AT386730B - Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe - Google Patents

Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe

Info

Publication number
AT386730B
AT386730B AT159186A AT159186A AT386730B AT 386730 B AT386730 B AT 386730B AT 159186 A AT159186 A AT 159186A AT 159186 A AT159186 A AT 159186A AT 386730 B AT386730 B AT 386730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
tension
locking
toothed belt
toothed
Prior art date
Application number
AT159186A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159186A (de
Original Assignee
Riedel Tilo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel Tilo filed Critical Riedel Tilo
Priority to AT159186A priority Critical patent/AT386730B/de
Priority to AT254287A priority patent/AT389430B/de
Publication of ATA159186A publication Critical patent/ATA159186A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386730B publication Critical patent/AT386730B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1453Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the shape of the teeth on the rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/148Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1486Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by the shape of the teeth on the ratchet strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannhebelverschluss, insbesondere für Skischuhe. mit zwei Verschlussteilen, von denen einer einen drehbar gelagerten Spannhebel und ein am
Spannhebel angelenktes Spannglied aufweist, das mit dem andern Verschlussteil über ein lösbares, aus einer vorzugsweise sägezahnartigen Zahnung und einem in die Zahnung eingreifenden Rast- körper bestehendes Rastgesperre verbindbar ist. 



   Spannhebelverschlüsse, bei denen das Spannglied in eine Zahnleiste des andern Verschlussteiles und nicht in eine Rastausnehmung des Spannhebels eingreift, haben den Vorteil, dass beim
Spannen des Verschlusses die Hebelübersetzung auf Grund der vorgegebenen Anlenkstelle des
Spanngliedes am Spannhebel unabhängig von der Eingriffslage des Spanngliedes gleich bleibt. 



   Bei einfachen Spannhebelverschlüssen dieser Art ist jedoch kein Nachspannen des Verschlusses möglich, ohne die bereits aufgebrachte Spannung vorher nachzulassen, weil ja das Spannglied aus einer Zahnlücke der Zahnleiste herausgehoben und in eine andere Zahnlücke eingelegt werden muss, bevor der Spannhebel neuerlich betätigt werden kann. Die bereits aufgebrachte Schliessspan- nung muss zum Nachspannen des Verschlusses aber auch bei einem andern bekannten Spannhebelverschluss (CH-PS Nr. 488419) nachgelassen werden, bei dem das am Spannhebel angelenkte Spannglied als Zahnriemen ausgebildet ist, der in eine Zahnung des andern Verschlussteiles eingreift und mit dieser Zahnung ein lösbares Rastgesperre bildet.

   Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, den Spannhebel entlang einer Zahnleiste mittels eines Ratschentriebes zu verstellen, der einen mit der Zahnleiste zusammenwirkenden, über den Spannhebel betätigbaren Triebling aufweist. Solche Spannhebelverschlüsse sind an sich vorteilhaft, doch muss das Spannhebellager entlang der Zahnleiste verschiebbar angeordnet werden. 



   Besteht der eine Verschlussteil bei einer andern bekannten Konstruktion (AT-PS Nr. 372584) aus einer Zahnleiste, in die der Spannhebel wahlweise eingesetzt werden kann, und der andere Verschlussteil aus einem Spannriemen, der über ein Spannglied am Spannhebel angelenkt ist, so kann die bereits aufgebrachte Spannung beim Nachsetzen des Spannhebels entlang der Zahnleiste aufrechtbleiben, wenn der Spannriemen einen mit der Zahnleiste zusammenwirkenden Rastkörper aufweist, so dass durch den Spannriemen und die Zahnleiste ein Rastgesperre gebildet wird, das ein Lösen des Verschlusses während des Nachsetzens des Spannhebels verhindert. 



  Auch bei diesem bekannten Spannhebelverschluss ist keine feste Anordnung des Spannhebels möglich. 



