EP1808092A1 - Rucksack mit zwei Tragegurten - Google Patents

Rucksack mit zwei Tragegurten Download PDF

Info

Publication number
EP1808092A1
EP1808092A1 EP06000559A EP06000559A EP1808092A1 EP 1808092 A1 EP1808092 A1 EP 1808092A1 EP 06000559 A EP06000559 A EP 06000559A EP 06000559 A EP06000559 A EP 06000559A EP 1808092 A1 EP1808092 A1 EP 1808092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
backpack
locking
backpack according
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06000559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808092B1 (de
Inventor
Albrecht Von Dewitz
Hansjörg Egger
Hans-Thomas Langowski
Claus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaude Sport GmbH and Co KG
Original Assignee
Vaude Sport GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaude Sport GmbH and Co KG filed Critical Vaude Sport GmbH and Co KG
Priority to EP06000559A priority Critical patent/EP1808092B1/de
Priority to DE502006000458T priority patent/DE502006000458D1/de
Priority to AT06000559T priority patent/ATE388650T1/de
Publication of EP1808092A1 publication Critical patent/EP1808092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808092B1 publication Critical patent/EP1808092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts

Definitions

  • the invention relates to a backpack with two risers, which are attached to a rear wall of the backpack and can be locked in different Gurtpositionen.
  • the slide To release the pawl from the ratchet teeth of the rack against the force of the torsion spring, it is appropriate to equip the slide with an inclined in the adjustment direction Abweisamide and the pawl with an associated inclined surface by means of an adjusting movement of the slider, the pawl is pivotable, said the inclined surface of the pawl at the free end, preferably in an incorporated in this open recess, and provided the displacement of the slider should be limited by a protruding from this in the direction of the pawl, preferably triangular-shaped projection, the side surfaces cooperate in the two end positions with worked on the underside of the pawl mating surfaces.
  • this should each be provided with a second, preferably with two arranged in the outer edge regions locking teeth, which are directed opposite to the first locking teeth, and the pawl should with its free end in both locking teeth intervention.
  • the pawl should have a second of the second locking teeth associated ratchet.
  • the bearing block 21 in this case consists of a plate 22 which is fixedly mounted laterally by means of flanges 27 and these sweeping rivets 28 on the rear wall 3 of the backpack 1, and of the plate 22 projecting legs 23 and 24, the 25 in an engaged bearing eyes Receive bearing pin 26 which carries the pawl 31.
  • the slider 41 is, as can be seen in Figure 2, arranged in a space created between the two locking teeth 13 and 14 space 15, and whose displacement is limited by a projection 43, the side surfaces 44 and 45 with at the bottom of the pawl 31st provided mating surfaces 39 and 40 cooperate.
  • the side surface 44 bears against the mating surface 39 and the side surface 45 abuts against the mating surface 40.
  • the slider 41 is further provided in the opposite end of the Abweis tone 42 with a handle 46 to which a tension member 47 is attached in the form of a band.
  • the tension members 47 are, as well as the risers 7 and 8, respectively led out by a machined into the rear wall 3 of the backpack 1 recess 9 and 10, so that the release of the pawl 31 of the ratchet gears 13 and 14, to a change in length of the risers 7 and 8 to bring, outside of the backpack 1 can be made.
  • the pawl 31, as shown in Figure 3b lift, so that the strap 7 and / or 8 can be extended by a force exerted on the slider 41 traction. Only when engaging the ratchet teeth 31 'in the locking teeth 13, 14 namely the toothed racks 11 and 12 are locked.
  • toothed strip 11 'shown in FIG. 4 further locking toothings 16 and 17 are attached to the latter in the two edge regions thereof, which however are aligned opposite to the locking toothings 13 and 14.
