-"'!' - rad belassen.
j l V t ' Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist die
! 1, - . · ° . in das Sperrad eingreifende Klinke als ein zweiarmiger ver- \\ ^ schwenkbarer Hebel ausgeführt, an dessen einem Ende eine Ku-B · ,. . ' lisse mit einer rechtwinkelartigen Führungsbahn angeordnet ist, *' In diese Führungsbahn greift eine Betätigungsstange ein, die - in Verriegelungsstellung in den Eckpunkt der Kulissenbahn verschwenkt wird, so dass sie auf Zug eine Leerbewegung in der Führungsbahn ausführt und die Klinke nicht aus ihrer Sperr
stellung zu verschwenken vermag. In Entriegelungsstellung des
j Türverschlusses liegt die Betätigungsstange an einem Ende ei
ner Führungsbahn, so dass bei Zug der Betätigungsstange die Klinke eine Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung ausführt.
Bei all den bekannten Vorrichtungen erfolgt die verriegelung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses aussoaliesslich
durch das wahlweise Aus- oder Einkuppeln einer zwischen Klinke und Aussenbefetigungsvorrichtung zwischengeschalteten Verbindungsanordnung. Durch diese Art von Türverschlussen ist auf der einen Seite "erreicht, dass in Verriegelungsebellung über die Aussenbetätigungsvorrichtung auf das innere Gestänge des Verschlusses keine Gewalt mehr ausgeübt werden kann, andererseits haben diese Schlösser jedoch den Kachteil, dass sie weder von aussen noch von innen wieder entriegelt werden -können τ¥§ηη die Kupplung eissal versagt. In diesem Fall kann selbst ein im Inneren des Fahrzeuges sitzender Kraftfahrer die Türe nicht mehr öffnen und er sitzt wie in oinem Käfig -in seinem Fahrzeug gefangen. Besonders im Winter sind diese Kupplungen sehr störungsanfällig, wenn Kondenz-, Schmelz-und Regenwasser in das Innere des Türverschlusses eingedrungen ist und bei sinkender Temperatur zu Si3 erstarrt. Fahrend bei herkömmlichen Türverschlüssen, deren Aussenbet-ätigungsorgane keine leerbeviegung ausführen, auch im Fall eines Defektes die Tü- ; re immer noch mindestens von einer Seite aus geöffnet werden ■"konnte, kann bei einem Ausfall einer Türverschlusskupplung die -Türe weder von innen noch von aussen geöffnet werden. Diese Ta' ' sache ist besonders unangenehm und erfordert rasche Reparatur "zu deren Durchführung die Türverkleidung abgenommen werden mus ' Das Abnehme», der Türverkleidung bei geschlossener Türe ist je_ ," doch erfahrungsgemäss äusserst schwierig wenn nicht in manchen .- Fällen sogar ganz unmöglich. Diese erschwerten Montagearbeiten ■';,. bringen erhöhte Eeparaturkosten mit sich.
Es wars daher fidiepderi!Teuerung, zu Grunde liegende Aufgabe, einen Kraftfahrzeugtürverschluss zu schaffen, bsi dem die Verriegelung des Verschlusses in herkömmliche!.· Weise durch einfaches Arretieren der in das Sperrad eingreifenden Klinke erfolgt und die Aussenbetätigungsvorriehtungen nach erfolgter herkömmlicher Arretierung der Klinke eine Freilaufbewegung ausführen.
Diese Aufgabe wurde gemäss der feuerung dadurch gelöst, dass der zweiarmige Sperrhebel eine gekrümmte Stützfläche aufweist, die in -üntriegelungsstelluiig des Sperrnebels am Betätigungshebel angreift und ihn während seiner Schwenkbewegung mit der Klinke in Verbindung hält und die in Yerriegelungsstellung des zweiarmigen Sperrhebels den Betätigungshebel freigibt und ihn somit von der Klinke trennt.