   Schliesslich ist es bekannt (AT-PS Nr. 379494), an einem Spannhebel zwei Spannglieder angreifen zu lassen, die durch den Spannhebel in entgegengesetzter Richtung im   Schliesssinn   betätigt werden und zwei über den gemeinsamen Spannhebel verstellbaren Verschlüssen zugeordnet sind. Da die beiden Spannglieder jeweils über ein Rastgesperrre an dem zugehörigen Verschlussteil angreifen, würde beim Schliessen des einen Verschlusses die Schliessspannung des andern zwangsläufig nachgelassen werden, wenn der Spannhebel nicht über eine Langlochverbindung an einem der beiden Spannglieder angreifen würde. Die Nachspannmöglichkeit für dieses über eine Langlochverbindung am Spannhebel angeschlossene Spannglied ist jedoch auf den möglichen Stellweg des Spannhebels beschränkt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Spannhebelverschluss der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, dass ein stufenweises Nachspannen gewährleistet wird, ohne die bereits aufgebrachte Vorspannung aufheben und ohne den Spannhebel versetzen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass an dem den Spannhebel tragenden Verschlussteil ein Zugglied zugfest angreift, für das am andern Verschlussteil ein weiteres lösbares Rastgesperre mit einem in eine Zahnung eingreifenden Rastkörper vorgesehen ist. 



   Durch die Anordnung des Spannhebels an einem der beiden Verschlussteile und der Rastgesperre einerseits für das Spannglied und anderseits für ein zum Spannglied paralleles Zugglied am andern Verschlussteil wird in einfacher Weise eine ortsfeste Lagerung des Spannhebels am zugehörigen Verschlussteil möglich, was eine besonders belastungsfähige und einfach handhabbare Konstruktion sicherstellt, die den gestellten Anforderungen genügt. Wird der Spannhebel aus seiner Spannlage ausgeschwenkt, so kann das Spannglied über das ihm zugeordnete Rastgesperre nachgesetzt werden, ohne die bereits aufgebrachte Verschlussspannung aufheben zu müssen, weil über das Zugglied,   das indem andernRastgesperre   gehalten wird, eine zugfeste Verbindung zwischen den beiden Verschlussteilen hergestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Spannen des Spannhebels wird der Abstand zwischen den beiden Verschlussteilen verkürzt, da nunmehr das Spannglied durch das zugehörige Rastgesperre festgehalten wird. Das Zugglied wird während des Spannvorganges innerhalb seines Rastgesperres um den Stellweg des Spanngliedes nachgestellt, so dass bei einer neuerlichen Verschwenkung des Spannhebels die Spannkraft vom nachgestellten Zugglied übernommen werden kann, ohne die Verschlussspannung nachlassen zu müssen. 



   Bei einer Anordnung der beiden Verschlussteile in einem grösseren Abstand voneinander ergeben sich besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen, wenn das Spannglied und das
Zugglied aus je einem Zahnriemen bestehen, der die sägezahnartige Zahnung des jeweiligen
Rastgesperres bildet. Mit dem Ausschwenken des Spannhebels wird der eine Zahnriemen gegen den zugehörigen Rastkörper vorgeschoben, wobei der andere das Zugglied bildende Zahnriemen die Verschlussspannung aufnimmt.

   Beim Spannen des Spannhebels wird der nunmehr auf Zug belastete Zahnriemen des Spanngliedes vom zugehörigen Rastkörper festgehalten und der Zahnriemen des Zuggliedes entlastet, wobei beim Zusammenziehen der beiden Verschlussteile der das Zugglied bildende Zahnriemen vorgeschoben wird, um für die folgende Ausholbewegung des Spannhebels vom Rastgesperre festgehalten zu werden und ein Nachstellen des Zahnriemens des Spanngliedes zu ermöglichen.

   Damit bei der Ausholbewegung des Spannhebels der das Spannglied bildende
Zahnriemen vorgeschoben und beim Spannen des Spannhebels der Zahnriemen für das Zugglied gegen den die Rastkörper für diese Zahnriemen aufweisenden Verschlussteil vorbewegt werden kann, so dass die beiden Zahnriemen abwechselnd festgehalten und vorgeschoben werden, muss dafür gesorgt sein, dass keiner der beiden Zahnriemen bei der Nachsetzbewegung ohne Vorschub gegen den jeweiligen Rastkörper ausweichen kann. Diese Vorwärtsbewegung der Zahnriemen gegen die Rastkörper kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, dass die beiden Zahnriemen miteinander verschiebbar verbunden werden.