  • the toothed racks 11 and 12 are fixed in both adjustment directions, however, with the pawl 31 pivoted according to FIG. 5b, the toothed racks 11 and 12 can move slightly in one or the other direction the bearing block 21 are moved so that both an extension and a shortening of the straps 7 and 8 is made and this, as soon as the force exerted on the slider 41 traction force is omitted, are fixed in both directions by the pawl 31.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Rucksack (1) mit zwei Tragegurten (7, 8), die an dessen. Rückwand (3) angebracht und in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind, ist an den Enden der Tragegurte (7, 8) jeweils eine Zahnleiste (11, 12) befestigt, die eine einer Verlängerung der Tragegurte (7, 8) entgegenwirkende Sperrverzahnung (13, 14) aufweisen. Außerdem ist an der Rückwand (3) ein Lagerbock (21) angeordnet, der eine entgegen der Kraft einer Feder (32) verschwenkbar gelagerte Sperrklinke (31) trägt, und zwischen dieser an der Zahnleiste (11, 12) ist ein begrenzt in Längsrichtung verstellbarer Schieber (41) eingesetzt, mittels dem ein Sperrzahn (31') der Sperrklinke (31) aus der Sperrverzahnung (13, 14) ausklinkbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine Längenänderung-der Tragegurte (7, 8) durch Betätigen eines Zuggliedes (47) vorzunehmen. Der Rucksack (1) ist dazu weder abzunehmen noch zu entleeren, vielmehr ist mittels des Zuggliedes (47) lediglich die Sperrklinke (31) durch Verschwenken aus den Sperrzähnen (31') auszuklinken, um die Zahnleisten (11, 12) zur Verlängerung oder zum Verkürzen der Tragegurte (7, 8) in dem Lagerbock (21) verschieben zu können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rucksack mit zwei Tragegurten, die an einer Rückwand des Rucksackes angebracht und in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind.
  • Ein derartiger. Rucksack ist durch die DE 199 32 499 C2 bekannt. An den Enden der Schultertragegurte ist hierbei jeweils ein Verstellband befestigt, die um eine ortsfeste Anlenkung des Rucksackes um 180° umgelenkt sind. Um somit einen Längenänderung der Tragegurte vornehmen zu können, ist der Rucksack abzustellen und, da die Verstellbänder im Innern des Rucksackes arretiert sind, muß dieser nahezu vollständig entleert werden. Nach der Einstellung der Gurtlänge sind die herausgenommenen Gegenstände wiederum einzupacken. Dies ist zeitaufwendig und umständlich in der Handhabung, so dass eine Verstellung der Tragegurte oftmals nicht erfolgt und zu kurze oder zu lange Tragegurte in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Tragegurte eines Rucksackes derart an dessen Rückwand zu arretieren, dass eine Längenänderung auf sehr einfache Weise und in sehr kurzer Zeit zu bewerkstelligen ist, und zwar ohne dass der Rucksack von dem Rücken des Trägers abzunehmen ist. Die Einstellung der jeweiligen Länge der Tragegurte soll vielmehr von dem Träger selbst zu bewerkstelligen sein. Außerdem soll mit geringem konstruktivem Aufwand eine sichere Verriegelung und ein unverrückbarer Halt der Tragegurte gewährleistet sein, so dass stets ein optimaler Tragekomfort gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Rucksack der vorgenannten Art dadurch erreicht, dass an den Enden der Tragegurte jeweils eine oder eine gemeinsame Zahnleiste befestigt ist, die eine einer Verlängerung der Tragegurte entgegenwirkende Sperrverzahnung aufweist, dass an der Rückwand des Rucksackes ein Lagerbock ortsfest angeordnet ist, dass der Lagerbock eine entgegen der Kraft einer Feder verschwenkbar gelagerte Sperrklinke trägt und dass zwischen der Sperrklinke und der Zahnleiste ein begrenzt in deren Längsrichtung verstellbarer Schieber eingesetzt ist, mittels dem ein Sperrzahn der Sperrklinke aus der mit dieser zusammenwirkenden Sperrverzahnung der Zahnleiste ausklinkbar ist.
  • Der Lagerbock kann hierbei in einfacher Ausgestaltung aus einer an der Rückwand des Rucksackes befestigten Platte und zwei mit einem der Breite der Zahnleiste etwa entsprechendem seitlichen Abstand von dieser abstehenden Schenkeln bestehen, durch die eine Führung für die Zahnleiste gebildet ist, und an den Schenkeln sollte jeweils ein Lagerauge zur Abstützung eines die Sperrklinke tragenden Lagerbolzens angeformt sein.