In dem neuerungsgemässen Türverschluss sind sowohl die Vorteile der alten herkömmlichen TürverSchlüsse, die bei einem Defekt zumindest noch von einer Seite su öffnen sind, und der mit einer Freilaufbewegung der Aussenbetätigungsorgane ausgestatteten TürverSchlüsse vereint, die eine gewaltsame Beschädigung der im Inneren des Schlosses befindlichen Teile bei von aussen einwirkender Kraft verhindern. Der Türverschluss nach der feuerung ist also siuf Grund seiner robusten und einfachen Ausgestaltung in sehr geringem Masse anfällig und kann auch unter den widrigsten Umständen entriegelt v/erden und bietet auf der anderen Seite noch den Vorteil, dass die Aussenoetätigungsorgane in Verriegelungsstellung eine Leerlaufbe?/egung ausführen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass der Betätigungshebel über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit der Klinke wahlweise in Verbindung steht und der Betätigungshebel und die Klinke bei Entriegelungsstellung des Sperrhebels gemeinsam um die ortsfeste Schwek achse verschwenkbar sind und der Betätigungshebel bei Verriegelungsstellung des Sperrhebels im ganzen quer zur Schwenkachse bgwsgbar igt und durob die Querbewegung die Stift-Schlitz-Verbindung gelöst und die Klinke vom Betätigungshebel getrennt ist
Bin neuerungsgemässes Ausführungsbeispiel wird anhand der anliegendem Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kraftfahrzeugtüre mit einem neuerungsgemässen Türverschlussj
2 einen Schnitt durch den Türverschluss im geschlossenen ater entriegelten Zustand längs der Linie ΙΙ-ΙΣ in Figur 1 in vergrössertem Masstab;
3 einen Schnitt längs der iinie III-III in Figur 2j
der Vi
lung liegt;
wobei der Verschlussngesehlossener, aber entriegelter Stel-
Fig. 4 eineder Figur 2 entsprechende Ansicnt, wobei der Verschluss in geöffnetem und entriegeltem Zustand gezeigt ist;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Figur 3> in welcher jedoch das Schloss in geschlossener und verriegelter Stellung dargestellt ist;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Figur 2 mit geschlossenem und verriegeltem Verschluss;
■"'ig. 7 eine perspektivische Darstellung einzelner Teile des Verschlusses;
Fig. 8 einen Schnitt längs der linie VIII-VIII in Figur 2.
Der im Inneren einer Kraftfahrzeugtüre 10 angeordnete Verschlussteil weist eine Welle 11 auf, die durch die Stirnwand 12 der Tür nach aussen ragt und an dem herausragenden Ende eine Drehfalle 13 mit Zähnen 14 trägt (Figur 8). Die Zähne der Drehfalle greifen in einen hier nicht dargestellten uüd am !Dürrahmen befestigten Kloben ein. Die Welle 11 ist in einem Soheaalcel 15 einer rechtwinkligen Montageplatte 16 gelagert. Der eine Schenkel 15 ist an der Innenseite der Stirnwand 12 befestigt, während sich der andere Schwenke! 17 längs der Innen-
fläche der Türverkleidung erstreckt. Eine Klinke 18 hat die ^'orm eines Winkelhebels, der mit Hilfe eines Zapfens 19 so gelagert ist, dass er sich um eine zur Achse der Welle 11 parallele Achse drehen kann; die Klinke 18 weist einen Klinkenzahn 20 auf, der an einem Klinkenarm 21 ausgebildet ist und an einem der beiden Zähne 22 und 23 eines Sperrades 24 angreifen kann, das über die Welle 11 mit der Drehfalle 13 drehfest verbunden ist. G-reift der Klinkenzahn 20 der Klinke 18 am Zahn 22 des Sperrades 24 an,so ist die Tür 10 in Schließ stellung. Wenn der Klinkenzahn 20 der Klinke 18 am Zahn 23 -des Sperrades angreift, liegt dis Tür in Yorrast-stellung*