   Da stets einer der beiden Zahnriemen unter einer
Zugspannung steht, kann sich der jeweils andere Zahnriemen an diesem gegen ein Abheben abstützen, wenn für eine entsprechende, eine gegenseitige Verschiebung zulassende, aber ein
Abheben voneinander verhindernde Verbindung der beiden Zahnriemen gesorgt ist. 



   Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn die beiden Zahnriemen die Zahnung an voneinander abgewandten Riemenseiten aufweisen und flach aneinander liegen, weil die beiden Zahnriemen aneinander abgestützt sind und von der Handhabung her ähnliche Verhältnisse wie bei einem einzigen Zahnriemen vorliegen. Zur gegenseitigen Verbindung der beiden Zahnriemen kann einer eine hinterschnittene Nut aufweisen, in der der andere Zahnriemen geführt ist. Eine andere Möglichkeit, die beiden Zahnriemen miteinander verschiebbar zu verbinden, besteht darin, dass einer der beiden Zahnriemen wenigstens ein Langloch aufweist, in das zumindest ein diesen
Zahnriemen hintergreifender Kupplungsstift des anderen Zahnriemens eingreift. 



   Um den Spannhebelverschluss öffnen zu können, müssen die Rastgesperre für das Zugglied und das Spannglied lösbar ausgebildet sein, damit die beiden Zahnriemen entgegen der Sperrichtung aus dem Rastgesperre gezogen werden können. Das Entsperren der Rastgesperre wird besonders einfach, wenn wenigstens einer der mit der Zahnung der Zahnriemen zusammenwirkenden Rastkörper auf einem Schwenkhebel angeordent ist, weil mit dem Verschwenken des Schwenkhebels der Rastkörper aus der Zahnung des zugehörigen Zahnriemens gehoben werden kann. Der Rastkörper für den anderen Zahnriemen kann entweder ebenfalls auf einem Schwenkhebel oder fest am Verschlussteil selbst angeordnet sein.

   In beiden Fällen lassen sich die beiden Rastgesperre über einen einzigen Schwenkhebel entsperren, wenn zwei Schwenkhebel vorgesehen sind, von denen einer am andern abgestützt ist und mit diesem aus der Raststellung in die Entriegelungsstellung verschwenkt werden kann. Weisen beide Schwenkhebel einen mit der Zahnung je eines Zahnriemens zusammenwirkenden Rastkörper auf, so werden mit dem Verschwenken der beiden Schwenkhebel diese Rastkörper aus der Zahnung der Zahnriemen gehoben.

   Ist lediglich der Rastkörper für den äusseren Zahnriemen an einem Schwenkhebel angeordnet und der Rastkörper für den inneren Zahnriemen am Verschlussteil vorgesehen, dann muss der den Schwenkhebel mit dem Rastkörper für den äusseren Zahnriemen abstützende Schwenkhebel einen Mitnehmeranschlag für den inneren Zahnriemen bilden, um beim Verschwenken dieses Schwenkhebels den inneren Zahnriemen über den Mitnehmeranschlag von dem ihm zugeordneten Rastkörper abheben zu können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wirkt der innere Zahnriemen mit einem festen Rastkörper des Verschlussteiles zusammen, so kann auch mit einem einzigen Schwenkhebel des Auslangen gefunden werden, wenn dieser Schwenkhebel mit dem Rastkörper für den äusseren Zahnriemen einen Mitnehmeranschlag zum Abheben des inneren Zahnriemens von dem ihm zugeordneten Rastkörper bildet.

   Mit der Betätigung dieses einzigen Schwenkhebels werden wieder beide Rastgesperre entriegelt. 



   Anstelle von biegsamen Spann- und Zuggliedern können auch biegesteife Bügel treten, die mit einer die Zahnung für beide Rastgesperre bildenden Zahnleiste des dem Verschlussteil mit dem Spannhebel gegenüberliegenden Verschlussteiles zusammenwirken. Der das Zugglied bildende Bügel hält dabei in analoger Weise die Zugkraft zwischen den beiden Verschlussteilen   während   der Ausholbewegung des Spannhebels aufrecht, bei der der das Spannglied bildende Bügel um wenigstens eine Zahnlücke auf der Zahnleiste nachgesetzt wird.