  • Die auf die Sperrklinke einwirkende Feder kann als mit an beiden Enden abstehenden Schenkeln versehene Drehfeder ausgebildet sein, die mit einem Schenkel an dem Lagerbock und mit dem anderen Schenkel an der Sperrklinke unter Vorspannung abgestützt ist.
  • Zum Lösen der Sperrklinke aus der Sperrverzahnung der Zahnleiste entgegen der Kraft der Drehfeder ist es angebracht, den Schieber mit einer in dessen Verstellrichtung geneigten Abweisfläche und die Sperrklinke mit einer dieser zugeordneten Schrägfläche auszustatten, mittels der durch eine Verstellbewegung des Schiebers die Sperrklinke verschwenkbar ist, wobei die Schrägfläche der Sperrklinke an deren freiem Ende, vorzugsweise in einer in diese eingearbeiteten offenen Ausnehmung, vorgesehen und der Verstellweg des Schiebers durch einen von diesem in Richtung der Sperrklinke abstehenden, vorzugsweise dreieckförmig ausgebildeten Vorsprung begrenzt sein sollte, dessen Seitenflächen in den beiden Endlagen mit an der Unterseite der Sperrklinke angearbeiteten Gegenflächen zusammenwirken.
  • Vorteilhaft ist es ferner, den Schieber an dem der Abweisfläche gegenüberliegenden Ende mit einem Griffstück zu versehen und mit einem vorzugsweise an diesem angelenkten und durch die Rückwand hindurchgeführten Zugglied, zum Beispiel in Form eines Bandes auszustatten.
  • Eine baulich zweckmäßige Konstruktion ist gegeben, wenn die Zahnleiste jeweils zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Sperrverzahnungen aufweist, die von der Sperrklinke übergriffen sind, und in dem von den Sperrverzahnungen eingeschlossenen Freiraum der Schieber geführt ist.
  • Um eine Verriegelung einer Zahnleiste in beiden Verstellrichtungen zu bewerkstelligen, sollte diese jeweils mit einer zweiten, vorzugsweise mit zwei in deren äußeren Randbereichen angeordneten Sperrverzahnungen versehen sein, die entgegengesetzt zu der ersten Sperrverzahnung gerichtet sind, und die Sperrklinke sollte mit ihrem freien Ende in beide Sperrverzahnungen eingreifen. Dazu sollte die Sperrklinke einen zweiten der zweiten Sperrverzahnung zugeordneten Sperrzahn aufweisen.
  • Die Sperrverzahnungen der Zahnleiste sollten, um eine sichere Verrieglung zu gewährleisten, im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet sein, wobei deren mit den Sperrzähnen der Sperrklinke jeweils zusammenwirkende Flanken etwa senkrecht zur Verstellrichtung der Zahnleiste gerichtet sein sollten.
  • Die beiden Tragegurte des Rucksackes können auch nur mittels einer gemeinsamen Zahnleiste verstellbar sein, die über ein U-förmig ausgebildetes Zwischenglied mit den Tragegurten verbunden ist.
  • Wird ein Rucksack gemäß der Erfindung mit an den Enden der Tragegurte angebrachten Zahnleisten versehen, die jeweils in einem Lagerbock geführt und mit einer verstellbaren Sperrklinke verriegelbar sind, so ist es auf einfache Weise möglich, eine Längenänderung der Tragegurte durch Betätigen eines Zuggliedes vorzunehmen. Der Rucksack ist dazu weder abzustellen noch zu entleeren, vielmehr ist mittels des Zuggliedes lediglich die Sperrklinke durch Verschwenken aus den Sperrzähnen der Zahnleisten auszuklinken, um diese zur Verlängerung oder zum Verkürzen der Tragegurte in dem Lagerbock verschieben zu können. Eine Verstellung der Tragegurte ist demnach bei einfacher Handhabung in kurzer Zeit, und zwar von außerhalb des Rucksackes vorzunehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Rucksackes sowie Ausführungsvarianten dargestellt, die nachfolgend im Einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    einen mit zwei verstellbaren Tragegurten versehenen Rucksack, in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    eine der an einem Tragegurt des Rucksackes nach Figur 1 angebrachte Zahnleiste mit den dieser zugeordneten Bauteilen, in Draufsicht und in einer vergrößerten Wiedergabe,
    Figur 3a und Figur 3b
    jeweils einen Schnitt nach der Linie III - III der Figur 2 in unterschiedlichen Betriebsstellungen der Sperrklinke und des auf diese einwirkenden Schiebers,
    Figur 4
    eine Zahnleiste mit entgegengesetzt zueinander gerichteten Sperrverzahnungen, in einer Darstellung nach Figur 2,
    Figur 5a und Figur 5b
    jeweils einen Schnitt nach der Linie V - V der Figur 4, wiederum in unterschiedlichen Betriebsstellungen, und
    Figur 6
    einen Rucksack mit gemeinsam verstellbaren Tragegurten.