Die Klinke 18 wird in Sichtung auf das Sperrad 24 durch oine Zugfeder 25 vorgespannt, die zwischen einem kreisrunden Flansch 26 des Sperrades und einem Flansch 27 der Klinke befestigt ist. Der Verschluss kann von der Aussenseite des Fahrzeuges her gemäss Figur 1 und 2 mit Hilfe eines im Aussentür^griff angeordneten Aussendruckknopfes 28 geöffnet werden, der an einem Flansch 29 eines auf dem Zapfen 19 gelagerten Betätigungshebels 30 angreift. Der Bdätigungshebel 30 wird durch eine Spiralfeder 31 in seine Ausgangsstellung vorgespannt, wobei die Spiralfeder 31 mit ihrem inneren Ende am Zapfen 19
j verankert ist und mit ihrem äusseren Ende am Flansch 29 des
j Betätigungshebel 30 anliegt. Der Verschluss kann auch von der
Innenseite her mit Hilfe eines nicht dargestellten Fernbefetigungsgriffs geöffnet werden. Der nicht dargestellte Fernbetätigungsgriff ist über eine Stange 33 mit einem Schwenkhebel 32
] verbunden. Wird der Schwenkhebel 32 im Uhrzeigersinne gedreht,
greift er an einem seitlich versetzten Steuerarm 34 des zwei- : ten Arms 35 der Klinke 18 an, so dass die Klinke verschwenkt
und ausser Eingriff mit dem Sperrad 24 gebracht wird*
In Entriegelungszuscand drehen sieh Betätigungshebel und Klinke 18 gemeinsam um den Zapfen 19. In Verriegelungszustand führt der Betätigungshebel 30 jedoch eine Leerbewegung aus, so dass die Klinke IS in Eingriff mit dem Sperrad 24 bleibt und die Türe nicht geöffnet werden kann.. Der Betätigungs-
hebel 30 ist mit der Klinke IS über einen Stift 36 in Verbindung. JjeT Stift 36 steht vom Betätigungshebel 30 seitlich vor und greift in einen gekrümmten Schlitz 37 im zweiten Arm 35 der Klinke 18. Der Betätigungshebel 30 ist gemäss Hg. 7 auf dem Zapfen 19 mit Hilfe eines Schlitzes 38 gelagert. Wird der Betätigungshebel 30 durch Eindrücken des Aussendruckknopfes 28 gedreht, bewegt sich der Stift 36 längs des gekrümmten Schlifrzes37, wodurch der Betätigungshebel 30 gemäss Pig. 6 nach links verschoben wird. Infolgedessen führt der Betätigungshebel 30 eine Leerbewegung aus, wobei die Klinke 18 in Eingriff mit dem Sperrad 24 bleibt. Wird dagegen eine Verschiebung des Betätigungshebels 30 auf eine im nachstehenden erläuterte Weise verhindert , überträgt der Stift 36 die Drehbewegung, des Betätigungt hebeis 30 auf die Klinke 18, so dass"klinke ausser Eingriff mit dem Sperrad 24 gebracht und damit die Tür geöffnet wird.
Zur Verriegelung des Verschlusses und zum wahlweisen "Festlegen des Betätigungshebels 30 dient ein um einen Zapfen 40 verschwenkbarer, zweiarmiger Sperrhebel 39, der am Schenkel 17 der rechtwinkligen Montageplatte 16 angeordnet ist. Die Achse des Zapfens 40 liegt im rechten Winkel zur Drehachse der Klinke 18. Bei geschlossener, jedoch entriegelter Türe (Pig. 3) befindet sich der obe^-e Arm 41 des zweiarmigen Sperrhebels 39 in der Nähe des Schenkels 15 der Montageplatte 16 und liegt gemäss Fig. 7 direkt vor dem Ende eines Armes 42 des Betätlgunge hebeis 30. In dieser Stellung verdeckt der zweiarmige Sperrhebel 39 einen Schlitz 43 i^ig. 5) im Schenkel 17 der Montageplatte I60 Infolgedessen greift der Arm 42 des Betätigungshebels 30 an einer gekrümmten Stützfläche 44 des Sperrhebels 39 an, wenn der Betätigungshebel 30 mit Hilfe des Aussendruckknopfes 28 gedreht wird* Hierdurch wii'd der Betätigungshebel 30 trotz seines Schlitzes 38 daran gehindert, sich gegen den Zapfen 19 zu verschieben. Der in dem gekrümmten SchJ.itζ 37 rühmende Stift 36 überträgt daher die Drehbewegung auf die Klinke "ift, die sich ausser Eingriff mit dem Sperrad 24 bewegt. Wird de. '/eiarmige
Sperrhebel 39 in die in J»'ig. 5 gezeigte Stellung versohwenkt, kann der Arm 42 des Betätigungshebels 30 durch den Schlitz 43 hindurchtauchen, so dass sich der Betätigungshebel 30 nach entsprechender Betätigung des Aussenduckknopfes 28 auf dem Zapfen 19 nach vorn verschieben kann und eine Leerbewegung ausführt, ohne die Klinke 18 zu verschwenken.