   Bei der Spannbewegung des Spannbügels wird unter einer Vergrösserung der Zugkraft die Zugspannung von dem Bügel des Spanngliedes übernommen und der Bügel für das Zugglied entlastet, wobei der Bügel für das Zugglied entsprechend dem Stellweg des Spannbügels auf der Zahnleiste nachgestellt wird, so dass die beiden Bügel wieder abwechselnd festgehalten und von Zahnlücke zu Zahnlücke nachgesetzt werden. 



   Damit die durch die Bügel und die Zahnleiste gebildeten Rastgesperre in einfacher Weise entriegelt werden können, kann an einem der beiden Bügel ein Nockenhebel zum Abheben dieses Bügels von der Zahnleiste angelenkt sein, wobei der den Nockenhebel tragende Bügel einen Mitnehmeranschlag für den anderen Bügel aufweist.

   Wird dieser Nockenhebel im Sinne einer Entsperrung verschwenkt, so werden die beiden Bügel mit Hilfe des sich am Verschlussteil abstützenden Nockenhebels aus der Zahnleiste gedrückt und freigegeben. 
 EMI3.1 
 Querschnitt durch den Schuhschaft, Fig. 2 den einen Verschlussteil des Spannhebelverschlusses mit den Rastgesperren in einem Längsschnitt, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Rastgesperre, jedoch in entriegelter Stellung, die Fig. 4 und 5 eine Konstruktionsvariante für die Rastgesperre in zwei Stellungen, die Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform für die Rastgesperre, ebenfalls in zwei Betriebsstellungen, Fig. 8 die Lagerung des Spannhebels in einem Längsschnitt, Fig. 9 einen Querschnitt durch die beiden das Spannglied und das Zugglied bildenden Zahnriemen zwischen den beiden Verschlussteilen, Fig. 10 eine der Fig.

   9 entsprechende Darstellung einer unterschiedlichen Ausführungsform, Fig. 11 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemässen Spannhebelverschlusses in einem vereinfachten Längsschnitt, die Fig. 12 und 13 diesen Spannhebelverschluss nach Fig. 11 in zwei unterschiedlichen Funktionsstellungen und Fig. 14 eine Draufsicht auf den Spannhebelverschluss nach den Fig. ll bis 13. 



   Der in den Fig.   l   bis 10 dargestellte Spannhebelverschluss dient entsprechend dem Ausführungsbeispiel zum Schliessen des aus einem   Vorderteil --1-- und   einem abklappbaren Fersenteil --2-bestehenden Schaftes eines sonst nicht näher dargestellten Skischuhs. Die beiden   Verschlussteile --3   und 4--, die miteinander durch ein Spannglied --5-- und ein Zugglied --6-- jeweils in Form eines den abklappbaren   Fersenteil --2-- umschliessenden Zahnriemens --7-- verbunden   werden, sind auf dem   Schaftvorderteil --1-- befestigt.   Auf dem einen   Verschlussteil --3-- ist   ein Spannhebel --8-- verschwenkbar gelagert, an dem mit Abstand von seiner   Drehachse --9-- des   Spannglied --5-- angelenkt ist, und zwar mit der Anlenkachse --10--.

   Das Zugglied --6-greift am   Verschlussteil --3-- über   eine Nietung --11-- zugfest an. 



   Die beiden   Zahnriemen. --7-- weisen   zumindest im Bereich ihrer mit dem Verschlussteil--4-zusammenwirkenden Enden eine sägezahnartige Zahnung --12-- auf und liegen an den nicht gezahnten Innenseiten aneinander an, wobei die beiden Zahnriemen --7-- miteinander verschiebbar verbunden sind. Zu diesem Zweck kann der eine Zahnriemen mit wenigstens einem   Langloch--13-   versehen sein, in das wenigstens ein diesen Zahnriemen hintergreifender   Kupplungsstift --14--   des andern Zahnriemens eingreift, wie dies in Fig. 9 angedeutet ist. Eine andere Verbindungsmöglichkeit besteht gemäss Fig. 10 darin, den einen Zahnriemen --7-- mit einer hinterschnittenen Nut --15-- auszubilden, in der der andere Zahnriemen längsverschiebbar geführt wird.