  • Der in Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Rucksack dient zum Transport von Gegenständen, insbesondere im Bergsportbereich und besteht im Wesentlichen aus einem sackähnlichen Behälter 2, dessen Innenraum die zu transportierenden Gegenstände aufnimmt und an der Rückwand 3 des Rucksackes 1 abgestützten Tragegurten 7 und 8. Mittels einer Klappe 4, die durch seitlich angeordnete Gurte 5 gesichert ist, ist der Innenraum 6 verschließbar.
  • Die Tragegurte 7 und 8 sind in ihrer Länge an die Körpergröße des Rucksackträgers anpassbar, so dass stets ein optimaler Tragekomfort gegeben ist. Um dies auf einfache Weise bewerkstelligen zu können, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 an den Enden der Tragegurte 7 und 8 jeweils eine Zahnleiste 11 bzw. 12 befestigt, die mit Sperrverzahnungen 13 und 14 versehen und jeweils in einem Lagerbock 21 geführt sind. In dem Lagerbock 21 ist des Weiteren, wie dies insbesondere den Figuren 3a und 3b zu entnehmen ist, eine Sperrklinke 31 verschwenkbar gelagert, die mittels eines zwischen der Zahnleiste 11 bzw. 12 und der Sperrklinge 31 eingesetzten Schiebers 41 betätigbar ist.
  • Der Lagerbock 21 besteht hierbei aus einer Platte 22, die seitlich mit Hilfe von Flanschen 27 und diese durchgreifender Nieten 28 an der Rückwand 3 des Rucksackes 1 ortsfest angebracht ist, und von der Platte 22 abstehender Schenkel 23 und 24, die in angearbeiteten Lageraugen 25 einen Lagerbolzen 26 aufnehmen, der die Sperrklinke 31 trägt. Durch die Platte 22 und die beiden Schenkel 23 und 24 ist somit eine Führung für die Zahnleiste 11 bzw. 12 geschaffen.
  • Die Sperrklinke 31 übergreift die beiden mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten Sperrverzahnungen 13 und 14 und ist entgegen der Kraft einer vorgespannten Drehfeder 32 verschwenkbar auf dem Lagerbock 26 angeordnet. Die Drehfeder 32 greift dazu mit dem einen Schenkel 33 in eine in den Lagerbock 21 eingearbeitete Ausnehmung 35 und mit dem anderen Schenkel 34 in eine in der Sperrklinke 32 vorgesehene Ausnehmung 36 ein, so dass die Sperrklinke 31 mit ihrem an ihrem freien Ende vorgesehenen Sperrzahn 31' in die Sperrverzahnung 13 bzw. 14 gedrückt wird.
  • Um die Sperrklinke 31 von der Sperrverzahnung 13 bzw. 14 lösen zu können, ist zwischen der Zahnleiste 11 bzw. 12 und der Sperrklinke 31 der Schieber 41 begrenzt in Richtung der Zahnleiste 11 bzw. 12 verschiebbar eingesetzt. Der Schieber 41 weist eine geneigt verlaufende Abweisfläche 42 auf, die mit einer in einer Aussparung 37 der Sperrklinke 31 angearbeiteten Schrägfläche 38 zusammenwirkt. Wird der Schieber 41, wie dies in Figur 3b dargestellt ist, nach links bewegt, wird durch die Abweisfläche 42 die Sperrklinke 31 angehoben, so dass deren Sperrzahn 31' aus den Sperrverzahnungen 13 und 14 ausgeklinkt wird und die Zahnlisten 11 bzw. 12 entsprechend verstellt werden können.