Der zweiarmige Sperrhebel 39 wird in Richtung auf die v'erriegelungsstellung sowie in Richtung auf die Entriegeiungssteilung durch eine Schnappfeder 45 vorgespannt, die zwischen den Schenkel 17 der Montageplatte 16 und dem zweiarmigen Sperrhebel 39 angeordnet ist. Die Schnappfeder 45 ist als schrauhenförmige Torsionsfeder ausgebildet? die Enden der Schnappfeder sind dadurch verankert. Das eine Ende 46 der Schnappfeder 45 ist in einer Öffnung 47 im Arm 48 des zweiarmigen Sperrhebels 39 und das' andere Ende 49 in einer öffnung 50 im Schenkel 17 der Montageplatte 16 verankert. Wird der zweiarmi_ ge Sperrhebel 39 aus einer Entriegelungstellung (Fig. 3) in Me Verriegalungsst-ellung (Pig.5) gedreht, bewegt sich das Ende 46 der Schnappfeder 45 von links nach rechts, bis es die Mittellinie kreuzt, die zwischen dem Ende 49 der Schnappfeder und der Achse des Zapfens 40 verläuft. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der zweiarmige Sperrhebel 39 federndxäie Verriegelungsstellung gebracht. Die gleiche Schnappwirkung wird erzielt, wenn der zweiarmige Sperrhebel 39 in der entgegengesetzten Richturg bewegt wird.
Der zweiarmige Hebel 39 soll von der Aussenseite der Kraftfahrzeugtüre 10 aus über einen Schlüssel und von der Innenseite her entweder mix Hilfe eines Innenknopfes 51 (Fig. l) oder eines hier nicht gezeigten Pernbetätigungsgriffs hin- und herbewegt v/erden können. Zu diesem Zweck ist eine mit einem Schlüssel betätigbare Vierkant spindel 52 (JPig. 2, 6) vorgesehen, die einen Pingsr 53 trägt, der in einen Ausschnitt 54 des Arms 48 des zweiarmigen Spsrrhebels 39 eingreift und auf diese Weise den zweiarmigen Sperrhebel wahlweise verschwenkte
'hl - 10 -
Darüberhinaus kann der Sperrhebel 59 dadurch bewegt werden, dass der Innenknopf 51 »aoh oben gezogen oder niedergedrückt wird. Der Innenknopf 51 ist über eine Betätigungsstange 55 mit dem unterer. Arm 48 des zweiarmigen Sperrhebels 39 verbunden.
Der zum öffnen. Verriegeln und Entriegeln der Tür vorgesehene und nicht dargestellte Fernbetätigungsgriff ist über eine Stange 33 (Hg. 3, 5) mit dem unteren Arm 56 eines Schwenkhebels 32 vsrbundßSi de? auf A&m Schenkel 17 der Montageplatte 16 gelagert ist* Ein Anschlag 57 des Schwenkhebels 32 greift an dem unteren Arm 48 des zweiarmigen Sperrhebels 39 an, wenn "sich diessr in der Entriegelungsstellung befindet* Der Schwenkhebel 32 der Fernbetitigungseinrichtung kann gemäss Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, um den zweiarmigen Sperrhebel 39 in cli© Verriegelungsstellung zu bringen. Wird der Schwenkhebel 32 in der entgegengesetzten Richtung also im ■Uhrzeigersinn gedreht, wenn sich der Sperrhebel 39 in Verriegelungsstellung befindet, greift der obere Arm 58 des Schwenknebels 32 am oberen Arm 41 des Spexrhebels 39 an, so dass der zweiarmige Sperrhebel 39 in die Entriegelungsstellung verschwenkt v/ird. Bei einem weiteren Schwenken des Schwenkhebels "32 greift der Arm 58 an einem seitlich versetzten Steuerarm 34 -des zweiten Arms 35 der Klinke 18 an, so dass die Klinie veri1 schwenkt und au&ser Eingriff mit dem Sperrad 24 gebracht wird. 'Auf diese Weise wird die Tür geöffnet, wobei der Steuerarm 34 durch einen Schlitz 59 im Schenkel 17 der Montageplatte 16 Μην
'durchtaucht,
Mit dem neuerungsgemässen Verschluss an Kraftfahrzeugtüren wird eine Verriegelung durch Arretierung der in das Sperrrad eingreifenden Klinke und eine Freilaufbewegung der Aussenbetätigungsvorrichtungen bei verriegeltem Verschluss erzielt. Durch die verhältnismässig einfache und leicht überschaubare Konstruktion ist dieser Verschluss mit sehr geringen Kosten Verstellbar.