   Die sägezahnartige   Zahnung --12-- der bei den Zahnriemen --7-- bildet   mit je einem am Verschluss- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 teil --4-- vorgesehenen Rastkörper --16-- eine Rastgesperre --17 bzw. 18--, das jeweils nur eine Längsbewegung der   Zahnriemen --7-- in   Spannrichtung zulässt. Wird folglich der Spannhebel --8-- aus der in Fig. 8 voll eingezeichneten Spannstellung in die strichpunktiert angedeutete Ausholstellung verschwenkt, so wird das   Spannglied --5-- gegenüber   dem unter Zugspannung stehenden Zugglied --6-- verschoben und gegen das   Rastgesperre --17-- vorwärtsbewegt,   so dass der   Rastkörper --16-- wenigstens   um einen Zahn versetzt in die Zahnung --12-- eingreift. 



  Beim Zurückverschwenken des Spannhebels --8-- kann der das Spannglied --5-- bildende Zahnriemen --7-- nicht mehr aus dem   Rastgesperre --17-- zurückgezogen   werden. Es wird daher der Abstand zwischen den beiden   Verschlussteilen --3   und 4--entlang der beiden Zahnrie-   men --7-- verkürzt,   was ein Vorschieben des   Zuggiedes--6--gegenüber   dem   Rastgesperre --18--   zur Folge hat. Der Spannhebelverschluss wurde demnach um eine Stufe nachgespannt. Durch eine Wiederholung dieses Vorganges kann die Schliessspannung des Spannhebelverschlusses durch das abwechselnde Vorschieben und Festhalten des Spanngliedes --5-- und des Zuggliedes --6-stufenweise erhöht werden, ohne die bereits aufgebrachte Schliessspannung zwischenzeitlich aufheben zu müssen. 



   Zum Lösen des Spannhebelverschlusses sind die beiden Rastgesperre-17 und   18-- zu   entriegeln. Der Rastkörper --16-- des Rastgesperres --17-- ist zu diesem Zweck an einem Schwenkhebel --19-- angeordnet. Gemäss Fig. 2 und 3 ist auch der   Rastkörper --16-- für   das Rastgesperre --18-- an einem Schwenkhebel --20-- vorgesehen, wobei sich der   Schwenkhebel --19--   am   Schwenkhebel --20-- abstützt,   um über den Schwenkhebel --20-- beide Rastgesperre --17 und 18-entsperren zu können, weil ja mit dem   Schwenkhebel --20-- der Schwenkhebel --19--   mitgeschwenkt wird, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Damit werden die Rastkörper --16-aus der Zahnung --12-- der beiden Zahnriemen gehoben und diese freigegeben. 



   Die Konstruktion nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von diesem ausfürhungsbeispiel dadurch, dass der   Rastkörper --16-- für   das   Rastgesperre --18-- dem Verschlussteil --4-- unbe-   
 EMI4.1 
 hoben. Die Entsperrung der beiden Rastgesperre --17 und 18-- kann durch eine Verrastung der beiden Schwenkhebel-19 und 20--festgehalten werden, wofür der Schwenkhebel--20-lediglich mit einer Rastausnehmung --22-- versehen werden muss, in die beim gegenseitigen Verschwenken der Hebel--19 und 20-- eine Rastnase --23-- des Schwenkhebels --19-- einrastet. 



   Gemäss den Fig. 6 und 7 dient der   Schwenkhebel --19-- für   das Entsperren des Rastgesperres --17-- auch zum Lösen des   Rastgesperres --18--,   weil an diesem Schwenkhebel --19-ein Mitnehmeranschlag --24-- vorgesehen ist, der den inneren Zahnriemen --7-- hintergreift. Mit dem Verschwenken des Schwenkhebels --19-- wird daher dessen   Rastkörper --16-- aus   der Zahnung --12-- des äusseren Zahnriemens --7-- herausgeschwenkt und zugleich die beiden Zahnriemen angehoben, so dass der innere   Zahnriemen --7-- vom Rastkörper --16-- des   Rastge-   sperres --18-- abgehoben   wird, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. 