  • Der Schieber 41 ist, wie dies der Figur 2 entnommen werden kann, in einem zwischen den beiden Sperrverzahnungen 13 und 14 geschaffenen Freiraum 15 angeordnet, und dessen Verstellweg ist durch einen Vorsprung 43 begrenzt, dessen Seitenflächen 44 und 45 mit an der Unterseite der Sperrklinke 31 vorgesehene Gegenflächen 39 und 40 zusammenwirken. In den beiden Endlagen, die in den Figuren 3a und 3b gezeigt sind, liegt die Seitenfläche 44 an der Gegenfläche 39 und die Seitenfläche 45 an der Gegenfläche 40 an.
  • Der Schieber 41 ist des Weiteren in dem der Abweisfläche 42 gegenüberliegenden Endbereich mit einem Griffstück 46 ausgestattet, an dem ein Zugglied 47 in Form eines Bandes angebracht ist. Die Zugglieder 47 sind, wie auch die Tragegurte 7 und 8, jeweils durch eine in die Rückwand 3 des Rucksackes 1 eingearbeitete Ausnehmung 9 bzw. 10 herausgeführt, so dass das Lösen der Sperrklinke 31 von den Sperrverzahnungen 13 und 14, um eine Längenänderung der Tragegurte 7 und 8 herbeiführen zu können, außerhalb des Rucksackes 1 vorgenommen werden kann. Dazu ist lediglich durch Betätigen des Schiebers 41 die Sperrklinke 31, wie dies in Figur 3b gezeigt ist, anzuheben, so dass der Tragegurt 7 und/oder 8 durch eine auf den Schieber 41 ausgeübte Zugkraft verlängert werden kann. Nur bei Eingriff des Sperrzahnes 31' in die Sperrverzahnungen 13, 14 sind nämlich die Zahnleisten 11 bzw. 12 arretiert.
  • Gemäß der in Figur 4 dargestellten Zahnleiste 11' sind in deren beiden Randbereichen weitere Sperrverzahnungen 16 und 17 an dieser angebracht, die allerdings entgegengesetzt zu den Sperrverzahnungen 13 und 14 ausgerichtet sind. Bei Eingriff der Sperrklinke 31 mittels eines weiteren an dieser angearbeiteten Sperrzahnes 31" sind somit die Zahnleisten 11 bzw. 12 in beiden Verstellrichtungen fixiert. Bei verschwenkter Sperrklinke 31 gemäß Figur 5b kann jedoch die Zahnleiste 11 bzw. 12 leicht in die eine oder andere Richtung in dem Lagerbock 21 verschoben werden, so dass sowohl eine Verlängerung als auch ein Verkürzen der Tragegurte 7 und 8 vorzunehmen ist und diese, sobald die auf den Schieber 41 ausgeübte Zugkraft unterbleibt, in beiden Richtungen durch die Sperrklinke 31 fixiert sind.
  • Die einzelnen im Querschnitt dreieckförmig ausgebildeten Sperrzähne 18 der Sperrverzahnungen 13, 14 bzw. 16, 17 weisen jeweils, wie dies in Figur 3b eingezeichnet ist, eine Flanke 19 auf, die nahezu senkrecht zur Zahnleiste 11 bzw. 12 verläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Sperrzähne 31' bzw. 31" der Sperrklinke 31 bei Eingriff in die Sperrverzahnungen 13, 14 bzw. 16, 17 unverrückbar gehalten sind.
  • Bei dem Rucksack nach Figur 6 ist eine gemeinsame Verstellung der beiden Tragegurte 7 und 8 mittels nur einer Zahnleiste 11" möglich. Die Tragegurte 7 und 8 sind hierbei mittels eines U-förmigen Zwischenstückes 20 gemeinsam an der in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bzw. 4 verstellbaren Zahnleiste 11" verbunden.