Claims (2)

Ans prü clie
1. Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer auf einer Montageplatte drehbar gelagerten Drehfalle, die mit einer Sperrscheibe drehfest verbunden ist, in welche wahlweise sine usi eine ortsfeste Achse schwenkbare Klinke eingreift, um die Drehfalle wahlweise in Schliesstellung zu halten oder für eine Bewegung in die Offenstellutcg freizugeben, mit einem auf der Montageplatte angeordneten zweiarmigen Sperrhebel, der von aussen oder innen v/ahlweise in eine Verriegelungsund Entriegelungsstellung schwenkbar ist und in Verriegelungssteilung die Klinke in Eingriff mit der Sperrscheibe hält, um die Falle in Schliesstellung zu halten, und in Entriegelungsstellung die Klinke für eine Schwenkbewegung freigibt, und mit einem mit der Klinke zusammen arVeitenden Betätigungshebel, der mittels eines Aussendruckknopfes betätigbar ist und bei Verriegelungsstellung des zweiarmigen Sperrhebels eine Freilaufbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Sperrhebel (39) eine gekrümmte Stützfläche (44) aufweist, die in Entriegelungsstellung des Sperrhebels (39) am Betätigungshebel (30) angreift und ihn während seiner Schwenkbewegung mit der Klinke (18) in Verbindung hält und die in Verriegelungsstellung des zweiarmigen Sperrhebela (39) den Betätigungshebel (30) freigibc und ihn somit von der Klinke (18) trennt.
2. Kraftfahrzeugve*ürverSchluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (30) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (36, 37) mit der Klinke (18) wahlweise in
Λ J
Verbindung stent und der Betätigungshebel (30) und die Klinke (18) bei Entriegelungsstellung des Sperrhebels (39) gemeinsam um die ortsfeste Schwenkachse (19) verschwenkbar sind und der Betätigungshebel (30) bei Verriegelungsstellung des Sperrhebels (39) im ganzen quer zur Schwenkachse (19) bewegbar ist und durch die Querbewegung die Stift-Schlitz-Verbindung (36, 37) gelöst und die Klinke (18) vom Betätigungshebel (30) getrennt ist.
DE1996862U 1964-12-07 1968-08-30 Tuerschloss. Expired DE1996862U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US416512A US3305258A (en) 1964-12-07 1964-12-07 Automotive door latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996862U true DE1996862U (de) 1968-11-14

Family

ID=23650268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996862U Expired DE1996862U (de) 1964-12-07 1968-08-30 Tuerschloss.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3305258A (de)
DE (1) DE1996862U (de)
FR (1) FR1434873A (de)
GB (1) GB1079714A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045064A (en) * 1975-01-17 1977-08-30 Nissan Motor Company, Limited Latch mechanism
DE2806771A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
FR2446369A1 (fr) * 1978-12-11 1980-08-08 Renault Dispositif de condamnation et de commande d'ouverture notamment de la porte de coffre d'un vehicule automobile
FR2459345A2 (fr) * 1978-12-11 1981-01-09 Renault Dispositif de condamnation et de commande d'ouverture notamment de la porte de coffre d'un vehicule automobile
US5054826A (en) * 1991-02-04 1991-10-08 General Motors Corporation Compartment latch remote release with folding member for disabling the remote release
US5673810A (en) * 1994-08-01 1997-10-07 Nova Group, Inc. Pit lid counterweight assembly
US7090285B2 (en) * 2005-01-03 2006-08-15 Ford Global Technologies, Llc Automotive door assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728214A (en) * 1953-02-13 1955-12-27 Burnie J Craig Automobile door lock
US2916318A (en) * 1957-08-22 1959-12-08 Gen Motors Corp Automobile door latch
US2987907A (en) * 1957-12-26 1961-06-13 Gen Motors Corp Integral latch and latch operating assembly
US3027185A (en) * 1958-11-10 1962-03-27 Lisle W Menzimer Door control mechanism
US3121580A (en) * 1961-06-09 1964-02-18 Ford Motor Co Vehicle door latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1434873A (fr) 1966-04-08
GB1079714A (en) 1967-08-16
US3305258A (en) 1967-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
CH645253A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
EP0028727A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102004003168B4 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE10162551B4 (de) Kraftstoffeinfülldeckelverriegelung für Fahrzeuge
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE4446464A1 (de) Schloß, insbesondere für Autotüren
EP1881145A2 (de) Notfallentriegelung
DE1428501C3 (de) Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT397976B (de) Türschloss mit längs der längeren seite der tür angeordneten mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4126488C1 (de)
DE8513658U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
AT46137B (de) Oberlichtfensterverschluß.
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1920810A1 (de) Treibriegelschloss,insbesondere fuer Garagentueren