   Der Spannhebelverschluss nach den Fig. 11 bis 14 weist das Spannglied --5-- und das Zugglied --6-- in Form je eines   Bügels --25-- auf,   der mit einer Zahnleiste --26-- des Verschlussteiles --4-- zusammenwirkt, wobei die   Bügelstege --27-- jeweils   zusammen mit der Zahnung der Zahnleiste --26-- die Rastgesperre --17 und 18-- bilden. Wird der Spannhebel --8-- aus der in Fig. 11 dargestellten Spannlage in die in Fig. 13 bezeichnete Ausholstellung ausgeschwenkt, so wird der   Bügelsteg--27-des'Spanngliedes--5-,   das durch eine   Feder --28-- belastet   ist, um eine Zahnlücke versetzt.

   Bei der Spannbewegung des Spannhebels --8-- wird der Ver-   schlussteil --3-- um   die Anlenkachse --10-- gegen den   Verschlussteil --4-- hin   verschwenkt und das Zugglied um eine Zahnlücke nachgestellt, so dass beim neuerlichen Ausschwenken des Spannhebels --8-- die zwischen den   Verschlussteilen --3   und 4-- bereits aufgebrachte Schliessspannung über das Zugglied --6-- aufrechtbleibt und das Spannglied --5-- um eine weitere Zahnlücke nachgesetzt werden kann. 



   Zum Entsperren der beiden Rastgesperre ist ein Nockenhebel --29-- an dem das Zug-   glied --6-- bildenden Bügel --25-- angelenkt,   und zwar an dem   Bügelsteg --27--.   Die Nocken- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   fläche-30-dieses No. ckenhebels-29-stützt   sich bei der Betätigung des Nockenhebels --29-- am   Verschlussteil --4-- ab   und hebt das Zugglied --6-- aus dem Zahneingriff. Da dieses Zug- glied --6-- einen Mitnehmeranschlag für das Spannglied --5-- bildet, dessen Bügelschenkel durch einen einen Gegenanschlag ergebenden Steg --31-- miteinander verbunden sind, wird zugleich auch das Spannglied --5-- aus der   Zahnleiste --26-- gedrückt,   so dass durch die
Betätigung des Nockenhebels-29-beide --29-- beide Bügel --25-- freigegeben werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spannhebelverschluss, insbesondere für Skischuhe, mit zwei Verschlussteilen, von denen einer einen drehbar gelagerten Spannhebel und ein am Spannhebel angelenktes Spannglied aufweist, das mit dem andern Verschlussteil über ein lösbares, aus einer vorzugsweise sägezahnartigen
Zahnung und einem in die Zahnung eingreifenden Rastkörper bestehendes Rastgesperre verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Spannhebel (8) tragenden Verschlussteil (3) ein Zugglied (6) zugfest angreift, für das am andern Verschlussteil (4) ein weiteres lösbares
Rastgesperre (18) mit einem in eine Zahnung (12) eingreifenden Rastkörper (16) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Spannhebelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spann- glied (5) und das Zugglied (6) aus je einem Zahnriemen (7) bestehen, der die sägezahnartige Zahnung (12) des jeweiligen Rastgesperres (17, 18) bildet.
    3. Spannhebelverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnriemen (7) miteinander verschiebbar verbunden sind.
    4. Spannhebelverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnriemen (7) die Zahnung (12) an voneinander abgewandten Riemenseiten aufweisen und flach aneinander liegen.
    5. Spannhebelverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Zahnriemen (7) eine hinterschnittene Nut (15) aufweist, in der der andere Zahnriemen (7) geführt ist.
    6. Spannhebelverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Zahnriemen (7) wenigstens ein Langloch (13) aufweist, in das zumindest ein diesen Zahnriemen (7) hintergreifender Kupplungsstift (14) des andern Zahnriemens (7) eingreift.
    7. Spannhebelverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der mit der Zahnung (12) der Zahnriemen (7) zusammenwirkenden Rastkörper (16) auf einem Schwenkhebel (19) angeordnet ist.
    8. Spannhebelverschluss nach Ansprch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den einen Rastkörper (16) aufweisende Schwenkhebel (19) an einem weiteren Schwenkhebel (20) abgestützt und mit diesem aus der Raststellung in die Entriegelungsstellung verschwenkbar ist.
    9. Spannhebelverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwenkhebel (19,20) einen mit der Zahnung (12) je eines Zahnriemens (7) zusammenwirkenden Rastkörper (16) aufweisen.
    10. Spannhebelverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schwenkhebel (19) mit dem Rastkörper (16) für den äusseren Zahnriemen (7) abstützende Schwenkhebel (20) einen Mitnehmeranschlag (21) zum Abheben des inneren Zahnriemens (7) von dem ihm zugeordneten Rastkörper (16)'bildet.
    11. Spannhebelverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (19) mit dem Rastkörper (16) für den äusseren Zahnriemen (7) einen Mitnehmeranschlag (24) zum Abheben des inneren Zahnriemens (7) von dem ihm zugeordneten Rastkörper (16) bildet.
    12. Spannhebelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (6) und das Spannglied (5) aus je einem Bügel (25) bestehen, der mit einer die Zahnung für beide Rastgesperre (17,18) bildenden Zahnleiste (26) des den Verschlussteil (3) mit dem Spannhebel (8) gegenüberliegenden Verschlussteiles (4) zusammenwirkt.
    13. Spannhebelverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der <Desc/Clms Page number 6> beiden Bügel (25) ein Nockenheb. el (29) zum Abheben dieses Bügels (25) von der Zahnleiste (26) angelenkt ist und dass der den Nockenhebel (29) tragende Bügel (25) einen Mitnehmeranschlag für den anderen Bügel (25) aufweist.
AT159186A 1986-06-12 1986-06-12 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe AT386730B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159186A AT386730B (de) 1986-06-12 1986-06-12 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
AT254287A AT389430B (de) 1986-06-12 1987-10-06 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159186A AT386730B (de) 1986-06-12 1986-06-12 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159186A ATA159186A (de) 1988-03-15
AT386730B true AT386730B (de) 1988-10-10