Claims (13)

  1. Rucksack (1) mit zwei Tragegurten (7, 8), die an einer Rückwand (3) des Rucksackes (1) angebracht und in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Enden der Tragegurte (7, 8) jeweils eine oder eine gemeinsame Zahnleiste (11, 12 bzw. 11') befestigt ist, die eine einer Verlängerung der Tragegurte (7, 8) entgegenwirkenden Sperrverzahnung (13, 14) aufweist, dass an der Rückwand (3) des Rucksackes (1) ein Lagerbock (21) ortsfest angeordnet ist, dass der Lagerbock (21) eine entgegen der Kraft einer Feder (32) verschwenkbar gelagerte Sperrklinke (31) trägt und dass zwischen der Sperrklinke (31) und der Zahnleiste (11, 12) ein begrenzt in deren Längsrichtung verstellbarer Schieber (41) eingesetzt ist, mittels dem ein Sperrzahn (31') der Sperrklinke (31) aus der mit dieser zusammenwirkenden Sperrverzahnung (13, 14) der Zahnleiste (11,12) ausklinkbar ist.
  2. Rucksack nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerbock (21) aus einer an der Rückwand (3) des Rucksackes (1) befestigten Platte (22) und zwei mit einem der Breite der Zahnleiste (11) etwa entsprechendem seitlichen Abstand von dieser abstehenden Schenkeln (23, 24) besteht, durch die eine Führung für die Zahnleiste (11, 12) gebildet ist, und dass an den Schenkeln (23, 24) jeweils ein Lagerauge (25) zur Abstützung eines die Sperrklinke (31) tragenden Lagerbolzens (26) angeformt ist.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf die Sperrklinke (31) einwirkende Feder als mit an beiden Enden abstehenden Schenkeln (33, 34) versehene Drehfeder (32) ausgebildet ist, die mit einem Schenkel (33) an dem Lagerbock (21) und mit dem anderen Schenkel (34) an der Sperrklinke (31) unter Vorspannung abgestützt ist.
  4. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Lösen der Sperrklinke (31) aus der Sperrverzahnung (13, 14) der Zahnleiste (11, 12) entgegen der Kraft der Drehfeder (32) der Schieber (41) mit einer in dessen Verstellrichtung geneigten Abweisfläche (42) und die Sperrklinke (31) mit einer dieser zugeordneten Schrägfläche (38) versehen sind, mittels der durch eine Verstellbewegung des Schiebers (41) die Sperrklinke (31) verschwenkbar ist.
  5. Rucksack nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrägfläche (38) der Sperrklinke (31) an deren freien Ende, vorzugsweise in einer in diese eingearbeiteten offenen Ausnehmung (38), vorgesehen ist.
  6. Rucksack nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellweg des Schiebers (41) durch einen von diesem in Richtung der Sperrklinke (31) abstehenden, vorzugsweise dreieckförmig ausgebildeten Vorsprung (43) begrenzt ist, dessen Seitenflächen (44, 45) in den beiden Endlagen mit an der Unterseite der Sperrklinke (31) vorgesehenen Gegenflächen (39, 40) zusammenwirken.
  7. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (41) an dem der Abweisfläche (42) gegenüberliegenden Ende mit einem Griffstück (46) versehen ist.
  8. Rucksack nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (41) mit einem vorzugsweise an dessen Griffstück (46) angelenkten und durch die Rückwand (3 des Rucksacks (1) hindurchgeführten Zugglied (47), zum Beispiel in Form eines Bandes, versehen ist.
  9. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnleiste (11) jeweils zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Sperrverzahnungen (13, 14) aufweist, die von der Sperrklinke (31) übergriffen sind, und dass in dem von den Sperrverzahnungen (13, 14) eingeschlossenen Freiraum (15) der Schieber (41) geführt ist.
  10. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnleiste (11') jeweils mit einer zweiten, vorzugsweise mit zwei in deren äußeren Randbereichen angeordneten Sperrverzahnungen (16, 17) versehen ist, die entgegengesetzt zu der ersten Sperrverzahnung (13, 14) gerichtet sind, und dass die Sperrklinke (31) zur Verriegelung der Zahnleiste (11') in beiden Verstellrichtungen mit ihrem freien Ende in beide Sperrverzahnungen (13, 14 und 16, 17) eingreift.
  11. Rucksack nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (31) mit einem zweiten der zweiten Sperrverzahnung (16, 17) zugeordneten Sperrzahn (31") versehen ist.