Family

ID=3516732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159186A AT386730B (de) 1986-06-12 1986-06-12 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386730B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488419A (it) * 1967-01-30 1970-04-15 Calzaturificio Di Cornuda La S Dispositivo di allacciatura a doppia leva, particolarmente per scarponi da sci
FR2062082A5 (de) * 1969-10-09 1971-06-25 Starpool
EP0161441A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-21 TECNOSKI S.n.c. di Giabelli Maria e Bianchi Bazzi Giuseppe &amp; C. Ratschenverschlussvorrichtung zur Kupplung mit einem Hebelverschluss-Zahnriemen, insbesondere für Ski-Schuh
AT379494B (de) * 1983-04-26 1986-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Spannvorrichtung zum schliessen von zwei teilen einer manschette bzw. eines schuhschaftes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488419A (it) * 1967-01-30 1970-04-15 Calzaturificio Di Cornuda La S Dispositivo di allacciatura a doppia leva, particolarmente per scarponi da sci
FR2062082A5 (de) * 1969-10-09 1971-06-25 Starpool
AT379494B (de) * 1983-04-26 1986-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Spannvorrichtung zum schliessen von zwei teilen einer manschette bzw. eines schuhschaftes
EP0161441A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-21 TECNOSKI S.n.c. di Giabelli Maria e Bianchi Bazzi Giuseppe &amp; C. Ratschenverschlussvorrichtung zur Kupplung mit einem Hebelverschluss-Zahnriemen, insbesondere für Ski-Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159186A (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645253A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
DE2213972A1 (de) Klinkenschnalle fuer skistiefel und dergleichen
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
CH645254A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
CH649692A5 (en) Shoe with clamping-lever closure, in particular ski boot
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2345593B2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
AT386730B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
AT389430B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP1808092A1 (de) Rucksack mit zwei Tragegurten
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE3910156A1 (de) Snowboard-sicherheitsbindung
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE3434835A1 (de) Drehkreuz fuer personenschleusen
DE166014C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
EEIH Change in the person of patent owner