  12. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrverzahnungen (13, 14 bzw. 16, 17) der Zahnleiste (11) im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet sind, wobei deren mit den Sperrzähnen (31', 31 ") der Sperrklinke (31) jeweils zusammenwirkende Flanken (19) etwa senkrecht zur Verstellrichtung der Zahnleiste (11) gerichtet sind.
  13. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Tragegurte (7, 8) des Rucksackes (1) mittels einer gemeinsamen Zahnleiste (11 ") verstellbar sind, die über ein U-förmig ausgebildetes Zwischenglied (20) mit den Tragegurten (7, 8) verbunden ist.
EP06000559A 2006-01-12 2006-01-12 Rucksack mit zwei Tragegurten Active EP1808092B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000559A EP1808092B1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Rucksack mit zwei Tragegurten
DE502006000458T DE502006000458D1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Rucksack mit zwei Tragegurten
AT06000559T ATE388650T1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Rucksack mit zwei tragegurten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000559A EP1808092B1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Rucksack mit zwei Tragegurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1808092A1 true EP1808092A1 (de) 2007-07-18
EP1808092B1 EP1808092B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36570558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000559A Active EP1808092B1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Rucksack mit zwei Tragegurten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1808092B1 (de)
AT (1) ATE388650T1 (de)
DE (1) DE502006000458D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021203148A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Gerald Salletmeier Vorrichtung zum verstellbaren anordnen einer anlenkposition eines tragegurtes an einem behälter
CN114002845A (zh) * 2021-10-27 2022-02-01 青岛歌尔声学科技有限公司 一种头带调节装置及头戴设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004306U1 (de) 2013-05-06 2014-08-08 Alfred Sternjakob Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860936A (en) * 1984-01-13 1989-08-29 Lowe Greg E Method and structure for attaching adjustable backpack straps
GB2223930A (en) * 1988-08-03 1990-04-25 David Francis Clark Devices for assisting people to carry loads
FR2778825A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Lafuma Sa Dispositif de reglage en longueur de moyen de portage et/ou ceinturage pour systemes de portage de charges a dos
DE19932499A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
EP1380227A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 K-2 Corporation Rucksack mit einer am Schulterriemen befestigten Hebeschnalle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860936A (en) * 1984-01-13 1989-08-29 Lowe Greg E Method and structure for attaching adjustable backpack straps
GB2223930A (en) * 1988-08-03 1990-04-25 David Francis Clark Devices for assisting people to carry loads
FR2778825A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Lafuma Sa Dispositif de reglage en longueur de moyen de portage et/ou ceinturage pour systemes de portage de charges a dos
DE19932499A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
DE19932499C2 (de) 1999-07-12 2003-12-18 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
EP1380227A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 K-2 Corporation Rucksack mit einer am Schulterriemen befestigten Hebeschnalle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021203148A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Gerald Salletmeier Vorrichtung zum verstellbaren anordnen einer anlenkposition eines tragegurtes an einem behälter
CN114002845A (zh) * 2021-10-27 2022-02-01 青岛歌尔声学科技有限公司 一种头带调节装置及头戴设备
CN114002845B (zh) * 2021-10-27 2023-01-10 青岛歌尔声学科技有限公司 一种头带调节装置及头戴设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000458D1 (de) 2008-04-24
EP1808092B1 (de) 2008-03-12
ATE388650T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414649C2 (de)
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE2428509A1 (de) Verstelleinrichtung an skibindungen
DE3218214A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
EP2666664A1 (de) Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE2328908C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE602004008709T2 (de) Bügelsäge mit Mechanismus zum Verstellen der Sägeblattspannung
DE4410464C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für eine Sitzgurtführung
DE19748273A1 (de) Bügelsäge
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
EP1808092B1 (de) Rucksack mit zwei Tragegurten
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE2454363C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Taillenbänder von Kleidungsstücken
AT510850B1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
EP4032790A1 (de) Adaptersystem zum lösbaren ankoppeln von zubehör an einem fahrzeug-gepäckträger
DE2543473C3 (de) Krankentrage
DE2611651A1 (de) Verschluss fuer armbaender, guertel oder dergleichen
DE3612543C2 (de)
DE1557512C (de) Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband
EP0444238B1 (de) Uhrarmband mit Schloss
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000458

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000458

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513